DE101298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101298C
DE101298C DENDAT101298D DE101298DA DE101298C DE 101298 C DE101298 C DE 101298C DE NDAT101298 D DENDAT101298 D DE NDAT101298D DE 101298D A DE101298D A DE 101298DA DE 101298 C DE101298 C DE 101298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
plate
prismatic
prism
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101298D
Other languages
English (en)
Publication of DE101298C publication Critical patent/DE101298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
' PATENTSCHRIFT
JOHN MEIGGS EWEN in CHICAGO. Glasplatte mit aufgesetzten Prismen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1897 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Prismenplatten für die Fenster von solchen Räumen, in die eine erhöhte Lichtmenge geleitet werden soll..
Eine vortheilhafte Form der Prismenglasscheiben ist die, bei welcher die eine .,Seite der Scheibe eben ist und die entgegengesetzte Seite aus einer Anzahl paralleler Prismen besteht.
Es hat sich herausgestellt, dafs die besten Resultate erhalten werden, wenn als Aufsenseite der Platte die ebene Seite gewählt wird und als Innenseite die mit den Erhöhungen oder vielmehr Prismen versehene, weil von dieser .Seite der Prismenscheibe, wie sie gewöhnlich gebraucht wird, das Licht ausgeht. Die Prismenseite ist in so hohem Mafse leuchtend , dafs geringe Unregelmäfsigkeiten in der Platte von keiner Bedeutung sind.
Mit Rücksicht auf die Umstände, denen die Prismenglasscheiben anzupassen sind, Umstände, die verschieden sind je nach der Strafsenbreite oder einer dem Fenster gegenüberliegenden Oeffnung der Strafse, oder der Höhe der gegenüberliegenden Gebäude oder sonstiger Hindernisse, der Stellung der letzteren und endlich der Himmelsrichtung, nach welcher hin die Strafsenöffhung liegt, ist es nothwendig, dafs die Prismen oftmals verschiedene Winkel besitzen müssen.
Wenn nun, nachdem die Platten in ihre Lage gebracht sind, einige Prismen oder Prismenreihen weiter vorstehen als die übrigen, dann würden diese geeignete Ruheplätze für Staub, Schmutz und dergl. bilden, wodurch.
die Wirkung und Schönheit der Prismenplatten bald beeinträchtigt würde.
Es ist daher höchst wünschenswerth, dafs die Prismenscheiben durchgehend eine gleichmä'fsige Dicke haben, so dafs jedes Prisma, wo immer es in der fertigen Platte sich befinden möge, so gestaltet ist, dafs seine äufserste Spitze von der ebenen Fläche der Platte genau so viel absteht, wie die Spitzen der übrigen Prismen.
Um der fertigen Platte ein gleichförmiges, regelmäfsiges und harmonisches Aussehen auf der ebenen Seite, d. h. von aufsen zu geben, mufs jeder Theil der Prismenplatte auf die Längeneinheit die gleiche Anzahl von Prismen haben, dvh. sämmtliche Prismen müssen von gleich grofser Grundfläche sein.
Vorliegende Erfindung trägt beiden Anforderungen Rechnung, indem die Kanten der Prismen mit spitzem Winkel, welche sonst über diejenigen der Prismen mit stumpfem Winkel hervorragen würden, abgestumpft werden.
In beiliegender Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar veranschaulicht
Fig. ι die Seitenansicht einer Prismenplatte gegen die Prismenseite gesehen, und
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Es sei bemerkt, dafs aufser der dargestellten Form noch viele andere Formen und Combinationen von Prismen in der Praxis vorkommen können, und dafs Prismen von verschiedenen Winkeln verschiedentlich über die Platte verth'eilt sein können.
In der gezeichneten Ausführung haben die obersten Prismenglasscheiben der Platte Prismen, deren Innenwinkel ungefähr 6o° beträgt. Diese Prismenform bildet die Grundform für jede Platte und bestimmt die Dicke der Platte und der Prismen.
Weiter unten in der Platte sind Prismen angewendet mit einem Innenwinkel von ungefähr 45° und darunter andere Prismen mit einem solchen von ungefähr 350. Selbstverständlich müssen diese Prismen, um eine gleiche Höhe als die zuerst erwähnten zu haben, entweder eine schmalere Grundfläche haben (was jedoch nicht wünscheriswerth ist), oder ihre vorstehende Spitze bezw. Kante mufs entfernt werden. Im letzteren Falle werden die beiden Seitenflächen der Prismen durch eine gekrümmte Fläche verbunden.
In Fig. 2 der Zeichnung ist in den beiden unteren Prismenscheiben in punktirten Linien angedeutet, wie weit die Prismen mit ihrer vorstehenden Kante vorspringen würden, wenn letztere nicht durch eine gekrümmte Fläche abgestumpft worden wäre. Ebenso ist in punktirten Linien angedeutet, wie schmal die Grundfläche der Prismen sein müfste, wenn die Prismen die gleiche Spitzenhöhe wie die Prismen der in Fig. 2 zu oberst gezeichneten Prismenglasscheibe haben sollten bei gleicher Anzahl auf dieselbe Flächeneinheit der ganzen Platte.
In den Figuren der Zeichnung bezeichnen dieselben Buchstaben gleiche Theile.
A ist der umgebende Rahmen, BB1B^ sind die Prismenglasscheiben, welche in ein aus Stangen C und den Rahmenstücken D zusammengesetztes Gitter eingesetzt sind. Jede Prismenglasscheibe hat eine ebene, das Licht empfangende Fläche E. Die Prismenglasscheibe 52 ist mit Prismen F, die Scheibe B1 mit Prismen G und die Scheibe B mit Prismen H versehen. Diese verschiedenen Prismen haben die vorerwähnte Winkelanordnung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Glasplatte mit aufgesetzten, verschiedenwinkligen, dreiseitigen Prismen von gleicher Grundfläche, dadurch gekennzeichnet, dafs die Höhe, der Prismenkörper, also die Stärke der Glasplatte, durchweg dieselbe ist, und die obere Fläche der dadurch zum Theil entstehenden vierseitigen Prismen abgerundet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101298D Active DE101298C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101298C true DE101298C (de)

Family

ID=372019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101298D Active DE101298C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101298C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637928A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung
DE19613222A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637928A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Bistabile Mikro-Aktivierungseinrichtung
DE19637928C2 (de) * 1996-02-10 1999-01-14 Fraunhofer Ges Forschung Bistabile Membran-Aktivierungseinrichtung und Membran
DE19613222A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Stationäre Einrichtung zur Abschattung des direkten Sonnenlichts bei Verglasungen
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619283A5 (de)
DE3107208A1 (de) Rueckfenster fuer fahrerkabine
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE101298C (de)
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE659705C (de) Schiebefenster oder Schiebetuer, insbesondere Oberlichtfenster fuer Kraftfahrzeuge
DE113391C (de)
DE4429471C2 (de) Aus Platten gebildete Wand- oder Dachfläche
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE3909926C2 (de)
EP2256263B1 (de) Ballwurfsichere Mineralwolldecke mit akustischen Wirkungen (Raumakustik)
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE416044C (de) Treibhaus- oder Mistbeetfenster
DE1809721A1 (de) Lichtkuppel
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE2500862A1 (de) Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE2305784A1 (de) Fensterkonstruktion und einfassungsprofil zur verwendung bei dieser fensterkonstruktion
DE1804755U (de) Blendschutzzaun fuer zweifahrbahn-autostrassen.
DE102004015721B4 (de) Schutzeinrichtung für Gebäudeteile und -einbauteile
AT398604B (de) Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz
DE2254215C3 (de) Befestigungsvorrichtung für im Querschnitt C-förmige Pfosten von Türen o.dgl., insbesondere für geschoßhohe Pfosten
DE7636038U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer glasscheiben
DE1840145U (de) Bauelement in gittergestalt.
DE2127153B2 (de) Bauelement