DE1809721A1 - Lichtkuppel - Google Patents

Lichtkuppel

Info

Publication number
DE1809721A1
DE1809721A1 DE19681809721 DE1809721A DE1809721A1 DE 1809721 A1 DE1809721 A1 DE 1809721A1 DE 19681809721 DE19681809721 DE 19681809721 DE 1809721 A DE1809721 A DE 1809721A DE 1809721 A1 DE1809721 A1 DE 1809721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
dome
support surface
translucent
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809721
Other languages
English (en)
Inventor
Van Den Boorn Huber Franciscus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEN BOORN HUBERTUS FRANCISCUS
Original Assignee
DEN BOORN HUBERTUS FRANCISCUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEN BOORN HUBERTUS FRANCISCUS filed Critical DEN BOORN HUBERTUS FRANCISCUS
Publication of DE1809721A1 publication Critical patent/DE1809721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Essen, den l8. November 1968 729/Un/th)
Patentanmeldung des Herrn
Hubertus Pranciscus van den Boom
Via Regia l4lc,
Maastricht / - Holland
Lichtkuppel.
Gegenstand der Erfindung ist eine Lichtkuppel, bestehend aus einer lichtdurchlässigen Kuppel, einem sie tragenden Dachaufsatz und beide miteinander verbindenden Organen.
Derartige Lichtkuppeln werden in zunehmendem Maße zur Erhellung von Flachdachbauten eingesetzt. Der besondere Vorteil derartiger Liohtkuppeln besteht in ihrer sozusagen selbstreinigenden Ausbildung, da sich auf der lichtdurchlässigen Kuppelfläche absetzender Staub oder Schmutz vom Hegen ohne weiteres abgewaschen wird. Bei den bisher
909334/0943
üblichen Lichtkuppeln ist jedoch die lichtdurchlässige eigentliche Kuppel als schalenförmiger Körper ausgebildet, der mit Hilfe eines ein Ganzes mit dem Rest der Lichtkuppel bildenden flachen, an dem Außenrand abgebogenen Rahmens tauf dem Dachaufsatz befestigt wird. Abgesehen davon, daß die Herstellung eines derartigen schalenförmigen Körpers recht kostspielig ist, ist vor allem der Ersatz bei einer Beschädigung derselben oftmals recht schwierig, da derartige LichtkuppeIn naturgemäß in ihren verschiedenen Größenabmessungen nicht in jeder Glaserei auf Lager gehalten werden können. Dadurch ergeben sich oftmals längere Lieferzeiten, wobei die Dachöffnung zunächst provisorisoh verschlossen werden muß.
Die Aufgabe der Srfndung besteht daher darin, eine Lichtkuppel zu schaffen, welohe zwar die Vorteile der bisher üblichen Lichtkuppeln, nicht jedoch dren vorgenannten Nachteile besitzt.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß der Dauflaufsatz eine dem Teil eines Zylindermantels bildende Auflagefläche für die lichtdurchlässige Kuppel aufweist, letztere aus einer dieser teilzylindrisohen Auflagefläche entsprechend gebogenen ebenen lichtdurchlässigen Platte besteht und beide miteinander durch eines der Auflagefläche komplementären Rahmens verbunden sind.
Durch die verwendung einer der gekrümmten Auflagefläche entsprechend gebogenen glatten lichtdurchlässigen Platte ist naturgemäß der Irsatz einer zerbrochenen Platte wesentlich billiger.
909834/0948
Die Auflagefläche für die lichtdurchlässige Kuppelplatte besteht zweokmäßigerweise aus einem Rahmen mit zwei parallel zur Längsachse der Zylinderfläche verlaufenden und zwei der Zylinderwölbung entsprechend kreisbogenförmig gekrümmten Teilen. Vorzugsweise besitzt der Dachaufsatz unter diesem Auflage rahmen für die Kuppelplatte einen zweiten Rahmen zur Aufnahme einer zweiten lichtdurchlässigen Platte, sodaß sich eine im lichtdurchlässigen Teil doppelwandige Lichtkuppel ergibt.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels j es zeigen»
Figur 1 den Daohaufsatz einer erfindungsgemäßen Lichtkuppel in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 den die lichtdurchlässige Kuppelplatte mit diesem Dachaufsatz verbindenden Rahmen im Querschnitt;
Figur 3 einen Querschnitt durch den Daohaufsatz als Schnitt durch Figur 5 längs der Linie III-IIIj
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Verbindungsrahmen aus Figur 2; und
Figur 5 einen Längsschnitt durch den DaoHaufsatz als Schnitt durch Figur 3 längs der Linie V-V.
Der in Figur 1 im Ganzen dargestellte Daohaufsatz besitzt einen rechteckigen Flaohrahmen, mit Hilfe dessen er auf dem Flachdach eines Gebäudes befestigt werden soll. Dieser Rahmen besteht aus zwei in Längsrlohtung verlaufenden Rahmenteilen 1, 2 und zwei quer dazu verlaufenden Rahmenteilen und 4, wobei die Rahmenteile 1 - 4 in einer und derselben
909834/0946
Ebene liegen. An den Innenkanten dieses Rahmens 1-4 schließen sich einen Pyramidenstumpf bildende Wandungen 5- 8 an. Jede dieser Wandungen bildet mit der Ebene des Rahmens 1 - 4 einen Winkel von etwa 45°. Auf die obere' -~1Kiinl^~die§e-s_Py^ ein sich
erhebender Kastenrahmen 9-12 aufgesetzt, dessen Wände gleich hoch sind, sodaß die Oberkante dieses Rahmens parallel zur Ebene des unteren Rahmens 1-4, also beim Einbau In ein Flachdach horizontal liegt. An die Oberkante dieses Kastenrahmens 9-12 ist ein~sieh Jcia^ch Außen erstreckender zweiter Flachrahmen 13 - 16 angesetzt, welcher infolgedessen ebenfalls horizontal liegt. Von den Außenkanten dieses letztgenannten Flachrahmens 13 - 16 erheben sich senkrechte Wandungen 17 - 20, wobei die in Längsrichtung des Rechtecks verlaufenden Wandungen 17 und l8 Rechteckform von relativ geringer Höhe besitzen, während die querliegenden Wandungen 19 und 20 der Krümmung des gewünschten Zylindermantelausschnittes entsprechende Oberkanten besitzen. Auf die Oberkante dieses obersten Kastenrahmens 17 - 20 ist ein entsprechend gebogener, nach außen verlaufender Rahmen 21 - 24 aufgesetzt, welcher die eigentliche Kuppelauflagefläche bildet« Die in Längsrichtung des
durch den Dachaufsatz gebildeten Rechtecks verlaufenden Rahmenteile 21 und 22 liegen dabei parallel zur Achse der zylindrischen Mantelfläche und die vier Seiten dieses Rahmens 23 und 24 verlaufen den Oberkanten der darunterliegenden Wandstücke 19 und 20 entsprechend in der Krümmung der Zylindermantelfläche. Auf diesen obersten Auflagerahmen 21-24 wird dann eine lichtdurchlässige ebene Platte aufgebogen, wobei naturgemäß diese Platte auch bereits vorgebogen sein kann und anschließend auf die Rahmen 21 aufgelegt wird. Diese einfach gekrümmte lichtdurchlässige Kuppelplatte wird auf dem Rahmen 21 - 24 mittels eines
909834/0948
Verbindungsrahmens befestigt, welcher aus vier Profilleisten 25 - 28 besteht, die von oben her nach dem Auflegen der lichtdurchlässigen Kuppelplatte auf den Auflagerahmen 21 - 24 aufgedrückt werden und mit demselben über geeignete Verbindungsorgane wie Schrauben und Muttern verbunden werden. Aufwiese^^ Jii^is^^irjd^^^Bruchgefahr-^er=== lichtdurchlässigen platte beim Befestigen aüfHäem Dachaufsatz wesentlich verringert.
Als Besonderheit der Erfindung kann der Plachrahmen 13 im Dachaufsatz eine^JVuflagefläche für eine lichtdurohlässige^lnnenplätte bilden, sodaß sich eine doppelwandige Lichtkuppel ergibt, ohne daß es erforderlich ist, wie bei den bisher üblichen doppelwandigen Lichtkuppeln die beiden lichtdurchlässigen Platten miteinander zu verkleben. Die Vorteile der bisher bekannten doppelwandigen Lichtkuppeln werden daher mit den Vorteilen einer bedeutenden Vereinfachung verbunden.
Zweckmäßigerweise besteht der vorbeschriebene Dachaufsatz 1 - 24 ebenso wie der Verbindungsrahmen 25 - 28 aus Kunststoff, wobei naturgemäß eine Kombination mit Metallteilen zur Verstärkung oder dergl. nicht ausgeschlossen ist. Naturgemäß läset sich die vorbesohriebene erfindungsgemäße Lichtkuppel in verschiedenen Punkten abwandeln, wobei es beispielsweise möglich 1st, den Auflagerahmen für die lichtdurchlässige Innenplatte in einer anderen Ibene anzuordnen als der vorbesohriebenen, beispielsweise parallel zur Krümmung des Kuppelauflagerahmeηs 21 - 24 gekrümmt auszubilden, sodaß zwei gekrümmte lichtdurchlässige Platten verwendet werden·
Ansprüche 1
909834/0948

Claims (9)

Ansprüche.
1. Lichtkuppel, bestehend aus einer lichtdurchlässigen Kuppel, einem sie tragenden Dachaufsatz und beide miteinander verbindenden Organen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz (1-24) eine dem Teil eines Zylindermantels bildende Auflagefläche (21-24) für die lichtdurchlässige Kuppel aufweist, letztere aus einer dieser teilzylindrischen Auflagefläche entsprechend gebogenen ebenen lichtdurchlässigen Platte besteht und beide mittels eines der Auflagefläche komplementären Rahmens (25-28) miteinander verbunden sind.
2, Lichtkuppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche aus einem Rahmen mit zwei parallel zur Längsachse der Zylinderfläche verlaufenden (21-22) und zwei der Zylinderwölbung entsprechend kreisbogenförmig verlaufenden Teilen (23-24) besteht.
3» Lichtkuppel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufsatz einen zweiten Rahmen (13-16) aufweist.
4, Lichtkuppel nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmen (13-16) sich unter der Kuppe!auflagefläche (21-24) hinzieht.
5, Lichtkuppel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Daohaufsatz einen rechteckigen Plaohrahmen (1-4) zur Befestigung an einer Dachkonstruktion aufweist.
6, Lichtkuppel nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß an die Innenkanten des Flachrahmana (1-4) einen Pyramidenstumpf bildende Wände (5-8) angesetzt sind·
909834/0948
7. Lichtkuppel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Oberkante des Pyramidenstumpfes (5-8)- ein Rahmen mit senkrecht verlaufenden, gleich hohen Teilen (9-12) angesetzt ist und den parallel zum Plachrahmen (1-4) verlaufenden, ebenfalls als Flachrahmen ausgebildeten zweiten Rahmen (13-16) an seiner Obdrkante trägt.
8. Lichtkuppel nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß an die Außenkanten des zweiten rechteckigen Flachrahmens (1J5-16) ein sich rechtwinklig erhebender Kastenrahmen (17-20) mit der Krümmung der Kuppelauflagefläche entsprechendem Verlauf seiner Oberkante angesetzt ist und von dieser Oberkante der die Kuppelauflagefläche bildende Rahmen (21-24) sich nach außen erstreckt.
9. Lichtkuppel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der die lichtdurchlässige Kuppelplatte mit dem Daohaufsatz verbindende Rahmen aus dem Verlauf der Kuppelauflagefläche entsprechenden und von oben her über den diese Fläche bildenden Rahmen (21-24) hinweggreifenden Profilen (25, 26, 27, 28) besteht.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.
909834/0948
DE19681809721 1967-11-22 1968-11-19 Lichtkuppel Pending DE1809721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE51171 1967-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809721A1 true DE1809721A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=3840814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809721 Pending DE1809721A1 (de) 1967-11-22 1968-11-19 Lichtkuppel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3553914A (de)
AT (1) AT288667B (de)
DE (1) DE1809721A1 (de)
FR (1) FR1592712A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199571B1 (de) * 1972-09-19 1975-01-03 Theault Yves
US4058111A (en) * 1975-07-16 1977-11-15 James L. Lowe Solar collector
US8020350B2 (en) * 2008-07-21 2011-09-20 Vkr Holding A/S Seamless deck-sealing surround for skylights and roof windows

Also Published As

Publication number Publication date
AT288667B (de) 1971-03-10
FR1592712A (de) 1970-05-19
US3553914A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439622C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell, Wandelementen und mindestens einer Tür
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE2140928C2 (de) Verbindungsausbildung für Schalldämmelemente
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE7242625U (de) Stoßkantenfreie Verbindung
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE1809721A1 (de) Lichtkuppel
CH677029A5 (de)
DE4209834A1 (de) Glasfassade an einer Tragstruktur
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE19507277C2 (de) Konstruktionssystem für einen aseptischen oder staubarmen Raum
DE2232114B2 (de) Kuppeiförmiges Gebäude
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE8525506U1 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstoßenden Profilen eingefaßten Rändern
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE101298C (de)
DE3240045A1 (de) Verkleidungsplatte
DE19740804A1 (de) Balkon
DE3422125A1 (de) Schalttafel
DE10304057B3 (de) Breitstegdecke
DE2551612A1 (de) Transportable duschkabine