DE10128407A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE10128407A1
DE10128407A1 DE10128407A DE10128407A DE10128407A1 DE 10128407 A1 DE10128407 A1 DE 10128407A1 DE 10128407 A DE10128407 A DE 10128407A DE 10128407 A DE10128407 A DE 10128407A DE 10128407 A1 DE10128407 A1 DE 10128407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
shaft support
shaft
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10128407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128407B4 (de
Inventor
Masayuki Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE10128407A1 publication Critical patent/DE10128407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128407B4 publication Critical patent/DE10128407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Belastung einer Wellenauflageeinrichtung zu vermindern, die durch Verkleinern und Hochgeschwindigkeitsdrehung eines Motors hervorgerufen ist, und die Haltbarkeit des Motors zu verbessern. Eine Antriebsvorrichtung umfasst einen Elektromotor, eine Elektromotorwelle sowie erste und zweite Wellenauflageeinrichtungen zum Halten der Elektromotorwelle, ein Antriebsgegenzahnrad mit Schrägverzahnung auf der Elektromotorwelle und eine Abtriebsgegenzahnrad zum Kämmen mit dem Antriebsgegenzahnrad. Der Ausgang des Elektromotors wird durch die beiden Zahnräder auf Räder übertragen. Das Antriebsgegenzahnrad ist an einer Position näher an einer der Wellenauflageeinrichtungen angeordnet, ein Schrägwinkel THETA ist in einer Richtung festgelegt, in welcher eine Schubkraft S in Richtung der zweiten Wellenauflageeinrichtung wirkt, die von dem Zahnrad weiter entfernt ist. Mit diesem Aufbau kann eine auf die erste Wellenauflageeinrichtung, die näher an dem Zahnrad angeordnet ist, wirkende Belastung, die durch eine Radialkraft hervorgerufen ist, reduziert werden, indem sie sich mit einem durch die Schubkraft erzeugten Drehmoment aufhebt und ein Ungleichgewicht der Belastung der beiden Wellenauflageeinrichtungen wird korrigiert.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, die einen Elektromotor als eine Antriebsquelle nutzt, und bezieht sich insbesondere auf eine Wellenauflagestruktur in einer Antriebsvorrichtung.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Im Fall eines Elektromotors in einer Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, die einen Elektromotor als eine Antriebsquelle nutzt, oder in einer Hybridantriebsvorrich­ tung oder dergleichen (nachfolgend allgemein als Antriebs­ vorrichtung bezeichnet), in welcher eine Maschine (Brenn­ kraftmaschine) und ein Elektromotor (Motor) in Kombination verwendet werden, sollte der Motor im Hinblick auf Energie­ ersparnis und Raumersparnis kleine Abmessungen haben. Im Hinblick auf dieses Erfordernis beschreibt beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. H10-175455 (Anmeldung) eine Technik zum Verkleinern eines Elektromo­ tors einer Antriebsvorrichtung, wobei ein Übersetzungsver­ hältnis eines Kraftübertragungssystems zu den Rädern erhöht wird, indem ein Untersetzungsmechanismus, wie ein Vorgele­ gerad verwendet wird, um dadurch das Antriebsdrehmoment durch das Übersetzungsverhältnis zu erhöhen.
Wenn das Übersetzungsverhältnis der Antriebsvorrichtung ge­ mäß dem Stand der Technik erhöht wird, ist es erforderlich, den Elektromotor mit hoher Drehzahl zu betreiben, um das Übersetzungsverhältnis ins Langsame zu erfüllen, und es er­ gibt sich die Schwierigkeit, dass ein Schleppverlust eines Lagers einer Auflageeinrichtung einer Welle, die ein An­ triebsvorgelegerad an einer Elektromotorwelle trägt, erhöht ist, oder dass die Haltbarkeit des Lagers infolge der hohen Drehzahlen vermindert ist. Bei dieser herkömmlichen An­ triebsvorrichtung ist der Erhöhung der Lagerbelastung kei­ nerlei besondere Überlegung gewidmet. Wenn die Lebensdauer des Lagers verkürzt ist oder ein Kugellager verwendet wird, das niedrige Schleppverluste hat, muss die Größe des Lagers extrem erhöht werden, um seine Haltbarkeit zu verbessern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine auf eine Wellenauf­ lageeinrichtung durch eine Haltewelle eines Zahnrads aufge­ brachte Last zu vermindern, indem eine Radiallast und eine Schub- oder Axiallast, die auf einen Übersetzungsmechanis­ mus ins Langsame bildende Zahnräder aufgebracht werden, verteilt werden, wodurch verhindert wird, dass Schleppver­ luste der Wellenauflageeinrichtung vergrößert werden, wenn die Größe des Elektromotors reduziert und seine Drehzahl erhöht wird, und wodurch die Haltbarkeit der Wellenauflage­ einrichtung sichergestellt wird, während deren Vergrößerung vermieden wird.
Um die obige Aufgabe zu lösen, schafft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor, einer Elektro­ motorwelle, die mit dem Elektromotor verbunden und durch erste und zweite Wellenauflageeinrichtungen gehalten ist, einem ersten Antriebsvorgelegerad mit einer Schrägverzah­ nung, das auf der Elektromotorwelle zwischen der ersten und zweiten Wellenauflageeinrichtung vorgesehen ist, und einem ersten Abtriebsvorgelegerad zum Kämmen mit dem ersten An­ triebsvorgelegerad, wobei ein Ausgang des Elektromotors durch das erste Antriebsvorgelegerad und das Abtriebsvorge­ legerad auf Räder übertragen wird, wobei das erste An­ triebsvorgelegerad an einer Position näher an einem von der ersten und der zweiten Wellenauflageeinrichtung angeordnet ist, und wobei ein Schrägwinkel (Schrägverzahnungswinkel) des ersten Antriebsvorgelegerads in einer Richtung gewählt ist, in welcher eine Axial- oder Schubkraft in Richtung auf die andere Wellenauflageeinrichtung aufgebracht wird.
Ferner schafft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor, einer Elektromotorwelle, die mit dem Elektromotor verbunden und durch erste und zweite Wellen­ auflageeinrichtungen gehalten ist, einem ersten Antriebs­ vorgelegerad mit einer Schrägverzahnung, das auf der Elekt­ romotorwelle zwischen der ersten und der zweiten Wellenauf­ lageeinrichtung vorgesehen ist, und einem ersten Abtriebs­ vorgelegerad zum Kämmen mit dem ersten Antriebsvorgelege­ rad, wobei ein Ausgang des Elektromotors durch das erste Antriebsvorgelegerad und das erste Abtriebsvorgelegerad auf Räder übertragen wird, wobei das erste Antriebsvorgelegerad an einer Position näher an einer von der ersten und zweiten Wellenauflageeinrichtung angeordnet ist, und wobei ein Schrägwinkel des ersten Antriebsvorgelegerads in einer Richtung gewählt ist, in welcher sich eine Reaktionskraft eines Drehmoments, das durch eine Schubkraft in der Wellen­ auflageeinrichtung erzeugt ist, und eine Reaktionskraft ei­ ner Radialkraft gegenseitig aufheben.
In dem obigen Aufbau ist es vorteilhaft, dass eine Position des ersten Antriebsvorgelegerads zwischen der ersten und zweiten Wellenauflageeinrichtung so gewählt ist, dass eine auf die erste Wellenauflageeinrichtung aufgebrachte Resultierende der Reaktionskraft der Radialkraft und der Reakti­ onskraft des Drehmoments durch die Schubkraft gleich einer auf die zweite Wellenauflageeinrichtung aufgebrachten Re­ sultierenden der Reaktionskraft der Radialkraft und der Re­ aktionskraft des Drehmoments durch die Schubkraft ist.
In dem obigen Aufbau ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Antriebsvorrichtung in einem Fahrzeug montiert ist und eine Beziehung zwischen dem Schrägwinkel und einer Richtung, in welcher die Schubkraft wirkt, für einen Zustand gewählt ist, in dem das Fahrzeug angetrieben fährt.
Indem obigen Aufbau ist es vorteilhaft, dass, wenn die An­ triebsvorrichtung ferner eine Brennkraftmaschine, eine mit der Brennkraftmaschine treibend verbundene Ausgangswelle, die durch dritte und vierte Wellenauflageeinrichtungen ge­ halten ist, ein zweites Antriebsvorgelegerad mit einer Schrägverzahnung, das an der Ausgangswelle an einer Außen­ seite bezüglich der dritten und vierten Wellenauflageein­ richtung angeordnet ist, ein zweites Abtriebsvorgelegerad zum Kämmen mit dem zweiten Antriebsvorgelegerad und ein System zum Übertragen des Brennkraftmaschinenausgangs über das zweite Antriebsvorgelegerad und das zweite Abtriebsvor­ gelegerad zu den Rädern hat, ein Schrägwinkel des zweiten Antriebsvorgelegerads in einer Richtung gewählt ist, in welcher eine Schubkraft in Richtung der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung aufgebracht wird.
In dem obigen Aufbau ist es vorteilhaft, dass die Antriebs­ vorrichtung ferner eine Brennkraftmaschine, eine treibend mit der Brennkraftmaschine verbundene Ausgangswelle, deren gegenüberliegende Enden durch dritte und vierte Wellenauf­ lageeinrichtungen gehalten sind, ein zweites Antriebsvorge­ legerad mit einer Schrägverzahnung, das auf der Ausgangswelle zwischen der dritten und vierten Wellenauflageein­ richtung vorgesehen ist, ein zweites Abtriebsvorgelegerad zum Kämmen mit dem zweiten Antriebsvorgelegerad und ein System zum Übertragen des Brennkraftmaschinenausgangs über das zweite Antriebsvorgelegerad und das zweite Abtriebsvor­ gelegerad auf die Räder hat, wobei das zweite Antriebsvor­ gelegerad an einer Position näher an einer von der dritten und der vierten Wellenauflageeinrichtung angeordnet ist, und wobei ein Schrägwinkel des zweiten Antriebsvorgelege­ rads in einer Richtung gewählt ist, in welcher eine Schub­ kraft in Richtung auf die andere Wellenauflageeinrichtung aufgebracht wird.
In dem obigen Aufbau ist es vorteilhaft, dass eine Position des zweiten Antriebsvorgelegerads so gewählt ist, dass eine auf die dritte Wellenauflageeinrichtung aufgebrachte Resul­ tierende der Reaktionskraft der Radialkraft und der Reakti­ onskraft des Drehmoments durch die Schubkraft gleich einer auf die vierte Wellenauflageeinrichtung aufgebrachten Re­ sultierenden der Reaktionskraft der Radialkraft und der Re­ aktionskraft des Drehmoments durch die Schubkraft ist.
In dem obigen Aufbau ist es vorteilhaft, dass die Antriebs­ vorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut ist und eine Bezie­ hung zwischen dem Schrägwinkel und einer Richtung, in wel­ cher die Schubkraft wirkt, für den Zustand gewählt ist, in dem das Fahrzeug angetrieben fährt.
In dem obigen Aufbau ist es vorteilhaft, dass wenn die An­ triebsvorrichtung ferner einen Planetenzahnradsatz hat, der zwischen der Brennkraftmaschine und dem zweiten Antriebs­ vorgelegerad in der Kraftübertragung angeordnet ist und ei­ ne Kombination von Schrägzahnrädern hat, ein Element des Planetenzahnradsatzes einstückig mit der Ausgangswelle dreht, wobei die Schrägwinkel des einen Elements des Plane­ tenzahnradsatzes und des zweiten Antriebsvorgelegerads in einer Richtung gewählt sind, in der sich die Schubkräfte gegenseitig aufheben.
In dem obigen Aufbau können das erste Abtriebsvorgelegerad und das zweite Abtriebsvorgelegerad das gleiche Element sein.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist die Reaktions­ kraft der Radialkraft, die durch eine der Wellenauflageein­ richtungen aufgenommen wird, größer als die der anderen Wellenauflageeinrichtung infolge der Position des ersten Antriebsvorgelegerads zwischen den beiden Wellenauflageein­ richtungen bezüglich der Radialkraft, die in dem ersten An­ triebsvorgelegerad durch Kämmen mit dem Abtriebsvorgelege­ rad erzeugt wird. Weil ferner die Schubkraft auf die andere Seite wirkt, wird die Reaktionskraft des durch den gleichen Betrag der Schubkraft hervorgerufenen Drehmoments in einer der Radialkraft entgegengesetzten Richtung auf die Wellen­ auflageeinrichtung und auf die andere Wellenauflageeinrich­ tung in einer gleichwirkenden Richtung aufgebracht. Folg­ lich empfängt die Wellenauflageeinrichtung eine große Reak­ tionskraft der Radialkraft und die Reaktionskraft des durch die Schubkraft hervorgerufenen Drehmoments wird in einer von der Wellenauflageeinrichtung abgewandten Richtung auf­ gebracht. Somit ist es möglich, die Belastung der Wellen­ auflageeinrichtung zu vermindern und deren Haltbarkeit zu erhöhen. Mit dieser Anordnung kann die Elektromotorwelle mit hoher Drehzahl drehen und der Elektromotor kann ver­ kleinert werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Reaktions­ kraft der Radialkraft, die durch eine der Wellenauflageeinrichtungen aufgenommen wird, größer als die der anderen Wellenauflageeinrichtung infolge der Position des ersten Antriebsvorgelegerads zwischen den beiden Wellenauflageein­ richtungen bezüglich der Radialkraft, die in dem ersten An­ triebsvorgelegerad durch Kämmen mit dem ersten Abtriebsvor­ gelegerad erzeugt wird. Weil ferner die Schubkraft auf die andere Seite wirkt, wird die gleiche Reaktionskraft des durch die Schubkraft erzeugten Moments in einer die Radial­ kraft aufhebenden Richtung auf die Wellenauflageeinrichtung und in einer unterstützenden Richtung auf die andere Wel­ lenauflageeinrichtung aufgebracht. Folglich empfängt die Wellenauflageeinrichtung eine große Reaktionskraft der Ra­ dialkraft und die Reaktionskraft des durch die Schubkraft hervorgerufenen Moments wird in einer Richtung aufgebracht, die die Reaktionskraft der Radialkraft aufhebt. Somit ist es möglich, die Belastung der Wellenauflageeinrichtung zu vermindern und deren Haltbarkeit zu erhöhen. Mit dieser An­ ordnung kann die Elektromotorwelle mit hoher Drehzahl dre­ hen und der Elektromotor kann verkleinert werden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung können die auf die beiden Wellenauflageeinrichtungen aufgebrachten Lasten ver­ einheitlicht werden, eine Neigung oder Schrägstellung der Elektromotorwelle ist eliminiert und die Belastung kann nicht nur in der einen Wellenauflageeinrichtung sondern auch in der zweiten Wellenauflageeinrichtung reduziert wer­ den, so dass deren Haltbarkeit verbessert werden kann.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist, während der Fahrt des Fahrzeugs, eine Drehkraftübertragung des An­ triebsvorgelegerads während des angetriebenen Laufs (An­ treiben der Räder in einem Kraftübertragungszustand, in welchem das Antriebsvorgelegerad als ein Antriebszahnrad dient) größer als während des regenerativen Laufs (umgekehrtes Antreiben von den Rädern, in welchem das Antriebs­ vorgelegerad als ein Abtriebszahnrad dient). Folglich wird die Lasteinstellung so gewählt, dass sie die Last beim Auf­ treten von Eigenschaften reduziert, bei denen eine große Belastung auf die Wellenauflageeinrichtungen aufgebracht wird. Dies ist von Vorteil für die Wellenauflageeinrichtun­ gen verglichen mit einer Lastverminderungseinstellung für den umgekehrten Antriebszustand (regenerativer Lauf), weil die Belastung über die gesamte Laufzeit des Fahrzeugs ver­ mindert ist und die Haltbarkeit der Wellenauflageeinrich­ tungen weiter verbessert ist.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung kann die Reakti­ onskraft des durch die Schubkraft hervorgerufenen Drehmo­ ments in einer Richtung wirken, in der sie in der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung die Reaktionskraft der Radialkraft aufhebt, die durch Kämmen des zweiten Antriebs­ vorgelegerads mit dem zweiten Abtriebsvorgelegerad erzeugt ist. Folglich können die Belastungen der beiden Wellenauf­ lageeinrichtung, die die Ausgangswelle halten, vermindert werden und deren Haltbarkeit kann erhöht werden.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist die durch ei­ ne der Wellenauflageeinrichtungen aufgenommene Reaktions­ kraft der Radialkraft größer als die der anderen Wellenauf­ lageeinrichtung infolge der Position des zweiten Antriebs­ vorgelegerads zwischen den beiden Wellenauflageeinrichtun­ gen bezüglich der Radialkraft, die in dem zweiten Antriebs­ vorgelegerad durch Kämmen mit dem zweiten Abtriebsvorgele­ gerad erzeugt ist. Weil ferner die Schubkraft auf die ande­ re Seite aufgebracht wird, wird die gleiche Reaktionskraft des durch die Schubkraft erzeugten Drehmoments auf die Wel­ lenauflageeinrichtung in einer Richtung aufgebracht, die die Radialkraft aufhebt, und wird in einer unterstützenden Richtung auf die andere Wellenauflageeinrichtung aufge­ bracht. Folglich empfängt die Wellenauflageeinrichtung eine große Reaktionskraft der Radialkraft und die Reaktionskraft des durch die Schubkraft hervorgerufenen Drehmoments wird in einer Richtung aufgebracht, die die Reaktionskraft der Radialkraft aufhebt. Somit ist es möglich, die Belastung der Wellenauflageeinrichtung zu vermindern und deren Halt­ barkeit zu erhöhen.
Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung können auf die dritte und vierte Wellenauflageeinrichtung aufgebrachte Be­ lastungen gleichmäßig gemacht werden, die Neigung oder Schrägstellung der Elektromotorwelle ist eliminiert und in der ersten bis vierten Wellenauflageeinrichtung kann die Belastung nicht nur in einer der Wellenauflageeinrichtungen sondern auch in der anderen Wellenauflageeinrichtung redu­ ziert werden, so dass deren Haltbarkeit verbessert werden kann.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung ist, während der Fahrt des Fahrzeugs, die Drehkraftübertragung des Gegenan­ triebszahnrads während des angetriebenen Laufs (Antrieb der Räder in einem Kraftübertragungszustand, in welchem das An­ triebsvorgelegerad als ein Antriebszahnrad funktioniert) größer als jene während des regenerativen Laufs (umgekehr­ ter Antrieb durch die Räder, wobei das Antriebsvorgelegerad als ein Abtriebszahnrad funktioniert). Somit wird die Last­ einstellung gewählt, die die Last beim Auftreten von Eigen­ schaften reduziert, bei denen eine große Last auf die erste bis vierte Wellenauflageeinrichtung aufgebracht wird. Dies ist vorteilhaft für die erste bis vierte Wellenauflageein­ richtung verglichen mit einer Lastreduziereinstellung in dem umgekehrten Antriebszustand (regenerativer Lauf), so dass die Belastung über die gesamte Laufzeit des Fahrzeugs vermindert wird und die Haltbarkeit von nicht nur der ers­ ten und zweiten Wellenauflageeinrichtung sondern auch die der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung ist ver­ bessert.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung heben sich, wenn der Planetenzahnradsatz auf der Seite der Ausgangswelle an­ geordnet ist, eine auf ein Element des Planetenzahnradsat­ zes aufgebrachte Schubkraft und eine auf das zweite An­ triebsvorgelegerad aufgebrachte Schubkraft gegenseitig auf, so dass die Belastungen der dritten und vierten Wellenauf­ lageeinrichtungen weiter vermindert sind und die Haltbar­ keit der Wellenauflageeinrichtungen weiter verbessert ist.
Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung kann, weil das gleiche Abtriebsvorgelegerad sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten Antriebsvorgelegerad kämmt, die Größe des E­ lektromotors vermindert und somit die Antriebseinrichtung weiter verkleinert werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebs­ vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer Haltestruk­ tur einer Elektromotorwelle der Antriebsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die eine auf die Haltestruktur der Elektromotorwelle des ersten Ausführungs­ beispiels aufgebrachte Belastung zeigt;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die eine auf ei­ ne Haltestruktur einer Ausgangswelle des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels aufgebrachte Belastung zeigt;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die ein spezifisches Beispiel der Antriebsvorrichtung des ersten Ausführungsbei­ spiels zeigt;
Fig. 6 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebs­ vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 7 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebs­ vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 8 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebs­ vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 9 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebs­ vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 10 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 12 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 14 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 15 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 16 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridan­ triebsvorrichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild, das einen im Einzelnen ausgeführten Ab­ schnitt zwischen Wellen einer Hybridantriebsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt, auf den die Erfindung angewandt ist. Die Antriebsvorrichtung umfasst hauptsäch­ lich eine Brennkraftmaschine 1, einen Elektromotor (nach­ folgend als Motor bezeichnet) 2, einen Stromerzeuger (nach­ folgend Generator) 3 und ein Differential 5. Ein Planeten­ zahnradsatz 6 mit einem einzelnen Ritzel, der ein Differen­ tialgetriebe bildet, und ein Vorgelege oder Vorgelegemecha­ nismus 4 sind zwischen den obigen Elementen angeordnet.
In dieser Antriebsvorrichtung sind die Brennkraftmaschine 1, der Generator 3 und der Planetenzahnradsatz 6 an Aus­ gangswellenachsen angeordnet, die sich parallel zueinander erstrecken, der Motor 2 ist auf einer Motorachse angeord­ net, der Vorgelegemechanismus 4 ist an einer Vorgelegeachse angeordnet und das Differential ist auf einer Differential­ achse angeordnet. Diese Achsen sind zueinander parallel. Die Brennkraftmaschine 1 und der Generator 3 sind über den Planetenzahnradsatz 6 treibend mit dem Vorgelegemechanismus 4 verbunden. Der Motor 2 und das Differential 5 sind trei­ bend unmittelbar mit dem Vorgelegemechanismus 4 verbunden.
Die Ausgangswelle 10 der Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Träger 61 des Planetenzahnradsatzes 6 verbunden. Die Brenn­ kraftmaschine 1 ist somit antreibend mit dem Generator 3 und dem Vorgelegemechanismus 4 verbunden. Die Rotorwelle 30 des Generators 3 ist mit einem Sonnenrad 62 des Planeten­ zahnradsatzes 6 verbunden. Der Generator 3 ist somit trei­ bend mit der Brennkraftmaschine 1 und dem Vorgelegemecha­ nismus 4 verbunden. Ein Ringzahnrad 63 des Planetenzahnrad­ satzes 6 ist mit einem zweiten Antriebsvorgelegerad 12 über eine Ausgangswelle 11 verbunden. Das zweite Antriebsvorge­ legerad 12 ist einstückig mit der Ausgangswelle 11 ausge­ bildet oder daran befestigt.
Der Motor 2 ist treibend über ein erstes Antriebsvorgelege­ rad 23 mit dem Vorgelegemechanismus 4 verbunden. Das erste Antriebsvorgelegerad 23 ist einstückig mit einer Rotorwelle 20 des Motors 2 oder einer mit der Rotorwelle 20 verbunde­ nen Motorwelle 22 ausgebildet oder daran befestigt.
Der Vorgelegemechanismus 4 umfasst eine Vorgelegewelle 40, ein Abtriebsvorgelegerad 41, das einstückig mit der Vorge­ legewelle 40 ausgebildet oder daran befestigt ist, und ein Differentialantriebsritzel 42. Das zweite Antriebsvorgele­ gerad 12 auf der Seite der Ausgangswelle 11 und das erste Antriebsvorgelegerad 23 auf der Seite der Motorwelle 22 kämmen mit dem Abtriebsvorgelegerad 41. Der Vorgelegemecha­ nismus 4 ist somit treibend mit der Ausgangswelle 11 und der Motorwelle 22 verbunden. Somit ist in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel das erste Abtriebsvorgelegerad mit dem ersten Antriebsvorgelegerad 23 gepaart und das zweite Abtriebsvor­ gelegerad ist mit dem zweiten Antriebsvorgelegerad 12 ge­ paart, und diese sind einstückig miteinander ausgebildet.
Das Differential 5 gestattet es dem Differentialantriebs­ ritzel 42 der Vorgelegewelle 40 mit einem Differentialzahn­ rad 51 zu kämmen, das an einem Differentialgehäuse 50 des Differentials 5 befestigt ist, und ist antreibend mit dem Vorgelegemechanismus 4 verbunden. Das Differential 5 ist mit Rädern (nicht gezeigt) auf bekannte Weise verbunden.
In der Hybridantriebsvorrichtung mit dem obigen Aufbau sind der Motor 2 und die Räder, obwohl sie in einer Unterset­ zungsbeziehung des Übersetzungsverhältnisses des Paars von Zahnrädern durch den Vorgelegemechanismus 4 sind, hinsicht­ lich der Kraftübertragung direkt verbunden. Jedoch sind die Brennkraftmaschine 1 und der Generator 3 indirekt miteinan­ der und im Hinblick auf die Kraftübertragung durch den Pla­ tenzahnradsatz 6 mit dem Vorgelegemechanismus 4 verbunden. Mit dieser Anordnung ist es, durch Einstellen der Stromer­ zeugungsbelastung des Generators bezüglich des Ringzahnrads 63, welches eine Lauflast des Fahrzeugs durch das Differen­ tial 5 und den Vorgelegemechanismus 4 empfängt, möglich, das Fahrzeug fahren zu lassen während der Grad des Brenn­ kraftmaschinenausgangs passend eingestellt wird, der für die Antriebskraft und die Stromerzeugung (Batterieladung) verwendet wird. Wenn der Generator 3 als ein Motor betrie­ ben wird, wird eine auf den Träger 61 aufgebrachte Reakti­ onskraft umgekehrt. Wenn folglich der Träger 61 an einem Antriebsvorrichtungsgehäuse durch passende Einrichtungen (nicht gezeigt) verriegelt oder festgelegt wird, kann der Ausgang des Generators 3 auf das Ringzahnrad 63 übertragen werden und es wird möglich, die Antriebskraft beim Losfah­ ren des Fahrzeugs zu erhöhen (Lauf im Parallelmodus), indem die Ausgänge des Motors 2 und des Generators 3 gleichzeitig verwendet werden.
Wie schematisch in Fig. 2 gezeigt ist, sind der Motor 2, eine Motorwelle 22, die mit dem Motor 2 verbunden ist und gegenüberliegende Seiten hat, die durch erste und zweite Wellenauflageeinrichtungen 24 und 25 gehalten ist, und ein erstes Antriebsvorgelegerad 23 mit einer Schrägverzahnung, das auf der Motorwelle 22 zwischen der ersten und der zwei­ ten Wellenauflageeinrichtung 24 und 25 angeordnet ist und mit dem ersten Abtriebsvorgelegerad 41 kämmt, auf der Seite der Motorwelle 22 angeordnet. Der Ausgang des Motors 2 wird durch das erste Antriebsvorgelegerad 23 und das erste Ab­ triebsvorgelegerad 41 auf die Räder übertragen, wie oben beschrieben ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsvorgelegerad 23 an einer Position angeordnet ist, die näher an einem von der ersten und der zweiten Wellenauflageeinrichtung 24 und 25 (näher an der ersten Wellenauflageeinrichtung 24 in diesem Ausführungs­ beispiel) ist, und dass ein Schrägwinkel θ so gewählt ist, dass eine Schubkraft S in einer Richtung der anderen Wel- lenhalteeinrichtung 25 wirkt. Diese Schrägwinkelrichtung ist nach rechts gerichtet, wenn die Drehrichtung des Motors 2 vom Antriebsvorgelegerad 22 in der Zeichnung gesehen im Uhrzeigersinn gerichtet ist.
Fig. 3 zeigt schematisch eine auf die erste und die zweite Wellenauflageeinrichtung 24 und 25 aufgebrachte Belastung. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wirken eine Radialkraft R, die mit ausgefüllten Pfeilen dargestellt ist, als eine Reakti­ onskraft, die durch Kämmen mit dem Abtriebsvorgelegerad 41 erzeugt ist, und eine Schubkraft S, die mit umrandeten Pfeilen gezeigt ist, und die erzeugt ist, weil die Verzah­ nung eine Schrägverzahnung ist, auf das erste Antriebsvor­ gelegerad 23. Der Schrägwinkel des ersten Antriebsvorgele­ gerads 23 ist in einer Richtung festgelegt, in welcher sich eine Reaktionskraft eines Drehmoments S1 und eine Radialkraft-Reaktionskraft R1, die durch die Schubkraft in der Wellenauflageeinrichtung 24 erzeugt ist, gegenseitig aufhe­ ben, so dass die ausgefüllten Pfeile und die umrandeten Pfeile, die die Reaktionskräfte zeigen, einander entgegen­ gesetzt sind.
Die vorgenannten Reaktionskräfte werden genauer beschrie­ ben. Wenn ein Abstand von dem ersten Antriebsvorgelegerad 23 zu der ersten Wellenauflageeinrichtung 24d ist und ein Abstand zwischen dem ersten Antriebsvorgelegerad 23 und der zweiten Wellenauflageeinrichtung 25c ist, kann die Reakti­ onskraft der Radialkraft R1, die auf die erste Wellenaufla­ geeinrichtung 24 aufgebracht wird, als R1 = Rc/(c+d) ausge­ drückt werden, und eine Reaktionskraft der Radialkraft R2 kann als R2 = Rd/(c+d) ausgedrückt werden. Wenn ein Kämm­ durchmesser des ersten Antriebsvorgelegerads 23 h ist, kön­ nen die Reaktionskräfte der Drehmomente S1 und S2, die auf die erste bzw. zweite Wellenauflageeinrichtung 24 bzw. 25 durch die Schubkraft S aufgebracht werden, als S1 = S2 = Sh/(c+d) ausgedrückt werden. Folglich sind vorzugsweise die Abstände c und d so zu wählen, dass sie die Gleichung {Rd/(c+d)} + {Sh/(c+d)} = {Rd/(c+d)} - {Sh/(c+d)} erfüllen, d. h. c-d = 2hS/R, wenn angenommen wird, dass die Zeichnung von oben angeschaut wird, so dass die Position des ersten An­ triebsvorgelegerads 23 zwischen der ersten und der zweiten Wellenauflageeinrichtung 24 und 25 so gewählt ist, dass die auf die erste Wellenauflageeinrichtung 24 aufgebrachte Re­ sultierende der Reaktionskraft R1 der Radialkraft und der Reaktionskraft S1 des Drehmoments durch die Schubkraft S gleich der auf die zweite Wellenauflageeinrichtung 25 auf­ gebrachten Resultierenden der Reaktionskraft R2 der Radial­ kraft und der Reaktionskraft S2 des Drehmoments durch die Schubkraft S2 des Drehmoments durch die Schubkraft S ist.
Die gleiche technische Idee ist ebenfalls auf den Auflage­ mechanismus auf der Seite der Ausgangswelle angewandt. In diesem Fall ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Ausgangs­ welle 11 treibend mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden und durch dritte und vierte Wellenauflageeinrichtungen 13 und 14 gehalten. Das zweite Antriebsvorgelegerad 12 mit der Schrägverzahnung, die mit einem zweiten Abtriebsvorgelege­ rad 41 kämmt, ist auf der Ausgangswelle 11 auf der Außen­ seite bezüglich der dritten und vierten Wellenauflageein­ richtung 13 und 14 angeordnet. Das zweite Antriebsvorgele­ gerad 12 bildet ein System zur Übertragung des Ausgangs der Brennkraftmaschine 1 über das zweite Antriebsvorgelegerad 12 und das zweite Abtriebsvorgelegerad 41 auf die Räder. Ein Schrägwinkel des zweiten Antriebsvorgelegerads 12 ist so gewählt, dass eine Schubkraft auf die dritte und vierte Wellenauflageeinrichtung 13 und 14 wirkt. Genauer gesagt, der Planetenzahnradsatz 6 ist zwischen der Brennkraftma­ schine 1 und dem zweiten Antriebsvorgelegerad 12 in der Kraftübertragung angeordnet und umfasst ein Kombination von Schrägzahnrädern. Der Planetenzahnradsatz 6 ist so aufge­ baut, dass das Ringzahnrad 63 als ein Element des Planeten­ zahnradsatzes 6 einstückig mit der Ausgangswelle 11 dreht. Das Ringzahnrad 63 und das zweite Antriebsvorgelegerad 12 sind so bestimmt, dass ihre Schrägwinkel in entsprechenden Richtungen verlaufen, so dass sich die Schubkräfte (mit um­ randeten Pfeilen in der Zeichnung gezeigt) einander aufhe­ ben.
Fig. 4 zeigt schematisch auf die dritte und vierte Wellen­ auflageeinrichtung 13 und 14 aufgebrachte Belastungen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wirken die Radialkraft R, die mit ausgefüllten Pfeilen gezeigt ist, als eine durch Kämmen mit dem Abtriebsvorgelegerad 41 erzeugte Reaktionskraft und die Schubkraft S, die mit umrandeten Pfeilen gezeigt ist und die erzeugt ist, weil das Zahnrad ein Schrägzahnrad ist, auf das zweite Antriebsvorgelegerad 12. Der Schrägwinkel des zweiten Antriebsvorgelegerads 12 ist in einer Richtung festgelegt, in der sich die Reaktionskräfte des Drehmoments S1, das durch die Schubkraft S in der Wellenauflageeinrich­ tung 13 hervorgerufen ist, und die Reaktionskraft der Radi­ alkraft R1 gegenseitig aufheben, d. h. die ausgefüllten Pfeile und die umrandeten Pfeile, die die Reaktionskräfte zeigen, sind in entgegengesetzten Richtungen gerichtet. In diesem Fall kann, wenn ein Abstand zwischen dem zweiten An­ triebsvorgelegerad 12 und der dritten Wellenauflageeinrich­ tung 13a ist, und ein Abstand zwischen dem zweiten An­ triebsvorgelegerad 12 und der vierten Wellenauflageeinrich­ tung 14b ist, die Reaktionskraft der Radialkraft R1, die auf die dritte Wellenauflageeinrichtung 13 aufgebracht wird, als R1 = Rb/(b-a) ausgedrückt werden und die Reakti­ onskraft der Radialkraft R2, die auf die vierte Wellenauf­ lageeinrichtung 14 aufgebracht wird, kann als R2 = Ra/(b-a) ausgedrückt werden. Wenn ferner ein Kämmdurchmesser des zweiten Antriebsvorgelegerads 12 h ist, können die Reakti­ onskräfte der Drehmomente S1 bzw. S2, die auf die dritte bzw. die vierte Wellenauflageeinrichtung 13 und 14 durch die Schubkraft S aufgebracht werden, als S1 = S2 = Sh/(b-a) ausgedrückt werden. Folglich ist es vorteilhaft, die Ab­ stände a und b so zu wählen, dass sie die Gleichung {Sh/(b-a)} - {Ra/(b-a)} = {Rb/(b-a)} - {Sh/(b-a)} erfüllen, d. h. a+b = 2hS/R, wenn angenommen wird, dass die Zeichnung von oben gesehen wird, so dass die Position des zweiten An­ triebsvorgelegerads 12 bezüglich der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung 13 und 14 so festgelegt ist, dass die auf die dritte Wellenauflageeinrichtung 13 aufgebrachte Resultierende der Reaktionskraft R1 der Radialkraft und der Reaktionskraft S1 des Drehmoments durch die Schubkraft gleich der auf die vierte Wellenauflageeinrichtung 14 auf­ gebrachten Resultierenden der Reaktionskraft R2 der Radial­ kraft und der Reaktionskraft S2 des Drehmoments durch die Schubkraft ist.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines speziellen Beispiels der Hybridantriebsvorrichtung, die den obigen Aufbau ver­ wendet. In diesem Beispiel sind Kugellager als die erste und zweite Wellenauflageeinrichtung 24 und 25 auf der Seite der Motorwelle 22 verwendet. Obwohl das Kugellager im Hin­ blick auf die Tragkraft unter Berücksichtigung der Lagerab­ messungen verglichen mit einem Walzen- oder Nadellager nachteilig ist, hat das Kugellager hinsichtlich der Schleppverluste Vorteile. Schrägkugellager werden als die dritte und vierte Wellenauflageeinrichtung 13 und 14 auf der Seite der Ausgangswelle 11 verwendet. Bauelemente die­ ses Beispiels sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeich­ net, wie jene, die in dem zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispiel verwendet wurden, und deren Erläuterung unter­ bleibt.
Fig. 6 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvor­ richtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei der Vorgelegemechanismus 4 und die Antriebsvor­ gelegeräder 12 und 23 eine andere Position haben als im Vorgelegemechanismus 4 des ersten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abtriebsvorgelegerad 41 an einer Position nahe dem Motor 2 an der Vorgelegewelle 40 des Vorgelegemechanismus 4 angeordnet und das Differential­ antriebsritzel 42 ist auf der gegenüberliegenden Seite an­ geordnet. Entsprechend dieser Auslegung sind die Antriebs­ vorgelegeräder 23 und 12 an Positionen in der Nähe des Mo­ tors 2 und des Generators 3 angeordnet und das Differenti­ alzahnrad 51 ist an ihrer gegenüberliegenden Seite angeordnet. Der weitere Aufbau ist gänzlich der gleiche wie jener des ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 7 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvor­ richtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei die Abtriebsvorgelegeräder als separate Elemen­ te in einer Auslegung des Vorgelegemechanismus 4 gleich der des zweiten Ausführungsbeispiels ausgebildet sind. In die­ sem Ausführungsbeispiel ist ein erstes Abtriebsvorgelegerad 41b an einer Position in der Nähe des Motors 2 an der Vor­ gelegewelle 40 des Vorgelegemechanismus 4 angeordnet, ein zweites Abtriebsvorgelegerad 41a ist an einem Zwischenab­ schnitt der Vorgelegewelle 40 angeordnet und das Differen­ tialantriebsritzel 42 ist auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Entsprechend dieser Auslegung ist das erste An­ triebsvorgelegerad 23 auf der Seite der Motorwelle 22 an einer Position angeordnet, die dem Motor 2 am nächsten ist, und das zweite Antriebsvorgelegerad 12 auf der Seite der Ausgangswelle 11 ist an einer Position angeordnet, die be­ züglich des ersten Antriebsvorgelegerads 23 näher an der Brennkraftmaschine ist. Der weitere Aufbau ist gänzlich der gleiche wie jener des zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 8 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvor­ richtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei der Vorgelegemechanismus 4 jeweils für sich auf jeder Seite der Ausgangswelle 11 und der Motorwelle 22 an­ geordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein erstes Abtriebsvorgelegerad 41B an einer Position in der Nähe des Motors 2 auf einer Vorgelegewelle 40B eines ersten Vorgele­ gemechanismus 4B angeordnet, und ein erstes Differentialan­ triebsritzel 42B ist an einer Position in der Nähe des Dif­ ferentials 5 angeordnet. Ferner ist ein zweites Abtriebs­ vorgelegerad 41A in einer Position nahe dem Generator 3 an der Vorgelegewelle 40A eines zweiten Vorgelegemechanismus 4A angeordnet und ein zweites Differentialantriebsritzel 42A ist an einer Position näher an dem Differential 5 ange­ ordnet. Entsprechend dieser Auslegung sind das erste An­ triebsvorgelegerad 23 auf der Seite der Motorwelle 22 und das zweite Antriebsvorgelegerad 12 auf der Seite der Aus­ gangswelle gleichartig angeordnet. Der weitere Aufbau ist gänzlich der gleiche wie jener jedes obigen Ausführungsbei­ spiels.
Fig. 9 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvor­ richtung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei der Ausgang des Motors durch die Ausgangswelle 11 auf das Differential 5 übertragen wird. In diesem Aus­ führungsbeispiel ist der erste Vorgelegemechanismus 4B zwi­ schen der Motorwelle 22 und der Ausgangswelle 11 angeordnet und ein zweiter Vorgelegemechanismus 4A ist zwischen der Ausgangswelle 11 und der Differentialwelle angeordnet. Das erste Abtriebsvorgelegerad 41B ist auf der ersten Vorgele­ gewelle 40B an einer von dem Motor 2 entfernten Position angeordnet und ein Ritzel 43B, das mit dem zweiten An­ triebsvorgelegerad 12 kämmt, um das Antriebsvorgelegerad 12 als ein Abtriebsvorgelegerad anzutreiben, ist an einer Po­ sition in der Nähe des Motors 2 angeordnet. An der Vorgele­ gewelle 40A des zweiten Vorgelegemechanismus 4A ist das zweite Abtriebsvorgelegerad 41A an einer Position in der Nähe der Brennkraftmaschine angeordnet und ein Differenti­ alantriebsritzel 42A ist an einer Position in der Nähe des Differentials 5 angeordnet. In Übereinstimmung mit dieser Auslegung sind das erste Antriebsvorgelegerad 23 auf der Seite der Motorwelle 22 und das zweite Antriebsvorgelegerad 12 auf der Seite der Ausgangswelle 11 angeordnet. Der wei­ tere Aufbau ist gänzlich der gleiche wie jener jedes der obigen Ausführungsbeispiele.
Fig. 10 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvor­ richtung gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei der Ausgang des Motors durch den Planetenzahn­ radsatz 6 und die Ausgangswelle 11 auf das Differential 5 übertragen wird, wie im fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel hat, abweichend von den obigen Ausführungsbeispielen, der Planetenzahnradsatz 6 zwei ein­ fache Planetenzahnradsätze 6A und 6B, deren Ringzahnräder 63A und 63B miteinander verbunden sind und ferner sind ein Träger 61A des Planetenzahnradsatzes und ein Sonnenzahnrad 62B des anderen Planetenzahnradsatzes miteinander verbun­ den. In diesem Fall ist das Sonnenzahnrad 62A des Planeten­ zahnradsatzes mit dem Generator 3 verbunden, der Träger 61A des Planetenzahnradsatzes und das Sonnenzahnrad 62B des an­ deren Planetenzahnradsatzes, die miteinander verbunden sind, sind mit der Brennkraftmaschine 1 verbunden und ein Träger 61B des anderen Planetenzahnradsatzes ist durch die Ausgangswelle 11 mit dem zweiten Antriebsvorgelegerad 12 verbunden. Ein Mitläuferzahnrad 7 ist zwischen der Motor­ welle 22 und dem Planetenzahnradsatz 6 angeordnet. Das Leerlaufzahnrad 7 ist durch Zahneingriff treibend mit dem ersten Antriebsvorgelegerad 23 der Motorwelle 22 und einem Zahnrad 64 verbunden, das an den Ringzahnrädern 63A und 63B des Planetenzahnradsatzes 6 befestigt ist. Die Beziehung zwischen dem zweiten Vorgelegemechanismus 4A und dem Diffe­ rential 5 ist die gleiche wie jene des vierten Ausführungs­ beispiels, das in Fig. 8 gezeigt ist, und der weitere Auf­ bau ist gänzlich der gleiche wie jener in jedem der obigen Ausführungsbeispiele.
Fig. 11 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvor­ richtung gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, wobei der Planetenzahnradsatz von dem Aufbau des in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels entfernt ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind, als ein Ersatz für den Planetenzahnradsatz 6, die Ausgangswelle 10 der Brennkraft­ maschine 1 und die Rotorwelle 30 des Generators 3 direkt miteinander verbunden, der Generator 3 ist auf der Seite des Stators 31 bezüglich eines Gehäuses drehbar gehalten und die Ausgangswelle 11 der Brennkraftmaschine 1 direkt mit dem zweiten Antriebsvorgelegerad 12 verbunden. Im Fall dieses Ausführungsbeispiels ist ein Aufbau nach oder hinter dem Vorgelegemechanismus nicht auf diesen beschränkt und es kann jeder Aufbau der obigen Ausführungsbeispiele verwendet werden. Im Fall dieses Ausführungsbeispiels sind der Motor 2 und die Räder hinsichtlich der Kraftübertragung direkt miteinander verbunden, jedoch sind die Brennkraftmaschine und der Generator 3 indirekt miteinander und mit dem Vorge­ legemechanismus 4 hinsichtlich der Kraftübertragung über den Stator 31 verbunden. Folglich ist es in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ebenfalls möglich, indem die Stromerzeugungs­ belastung des Generators 3 bezüglich des Stators 31, der eine Fahrlast des Fahrzeugs durch das Differential und den Vorgelegemechanismus 4 empfängt, das Fahrzeug fahren zu lassen, während ein Brennkraftmaschinenausgang passend ein­ gestellt wird, der für die Antriebskraft und die Stromer­ zeugung (Batterieladung) verwendet wird. Wenn der Generator 3 als ein Außenläufermotor angetrieben wird, kann das zwei­ te Antriebsvorgelegerad 12 angetrieben werden, und es wird möglich, die Antriebskraft beim Fahrzeugstart zu erhöhen (Parallelbetrieb oder Lauf im parallelen Modus), indem die Ausgänge des Motors 2 und des Generators 3 gleichzeitig verwendet werden.
Obwohl die Motorwelle 22 bezüglich der auf das Zahnrad auf­ gebrachten Belastung an beiden Seiten gehalten ist, und die Ausgangswelle 11 in jedem der obigen Ausführungsbeispiele an einer Seite gehalten ist (fliegende Lagerung) können beide Wellen auch an beiden Seiten gehalten sein. Ein Aus­ führungsbeispiel, das einen solchen Aufbau verwendet, wird nachfolgend erläutert. Fig. 12 ist ein Prinzipschaltbild einer Hybridantriebsvorrichtung gemäß dem achten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung, wobei lediglich der Wellenauf­ lageaufbau auf der Seite der Ausgangswelle 11 in einem Auf­ bau verändert ist, der gleich dem des in Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels ist. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Wellenauflageeinrichtungen 13 und 14, die das zweite Antriebsvorgelegerad 12 auf einer Seite fliegend lagern, verteilt und auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Antriebsvorgelegerads 12 angeordnet, um es auf beiden Seiten zu halten. Auch in diesem Fall ist das zweite Antriebsvorgelegerad 12 an einer Position in der Nähe von einer von der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung 13 und 14 angeordnet und der Schrägwinkel ist einer Rich­ tung festgelegt, in welcher die Schubkraft in Richtung der anderen Wellenauflageeinrichtung wirkt. Ferner besitzt in diesem Fall der zwischen der Brennkraftmaschine 1 und dem zweiten Antriebsvorgelegerad 12 angeordnete Planetenzahn­ radsatz 6 hinsichtlich der Antriebsverbindung eine Kombina­ tion von Schrägzahnrädern und sein Ringzahnrad (ein Ele­ ment) 63 dreht einstückig mit der Ausgangswelle 11. Der Schrägwinkel des Ringzahnrads (ein Element) 63 des Plane­ tenzahnradsatzes 6 und des zweites Antriebsvorgelegerads 12 sind in Richtungen festgelegt, in denen sich die Schubkräf­ te gegenseitig aufheben.
Das neunte bis zwölfte Ausführungsbeispiel, die in Fig. 13 bis 16 gezeigt sind, entsprechen jeweils den in Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispielen und der Unterschied zwi­ schen diesen Ausführungsbeispielen liegt lediglich in der Haltestruktur der Ausgangswelle 11, welche das zweite Antriebsvorgelegerad 12 in den obigen Ausführungsbeispielen an beiden Seiten hält. Folglich sind die Bauelemente in dem neunten bis zwölften Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie jene, die in den zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispielen verwendet wurden, so dass deren Erläuterung hier unterbleibt.
Die Erfindung wurde auf der Basis verschiedener Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert, in denen hauptsächlich der Vorge­ legemechanismus verändert wurde, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sondern kann innerhalb des Bereichs der Ansprüche verändert und ausgeführt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Belastung einer Wel­ lenauflageeinrichtung zu vermindern, die durch Verkleinern und Hochgeschwindigkeitsdrehung eines Motors hervorgerufen ist, und die Haltbarkeit des Motors zu verbessern. Eine An­ triebsvorrichtung umfasst einen Elektromotor, eine Elektro­ motorwelle sowie erste und zweite Wellenauflageeinrichtun­ gen zum Halten der Elektromotorwelle, ein Antriebsvorgele­ gerad mit Schrägverzahnung auf der Elektromotorwelle und ein Abtriebsvorgelegerad zum Kämmen mit dem Antriebsvorge­ legerad. Der Ausgang des Elektromotors wird durch die bei­ den Zahnräder auf Räder übertragen. Das Antriebsvorgelege­ rad ist an einer Position näher an einer der Wellenauflage­ einrichtungen angeordnet, ein Schrägwinkel θ ist in einer Richtung festgelegt, in welcher eine Schubkraft S in Rich­ tung der zweiten Wellenauflageeinrichtung wirkt, die von dem Zahnrad weiter entfernt ist. Mit diesem Aufbau kann ei­ ne auf die erste Wellenauflageeinrichtung, die näher an dem Zahnrad angeordnet ist, wirkende Belastung, die durch eine Radialkraft hervorgerufen ist, reduziert werden, indem sie sich mit einem durch die Schubkraft erzeugten Drehmoment aufhebt und ein Ungleichgewicht der Belastung der beiden Wellenauflageeinrichtungen wird korrigiert.

Claims (10)

1. Antriebsvorrichtung, mit
einem Elektromotor;
einer Elektromotorwelle, die mit dem Elektromotor ver­ bunden und durch erste und zweite Wellenauflageeinrichtun­ gen gehalten ist;
einem ersten Antriebsgegenzahnrad mit einer Schrägver­ zahnung, das auf der Elektromotorwelle zwischen der ersten und zweiten Wellenauflageeinrichtung vorgesehen ist; und
einem ersten Abtriebsgegenzahnrad zum Kämmen mit dem ersten Antriebsgegenzahnrad,
wobei ein Ausgang des Elektromotors durch das erste Antriebsgegenzahnrad und das Abtriebsgegenzahnrad auf Räder übertragen wird,
wobei das erste Antriebsgegenzahnrad an einer Position näher an einem von der ersten und der zweiten Wellenaufla­ geeinrichtung angeordnet ist, und
wobei ein Schrägwinkel des ersten Antriebsgegenzahn­ rads in einer Richtung gewählt ist, mit der eine Schubkraft in Richtung auf die andere Wellenauflageeinrichtung wirkt.
2. Antriebsvorrichtung, mit
einem Elektromotor;
einer Elektromotorwelle, die mit dem Elektromotor ver­ bunden und durch erste und zweite Wellenauflageeinrichtun­ gen gehalten ist;
einem ersten Antriebsgegenzahnrad mit einer Schrägver­ zahnung, das auf der Elektromotorwelle zwischen der ersten und der zweiten Wellenauflageeinrichtung vorgesehen ist; und
einem ersten Abtriebsgegenzahnrad zum Kämmen mit dem ersten Antriebsgegenzahnrad,
wobei ein Ausgang des Elektromotors durch das erste Antriebsgegenzahnrad und das erste Abtriebsgegenzahnrad auf Räder übertragen wird,
wobei das erste Antriebsgegenzahnrad an einer Position näher an einer von der ersten und zweiten Wellenauflageein­ richtung angeordnet ist, und
wobei ein Schrägwinkel des ersten Antriebsgegenzahn­ rads in einer Richtung gewählt ist, in welcher sich eine Reaktionskraft eines Drehmoments, das durch eine Schubkraft in der Wellenauflageeinrichtung erzeugt ist, und eine Reak­ tionskraft einer Radialkraft gegenseitig aufheben.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Posi­ tion des ersten Antriebsgegenzahnrads zwischen der ersten und zweiten Wellenauflageeinrichtung so gewählt ist, dass eine auf die erste Wellenauflageeinrichtung aufgebrachte Resultierende der Reaktionskraft der Radialkraft und der Reaktionskraft des Drehmoments durch die Schubkraft gleich einer auf die zweite Wellenauflageeinrichtung aufgebrachten Resultierenden der Reaktionskraft der Radialkraft und der Reaktionskraft des Drehmoments durch die Schubkraft ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Antriebsvorrichtung in einem Fahrzeug montiert ist und eine Beziehung zwischen dem Schrägwinkel und einer Rich­ tung, in welcher die Schubkraft wirkt, für einen Zustand gewählt ist, in dem das Fahrzeug angetrieben fährt.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit
einer Brennkraftmaschine;
einer mit der Brennkraftmaschine treibend verbundenen Ausgangswelle, die durch dritte und vierte Wellenauflage­ einrichtungen gehalten ist;
einem zweiten Antriebsgegenzahnrad mit einer Schräg­ verzahnung, das an der Ausgangswelle bezüglich der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung außen angeordnet ist;
einem zweiten Abtriebsgegenzahnrad zum Kämmen mit dem zweiten Antriebsgegenzahnrad und
einem System zum Übertragen des Brennkraftmaschinen­ ausgangs über das zweite Antriebsgegenzahnrad und das zwei­ te Abtriebsgegenzahnrad zu den Rädern,
wobei ein Schrägwinkel des zweiten Antriebsgegenzahn­ rads in einer Richtung gewählt ist, mit der eine Schubkraft in Richtung der dritten und vierten Wellenauflageeinrich­ tung wirkt.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit
einer Brennkraftmaschine;
einer treibend mit der Brennkraftmaschine verbundenen Ausgangswelle, deren gegenüberliegende Enden durch dritte und vierte Wellenauflageeinrichtungen gehalten sind;
einem zweiten Antriebsgegenzahnrad mit einer Schräg­ verzahnung, das auf der Ausgangswelle zwischen der dritten und vierten Wellenauflageeinrichtung vorgesehen ist;
einem zweiten Abtriebsgegenzahnrad zum Kämmen mit dem zweiten Antriebsgegenzahnrad und
einem System zum Übertragen des Brennkraftmaschinen­ ausgangs über das zweite Antriebsgegenzahnrad und das zwei­ te Abtriebsgegenzahnrad auf die Räder,
wobei das zweite Antriebsgegenzahnrad an einer Positi­ on näher zu einer von der dritten und der vierten Wellen­ auflageeinrichtung angeordnet ist, und
wobei ein Schrägwinkel des zweiten Antriebsgegenzahn­ rads in einer Richtung gewählt ist, mit der eine Schubkraft in Richtung auf die andere Wellenauflageeinrichtung wirkt.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Position des zweiten Antriebsgegenzahnrads so gewählt ist, dass eine auf die dritte Wellenauflageeinrichtung aufge­ brachte Resultierende der Reaktionskraft der Radialkraft und der Reaktionskraft des Drehmoments durch die Schubkraft gleich einer auf die vierte Wellenauflageeinrichtung aufge­ brachten Resultierenden der Reaktionskraft der Radialkraft und der Reaktionskraft des Drehmoments durch die Schubkraft ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Antriebsvorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut ist und ei­ ne Beziehung zwischen dem Schrägwinkel und einer Richtung, in welcher die Schubkraft wirkt, für den Zustand gewählt ist, in dem das Fahrzeug angetrieben fährt.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, ferner mit einem Planetenzahnradsatz, der zwischen der Brennkraftmaschine und dem zweiten Antriebsgegenzahnrad in der Kraftübertragung angeordnet ist und eine Kombination von Schrägzahnrädern hat,
wobei ein Element des Planetenzahnradsatzes einstückig mit der Ausgangswelle dreht, und
wobei die Schrägwinkel des einen Elements des Plane­ tenzahnradsatzes und des zweiten Antriebszahnrades in Rich­ tungen gewählt sind, mit der sich die Schubkräfte gegensei­ tig aufheben.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das erste Abtriebsgegenzahnrad und das zweite Ab­ triebsgegenzahnrad dasselbe Element sind.
DE10128407.1A 2000-06-13 2001-06-12 Antriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE10128407B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000177532A JP3859052B2 (ja) 2000-06-13 2000-06-13 駆動装置
JPP00-177532 2000-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128407A1 true DE10128407A1 (de) 2002-01-24
DE10128407B4 DE10128407B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=18679106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128407.1A Expired - Lifetime DE10128407B4 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6896080B2 (de)
JP (1) JP3859052B2 (de)
DE (1) DE10128407B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005097532A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Daimlerchrysler Ag Hybrider antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102018100678B4 (de) * 2017-01-18 2019-06-27 GM Global Technology Operations LLC Automatisch schaltbare getriebeautomatik

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142744A4 (de) * 1998-12-01 2003-08-27 Hitachi Ltd Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE19953495C2 (de) * 1999-11-06 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP3556893B2 (ja) * 2000-10-11 2004-08-25 本田技研工業株式会社 動力伝達機構
JP3656841B2 (ja) 2001-12-27 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機付駆動装置
NL1028800C2 (nl) * 2004-10-20 2006-04-24 Dti Group Bv Aandrijving en transmissie-module met voor een voertuig aangepaste lay-out.
JP4258496B2 (ja) * 2005-06-24 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
KR100704788B1 (ko) * 2005-08-18 2007-04-10 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차
US7448458B2 (en) * 2005-10-04 2008-11-11 John Fred Meyer Electric vehicle reaction drive
KR100717306B1 (ko) 2005-12-09 2007-05-15 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
US7575192B1 (en) 2005-12-16 2009-08-18 Locust Usa, Inc. Transmission system for use in microturbine-powered applications
US7384357B2 (en) * 2006-05-05 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Speed reduction gear train with planetary differential for electric motor axle drive
US7686723B2 (en) * 2006-08-15 2010-03-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle and powertrain
US20080135339A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-12 Miller Kent A Method and apparatus for cooling and lubricating an off-axis motor/generator
JP4853321B2 (ja) * 2007-02-21 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 回転電機の駆動制御装置および車両
JP4369966B2 (ja) * 2007-07-18 2009-11-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP4203527B1 (ja) * 2007-07-18 2009-01-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
EP2210758B1 (de) * 2007-10-22 2015-06-24 BYD Company Limited Hybridantriebssystem und antriebsverfahren
JP4906679B2 (ja) * 2007-10-31 2012-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP4968545B2 (ja) * 2008-08-29 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
US9497092B2 (en) * 2009-12-08 2016-11-15 Hand Held Products, Inc. Remote device management interface
JP5434550B2 (ja) * 2009-12-11 2014-03-05 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP2011183946A (ja) 2010-03-09 2011-09-22 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
JP5216796B2 (ja) 2010-03-09 2013-06-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5682242B2 (ja) * 2010-11-08 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2012145207A (ja) * 2011-01-14 2012-08-02 Toyota Motor Corp 回転体の支持構造および動力伝達装置
CN103688447B (zh) * 2011-07-19 2016-09-28 丰田自动车株式会社 车辆用驱动装置
CN102658772B (zh) * 2012-05-23 2015-12-16 力帆实业(集团)股份有限公司 混合动力电动汽车动力系统
CN103640469A (zh) * 2013-10-13 2014-03-19 金洁琼 双电机自动变速传动机构
WO2015098943A1 (ja) * 2013-12-26 2015-07-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP6459370B2 (ja) * 2014-04-10 2019-01-30 株式会社ジェイテクト 駆動ユニット及び駆動モジュール
CN104033562B (zh) * 2014-04-11 2018-06-22 台州市皓仔邦工业设计有限公司 小功率amt自动变速差速电机
KR101655580B1 (ko) * 2014-11-26 2016-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 구동장치
JP6453700B2 (ja) * 2015-04-20 2019-01-16 Ntn株式会社 2モータ車両駆動装置
CN107234964B (zh) * 2016-03-29 2020-03-13 上海中科深江电动车辆有限公司 混合动力装置
JP6421812B2 (ja) * 2016-11-29 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構
DE102017213653A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsvorrichtung
WO2019033421A1 (zh) * 2017-08-18 2019-02-21 深圳市万维博新能源技术有限公司 一种多档多动力行星齿轮变速装置
FR3075703B1 (fr) * 2017-12-21 2019-12-13 Renault S.A.S. Ensemble de transformation d'energie electrique en energie mecanique pour l'entrainement d'un vehicule automobile
JP2019196057A (ja) * 2018-05-08 2019-11-14 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP2021032280A (ja) * 2019-08-20 2021-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
KR102563814B1 (ko) * 2021-08-26 2023-08-10 현대트랜시스 주식회사 전기자동차의 액슬장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982221A (en) * 1958-07-02 1961-05-02 Joseph E Whitfield Gear pump
JPS5884248A (ja) 1981-11-11 1983-05-20 Toyota Motor Corp 自動車用駆動装置
US4656884A (en) * 1984-03-09 1987-04-14 Nemoto Kikaku Kogyo Co., Ltd. Power transmission mechanism
DE4002303A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Antriebseinheit fuer kettenantriebe, insbesondere fuer hobelantriebe, mit ueberlastschutz und lastausgleich
JP3593365B2 (ja) * 1994-08-19 2004-11-24 大亜真空株式会社 ねじれ角可変型歯車
JP3042342B2 (ja) 1994-12-28 2000-05-15 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5558595A (en) 1995-02-17 1996-09-24 General Motors Corporation One-mode, input-split, parallel, hybrid transmission
US5876300A (en) 1995-03-24 1999-03-02 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicular automatic transmission
US6155364A (en) * 1996-02-21 2000-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid drive system wherein planetary gear mechanism is disposed radially inwardly of stator coil of motor/generator
JPH10175455A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Suzuki Motor Corp 電気自動車の駆動装置
JP3685920B2 (ja) * 1997-09-14 2005-08-24 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車用電動機制御装置
FR2774039B1 (fr) 1998-01-26 2000-03-24 Renault Groupe motopropulseur hybride comportant des moyens de freinage de l'alternateur
JP2000088679A (ja) * 1998-09-16 2000-03-31 Honda Motor Co Ltd トルクセンサユニット
WO2000026053A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-11 Robert Bosch Gmbh Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
US6117036A (en) * 1999-07-29 2000-09-12 New Venture Gear, Inc. Split helical planetary gear assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005097532A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-20 Daimlerchrysler Ag Hybrider antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102018100678B4 (de) * 2017-01-18 2019-06-27 GM Global Technology Operations LLC Automatisch schaltbare getriebeautomatik

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001354042A (ja) 2001-12-25
US20010050190A1 (en) 2001-12-13
DE10128407B4 (de) 2014-05-15
JP3859052B2 (ja) 2006-12-20
US6896080B2 (en) 2005-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128407A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3939187C2 (de)
DE102005057930B4 (de) Antriebssystem von Hybridfahrzeugen
DE602004007836T2 (de) Getriebe für Windkraftanlage
DE112011105719B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE602004004932T2 (de) Getriebe für ein Hybridantrieb
DE3131612A1 (de) Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
EP2795160A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem innenverzahnten hohlrad sowie zwei damit kämmenden stirnrädern
DE3735517A1 (de) Einrichtung zur lenkung der hinterraeder fuer ein fahrzeug mit lenkbaren hinterraedern
DE102007017185A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2012163438A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
DE102010027519A1 (de) Mehrganggetriebe mit mehrachsiger Übertragung
EP3587157A1 (de) Bauraumanordnung eines kfz-antriebsstrangs, insbesondere mit zwei elektromotoren
DE112009001011T5 (de) Eine Kette und einen Planetenradsatz als Achsantrieb verwendendes Handschaltgetriebe
DE3913588A1 (de) Stufenlos regelbares flachriemenuebersetzungsgetriebe mit einer geschwindigkeitssteuerung
DE112014005133T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102015105040A1 (de) Elektromechanisches Antriebssystem
EP2218603B1 (de) Hybridantrieb
DE102011079370A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Antriebsaggregaten
DE102009054480A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE112018007566T5 (de) Elektrisches Brückenantriebssystem und Fahrzeug
DE19844658A1 (de) Planetengetriebe
DE102014221127B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R071 Expiry of right