DE102009054480A1 - Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102009054480A1
DE102009054480A1 DE200910054480 DE102009054480A DE102009054480A1 DE 102009054480 A1 DE102009054480 A1 DE 102009054480A1 DE 200910054480 DE200910054480 DE 200910054480 DE 102009054480 A DE102009054480 A DE 102009054480A DE 102009054480 A1 DE102009054480 A1 DE 102009054480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
bicycle
motor
planetary gear
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054480
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Moench
Hans-Peter Dommsch
Philipp Kohlrausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910054480 priority Critical patent/DE102009054480A1/de
Priority to PCT/EP2010/065420 priority patent/WO2011069722A1/de
Publication of DE102009054480A1 publication Critical patent/DE102009054480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1, 30) für ein Fahrrad, mit:
– einem Motor (2, 32) zum Erzeugen einer ersten mechanischen Antriebsleistung,
– einer Tretkurbel (3, 33),
– einem Kettenblatt (4, 34), und
– einem Überlagerungsgetriebe,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überlagerungsgetriebe ein Planetengetriebe mit einer Sonne (5, 35), einem mittels eines Planetenradträgers (7, 37) gelagerten Planetenrad (12, 42a, 42b) und einem Hohlrad (6, 36) ist, wobei das Kettenblatt (4, 34) mit dem Planetenradträger (7, 37) verbunden ist und der Motor (2, 32) mit dem Hohlrad (6, 36) und die Tretkurbel (3, 33) mit der Sonne (5, 35) oder umgekehrt gekoppelt sind zum Aufsummieren der ersten mechanischen Antriebsleistung mit einer mittels der Tretkurbel (3, 33) erzeugten zweiten mechanischen Antriebsleistung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrrad mit einer Antriebsvorrichtung (1, 30).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Um einen Fahrradfahrer beim Treten zu unterstützen, insbesondere bei einer Steigung oder bei starkem Gegenwind, wird üblicherweise ein elektrischer Antrieb, insbesondere elektrische Hilfsmotoren verwendet. Fahrräder mit elektrischen Hilfsmotoren werden im Allgemeinen auch als Pedalec bezeichnet. Hierbei treibt der Hilfsmotor entweder die Kette zusätzlich zum Kettenblatt, beispielsweise beim sogenannten Panasonic-Antrieb, die Tretlagerwelle, beispielsweise beim sogenannten Gruber-Assist-Antrieb, das Kettenblatt, beispielsweise beim sogenannten Opti-Bike-LLC-Antrieb, oder das Hinterrad an entweder direkt mittels eines Nabenantriebs, mittels eines Zahnriemens oder einer Kette.
  • Bei den vorgenannten Antrieben wird direkt in den Kettentrieb oder das Hinterrad eingegriffen, das heißt, dass die Hinterrad- oder Kettengeschwindigkeit starr mit dem elektrischen Antrieb verknüpft ist. Deshalb ist eine Leistung des elektrischen Antriebs direkt mit der von einer Rollgeschwindigkeit des Rads bzw. der vom Fahrer vorgegebenen Kadenz bzw. Trittfrequenz gekoppelt. Nachteilig hieran ist aber, dass eine Unterstützung des Fahrers nur in dem Maße erfolgt, wie der Fahrer selber eine mechanische Antriebsleistung erzeugt. Das heißt, wenn der Fahrer eine hohe mechanische Antriebsleistung erzeugt, dann wird er durch den elektrischen Antrieb mehr unterstützt, als wenn er nur eine geringe mechanische Antriebsleistung erzeugt. Insbesondere bei langen Anstiegen wird der Fahrer nur eine geringe Antriebsleistung erzeugen können, wodurch er dann mittels des elektrischen Antriebs nur wenig unterstützt wird.
  • Des Weiteren ermöglichen die vorgenannten Antriebe keine besonders kompakte und integrierte Bauweise, da der Hilfsmotor in der Regel an das Fahrrad anmontiert wird. Hierdurch steigt aber ein Luftwiderstand, wodurch es für den Fahrer noch schwieriger wird, eine mechanische Antriebsleistung zu erzeugen. Wünschenswert wäre insofern eine Integration des elektrischen Hilfsmotors mit den bereits am Fahrrad vorhandenen Antriebselementen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad zu schaffen, welche die obigen Nachteile überwindet und eine kompakte Bauweise und eine Unterstützung des Fahrers mittels eines elektrischen Hilfsmotors unabhängig von einer von dem Fahrer erzeugten mechanischen Antriebsleistung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird von der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und von dem Fahrrad nach Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung umfasst den Gedanken eine vom Fahrer erzeugte mechanische Antriebsleistung mit der vom Motor erzeugten mechanischen Antriebsleistung mittels eines Planetengetriebes, insbesondere eines 3-Wellen-Planetengetriebes, zu koppeln, so dass die beiden Antriebsleistungen aufsummiert werden. Das Planetengetriebe ist eines kompakt bauenden Zahnradgetriebes, welches in der Regel drei koaxial angeordnete Wellen mit jeweils einem Zahnrad aufweist. Das innere Zahnrad wird auch das Sonnenrad oder die Sonne genannt, das äußere Zahnrad wird als Hohlrad bezeichnet, welches bevorzugterweise eine Außenverzahnung aufweist, und das zwischen Sonne und Hohlrad angeordnete dritte Zahnrad ist das Planetenrad, welches auf einem Planetenträger, auch Steg genannt, gelagert ist, insbesondere ist das Planetenrad mittels eines Planetenbolzens an dem Steg gelagert. In der Regel sind mehrere Planetenräder vorgesehen, vorzugsweise zwei Planetenräder, insbesondere drei Planetenräder.
  • Das Kettenblatt ist erfindungsgemäß mit dem Planetenradträger bzw. Steg verbunden, so dass sich das Kettenblatt dreht, wenn sich der Steg dreht, was insbesondere der Fall sein wird, wenn sich das oder die Planetenräder drehen. Weiterhin sind erfindungsgemäß entweder die Tretkurbel mit der Sonne und der Motor mit dem Hohlrad oder die Tretkurbel mit dem Hohlrad und der Motor mit der Sonne gekoppelt. Mittels dieser Kopplung treiben die Tretkurbel und der Motor das Hohlrad und die Sonne an. Als Folge treiben dann das Hohlrad und die Sonne das Planetenrad oder auch die Planetenräder an, so dass sich auch der Steg und das mit dem Steg verbundene Kettenblatt drehen. Das Kettenblatt kann dann beispielsweise mittels einer Kette Ritzel eines Hinterrads antreiben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Koppelung mittels eines Planetengetriebes ist ein außerordentlich kompakter und integrierter Aufbau ermöglicht. Dadurch wird ein Luftwiderstand des Fahrrads deutlich verringert, das Fahrrad weist insofern eine besonders windschnittige und sportliche Form auf.
  • Weiterhin ergibt sich aufgrund des kompakten Aufbaus eine sehr günstige Schwerpunktslage des Fahrrads, so dass das Fahrrad eine sichere Straßenlage aufweist und ein Umkippen des Fahrrads, insbesondere in gefährlichen Situationen wie beispielsweise während einer Notbremsung mit gleichzeitigem Ausweichen, deutlich verringert ist.
  • Des Weiteren ermöglicht die Erfindung in vorteilhafter Weise, Motoren mit wesentlich kleineren Arbeitsgebieten bzw. Arbeitsfeldern als Antriebsmotoren zu verwenden, da erfindungsgemäß die vom Motor erzeugte Antriebsleistung nicht mehr starr mit einer Hinterrad- oder Kettengeschwindigkeit verknüpft ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Freilaufeinrichtung vorgesehen. Beispielsweise kann der Motor eine Freilaufeinrichtung umfassen. Es kann aber insbesondere auch vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe eine Freilaufeinrichtung umfasst. Das heißt, dass das vom Motor angetriebene Element des Planetengetriebes, also entweder die Sonne oder das Hohlrad, eine Freilaufeinrichtung aufweist. Vorzugsweise umfasst sowohl der Motor als auch das angetriebene Element jeweils eine Freilaufeinrichtung. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein Zurückdrehen des Motors bei einem Motorausfall, beispielsweise aufgrund einer leeren Batterie, verhindert.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform umfasst das Planetengetriebe ein verlagerbares Verbindungselement zum mechanischen Verbinden des Stegs bzw. des Planetenradträgers mit der Tretkurbel. Der Fahrer kann das Verbindungselement von einer Normalposition, in welcher die Tretkurbel die Sonne bzw. das Hohlrad antreibt, in eine Sperrposition verlagern, in welcher der Steg mit der Tretkurbel direkt mechanisch verbunden ist. In der Sperrposition treibt also der Fahrer das Kettenblatt direkt an. Das Planetengetriebe ist gesperrt, das Verbindungselement ist insofern eine mechanische Sperre. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Fahrer nicht eine Unter- bzw. Übersetzung des Planetengetriebes nutzen muss, wenn der Motor keine mechanische Antriebsleistung mehr erzeugt, weil er ausgefallen ist oder weil er vom Fahrer abgeschaltet wurde.
  • Bevorzugterweise kann bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sowohl ein verlagerbares Verbindungselement als auch eine Freilaufeinrichtung vorgesehen sein. Durch die Kombination von Freilauf und mechanischer Sperre kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass der Fahrer ins „Leere” tritt, wenn der Motor abgeschaltet wird oder ausfällt, und weiterhin wird ermöglicht, dass der Fahrer mittels des Verbindungselementes mindestens zwei Gänge schalten kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Motor zumindest ein Motorritzel auf. Das Motorritzel kann insbesondere direkt in die Zähne der Sonne oder in eine Außenverzahnung des Hohlrads eingreifen, so dass eine direkte und effiziente Kopplung zwischen Motor und dem Planetengetriebe ermöglicht ist.
  • Ein erfindungsgemäße Fahrrad kann in einer beispielhaften Ausgestaltung eine elektrische Gangschaltung umfassen, welche mit einer mit dem Motor gekoppelten Regelungseinrichtung zum Regeln der ersten mechanischen Antriebsleistung verbunden ist. Hierdurch kann eine Unterstützung eines Schaltvorgangs in vorteilhafter Weise erreicht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung,
  • 2 eine Konstruktionszeichnung der in 1 gezeigten Antriebsvorrichtung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Antriebsvorrichtung und
  • 4 eine Konstruktionszeichnung der in 3 gezeigten Antriebsvorrichtung.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung 1 für ein Fahrrad. Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen Motor 2. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Motor 2 ein Elektromotor. Der Elektromotor weist insbesondere einen Stator und einen in dem Stator angeordneten Rotor auf. Der Rotor weist eine Spule mit einem Eisenkern, welcher auch als Anker bezeichnet wird, auf. In einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Elektromotor einen Akkumulator, eine Brennstoffzelle oder eine Batterie. Beispielsweise kann der Elektromotor auch Solarzellen umfassen, die den Akkumulator oder die Brennstoffzelle aufladen oder den elektrischen Motor direkt mit Strom versorgen. Hierdurch wird auf eine besonders umweltfreundliche, da kein CO2 oder gesundheitsschädliche Abgase ausstoßend, Art und Weise der für den Elektromotor benötigte elektrische Strom erzeugt.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass der Motor 2 beispielsweise ein Benzin- oder ein Dieselmotor ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Motor 2 ein Hybridmotor ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Tretkurbel 3, welche mit einem Tretlager 8 verbunden ist. Das Tretlager 8 ist in einem Gehäuse 9 angeordnet. Mittels dieser Anordnung wird das Tretlager 8 in vorteilhafter Weise vor Verschmutzungen und Nässe geschützt. Vorzugsweise ist das Gehäuse in einen Fahrradrahmen integriert. Das Tretlager 8 weist ferner eine Freilaufeinrichtung 10 auf. Weiterhin umfasst die Antriebsvorrichtung 1 ein Kettenblatt 4, welches mittels einer Kette (nicht gezeigt) ein Hinterrad eines Fahrrads antreiben kann. In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform kann das Kettenblatt 4 auch mittels eines Riemens das Hinterrad antreiben.
  • Die Tretkurbel 3, der Motor 2 und das Kettenblatt 4 sind mittels eines Planetengetriebes wie folgt miteinander gekoppelt. Die Tretkurbel 3 ist mit einer Sonne 5 des Planetengetriebes gekoppelt, so dass ein Fahrer beim Treten die Sonne 5 antreibt. Der Motor 2 ist mittels eines Motorritzel 11 mit einem Hohlrad 6 des Planetengetriebes gekoppelt. Hierfür weist das Hohlrad 6 eine Außenverzahnung auf, welche in das Motorritzel 11 eingreifen (siehe 2). Das Kettenblatt 4 ist mit einem ein Stegkugellager 15 aufweisenden Steg 7, welcher ein Planetenrad 12 (siehe 2) lagert, verbunden. Eine mittels des Motors 2 erzeugte erste mechanische Antriebsleistung wird das Hohlrad 6 des Planetengetriebes antreiben. Eine zweite mechanische Antriebsleistung, welche mittels der Tretkurbel erzeugt wird, treibt die Sonne 5 des Planetengetriebes an. Diese beiden mechanischen Antriebsleistungen werden auf das Planetenrad 12 des Planetengetriebes übertragen. Da das Kettenblatt 4 mit dem Steg 7 verbunden ist, wird, wenn sich das Planetenrad 12 und damit der Steg 7 drehen, auch das Kettenblatt 4 drehen. Die beiden mechanischen Antriebsleistungen werden insofern mittels des Planetengetriebes auf das Kettenblatt 4 aufsummiert.
  • Das Motorritzel kann alternativ auch direkt in die Zähne der Sonne eingreifen. Beispielsweise kann aber auch vorgesehen sein, dass das Motorritzel mittels eines formschlüssigen Zahnriemens mit den Zähnen der Sonne oder der Außenverzahnung des Hohlrads gekoppelt ist. Auch kann ein Riemengetriebe oder ein Stirnradgetriebe den Motor mit der Sonne oder dem Hohlrad koppeln.
  • 2 zeigt eine Konstruktionszeichnung der in 1 schematisch gezeigten Antriebsvorrichtung 1. Zusätzlich zu den bereits in 1 gezeigten Elementen zeigt 2 das Planetenrad 12, welches ein Planetenkugellager 13 aufweist. Das Planetenrad 12 ist mittels eines Planetenbolzens 14 an dem Planetenträger bzw. dem Steg 7 gelagert. An dem Planetenbolzen 14 ist das Kettenblatt 4 angeordnet. In der in 2 gezeigten Ausführungsform bildet das Tretlager 8 die Welle der Sonne 5. Das hat insbesondere den Vorteil, dass zum einen so eine direkte und effiziente Kopplung der vom Fahrer erzeugten Antriebsleistung mit der Sonne erreicht wird. Zum anderen ist der damit erreichte Aufbau besonders kompakt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Antriebsvorrichtung 30, welche in 4 anhand einer Konstruktionszeichnung detaillierter gezeigt ist. Die Antriebsvorrichtung 30 umfasst einen Motor 32 mit mehreren Motorritzeln 41.
  • Weiterhin umfasst die Antriebsvorrichtung 30 eine Tretkurbel 33, welche mit einem Tretlager 38 verbunden ist. Das Tretlager 38 weist eine Freilaufeinrichtung 40 auf. Ferner ist ein Gehäuse 39 vorgesehen, in welchem das Tretlager 38 angeordnet ist. Im Gegensatz zu der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist in der in 3 gezeigten Ausführungsform die Tretkurbel 33 mit einem Hohlrad 36 eines Planetengetriebes und der Motor 32 mit einer Sonne 35 gekoppelt. Die Koppelung zwischen dem Motor 32 und der Sonne 35 erfolgt dadurch, dass die Motorritzel 41 des Motors 32 mit einer Außenverzahnung der Sonne 35 zusammenerwirken. Die jeweiligen Zähne greifen insofern ineinander. Ferner ist an dem Planetengetriebe ein Kettenblatt 34 mit einem Steg 37 des Planetengetriebes verbunden. Der Steg lagert in diesem Ausführungsbeispiel zwei Planetenräder 42a und 42b (siehe 4) mittels eines gemeinsamen Planetenbolzens 44. Beide Planetenräder 42a und 42b weisen ein Planetenkugellager 43 auf. Die Zähne des Planetenrads 42a greifen in die Zähne der Sonne 35 ein und die Zähne des Planetenrads 42b greifen in die Innenverzahnung des Hohlrads 36 ein. Wenn der Motor 32 die Sonne 35 und die Tretkurbel 33 das Hohlrad 36 antreiben, drehen sich beide Planetenräder 42a und 42b, und damit auch der Steg 37, so dass sich die vom Motor erzeugte Antriebsleistung mit der vom Fahrer erzeugten Antriebsleistung aufsummiert und die aufsummierte Antriebsleistung auf das Kettenblatt 34 übertragen wird. Das Kettenblatt 34 kann dann mittels einer Kette (nicht gezeigt) ein Hinterrad eines Fahrrads antreiben.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte Ausführungsform mit den zwei Planetenrädern 42a und 42b weist insbesondere den Vorteil auf, dass sich ein Untersetzungsbereich des Planetengetriebes erweitern lässt, insbesondere wenn von einander abgestufte Planeten verwendet werden.
  • Obwohl hier nicht explizit gezeigt, kann der Motor 2, 32 nicht nur in den hier gezeigten Ausführungsformen achsparallel zu dem Tretlager 8, 38 angeordnet werden. Eine solche Anordnung weist insbesondere den Vorteil, dass damit eine optimale Anordnung des Motors an dem Fahrrad bezüglich einer Bodenfreiheit, einer Lage des Vorder-/Hinterrads und des Schwerpunkts des Fahrrads erzielt ist.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform kann der Motor 2, 32 auch konzentrisch um das Tretlager 8, 38 angeordnet werden, wobei dann eine oder mehrere Planetengetriebestufen für eine besonders vorteilhafte Untersetzung einer Ankerdrehzahl des Motors 2, 32 vorgesehen sein können.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrrad kann eine elektrische Gangschaltung umfassen, welche mit einer mit dem Motor 2 gekoppelten Regelungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Regeln der ersten mechanischen Antriebsleistung verbunden ist. Hierdurch ist eine Unterstützung eines Schaltvorgangs in vorteilhafter Weise dadurch ermöglicht, dass die Regelungseinrichtung kurz vor dem Schaltvorgang die erste mechanische Antriebsleistung reduziert. Nach dem Schaltvorgang erhöht die Regelungseinrichtung die erste mechanische Antriebsleistung wieder. Insbesondere bei einer Ketten- und Nabenschaltung wird dadurch der Schaltvorgang besonders unterstützt. Bei einer Kettenschaltung kann die Regelungseinrichtung die erste mechanische Antriebsleistung kurz vor dem Schaltvorgang erhöhen und nach dem Schaltvorgang wieder reduzieren, so dass ein kurzzeitiges Drehen des Kettenzentrums der Kettenschaltung erfolgt. Die Regelungseinrichtung ermöglicht weiterhin in vorteilhafter Weise, dass die vom Motor erzeugte Antriebsleistung nicht abrupt auf Null fällt, wenn der Fahrer den Motor ausschaltet. Hier regelt die Regelungseinrichtung die Antriebsleistung kontinuierlich auf Null runter, so dass ein Rückwärtsdrehen des Antriebs im Fall eines abrupten Abstellens des Motors, wobei dieses Rückwärtsdrehen nachteilig die vom Fahrer erzeugte Antriebsleistung aufnimmt, verhindert wird, der Fahrer also nicht ins Leere tritt, insbesondere wenn keine Freilaufeinrichtung vorgesehen ist.
  • Das Fahrrad kann verschiedene, im Folgenden aufgezählte Getriebestufen aufweist:
    • – Schaltgetriebe, beispielsweise eine Nabenschaltung oder eine Kettenschaltung
    • – Untersetzung im Kettentrieb zwischen Ritzel im Hinterrad und im Kettenblatt
    • – Standuntersetzung des Planetengetriebes
    • – Untersetzung des Motors, insbesondere eines elektrischen Motors, zwischen Anker und Sonne oder zwischen Anker und Hohlrad.

Claims (8)

  1. Antriebsvorrichtung (1, 30) für ein Fahrrad, mit: – einem Motor (2, 32) zum Erzeugen einer ersten mechanischen Antriebsleistung, – einer Tretkurbel (3, 33), – einem Kettenblatt (4, 34), und – einem Überlagerungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe ein Planetengetriebe mit einer Sonne (5, 35), einem mittels eines Planetenradträgers (7, 37) gelagerten Planetenrad (12, 42a, 42b) und einem Hohlrad (6, 36) ist, wobei das Kettenblatt (4, 34) mit dem Planetenradträger (7, 37) verbunden ist und der Motor (2, 32) mit dem Hohlrad (6, 36) und die Tretkurbel (3, 33) mit der Sonne (5, 35) oder umgekehrt gekoppelt sind zum Aufsummieren der ersten mechanischen Antriebsleistung mit einer mittels der Tretkurbel (3, 33) erzeugten zweiten mechanischen Antriebsleistung.
  2. Antriebsvorrichtung (1, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe und/oder der Motor (2, 32) eine Freilaufeinrichtung umfasst.
  3. Antriebsvorrichtung (1, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein verlagerbares Verbindungselement zum mechanischen Verbinden der Tretkurbel (3, 33) mit dem Planetenradträger (7, 37) umfasst.
  4. Antriebsvorrichtung (1, 30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2, 32) zumindest ein Motorritzel (11, 41) aufweist, welches mit der Sonne (5, 35) oder dem Hohlrad (6, 36) gekoppelt ist.
  5. Antriebsvorrichtung (1, 30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Motorritzel (11, 41) mittels eines formschlüssigen Zahnriemens mit der Sonne (5, 35) oder dem Hohlrad (6, 36) gekoppelt ist.
  6. Fahrrad mit einer Antriebsvorrichtung (1, 30) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Fahrrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2, 32) eine Regelungseinrichtung zum Regeln der ersten mechanischen Antriebsleistung aufweist.
  8. Fahrrad nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine elektrische Gangschalteinrichtung, welche mit der Regelungseinrichtung verbunden ist.
DE200910054480 2009-12-10 2009-12-10 Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad Withdrawn DE102009054480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054480 DE102009054480A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
PCT/EP2010/065420 WO2011069722A1 (de) 2009-12-10 2010-10-14 Antriebsvorrichtung für ein fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054480 DE102009054480A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054480A1 true DE102009054480A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43502106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054480 Withdrawn DE102009054480A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009054480A1 (de)
WO (1) WO2011069722A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003792A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Eduard Raum Kombinationsantrieb aus Human- und Elektroantrieb für Kinderfahrzeuge
EP3012181A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Wuxi Aimeike Power Machinery Company Limited Mittelmotorantriebssystem für ein Elektrofahrrad
DE102016223410A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad
EP2946959B1 (de) * 2014-05-21 2020-01-15 Siegfried Muck Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
US11352097B2 (en) 2016-12-23 2022-06-07 Intuedrive Bv Hybrid powertrain for a pedal vehicle, control unit therefor, pedal vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI572519B (zh) * 2015-03-17 2017-03-01 A method of control of a bicycle with a planetary gearset
CN106143784A (zh) * 2015-03-23 2016-11-23 久鼎金属实业股份有限公司 配合行星齿轮组的自行车的无段变速控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495060C (de) * 1928-01-21 1930-04-02 Alfred Aigengruber Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
JPH05319354A (ja) * 1992-05-21 1993-12-03 Imasen Denki Seisakusho:Kk 2駆動による電動自転車
JPH10203466A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Sony Corp 補助動力付き自転車
DE202008018341U1 (de) * 2007-07-18 2013-02-14 Clean Mobile Ag Außenläufer-Elektromotor mit oder ohne Planetengetriebe, sowie Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003792A1 (de) * 2012-02-25 2013-08-29 Eduard Raum Kombinationsantrieb aus Human- und Elektroantrieb für Kinderfahrzeuge
DE102012003792B4 (de) * 2012-02-25 2015-07-09 Eduard Raum Kombinationsantrieb für ein Kinderfahrzeug
EP2946959B1 (de) * 2014-05-21 2020-01-15 Siegfried Muck Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
EP3012181A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Wuxi Aimeike Power Machinery Company Limited Mittelmotorantriebssystem für ein Elektrofahrrad
DE102016223410A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad
DE102016223410B4 (de) 2016-11-25 2022-05-12 Vitesco Technologies Germany Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad
US11352097B2 (en) 2016-12-23 2022-06-07 Intuedrive Bv Hybrid powertrain for a pedal vehicle, control unit therefor, pedal vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011069722A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376324B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE69737312T2 (de) Kompaktantrieb eines Hybridfahrzeugs
WO2019228726A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
DE102017100127B4 (de) Antriebsstrang mit Compound-Split Hybridgetriebe mit einem reduzierten Ravigneaux-Zahnradsatz
DE102009054480A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102010003650A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
WO2019228723A1 (de) Tretlagergetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
WO2012066124A1 (de) Antriebseinheit
WO2015024701A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem hilfsantrieb und stufenlos verstellbarem planetengetriebe
DE10128407A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102021212131B3 (de) Elektrisch leistungsverzweigter Fahrradantrieb
DE4027365A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem tret- und motorantrieb
DE102020103026A1 (de) Getriebe und Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE102019214583B4 (de) Tretlagerantrieb, Fahrradtretlager und Fahrrad
DE102020117942A1 (de) Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE202010012132U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein insbesondere batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102013206935B4 (de) Schaltbares Mehrganggetriebe für ein elektrisch betriebenes Zweirad sowie Zweirad
DE102013218084A1 (de) Elektrisch betriebene Antriebsbaugruppe
DE102023200342B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser Antriebseinrichtung
AT525985B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
DE102022126539A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrrad
DE102014016395A1 (de) Unter Last schaltbares Getriebe für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination