AT525985B1 - Antriebssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT525985B1
AT525985B1 ATA50286/2022A AT502862022A AT525985B1 AT 525985 B1 AT525985 B1 AT 525985B1 AT 502862022 A AT502862022 A AT 502862022A AT 525985 B1 AT525985 B1 AT 525985B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotatably connected
electric motor
planetary gear
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
ATA50286/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525985A4 (de
Inventor
Hubmann Dipl -Ing Christian (Fh)
GRUBER BSc Manuel
Landerl Dr Christian
Fuckar Dipl -Ing Gernot (Fh)
Davydov Vitaly
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50286/2022A priority Critical patent/AT525985B1/de
Priority to PCT/AT2023/060140 priority patent/WO2023205834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525985B1 publication Critical patent/AT525985B1/de
Publication of AT525985A4 publication Critical patent/AT525985A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • B62M23/02Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions characterised by the use of two or more dissimilar sources of power, e.g. transmissions for hybrid motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (1) zum Antreiben zumindest einer Radachse (10), wobei die Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem ersten Element eines Planetengetriebes (3) drehverbunden oder drehverbindbar ist und die Radachse (10) mit zumindest einem zweiten Element des Planentengetriebes (3) drehverbunden oder drehverbindbar ist und ein Elektromotor (2) mit zumindest einem dritten Element des Planetengetriebes (3) drehverbunden oder drehverbindbar ist, wobei der Elektromotor (2) als Generator betreibbar ist. Eine effiziente, einfache und kostengünstige Ausführung lässt sich erreichen, wenn die Brennkraftmaschine (1) über einen Zahnriemen mit dem ersten Element drehverbindbar oder drehverbunden ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine zum Antreiben zumindest einer Radachse, wobei die Brennkraftmaschine mit zumindest einem ersten Element eines Planetengetriebes drehverbunden oder drehverbindbar ist und die Radachse mit zumindest einem zweiten Element des Planetengetriebes drehverbunden oder drehverbindbar ist und ein Elektromotor mit zumindest einem dritten Element des Planetengetriebes drehverbunden oder drehverbindbar ist, wobei der Elektromotor als Generator betreibbar ist.
[0002] Vorteilhaft ist auch ein Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs über ein Antriebssystem, wobei eine Brennkraftmaschine zumindest eine Radachse des Fahrzeugs antreibt, wobei Drehmoment von der Brennkraftmaschine über zumindest ein erstes Element eines Planetengetriebes an das Planetengetriebe übertragen wird, wobei Drehmoment aus dem Planetengetriebe über zumindest ein zweites Element des Planetengetriebes an die Radachse übertragen wird, und wobei ein Elektromotor Leistung in einer ersten Betriebsart über zumindest ein drittes Element des Planetengetriebes in das Planetengetriebe einspeist.
[0003] Bei vielen Fahrzeugen, insbesondere Zweiradfahrzeugen, wie Motorräder, zu denen auch Mopeds, motorisierte Fahrräder und dergleichen gehören, sind stufenlose Getriebe bekannt, die eine kontinuierliche Ubersetzungsänderung zwischen Brennkraftmaschine und Radachse ermöglichen. Diese umfassen in der Regel kraftschlüssige Riemensysteme mit einstellbaren Kegelscheiben. Nachgeschaltet ist meist ein weiteres, fixes Getriebe. Solche Getriebesysteme sind sehr verlustreich, wodurch der Kraftstoffverbrauch hoch ist.
[0004] In der EP2 062 770 A1 wird ein Antriebsstrang offenbart, der einen Generator aufweist, der mit der Ausgangsachse der Brennkraftmaschine drehverbunden ist. Dieser Generator erzeugt Strom, der für den Elektromotor verwendet wird oder in einer Batterie zwischengespeichert wird. Dadurch kann Drehmoment von der Brennkraftmaschine entnommen und je nach Bedarf über den Elektromotor wieder über das Planetengetriebe hinzugefügt werden. Dadurch ist kein Riemengetriebe mit kontinuierlicher Übersetzung notwendig. Jedoch ist der Aufbau komplex und voluminös, da ein Generator und eine Invertereinrichtung notwendig sind. Das verbraucht Platz, bedingt zusätzliches Gewicht und ist kostenintensiv. Da solche Antriebssysteme meist bei kostengünstigen Zweiradfahrzeugen verwendet werden sollen, ist dies besonders nachteilig.
[0005] In der EP 1,270,302 A2 wird vorgeschlagen, die Brennkraftmaschine mittels Keilriemen 11 über eine CVT-Anordnung mit dem Elektromotor zu verbinden. Sowohl durch einen Keilriemen als auch bei einem CVT-Getriebe kommt es aber zu Schlupf, was den Wirkungsgrad einer solchen Ausführung maßgeblich verringert.
[0006] In der JP H07135701 A, der US 2015/101680 A1, der WO 2010/061401 A2, der DE 10 2018 109 564 A1, der DE 10 2009 020 408 A1 und der US 2003/062206 A1 werden Fahrzeuge wie oben beschrieben offenbart. Uber das Planetengetriebe kann der Elektromotor die Brennkraftmaschine mit Drehmoment unterstützen, bei Bedarf aber auch ein negatives Drehmoment bereitstellen und dieses zur Stromerzeugung nutzen. So kann die Brennkraftmaschine ebenso optimal betrieben werden und Schlupf wird vermieden, jedoch nur durch das Getriebe. Bei kleineren Fahrzeugen wie Zweirädern besteht jedoch zusätzlich das Problem des stark beschränken Platzes, womit für die einzelnen Elemente des Antriebsstranges nur wenige Möglichkeiten der Anordnung vorhanden sind.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist damit, einen Antriebsstrang oder Fahrzeug bereitzustellen, das möglichst effizient, einfach und kostengünstig ist.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Brennkraftmaschine über einen Zahnriemen mit dem ersten Element drehverbindbar oder drehverbunden ist.
[0009] Vorteilhaft ist auch, wenn der Elektromotor in einer zweiten Betriebsart Leistung über das dritte Element aus dem Planetengetriebe entnimmt und in elektrische Energie umwandelt.
[0010] Die Radachse ist mit zumindest einem Rad drehverbunden oder drehverbindbar. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Radachse auch mit zwei oder mehr Rädern drehverbunden oder drehverbindbar ist.
[0011] Im Sinne der Erfindung wird unter drehverbunden bzw. drehfest verbunden eine drehfeste Verbindung zweier Elemente bzw. Komponenten verstanden. Es wird also zwischen den Elementen eine Drehbewegung und Drehmoment übertragen. Unter einer drehverbindbaren Verbindung wird im Sinne der Erfindung hingegen eine Verbindung zweier Komponenten verstanden, die betriebsmäßig sowohl drehfest sein kann als auch lösbar, beispielsweise eine Verbindung mittels einer Kupplungseinrichtung wie einer Trennkupplung, wobei bei geschlossener Kupplungseinrichtung eine drehfeste Verbindung vorliegt und bei geöffneter Kupplungseinrichtung eine gelöste Drehverbindung, das heißt bei geöffneter Kupplungseinrichtung sind die mittels der Kupplungseinrichtung verbundenen Komponenten drehbeweglich gegeneinander, können jedoch durch Schließen der Kupplungseinrichtung miteinander drehverbunden werden und sind daher miteinander drehverbindbar.
[0012] In der Regel handelt es sich bei dem Übertragen von Drehmoment von der Brennkraftmaschine an das Planetengetriebe um eine Einspeisung von Drehmoment, die Brennkraftmaschine treibt also das Planetengetriebe an und versorgt es mit Drehmoment. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass in manchen Betriebszuständen im Zuge der Übertragung Drehmoment von der Brennkraftmaschine aus dem Planetengetriebe entnommen wird. So kann beispielsweise die Motorbremse ausgenutzt werden.
[0013] Dadurch, dass der Elektromotor auch als Generator betreibbar ist, also Drehmoment aufnehmen und so elektrische Energie erzeugen kann, kann auf einen zusätzlichen Generator verzichtet werden. Durch das Betreiben des Elektromotors als Generator kann nicht nur die Drehmomentübertragung zwischen Brennkraftmaschine und Radachse an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden, der erzeugte elektrische Strom kann dabei in einer Batterie gespeichert werden, der dem Elektromotor später zum Einleiten von Drehmoment in das Planetengetriebe zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist dem entsprechend zumindest eine Batterie mit dem Elektromotor elektrisch verbunden.
[0014] So kann der Elektromotor sämtliche Funktionen übernehmen und es ist eine besonders einfache und günstige Ausführungsvariante gefunden, die auch in verschiedensten Last- und Betriebszuständen eine ideale Drehmomentbereitstellung ermöglicht. Es kann Treibstoff gespart werden und auch der Generator sowie die komplexe Invertereinrichtung, da nur eine einfache Regelung des einzelnen Elektromotors notwendig ist.
[0015] Besonders vorteilhaft ist, wenn das erste Element ein Hohlrad ist und/oder das zweite Element ein Planetenträger ist und/oder das dritte Element ein Sonnenrad ist und dass vorzugsweise Planetenräder des Planetenträgers mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad kämmen. Dadurch wird ein besonders kompaktes und einfaches Getriebe erreicht. Entsprechendes gilt, auch wenn vorgesehen ist, dass das erste Element ein Hohlrad ist und/oder das zweite Element ein Planetenträger ist und/oder das dritte Element ein Sonnenrad ist und dass vorzugsweise Planetenräder des Planetenträgers mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad kämmen.
[0016] Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Element ein Sonnenrad ist und/oder das zweite Element ein Planetenträger ist und/oder das dritte Element ein Hohlrad ist und dass vorzugsweise Planetenräder des Planetenträgers mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad kämmen.
[0017] Besonders vorteilhaft ist, wenn der Elektromotor ausschließlich über zumindest eine Batterie mit Strom versorgt ist. Wenn kein Generator vorgesehen ist, wird Gewicht und Kosten gespart, was vorteilhaft ist. Entsprechendes gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass der Elektromotor ausschließlich von zumindest einer Batterie mit Strom versorgt wird.
[0018] Unter Batterie ist dabei ein elektrischer Energiespeicher gemeint, der auch wiederaufladbar, also als Akkumulator ausgeführt sein kann. In der Regel handelt es sich um Blei-Akkumulatoren, es kann sich aber beispielsweise auch um Lithium- lonen-Batterien oder andere geeignete
Batterien handeln.
[0019] Weiters ist vorteilhaft, wenn der Elektromotor in der zweiten Betriebsart zumindest eine Batterie lädt. In der zweiten Betriebsart wird Drehmoment aus dem Planetengetriebe vom Elektromotor entnommen und dazu genutzt, elektrische Energie zu erzeugen. Diese kann in einem Energiespeicher, vorzugsweise zumindest einer Batterie, gespeichert werden, damit der Elektromotor zu einem späteren Zeitpunkt diese elektrische Energie zur Bereitstellung von Drehmoment verwenden kann. Während der zweiten Betriebsart kann die Brennkraftmaschine Drehmoment in das Planetengetriebe einspeisen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass Drehmoment über das Planetengetriebe in Richtung der Brennkraftmaschine abgeleitet wird.
[0020] Eine besonders einfache und platzsparende Ausführungsform wird erreicht, indem vorgesehen ist, dass die Brennkraftmaschine über einen Zahnriemen mit dem ersten Element drehverbindbar oder drehverbunden ist. Besonders bei Zweiradfahrzeugen ist dies aus Platzgründen vorteilhaft, insbesondere wenn die hintere Radachse betrieben wird. Dies gilt auch wenn vorgesehen ist, dass die Brennkraftmaschine Drehmoment über einen Zahnriemen an das erste Element überträgt.
[0021] Um ein besonders langlebiges Getriebe zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass zwischen der Brennkraftmaschine und dem ersten Element, vorzugsweise zwischen dem Treibriemen und dem ersten Element, zumindest ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist und dass der Drehschwingungsdämpfer vorzugsweise am Hohlrad angeordnet ist. Dies kann auch erreicht werden, wenn vorgesehen ist, dass Drehschwingungen zwischen der Brennkraftmaschine und dem ersten Element, vorzugsweise zwischen dem Treibriemen und dem ersten Element, über zumindest einen Drehschwingungsdämpfer gedämpft werden.
[0022] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Elektromotor über ein Sekundärgetriebe, vorzugsweise ein Stirnradgetriebe, mit dem dritten Element des Planetengetriebes drehverbindbar oder drehverbunden ist. Vorzugsweise ist dieses Sekundärgetriebe ein Getriebe ins langsame, die Drehzahl wird vom Elektromotor zum ersten Element hin verringert. So wird erreicht, dass der Elektromotor stets im optimalen Drehzahlbereich betrieben werden kann. Entsprechendes gilt auch für den Fall, dass vorgesehen ist, dass der Elektromotor über ein Sekundärgetriebe, vorzugsweise ein Stirnradgetriebe, mit dem dritten Element des Planetengetriebes Drehmoment austauscht.
[0023] Um einen reinen Elektroantrieb zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das erste Element über eine Bremseinrichtung blockierbar ist. So kann eine weitere Betriebsoption ermöglicht werden. Dies gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass das erste Element in einer dritten Betriebsart über eine Bremseinrichtung blockiert wird.
[0024] Um noch weitere Betriebsarten zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das erste Element und das zweite Element des Planetengetriebes mit zumindest einer Kupplungseinrichtung miteinander drehverbindbar sind. Mit anderen Worten sind das erste Element und das zweite Element gegeneinander fixierbar. Somit drehen bei einem einfachen Planetengetriebe Hohlrad, Sonnenrad und Planetenträger mit der gleichen Geschwindigkeit. Uber den Elektromotor kann die Last der Brennkraftmaschine beeinflusst werden und zusätzliches Drehmoment an die Radachse übermittelt werden. Dabei ist auch möglich, dass der Elektromotor Drehmoment aus dem Planetengetriebe abführt und Strom erzeugt. Entsprechendes gilt auch, wenn vorgesehen ist, dass erste Element und das zweite Element des Planetengetriebes in einer vierten Betriebsart mit zumindest einer Kupplungseinrichtung miteinander drehverbunden sind.
[0025] Es kann vorgesehen sein, dass die Bremseinrichtung und die Kupplungseinrichtung als gemeinsames Schaltelement ausgeführt sind. Dieses gemeinsame Schaltelement hat vorzugsweise zumindest drei Zustände, einen ersten Schaltzustand, in dem das erste Element gebremst ist, also gegenüber der Karosserie nicht drehen kann, einen zweiten Zustand in dem sowohl das erste als auch das zweite Element gegeneinander als auch gegenüber der Karosserie drehbar sind und einen dritten Zustand, bei dem das erste und das zweite Element drehverbunden sind.
[0026] Besonders vorteilhaft ist auch ein Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug, besonders
vorzugsweise Motorrad, bei dem vorgesehen ist, dass es ein erfindungsgemäßes Antriebssystem aufweist und dass vorzugsweise das Antriebssystem eine Hinterachse des Fahrzeugs antreibt.
[0027] In weiterer Folge wird die Erfindung anhand nicht einschränkender Ausführungsformen in den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
[0028] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebssystems in einer ersten Ausführungsform;
[0029] Fig. 2a einen Ausschnitt der Ausführungsform aus Fig. 1 in einer ersten Betriebsart; [0030] Fig. 29 den Ausschnitt aus Fig. 2a in einer zweiten Betriebsart; [0031] Fig. 2c den Ausschnitt aus Fig. 2a in einer dritten Betriebsart;
[0032] Fig. 3a eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform in einer schematischen Darstellung;
[0033] Fig. 3b die zweite Ausführungsform in einer vierten Betriebsart.
[0034] Die in den Figuren 1-2c gezeigte erste Ausführungsform ist wie in Fig. 1 besonders gut ersichtlich ein Antriebssystem, also ein Antriebsstrang eines Motorrades. Das Antriebssystem weist eine Brennkraftmaschine 1 mit zumindest einem Zylinder auf. Dessen Kurbelwelle 5 weist ein Zahnrad auf, in das ein Zahnriemen 6 eingreift. Der Zahnriemen 6 greift in ein Hohlrad 7 eines Planetengetriebes 3 ein, wobei auf dem Hohlrad 7 ein Drehschwingungsdämpfer 17 angeordnet ist, der funktionell zwischen Zahnriemen 6 und Hohlrad 7 geschaltet ist. Das Planetengetriebe 3 weist des Weiteren einen Planetenträger 8 mit, vorzugsweise drei, Planetenrädern auf, die auf dem Planetenträger 8 angeordnet sind und mit dem Hohlrad 7 kämmen. Der Planetenträger 8 ist mit einer Radachse 10 des Hinterrades des Motorrades drehverbunden, womit Drehmoment zwischen dem Planetengetriebe 3 und dem Hinterrad übertragen werden kann und das Motorrad so beschleunigt oder gebremst werden kann.
[0035] Ein Sonnenrad 9 des Planetengetriebes 3, das mit den Planetenrädern kämmt, ist mit einem Elektromotor 2 drehverbunden. In vorteilhafter Weise kann zwischen dem Elektromotor 2 und dem Sonnenrad 9 eine Übersetzung ins Langsame als Sekundärgetriebe vorgesehen werden, wodurch ein hoch-drehender Elektromotor verwendet werden kann. Das Hohlrad 7 ist über eine Bremseinrichtung 4 gegenüber dem Fahrzeugrahmen bremsbar, sodass das Hohlrad 7 fixiert ist und nur Drehmoment zwischen Sonnenrad 9 und Planetenträger 8 übertragen wird.
[0036] In Fig. 2a ist die beschriebene Ausführungsform während des Betriebs in einer ersten Betriebsart gezeigt. Dabei ist durch Pfeile der Drehmomentfluss dargestellt. Dabei ist die Bremseinrichtung 4 gelöst, die Brennkraftmaschine in Betrieb und sie liefert über das Hohlrad 7 Drehmoment an das Planetengetriebe 3 (Pfeil 12). Dazu speist auch der Elektromotor 2 Drehmoment in das Planetengetriebe 3 über das Sonnenrad 9 ein (Pfeil 13). Der Planetenträger 8 führt das Drehmoment aus dem Planetengetriebe 3 in Richtung Radachse 10 ab (Pfeil 14), womit das Hinterrad, oder im Falle von mehreren Rädern die Hinterräder, der Radachse 10 mit Drehmoment versorgt wird.
[0037] In Fig. 2b ist eine zweite Betriebsart gezeigt, beispielsweise wenn die Batterie 18 des Elektromotors 3 geladen werden soll oder nicht das gesamte Drehmoment der Brennkraftmaschine 1 an die Radachse 10 weitergeleitet werden soll. Die Brennkraftmaschine 1 speist nach wie vor Drehmoment in das Planetengetriebe 3 ein (Pfeil 12). Während ein Teil des Drehmoments über den Planetenträger 8 an die Radachse abgeführt wird (Pfeil 14), wird der andere Teil des Drehmoments über das Sonnenrad 9 in den Elektromotor 3 eingespeist, wodurch dieser als Generator elektrischen Strom erzeugt, der in einer Batterie 18 zwischengespeichert werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass kein oder kaum nennenswertes Drehmoment an die Radachse abgeführt wird und das im Wesentlichen gesamte Drehmoment an den Elektromotor 3 übertragen.
[0038] Somit unterstützt der Elektromotor 3 die Brennkraftmaschine 1 oder nimmt einen Teil von dessen Drehmoment auf, abhängig vom momentanen Betriebspunkt. Damit kann die Brennkraft-
maschine 1 optimal und kontinuierlich betrieben werden und ungünstige Betriebszustände werden vermieden.
[0039] In Fig. 2c wird eine dritte Betriebsart schematisch dargestellt, die einen reinen Elektroantrieb ermöglicht. Dabei ist die Brennkraftmaschine 1 nicht in Betrieb oder, beispielsweise vom Keilriemen über eine Kupplungseinrichtung, entkoppelt. Das Hohlrad 7 ist mittels der Bremseinrichtung 4 gegenüber dem Motorradrahmen fixiert. Somit wird das Drehmoment, dass über den Elektromotor 2 in das Planetengetriebe 3 gespeist wird, nur an die Radachse 10 übertragen. In diesem Betriebszustand ist es auch möglich, dass zur Geschwindigkeitsreduktion und/oder bei einer Bergabfahrt Drehmoment von der Drehachse 10 in das Planetengetriebe eingespeist wird und der Elektromotor 2 dieses aufnimmt und elektrischen Strom daraus erzeugt.
[0040] Die in Fig. 3a und 3b gezeigte zweite Ausführungsform ist der ersten sehr ähnlich, daher wird hier nur auf die wichtigsten Unterschiede eingegangen, gleichwirkende Bauteile sind mit gleichem Bezugszeichen versehen.
[0041] Diese Ausführungsform weist ein gemeinsames Schaltelement 19 auf, das die Aufgabe der Bremseinrichtung 4 der ersten Ausführungsform übernimmt und in einer ersten Stellung das Hohlrad 7 bremsen kann oder in einer zweiten Stellung (gezeigt in Fig. 3a) das Hohlrad 7 und den Planetenträger 8 frei bewegen lässt. In dieser zweiten Stellung kann die Brennkraftmaschine 1 bei mechanisch gebremstem Hinterrad durch den Elektromotor 2 gestartet werden. Hierdurch kann ein zusätzlicher Starter eingespart werden. Zusätzlich hat das gemeinsame Schaltelement 19 eine dritte Stellung, die in Fig. 3b gezeigt ist. In dieser ist das Hohlrad 7 mit dem Planetenträger 8 drehfest verbunden und alle Teile des Planetengetriebes 3 drehen mit gleicher Geschwindigkeit. Die Brennkraftmaschine 1 kann Drehmoment an die Radachse 10 übertragen (Pfeil 20) und der Elektromotor 2 kann ebenso Drehmoment bereitstellen (Pfeil 16) und die Brennkraftmaschine 1 so unterstützen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (1) zum Antreiben zumindest einer Radachse (10), wobei die Brennkraftmaschine (1) mit einem ersten Element eines Planetengetriebes (3) drehverbunden oder drehverbindbar ist und die Radachse (10) mit einem zweiten Element des Planetengetriebes (3) drehverbunden oder drehverbindbar ist und ein Elektromotor (1) mit einem dritten Element des Planetengetriebes (3) drehverbunden oder drehverbindbar ist, wobei der Elektromotor (1) als Generator betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) über einen Zahnriemen mit dem ersten Element drehverbindbar oder drehverbunden ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element ein Hohlrad (7) ist und/oder das zweite Element ein Planetenträger (8) ist und/oder das dritte Element ein Sonnenrad (9) ist und dass vorzugsweise Planetenräder des Planetenträgers (8) mit dem Hohlrad (7) und dem Sonnenrad (9) kämmen.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) ausschließlich über zumindest eine Batterie (18) mit Strom versorgt ist.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Brennkraftmaschine (1) und dem ersten Element, vorzugsweise zwischen dem Zahnriemen (6) und dem ersten Element, zumindest ein Drehschwingungsdämpfer (17) angeordnet ist und dass der Drehschwingungsdämpfer (17) vorzugsweise am Hohlrad angeordnet ist.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) über ein Sekundärgetriebe, vorzugsweise ein Stirnradgetriebe, mit dem dritten Element des Planetengetriebes (3) drehverbindbar oder drehverbunden ist.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element über eine Bremseinrichtung (4) blockierbar ist.
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element und das zweite Element des Planetengetriebes (3) mit zumindest einer Kupplungseinrichtung (19) mit einander drehverbindbar sind.
8. Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug, besonders vorzugsweise Motorrad, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Antriebssystem nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist und dass vorzugsweise das Antriebssystem eine Hinterachse des Fahrzeugs antreibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50286/2022A 2022-04-27 2022-04-27 Antriebssystem für ein fahrzeug AT525985B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50286/2022A AT525985B1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Antriebssystem für ein fahrzeug
PCT/AT2023/060140 WO2023205834A1 (de) 2022-04-27 2023-04-27 Antriebssystem für ein zweiradfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50286/2022A AT525985B1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Antriebssystem für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525985B1 true AT525985B1 (de) 2023-10-15
AT525985A4 AT525985A4 (de) 2023-10-15

Family

ID=86328335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50286/2022A AT525985B1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Antriebssystem für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525985B1 (de)
WO (1) WO2023205834A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07135701A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両
EP1270302A2 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Hidaka Engineering Co., Ltd. Energierückgewinnungsvorrichtung für einen Motorroller
US20030062206A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Jatco Ltd Parallel hybrid vehicle
DE102009020408A1 (de) * 2008-05-21 2010-01-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Drehmomentwandler für einen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2010061401A2 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Tata Motors Limited Drive system for a vehicle
US20160101680A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-14 Hyundai Motor Company Transmission structure of hev
DE102018109564A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 GM Global Technology Operations LLC Leistungsverzweigter hybrid-antriebsstrang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506220B1 (de) 2007-11-23 2009-07-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Antriebssystem für kraftfahrzeuge
DE102011004636A1 (de) * 2011-02-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs
CN107933286B (zh) * 2017-11-23 2019-11-19 合肥工业大学 一种两轮混合动力汽车的动力系统的工作方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07135701A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両
EP1270302A2 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Hidaka Engineering Co., Ltd. Energierückgewinnungsvorrichtung für einen Motorroller
US20030062206A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Jatco Ltd Parallel hybrid vehicle
DE102009020408A1 (de) * 2008-05-21 2010-01-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Drehmomentwandler für einen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2010061401A2 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Tata Motors Limited Drive system for a vehicle
US20160101680A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-14 Hyundai Motor Company Transmission structure of hev
DE102018109564A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 GM Global Technology Operations LLC Leistungsverzweigter hybrid-antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023205834A1 (de) 2023-11-02
AT525985A4 (de) 2023-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049393B9 (de) Hybridantriebseinheit
EP2544909B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
EP2062770B1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE10057798A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2009150046A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des hybridantriebsstrangs
EP2190710A2 (de) Verfahren zur lastpunktverschiebung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
DE102010003650A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102011014703A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102005039929B4 (de) Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102022205263B3 (de) Antriebseinrichtung für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug und Mikromobilitätsfahrzeug mit dieser Antriebseinrichtung
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102009054480A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102010018987A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102011010085B4 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
AT525985B1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug
EP4025445A1 (de) Antriebsstrangeinheit mit elektrischer maschine und verbrennungskraftmaschine; sowie verfahren zum betreiben einer antriebsstrangeinheit
DE102017216114B4 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem aufweisend eine Nebenantriebsmaschine zum Antrieb eines Kältemittelverdichters und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugantriebssystem
DE102021111921B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit reduziertem koppelsatzaufweisenden (EVT-) Getriebe
WO1999058361A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges mit elektroantrieb
DE102021200354B4 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug