DE10126355A1 - Abgas-unterstütztes Kraftstoff-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Abgas-unterstütztes Kraftstoff-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE10126355A1
DE10126355A1 DE10126355A DE10126355A DE10126355A1 DE 10126355 A1 DE10126355 A1 DE 10126355A1 DE 10126355 A DE10126355 A DE 10126355A DE 10126355 A DE10126355 A DE 10126355A DE 10126355 A1 DE10126355 A1 DE 10126355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
fuel
outlet
engine
egr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126355B4 (de
Inventor
Gyu Baek Cho
Dong Soo Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Original Assignee
Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Institute of Machinery and Materials KIMM filed Critical Korea Institute of Machinery and Materials KIMM
Publication of DE10126355A1 publication Critical patent/DE10126355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126355B4 publication Critical patent/DE10126355B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/06Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being other than air, e.g. steam, combustion gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, bei dem Abgas beim Einspritzen von Kraftstoff angewandt wird. Bei dieser Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wird ein Teil von heißem Abgas vor dem Auslass der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (20) eingeleitet, wodurch heißes Abgas die Erzeugung feiner Teilchen und die Verdampfung von Kraftstoff fördern kann, um dadurch den Kraftstoff-Wirkungsgrad zu verbessern. Auch kann ein Teil des Abgases in die Verbrennungskammer umgewälzt werden, um die Erzeugung von Stickoxid einzuschränken. Auch wird das durch die EGR-Leitung (30) in die Verbrennungskammer rückgeführte Abgas durch die Verdampfungswärme von der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (20) eingespritzten Kraftstoffs gekühlt, wodurch sich in vorteilhafter Weise die Anbringung eines zusätzlichen Kühlsystems zum Kühlen von in die Verbrennungskammer rückgeführtem Abgas erübrigt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, spezieller ein Abgasunter­ stütztes Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Motor, bei dem Abgas, das durch eine Abgasrückführungs(EGR = exhaust gas re-circulation)-Leitung in eine Verbrennungskammer rückge­ führt wird, der Seite einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung zugeführt wird, um die Bildung feiner Teilchen oder von Dampf aus eingespritztem Kraftstoff zu unterstützen.
2. Beschreibung der einschlägigen Technik
Im Allgemeinen verwendet ein System zum Zuführen von Kraft­ stoff zu einer Verbrennungskammer ein PFI(Port Fuel Injec­ tion = Stutzen-Kraftstoffeinspritzung)-System zum Einsprit­ zen von Kraftstoff in einen Saugstutzen, oder ein DI(Direct Injection = Direkteinspritzung)-System zum direkten Ein­ spritzen von Kraftstoff in die Verbrennungskammer.
Als hervorstechendster Unterschied zwischen dem PFI-System und dem DI-System führt das PFI-System einen Einspritzvor­ gang bei einem Druck von ungefähr 3 Bar aus, während das DI- System einen Einspritzvorgang bei einem Druck von 50 bis 120 Bar ausführt. Auch wird das PFI-System durch die Ein­ spritzzeit kaum beeinflusst, wenn ausreichend Zeit zur Ver­ dampfung zur Verfügung steht, da der eingespritzte Kraft­ stoff als Gemisch mit Luft in die Verbrennungskammer einge­ leitet wird, wohingegen das DI-System hinsichtlich der Ein­ spritzzeit streng eingeschränkt ist, um Kraftstoff innerhalb der Verbrennungskammer zu schichten.
Beim DI-System kann, da Kraftstoff unzureichend verdampft wird, Kraftstoff in Tröpfchenzustand verbrannt werden, oder er kann auf die Wand eines Kolbens oder der Verbrennungskam­ mer treffen, wobei Ruß erzeugt wird, und die Erzeugungsrate von NOX ist ziemlich hoch, da eine Verbrennung in einem Zu­ stand erfolgt, in dem der Kraftstoff-Wirkungsgrad gesenkt ist und der Kraftstoff dünn ist.
Auch trifft beim PFI-System Kraftstoff auf die Wand der Ver­ brennungskammer, wodurch meistens eine Flüssigkeitsmembran ausgebildet wird, die den Kraftstoff-Wirkungsgrad senkt und das Reaktionsvermögen des Motors beeinträchtigt, während auch auf das Abgas ein schlechter Einfluss ausgeübt wird.
Daher wird beim Stand der Technik ein Luft-unterstütztes Kraftstoff-Einspritzsystem als Hilfseinrichtung betreffend die Erzeugung feiner Teilchen aus Kraftstoff verwendet. Das Luft-unterstützte Kraftstoff-Einspritzsystem fördert die Er­ zeugung feiner Teilchen aus eingespritztem Kraftstoff unter Verwendung der Druckdifferenz vor und hinter einer Drossel­ klappe. In diesem Fall kann eine Wirkung bei niedriger Ge­ schwindigkeit und in einem Bereich geringer Last mit großer Druckdifferenz erzielt werden, wohingegen in einem Bereich hoher Geschwindigkeit mit kleiner Druckdifferenz kaum eine Wirkung zu erwarten ist. Obwohl eine Hilfspumpe dazu verwen­ det wird, im Bereich hoher Geschwindigkeiten dieselbe Wir­ kung zu erzielen, wird diese Hilfspumpe bei einem Kraftfahr­ zeug in der Praxis tatsächlich nicht angewandt, da der Ener­ gieverlust durch die Pumpenwirkung zu groß ist.
Indessen wird zum Verringern der Menge an Stickoxid (NOx) im Abgas, das für den menschlichen Körper schädlich ist, der Motor eines Kraftfahrzeugs mit einem EGR-System versehen, bei dem ein Teil des Abgases in das Saugsystem rückgeführt wird, um die Maximaltemperatur beim Verbrennen eines Ge­ mischs abzusenken, um dadurch die Erzeugung von Stickoxid (NOx) einzuschränken.
Ein derartiges EGR-System verfügt über eine EGR-Leitung zum Rückführen eines Teils des aus einem Abgaskrümmer ausgesto­ ßenen Abgases in einen Saugkrümmer, ein im Verlauf der EGR- Leitung installiertes EGR-Ventil zum Einstellen der Menge an rückgeführtem Abgas sowie eine Steuerungseinheit zum Liefern eines Steuerungssignals an das EGR-Ventil entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors.
Auch ist im Verlauf der EGR-Leitung auf einer Seite ein ge­ sondertes Kühlsystem angebracht, um die Temperatur des umge­ wälzten Abgases zu senken, um dadurch die Erzeugung von Stickoxid (NOx) maximal einzuschränken. Jedoch verkompli­ ziert das Anbringen eines derartigen Kühlsystems die Kon­ struktion des Verbrennungsmotors, und es werden die Kosten erhöht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird dazu vorgeschlagen, die Probleme beim Stand der Technik zu lösen, und es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Abgasunterstütztes Kraftstoff-Einspritz­ system zu schaffen, bei dem ein Teil des heißen Abgases in eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung eingeleitet wird, um die Erzeugung feiner Teilchen und die Verdampfung des Kraft­ stoffs zu fördern, um dadurch den Wirkungsgrad des Kraft­ stoffs zu erhöhen, und bei dem ein Teil des Abgases in eine Verbrennungskammer rückgeführt wird, wodurch die Erzeugung von Stickoxid eingeschränkt werden kann.
Auch ist es eine andere Aufgabe der Erfindung, das umgewälz­ te Abgas unter Verwendung von Verdampfungswärme aus einge­ spritztem Kraftstoff zu kühlen, wodurch der unzweckdienliche Zustand des zusätzlichen Anbringens eines Kühlsystems zum Senken der Temperatur des umgewälzten Abgases und zum Ein­ schränken der Erzeugung von Stickoxid beseitigt werden kann und dadurch die zweckdienliche Herstellung gefördert und die Kosten gesenkt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Lösen der Auf­ gaben ist eine Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvor­ richtung für einen Verbrennungsmotor, mit Folgendem geschaf­ fen: einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung, die in einem Saugstutzen installiert ist, um einer Verbrennungskammer des Motors Kraftstoff zuzuführen; einer EGR-Leitung, die zwi­ schen einer Seite eines Abgaskrümmers des Motors und der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung so installiert ist, dass ein Teil des vom Motor ausgestoßenen Abgases den von der Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoff umgibt, um dadurch die Erzeugung feiner Teilchen und die Verdampfung von eingespritztem Kraftstoff zu fördern; einer Abgas-Ein­ speisevorrichtung oder einem EGR-Ventil, das auf einer Seite der EGR-Leitung installiert ist, um Abgas innerhalb der EGR- Leitung zu regulieren; und einer Steuerungseinheit zum Öff­ nen/Schließen der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR- Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht zum Darstellen eines Abgas-unterstützten Kraftstoff-Einspritzsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht zum Darstellen einer mit ei­ nem EGR-Ventil verbundenen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht zum Darstellen eines Abgas-unterstützten Kraftstoff-Einspritzsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 ist eine Schnittansicht zum Darstellen einer mit ei­ nem EGR-Ventil verbundenen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Fig. 1 ist eine Schnittansicht zum Darstellen eines Abgas-unterstützten Kraftstoff-Einspritzsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, über eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20, die in einem Saug­ stutzen 12 zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Verbren­ nungskammer des Motors 10 angeordnet ist, eine EGR-Leitung 30, die zwischen einer Seite eines Abgaskrümmers 14 des Mo­ tors 10 und der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20 so ange­ ordnet ist, dass ein Teil des aus dem Motor 10 ausgegebenen Abgases Kraftstoff umgibt, wie er von der Kraftstoff-Ein­ spritzeinrichtung 20 eingespritzt wird, um dadurch die Er­ zeugung feiner Teilchen und die Verdampfung eingespritzten Kraftstoffs zu fördern; eine Abgas-Einspeisevorrichtung oder ein EGR-Ventil 40, das auf einer Seite der EGR-Leitung 30 installiert ist, um Abgas innerhalb der EGR-Leitung 30 zu regulieren, und eine Steuerungseinheit 50 zum Öffnen/Schlie­ ßen der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils 40 entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors.
Zwischen der Abgas-Einspeisevorrichtung und dem EGR-Ventil 40 und dem Abgaskrümmer 14 ist eine Druckeinstelleinrichtung 60 zum gleichmäßigen Einstellen des Drucks des zur Abgas- Einspeisevorrichtung oder zum EGR-Ventil 40 strömenden Abga­ ses vorhanden, um das Abgas mit gleichmäßigem Druck zur Ab­ gas-Einspeisevorrichtung oder zum EGR-Ventil 40 zu liefern.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht zum Darstellen der mit der Abgas-Einspeisevorrichtung verbundenen Kraftstoff-Einsprit­ zeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung. Die Abgas-Einspeisevorrichtung oder das EGR-Ventil 40 verfügt über einen Ventilkörper 42 mit einem Einlass, der so angeschlossen ist, dass er mit der EGR-Leitung 30 verbunden ist, um Abgas zu empfangen, und einem Auslass 44, der von der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20 beabstandet ist; ein Magnetventil 45, das innerhalb des Ventilkörpers 42 instal­ liert ist und auf ein Signal von der Steuerungseinheit 50 hin aktiviert wird; einen Plunger 46 innerhalb eines Lochs 46a für die Strömung von Abgas zum Öffnen/Schließen des Aus­ lasses 44 bei linearem Hin- und Herlaufen innerhalb des Mag­ netventils 45 mittels eines von diesem erzeugten Magnet­ felds; und eine Feder 47 zum Liefern einer elastischen Kraft für den Plunger 46.
Indessen sind ein Auslass 22 der Kraftstoff-Einspritzein­ richtung 20 zum Einspritzen von Kraftstoff sowie der Auslass 44 der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils 40 in einen Gehäuseabschnitt 70 eingesetzt, der auf einer Seite des Saugstutzens 12 ausgebildet ist, und der Gehäuseab­ schnitt 70 ist mit einem Verbindungslochabschnitt 72 verse­ hen, der mit dem Inneren des Auslasses 44 der Abgas-Einspei­ sevorrichtung oder des EGR-Ventils 40 und dem Saugstutzen 12 in Verbindung steht, wodurch Abgas von der Abgas-Einspeise­ vorrichtung oder dem EGR-Ventil 40 vor dem Auslass 22 der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20 eingelassen werden kann und dann mit eingespritztem Kraftstoff in den Saugstutzen 12 umgewälzt werden kann.
Nachfolgend wird der Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit der vorstehend angegebenen Konfiguration beschrieben.
Als Erstes wird Kraftstoff durch eine Leitung 4 und derglei­ chen von einem Kraftstofftank 2 während des Betriebs des Mo­ tors 10 in die Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20 eingelei­ tet, und diese spritzt auf das Steuerungssignal von der Steuerungseinheit 50 hin Kraftstoff in den Saugstutzen 12 ein. Dann wird der auf diese Weise eingespritzte Kraftstoff gemeinsam mit von außen durch ein Luftansaugsystem 11 ange­ saugter Luft in die Verbrennungskammer eingesaugt.
Hierbei wird ein Teil des von der Verbrennungskammer des Mo­ tors 10 ausgestoßenen Abgases vor dem Auslass 22 der Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtung 20 durch die EGR-Leitung 30, die Druckeinstelleinrichtung 60 und die Abgas-Einspeisevorrich­ tung oder das EGR-Ventil 40 ausgestoßen, um Kraftstoff, der durch den Auslass 22 der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20 eingespritzt wird, zu feinen Teilchen auszubilden oder zu verdampfen.
Genauer gesagt, wird das in die EGR-Leitung 30 eingeleitete heiße Abgas in der Druckeinstelleinrichtung 60 gleichmäßig eingestellt und dann in einen Einlass 43 der Abgas-Einspei­ sevorrichtung oder des EGR-Ventils 40 eingeleitet. Hierbei steuert die Steuerungseinheit 50 das Magnetventil 45 gemäß einer zeitlichen Beurteilung und abhängig vom Ausmaß des Öffnens/Schließens der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils 40 entsprechend dem Betriebszustand des Motors und der Menge an eingespritztem Kraftstoff kontinuierlich oder intermittierend an, der Plunger 46 wird durch das Mag­ netfeld des Magnetventils 45 linear verstellt, und heißes Abgas strömt durch den geöffneten Auslass 44 in den inneren Verbindungslochabschnitt 72 des Gehäuseabschnitts 70. Das in den Verbindungslochabschnitt 72 eingeleitete heiße Abgas wird vor dem Auslass 22 der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 20, den Kraftstoff umgebend, der ausgestoßen und nach vorne abgespritzt wird, ausgestoßen, um die Erzeugung feiner Teil­ chen oder die Verdampfung von Kraftstoff zu unterstützen, und es wird gemeinsam mit den feinen Teilchen oder dem Kraftstoffdampf in die Verbrennungskammer eingesaugt.
Indessen wird den Kraftstoff umgebendes heißes Abgas in die Verbrennungskammer des Motors 10 eingesaugt, nachdem es durch die Verdampfungswärme auf eine bestimmte Temperatur gekühlt wurde, so dass die Erzeugung von Stickoxid (NOx) durch den Rückführeffekt von Abgas eingeschränkt ist, wäh­ rend eine Beeinträchtigung des Volumenwirkungsgrads der an­ gesaugten Luft minimiert ist.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht zum Darstellen eines Abgas-unterstützten Kraftstoff-Einspritzsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt das Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Ver­ brennungsmotor über eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 120, die an einer Seite einer Verbrennungskammer des Motors 10 installiert ist, um Kraftstoff in diese Verbrennungskam­ mer des Motors 10 einzuspritzen; eine EGR-Leitung 30, die zwischen einer Seite eines Abgaskrümmers des Motors 10 und der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 120 so angebracht ist, dass ein Teil des Abgases vom Motor 10 Kraftstoff umgeben kann, der von der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 120 einge­ spritzt wird, um die Erzeugung feiner Teilchen oder die Ver­ dampfung von eingespritztem Kraftstoff zu fördern; eine Ab­ gas-Einspeisevorrichtung oder ein EGR-Ventil 40, das auf ei­ ner Seite der EGR-Leitung 30 installiert ist, um Abgas zu regulieren; und eine Steuerungseinheit 50 zum Öffnen/Schlie­ ßen des EGR-Ventils entsprechend den Betriebsbedingungen des Motors 10.
Die EGR-Leitung 30, die Abgas-Einspeisevorrichtung oder das EGR-Ventil 40 und die Steuerungseinheit 50 haben dieselben Konstruktionen wie diejenigen beim ersten Ausführungsbei­ spiel. Auch ist zwischen der Abgas-Einspeisevorrichtung oder dem EGR-Ventil 40 und dem Abgaskrümmer 14 eine Druckein­ stelleinrichtung 60 installiert, um den Druck von Abgas, das zur Abgas-Einspeisevorrichtung oder zum EGR-Ventil 40 fließt, gleichmäßig einzustellen, um das Abgas mit gleichmä­ ßigem Druck zur Abgas-Einspeisevorrichtung oder zum EGR-Ven­ til 40 zu liefern.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht zum Darstellen der mit dem EGR-Ventil verbundenen Kraftstoff-Einspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Mo­ tor 10 in einer Seitenwand mit einem Gehäuseabschnitt 170 versehen ist, in dem ein Auslass 122 der Kraftstoff-Ein­ spritzeinrichtung 120 zum Einspritzen von Kraftstoff und ein Auslass 44 des EGR-Ventils 40 zum Auslassen von Abgas einge­ bracht sind.
Der Gehäuseabschnitt 170 ist mit einem zylindrischen Verbin­ dungslochabschnitt 172 versehen, der mit dem Auslass 44 der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils 40 und dem Inneren der Verbrennungskammer in Verbindung steht, so dass von der Abgas-Einspeisevorrichtung oder dem EGR-Ventil 40 ausgelassenes Abgas vor dem Auslass 122 der Kraftstoff-Ein­ spritzeinrichtung 120 eingeleitet werden kann und dann ge­ meinsam mit dem eingespritzten Kraftstoff in das Innere der Verbrennungskammer umgewälzt werden kann.
Nachfolgend wird der Betrieb des zweiten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung mit der vorstehend angegebenen Konfigu­ ration beschrieben.
Als Erstes wird Kraftstoff während des Betriebs des Motors 10 durch eine Leitung 4 und dergleichen von einem Kraft­ stofftank (nicht dargestellt) in die Kraftstoff-Einspritz­ einrichtung 120 eingeleitet, und diese spritzt auf ein Steuerungssignal von der Steuerungseinheit 50 hin Kraftstoff in das Innere der Verbrennungskammer des Motors 10 ein. Dann wird der auf diese Weise eingespritzte Kraftstoff in der Verbrennungskammer gemeinsam mit durch ein Luftansaugsystem 11 von außen angesaugter Luft verbrannt.
Hierbei wird ein Teil des aus der Verbrennungskammer des Mo­ tors 10 ausgelassenen Abgases vor dem Auslass 122 der Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtung 120 durch die EGR-Leitung 30, die Druckeinstelleinrichtung 60 und die Abgas-Einspeisevorrich­ tung oder das EGR-Ventil 40 ausgestoßen, um dazu beizutra­ gen, dass Kraftstoff, der durch den Auslass 122 der Kraft­ stoff-Einspritzeinrichtung 120 eingespritzt wurde, zu feinen Teilchen ausgebildet oder verdampft wird und dann durch den Verbindungslochabschnitt 172 des Gehäuseabschnitts 170 in die Verbrennungskammer eingeleitet wird, um dadurch die Er­ zeugung von Stickoxid (NOx) im vom Motor ausgestoßenen Abgas einzuschränken.
Bei der Abgasunterstützten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der Erfindung mit der vor­ stehend angegebenen Konfiguration wird ein Teil des heißen Abgases vor dem Auslass der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung eingeleitet, wodurch heißes Abgas die Erzeugung feiner Teil­ chen und die Verdampfung von Kraftstoff fördern kann, um da­ durch den Kraftstoff-Wirkungsgrad zu verbessern. Wiederum kann ein Teil des Abgases in die Verbrennungskammer rückge­ führt werden, um die Erzeugung von Stickoxid einzuschränken.
Auch wird durch die EGR-Leitung wieder in die Verbrennungs­ kammer eingeleitetes Abgas durch die Verdampfungswärme des von der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung eingespritzten Kraftstoffs gekühlt, wodurch sich in vorteilhafter Weise die Anbringung eines zusätzlichen Kühlsystems zum Kühlen von in die Verbrennungskammer rückgeführtem Abgas erübrigt.

Claims (6)

1. Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, mit:
einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (20), die in einem Saugstutzen (12) installiert ist, um einer Verbrennungskam­ mer des Motors (10) Kraftstoff zuzuführen;
4 einer EGR-Leitung (30), die zwischen einer Seite eines Ab­ gaskrümmers (14) des Motors (10) und der Kraftstoff-Ein­ spritzeinrichtung (20) so installiert ist, dass ein Teil des vom Motor (10) ausgestoßenen Abgases den von der Kraftstoff- Einspritzeinrichtung (20) eingespritzten Kraftstoff umgibt, um dadurch die Erzeugung feiner Teilchen und die Verdampfung von eingespritztem Kraftstoff zu fördern;
einer Abgas-Einspeisevorrichtung oder einem EGR-Ventil (40), das auf einer Seite der EGR-Leitung (30) installiert ist, um Abgas innerhalb der EGR-Leitung (30) zu regulieren; und
einer Steuerungseinheit (50) zum Öffnen/Schließen der Ab­ gas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils (40) entspre­ chend den Betriebsbedingungen des Motors (10).
2. Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei der die Abgas- Einspeisevorrichtung oder das EGR-Ventil (40) Folgendes auf­ weist:
einen Ventilkörper (42) mit einem Einlass (43), der so an­ geschlossen ist, dass Verbindung mit der EGR-Leitung (30) besteht, um Abgas zu erhalten, und einem von der Kraftstoff- Einspritzeinrichtung (20) beabstandeten Auslass (44), um Ab­ gas auszustoßen;
ein Magnetventil (45), das innerhalb des Ventilkörpers (42) angebracht ist und auf Signal von der Steuerungseinheit (50) hin aktiviert wird;
einen Plunger (46) mit einem Loch (46a) für Strömung von Abgas zum Öffnen/Schließen des Auslasses (44) bei linearem Hin- und Herlaufen innerhalb des Magnetventils (45) durch ein durch dieses erzeugtes Magnetfeld; und
eine Feder (47) zum Erzeugen einer elastischen Kraft für den Plunger (46).
3. Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei der der Auslass (44) der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils (40) in einen Gehäuseabschnitt (70) eingesetzt ist, der auf einer Seite des Saugstutzens (12) ausgebildet ist, gemeinsam mit einem Auslass (22) der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (20) zum Einspritzen von Kraftstoff; und
wobei der Gehäuseabschnitt (70) mit einem Verbindungsloch­ abschnitt (72) versehen ist, der mit dem Inneren des Auslas­ ses (44) der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils (40) und dem Saugstutzen (12) verbunden ist, wodurch Abgas von der Abgas-Einspeisevorrichtung oder dem EGR-Ventil (40) vor dem Auslass (22) der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (20) eingeleitet werden kann und dann gemeinsam mit einge­ spritztem Kraftstoff in den Saugstutzen (12) umgewälzt wer­ den kann.
4. Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit:
einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (120), die auf einer Seite einer Verbrennungskammer des Motors (10) installiert ist, um Kraftstoff in diese Verbrennungskammer des Motors (10) einzuspritzen;
einer EGR-Leitung (30), die zwischen einer Seite eines Ab­ gaskrümmers (14) des Motors (10) und der Kraftstoff-Ein­ spritzeinrichtung (120) so installiert ist, dass ein Teil des Abgases aus dem Motor (10) Kraftstoff umgeben kann, der von der Kraftstoff-Einspritzeinrichtung (120) eingespritzt wird, um die Erzeugung feiner Teilchen oder die Verdampfung von eingespritztem Kraftstoff zu fördern;
einer Abgas-Einspeisevorrichtung oder einem EGR-Ventil (40), das auf einer Seite der EGR-Leitung (30) installiert ist, um Abgas zu regulieren; und
einer Steuerungseinheit (50) zum Öffnen/Schließen des EGR- Ventils (30) entsprechend Betriebsbedingungen des Motors (10).
5. Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei der die Abgas- Einspeisevorrichtung oder das EGR-Ventil (40) Folgendes auf­ weist:
einen Ventilkörper (42) mit einem Einlass (43), der so an­ geschlossen ist, dass Verbindung mit der EGR-Leitung (30) besteht, um Abgas zu erhalten, und einem von der Kraftstoff- Einspritzeinrichtung (120) beabstandeten Auslass (44), um Abgas auszustoßen;
ein Magnetventil (45), das innerhalb des Ventilkörpers (42) angebracht ist und auf Signal von der Steuerungseinheit (50) hin aktiviert wird;
einen Plunger (46) mit einem Loch (46a) für Strömung von Abgas zum Öffnen/Schließen des Auslasses (44) bei linearem Hin- und Herlaufen innerhalb des Magnetventils (45) durch ein durch dieses erzeugtes Magnetfeld; und
eine Feder (47) zum Erzeugen einer elastischen Kraft für den Plunger (46).
6. Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei der der Auslass (44) der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils (40) in einen Gehäuseabschnitt (170) eingesetzt ist, der auf einer Seite des Verbrennungsmotors (10) ausgebildet ist, ge­ meinsam mit einem Auslass (122) der Kraftstoff-Einspritzein­ richtung (120) zum Einspritzen von Kraftstoff; und
wobei der Gehäuseabschnitt (170) mit einem Verbindungs­ lochabschnitt (172) versehen ist, der mit dem Auslass (44) der Abgas-Einspeisevorrichtung oder des EGR-Ventils (40) und dem Inneren des Verbrennungsmotors (10) in Verbindung steht, damit Abgas von der Abgas-Einspeisevorrichtung oder dem EGR- Ventil (40) vor dem Auslass (122) der Kraftstoff-Einspritze­ inrichtung (120) eingeleitet werden kann und dann mit einge­ spritztem Kraftstoff in das Innere des Verbrennungsmotors (10) umgewälzt werden kann.
DE10126355A 2001-04-18 2001-05-30 Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE10126355B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20881/01 2001-04-18
KR1020010020881A KR20020081526A (ko) 2001-04-18 2001-04-18 내연기관의 배기가스 보조 연료분사 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126355A1 true DE10126355A1 (de) 2002-10-31
DE10126355B4 DE10126355B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=19708432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126355A Expired - Lifetime DE10126355B4 (de) 2001-04-18 2001-05-30 Abgas-unterstützte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6571781B2 (de)
JP (1) JP2002327653A (de)
KR (1) KR20020081526A (de)
DE (1) DE10126355B4 (de)
FR (1) FR2823797B1 (de)
GB (1) GB2374634B (de)
IT (1) ITRM20010368A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020081526A (ko) * 2001-04-18 2002-10-28 한국기계연구원 내연기관의 배기가스 보조 연료분사 장치
JP2004150284A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置および内燃機関の制御方法,内燃機関の燃焼方法,筒内噴射エンジン
US20040112344A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Wark Christopher G. Temperature control for gas assisted fuel delivery
JP2005016496A (ja) * 2003-06-30 2005-01-20 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
FR2859764B1 (fr) * 2003-09-12 2006-01-06 Renault Sa Moteur thermique a injection directe de gaz brules recycles.
CN104179600A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 重庆长安汽车股份有限公司 缸内直喷汽油机空气和废气辅助喷射方法及系统
CN104179599A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 重庆长安汽车股份有限公司 缸内直喷汽油机废气辅助喷射方法及系统
DK3196436T3 (en) * 2014-09-18 2019-03-04 Ihi Corp Reciprocating motor
KR20200119984A (ko) * 2019-04-11 2020-10-21 현대자동차주식회사 엔진과 그 제어방법
US11480143B2 (en) * 2020-08-10 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a ducted injector

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374634A (en) * 1944-01-05 1945-04-24 Induction Heating Corp Method for hardening steels
DE833885C (de) * 1944-02-17 1952-03-13 Rover Co Ltd Einspritzvorrichtung fuer den fluessigen Brennstoff von Brennkraftmaschinen
GB1270945A (en) * 1968-07-04 1972-04-19 Lucas Industries Ltd Improvements in fuel injection systems for internal combustion engines
DE2137030A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Werner Dipl Phys Kraus Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2936426A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE3013086A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
JPS57203859A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Nippon Denso Co Ltd Fuel atomization control device for internal-combustion engine
JPS61112773A (ja) * 1984-11-07 1986-05-30 Mazda Motor Corp 燃料噴射装置付エンジン
FR2575523B1 (fr) * 1984-12-28 1989-04-07 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede d'injection de carburant assiste par air ou gaz comprime dans un moteur
JP3048372B2 (ja) * 1989-04-06 2000-06-05 鐘淵化学工業株式会社 塗装物
DE4041628A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
JPH0533742A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Daihatsu Motor Co Ltd 燃料噴射式内燃機関における排気ガス還流装置
DE4130351A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
KR940003533B1 (ko) * 1991-12-24 1994-04-23 대우자동차주식회사 연료 분무향상을 위한 배기가스 보조 분사장치
JPH06317225A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン
JPH06317226A (ja) * 1993-04-30 1994-11-15 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン
US5460146A (en) * 1994-01-12 1995-10-24 Robertshaw Controls Company Solenoid activated exhaust gas recirculation valve
US5623904A (en) * 1995-05-16 1997-04-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air-assisted fuel injection system
FR2734869B1 (fr) * 1995-06-02 1997-07-18 Renault Dispositif d'alimentation en gaz additionnels pour moteur a combustion interne
JPH0996269A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Suzuki Motor Corp 内燃機関
JPH0996256A (ja) * 1995-10-03 1997-04-08 Nippon Soken Inc Egrガスアシスト噴射システム
KR970041264U (ko) * 1995-12-27 1997-07-29 재순환 배기가스를 이용한 연료분사시스템
JPH10115269A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料噴射装置
DE19647301A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Gemischbereitung für eine Otto-Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
KR19980047699U (ko) * 1996-12-28 1998-09-25 박병재 자동차 엔진의 연료 분사장치
JP3392733B2 (ja) * 1997-10-07 2003-03-31 三菱重工業株式会社 内燃機関の排気再循環装置
JP2000220533A (ja) * 1999-02-02 2000-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
JP3909480B2 (ja) * 1999-02-03 2007-04-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射装置における燃料圧力制御装置
DE19918226B4 (de) * 1999-04-22 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoff/Luft-Einblasvorrichtung
KR20020081526A (ko) * 2001-04-18 2002-10-28 한국기계연구원 내연기관의 배기가스 보조 연료분사 장치

Also Published As

Publication number Publication date
FR2823797A1 (fr) 2002-10-25
US20020162544A1 (en) 2002-11-07
GB2374634A (en) 2002-10-23
GB0115153D0 (en) 2001-08-15
ITRM20010368A0 (it) 2001-06-27
FR2823797B1 (fr) 2004-02-13
US6571781B2 (en) 2003-06-03
ITRM20010368A1 (it) 2002-10-18
GB2374634B (en) 2005-10-26
JP2002327653A (ja) 2002-11-15
KR20020081526A (ko) 2002-10-28
DE10126355B4 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115282B4 (de) Einlaßluftsteuervorrichtung und Brennkraftmaschine, in der sie montiert ist
JP5147519B2 (ja) 自己着火内燃機関の噴射ノズル
WO2016177554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspritzung von wasser für eine brennkraftmaschine
DE2650415C3 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Zerstäuben von Krafstoff
DE69727417T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
US5529035A (en) Cold start fuel injector with heater
DE19522075B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP2370687A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4313849A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät für einen Verbrennungsmotor
DE3804237A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen motor
CN105464865B (zh) 一种柴油机双喷油嘴喷油器
DE102012107714A1 (de) Steuersystem für ein Verbrennungssystem
DE10126355A1 (de) Abgas-unterstütztes Kraftstoff-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren
DE4029572A1 (de) Zweitaktmotor
DE102014000962A1 (de) Dieselmotor
DE2904098A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10115442A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Brennkraftmaschine, in der sie montiert ist
EP0925436B1 (de) ANTRIEBSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REDUKTION DER MENGE NOx IN DEN ABGASEN EINES VERBRENNUNGSMOTORS
DE2905842A1 (de) Drosselgehaeuse
DE3734737A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und mit diesem ausgeruestete verbrennungsmaschine
DE102004029424A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtungen für Verbrennungsmotoren
DE4444417B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
EP0509982B1 (de) Mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine mit einer Kaltstarteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right