DE10125034A1 - Airbag-Vorrichtung - Google Patents

Airbag-Vorrichtung

Info

Publication number
DE10125034A1
DE10125034A1 DE10125034A DE10125034A DE10125034A1 DE 10125034 A1 DE10125034 A1 DE 10125034A1 DE 10125034 A DE10125034 A DE 10125034A DE 10125034 A DE10125034 A DE 10125034A DE 10125034 A1 DE10125034 A1 DE 10125034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
deployment
vehicle
sheet
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10125034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125034B4 (de
Inventor
Hitoshi Higuchi
Takeru Otsuka
Koichi Kamiji
Nobuyuki Kawamura
Masae Sato
Kenichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10125034A1 publication Critical patent/DE10125034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125034B4 publication Critical patent/DE10125034B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

In einer Modulabdeckung (15) eines Lenkrads (2) ist ein aufgefalteter Airbag (21) untergebracht, und ein Umfangsrand einer Öffnung in dem Airbag ist an einem einen Inflator (20) tragenden Halter (19) befestigt. Der aufgefaltete Airbag ist von der Rückseite des Fahrzeugs zur Vorderseite des Fahrzeugs durch ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24) abgedeckt, das entlang einer Innenfläche der Modulabdeckung (15) angeordnet und an seinem einen Ende an dem Halter (19) befestigt ist. Das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24) ist in Längsrichtung des Fahrzeugs länger als eine Innenumfangslänge der Modulabdeckung (15). Durch das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24) lässt sich verhindern, dass sich der Airbag (21) in einer anfänglichen Entfaltungsstufe zur Rückseite des Fahrzeugs expandiert, um hierdurch eine frühzeitige Störung mit einem Insassen zu vermeiden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Airbag-Vorrichtung, die so ausgebildet ist, dass deren Airbag in einen Insassenraum eines Fahrzeugs durch Gas entfaltet wird, das bei Kollision des Fahrzeugs von einem Inflator erzeugt wird, um einen Insassen abzufangen.
Wenn bei Kollision eines Fahrzeugs ein Airbag in einem Fahrzeuginnenraum durch von einem Inflator erzeugtes Gas entfaltet wird, expandiert der Airbag, der in seiner anfänglichen Entfaltungsstufe ein kleineres Volumen hat, schnell, während der Airbag, der in seiner späteren Entfaltungsstufe ein größeres Volumen hat, langsamer expandiert. Zusätzlich durchbricht der Airbag einen Bruchabschnitt eines Deckels im Verlauf der Expansion, um sich in dem Fahrzeuginnenraum zu entfalten. Aus diesem Grund kann sich der Airbag in einigen Fällen in dem Moment, in dem er den Deckel durch­ bricht, plötzlich in den Fahrzeuginnenraum entfalten.
Wenn daher der Abstand zwischen einem Insassen und der Airbagvor­ richtung klein ist, kann es zu folgendem Problem kommen: Der Airbag, der zu einer anfänglichen Entfaltungsstufe mit hoher Geschwindigkeit expan­ diert, kann auf den Insassen auftreffen, was es schwierig macht, den Insassen sanft abzufangen. Daher ist es herkömmliche Praxis, die Art und Weise, mit der der Airbag gefaltet wird, so auszugestalten, dass der Airbag in der anfänglichen Entfaltungsstufe im Wesentlichen nach oben expan­ diert, um hierdurch die Störung mit einem hinter dem Airbag befindlichen Insassen zu vermeiden.
Bei diesem herkömmlichen Verfahren ist jedoch die Expansionsrichtung des Airbag wegen kleiner Präzisionsunterschiede, wie der Airbag gefaltet wird, nicht stabilisiert, und es ist schwierig, eine frühzeitige Störung des Airbags mit dem Insassen zuverlässig zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, sicherzustellen, dass der Airbag in der anfänglichen Entfaltungsstufe mit hoher Geschwindigkeit expandiert und sich mit einem Insassen oder einem Kindersitz nicht übermäßig stört.
Zur Lösung der Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend: einen aufgefalteten Airbag, der in einer Modulabdeckung eines Lenkrads unterge­ bracht ist; wobei ein Umfangsrand einer Öffnung in dem Airbag an einem einen Inflator tragenden Halter befestigt ist, so dass dann, wenn der Airbag durch von dem Inflator generiertes Gas expandiert wird, sich der Airbag durch eine Öffnung in einem an der Modulabdeckung vorgesehenen Deckel in einen Fahrzeuginnenraum entfaltet; und ein bandförmiges Entfaltungs- Begrenzungsblatt, das zwischen dem aufgefalteten Airbag und einer Innen­ fläche der Modulabdeckung angeordnet ist und das in Längsrichtung des Fahrzeugs länger als eine Länge eines Innenumfangs der Modulabdeckung ist; und wobei der aufgefaltete Airbag von einer Rückseite des Fahrzeugs zu einer Vorderseite des Fahrzeugs durch das Entfaltungs-Begrenzungsblatt abgedeckt ist.
Mit der obigen Anordnung wird der aufgefaltete Airbag von der Rückseite des Fahrzeug zur Vorderseite des Fahrzeugs durch das Entfaltungs-Begren­ zungsblatt abgedeckt, das zwischen dem aufgefalteten Airbag und der Innenfläche der Modulabdeckung angeordnet ist. Daher kann durch das Entfaltungs-Begrenzungsblatt verhindert werden, dass der in der Anfangs­ stufe entfaltende Airbag zur Rückseite des Fahrzeugs expandieren kann, um hierdurch die frühzeitige Störung bzw. ein zu früher Kontakt des Air­ bags mit einem Insassen zuverlässig zu vermeiden. Insbesondere ist das Entfaltungs-Begrenzungsblatt in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie länger als die Länge des Innenumfangs der Modulabdeckung. Daher lässt sich zuverlässig verhindern, dass sich der Airbag in der anfänglichen Entfal­ tungsstufe zur Rückseite der Fahrzeugkarosserie expandiert.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird erfindungsgemäß eine Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, umfassend: einen aufgefalteten Airbag, der in einem in einem Armaturenträger des Fahrzeugs angeordneten Halter untergebracht ist; wobei ein Umfangsrand einer Öff­ nung des Airbags an einem Halter befestigt ist, so dass dann, wenn der Airbag durch Gas expandiert wird, das von einem an dem Halter ange­ brachten Inflator generiert wird, sich der Airbag durch eine Öffnung in einem an dem Armaturenträger vorgesehenen Deckel in einen Insassen­ raum des Fahrzeugs entfaltet; wobei der aufgefaltete Airbag von einer Rückseite des Fahrzeugs zu einer Vorderseite des Fahrzeugs durch ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt abgedeckt ist, das zwischen dem aufgefalte­ ten Airbag und der Innenfläche des Deckels angeordnet ist und das länger ist als eine Referenzlänge; und wobei die Referenzlänge so lang wie ein Kreisbogen ist, dessen Mitte unmittelbar über einem ersten Referenzpunkt am Hinterende des Deckels liegt, der durch den ersten Referenzpunkt hindurchgeht und an einem zweiten Referenzpunkt tangential zu einer vorderen Windschutzscheibe des Fahrzeugs verläuft, wobei sich der Bogen an der Rückseite des Fahrzeugs zwischen dem ersten und dem zweiten Referenzpunkt erstreckt.
Mit dieser Anordnung wird der aufgefaltete Airbag von der Rückseite des Fahrzeugs zur Vorderseite des Fahrzeugs durch das Entfaltungs-Begren­ zungsblatt abgedeckt, das zwischen dem aufgefalteten Airbag und der Innenfläche des Deckels angeordnet ist. Daher kann durch das Entfaltungs- Begrenzungsblatt verhindert werden, dass der in der Anfangsstufe entfal­ tende Airbag zur Rückseite des Fahrzeugs expandiert, um hierdurch eine frühzeitige Störung bzw. einen zu frühen Kontakt des Airbags mit einem Insassen zuverlässig zu verhindern. Insbesondere ist das Entfaltungs-Be­ grenzungsblatt länger als die Länge des Kreisbogens, dessen Mitte un­ mittelbar über dem ersten Referenzpunkt am Hinterende des Deckels liegt, der durch den ersten Referenzpunkt hindurchgeht und am zweiten Refe­ renzpunkt zur Windschutzscheibe tangential verläuft, wobei sich der Bogen an der Rückseite der Fahrzeugkarosserie zwischen dem ersten und dem zweiten Referenzpunkt erstreckt. Daher lässt sich zuverlässig verhindern, dass sich der Airbag in der anfänglichen Entfaltungsstufe zur Rückseite der Fahrzeugkarosserie expandiert.
Die Erfindung wird nun in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Frontabschnitts eines Insassen­ raums eines Fahrzeugs;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Explosions-Perspektivansicht einer Airbag-Vorrichtung für einen Fahrersitz;
Fig. 4 eine Erläuterung des Betriebs in der anfänglichen Entfaltungs­ stufe der Airbag-Vorrichtung für den Fahrersitz;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht einer Airbag-Vorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz entlang der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils der in Fig. 5 gezeigten Airbag-Vorrichtung;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Explosions-Perspektivansicht der Airbag-Vorrichtung für den vorderen Beifahrersitz;
Fig. 9 eine Erläuterung des Betriebs einer anfänglichen Entfaltungs­ stufe der Airbag-Vorrichtung für den vorderen Beifahrersitz;
Fig. 10A, 10B und 10C alternative Ausführungen von erfindungsgemäßen Entfaltungs- Begrenzungsblättern;
Fig. 11 eine andere alternative Ausführung mit Darstellung, wie ein erfindungsgemäßes Entfaltungs-Begrenzungsblatt aufgefaltet wird;
Fig. 12 eine weitere alternative Ausführung mit Darstellung, wie ein erfindungsgemäßes Entfaltungs-Begrenzungsblatt aufgefaltet wird.
Fig. 1 bis 9 zeigen eine erste Ausführung der Erfindung mit zwei Airbag- Vorrichtungen, die jeweils einem Fahrersitz und einem vorderen Beifahrer­ sitz zugeordnet sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Airbag-Vorrichtung Rd für einen Fahrersitz 1 an einem Mittelabschnitt eines Lenkrads 2 angebracht, das vor dem Fahrer­ sitz 1 angeordnet ist, und eine Airbag-Vorrichtung Rp für einen vorderen Beifahrersitz 3 ist an einem Oberabschnitt eines Armaturenträgers 4 ange­ bracht, der vor dem vorderen Beifahrersitz 3 angeordnet ist.
Die Struktur der Airbag-Vorrichtung Rd für den Fahrersitz wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 erläutert.
Das Lenkrad 2 besitzt eine Lenknabe 13, die relativ nicht drehbar auf ein Hinterende einer Lenkwelle 11 aufgesetzt und durch eine Mutter 12 befes­ tigt ist, sowie einen ringförmigen Lenkradring 14, der die Lenknabe 13 umgibt, eine vordere Modulabdeckung 15, die an der Lenknabe 13 befes­ tigt ist, eine hintere Modulabdeckung 16, die mit der vorderen Modulab­ deckung 15 gekoppelt ist, sowie eine Mehrzahl von Speichen 17, die die vordere Modulabdeckung 15 mit dem Radring 14 verbinden. Ein Airbag- Modul 18 ist in einem Raum untergebracht, der von der vorderen Modul­ abdeckung 15 und der hinteren Modulabdeckung 16 umgeben ist. Eine dünne Risslinie 16a ist paarförmig in der hinteren Modulabdeckung 16 ausgebildet, so dass sie durch die Risslinie 16a in ein Deckelpaar 16b, 16b unterteilt ist.
Das Airbag-Modul 18 umfasst einen Halter 19, um das Airbag-Modul 18 innerhalb der hinteren Modulabdeckung 16 zu halten, einen Inflator 20, der zum Generieren von Hochdruckgas ausgelegt ist, sowie einen Airbag 21, der ausgelegt ist, um durch von dem Inflator 20 generiertes Hochdruckgas expandiert zu werden. Der Halter 19, der den Inflator 20 an seinem Mittel­ abschnitt trägt, ist durch eine Mehrzahl von Bolzen 22 befestigt, wobei sein Umfang auf Kupplungsabschnitten der vorderen Modulabdeckung 15 und der hinteren Modulabdeckung 16 aufliegt. Der Airbag 21 ist an dem Halter 19 durch eine Mehrzahl von Bolzen 23 befestigt, wobei ein Um­ fangsrand einer Öffnung des Airbags 21 auf einer Innenseite des Außen­ umfangs des Halters 19 aufliegt. Gasaustrittsbohrungen 20a in dem Inflator 20 öffnen sich in einen Innenraum des Airbags 21.
Ein bandförmiges Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24, das aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Airbag 21, ist in einem aufgefalteten Zu­ stand zwischen dem aufgefalteten Airbag 21 und einer Innenfläche der im Wesentlichen topfförmigen hinteren Modulabdeckung 16 angeordnet. Das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 ist an seinem stationären Ende entlang einem Unterrand des Halters 19 durch die Bolzen 23 befestigt, der zum Befestigen des Umfangsrands der Öffnung in dem Airbag 21 dient. Daher erstreckt sich das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 von der Rückseite in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie entlang der Innenfläche der hinteren Modulabdeckung 16 zum Abdecken des aufgefalteten Airbags 21 nach vorne, wobei ein freies Ende des Blatts 24 bis nahe einem Oberrand des Halters 19 reicht. Das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 wird in Längsrich­ tung der Fahrzeugkarosserie balgenförmig aufgefaltet. Das Entfaltungs- Begrenzungsblatt 24 hat eine Länge L (siehe Fig. 2), die länger als eine Länge L1 + L2 + L3 eines Innenumfangs der hinteren Modulabdeckung 16 in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist (siehe Fig. 1).
Wenn bei Kollision des Fahrzeugs eine Beschleunigung auftritt, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird der Inflator 20 gezündet, und der Airbag 21, der durch das vom Inflator 20 generierte Gas expandiert wird, durchbricht die dünne Risslinie 16a (siehe Fig. 3), die in der hinteren Modulabdeckung 16 H-förmig ausgebildet ist, und entfaltet sich in den Fahrzeuginnenraum. Hierbei deckt das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 den aufgefalteten Airbag 21 von der Rückseite zur Vorderseite hin ab. Daher wird ein vorderer Abschnitt (ein vom Insassen weiter entfernter Abschnitt) des Airbags 21, der zum freien Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts 24 weist, zuerst entfaltet, und dann erst wird ein hinterer Abschnitt (ein dem Insassen näherer Abschnitt) des Airbags 21, der zum stationären Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts 24 weist, entfaltet, und zwar später als der vordere Abschnitt, wegen einer Hemmkraft, die von dem Entfaltungs- Begrenzungsblatt 24 ausgeübt wird (siehe Fig. 4).
Auch wenn daher die Airbag-Vorrichtung Rd für den Fahrersitz aktiviert wird, während sich der Körper des Insassen in der Nähe des Lenkrads 2 befindet, wird der Airbag 21, der sich in der anfänglichen Entfaltungsstufe mit hoher Expansionsgeschwindigkeit entfaltet, nach oben expandiert, und daher ist eine übermäßige Störung mit dem Insassen unwahrscheinlich. Daher kann der Airbag 21 den Insassen richtig und sanft abfangen, nach­ dem er ausreichend entfaltet worden ist, und zwar aufgrund seiner redu­ zierten Expansionsgeschwindigkeit in Rückwärtsrichtung. Zusätzlich ist der Airbag 21 in dem Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 in der Anfangsstufe des Entfaltens eingewickelt, und daher wird eine Vibration des Airbags 21 verhindert, wodurch sich der Airbag 21 sanft entfalten kann. Dieser Effekt kann zuverlässig erhalten werden, indem man die Länge L des Entfaltungs- Begrenzungsblatts 24 auf den oben beschriebenen Wert setzt.
Die Struktur der Airbag-Vorrichtung Rp für den vorderen Beifahrersitz wird nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 9 erläutert.
Ein Halter 43 eines Airbag-Moduls 42 ist an Trägerabschnitten 41a befes­ tigt, die sich von einer Modulabdeckung 41 nach unten erstrecken, die in einer Öffnung 4a in einer Oberseite des Instrumententrägers 4 befestigt ist. Der Halter 43 umfasst ein oberes Halterelement 45 und ein unteres Halterelement 46, die durch eine Mehrzahl von Bolzen 44 aneinander befestigt sind. Das obere Halterelement 45 ist an den Trägerabschnitten 41a der Modulabdeckung 41 durch eine Mehrzahl von Bolzen 47 befestigt. Ein Umfangsrand einer Öffnung in einem Airbag 48 ist zwischen den ge­ koppelten Abschnitten der oberen und unteren Halterelemente 45 und 46 durch die Bolzen aufgenommen und befestigt. Die Modulabdeckung 41 umfasst ein Paar von Deckeln 41c, 41c, deren jeweilige drei Seiten von einer dünnen Risslinie 41b umgeben sind, die bei Expansion des Airbags 48 aufbricht. Ein zylindrischer Inflator 50 ist am Boden des unteren Halter­ elements 46 durch ein Paar von Montageträgern 49, 49 angebracht.
Ein bandförmiges Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51, das aus dem gleichen Material wie der Airbag 48 gefertigt ist, ist im aufgefalteten Zustand zwi­ schen dem aufgefalteten Airbag 48 und einer Innenfläche der Modulab­ deckung 41 angeordnet. Das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 ist an sei­ nem stationären Ende entlang einem Hinterende des Halters 43 durch Bolzen 44 befestigt, die zum Befestigen des Umfangsrands der Öffnung in dem Airbag 48 dienen. Daher erstreckt sich das Entfaltungs-Begrenzungs­ blatt 51 von einer Rückseite in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie entlang der Innenfläche der Modulabdeckung 41 zur Abdeckung des aufge­ falteten Airbags 48 nach vorne, wobei ein freies Ende des Blatts 51 bis in die Nähe eines Vorderrands eines Airbags 48 reicht. Das Entfaltungs-Be­ grenzungsblatt 51 hat eine Länge L, die länger als eine Referenzlänge Lr ist, wie später beschrieben. In Fig. 5 ist ein Kreis dargestellt, dessen Mitte O unmittelbar über einem ersten Referenzpunkt P1 an Hinterenden der Deckel 41c, 41c liegt, durch den Referenzpunkt P1 hindurchgeht und tangential zu einem zweiten Referenzpunkt P2 an einer vorderen Windschutzscheibe 52 ist. Die Länge eines Bogens, der als dicke Linie an der Rückseite der Fahr­ zeugkarosserie zwischen dem ersten und zweiten Referenzpunkt P1 und P2 angegeben ist, ist als Referenzlänge Lr definiert.
Wenn bei Kollision des Fahrzeugs eine Beschleunigung auftritt, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, zündet der Inflator 50, und der Airbag 48, der durch vom Inflator 50 generiertes Gas expandiert, durch­ bricht die dünne Risslinie 16b, die H-förmig an der Modulabdeckung 41 ausgebildet ist, und entfaltet sich in den Fahrzeuginnenraum. Hierbei deckt das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 den aufgefalteten Airbag 48 von dessen Rückseite her zur Vorderseite hin ab. Daher wird ein vorderer Abschnitt (ein der Windschutzscheibe 52 näherer Abschnitt) des Airbags 48, der zum freien Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts 51 weist, zuerst entfaltet, und dann erst wird ein hinterer Abschnitt (ein von der Windschutzscheibe 52 weiter entfernter Abschnitt) des Airbags 48, der zu dem stationären Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts 51 weist, entfal­ tet, und zwar später als der vordere Abschnitt, aufgrund der Hemmkraft, die von dem Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 ausgeübt wird (siehe Fig. 9).
Auch wenn somit die Airbag-Vorrichtung Rp aktiviert wird, während ein Kindersitz 53 auf dem vorderen Beifahrersitz 3 nach hinten weisend mon­ tiert ist, oder sich der Körper eines Insassen in der Nähe des Armaturen­ trägers 4 befindet, kann sichergestellt werden, dass der Airbag 48, der sich in der anfänglichen Entfaltungsstufe mit hoher Expansionsgeschwindigkeit entfaltet, wahrscheinlich nicht übermäßig mit dem Insassen stört. Der Airbag 48 ist in der anfänglichen Entfaltungsstufe in das Entfaltungs-Be­ grenzungsblatt 51 eingewickelt, und daher wird eine Vibration des Airbags 48 unterbunden, wodurch der Airbag 48 sanft entfaltet werden kann. Auch wenn sich der Airbag 48 mit dem Kindersitz 53 stört, rutscht der Airbag 48 entlang dem Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51, das zwischen dem Airbag 48 und dem Kindersitz 53 angeordnet ist, und daher kann die auf den Kindersitz 53 ausgeübte Kraft gemindert werden. Ein solcher Effekt kann zuverlässig erreicht werden, indem man die Gesamtlänge L des Entfaltungs- Begrenzungsblatts 51 auf den oben beschriebenen Wert setzt.
Beispielsweise ist die Form der jeweiligen Entfaltungs-Begrenzungsblätter 24 und 51 nicht auf die in den Ausführungen dargestellte Form beschränkt und kann geeignet modifiziert werden. Alternative Ausführungen von Formen der Entfaltungs-Begrenzungsblätter 51 im Airbag Rp für den vor­ deren Beifahrersitz sind in den Fig. 10A, 10B und 10C gezeigt. Das in Fig. 10A gezeigte Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 ist schmäler als das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 der ersten Ausführung. Das in Fig. 10B gezeigte Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 hat eine größere Breite an der Seite des stationären Endes, wobei von ihm Seitenabschnitte abstehen, die linke und rechte Seiten des aufgefalteten Airbags 48 abdecken. Das in Fig. 10C gezeigte Entfaltungs-Begrenzungsblatt ist vom stationären Ende zum freien Ende hin dreieckig verjüngt.
Die Art des Faltens der jeweiligen Entfaltungs-Begrenzungsblätter 24 und 51 ist nicht auf die der ersten Ausführung beschränkt und kann geeignet modifiziert werden. In der ersten Ausführung ist das Entfaltungs-Begren­ zungsblatt 51 balgenförmig in Längsrichtung über den hinteren und vor­ deren Abschnitten des aufgefalteten Airbags 48 gefaltet, während ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 der in Fig. 11 gezeigten anderen alternati­ ven Ausführung in vertikaler Richtung balgenförmig gefaltet ist und ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt 51 der in einer in Fig. 12 gezeigten weiteren alternativen Ausführung schneckenförmig bzw. gerollt gefaltet ist.
Das Material, das zur Herstellung der jeweiligen Entfaltungs-Begrenzungs­ blätter 24 und 51 verwendet wird, ist nicht notwendigerweise dasjenige, das für die jeweiligen Airbags 21 und 48 verwendet wird.
In einer Modulabdeckung 15 eines Lenkrads 2 ist ein aufgefalteter Airbag 21 untergebracht, und ein Umfangsrand einer Öffnung in dem Airbag ist an einem einen Inflator 20 tragenden Halter 19 befestigt. Der aufgefaltete Airbag ist von der Rückseite des Fahrzeugs zur Vorderseite des Fahrzeugs durch ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 abgedeckt, das entlang einer Innenfläche der Modulabdeckung 15 angeordnet und an seinem einen Ende an dem Halter 19 befestigt ist. Das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 ist in Längsrichtung des Fahrzeugs länger als eine Innenumfangslänge der Modul­ abdeckung 15. Durch das Entfaltungs-Begrenzungsblatt 24 lässt sich verhindern, dass sich der Airbag 21 in einer anfänglichen Entfaltungsstufe zur Rückseite des Fahrzeugs expandiert, um hierdurch eine frühzeitige Störung mit einem Insassen zu vermeiden.

Claims (18)

1. Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug umfassend:
einen aufgefalteten Airbag (21), der in einer Modulabdeckung (16) eines Lenkrads (2) untergebracht ist;
wobei ein Umfangsrand einer Öffnung in dem Airbag (21) an einem einen Inflator (20) tragenden Halter (19) befestigt ist, so dass dann, wenn der Airbag durch von dem Inflator (20) generiertes Gas expandiert wird, sich der Airbag (21) durch eine Öffnung in einem an der Modulabdeckung (16) vorgesehenen Deckel (16b, 16b) in einen Fahrzeuginnenraum entfaltet; und
ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24), das zwischen dem aufgefalteten Airbag (21) und einer Innenfläche der Modulabdeckung (16) angeordnet ist und das in Längsrichtung des Fahrzeugs länger als eine Länge (L1 + L2 + L3) eines Innenumfangs der Modulab­ deckung (16) ist; und
wobei der aufgefaltete Airbag (21) von einer Rückseite des Fahrzeugs zu einer Vorderseite des Fahrzeugs von dem Entfaltungs- Begrenzungsblatt (24) abgedeckt ist.
2. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (24) nahe dem Um­ fangsrand der Öffnung in dem Airbag (21) befestigt ist.
3. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (24) an dem Halter (19) befestigt ist.
4. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (24) an der Airbag- Vorrichtung (Rd) befestigt ist und sich sein entgegengesetztes freies Ende zusammen mit dem Airbag (21) in den Fahrzeuginnenraum entfaltet.
5. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24) bandförmig ist.
6. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24) und der Airbag (21) aus dem gleichen Material gebildet sind.
7. Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
einen aufgefalteten Airbag (48), der in einem in einem Arma­ turenträger (4) des Fahrzeugs angeordneten Halter (43) unterge­ bracht ist;
wobei ein Umfangsrand einer Öffnung in dem Airbag (48) an einem Halter (43) befestigt ist, so dass dann, wenn der Airbag (48) durch Gas expandiert wird, das von einem an dem Halter (43) ange­ brachten Inflator (50) generiert wird, sich der Airbag (48) durch eine Öffnung in einem an dem Armaturenträger (4) vorgesehenen Deckel (41c, 41c) in einen Insassenraum des Fahrzeugs entfaltet;
wobei der aufgefaltete Airbag (48) von einer Rückseite des Fahrzeugs zu einer Vorderseite des Fahrzeugs durch ein Entfaltungs- Begrenzungsblatt (51) abgedeckt ist, das zwischen dem aufgefalte­ ten Airbag (48) und der Innenfläche des Deckels (41c, 41c) angeord­ net ist und das länger ist als eine Referenzlänge (Lr); und
wobei die Referenzlänge (Lr) so lang wie ein Kreisbogen ist, dessen Mitte (0) unmittelbar über einem ersten Referenzpunkt (P1) am Hinterende des Deckels (41c, 41c) liegt, wobei der Kreisbogen durch den ersten Referenzpunkt (P1) hindurchgeht und an einem zweiten Referenzpunkt (P2) zu einer vorderen Windschutzscheibe (52) des Fahrzeugs tangential ist, wobei sich der Kreisbogen an der Rückseite des Fahrzeugs zwischen dem ersten und dem zweiten Referenzpunkt (P1 und P2) erstreckt.
8. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (51) nahe dem Um­ fangsrand der Öffnung in dem Airbag (48) befestigt ist.
9. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (51) an dem Halter (43) befestigt ist.
10. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (51) an der Airbag- Vorrichtung (Rp) befestigt ist und sich sein entgegengesetztes freies Ende zusammen mit dem Airbag (48) in den Fahrzeuginnenraum entfaltet.
11. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (51) bandförmig ist.
12. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (51) und der Airbag (48) aus dem gleichen Material gebildet sind.
13. Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug umfassend:
ein Modul (18; 42) mit einer Abdeckung (16; 41);
einen aufgefalteten Airbag (21; 48), der in dem Modul unter­ gebracht ist;
wobei ein Umfangsrand einer Öffnung in dem Airbag an einem einen Inflator (20; 50) tragenden Halter (19; 43) befestigt ist, so dass dann, wenn der Airbag durch von dem Inflator generiertes Gas expandiert wird, sich der Airbag durch eine an der Modulabdeckung (16; 41) vorgesehene Öffnung in einen Fahrzeuginnenraum entfaltet; und
ein Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24; 51), das zwischen dem aufgefalteten Airbag (21; 48) und einer Innenfläche der Modulab­ deckung (16; 41) angeordnet ist und das in Längsrichtung des Fahrzeugs länger ist als eine Länge (L1 + L2 + L3) eines Innen­ umfangs der Modulabdeckung; und
wobei der aufgefaltete Airbag (21; 48) von der Rückseite des Fahrzeugs zur Vorderseite des Fahrzeugs von dem Entfaltungs-Be­ grenzungsblatt (24; 51) abgedeckt ist.
14. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (24; 51) nahe dem Umfangsrand der Öffnung in dem Airbag (21; 48) befestigt ist.
15. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (24; 51) an dem Halter (19; 43) befestigt ist.
16. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Entfaltungs-Begrenzungsblatts (24; 51) an der Airbag-Vorrichtung (Rd; Rp) befestigt ist und sich sein entgegen­ gesetztes freies Ende zusammen mit dem Airbag in den Fahrzeugin­ nenraum entfaltet.
17. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungs-Begrenzungselement (24; 51) bandförmig ist.
18. Airbag-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfaltungs-Begrenzungsblatt (24; 51) und der Airbag (21; 48) aus dem gleichen Material gebildet sind.
DE10125034A 2000-05-29 2001-05-22 Airbag-Vorrichtung Expired - Fee Related DE10125034B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-158300 2000-05-29
JP2000158300A JP3406277B2 (ja) 2000-05-29 2000-05-29 エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125034A1 true DE10125034A1 (de) 2001-12-13
DE10125034B4 DE10125034B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=18662788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125034A Expired - Fee Related DE10125034B4 (de) 2000-05-29 2001-05-22 Airbag-Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6474686B1 (de)
JP (1) JP3406277B2 (de)
CA (1) CA2348290C (de)
DE (1) DE10125034B4 (de)
GB (1) GB2362858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596679B2 (en) 2007-08-10 2013-12-03 Autoliv Development Ab Air bag device

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877772B2 (en) * 2002-01-03 2005-04-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with occupant engaging flap
US6874810B2 (en) * 2002-04-03 2005-04-05 Autoliv Asp. Inc. Airbag cover deployment flaps
JP2005255153A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Takata Corp エアバッグモジュール
JP4676435B2 (ja) * 2004-06-30 2011-04-27 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
US7232001B2 (en) 2004-08-24 2007-06-19 Sam Hakki Collision air bag and flotation system
US7845682B2 (en) * 2005-04-27 2010-12-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
US7942442B2 (en) 2005-04-27 2011-05-17 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding methods
KR100636641B1 (ko) * 2005-11-23 2006-10-23 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 모듈
KR100699173B1 (ko) * 2005-12-16 2007-03-28 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 모듈
US7770925B2 (en) * 2007-03-06 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag protection flap
US7731230B2 (en) * 2007-10-03 2010-06-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with deployment flap
US8272664B2 (en) * 2007-12-13 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag lateral flap
US7926844B2 (en) 2008-04-10 2011-04-19 Autoliv Asp, Inc. Airbag assembly and method of packing
JP5366444B2 (ja) 2008-05-30 2013-12-11 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP5376836B2 (ja) 2008-05-30 2013-12-25 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
US7712781B2 (en) * 2008-09-17 2010-05-11 Tk Holdings Inc. Protective cushion wrap with slip feature
JP5040882B2 (ja) * 2008-10-02 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP2010132256A (ja) 2008-10-27 2010-06-17 Autoliv Development Ab 車両用エアバッグ装置
JP5136372B2 (ja) * 2008-11-14 2013-02-06 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US8118325B2 (en) 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US8083254B2 (en) 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US7967329B2 (en) * 2009-06-02 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Protective layer for an airbag assembly
US8297649B2 (en) 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
US8226118B2 (en) 2009-08-05 2012-07-24 Autoliv Asp, Inc. Safety venting with passively closeable vents
JP5342387B2 (ja) * 2009-09-24 2013-11-13 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US8407968B2 (en) 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
US8272667B2 (en) 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
US8500155B2 (en) 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
JP5651348B2 (ja) * 2010-02-24 2015-01-14 日本プラスト株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP5534512B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-02 タカタ株式会社 エアバッグ、エアバッグ装置及びステアリング装置
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
JP5800349B2 (ja) * 2011-01-18 2015-10-28 日本プラスト株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP5751587B2 (ja) * 2011-06-24 2015-07-22 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US8678430B2 (en) 2011-06-24 2014-03-25 Takata Corporation Airbag device and airbag folding method
JP5761810B2 (ja) * 2012-05-08 2015-08-12 タカタ株式会社 エアバッグの折り畳み方法
JP6143414B2 (ja) * 2011-08-30 2017-06-07 日本プラスト株式会社 自動車の助手席用エアバッグ装置
JP2013071543A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
US8485553B1 (en) * 2012-10-19 2013-07-16 Autoliv Development Ab Frontal airbag assembly
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
DE102013109962A1 (de) 2013-09-11 2015-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR102088737B1 (ko) * 2013-11-12 2020-03-13 현대모비스 주식회사 차량용 에어백
US9637081B2 (en) * 2014-07-14 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Curtain airbag with protective sheet
US10252691B2 (en) * 2015-06-08 2019-04-09 GM Global Technology Operations LLC Cushion protector for snap-on IP chute
US9623833B2 (en) * 2015-09-18 2017-04-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Airbag flap fold
JP6500231B2 (ja) * 2015-09-18 2019-04-17 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6761400B2 (ja) * 2017-10-20 2020-09-23 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
US10906497B2 (en) 2018-10-18 2021-02-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag with deployment controlling flap
US10960840B2 (en) * 2018-10-31 2021-03-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Airbag with notched deployment controlling flap
WO2020184167A1 (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 オートリブ ディベロップメント エービー 運転席用エアバッグ装置
GB2585651B (en) * 2019-07-09 2021-11-03 Ford Global Tech Llc A vehicle airbag assembly and associated method of forming
US11814000B1 (en) * 2022-08-30 2023-11-14 Nissan North America, Inc. Expandable deployment flaps for vehicular airbag systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52116537A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Toyota Motor Corp Expansion type passenger restricting device for automobile or the like
US5160164A (en) * 1991-06-05 1992-11-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas deflection device for an air bag assembly
US5364124A (en) * 1992-10-29 1994-11-15 General Motors Corporation Air bag assembly with deployment chute
US5452913A (en) * 1993-08-31 1995-09-26 Morton International, Inc. Break-away airbag retaining flap
JP2962120B2 (ja) * 1993-09-03 1999-10-12 池田物産株式会社 エアバッグ装置
US5348343A (en) * 1993-11-01 1994-09-20 General Motors Corporation Air bag deployment bias apparatus
JPH08108816A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Isuzu Motors Ltd エアバッグ装置
US5613698A (en) * 1995-05-25 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrapped inflatable restraint
US5560648A (en) * 1995-08-24 1996-10-01 General Motors Corporation Air bag deployment bias apparatus
US5630614A (en) 1995-11-13 1997-05-20 General Motors Corporation Bias apparatus for air bag module
US5765867A (en) 1996-05-03 1998-06-16 Alliedsignal Inc. Air bag with externally mounted tether
DE29711679U1 (de) 1997-07-03 1997-10-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE19813054A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19824735B4 (de) 1998-06-03 2010-04-01 Volkswagen Ag Airbagmodul für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596679B2 (en) 2007-08-10 2013-12-03 Autoliv Development Ab Air bag device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2348290A1 (en) 2001-11-29
CA2348290C (en) 2005-08-16
DE10125034B4 (de) 2005-06-09
GB0112938D0 (en) 2001-07-18
GB2362858B (en) 2004-03-03
GB2362858A (en) 2001-12-05
JP3406277B2 (ja) 2003-05-12
JP2001334900A (ja) 2001-12-04
US6474686B1 (en) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125034A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
DE19758754B4 (de) Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul
DE60207943T2 (de) Beinschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10332594B4 (de) Knieschutz-Gassackvorrichtung
DE602004000939T2 (de) Airbagvorrichtung
DE60204516T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102015220304A1 (de) Airbagvorrichtung
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE102007000635B4 (de) Knieairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE10105716C2 (de) Befestigungsbügel für einen am Sitz angebrachten Airbag
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
DE19911082A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10225676A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE112008003109T5 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE602004003280T2 (de) Entfaltungsgeometrie für ein Airbagsystem
WO2019076673A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE69919923T2 (de) Verfahren zum Falten eines Airbags
DE102009012696A1 (de) Säulenbefestigte Knieairbagvorrichtung
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
DE69923661T2 (de) Entfaltbarer gassack mit richtungskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021200000

Effective date: 20130416

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee