DE10125029B4 - Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren - Google Patents

Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10125029B4
DE10125029B4 DE10125029A DE10125029A DE10125029B4 DE 10125029 B4 DE10125029 B4 DE 10125029B4 DE 10125029 A DE10125029 A DE 10125029A DE 10125029 A DE10125029 A DE 10125029A DE 10125029 B4 DE10125029 B4 DE 10125029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
main
semiconductor device
main circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10125029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125029A1 (de
Inventor
Alan Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10125029A priority Critical patent/DE10125029B4/de
Priority to US10/154,476 priority patent/US7219286B2/en
Publication of DE10125029A1 publication Critical patent/DE10125029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125029B4 publication Critical patent/DE10125029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/32Additional lead-in metallisation on a device or substrate, e.g. additional pads or pad portions, lines in the scribe line, sacrificed conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2884Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/006Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation at wafer scale level, i.e. wafer scale integration [WSI]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Verwendung einer Halbleitervorrichtung umfassend:
– zumindest eine integrierte Hauptschaltung (12) auf einem Halbleitersubstrat (10) und
– zumindest eine integrierte Nebenschaltung (16) auf dem Halbleitersubstrat (10), welche zur Ausgabe von elektrischen Signalen zu der Hauptschaltung und/oder zum Empfangen von elektrischen Signalen von der Hauptschaltung (12) ausgelegt und in einem Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung beabstandet von der Hauptschaltung (12) angeordnet ist,
wobei die Haupt- und die Nebenschaltung (12, 16) jeweils zumindest eine Kontakteinrichtung (26, 32) umfassen, die derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie zum Herstellen zumindest einer temporären elektrischen Signalverbindung extern kontaktierbar sind, zur Durchführung eines Verfahrens mit den Schritten:
– Herstellen der zumindest einen temporären elektrischen Signalverbindung zwischen der zumindest einen Kontakteinrichtung (26) der Hauptschaltung (12) auf dem Halbleitersubstrat (10) und der zumindest einen Kontakteinrichtung (32) der Nebenschaltung (16) auf dem Halbleitersubstrat (10);
– Ausgeben von elektrischen Signalen zu der Hauptschaltung (12) und/oder Empfangen von elektrischen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
  • Integrierte Halbleiterschaltungen, insbesondere Speicherbauelemente, konnten in den vergangenen Jahren durch ständig weiter verbesserte planarlithographische Strukturierungsmethoden immer höher integriert ausgeführt werden, so daß die notwendigen Chipgrößen verkleinert werden konnten. Durch diese sogenannten "shrinks" wurde eine immer kostengünstigere Herstellung von Halbleiterschaltungen möglich. Gleichermaßen ist jedoch der Herstellungsprozess derartiger integrierter Halbleiterschaltungen komplexer geworden, wodurch das Testen der hergestellten Halbleiterschaltungen einen immer größer werdenden Stellenwert erlangt. Um Speicherbauelemente, insbesondere DRAMs, zu testen, werden verbreitet Selbstteststrukturen auf dem Speicherchip integriert. Derartige Selbsteststrukturen, welche auch als built-in self test (BIST) bezeichnet werden, vereinfachen und beschleunigen das funktionelle Testverfahren des Speicherbausteins wesentlich.
  • Jedoch führt die Integration derartiger BIST-Strukturen auf dem Speicherchip zu einer Vergrößerung der benötigten Chipfläche, wodurch Kostennachteile in der Herstellung entstehen.
  • DE 199 17 586 A1 beschreibt eine Anordnung zum Durchführen von Burn-In-Behandlungen von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene. Es wird vorgeschlagen, eine BIST-Einheit in dem Kerf-Bereich des Halbleiterwafers anzuordnen, um mittels der BIST-Einheit auf dem Halbleiterwafer hergestellte Halbleiterchips zu testen. Die Signale zwischen der BIST-Einheit und dem Halbleiterchip werden über metallische Leiterbahnen im Kerf-Bereich ausgetauscht.
  • DE 37 24 144 A1 offenbart eine Anordnung zum Prüfen von in einem Baustein integrierten Schaltungen. Die Prüfschaltung wird hierbei nicht im Kerf sondern vorzugsweise in einem Randbereich des Halbleiterwafers gemeinsam mit den zu überprüfenden integrierten Schaltungen hergestellt. Zum Testen wird die Testschaltung bzw. der Testbaustein in einen Testsockel eingebaut, welcher durch externe Leitungen mit der integrierten Schaltung bzw. dem zu prüfenden Baustein verbunden ist.
  • In DE 198 31 563 C2 eine Anordnung zum Testen von Chips beschrieben, bei welcher Logikeinheiten in einem Kerf-Bereich des Halbleiterwafers angeordnet sind. Diese Logikeinheiten sind über metallische Leiterbahnen mit Halbleiterchips auf demselben Halbleiterwafer verbunden.
  • Die US 5 899 703 A bezieht sich auf ein Verfahren zum Testen von Halbleiterchips bzw. von Halbleiterwafern, welche sich in einem Zwischenstadium der Herstellung befinden. Es wird vorgeschlagen, Teststrukturen in den Kerf-Bereich des Halbleiterwafers zwischen die Halbleiterchips anzuordnen. Diese Teststrukturen im Kerf-Bereich sind durch in einer metallischen Opferschicht (sacrificial metal layer) ausgebildete metallische Leiterbahnen mit dem Halbleiterchip verbunden. In dem Zwischenstadium des Herstellungsprozesses wird daher eine metallische Opferschicht aufgebracht, in welcher – neben extern kontaktierbaren Anschlußpads – metallische Leiterbahnen ausgebildet werden, welche die Teststruktur im Kerf mit dem Halbleiterchip verbinden. Nach dem Test wird diese metallische Opferschicht wieder entfernt.
  • JP 2001 08 5479 A offenbart ein Herstellungsverfahren für eine Halbleiterschaltungsvorrichtung, bei welcher eine BIST-Struktur zum Testen von Speicherbausteinen auf einem Halbleiterwafer räumlich von den zu testenden Halbleiterbausteinen beabstandet ist. Die BIST-Struktur ist von den Speicherbausteinen durch einen Kerf-Bereich des Halbleiterwafers getrennt und liegt in dessen TEG-Region. Die elektrische Verbindung zwischen der BIST-Struktur und den zu testenden Speicherbausteinen erfolgt über metallische Leiterbahnen.
  • Die US 3 849 872 A offenbart eine Halbleitervorrichtung, bei welcher eine Vielzahl von Halbleiterchips auf einem Wafer angeordnet sind, welche von elektrischen Zuleitungen im Kerf-Bereich des Halbleiterwafers umgeben sind. Im Kerf-Bereich sind extern kontaktierbare Anschlußpads angeordnet, welche über metallische Leiterbahnen im Kerf mit Anschlußstellen in den Halbleiterchips verbunden sind und so zu einer Kontaktierung der Halbleiterchips dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit einer integrierten Hauptschaltung, insbesondere einer Speicherschaltung, und einer im Kerf angeordneten integrierten Nebenschaltung, insbesondere einer Testschaltung, mit einer gegenüber dem angegebenen Stand der Technik alternativen Art der Signalverbindung zwischen Haupt- und Nebenschaltung anzugeben. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben, insbesondere Testen, einer Hauptschaltung einer Halbleitervorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, die integrierte Nebenschaltung, welche beispielsweise eine Selbstteststruktur sein kann, nicht gemeinsam mit der Hauptschaltung auf dem später zu verkaufenden Halbleiterchip herzustellen, sondern außerhalb dieses Bereiches unterzubringen. Gemäß der Erfindung ist die Nebenschaltung in dem sogenannten Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung untergebracht. Der Kerf-Bereich ist derjenige Bereich, welcher außerhalb der eigentlichen, die später zu verkaufenden Chips ausmachenden Chipfläche liegt und welcher insbesondere den Schnittbereich eines späteren Zersägens und/oder Schleifens des Halbleiterwafers zum Separieren der einzelnen Chips darstellt. Somit stellt der Kerf-Bereich einen notwendigen Abfallbereich der Halbleitervorrichtung dar, in welchem zwar keine Hauptschaltungen untergebracht werden können, welcher aber insbesondere für ein späteres Zersägen der Halbleitervorrichtung notwendig ist.
  • Da der fertige Halbleiterchip, welcher die Hauptschaltung enthält, in vielen Fällen die Nebenschaltung nicht umfassen muß, da diese beispielsweise eine nur während des Testbetriebs benötigte Selbstteststruktur ist, ist es möglich, diese Nebenschaltung in dem Kerf-Bereich unterzubringen, so daß beispielsweise ein sogenannter built-off self test (BOST) in dem Kerf-Bereich integrierbar ist.
  • Häufig wurden in den Kerf-Bereich lediglich Prüfstrukturen eingebracht, welche insbesondere zur Überwachung der planarlithographischen Prozesse, welchen die Halbleitervorrichtung unterworfen worden ist, verwendet werden. Diese Prüfstrukturen sind elektrische Bauelemente, welche nicht zu einer Ausgabe oder zu einem Empfang von elektrischen Signalen zu der bzw. von der Hauptschaltung ausgelegt sind.
  • Um die Herstellung einer (elektrisch aktiven) Nebenschaltung in dem Kerf-Bereich zu ermöglichen, ohne die Ausfallquote der zu verkaufenden Chips mit der Hauptschaltung zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Nebenschaltung in dem Kerf-Bereich von der Hauptschaltung räumlich beabstandet anzuordnen und in der Haupt- und der Nebenschaltung jeweils Kontakteinrichtungen für eine temporäre elektrische Signalverbindung vorzusehen. Die Kontakteinrichtungen der Haupt- und Nebenschaltung gestatten es, mittels einer externen Vorrichtung (beispielsweise einem Testkopf) temporär einen Kontakt zwischen Neben- und Hauptschaltung herzustellen. Wenn die elektrische Signalverbindung zwischen Haupt- und Nebenschaltung nicht mehr benötigt wird, beispielsweise weil das Testen der Hauptschaltung durch die Nebenschaltung abgeschlossen ist, kann diese temporäre Signalverbindung wieder unterbrochen bzw. entfernt werden.
  • Demgemäß existieren bei einer erfindungsgemäß verwendeten Halbleitervorrichtung keine planarlithographisch definierten Metallbahnen, welche die Haupt- mit der Nebenschaltung verbinden. Derartige Metallbahnen (typischerweise Aluminiumbahnen) könnten nämlich zu ernstzunehmenden Problemen bei einem späteren Zersägen der Halbleitervorrichtung zwecks Separierung der Hauptschaltung von der Nebenschaltung führen. Wäre eine derartige Aluminiumbahn vorgesehen, so könnte ein Zersägen der Halbleitervorrichtung insbesondere aufgrund der duktilen Eigenschaften des Aluminiums zu einem Kurzschließen unterschiedlicher Leiterbahnen an den Chip- bzw. Sägekanten führen. Ferner würden die Chipkanten in einem solchen Fall unpassivierte Aluminiumstrukturen aufweisen, welches die Langzeitbeständigkeit der zu verkaufenden Chips gefährden könnte. Die räumliche Beabstandung zwischen der Haupt- und der Nebenschaltung, welche erfindungsgemäß bei einer Halbleitervorrichtung vorgesehen ist, stellt jedoch gemeinsam mit dem Konzept der temporären elektrischen Signalverbindung sicher, daß ein derartiger, oben beschriebener neuer Ausfallmechanismus nicht auftreten wird.
  • Durch die Integration der Nebenschaltung in den ansonsten weitgehend ungenutzten Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung läßt sich die für die Hauptschaltung notwendige Chipfläche spürbar verkleinern, ohne daß für die Nebenschaltung der Kerf-Bereich vergrößert werden müßte. So wird die Mindestgröße des Kerf-Bereichs zwischen einzelnen Hauptschaltungen der Halbleitervorrichtung in erster Linie durch die Sägeschnittbreite des verwendeten mechanischen Sägeprozesses bestimmt. Der minimale, technisch realisierbare Kerf-Bereich weist somit typischerweise immer eine Größe auf, die auch für komplexe Nebenschaltungen mit Tausenden von Transistoren ausreichend Platz bietet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Haupt- von der Nebenschaltung durch einen Graben getrennt, dessen Boden vorzugsweise von dem Halbleitersubstrat gebildet wird. Alternativ kann der Boden des Grabens auch durch eine oder mehrere Isolatorschichten gebildet sein, welche keinen nachteiligen Einfluß auf das spätere Zersägen haben. Bei dem späteren Sägeprozess wird eine Schnittkante derartig geführt, daß sie in dem Graben zu liegen kommt. Vorzugsweise wird die Nebenschaltung beim Sägeprozess vollständig entfernt und zerstört.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der Haupt- und der Nebenschaltung zumindest 20 μm, vorzugsweise zumindest 40 μm. Die Größe des Abstands richtet sich in erster Linie nach der Toleranz bzw. Führungsgenauigkeit des verwendeten Sägeprozesses.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Kontakteinrichtung der Hauptschaltung zumindest ein elektrisches Anschlußpad derselben. Ein derartiges Anschlußpad kann ein Bond-Pad der Hauptschaltung sein, welches bei deren späteren Kontaktierung Verwendung findet. Die Bereitstellung einer zusätzlichen, im späteren Betrieb der Hauptschaltung nicht verwendeten Kontakteinrichtung ist somit nicht notwendig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Kontakteinrichtung der Hauptschaltung zumindest einen weitergeleiteten Kontakt, welcher elektrisch mit einem elektrischen Anschlußpad der Hauptschaltung verbunden ist. Ein derartiger weitergeleiteter Kontakt, welcher auch als sogenannter "redistributed contact" bezeichnet wird, kann speziell zur Vereinfachung der Herstellung der temporären Signalverbindung ausgelegt sein. Hierbei kann insbesondere auf die Technologie des sogenannten "wafer-level packaging" zurückgegriffen werden, bei welcher derartige "redistributed contacts" regelmäßig Verwendung finden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kontakteinrichtungen der Haupt- und der Nebenschaltung elastisch ausgebildet. Eine derartige elastische Auslegung stellt auch dann einen elektrisch zuverlässigen Kontakt zwischen einer externen Vorrichtung und den Kontakteinrichtungen der Halbleitervorrichtung sicher, wenn eine gleichzeitige Kontaktierung einer Vielzahl von Kontakteinrichtungen erfolgen soll. Ein ausreichender Kontaktdruck zwischen der Kontakteinrichtung und der externen Vorrichtung ist somit auch bei einer derartigen simultanen Kontaktierung möglich.
  • Vorzugsweise umfaßt die elektrische Kontakteinrichtung elektrisch leitfähige, elastische Kontaktmittel, insbesondere metallisierte Kontaktkörper und/oder Mikrofedern. Hinsichtlich der Ausgestaltung derartiger elastischer Kontakteinrichtungen kann auf die beim "wafer-level packaging" (WLP) bekannte Technologie zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei der Hauptschaltungen vorgesehen und die zumindest eine Nebenschaltung ist zur Ausgabe und/oder zum Empfangen von elektrischen Signalen zu den bzw. von den Hauptschaltungen ausgelegt. Somit kommen auf die im Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung untergebrachte Nebenschaltung zumindest zwei Hauptschaltungen. Gleichermaßen können jedoch auch drei oder mehrere Hauptschaltungen einer Nebenschaltung zugeordnet werden. Die Nebenschaltung ist hierbei ausgelegt, elektrische Signale zu der Vielzahl von zugeordneten Hauptschaltungen auszugeben und/oder von diesen zu empfangen. Dadurch daß mehreren Hauptschaltungen gemäß dieser Ausführungsform lediglich eine einzige Nebenschaltung zugeordnet werden muß, kann der im Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung notwendige Platz für die Nebenschaltung verringert werden. Gleichzeitig ermöglicht die durch Zuordnung der Vielzahl von Hauptschaltungen zu der Nebenschaltung erfolgte Parallelisierung einen einfacheren und schnelleren Zugriff auf die Halbleitervorrichtung. Wird beispielsweise beim Herstellen der temporären elektrischen Signalverbindung die Nebenschaltung mit einem externen Signalkopf elektrisch verbunden, so können über diese Verbindung vorzugsweise alle der zugeordneten Hauptschaltungen angesprochen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kontakteinrichtungen der zumindest zwei Hauptschaltungen und der zumindest einen Nebenschaltung derart extern kontaktierbar, daß die temporären elektrischen Signalverbindungen zwischen den Hauptschaltungen und der Nebenschaltung simultan herstellbar sind. Es ist hierbei nicht unbedingt erforderlich, daß die temporären elektrischen Signalverbindungen – beispielsweise durch Annähern eines Signalkopfes – zu einem exakt gleichen Zeitpunkt erzeugt werden. Ausreichend und wünschenswert ist vielmehr, daß sämtliche temporäre elektrische Signalverbindungen zwischen den zumindest zwei Hauptschaltungen und der zugeordneten Nebenschaltung simultan bzw. gleichzeitig vorliegen, auch wenn ihr Erstellen nicht gleichzeitig sondern nur sequentiell erfolgt. Eine derartige Auslegung der Kontakteinrichtungen ermöglicht eine einfachere und schnellere Herstellung der unter Umständen großen Zahl der elektrischen temporären Signalverbindungen, wodurch ein einfacherer Zugriff auf die Halbleitervorrichtung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Nebenschaltung in dem Kerf-Bereich zwischen den zwei benachbart angeordneten Hauptschaltungen ausgebildet. Die einem Paar der Hauptschaltungen zugeordnete Nebenschaltung liegt somit in dem Kerf-Bereich, welcher diese Hauptschaltungen voneinander trennt, wodurch insbesondere kurze Signalwege der herzustellenden temporären Signalverbindungen möglich sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest eine Haupt- und die zumindest eine Nebenschaltung zur Herstellung der zumindest einen Signalverbindung mittels eines elektrischen Signalkopfes, insbesondere eines Testkopfes, ausgelegt. Demgemäß weisen die Haupt- und die Nebenschaltung derartige Kontakteinrichtungen auf, welche einen elektrischen Kontakt mit einem anzunähernden Signalkopf zur Herstellung der temporären Signalverbindungen ermöglichen. Wie oben bereits ausgeführt worden ist, ist es nicht notwendig, daß sämtliche der temporären Signalverbindungen zu dem gleichen Zeitpunkt hergestellt werden, sondern lediglich daß – nach einer bestimmten Kontakterzeugungsphase – alle temporären Signalverbindungen gleichzeitig vorliegen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei der Nebenschaltungen vorgesehen, welche zur gemeinsamen Nutzung einer Steuer- bzw. Treibereinrichtung (driver) des Signalkopfes ausgelegt sind. Demgemäß umfaßt die Halbleitervorrichtung eine Vielzahl von Nebenschaltungen, welche derart aufgebaut sind, daß sie von einer einzigen Steuer- bzw. Treibereinrichtung des Signalkopfes elektrisch angesprochen werden können. Dies ermöglicht es, über eine einzige Treibereinrichtung des Signalkopfes eine Vielzahl von Nebenschaltungen elektrisch anzusprechen. Jede der Nebenschaltungen kann über eine temporäre elektrische Signalverbindung mit zumindest einer der Hauptschaltungen verbunden werden. Besonders bevorzugt wird jedoch eine kaskadierte Anordnung von Treibereinrichtung, Neben- und Hauptschaltungen: Hierbei werden beispielsweise zwei Nebenschaltungen der Halbleitervorrichtung durch eine einzige Treibereinrichtung des Signalkopfs angesteuert. Jede dieser Nebenschaltungen ist ihrerseits mit einer Vielzahl der Hauptschaltungen über zu erstellende temporäre elektrische Signalverbindungen verbunden, so daß durch eine einzige Treibereinrichtung eine große Zahl von Hauptschaltungen parallel (und somit zeitsparend und einfach) angesprochen werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Nebenschaltung eine Testschaltung, insbesondere ein sogenannter "built-off self test" (BOST), welche zum Testen der Hauptschaltung ausgelegt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Hauptschaltung eine Speicherschaltung, insbesondere ein DRAM.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die in Anspruch 15 angegebenen Schritte.
  • Da die elektrische Signalverbindung vor dem Zersägen der Halbleitervorrichtung wieder entfernt wird, sind keine Ausfälle von Hauptschaltungen insbesondere aufgrund unpassivierter Metallkanten bzw. Kurzschlüssen an den Chiprändern zu befürchten. Nebenschaltungen, welche nicht mit der eigentlichen Hauptschaltung an den Kunden verkauft werden müssen, können somit chipflächensparend in der Halbleitervorrichtung integriert werden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung der zumindest einen temporären Signalverbindung durch Kontaktieren der Kontakteinrichtung mit einem elektrischen Signalkopf, insbesondere einem Testkopf. Der elektrische Kontakt zwischen der hauptschaltungsseitigen und der nebenschaltungsseitigen Kontakteinrichtung wird somit durch Annähern und Kontaktieren dieser Kontakteinrichtungen mit einem dafür ausgelegten Signalkopf erzeugt, welcher gleichzeitig ein detektiertes Signal zwecks einer Weiterbearbeitung und Auswertung einem externen Gerät zuführen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Halbleitervorrichtung zumindest zwei der Hauptschaltungen und die zumindest eine Nebenschaltung ist zum Empfang und/oder zur Ausgabe von den elektrischen Signalen zu den zwei Hauptschaltungen ausgelegt. Folglich ist einer im Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung untergebrachten Nebenschaltung eine Vielzahl von Hauptschaltungen zugeordnet, welche über eine temporäre elektrische Signalverbindung mit dieser verbunden werden können. Um somit eine vorgegebene Zahl von Hauptschaltungen ansprechen zu können, wird aufgrund der gemeinsam genutzten Nebenschaltung weniger Chipfläche in dem Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung benötigt, so daß der ungenutzte Kerf-Bereich anderen Verwendungen zugeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die temporären elektrischen Signalverbindungen zwischen den Hauptschaltungen und der zumindest eine Nebenschaltung simultan hergestellt. Während es möglich wäre, die Nebenschaltung sequentiell mit einer Reihe von Hauptschaltungen derart zu verbinden, daß jeweils die Nebenschaltung mit genau einer der Hauptschaltungen in elektrischer Signalverbindung steht, ist es vorteilhaft, die Haupt- und Nebenschaltungen derart auszugestalten, daß die elektrischen, temporären Signalverbindungen simultan erzeugt werden können. Die zumindest eine Nebenschaltung kann somit gleichzeitig eine Vielzahl der Hauptschaltungen über die erstellte temporäre Signalverbindung elektrisch ansprechen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Halbleitervorrichtung zumindest zwei der Nebenschaltungen, welche zur gemeinsamen Nutzung einer Treibereinrichtung bzw. einer Steuereinrichtung (driver) des Signalkopfes ausgelegt sind. Vorzugsweise erfolgt somit die Ansteuerung der Nebenschaltung, welche die elektrischen Signale zu der bzw. von der Hauptschaltung ausgibt und/oder empfängt, somit durch eine gemeinsam genutzte Treibereinrichtung, welche an dem Signalkopf angebracht ist. Diese Zuordnung mehrerer Nebenschaltungen zu einer einzigen Treibereinrichtung ermöglicht eine Parallelisierung in dem Betrieb der Halbleitervorrichtung, welche ein zeiteffizienteres Ansteuern einer Vielzahl von Hauptschaltungen gestattet. Besonders bevorzugt ist es, daß erfindungsgemäße Verfahren in einer kaskadierten Ausführungsform zu betreiben. Hierbei teilen sich zumindest zwei Nebenschaltungen eine einzige Treibereinrichtung des Signalkopfes. Diese Nebenschaltungen sind ihrerseits ausgelegt, über temporäre, zu erstellende elektrische Signalverbindungen jeweils mit einer Vielzahl der Hauptschaltungen verbunden zu werden. Dies ermöglicht es, über einen einzigen Signalkopf bzw. über eine einzige Treibereinrichtung eine Vielzahl der Nebenschaltungen anzusprechen, welche ihrerseits wiederum mit einer Vielzahl von Hauptschaltungen verbunden werden können. Durch die hierdurch erreichte Parallelisierung lassen sich insbesondere Testvorgänge der Hauptschaltungen in einfacher Weise zeitsparend durchführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Hauptschaltung eine Speicherschaltung, insbesondere ein DRAM, und die Nebenschaltung eine Testschaltung, wobei der Schritt des Ausgebens und/oder Empfangens der elektrischen Signale das Testen der Speicherschaltung mittels der Nebenschaltung umfaßt. Bei verkleinerter Chipfläche der Speicherschaltung ist somit dennoch ein voller funktionaler Test mittels des BOST möglich.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Separierung der Haupt- von der Nebenschaltung die Halbleitervorrichtung in dem Kerf-Bereich durchtrennt.
  • Das abschließende Durchtrennen der Halbleitervorrichtung zum Separieren der (zu verkaufenden) Hauptschaltung von der übrigen Halbleitervorrichtung erfolgt erfindungsgemäß erst dann, wenn die temporäre Signalverbindung wieder entfernt wurde. Somit ist es möglich, bei einer Halbleitervorrichtung elektrisch aktive Nebenschaltungen in dem (sonst weitgehend ungenutzten) Kerf-Bereich unterzubringen und, insbesondere während eines wafer-level testings, temporär mit der Hauptschaltung elektrisch zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet das Durchtrennen der Halbleitervorrichtung die vollständige Entfernung und Zerstörung der Nebenschaltung. Die Schnittkante des verwendeten Sägeprozesses wird demgemäß derart positioniert, daß sie zwischen der Haupt- und der Nebenschaltung verläuft und die Nebenschaltung somit vollständig entfernt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Teilbereichs einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß zu verwendenden Halbleitervorrichtung mit Haupt- und Nebenschaltung; und
  • 2 eine schematische Aufsicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß zu verwendenden Halbleitervorrichtung in einer kaskadierten Betriebsanordnung.
  • In 1 ist eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäß zu verwendenden Halbleitervorrichtung dargestellt. Auf einem Siliziumsubstrat 10 ist eine integrierte Hauptschaltung 12, in diesem Fall ein DRAM-Speicher, mittels planarlithographischer Prozesstechniken in üblicher Weise hergestellt worden. Von der Hauptschaltung 12 ist nur ein kleiner Teil sichtbar. Eine Nebenschaltung 16, welche eine Selbstteststruktur (ein sogenannter "built-off self test" (BOST)), darstellt, ist räumlich durch einen Graben 14 von der Hauptschaltung 12 beabstandet.
  • Die Hauptschaltung, deren Randbereich im Querschnitt nur sehr vereinfacht dargestellt ist, weist ein Anschlußpad 18 auf, welches ein Bond-Pad zum Kontaktieren der Hauptschaltung für den späteren Betrieb ist. Auf einer Passivierungsschicht 20, bevorzugt einer SiN-Passivierungsschicht, und einer zusätzlichen dielektrischen Schicht 22 ist eine Leiterbahn 24, bevorzugt eine Aluminiumbahn oder Kupferbahn, aufgebracht, welche elektrisch leitfähig mit dem Anschlußpad 18 der Hauptschaltung 12 verbunden ist. Die Leiterbahn 24 leitet den Kontakt des Anschlußpads 18 zu einer hauptschaltungsseitigen Kontakteinrichtung 26 weiter. Die Kontakteinrichtung 26 ist elastisch ausgelegt und umfaßt einen elektrisch leitfähigen, metallisierten Kontaktkörper 28, welcher über eine metallische Zwischenschicht 30 mit der Leiterbahn 24 leitend verbunden ist.
  • Die Nebenschaltung 16, welche sich im Kerf-Bereich des Silizium-Substrats 10 befindet, weist ebenfalls eine Kontakteinrichtung 32 auf, welche als weitergeleiteter Kontakt von einem Anschlußpad 34 der Nebenschaltung ausgeführt ist. Der Aufbau der Kontakteinrichtung 32 der Nebenschaltung entspricht im wesentlichen der Kontakteinrichtung 26 der Hauptschaltung 12. Hinsichtlich der Technologie der elastischen Kontakteinrichtungen 26 und 32 kann auf die beim sogenannten "wafer-level packaging" (WLP) herangezogenen Kontakt- und Weiterleitungskonzepte zurückgegriffen werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, werden die Kontakteinrichtungen 26 und 32 bevorzugt gegenüber den übrigen Strukturen der Haupt- und Nebenschaltung erhöht ausgeführt, so daß die leitfähigen Kontaktkörper 28 der Halbleitervorrichtung hervorstehen, d. h. den größten Abstand in Normalenrichtung von dem Silizium-Substrat 10 aufweisen. Dies erleichtert es, einen Signalkopf 36 derart an die Kontakteinrichtungen 26 und 32 heranzuführen, daß lediglich die Kontaktkörper 28 berührt und kontaktiert werden.
  • 1 zeigt die Halbleitervorrichtung in einem Zustand, in welchem eine temporäre elektrische Signalverbindung zwischen den Kontakteinrichtungen 26 und 32 mittels des Signalkopfes 36 hergestellt worden ist. Die BOST-Struktur der Nebenschaltung 16 steht somit in elektrischer Signalverbindung mit einem Anschlußpad 18 der Hauptschaltung 12, so daß Prüfkommandos bzw. -signale (ein sogenannter Stimulus) von dem BOST an die Hauptschaltung ausgegeben werden können. Bei bestehender temporärer Signalverbindung über den Signalkopf 36, welcher vorzugsweise ein Testkopf eines Testsystems (nicht dargestellt) ist, kann somit ein funktioneller Test der Hauptschaltung durchgeführt werden.
  • Wird der Signalkopf 36 von den Kontaktkörpern 28 der Kontakteinrichtungen 26 und 32 entfernt, so besteht keine elektrische Verbindung zwischen der Hauptschaltung 12 und der Nebenschaltung 16 mehr, da diese durch den Graben 14 voneinander elektrisch isoliert sind. Wenn das Testverfahren unter Verwendung des BOST der Nebenschaltung 16 abgeschlossen ist, wird die temporäre Signalverbindung durch Entfernen des Signalkopfes 36 unterbrochen.
  • Ein später durchzuführender Säge- und/oder Schleifschritt, welcher die Hauptschaltung 12 von der im Kerf-Bereich untergebrachten Nebenschaltung 16 trennt, wird derartig ausgeführt, daß die hauptschaltungsseitige Sägekante vorzugsweise in dem Graben 14 zu liegen kommt. Vorzugsweise wird die gesamte Nebenschaltung 16 bei dem durchzuführenden Sägeschritt entfernt. Da die Chipkante des so gewonnenen Chips mit der Hauptschaltung 12 bevorzugt lediglich das Siliziumsubstrat 10 und keine Metallbahnen aufweist, kann die Bereitstellung der Nebenschaltung 16 in dem Kerf-Bereich nicht zu eventuellen Ausfällen der Hauptschaltung 12 führen.
  • Die Kontakteinrichtung 26 bleibt hingegen auf dem fertiggestellten Chip mit der Hauptschaltung 12 erhalten, und kann gegebenenfalls zur Kontaktierung der Hauptschaltung 12 in einem späteren Verfahrensschritt herangezogen werden.
  • Durch Verwendung der elastischen Kontaktierungstechnologie ist es möglich, simultan eine große Zahl von Kontakteinrichtungen auf einer oder mehreren Haupt- und Nebenschaltungen gleichzeitig zu kontaktieren. Somit können auch komplexe Nebenschaltungen, welche eine Vielzahl von Kontakteinrichtungen aufweisen, temporär mit entsprechenden Kontakteinrichtungen der Hauptschaltung 12 verbunden werden.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß zu verwendenden Halbleitervorrichtung gezeigt, bei welcher ein kaskadierter Betriebsaufbau verwirklicht wurde.
  • Die Halbleitervorrichtung umfaßt eine Vielzahl der integrierten Hauptschaltungen 12, welche auf einem einzigen Reticle untergebracht sind. Jeweils zwei benachbarte Hauptschaltungen 12 teilen sich eine zugeordnete Nebenschaltung 16, welche in dem Kerf-Bereich zwischen den jeweiligen Hauptschaltungen 12 angeordnet ist. Über einen (stark schematisiert dargestellten) Signalkopf 36, welcher im vorliegenden Fall ein Testkopf ist, lassen sich simultan eine große Zahl von temporären elektrischen Signalverbindungen 38 zwischen den hauptschaltungsseitigen Kontakteinrichtungen 26 und zugeordneten bzw. entsprechenden nebenschaltungsseitigen Kontakteinrichtungen 32 herstellen.
  • Typischerweise erfolgt die Herstellung dieser temporären elektrischen Signalverbindungen 38 durch Annähern des entsprechend ausgestalteten Signalkopfes 36 an die Halbleitervorrichtung, bis vorgesehene Kontakteinrichtungen des Signalkopfes in elektrischen Kontakt mit jeweilig zugeordneten Kontakteinrichtungen 26, 32 der Haupt- und der Nebenschaltungen 12, 16 treten.
  • Der Signalkopf 36 umfaßt ferner eine (nicht näher dargestellte) Treibereinrichtung 40, welche zum Ansteuern der Nebenschaltungen 16 dient. Die Treibereinrichtung 40 wird somit von den vier dargestellten Nebenschaltungen 16 gemeinsam genutzt, so daß eine kaskadierte Anordnung entsteht. Die Treibereinrichtung 40 steuert somit die vier räumlich getrennten Nebenschaltungen 16, welche jeweils über temporäre elektrische Signalverbindungen mit zwei der Hauptschaltungen 12 verbunden sind. Insgesamt lassen sich – bei der vorliegenden Ausführungsform – demgemäß acht Hauptschaltungen 12 über die Treibereinrichtung 40 (bzw. über einen einzigen Signalkopf 36) ansprechen.
  • Besonders vorteilhaft hat sich diese Ausführungsform der erfindungsgemäß zu verwendenden Halbleitervorrichtung zum Testen von Hauptschaltungen erwiesen. In diesem Fall ist der Signalkopf 36 ein Prüf- bzw. Testkopf und die Nebenschaltungen 16 sind als Testschaltungen ausgebildet. Da diese Testschaltungen in dem Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung untergebracht sind, werden sie als BOST-Schaltungen bezeichnet. Die Hauptschaltungen sind in diesem Fall beispielsweise Speicherbauteile, insbesondere DRAM-Bauelemente, oder auch Logik-Chips. Durch die kaskadierte Anordnung von Signalkopf 36, Nebenschaltungen 16 und Hauptschaltungen 12 kann das Testen der Hauptschaltungen 12 in hochparallelisierter Weise erfolgen. So ist es möglich, in einem einzelnen Testschritt, mit dem einzigen Testkopf 36 simultan acht der Hauptschaltungen 12 zu prüfen. Die damit verbundene erhebliche Zeitoptimierung beim Testen der Halbleitervorrichtung schlägt sich somit vorteilhaft auf deren Herstellungskosten nieder.
  • 10
    Siliziumsubstrat
    12
    Hauptschaltung
    14
    Graben
    16
    Nebenschaltung
    18
    Anschlußpad
    20
    Passivierungsschicht
    22
    dielektrische Schicht
    24
    Leiterbahn
    26
    hauptschaltungsseitige Kontakteinrichtung
    28
    Kontaktkörper
    30
    Zwischenschicht
    32
    nebenschaltungsseitige Kontakteinrichtung
    34
    Anschlußpad
    36
    Signalkopf
    38
    temporäre elektrische Signalverbindung
    40
    Treibereinrichtung

Claims (20)

  1. Verwendung einer Halbleitervorrichtung umfassend: – zumindest eine integrierte Hauptschaltung (12) auf einem Halbleitersubstrat (10) und – zumindest eine integrierte Nebenschaltung (16) auf dem Halbleitersubstrat (10), welche zur Ausgabe von elektrischen Signalen zu der Hauptschaltung und/oder zum Empfangen von elektrischen Signalen von der Hauptschaltung (12) ausgelegt und in einem Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung beabstandet von der Hauptschaltung (12) angeordnet ist, wobei die Haupt- und die Nebenschaltung (12, 16) jeweils zumindest eine Kontakteinrichtung (26, 32) umfassen, die derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie zum Herstellen zumindest einer temporären elektrischen Signalverbindung extern kontaktierbar sind, zur Durchführung eines Verfahrens mit den Schritten: – Herstellen der zumindest einen temporären elektrischen Signalverbindung zwischen der zumindest einen Kontakteinrichtung (26) der Hauptschaltung (12) auf dem Halbleitersubstrat (10) und der zumindest einen Kontakteinrichtung (32) der Nebenschaltung (16) auf dem Halbleitersubstrat (10); – Ausgeben von elektrischen Signalen zu der Hauptschaltung (12) und/oder Empfangen von elektrischen Signalen von der Hauptschaltung (12) durch die Nebenschaltung (16); – Unterbrechen der temporären Signalverbindung; – Zersägen der Halbleitervorrichtung, wobei das Herstellen der zumindest einen temporären Signalverbindung durch Berühren und Kontaktieren der Kontakteinrichtungen (26, 32) der Haupt- und der Nebenschaltung (12, 16) mit einem elektrischen Signalkopf (36) erfolgt und die Nebenschaltung bei dem Zersägen zerstört wird.
  2. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Herstellung der zumindest einen Signalverbindung zum Testen der Hauptschaltung (12) erfolgt und der Signalkopf (36) ein Testkopf ist.
  3. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haupt- von der Nebenschaltung (12, 16) durch einen Graben (14) getrennt ist, dessen Boden vorzugsweise von dem Halbleitersubstrat (10) gebildet wird.
  4. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Haupt- und der Nebenschaltung (12, 16) zumindest 20 μm, vorzugsweise zumindest 40 μm beträgt.
  5. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontakteinrichtung (26) der Hauptschaltung zumindest ein elektrisches Anschlußpad (18) der Hauptschaltung (12) umfaßt.
  6. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kontakteinrichtung (26) der Hauptschaltung (12) zumindest einen weitergeleiteten Kontakt (28) umfaßt, welcher elektrisch mit einem elektrischen Anschlußpad (18) der Hauptschaltung (12) verbunden ist.
  7. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontakteinrichtungen (26, 32) der Haupt- und der Nebenschaltung (12, 16) elastische Kontakteinrichtungen sind.
  8. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Kontakteinrichtungen (26, 32) elektrisch leitfähige, elastische Kontaktmittel, insbesondere metallisierte Kontaktkörper (28) und/oder Mikrofedern, umfassen.
  9. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest zwei der Hauptschaltungen (12) vorgesehen sind und die zumindest eine Nebenschaltung (16) zur Ausgabe und/oder zum Empfangen von elektrischen Signalen zu den bzw. von den Hauptschaltungen 12 ausgelegt ist.
  10. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kontakteinrichtungen (26, 32) der zumindest zwei Hauptschaltungen (12) und der zumindest einen Nebenschaltung (16) derart extern kontaktierbar sind, daß die Signalverbindungen zwischen den Hauptschaltungen (12) und der Nebenschaltung (16) simultan herstellbar sind.
  11. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die Nebenschaltung (16) in dem Kerf-Bereich zwischen den zwei benachbart angeordneten Hauptschaltungen (12) ausgebildet ist.
  12. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei der Nebenschaltungen (16) vorgesehen sind, welche zur gemeinsamen Nutzung einer Treibereinrichtung (40) des Signalkopfes (16) ausgelegt sind.
  13. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Nebenschaltung (16) eine Testschaltung zum Testen der Hauptschaltung (12) ist.
  14. Verwendung einer Halbleitervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Hauptschaltung (12) eine Speicherschaltung, insbesondere ein DRAM ist.
  15. Verfahren mit folgenden Schritten in dieser Reihenfolge: – Bereitstellen einer Halbleitervorrichtung mit zumindest einer integrierten Hauptschaltung (12) auf einem Halbleitersubstrat (10) der Halbleitervorrichtung und zumindest einer integrierten Nebenschaltung (16) auf dem Halbleitersubstrat (10), wobei die Nebenschaltung (16) in einem Kerf-Bereich der Halbleitervorrichtung beabstandet von der Hauptschaltung (12) angeordnet ist; – Herstellen zumindest einer temporären elektrischen Signalverbindung zwischen zumindest einer Kontakteinrichtung (26) der Hauptschaltung (12) auf dem Halbleitersubstrat (10) und zumindest einer Kontakteinrichtung (32) der Nebenschaltung (16) auf dem Halbleitersubstrat (10); – Ausgeben von elektrischen Signalen zu der Hauptschaltung (16) und/oder Empfangen von elektrischen Signalen von der Hauptschaltung (12) durch die Nebenschaltung (16); – Unterbrechen der temporären Signalverbindung – Zersägen der Halbleitervorrichtung, wobei das Herstellen der zumindest einen temporären Signalverbindung durch Berühren und Kontaktieren der Kontakteinrichtungen (26, 32) der Haupt- und der Nebenschaltung (12, 16) mit einem elektrischen Signalkopf (36) erfolgt und die Nebenschaltung bei dem Zersägen zerstört wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Verfahren zum Testen der Hauptschaltung (12) und der Signalkopf (36) ein Testkopf ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, wobei die Halbleitervorrichtung zumindest zwei der Hauptschaltungen (12) umfaßt und die zumindest eine Nebenschaltung (16) elektrische Signale zu den zwei Hauptschaltungen (12) ausgibt und/oder von den zwei Hauptschaltungen (12) empfängt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Signalverbindungen zwischen den Hauptschaltungen (12) und der zumindest einen Nebenschaltung (16) simultan hergestellt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Halbleitervorrichtung zumindest zwei der Nebenschaltungen (16) umfaßt, welche zur gemeinsamen Nutzung einer Treibereinrichtung (40) des Signalkopfes (36) ausgelegt sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die zumindest eine Hauptschaltung (12) eine Speicherschaltung, insbesondere ein DRAM, und die zumindest eine Nebenschaltung (16) eine Testschaltung ist und der Schritt des Ausgebens und/oder Empfanges der elektrischen Signale das Testen der Speicherschaltung mittels der Testschaltung umfaßt.
DE10125029A 2001-05-22 2001-05-22 Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren Expired - Fee Related DE10125029B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125029A DE10125029B4 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren
US10/154,476 US7219286B2 (en) 2001-05-22 2002-05-22 Built off self test (BOST) in the kerf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125029A DE10125029B4 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125029A1 DE10125029A1 (de) 2002-12-05
DE10125029B4 true DE10125029B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=7685793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125029A Expired - Fee Related DE10125029B4 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7219286B2 (de)
DE (1) DE10125029B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7289659B2 (en) * 2003-06-20 2007-10-30 International Business Machines Corporation Method and apparatus for manufacturing diamond shaped chips
JP2006261504A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその試験方法
US7666780B2 (en) * 2007-12-12 2010-02-23 International Business Machines Corporation Alignment verification for C4NP solder transfer
US8799845B2 (en) 2010-02-16 2014-08-05 Deca Technologies Inc. Adaptive patterning for panelized packaging
US9196509B2 (en) 2010-02-16 2015-11-24 Deca Technologies Inc Semiconductor device and method of adaptive patterning for panelized packaging
TWI528500B (zh) * 2012-03-20 2016-04-01 鈺創科技股份有限公司 包裹式記憶體和用於製造具有一外部輸入輸出匯流排的包裹式記憶體 的製造方法
US9040316B1 (en) 2014-06-12 2015-05-26 Deca Technologies Inc. Semiconductor device and method of adaptive patterning for panelized packaging with dynamic via clipping
US10573601B2 (en) 2016-09-19 2020-02-25 Deca Technologies Inc. Semiconductor device and method of unit specific progressive alignment
US10157803B2 (en) 2016-09-19 2018-12-18 Deca Technologies Inc. Semiconductor device and method of unit specific progressive alignment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849872A (en) * 1972-10-24 1974-11-26 Ibm Contacting integrated circuit chip terminal through the wafer kerf
DE3724144A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Siemens Ag Anordnung zum pruefen von auf einem baustein integrierten schaltungen
US5899703A (en) * 1997-03-28 1999-05-04 International Business Machines Corporation Method for chip testing
DE19917586A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Siemens Ag Anordnung zur Durchführung von Burn-In-Behandlungen von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene
DE19831563C2 (de) * 1998-07-14 2000-11-30 Siemens Ag Anordnungen zum Testen von Chips
JP2001085479A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路装置の製造方法
DE10010285A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Infineon Technologies Ag Teststruktur bei integriertem Halbleiter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214657A (en) * 1990-09-21 1993-05-25 Micron Technology, Inc. Method for fabricating wafer-scale integration wafers and method for utilizing defective wafer-scale integration wafers
JP2001183416A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Mitsubishi Electric Corp テスト方法及びそれに用いるソケット及び半導体装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849872A (en) * 1972-10-24 1974-11-26 Ibm Contacting integrated circuit chip terminal through the wafer kerf
DE3724144A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Siemens Ag Anordnung zum pruefen von auf einem baustein integrierten schaltungen
US5899703A (en) * 1997-03-28 1999-05-04 International Business Machines Corporation Method for chip testing
DE19831563C2 (de) * 1998-07-14 2000-11-30 Siemens Ag Anordnungen zum Testen von Chips
DE19917586A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Siemens Ag Anordnung zur Durchführung von Burn-In-Behandlungen von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene
JP2001085479A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路装置の製造方法
DE10010285A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Infineon Technologies Ag Teststruktur bei integriertem Halbleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125029A1 (de) 2002-12-05
US20030066040A1 (en) 2003-04-03
US7219286B2 (en) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5059899A (en) Semiconductor dies and wafers and methods for making
DE102005004160B4 (de) CSP-Halbleiterbaustein, Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des CSP-Halbleiterbausteins
DE19844990A1 (de) Anordnungsstruktur eines Halbleiterbauelements
DE2351761A1 (de) Monolithisch integrierte, in chips aufgeteilte halbleiterschaltungsanordnung
DE10125029B4 (de) Verwendung einer Halbleitervorrichtung mit Nebenschaltung im Kerf-Bereich und Verfahren
DE2418906B2 (de) Verfahren zur Verbindung der in einer Halbleiterscheibe erzeugten Schaltungskreise
DE102013113558A1 (de) Eingebettetes chipgehäuse, chipgehäuse und verfahren zur herstellung eines eingebetteten chipgehäuses
EP0167732B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für eine Hybridschaltung
DE102004058411B3 (de) Halbleiterwafer mit einer Teststruktur und Verfahren
EP1522095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes mit tiefliegenden anschlussflächen
EP1128424A2 (de) Teststruktur bei integriertem Halbleiter
DE19917586C2 (de) Anordnung zur Durchführung von Burn-In-Behandlungen von Halbleitervorrichtungen auf Waferebene
EP1149417B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen schaltungen
WO2013131742A1 (de) Halbleiterschaltung mit elektrischen anschlüssen mit mehrfacher signal- oder potentialbelegung
DE10213609B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Kontaktierungsfläche und Verfahren zum Ausbilden einer Kontaktierungsfläche auf einem Halbleitermaterial
EP0898283A2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen und Betreiben eines Halbleiterbauelementes
DE4321211A1 (de) Halbleiterwafer und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Halbleitervorrichtung und Prüfeinrichtung hierfür
DE2545047B2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterfestwertspeichers
DE10315246A1 (de) Halbleiter-Speichermodul
DE10343578B4 (de) Umverdrahtungssubstratstreifen mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2022028957A1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodulsystem
DE102004027273A1 (de) Halbleiterbaustein mit einer ersten und mindestens einer weiteren Halbleiterschaltung und Verfahren
DE10146176A1 (de) Verfahren zur Umverdrahtung von Pads beim Waferlevel-Package
DE102021205436A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Wafers
DE102015216694B3 (de) Elektronisches Bauelement mit selbstisolierenden Zellen und Verfahren zur Isolierung fehlerhafter Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee