DE10122809A1 - Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Info

Publication number
DE10122809A1
DE10122809A1 DE2001122809 DE10122809A DE10122809A1 DE 10122809 A1 DE10122809 A1 DE 10122809A1 DE 2001122809 DE2001122809 DE 2001122809 DE 10122809 A DE10122809 A DE 10122809A DE 10122809 A1 DE10122809 A1 DE 10122809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
platform
crane
entertainment
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001122809
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Trippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPAG INNOVATIONS und PATENTENT
Original Assignee
IPAG INNOVATIONS und PATENTENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPAG INNOVATIONS und PATENTENT filed Critical IPAG INNOVATIONS und PATENTENT
Priority to DE2001122809 priority Critical patent/DE10122809A1/de
Publication of DE10122809A1 publication Critical patent/DE10122809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/28Shiftable or portable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Für Diskotheken ist eine verfahrbare Einrichtung vorgesehen, die aus dem Stand 15 für den DJ und verschiedenen Tanz- und Vergnügungsplattformen 16 besteht, die einer in Längs- und Querrichtung sowie in der Vertikalen verfahrbaren Krananlage 4, 22 zugeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Diskotheken und Vergnügungsparks mit einem Stand für den Diskjockey oder Veranstaltungsleiter und einer Tanz- und Veranstaltungsplattform sowie Ausgabestellen für Speisen und/oder Getränke. Die Er­ findung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben von Diskotheken- oder Erleb­ nisparkeinrichtungen in Form von Ständen für den DJ oder Tanz- und Veranstaltungs­ plattformen.
Die Vergnügungsindustrie ist in den letzten Jahren immer wichtiger und größer geworden. Es gibt ganze Erlebnisparks, in denen Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen niedrigeren oder höheren Alters verschiedene Angebote für die Freizeit dargeboten werden. Bekannt sind die verschieden ausgerüsteten Diskotheken, in denen ein Diskjockey an einer zentralen Stelle mit seinen Abspielgeräten und Lautsprechern sowie den Beleuchtungsaggregaten positioniert ist und wo alleine oder an mehreren Stellen Plattformen vorgesehen sind, auf denen getanzt werden kann. Außerdem sind am Eingang oder auch an anderen Stellen Ausgabestellen für Getränke und ggf. auch für Speisen vorgesehen. Der Diskjockey oder Veranstaltungsleiter sagt die Musik an, annimiert die Besucher zu den verschiedensten Tänzen und Darbietungen und bedient dazu die schon erwähnten verschiedenen Aggregate. Die Plattform wird dabei sowohl für den Tanz der Besucher wie auch für verschiedene Darbietungen in Form von Show­ tänzen, Akkrobatikeinlagen und Ähnlichem genutzt. Gerade dafür, aber auch für die eigentliche Tanzerei ist von Nachteil, dass die Plattform in der Regel mit einem ent­ sprechenden Unterbau nur wenig über den Boden der Diskothek übersteht und von daher nicht oder nur ungenügend eingesehen werden kann. Dies ist insbesondere für Sonderdarstellungen und -darbietungen von Nachteil. Außerdem muss, wenn ein Wech­ sel bei der Darbietung stattfinden soll, diese Plattform oder aber auch der Stand des Diskjockeys noch verändert werden und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Erlebnisdiskothek mit hohem Standard und Wiedererkennungswert zu schaffen, die dem Betreiber die Möglich­ keit gibt, das Vergnügungsangebot schnell und mit wenig Aufwand zu verändern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Stand für den Diskjockey und/oder die Tanz- und Veranstaltungsplattform in einer Halle angeordnet sind, die eine Krananlage aufweist, die ein Verfahren in Längs- und Querrichtung er­ möglichend ausgebildet ist.
Der Vorteil ein derart angeordneten und ausgebildeten Diskothek ist zunächst einmal der, dass derartige Hallen in der Regel in Industriebereichen vorhanden sind, also dort, wo sie bei entsprechendem Betrieb während der Abendstunden und der Nacht keine Belästigung für die sonstige Bevölkerung darstellen. Darüber hinaus aber kann durch die besondere Ausbildung einer derartigen Halle, nämlich über die Krananlage der Stand des Diskjockeys und/oder auch die Tanz- und Veranstaltungsplattform in ihrer Position je nach Belieben und Bedarf hin- und herverfahren und dabei auch noch angehoben oder abgesenkt werden. Insbesondere bei Sonderdarbietungen kann dabei die Plattform in eine Position gebracht werden, wo sie entweder von den Besuchern ins­ gesamt gut eingesehen werden kann oder aber von einem gezielten Teil dieser Besu­ cher, sodass man für den Betreiber eine enorme Variationsmöglichkeit vorgeben kann. Die Krananlage ist so ausgerüstet, dass sie mehrere Tonnen tragen und bewegen kann, sodass die Belastung mit mehreren Besuchern oder gar mit großen Gruppen der Besu­ chern keine Belastung darstellt. Ein Schwingen kann durch geeignete Zusatzeinrichtun­ gen verhindert werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, diesen Hubein­ richtungen bzw. den Krananlagen die verschiedensten Zusätze zuzuordnen, sodass da­ mit der Funwert gezielt erhöht bzw. verändert werden kann.
Für das Betreiben einer derartigen Einrichtung bzw. Diskothek gibt es die ver­ schiedensten Möglichkeiten. Insbesondere ist es möglich, den Funwert wie schon er­ wähnt dadurch zu beeinflussen bzw. zu erhöhen, dass die Stände oder Plattformen jeweils den Bedürfnissen oder dem Ziel der jeweiligen Veranstaltung entsprechend positioniert und auch in der Vertikalen so angeordnet werden, dass damit auch der Wiedererkennungswert der gesamten Diskothek bzw. des Erlebnisparks erhöht wird.
Ein Erlebnispark kann insbesondere auch dadurch geschaffen werden, dass mehrere Hallen vorgesehen bzw. vorgefunden werden, die mit ihren Krananlagen die Möglich­ keit der Beförderung der Stände und der Plattformen bieten und die darüber hinaus auch untereinander so gestaltet und ausgeführt werden können, dass sie auch unter­ schiedliche Interessengruppen ansprechen bzw. den Besuchern die Möglichkeit geben, jeweils in eine andere Erlebniswelt einzudringen bzw. einzutauchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine hallenförmige Diskothek mit Krananlage,
Fig. 2 eine Krananlage in Vorkopfansicht mit Plattform und
Fig. 3 eine Krananlage in Vorkopfansicht mit dem Stand für den DJ sowie mit einem Gitterkorb.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführung einer Diskothek 1 handelt es sich um eine stabile Halle 2 mit dichtem Hallendach 3 und einer in Höhe des Hallendaches 3 verfahrbaren Krananlage 4. Diese Krananlage 4 ist mit einem stabilen und mehrere Tonnen tragenden Kranbalken S ausgerüstet, der über hier nicht dargestellte Antriebe auf den Verfahrschienen 6 in Längsrichtung der Halle 2 verfahren werden kann. Un­ terhalb des Kranbalkens 5 ist eine Hubanlage 7 angeordnet, die sowohl in Querrichtung an dem Kranbalken 5 verfahren werden kann und die darüber hinaus die Möglichkeit gibt, Lasten in Richtung Hallenboden 9 abzusenken oder aber in Richtung Hallendach 3 anzuheben.
Auf dem Kranbalken 5 ist eine Beschriftung 18 angeordnet, die den Namen der Diskothek 1 beispielsweise wiedergibt.
Die Hallenwand 10 mit einer Reihe von Fenstern 11 aufgelockert, wobei es auch denkbar ist, auf solche Fenster 11 ganz zu verzichten, dann aber eine größere Anzahl von Türen 12 vorzusehen, um die notwendigen Fluchtwege zu garantieren. Seitlich an der Halle 2 ist ein Hallenanbau 13 vorgesehen, vorzugsweise die notwendi­ gen Toiletten aufnehmend.
Fig. 2 zeigt die aus Fig. 1 bekannte Krananlage 4, nur dass hier zwei Hubanla­ gen 7, 7' vorgesehen sind, die wie schon erwähnt an dem Kranbalken 5 quer zu dessen Verfahrrichtung zu bewegen sind. Es sind hier zwei solcher Hubanlagen 7 vorgesehen, um die angehängte große Plattform 16 sicher zu tragen und auch bewegen zu können. Der Kranbalken S oder besser gesagt die gesamte Krananlage 4 kann auf den Verfahr­ schienen 6, die den Schienenstützen 8 zugeordnet sind, in Längsrichtung der aus Fig. 1 ersichtlichen Halle 2 verfahren werden, während die Plattform 16 über die Hubanlagen 7, 7' angehoben oder abgesenkt werden kann. Zur Sicherung der auf der Plattform befindlichen Besucher oder auch Veranstalter ist ein Handlauf 19 vorgesehen, der über verschiedene Stützen 20 rundum abgesichert ist und sich auf dem Tanzboden 21 ab­ stützt. Der Tanzboden 21 ist tanzgünstig ausgebildet und kann aus entsprechenden Boh­ len oder Ähnlichem bestehen.
Fig. 3 schließlich zeigt eine zweite Krananlage 22, die mit einer Hubanlage 7 mit Stand 15 für den Diskjockey ausgerüstet ist sowie mit einer zweiten Hubanlage 7", die einen Gitterkorb 17 trägt. In dem Gitterkorb 17 können beispielsweise Waren trans­ portiert und angeboten werden oder aber auch Veranstaltende vor den Augen und über den Köpfen der Besucher hin- und hergefahren werden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

1. Einrichtung für Diskotheken (1) und Vergnügungsparks mit einem Stand (15) für den Diskjockey oder Veranstaltungsleiter und einer Tanz- und Veranstal­ tungsplattform (16) sowie Ausgabestellen für Speisen und/oder Getränke, dadurch gekennzeichnet, dass der Stand (15) für den Diskjockey und/oder die Tanz- und Veranstaltungsplattform (16) in einer Halle (2) angeordnet sind, die eine Krananlage (4) aufweist, die ein Ver­ fahren in Längs- und Querrichtung ermöglichend ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krananlage (4) die Plattform (16) und/oder den Stand (15) anhebend und ab­ senkend ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Krananlagen (4, 22) vorgesehen und antriebsmäßig miteinander gekoppelt sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krananlage (22) mit einem als Gitterkorb (17) ausgebildeten Stand (15) vor­ gesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehreren der Krananlagen (4, 22) Schaum- und/oder Nebelkanonen zugeordnet sind.
6. Verfahren zum Betreiben von Diskotheken- oder Erlebnisparkeinrich­ tungen in Form von Ständen für den DJ oder Tanz- und Veranstaltungsplattformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stände und/oder Plattformen mit randseitigen Sicherungen versehen und einer Verfahr- und Hebeeinrichtung in der Senkrechten und der Horizontalen bewegt werden.
DE2001122809 2001-05-10 2001-05-10 Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben Withdrawn DE10122809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122809 DE10122809A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122809 DE10122809A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122809A1 true DE10122809A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122809 Withdrawn DE10122809A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219765B2 (en) 2004-02-12 2007-05-22 Karsten Gierss Device for the arrangement of a personnel-operated apparatus in the ceiling area of a stage or an auditorium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219765B2 (en) 2004-02-12 2007-05-22 Karsten Gierss Device for the arrangement of a personnel-operated apparatus in the ceiling area of a stage or an auditorium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004030783A2 (de) Flugeinrichtung
DE10122809A1 (de) Fahrbare Diskothekeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2298426B1 (de) Fahrgeschäft mit unterschiedlichen Sitzvarianten
DE102018003972B4 (de) Mobile, lenkbare Vorrichtung mit einer rechteckigen Plattform und Verfahren für den Transport von siegreichen Sportlerinnen und Sportlern in Sportstadien.
DE202005009100U1 (de) Dreidimensionales Kletterlabyrinth
DE60020971T2 (de) Anordnung zum üben von schneesport
DE19709685C2 (de) Mehrzweckanlage für Sport-, Kunst- oder Kulturveranstaltungen
DE69826880T2 (de) Fallattraktion für volksfeste
DE102012013383B4 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
DE4012461C1 (en) Centre-stage theatre construction - has circular platform surrounded by rotating circle carrying segment-shaped cabins
DE10321762B3 (de) Mehrzwecktischanordnung
DE69909049T2 (de) Mit einer angefärbten Deckschicht belegte Bowlingbahn
DE856356C (de) Zuschauertribuene
DE3229807C2 (de) Sprungschanze zur Benutzung durch Personen
CH716500B1 (de) Modulare Kugelbahn und Element dafür.
DE202014005012U1 (de) Transportables Laufgeschäft für Volksveranstaltungen mit Freifallturm
DE1781317A1 (de) Vorrichtung zum Abfertigen von Flugzeugen
EP1170040B1 (de) Kugelspieltisch für Kinderspielecken
DE20316345U1 (de) Achterbahn mit senkrechter Auffahrt
EP0521468A1 (de) Hallensportspiel und zu dessen Durchführung geeignete Spielanlage
EP1457238A1 (de) Skipiste und Herstellungsverfahren für eine Skipiste
AT11522U1 (de) Auf eine grundfläche aufgestellter turm mit einer plattform
DE202016007181U1 (de) Kugelbahn
DE102005035135B4 (de) Modelleisenbahnunterbau
DE10321696A1 (de) Modulbahn mit erhöhtem Bahnhof

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee