DE10121984A1 - Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten BildernInfo
- Publication number
- DE10121984A1 DE10121984A1 DE2001121984 DE10121984A DE10121984A1 DE 10121984 A1 DE10121984 A1 DE 10121984A1 DE 2001121984 DE2001121984 DE 2001121984 DE 10121984 A DE10121984 A DE 10121984A DE 10121984 A1 DE10121984 A1 DE 10121984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- color
- image
- support surface
- originals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/6011—Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern, bestehend aus folgenden Schritten: DOLLAR A Auflegen eines Objektes auf eine Auflagefläche einer Trag-Vorrichtung und Bestimmen des multispektralen Bildes der Auflagefläche; DOLLAR A Eingrenzen der Auflagefläche mittels einer weißen Umrandung und Bestimmen des spaktralen Reflexionsgrades der Umrandung; DOLLAR A Erzeugen einer den Farbwerten des multispektralen Bildes der Auflagefläche entsprechenden farbigen Fläche auf der Bildfläche eines Bildschirmes; DOLLAR A Eingrenzen der farbigen Fläche der Bildfläche des Bildschirmes mittels einer weißen Umrandung, deren spektraler Reflexionsgrad dem gemessenen spektralen Reflexionsgrad der Umrandung der Auflagefläche entspricht; DOLLAR A Beleuchten des Umfeldes des Bildschirmes sowie des Objektes mit einer definierten stabilen Lichtquelle unter einer definierten Geometrie, die vorzugsweise im wesentlichen gleich der bei der Digitalisierung benutzten Geometrie ist; DOLLAR A Ermitteln des farbmetrischen Verhaltens des Bildschirmes und Übertragen des aus den Meßwerten errechneten Farbprofils an ein Farbmanagementsystem; DOLLAR A Berechnen eines geräteunabhängigen Dreikanal-Bildes im Normfarbraum XYZ aus dem spektralen Reflexionsgrad der Pixel, der spektralen Strahlungsverteilung der Lichtquelle sowie den spektralen Empfindlichkeitskurven des menschlichen Auges zur Darstellung eines Multispektralbildes des ...
Description
Sogenannte "Soft-Proof"-Systeme, wie sie im grafischen Gewerbe verwendet
werden, sollen Farbbilder am Bildschirm originalgetreu darstellen, so dass eine
Vorausschau eines später zu druckenden Bildes farbverbindlich ermöglicht wird.
Der Soft-Proof hat insofern eine große Bedeutung, als er hilft Zeit und Kosten in
erheblichem Umfang zu sparen, da dar Druck typischerweise auf einer Offset-
oder Tiefdruckmaschine erfolgt. Hierbei wird ein erheblicher Aufwand in die Vor
bereitung des Druckens gesteckt, wie z. B. Belichten der Filme, Ätzen der
Druckwalze, Gravur des Druckzylinders, etc., und wenn die Maschine den
Druckbetrieb aufnimmt, werden zunächst viele Meter Papier und viel Druckfarbe
verbraucht bevor ein stabiles Druckergebnis erreicht wird. Ein Anhalten des
Druckvorgangs ist im Allgemeinen nicht mehr möglich.
Ein Proof (= Prüf-Druck oder Prüf-Bildschirm-Darstellung) hat also die Aufgabe,
das spätere Druckergebnis möglichst farbverbindlich vorherzusagen. Zu diesem
Zweck wurden spezielle Proof-Druckverfahren entwickelt, die die Eigenschaften
beispielsweise eines Offsetdruckprozesses möglichst gut simulieren sollen. Die
se Proof-Drucker erreichen oft nicht den gewünschten Grad an Verbindlichkeit
und besitzen zudem den Nachteil, im Vergleich mit einem Softproof deutlich
langsamer zu sein.
Der Softproof besitzt den Nachteil, dass das verwendete Medium ein anderes ist
als beim späteren Druck. Bedrucktes Papier wird üblicherweise unter sehr heller
Umgebung betrachtet während ein Bildschirm in einer Umgebung mit gedämpf
tem Licht steht. Die marktüblichen Verfahren zur farbmetrischen Kalibrierung ei
nes Bildschirms gehen sogar davon aus, dass der Bildschirm sich in einem
dunklen Raum befindet, da das Farbmessgerät direkt auf die Mattscheibe gesetzt
wird und kein Umgebungslicht berücksichtigt. Es ist aber bekannt, dass der
Mensch Farben deutlich unterschiedlich wahrnimmt, je nach Helligkeit und Far
be(n) dar Umgebung. Weiterhin steht ein Bildschirm senkrecht während ein Auf
sichtsbild normalerweise flach liegt. Somit wird deutlich, dass ein-und-dasselbe
Farbbild auf einem Bildschirm wesentlich anders aussehen kann als auf einem
Druck. Hinzu kommt noch der nicht unwesentliche psychologische Effekt, dass
man von einem Bildschirm weiß, dass er ein Selbstleuchter ist. Beim Softproof ist
es also generell schwierig, eine gute Übereinstimmung mit einem späteren Druc
kargebnis zu erzielen. Zwar wird in der Praxis der Softproof verwendet, aber be
kanntermaßen mit geringer Farbverbindlichkeit.
Das für die Druckvorhersage in der grafischen Industrie gesagte gilt gleicherma
ßen für die generelle Darstellung eines Bildes auf verschiedenen Medien, insbe
sondere beim "Electronic Commerce" und allen verwandten Anwendungen.
Während in der Praxis schon bei der Bildaufnahme prinzipielle Fehler gemacht
werden, die nur durch die Multispektraltechnik vermieden werden können (siehe
Patente DE 41 19 489, 101 02 612.9/101 02 607,2), herrschen bei dar Darstellung
am Bildschirm die gleichen Probleme vor wie beim Softproof. Gerade beim elek
tronischen Handel kommt dem Medium Bildschirm eine gesteigerte Bedeutung
zu, da es das einzige "schnelle" Madium ist. Farbbilder können innerhalb von
Sekunden über globale Entfernungen transportiert und unmittelbar auf einem
entfernten Bildschirm dargestellt werden. Damit kann die Kommunikation inner
halb von international verteilten Firmen oder zwischen verschiedenen Firmen
(Hersteller und dessen Kunden bzw. Lieferanten) erheblich verkürzt und verbes
sert werden, beispielsweise indem ein Telefongespräch ergänzt wird durch eine
Internetverbindung, wobei beide Gesprächspartner jeweils einen kalibrierten
Bildschirm besitzen müssen.
Ein oft begangener Fehler ist die gleichzeitige Betrachtung eines Originals un
mittelbar neben oder vor dessen digitaler Darstellung am Bildschirm. Hierbei
herrschen unkontrollierbare Betrachtungsbedingungen vor, so dass eine Über
einstimmung nicht erzielt werden kann.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, ein hohes Maß an Farbverbindlichkeit am
Bildschirm zu erzielen ("Softproof") und darüber hinaus wahlweise den direkten
Vergleich mit dem Original unter standardisierten Betrachtungsbedingungen zu
ermöglichen. Sie dient der farbgetreuen Darstellung von Multispektralbildern so
wie von herkömmlichen Dreikanalbildern.
Damit wird die Bedeutung des Bildschirms über seine Funktion als "Vorschauge
rät" für einen späteren Druck hinaus gesteigert, indem er als "Hauptmedium" be
trachtet wird, auf dem die beste Darstellungsqualität möglich ist. Ein Druck auf
Papier erhält sekundäre Bedeutung, da die Stabilität und farbmetrische Kalibrier
barkeit von Druckprozessen schlechter als beim Bildschirm ist.
Indem bei allen Kommunikationspartnern gleichwertige Betrachtungsvorrichtun
gen vorhanden sind, ist sichergestellt, dass die Farbdarstellung überall die glei
che Verbindlichkeit besitzt. Hierdurch wird der Aufbau eines schnellen und
farbverbindlichen Kommunikationsnetzes ermöglicht.
Folgende Punkte sind wesentlich für eine farbverbindliche Darstellung am
Bildschirm und den direkten Vergleich mit Originellen oder Drucken:
- 1. Der Bildschirm wurde farbmetrisch kalibriert
- 2. Jegliches, nicht definiertes Umgebungslicht wird eliminiert
- 3. Die Originale müssen mit einer definierten, stabilen Lichtquelle unter einer de finierten Geometrie (möglichst identisch zur Geometrie der Aufnahme des am Bildschirm betrachteten Bildes) betrachtet werden.
- 4. Dia Umgebungsbedingungen von Bildschirm und Original sollen möglichst ähnlich sein und sollten denselben Neigungswinkel besitzen. Zum direkten Ver gleich sollten beide in unmittelbarer Nähe zueinander in eine neutralgraue Fläche eingebettet sein.
- 5. Die Betrachtungseinrichtung für Originale muss einen definierten Hintergrund besitzen, dessen genaue Farbe und Struktur am Bildschirm ebenfalls wiederge geben werden.
- 6. Zur psycho-visuellen Entkopplung des Farbensehens von der Umgebung be sitzt die Betrachtungseinrichtung für Originale einen mit möglichst neutralem Weiß versehenen Rahmen. Dessen spektraler Reflexionsgrad wurde gemessen, so dass am Bildschirm ein gleichaussehender Rahmen dargestellt wird. Wesent lich hierbei ist, dass nicht etwa die Farbwerte des Bildschirm-Weißes, sondern des gemessenen Weißes angezeigt werden. Der Bildschirm besitzt nämlich eine angenähert konstante Helligkeit über die Fläche während die beleuchtete Origi nalhaltevorrichtung sowie die Umgebung des Bildschirms einen Helligkeitsverlauf aufweist. Das menschliche Auge nimmt solche Verläufe jedoch kaum wahr, le diglich Grenzen zu Flächen anderer Helligkeit treten deutlich in Erscheinung. Da die Umgebung des Bildschirms im unteren Bereich dunkler als im oberen ist, wirkt der Bildschirm unten heller als oben. Durch den weißen Rand kann dieser Effekt weitgehend eliminiert werden.
- 7. Die Umgebung des Bildschirms, nicht jedoch der Bildschirm selbst, wird mit dem gleichen Licht, mit einer an die Leuchtdichte des Bildschirms angepassten Intensität, beleuchtet. Die Beleuchtung kann von vorne ("Auflicht") oder hinten ("Durchlicht") erfolgen, wobei in letzerem Fall die Umgebung des Bildschirms als streuende Mattscheibe ausgeführt ist.
- 8. Zur möglichst realistischen Darstellung auch von feinen Details wie Faden strukturen soll der Bildschirm auf höchstmögliche Auflösung (z. B. 110 ppi = Pixel pro Zoll anstelle der üblichen 72-75 ppi) eingestellt sein. Damit kann auch der psychologische "Durchleuchteffekt" des Bildschirms verringert werden.
Als Bildschirm wird ein handelsüblicher, farbmetrisch stabiler Computermonitor
verwendet (Röhrenbildschirm oder andere Technologien wie LCD- oder Laser
display etc.).
Dessen Mattscheibe wird in eine mit aselektivem Grau versehene Fläche einge
bettet.
Zum direkten Vergleich mit Originalen wie Gemälden, Stoffmustern, Garnwickel
etc. oder Papierdrucken befindet sich in der gleichen Ebene neben oder oberhalb
oder unterhalb des Bildschirms eine Vorrichtung zur Aufnahme der Originale
oder Drucke.
Die Beleuchtungs- und Betrachtungs-Geometrie von Lichtquelle, Objekt und
Auge des menschlichen Betrachters ist angeglichen an typische Betrachtungssi
tuationen sowie an die Geometrie der Aufnahme eines Bildes.
Diese Vorrichtung kann eine oder mehrere Lichtquellen enthalten, typischerwei
se Tageslichtsimulatoren (z. B. D50 oder D65), Glühlampenlicht (Normlicht A)
sowie "Kaufhauslicht" (TL-84) etc.
Ein Beispiel einer Realisierung ist in Fig. 1 gezeigt. Hier sind Mattscheibe des
Bildschirms und Vorrichtung zur Aufnahme der Originale um ca. 15-30° gegen
die Senkrechte geneigt.
Der Bildschirm wird im eingebauten Zustand farbmetrisch kalibriert, indem nach
marktüblichen Verfahren eine Reihe von repräsentativen Testfarben nacheinan
der am Bildschirm dargestellt und diese jeweils mit einem Farbmessgerät ge
messen werden. Die hierbei gewonnenen Informationen über das farbmetrische
Verhalten des Bildschirms werden in einem sog. Farbprofil abgelegt, das später
vom Farbmanagementsystem zur Farbkorrektur verwendet wird.
Die Vorrichtung zur Aufnahme der Originale besitzt einen Hintergrund mit einer
definierten Farbe, vorzugsweise neutral grau, außerdem wird dieser von einem
weißen Rand umfasst.
Der Hintergrund besteht aus einem rauhen, textilähnlichen Material, das Stoffs
und rauhe Objekte ohne weitere Fixierung in der Position hält. Zusätzlich ist die
Trägerplatte aus Eisenblech, so dass dünne Objekte mittels Magneten fixiert
werden können. Weitere Haltevorrichtungen sind denkbar.
Die gesamte Anordnung kann ergänzt werden durch eine Vorrichtung zur Ab
schirmung von Fremdlicht (z. B. Vorhang). Hierdurch kann die Apparatur in be
liebigen Umgebungen mit ansonsten unkontrollierten Lichtverhältnissen
verwendet werden. Weiterhin kann innerhalb der Apparatur der Bildschirm vom
Licht des Originalmusterbetrachters abgeschirmt werden, sofern eine dunklere
Umgebung des Bildschirms gewünscht ist.
Auf dem Bildschirm wird mittels Softwareprogramm ein Bild des Hintergrundes
des daneben befindlichen Originalmusterbetrachters einschließlich des weißen
Rahmens dargestellt. Hierdurch wird eine deutliche Angleichung des Bildschirms
an das Original erzielt.
Wesentlich für die Vermeidung des "Selbstleuchtereffekts" ist, dass die Umge
bung eine gewisse Grundhelligkeit enthält. Hierzu kann der Bildschirm samt sei
ner Umgebung ggf. durch eine weitere Lichtquelle gleicher Art mit typischerweise
geringer Helligkeit von vorne oder, falls die Umgebung des Bildschirms transpa
rent streuend ausgeführt ist, von hinten beleuchtet werden. Durch die Helligkeit
der Umgebung kann das Aussehen des Bildschirmbildes ("heller" oder "dunkler")
beeinflusst werden.
Der "Selbstleuchtereffekt" wird außerdem durch die begrenzte Ortsauflösung des
Bildschirms (typischerweise 72 ppi = "Pixel pro Zoll") beeinflusst, so dass feine
Strukturen nicht wiedergegeben werden können. Moderne Bildschirme erlauben
hier jedoch Auflösungen bis zu 110 ppi oder darüber, die auch möglichst ausge
nutzt werden sollten.
Die Erfindung kann sowohl in Verbindung mit dem Originalmusterbetrachter als
auch ohne diesen eingesetzt werden. Entscheidend ist die Einbettung in eine
homogene Fläche sowie die softwareseitige Darstellung eines realen Hinter
grundbildes und des weißen Randes.
Zur Darstellung eines Multispektralbildes wird aus dem spektralen Reflexions
grad jedes Pixels, der spektralen Strahlungsverteilung einer Lichtquelle sowie
den spektralen Empfindlichkeitskurven des menschlichen Auges ("Normbeob
achter") gemäß DIN 5033 "Farbmessung" ein geräteunabhängiges Dreikanal-Bild
im Normfarbraum XYZ berechnet.
Nach demselben Verfahren wird ein spektrales Hintergrundbild, das dem Hinter
grund der nebenstehenden Vorrichtung zur Aufnahme von Originalen entspricht,
in ein XYZ-Bild umgerechnet.
Im Gegensatz zu üblichen Farbmanagementsystemen müssen diese Farbwerte
XYZ von Vorder- und Hintergrundbild "absolut farbmetrisch" am Bildschirm dar
gestellt werden und nicht relativ zum Medienweißpunkt. Über das Bildschirm-
Farbprofil erfolgt eine Umrechnung von XYZ- in bildschirmspezifische RGB-
Daten so, dass am Bildschirm die vorgegebenen Normfarbwertanteils xy mess
bar sind.
Da der Bildschirm nur einen begrenzten Farbumfang besitzt, existieren im
Allgemeinen nicht darstellbare Farben. Eine Abbildung der nicht darstellbaren
Farben auf die Grenze des darstellbaren Farbbereichs ("Clipping") führt generell
zu Strukturverlust und damit zu störenden Artefakten. Aus diesem Grund wird
von der strengen, farbmetrischen Reproduktion abgegangen, und es werden
sämtliche Farbwerts des Bildes nach einem psycho-visuell optimierten Verfahren
modifiziert, so dass alle Farbwerte am Bildschirm darstellbar werden und der Ge
samteindruck des Bildes dem des Originals entspricht.
Auf Wunsch kann sich der Benutzer anzeigen lassen, welche Farben ursprüng
lich nicht dargestellt werden konnten.
Wesentlich für die Ersatzfarbensuche ist der Farbraum, in dem die Bildmodifika
tion mit Ersatzfarbenbildung (= "Gamut Mapping") erfolgt. Das Gamut Mapping
erfolgt in einem an die menschliche Farbwahrnehmung angepassten Farbraum
wie CIELAB (DIN 5033), CIECAM etc., wobei als Referenzweiß nicht wie üblich
ein Medienweiß oder die Farbwerte eines mit Tageslicht D50 beleuchteten ideal
diffusen Reflektors, sondern das Weiß das mit der Lichtart des Bildes beleuch
teten ideal diffusen Reflektors (= Bildweiß) verwendet wird.
Zusätzlich erfolgt eine Skalierung der XYZ-Werte derart, dass das Bildweiß
gerade in den darstellbaren Farbbereich fällt.
Zum Vergleich des digital dargestellten Bildes mit dem Original muss dort diesel
be Lichtart eingeschaltet werden wie sie spektral mit den Bilddaten verrechnet
wurde.
Die Darstellung eines Dreikanalbildes folgt dem gleichen Schema wie die eines
Multispektralbildes. Es wird ebenfalls zusammen mit dem Multispektralbild des
Originalbetrachter-Hintergrundes angezeigt.
Sofern die spektrale Strahlungsdichte der Lichtart des Dreikanalbildes bekannt
ist, wird sie als mit dem Hintergrundbild zu verrechnende Lichtart verwendet.
Ist die Lichtart dem Dreikanalbildes unbekannt, so wird als Weißpunkt der Me
dienweißpunkt des Bildschirms angenommen und als spektrale Lichtart für den
Hintergrund eine dem Medienweißpunkt ähnlichste verwendet. Zusätzlich erfolgt
eine Umnormierung der XYZ-Farbwerte des Hintergrundbildes auf die Lichtart
des Vordergrund-Dreikanalbildes.
Soll das Dreikanalbild mit einer Aufsichtvorlage (Original oder Druck etc.) vergli
chen werden, erfolgt eine Umnormierung der XYZ-Farbwerte von Vorder- und
Hintergrundbild auf den Weißpunkt der die Aufsichtvorlage beleuchtende Lichtart.
Ein mit dem beschriebenen Verfahren und der beschriebenen Vorrichtung zur
Darstellung gebrachtes Multispektral- oder Dreikanalbild führt unabhängig von
Ort und Zeit zur gleichen Qualität der Farbdarstellung, wodurch ein farbverbindli
ches Bild-Kommunikationssystem ermöglicht wird. Dies steht im Gegensatz zu
marktüblichen Verfahren, die nur auf einer farbmetrischen Kalibrierung von Bild
schirmen und Druckern beruhen.
Claims (2)
1. Verfahren zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bild
schirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten
Bildern, bestehend aus folgenden Schritten:
Auflegen eines Objektes auf eine Auflagefläche einer Trag-Vorrichtung und Bestimmen des multispektralen Bildes der Auflagefläche;
Eingrenzen der Auflagefläche mittels einer weißen Umrandung und Bestimmen des spektralen Reflexionsgrades der Umrandung;
Erzeugen einer den Farbwerten des multispektralen Bildes der Auflage fläche entsprechenden farbigen Fläche auf der Bildfläche eines Bild schirmes;
Eingrenzen der farbigen Fläche der Bildfläche des Bildschirmes mittels einer weißen Umrandung, deren spektraler Reflexionsgrad dem gemes senen spektralen Reflexionsgrad der Umrandung der Auflagefläche ent spricht;
Beleuchten des Umfeldes des Bildschirmes sowie des Objektes mit einer definierten stabilen Lichtquelle unter einer definierten Geometrie, die vorzugsweise im wesentlichen gleich der bei der Digitalisierung benutzten Geometrie ist;
Ermitteln des farbmetrischen Verhaltens des Bildschirmes, und Übertra gen des aus den Meßwerten errechneten Farbprofils an ein Farbmana gementsystem;
Berechnen eines geräteunabhängigen Dreikanal-Bildes im Normfarb raum XYZ aus dem spektralen Reflexionsgrad der Pixel, der spektralen Strahlungsverteilung der Lichtquelle sowie den spektralen Empfindlich keitskurven des menschlichen Auges zur Darstellung eines Multispek tralbildes des Objektes;
Analoges Umrechnen des multispektralen Bildes der Auflagefläche der Trag-Vorrichtung sowie des spektralen Reflexionsgrades des Rahmens in ein XYZ Bild;
Darstellen der Farbwerte XYZ von Vorder- und Hintergrundbild (Objekt und Auflagefläche der Trag-Vorrichtung) sowie des jeweiligen Rahmens in farbmetrisch absoluten Werten;
Umrechnen der XYZ Farbwerte über das Bildschirm-Farbprofil in bild schirmspezifische RGB-Daten um am Bildschirm die vorgegebenen Normfarbwertanteile xy messbar zu machen.
Auflegen eines Objektes auf eine Auflagefläche einer Trag-Vorrichtung und Bestimmen des multispektralen Bildes der Auflagefläche;
Eingrenzen der Auflagefläche mittels einer weißen Umrandung und Bestimmen des spektralen Reflexionsgrades der Umrandung;
Erzeugen einer den Farbwerten des multispektralen Bildes der Auflage fläche entsprechenden farbigen Fläche auf der Bildfläche eines Bild schirmes;
Eingrenzen der farbigen Fläche der Bildfläche des Bildschirmes mittels einer weißen Umrandung, deren spektraler Reflexionsgrad dem gemes senen spektralen Reflexionsgrad der Umrandung der Auflagefläche ent spricht;
Beleuchten des Umfeldes des Bildschirmes sowie des Objektes mit einer definierten stabilen Lichtquelle unter einer definierten Geometrie, die vorzugsweise im wesentlichen gleich der bei der Digitalisierung benutzten Geometrie ist;
Ermitteln des farbmetrischen Verhaltens des Bildschirmes, und Übertra gen des aus den Meßwerten errechneten Farbprofils an ein Farbmana gementsystem;
Berechnen eines geräteunabhängigen Dreikanal-Bildes im Normfarb raum XYZ aus dem spektralen Reflexionsgrad der Pixel, der spektralen Strahlungsverteilung der Lichtquelle sowie den spektralen Empfindlich keitskurven des menschlichen Auges zur Darstellung eines Multispek tralbildes des Objektes;
Analoges Umrechnen des multispektralen Bildes der Auflagefläche der Trag-Vorrichtung sowie des spektralen Reflexionsgrades des Rahmens in ein XYZ Bild;
Darstellen der Farbwerte XYZ von Vorder- und Hintergrundbild (Objekt und Auflagefläche der Trag-Vorrichtung) sowie des jeweiligen Rahmens in farbmetrisch absoluten Werten;
Umrechnen der XYZ Farbwerte über das Bildschirm-Farbprofil in bild schirmspezifische RGB-Daten um am Bildschirm die vorgegebenen Normfarbwertanteile xy messbar zu machen.
2. Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf
Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten
Bildern
aufweisend
eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Datenspeicher und einem Datenverarbeitungsprogramm;
eine Aufnahme-Vorrichtung mit einer Auflagefläche für das Objekt, deren Hintergrund eine definierte Farbe, vorzugsweise neutral grau, aufweist und von einem weißen Rahmen umrandet ist,
einen Bildschirm mit einer vorzugsweise in der Ebene der Auflagefläche der Aufnahme-Vorrichtung angeordneten Bildfläche, die in eine, vorzugsweise mit einem aselektiven Grau versehene, Fläche eingebettet und von einem dem gemessenen spektralen Reflexionsgrad des Rahmens der Auflagefläche entsprechenden weißen Rahmen umrandet ist;
eine Beleuchtungseinrichtung mit einer definierten stabilen Lichtquelle zum Beleuchten des Objektes unter einer definierten Geometrie, die vorzugsweise im wesentlichen gleich zur bei der Digitalisierung benutzten Geometrie ist, sowie zum Beleuchten des Umfeldes des Bildschirmes;
ein Softwareprogramm zur Darstellung des Hintergrundes sowie des weißen Rahmens der Aufnahme-Vorrichtung auf den Bildschirm;
ein Farbmessgerät zur Ermittlung des farbmetrischen Verhaltens des Bildschirmes, dessen aus den Meßwerten errechnetes Farbprofil an ein Farbmanagementsystem übertragbar ist.
aufweisend
eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Datenspeicher und einem Datenverarbeitungsprogramm;
eine Aufnahme-Vorrichtung mit einer Auflagefläche für das Objekt, deren Hintergrund eine definierte Farbe, vorzugsweise neutral grau, aufweist und von einem weißen Rahmen umrandet ist,
einen Bildschirm mit einer vorzugsweise in der Ebene der Auflagefläche der Aufnahme-Vorrichtung angeordneten Bildfläche, die in eine, vorzugsweise mit einem aselektiven Grau versehene, Fläche eingebettet und von einem dem gemessenen spektralen Reflexionsgrad des Rahmens der Auflagefläche entsprechenden weißen Rahmen umrandet ist;
eine Beleuchtungseinrichtung mit einer definierten stabilen Lichtquelle zum Beleuchten des Objektes unter einer definierten Geometrie, die vorzugsweise im wesentlichen gleich zur bei der Digitalisierung benutzten Geometrie ist, sowie zum Beleuchten des Umfeldes des Bildschirmes;
ein Softwareprogramm zur Darstellung des Hintergrundes sowie des weißen Rahmens der Aufnahme-Vorrichtung auf den Bildschirm;
ein Farbmessgerät zur Ermittlung des farbmetrischen Verhaltens des Bildschirmes, dessen aus den Meßwerten errechnetes Farbprofil an ein Farbmanagementsystem übertragbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001121984 DE10121984B4 (de) | 2001-04-27 | 2001-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001121984 DE10121984B4 (de) | 2001-04-27 | 2001-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121984A1 true DE10121984A1 (de) | 2002-11-21 |
DE10121984B4 DE10121984B4 (de) | 2012-09-13 |
Family
ID=7683808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001121984 Expired - Lifetime DE10121984B4 (de) | 2001-04-27 | 2001-04-27 | Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10121984B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060108A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild |
DE102006038200A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
DE102006052542A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-15 | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim | Bilderfassungseinrichtung |
DE102007020208A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Manroland Ag | Softproofsystem einer Druckmaschine |
DE102007012735A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-12-11 | Manroland Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
EP2111988A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | manroland AG | Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle |
DE102008021148A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Color Aixperts Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen |
WO2012150136A2 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Systeme zur beurteilung eines produktexemplars am leitstand einer druckmaschine |
DE102011075340A1 (de) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zur Beurteilung eines Produktexemplars am Leitstand einer Druckmaschine |
DE102011075347B4 (de) * | 2011-05-05 | 2015-01-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zur Anzeige einer ein Druckbild einer Druckmaschine simulierenden Druckbildreferenz |
DE102004021601B4 (de) * | 2004-05-03 | 2020-10-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119489C2 (de) * | 1991-06-13 | 1994-09-29 | Linotype Hell Ag Werk Kiel | Multispektrales Farbbildaufnahmesystem |
US5459678A (en) * | 1992-07-02 | 1995-10-17 | Feasey; Michael F. | Method and calibration apparatus for calibrating computer monitors used in the printing and textile industries |
US5296947A (en) * | 1992-10-06 | 1994-03-22 | Cactus | System for softproofing a color reproduction |
DE19712434C2 (de) * | 1997-03-25 | 1999-01-28 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zum Abgleich eines Videosignals |
JP2001060082A (ja) * | 1999-08-24 | 2001-03-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 色再現端末装置およびネットワーク色再現システム |
DE10102612A1 (de) * | 2001-01-21 | 2003-05-15 | Color Aix Perts Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Farb-und/oder Glanz-Qualität von Stoffen oder ähnlichen Materialien |
DE10102607A1 (de) * | 2001-01-21 | 2002-07-25 | Patrick Herzog | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Farb-und/oder Glanz-Qualität von Stoffen oder ähnlichen Materialien |
-
2001
- 2001-04-27 DE DE2001121984 patent/DE10121984B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021601B4 (de) * | 2004-05-03 | 2020-10-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Inline-Messung und Regelung bei Druckmaschinen |
US8130387B2 (en) | 2005-12-16 | 2012-03-06 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Apparatus for simulating the effects of printing process-relevant setting commands on an image to be printed |
DE102005060108A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild |
US7876441B2 (en) | 2006-08-16 | 2011-01-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Control station for a printing press |
DE102006038200A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
DE102006052542A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-15 | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim | Bilderfassungseinrichtung |
DE102006052542B4 (de) * | 2006-11-06 | 2008-08-14 | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim | Bilderfassungseinrichtung |
DE102007012735A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-12-11 | Manroland Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
DE102007020208A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Manroland Ag | Softproofsystem einer Druckmaschine |
DE102008055007A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Manroland Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
EP2111988A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | manroland AG | Leitstand einer Druckmaschine mit einer zwischen dem Leitstand und einem Monitor angeordneten Normlichtquelle |
WO2009133471A3 (de) * | 2008-04-28 | 2010-07-29 | Caddon Color Technology Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur originalgetreuen wiedergabe von farben auf bildschirmen |
WO2009133471A2 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Caddon Color Technology Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur originalgetreuen wiedergabe von farben auf bildschirmen |
DE102008021148B4 (de) * | 2008-04-28 | 2014-02-13 | Caddon Color Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen |
CN102124723B (zh) * | 2008-04-28 | 2015-04-29 | 凯顿彩色技术有限公司 | 在屏幕上真实再现颜色的方法和装置 |
US9560242B2 (en) | 2008-04-28 | 2017-01-31 | Caddon Color Technology Gmbh | Method and device for the true-to-original representation of colors on screens |
DE102008021148A1 (de) | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Color Aixperts Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen |
WO2012150136A2 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Systeme zur beurteilung eines produktexemplars am leitstand einer druckmaschine |
DE102011075340A1 (de) * | 2011-05-05 | 2012-11-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zur Beurteilung eines Produktexemplars am Leitstand einer Druckmaschine |
DE102011075340B4 (de) * | 2011-05-05 | 2014-01-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zur Beurteilung eines Produktexemplars am Leitstand einer Druckmaschine |
DE102011075347B4 (de) * | 2011-05-05 | 2015-01-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | System zur Anzeige einer ein Druckbild einer Druckmaschine simulierenden Druckbildreferenz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10121984B4 (de) | 2012-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323045T2 (de) | Detektor für korrelierte Farbtemperatur | |
EP2277304B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur originalgetreuen wiedergabe von farben auf bildschirmen | |
DE60036995T2 (de) | Kalibrierungssystem für ein Farberzeugungsgerät | |
EP2188661B1 (de) | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zur optischen kontrastverstärkung | |
DE60031910T2 (de) | Genaue Farbbildreproduktion von Farben innerhalb des Farbtonbereichs und verbesserte Farbbildreproduktion von Farben ausserhalb des Farbtonbereichs | |
DE60126554T2 (de) | Bildanzeigesystem, Bildverarbeitungsverfahren und Informationsspeichermedium | |
JP5547299B2 (ja) | 多原色印刷の品管方法 | |
DE69215841T2 (de) | Graphische Benutzerschnittstelle zur Aufbereitung einer Farbtafel | |
DE10121984B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur visuell optimierten Darstellung von Farbbildern auf Bildschirmen und/oder deren Vergleich mit Originalen oder gedruckten Bildern | |
DE2853509A1 (de) | Verfahren zur farbbeurteilung von mustervorlagen des textil-, dekor- oder verpackungsdruckes und farbbeurteilungs- einrichtung | |
DE112015000357T5 (de) | Mehrschicht-Weiss-Drucken mit Weissabgleich | |
CN112561913B (zh) | 一种显示面板mura缺陷样本数据的生成方法及装置 | |
DE102019214309A1 (de) | Verfahren und System zum Einstellen der Gleichförmigkeit von Bildfarbtönen unter Verwendung einer transluzenten gleichförmigkeitskompensierten Bildebene | |
DE68909701T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Farbendaten einer Lichtquelle und Farbendaten eines nichtleuchtenden Objektes. | |
EP1864482A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur darstellung von körperfarben | |
WO2002057752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung der farb- und/oder der glanz-qualität von stoffen und ähnlichen materialien | |
DE102021120928A1 (de) | Bildkalibrierungsverfahren eines abbildungssystems zur bereitstellung von farberscheinungskonsistenz | |
DE3435538A1 (de) | Verfahren zur reproduktion von originalvorlagen | |
DE19755655A1 (de) | Verfahren zur farbmetrischen Charakterisierung eines selbstleuchtenden Abbildungssystems | |
DE69837244T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer übereinstimmung in der farberscheinung für ein in unterschiedlichen umgebungen mit unterschiedlicher relativer leuchtdichte zu betrachtendes bild | |
Connolly et al. | Colour measurement by video camera | |
DE3006379A1 (de) | Defektpruefsystem | |
DE60003018T2 (de) | Verfahren zum kalibrieren der kamera eines farbüberwachungssystems | |
DE102018106873B3 (de) | Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten | |
DE19513030C1 (de) | Verfahren zur monochromen Darstellung eines farbigen Bildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ARMIN BINDER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CADDON PRINTING & IMAGING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: COLOR AIXPERTS GMBH, 52068 AACHEN, DE Effective date: 20120904 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BINDER, ARMIN, DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT., DE Effective date: 20120904 Representative=s name: ARMIN BINDER, DE Effective date: 20120904 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121214 |
|
R071 | Expiry of right |