DE102018106873B3 - Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten - Google Patents

Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten Download PDF

Info

Publication number
DE102018106873B3
DE102018106873B3 DE102018106873.5A DE102018106873A DE102018106873B3 DE 102018106873 B3 DE102018106873 B3 DE 102018106873B3 DE 102018106873 A DE102018106873 A DE 102018106873A DE 102018106873 B3 DE102018106873 B3 DE 102018106873B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image
color values
corrected
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106873.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basler AG
Original Assignee
Basler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basler AG filed Critical Basler AG
Priority to DE102018106873.5A priority Critical patent/DE102018106873B3/de
Priority to CN201910222290.7A priority patent/CN110300291B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106873B3 publication Critical patent/DE102018106873B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • H04N23/88Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals for colour balance, e.g. white-balance circuits or colour temperature control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/646Circuits for processing colour signals for image enhancement, e.g. vertical detail restoration, cross-colour elimination, contour correction, chrominance trapping filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten (r, g, b) eines mit einem Bildsensor (31) einer digitalen Kamera (10) aufgenommenen Bildes (1) einer Farbkarte (2), wobei die Einrichtung umfasst: Mittel zum Bereitstellen von Farbwerten (r, g, b) von Pixeln (P) des Bildes (1), die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern (3bis 3) der Farbkarte (2) in dem Bild (1) korrespondieren; und Mittel zum Bestimmen der korrigierten Farbwerte (r, g, b) aus den Farbwerten (r, g, b) unter Verwendung des Modells (L), das einen durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler der Farbwerte (r, g, b) als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung (L) modelliert, wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte (r, g, b) ein Logrithmieren der Farbwerte (r, g, b) umfasst und das Modell für alle logarithmierten Farbwerte (ln r, In g, In b) jeweils einen Offsetwert, der für Pixel (P), die zu der Abbildung eines selben Farbfeldes (3bis 3) korrespondieren, jeweils gleich ist, und einen ortsabhängigen Wert einer additiven Helligkeitsverteilung, die der Anzahl von Farbfeldern (3o bis 3) überlagert ist und durch eine Funktion angenähert ist, liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten eines mit einem Bildsensor einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes einer Farbkarte. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren, eine Verwendung von korrigierten Farbwerten, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt worden sind, zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes und/oder zum Bestimmen von Farbkorrekturparametern zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes, sowie eine Computervorrichtung und ein Computerprogram-Produkt. Schließlich betrifft die Erfindung eine digitale Kamera, die die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt im industriellen Umfeld, wie etwa in der Qualitätskontrolle, und in artverwandten Einsatzgebieten, wie etwa in der Medizintechnik, eine Vielzahl verschiedener Anwendungen digitaler Kameras. Bei der Auswahl einer passenden Kamera spielen neben Parametern wie der Bildauflösung, der Bildübertragungsrate, dem Dynamikbereich, usw. oft auch die Farbwiedergabe und die Farbtreue eine wichtige Rolle. Damit ist letztlich gemeint, dass die Kamera in der Lage ist, den farblichen Eindruck einer Szene möglichst originalgetreu wiederzugeben. Bei der Produktion einer Kamera oder zur Anpassung an die spezifische Beleuchtungssituation vor Ort kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein mit der Kamera aufgenommenes Bild einer Szene mit bekannten Farben analysiert wird und die von dem Bildsensor der Kamera gemessenen Farben in einer Recheneinheit der Kamera so korrigiert werden, dass sie möglichst gut, z.B. im Sinne eines mittleren quadratischen Fehlers, den bekannten Farben der Szene entsprechen. Hierzu wird oft eine sogenannte Farbkarte, z.B. der bekannte Macbeth Color Checker oder der neuere X-Rite Color Checker Digital SG, eingesetzt.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist der Macbeth Color Checker eine planare Farbkarte oder -tafel mit vier (senkrecht) x sechs (horizontal) quadratischen Farbfeldern, die in einem Rechteck angeordnet sind. Die untersten sechs Farbfelder sind unbunt und bilden eine gleichförmige Helligkeitsskala von Weiß bis Schwarz. Weitere sechs Farbfelder umfassen die Primärfarben typischer chemischer fotografischer Prozesse - Rot (R), Grün (G), Blau (B), Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y). Die übrigen zwölf Farbfelder umfassen Approximationen mittelheller und mitteldunkler menschlicher Haut, eines blauen Himmels, des Grün eines Blattes, usw. Die Farb- bzw. Helligkeitswerte (in Folgenden auch „Referenzfarbwerte“ genannt) der 24 Farbfelder des Macbeth Color Checker sind sehr genau bestimmt und bieten somit die Voraussetzung für eine hochwertige Farbkorrektur (vgl. auch Pascale D., „RGB Coordinates of the Macbeth ColorChecker“, Juni 2006).
  • Ein Problem besteht jedoch darin, dass die Erscheinung der Farben auch von der Beleuchtung abhängig ist, und dass selbst unter Laborbedingungen die Helligkeit und/oder Farbe der Beleuchtung selten homogen ist und es daher zu Verläufen innerhalb der Farbkarte kommen kann, die bei der Berechnung der Farbkorrektur stören.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einflüsse der Beleuchtung auf die Korrektur der Farben können vermieden bzw. zumindest vermindert werden, indem zusätzlich zu der Aufnahme der Farbkarte noch ein Bild einer weißen Referenzkarte mit der Kamera aufgenommen wird. Dabei werden die Bedingungen hinsichtlich der Beleuchtung und der Einstellung, Positionierung und Orientierung der Kamera konstant gehalten und die weiße Referenzkarte wird an derselben Stelle platziert wie zuvor die Farbkarte. (Selbstverständlich kann auch zunächst das Bild der weißen Referenzkarte aufgenommen werden und danach das Bild der Farbkarte.) Der Helligkeits- und/oder Farbverlauf innerhalb der weißen Referenzkarte kann dann ermittelt werden, und die aufgenommenen Farbwerte der Farbkarte können entsprechend helligkeitskorrigiert werden. Dies kann beispielsweise für jedes Farbfeld der Farbkarte im Mittel über alle Pixel des Farbfeldes erfolgen. Bei diesem Vorgang hilft insbesondere die Tatsache, dass die Farbkarte und die weiße Referenzkarte an der derselben Stelle platziert wurden, so dass die Positionen der Farbfelder aus dem aufgenommenen Bild der Farbkarte unmittelbar in das aufgenommene Bild der weißen Referenzkarte übernommen werden können. Die Bestimmung der Messfeldpositionen im Farbkarten-Bild selbst kann von Hand erfolgen, beispielsweise über eine entsprechende Schnittstelle, mit der ein Nutzer z.B. quadratische Ausschnitte des Bildes manuell markieren kann. Bevorzugt können die Farbfelder aber auch automatisch oder zumindest semi-automatisch detektiert werden; hierzu existieren in der Literatur eine Reihe von Ansätzen (siehe z.B. EP 2 940 626 A2 , US 9,064,314 B2 , oder A. Minagawa et al., „A color chart detection method for automatic color correction“, 21st International Conference on Pattern Recognition, 11.-15. November 2012, Tsukuba, Japan).
  • Der vorstehend beschriebene Prozess ermöglicht eine hochwertige, helligkeitskorrigierte Farbkorrektur. Er hat jedoch den Nachteil, dass er die Aufnahme von zwei Bildern (ein Bild der Farbkarte und ein Bild der weißen Referenzkarte) unter ansonsten konstanten Bedingungen erforderlich macht. Dies ist aufwendig und birgt zudem die Möglichkeit von Fehlern, etwa, wenn sich zwischen den Aufnahmen Änderungen der Bedingungen, z.B. der Beleuchtung, ergeben. Darüber hinaus ist es in der Praxis nicht immer möglich die Farbkorrektur unter wohldefinierten Laborbedingungen durchzuführen.
  • Die EP 2 134 099 A1 offenbart ein Verfahren zum Kompensieren von örtlichen Ungleichförmigkeiten bei Bildgebungsgeräten. Gemäß diesem Verfahren werden Farbkalibrierkarten mit Farbfeldern in bevorzugt zwei Dimensionen vorgesehen. Auf gemessenen XYZ-Bildern der Karten wird lokal eine erste Ableitung der Messwerte berechnet. Durch Kombinieren der lokalen ersten Ableitungen werden dann eine Reihe von mono-dimensionalen Gleichförmigkeits-Korrektur-Funktionen bestimmt. Diese werden kombiniert und, falls notwendig, interpoliert, um eine zweidimensionale Korrektur-Funktion zur Kompensation der Ungleichförmigkeit zu erhalten.
  • Die WO 2012/047805 A1 offenbart ein Verfahren zum Bewerten einer Farbe einer Probe. Das Verfahren beinhaltet das Erfassen eines Bildes mit einer Vielzahl von Pixeln aus einer Probe und einer Vielzahl von Pixeln aus bekannten Farbkalibrierungsfeldern. Das Bild wird mit den bekannten Farbfeldern farbkalibriert, um die Farbqualität zu verbessern.
  • Die WO 00/37903 A1 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen der Erscheinung eines zu replizierenden Objekts. Das Verfahren besteht darin, eine kontrollierte Beleuchtung bereitzustellen, um eine Oberfläche des Objekts zu beleuchten, das Objekt mit einer CCD-Kamera zu messen, um eine Bildkarte einer Vielzahl von Punkten auf der Oberfläche zu sammeln, und diese Informationen zu verarbeiten, um eine Zuordnung der Erscheinung des Objekts zu erzeugen.
  • Die US 2006/0098894 A1 offenbart ein System zum Korrigieren des Effekts einer ungleichförmigen Beleuchtung auf einem wiedergegebenen Bild eines 2D-Objekts. Ein Bild einer Referenzkarte in einer beleuchteten Umgebung wird von einem Bilderfassungsgerät erfasst. Ein 2D-Objekt befindet sich in der gleichen beleuchteten Umgebung und ein Bild des Objekts wird erfasst. Als nächstes wird eine Glättungsfunktion für das Referenzkartenbild erzeugt. Die Glättungsfunktion wird verwendet, um ein geglättetes Referenzkartenbild zu erzeugen. Das geglättete Referenzkartenbild wird verarbeitet, um inverse Korrekturwerte, die mathematisch umgekehrt zu den Pixelwerten im geglätteten Referenzkartenbild sind, zu berechnen. Eine pixelweise Korrektur wird dann auf das aufgenommene Bild des 2D-Objekts unter Verwendung der inversen Korrekturwerte angewendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten eines mit einem Bildsensor einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes einer Farbkarte bereitzustellen, das weniger aufwändig ist als der vorstehend beschriebene Prozess. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren, eine Verwendung von korrigierten Farbwerten, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt worden sind, zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes und/oder zum Bestimmen von Farbkorrekturparametern zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes, sowie eine Computervorrichtung und ein Computerprogram-Produkt bereitzustellen. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine digitale Kamera, die die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst, bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Einrichtung zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten eines mit einem Bildsensor einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes einer Farbkarte bereitgestellt, wobei die Einrichtung umfasst:
    • - Mittel zum Bereitstellen von Farbwerten von Pixeln des Bildes, die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern der Farbkarte in dem Bild korrespondieren; und
    • - Mittel zum Bestimmen der korrigierten Farbwerte aus den Farbwerten unter Verwendung eines Modells, das einen durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler der Farbwerte als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung modelliert, wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte ein Logarithmieren der Farbwerte umfasst und das Modell für alle logarithmierten Farbwerte jeweils einen Offsetwert, der für Pixel, die zu der Abbildung eines selben Farbfeldes korrespondieren, jeweils gleich ist, und einen ortsabhängigen Wert einer additiven Helligkeitsverteilung, die der Anzahl von Farbfeldern überlagert ist und durch eine Funktion angenähert ist, liefert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis des Erfinders zugrunde, dass die aufwändige Aufnahme von zwei Bildern (ein Bild der Farbkarte und ein Bild der weißen Referenzkarte) unter ansonsten konstanten Bedingungen vermieden werden kann, indem der durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachte Fehler der Farbwerte von Pixeln, die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern einer Farbkarte in einem mit dem Bildsensor der digitalen Kamera aufgenommenen Bild der Farbkarte korrespondieren, als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung modelliert wird und die korrigierten Farbwerte aus den Farbwerten unter Verwendung des Modells in der beanspruchten Weise bestimmt werden.
  • Die Funktion, durch die die additive Helligkeitsverteilung angenähert ist, kann vorzugsweise eine zweidimensionale Funktion sein. Dies ist z.B. vorteilhaft wenn die digitale Kamera eine Flächenkamera ist. Alternativ kann die Funktion aber auch eine eindimensionale Funktion sein. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die digitale Kamera eine Zeilenkamera ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung als eine zweidimensionale Gaußverteilung der Helligkeit modelliert. Dies beruht auf der Annahme, die für unterschiedliche Arten von Lichtquellen zumindest näherungsweise zutrifft, dass die Lichtquelle ein grob gaußförmiges Strahlungsprofil aufweist. Dabei wird hier bevorzugt zugelassen, dass die Breite der Gaußverteilung in x- und y-Richtung unterschiedlich ist und dass auch die Hauptachsen der Verteilung möglicherweise schief stehen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Bestimmen der korrigierten Farbwerte das Bestimmen einer näherungsweisen Lösung eines überbestimmten linearen Gleichungssystems. Dies bietet eine sehr einfache und robuste Lösung, die sich vorteilhafterweise auch mit begrenzten Ressourcen in einer Kamera implementieren lässt.
  • Gemäß noch einer vorteilhaften Weiterbildung erfolgt das Bestimmen der näherungsweisen Lösung des überbestimmten linearen Gleichungssystems durch Anwendung einer Pseudo-Inversen, insbesondere, der Moore-Penrose-Pseudo-Inversen. Auf diese Weise lässt sich eine Lösung finden, die optimal im Sinne eines mittleren quadratischen Fehlers ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden die korrigierten Farbwerte aus den Offsetwerten durch Anwenden der Exponentialfunktion bestimmt. Auf diese Weise wird die anfängliche Logarithmierung zurückgedreht und die korrigierten Farbwerte werden in einem gewünschten, nicht-logarithmischen Format erhalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Funktion, durch die die additive Helligkeitsverteilung angenähert ist, ein Polynom. Mit Hilfe eines jeweils geeigneten Polynoms lassen sich die Strahlungsprofile verschiedenster Arten von Lichtquellen gut modellieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Polynom, vorzugsweise, das ein- oder zweidimensionale Polynom, ein Polynom zweiten Grades. Mit Hilfe eines Polynoms zweiten Grades lässt sich eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung, die näherungsweise einer zweidimensionalen Gaußverteilung der Helligkeit entspricht, mathematisch modellieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist in dem Polynom, vorzugsweise, dem ein- oder zweidimensionalen Polynom, das Absolutglied zu Null gesetzt. Auf diese Weise brauchen eine gegebene Grundhelligkeit und die üblichen Vorfaktoren der zweidimensionalen Gaußverteilung nicht weiter beachtet werden. Dies kann die Bestimmung der korrigierten Farbwerte merklich vereinfachen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Bestimmen der korrigierten Farbwerte des Weiteren eine gemeinsame Normierung auf eine vorbestimmte Helligkeit. Dies ist hilfreich, da die nach dem Anwenden der Exponentialfunktion erhaltenen korrigierten Farbwerte noch nicht normiert sind. Sie können also sehr groß oder auch sehr klein sein; lediglich die Farbverhältnisse stimmen zueinander.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Einrichtung des Weiteren:
    • - Mittel zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes, wobei die Weißabgleichsparameter basierend auf den korrigierten Farbwerten bestimmt werden.
  • Dadurch, dass die Weißabgleichsparameter basierend auf den korrigierten Farbwerten bestimmt werden, können Fehler in den weißabgeglichenen Farbwerten, die auf die durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler zurückzuführen sind, vermieden bzw. zumindest reduziert werden.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Einrichtung des Weiteren:
    • - Mittel zum Bestimmen von Farbkorrekturparametern zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes, wobei die Farbkorrekturparameter basierend auf den korrigierten Farbwerten bestimmt werden.
  • Dadurch, dass die Farbkorrekturparameter basierend auf den korrigierten Farbwerten bestimmt werden, können Fehler in den farbkorrigierten Farbwerten, die auf die durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler zurückzuführen sind, vermieden bzw. zumindest reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine digitale Kamera bereitgestellt, wobei die digitale Kamera umfasst:
    • - einen Bildsensor zum Aufnehmen eines Bildes einer Farbkarte; und
    • - die Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Bestimmen der hinsichtlich der Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerte des aufgenommenen Bildes der Farbkarte.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten eines mit einem Bildsensor einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes einer Farbkarte bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • - Bereitstellen von Farbwerten von Pixeln des Bildes, die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern der Farbkarte in dem Bild korrespondieren; und
    • - Bestimmen der korrigierten Farbwerte aus den Farbwerten unter Verwendung eines Modells, das einen durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler der Farbwerte als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung modelliert,

    wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte ein Logarithmieren der Farbwerte umfasst und das Modell für alle logarithmierten Farbwerte jeweils einen Offsetwert, der für Pixel, die zu der Abbildung eines selben Farbfeldes korrespondieren, jeweils gleich ist, und einen ortsabhängigen Wert einer additiven Helligkeitsverteilung, die der Anzahl von Farbfeldern überlagert ist und durch eine Funktion angenähert ist, liefert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung von korrigierten Farbwerten, die mittels des Verfahrens nach Anspruch 13 bestimmt worden sind, zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes und/oder zum Bestimmen von Farbkorrekturparametem zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Computervorrichtung bereitgestellt, wobei die Computervorrichtung eine Recheneinheit umfasst, die zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 ausgestaltet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm-Produkt bereitgestellt, wobei das Computerprogramm-Produkt Programmcodemittel umfasst zum Veranlassen einer Computervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 13, wenn das Computerprogramm-Produkt auf der Computervorrichtung ausgeführt wird.
  • Es versteht sich, dass die Einrichtung nach Anspruch 1, die digitale Kamera nach Anspruch 12, das Verfahren nach Anspruch 13, die Verwendung nach Anspruch 14, die Computervorrichtung nach Anspruch 15 und das Computerprogramm-Produkt nach Anspruch 16 ähnliche und/oder identische bevorzugte Ausführungsformen, insbesondere wie in den abhängigen Ansprüchen definiert, haben.
  • Es versteht sich, dass eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung auch jede Kombination der abhängigen Ansprüche mit dem entsprechenden unabhängigen Anspruch sein kann.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben, wobei
    • 1 den bekannten Macbeth Color Checker mit den 24 Farbfeldern 0 bis 23 zeigt,
    • 2 ein mit einer Kamera unter einer gegebenen Beleuchtung aufgenommenes Bild des Color Checkers aus der 1 zeigt,
    • 3 schematisch und exemplarisch die Helligkeit der drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau der Pixel des Color-Checker-Bildes entlang einer horizontalen Linie durch die oberen sechs Farbfelder des Color Checkers zeigt, und
    • 4 schematisch und exemplarisch den Aufbau einer Digitalkamera zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren sind gleiche bzw. sich entsprechende Elemente oder Einheiten jeweils mit gleichen bzw. sich entsprechenden Bezugszeichen versehen. Wenn ein Element oder eine Einheit bereits im Zusammenhang mit einer Figur beschrieben worden ist, wird ggf. im Zusammenhang mit einer anderen Figur auf eine ausführliche Darstellung verzichtet.
  • Wie beschrieben wird gemäß der Erfindung die aufwändige Aufnahme von zwei Bildern (ein Bild der Farbkarte und ein Bild der weißen Referenzkarte) unter ansonsten konstanten Bedingungen vermieden, indem der durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachte Fehler der Farbwerte von Pixeln, die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern einer Farbkarte in einem mit dem Bildsensor der digitalen Kamera aufgenommenen Bild der Farbkarte korrespondieren, als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung modelliert wird und die korrigierten Farbwerte aus den Farbwerten unter Verwendung des Modells in der beanspruchten Weise bestimmt werden.
  • Wie dies erfolgen kann, wird im Folgenden beispielhaft erläutert:
  • 2 zeigt ein mit einer Kamera unter einer gegebenen Beleuchtung aufgenommenes Bild 1 einer Farbkarte 2. Die Farbkarte 2 ist in diesem Fall der bekannte Macbeth Color Checker, wie er vorstehend bereits beschrieben wurde (siehe auch 1). Wie man im oberen Teil (a) der Figur gut erkennt, ist der Color Checker 2 hier zusammen mit einigen weiteren Objekten in einer Szene angeordnet. Die Szene wird in diesem Beispiel von einem LED-Scheinwerfer inhomogen beleuchtet. Der untere Teil (b) der Figur zeigt das Ergebnis der Bestimmung der Positionen der Farbfelder 30 bis 323 im Color Checker-Bild 1, die hier mit einem automatischen Verfahren erfolgt ist. Wie man erkennt, sind alle 24 Farbfelder 30 bis 323 des Color Checkers 2 korrekt detektiert worden.
  • Dazu zeigt 3 schematisch und exemplarisch das Helligkeitsprofil (in DN = Digital Number) der drei Farbkanäle Rot 4, Grün 5 und Blau 6 der Pixel des Color-Checker-Bildes 1 entlang einer horizontalen Linie durch die oberen sechs Farbfelder 30 bis 35 des Color Checkers 2. In den Helligkeitsprofilen sind die sechs Farbfelder 30 bis 35 klar zu erkennen. Zudem erkennt man, dass die Helligkeiten in den rechten Farbfeldern (z.B. dem Farbfeld 35 ) nach rechts hin absinken, während sie in den linken Farbfeldern (z.B. dem Farbfeld 30 ) eher konstant sind bzw. vielleicht sogar noch zur linken Seite hin ganz sanft abfallen. Dieser Effekt wird erfindungsgemäß genutzt, um die Helligkeitsverteilung im Color Checker-Bild 1 abzuschätzen.
  • Hierzu wird untergestellt, dass die Helligkeitsverteilung einem mathematischen Modell folgt. Die von der Kamera aufgenommen Farben des Color Checker-Farbfelds i für ∀i ∈ {0..23} bei einer angenommenen homogenen Beleuchtungsverteilung seien hier als rcc.i, gcc.i und bcc.i bezeichnet. Die zu ermittelnde Helligkeitsverteilung sei Lx.y, wobei x und y die Pixelposition (x|y) im Color Checker-Bild 1 beschreiben. Dann ergeben sich die gemessenen RGB-Farbwerte eines Pixels rx.y, gx.y und bx.y im Farbfeld i zu: [ r k . y g k . y b x . y ] = L x . y [ r c c . i g c c . i b c c . i ] .
    Figure DE102018106873B3_0001
  • Nun braucht man weitere Annahmen über die Helligkeitsverteilung. Eine Annahme, die für unterschiedliche Arten von Lichtquellen zumindest näherungsweise zutrifft, ist, dass die Lichtquelle ein grob gaußförmiges Strahlungsprofil aufweist. Dabei wird hier zugelassen, dass die Breite der Gaußverteilung in x- und y-Richtung unterschiedlich ist und dass auch die Hauptachsen der Verteilung möglicherweise schief stehen können.
  • Bekanntermaßen ergibt sich die Gaußverteilung als e hoch eine quadratische Funktion f. Die Funktion f ist dabei zweidimensional und weißt die entsprechenden, hier lokal definierten Polynomkoeffizienten a auf: f ( x , y ) = ( a 00 a 01 x a 02 x 2 a 10 y a 11 x y a 12 x 2 y a 20 y 2 a 21 x y 2 a 22 x 2 y 2 ) .
    Figure DE102018106873B3_0002
  • Dieses zweidimensionale Polynom zweiten Grades hat insgesamt neun Freiheitsgrade. Allerdings hat der Erfinder anhand von Experimenten herausgefunden, dass in der Praxis vorteilhafterweise ein oder mehrere der Koeffizienten zu Null gesetzt werden können. Setzt man beispielsweise den Koeffizienten a00, a12, a21 und a22 zu Null, so vereinfacht sich die obige Gleichung (1.2) wie folgt: f ( x , y ) = ( 0 a 01 x a 02 x 2 a 10 y a 11 x y 0 a 20 y 2 0 0 ) .
    Figure DE102018106873B3_0003
  • Mit diesem Polynom lässt sich die ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung Lx.y wie folgt beschreiben: L x . y = e a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2
    Figure DE102018106873B3_0004
  • Die Grundhelligkeit sowie alle üblichen Vorfaktoren der Gaußverteilung stecken in dem nicht berücksichtigten ea 00 . Durch Einsetzen von Gleichung (1.4) in Gleichung (1.1) erhält man dann: [ r x . y g x . y b x . y ] = [ e a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2 r c c . i e a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2 g c c . i e a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2 b c c . i ] .
    Figure DE102018106873B3_0005
  • Wie beschrieben umfasst der Color Checker 2 insgesamt 24 Farbfelder 30 bis 323, d.h., i ∈ {0..23}. Die Anzahl der Pixel (x|y) pro Farbfeld hängt sowohl von der Auflösung der Kamera ab als auch davon, welcher Anteil / Prozentsatz des Color Checker-Bildes 1 durch die Abbildung des Color Checkers 2 ausgefüllt ist. Nimmt man alle 24 Farbfelder 30 bis 323 zusammen, so können dies gerne ein paar zehntausend oder sogar hunderttausend Pixel (x|y) sein. Damit ergibt sich ein stark überbestimmtes nichtlineares Gleichungssystem. Dieses nichtlineare Gleichungssystem wird erfindungsgemäß linearisiert, indem die Gleichung (1.5) logarithmiert wird: [ ln r x . y ln g x . y ln b x . y ] = [ a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2 + ln r c c . i a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2 + ln g c c . i a 01 x + a 02 x 2 + a 10 y + a 11 x y + a 20 y 2 + ln b c c . i ] .
    Figure DE102018106873B3_0006
  • Definiert man nun In rcc.i, In gcc.i und In bcc.i als gesuchte Variablen, so ist das Gleichungssystem linear und der Einfluss des Helligkeitsverlaufs macht sich für jeden Pixel eines Farbfelds 30 bis 323 als ortsabhängiger Wert einer additiven Helligkeitsverteilung a01x + a02x2 + a10y + a11xy + a20y2 auf diesen Werten, die jeweils einen ortskonstanten Offsetwert, d.h., einen Offsetwert der für Pixel, die zu der Abbildung eines selben Farbfelds 30 bis 323 korrespondieren, jeweils gleich ist, angeben, bemerkbar. Das kann man für alle Pixel mit Koordinaten (x|y) hinschreiben, die zu einem der Color Checker-Farbfelder mit der Feldnummer ix.y gehören, d.h., für alle Pixel in einem der 24 Color Checker-Farbfelder 30 bis 323 .
  • Um dies mathematisch zu beschreiben, sei hier die Menge aller Pixel P in detektieren Color Checker-Farbfeldern als PCC bezeichnet. Aus diesen entsteht ein großes überbestimmtes lineares Gleichungssystem der Form: E ^ x ^ = y ^ .
    Figure DE102018106873B3_0007
  • Dabei sind Ê die Matrix, x̂ der gesuchte Vektor und y der vorgegebenene Vektor des linearen Gleichungssystems. Den Vektor x̂ erhält man, indem alle Unbekannten der Reihe nach in eine Spalte geschrieben werden. Der Vektor y besteht aus den logarithmierten Farbwerten aller Pixel (x|y), die zu einem der 24 Farbfelder 30 bis 323 gehören. Dabei kann beispielsweise mit dem Farbfeld 30 mit der Feldnummer 0 begonnen werden. Dieses besteht aus den Pixeln P0.0, P0.1, usw. mit den Positionen (x0.0|y0.0), (x0.1|y0.1), usw. Danach folgen die Pixel P1.0, P1.1, usw. des Farbfeldes 31 mit der Feldnummer 1 mit den Positionen (x1.0|y1.0), (x1.1|y1.1), usw., dann die Pixel P2.0, P2.1, usw. des Farbfeldes 32 mit der Feldnummer 2 mit den Positionen (x2.0|y2.0), (x2.1|y2.1), usw. usw. Ausgeschrieben sehen die Vektoren x̂ und y dann wie folgt aus: x ^ = [ ln r c c .0 ln g c c .0 ln b c c .0 ln r c c .1 ln g c c .1 ln b c c .1 ln r c c .23 ln g c c .23 ln b c c .23 a 01 a 10 a 02 a 20 a 11 ] ,   y ^ = [ ln r x 0.0 y 0.0 ln g x 0.0 y 0.0 ln b x 0.0 y 0.0 ln r x 0.1 y 0.1 ln g x 0.1 y 0.1 ln b x 0.1 y 0.1 ln r x 1.0 y 1.0 ln g x 1.0 y 1.0 ln b x 1.0 y 1.0 ln r x 1.1 y 1.1 ln g x 1.1 y 1.1 ln b x 1.1 y 1.1 ] ,
    Figure DE102018106873B3_0008
    E ^ = [ 1 0 0 0 0 0 x 0.0 y 0.0 x 0.0 2 y 0.0 2 x 0.0 y 0.0 0 1 0 0 0 0 x 0.0 y 0.0 x 0.0 2 y 0.0 2 x 0.0 y 0.0 0 0 1 0 0 0 x 0.0 y 0.0 x 0.0 2 y 0.0 2 x 0.0 y 0.0 1 0 0 0 0 0 x 0.1 y 0.1 x 0.1 2 y 0.1 2 x 0.1 y 0.1 0 1 0 0 0 0 x 0.1 y 0.1 x 0.1 2 y 0.1 2 x 0.1 y 0.1 0 0 1 0 0 0 x 0.1 y 0.1 x 0.1 2 y 0.1 2 x 0.1 y 0.1 0 0 0 1 0 0 x 23.0 y 23.0 x 23.0 2 y 23.0 2 x 23.0 y 23.0 0 0 0 0 1 0 x 23.0 y 23.0 x 23.0 2 y 23.0 2 x 23.0 y 23.0 0 0 0 0 0 1 x 23.0 y 23.0 x 23.0 2 y 23.0 2 x 23.0 y 23.0 0 0 0 1 0 0 x 23.1 y 23.1 x 23.1 2 y 23.1 2 x 23.1 y 23.1 0 0 0 0 1 0 x 23.1 y 23.1 x 23.1 2 y 23.1 2 x 23.1 y 23.1 0 0 0 0 0 1 x 23.1 y 23.1 x 23.1 2 y 23.1 2 x 23.1 y 23.1 ]
    Figure DE102018106873B3_0009
  • Das Gleichungssystem hat dreimal so viele Zeilen wie Pixel P ∈ PCC und ist typischerweise deutlich überbestimmt. Die quadratisch beste Lösung findet sich vorzugsweise durch Anwendung einer Pseudo-Inversen, insbesondere der Moore-Penrose-Pseudo-Inversen: x ^ = ( E ^ T E ^ ) 1 E ^ T y ^ .
    Figure DE102018106873B3_0010
  • Aus dem gesuchten Vektor x̂ brauchen die letzten fünf Elemente, d.h., die Koeffizienten des zweidimensionalen Polynoms, nicht weiter berücksichtigt zu werden. Diese beinhalten nämlich nur die Helligkeitsverteilung, die nicht notwendigerweise explizit bestimmt werden muss, da es für die spätere Farbkorrektur lediglich notwendig ist, die korrigierten Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i zu kennen. Sie können durch ein Anwenden der Exponentialfunktion, durch welche die anfängliche Logarithmierung zurückgedreht wird, wie folgt berechnet werden: [ r c c .0 g c c .0 b c c .0 r c c .1 g c c .1 b c c .1 r c c .23 g c c .23 b c c .23 ] = [ e ln r c c .0 e ln g c c .0 e ln b c c .0 e ln r c c .1 e ln g c c .1 e ln b c c .1 e ln r c c .23 e ln g c c .23 e ln b c c .23 ] .
    Figure DE102018106873B3_0011
  • Im Ergebnis erhält man somit eine Schätzung der von der Kamera aufgenommen Farben der Color Checker-Farbfelder i für Vi ∈ {0..23} bei einer angenommenen homogenen Beleuchtungsverteilung, d.h., die inhomogene Helligkeitsverteilung wurde herausgerechnet. Hierbei sei allerdings erwähnt, dass die Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i noch nicht normiert sind. Sie können also sehr groß oder auch sehr klein sein; lediglich die Farbverhältnisse stimmen zueinander.
  • Die wie vorstehend beschrieben bestimmten Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i können in nachfolgenden Verarbeitungsschritten zum Weißabgleich und zum Bestimmen einer Farbkorrekturmatrix M, welche die nach dem Weißabgleich erhaltenen Farbwerte so transformiert, dass sie so gut wie möglich den tatsächlichen Farben der Farbfelder 30 bis 323 des Color Checkers 2 entsprechen, herangezogen werden.
  • Hierbei kann der Weißabgleich vorzugsweise auf Basis der unbunten Farbfelder 318 bis 323 (die untersten sechs Farbfelder) des Color Checkers 2 erfolgen. In einer möglichen Variante können die Mittelwerte r cc.i, g cc.i und b cc.i der Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i für i ∈ {18..23} bestimmt werden und zu den entsprechenden Mittelwerten der bekannten Helligkeiten der unbunten Farbfelder 318 bis 323 des Color Checkers 2 ins Verhältnis gesetzt werden. Im Ergebnis erhält man dann drei Weißabgleichsparameter oder Skalierungsfaktoren awb.r, awb.g und awb.b (wobei „wb“ für „white balanced“, also Weißabgleich steht) mit denen das von der Kamera aufgenommene Bild so abgeglichen werden kann, dass es die richtige Helligkeit aufweist, auch wenn das Eingangsbild grundsätzlich zu dunkel oder zu hell ist. Dabei findet auch gleich die erforderliche Normierung der Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i statt.
  • Zum Bestimmen der Farbkorrekturmatrix M schließlich finden sich in der Literatur eine Reihe von Ansätzen auf die zurückgegriffen werden kann (siehe z.B. das US-Patent US 5,668,596 ).
  • 4 zeigt schematisch und exemplarisch den Aufbau einer digitalen Kamera 10 mit einem Objektiv 22. Eine Bildszene 30, hier der vorstehend beschriebene Macbeth Color Checker, wird über das Objektiv 22 auf einen Bildsensor 31 abgebildet, welcher eine regelmäßige Anordnung lichtempfindlicher Elemente, sogenannter Pixel, aufweist. Der Bildsensor 31 übermittelt elektronische Daten an eine zumeist in der Kamera 10 befindliche Recheneinheit 32, die beispielsweise einen Prozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder auch ein sogenanntes Field-Programmable-Gate-Array (FPGA) umfasst. Es kann dabei erforderlich sein, analoge Bilddaten in digitale Bilddaten, z.B. mittels eines Analog-Digital-Konverters (in der Figur nicht gezeigt), zu konvertieren. In der Recheneinheit 32 werden gegebenenfalls noch gewünschte mathematische Operationen, beispielsweise eine Farbkorrektur oder eine Umrechnung in ein anderes Bildformat, auf den Bilddaten ausgeführt bevor diese anschließend über eine Schnittstelle (Interface) 33 als elektronisches Signal 34 ausgegeben werden. Alternativ kann das Ausgangsbild auch außerhalb der digitalen Kamera 10 berechnet werden, werden, z.B. mit Hilfe eines Computers.
  • Die Erfindung kann in der Kamera 10 implementiert sein. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, dass die Recheneinheit 32 die Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern 30 bis 323 des Color Checkers 2 in dem von dem Bildsensor 31 aufgenommenen Bild 1 automatisch oder zumindest semi-automatisch detektiert und die Farbwerten rx.y, gx.y und bx.y von Pixeln P des Bildes 1, die zu den Abbildungen korrespondieren, bereitstellt. Das Modellieren des durch die inhomogene Beleuchtung verursachten Fehlers der Farbwerte rx.y, gx.y und bx.y als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung Lx.y, insbesondere als eine zweidimensionale Gaußverteilung der Helligkeit, und das Bestimmen der korrigierten Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i aus den Farbwerten rx.y, gx.y und bx.y unter Verwendung des Modells Lx.y kann dann ebenfalls von der Recheneinheit 32 durchgeführt werden.
  • Alternativ kann das Bestimmen der hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerte rcc.i, gcc.i und bcc.i auch außerhalb der Kamera 10, beispielsweise in einer geeigneten Computervorrichtung, die eine entsprechende Recheneinheit umfasst, durchgeführt werden. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, dass ein von dem Bildsensor 31 aufgenommenes Bild 1 des Color Checkers 2 über das Interface 33 ausgeben und von der Computervorrichtung eingelesen wird. Die weiteren Verarbeitungsschritte können dann den vorstehend für die Kamera 10 beschriebenen Schritten entsprechen. Die so bestimmten korrigierten Farbwerten rcc.i, gcc.i und bcc.i können von der Computereinrichtung zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor 31 aufgenommenen Bildes 1 und/oder zum Bestimmen von Farbkorrekturparametern zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor 31 aufgenommenen Bildes 1 verwendet werden. Die so bestimmten Weißabgleichsparameter und/oder Farbkorrekturparameter können dann über die Schnittstelle in die Kamera 10 eingespeist werden und zum Weißabgleich und/oder zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor 31 aufgenommen Bildes 1 verwendet werden. Andere Aufteilungen der notwendigen Verarbeitungsschritte zwischen der Kamera 10 und einer externen Vorrichtung sind natürlich ebenfalls denkbar.
  • Während die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf den bekannten Macbeth Color Checker beschrieben wurde, kann diese auch unter Verwendung einer anderen Farbkarte realisiert sein. Beispielsweise kann die Farbkarte anstatt 24 Farbfelder eine größere oder kleinere Anzahl von Farbfeldern aufweisen, die Farbfelder können anders angeordnet sein und/oder eine andere als eine quadratische Form aufweisen, oder die Farbkarte kann andere Farben und/oder andere Graustufen verwenden.
  • In der vorstehend beschriebenen Herleitung wurden alle 24 Farbfelder des Macbeth Color Checkers zur Ermittlung der Korrekturdaten verwendet. Auch diese ist nicht notwendigerweise erforderlich und es kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch eine kleinere Anzahl Farbfelder, z.B. nur die 16 äußeren Farbfelder 30 bis 36 , 311 , 312 , und 317 bis 323 , verwendet werden. Auch ist es gemäß der Erfindung möglich, dass verschiedene Bereiche des Bildes 1 jeweils mit einer eigenen ortsabhängigen, zweidimensionale Helligkeitsverteilung (Lx.y) beschrieben werden. Zur Korrektur der Farbwerte rx.y, gx.y, bx.y in einem jeweiligen Bereich kann dann die in diesem Bereich abgebildete Anzahl von Farbfeldern (oder eine Untermenge derselben) herangezogen werden.
  • Zudem wurden in der Herleitung die Koeffizienten a00, a12, a21 und a22 des zweidimensionalen Polynoms zweiten Grades zu Null gesetzt. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass stattdessen z.B. nur der Koeffizient a00 oder der Koeffizient a00 und ein oder mehrere weitere Koeffizienten auf Null gesetzt werden, so lange das verbleibende Polynom die Helligkeitsverteilung ausreichend gut approximiert. Darüber hinaus ist die Erfindung auch nicht auf Polynome zweiten Grades beschränkt, sondern es können auch höhergradige Polynome, z.B. Polynome dritten oder vierten Grades verwendet werden.
  • Während in der vorstehend beschriebenen Herleitung die digitale Kamera eine Flächenkamera ist und das Polynom, durch das die additive Helligkeitsverteilung angenähert ist, ein zweidimensionales Polynom ist, kann das Polynom in anderen Ausführungsformen z.B. auch ein eindimensionales Polynom sein. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die digitale Kamera eine Zeilenkamera ist. Darüber hinaus muss die Funktion, durch die die additive Helligkeitsverteilung angenähert ist, auch nicht notwendigerweise ein Polynom sein. Beispielsweise kann diese Funktion in anderen Ausführungsformen auch eine Cosinus-förmige Funktion oder eine andere geeignete Funktion sein, wenn diese Funktion dem Strahlungsprofil der betrachteten Lichtquelle zumindest näherungsweise entspricht.
  • Während die Erfindung vorstehend für den Fall beschrieben wurde, dass Ursache für die Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit in einer inhomogenen Beleuchtung der Farbkarte, hier des bekannten Macbeth Color Checkers, liegt, kann die Ursache in anderen Fällen auch z.B. in Vignettierungseffekten oder anderen durch die Optik der Kamera hervorgerufenen Effekten liegen. Die Erfindung ist also nicht auf ein Bestimmen von hinsichtlich einer inhomogenen Beleuchtung korrigierten Farbwerten beschränkt, sondern sie umfasst beispielsweise auch ein Bestimmen von hinsichtlich Vignettierungseffekten korrigierten Farbwerten.
  • Weitere Variationen der offenbarten Ausführungsformen können von einem die beanspruchte Erfindung praktizierenden Fachmann aus einer Betrachtung der Zeichnungen, der Beschreibung und der beigefügten Ansprüche verstanden und ausgeführt werden.
  • In den Ansprüchen schließen die Wörter „aufweisen“ und „umfassen“ nicht andere Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel „ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Eine einzelne Einheit oder Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer Elemente durchführen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind. Die Tatsache, dass einzelne Funktionen und/oder Elemente in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass nicht auch eine Kombination dieser Funktionen und/oder Elemente vorteilhaft verwendet werden könnte.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht derart zu verstehen, dass der Gegenstand und der Schutzbereich der Ansprüche durch diese Bezugszeichen eingeschränkt wären.
  • Zusammengefasst wurde eine Einrichtung zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten eines mit einem Bildsensor einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes einer Farbkarte bereitgestellt, wobei die Einrichtung umfasst: Mittel zum Bereitstellen von Farbwerten von Pixeln des Bildes, die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern der Farbkarte in dem Bild korrespondieren; und Mittel zum Bestimmen der korrigierten Farbwerte aus den Farbwerten unter Verwendung des Modells, das einen durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler der Farbwerte als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung modelliert, wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte ein Logarithmieren der Farbwerte umfasst und das Modell für alle logarithmierten Farbwerte jeweils einen Offsetwert, der für Pixel, die zu der Abbildung eines selben Farbfeldes korrespondieren, jeweils gleich ist, und einen ortsabhängigen Wert einer additiven Helligkeitsverteilung, die der Anzahl von Farbfeldern überlagert ist und durch eine Funktion angenähert ist, liefert.

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten (rcc.i, gcc.i, bcc.i) eines mit einem Bildsensor (31) einer digitalen Kamera (10) aufgenommenen Bildes (1) einer Farbkarte (2), wobei die Einrichtung umfasst: - Mittel zum Bereitstellen von Farbwerten (rx.y, gx.y, bx.y) von Pixeln (P) des Bildes (1), die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern (30 bis 323) der Farbkarte (2) in dem Bild (1) korrespondieren; und - Mittel zum Bestimmen der korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) aus den Farbwerten (rx.y, gx.y, bx.y) unter Verwendung eines Modells (Lx.y), das einen durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler der Farbwerte (rx.y, gx.y, bx.y) als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung (Lx.y) modelliert; wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) ein Logarithmieren der Farbwerte (rx.y, gx.y, bx.y) umfasst und das Modell für alle logarithmierten Farbwerte (ln rx.y, ln gx.y, ln bx.y) jeweils einen Offsetwert, der für Pixel (P), die zu der Abbildung eines selben Farbfeldes (30 bis 323) korrespondieren, jeweils gleich ist, und einen ortsabhängigen Wert einer additiven Helligkeitsverteilung, die der Anzahl von Farbfeldern (30 bis 323) überlagert ist und durch eine Funktion angenähert ist, liefert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung (Lx.y) als eine zweidimensionale Gaußverteilung der Helligkeit modelliert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) das Bestimmen einer näherungsweisen Lösung eines überbestimmten linearen Gleichungssystems umfasst.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei das Bestimmen der näherungsweisen Lösung des überbestimmten linearen Gleichungssystems durch Anwendung einer Pseudo-Inversen, insbesondere der Moore-Penrose-Pseudo-Inversen, erfolgt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) aus den Offsetwerten durch Anwenden der Exponentialfunktion bestimmt werden.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Funktion, durch die die additive Helligkeitsverteilung angenähert ist, ein Polynom ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei das Polynom ein Polynom zweiten Grades ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei in dem Polynom das Absolutglied (a00) zu Null gesetzt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) des Weiteren eine gemeinsame Normierung auf eine vorbestimmte Helligkeit umfasst.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einrichtung des Weiteren umfasst: - Mittel zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor (31) aufgenommenen Bildes (1), wobei die Weißabgleichsparameter basierend auf den korrigierten Farbwerten (rcc.i, gcc.i, bcc.i) bestimmt werden.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einrichtung des Weiteren umfasst: - Mittel zum Bestimmen von Farbkorrekturparametern zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor (31) aufgenommenen Bildes (1), wobei die Farbkorrekturparameter basierend auf den korrigierten Farbwerten (rcc.i, gcc.i, bcc.i) bestimmt werden.
  12. Digitale Kamera (10), umfassend: - einen Bildsensor (31) zum Aufnehmen eines Bildes (1) einer Farbkarte (2); und - die Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 11 zum Bestimmen der hinsichtlich der Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) des aufgenommenen Bildes (1) der Farbkarte (2).
  13. Verfahren zum Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten (rcc.i, gcc.i, bcc.i) eines mit einem Bildsensor (31) einer digitalen Kamera (10) aufgenommenen Bildes (1) einer Farbkarte (2), wobei das Verfahren umfasst: - Bereitstellen von Farbwerten (rx.y, gx.y, bx.y) von Pixeln (P) des Bildes (1), die zu Abbildungen einer Anzahl von Farbfeldern (3o bis 323) der Farbkarte (2) in dem Bild (1) korrespondieren; und - Bestimmen der korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) aus den Farbwerten (rx.y, gx.y, bx.y) unter Verwendung eines Modells (Lx.y), das einen durch die Aufnahme mit der inhomogenen Helligkeit verursachten Fehler der Farbwerte (rx.y, gx.y, bx.y) als eine ortsabhängige, zweidimensionale Helligkeitsverteilung (Lx.y) modelliert, wobei das Bestimmen der korrigierten Farbwerte (rcc.i, gcc.i, bcc.i) ein Logarithmieren der Farbwerte (rx.y, gx.y, bx.y) umfasst und das Modell für alle logarithmierten Farbwerte (lnrx.y, In gx.y, In bx.y) jeweils einen Offsetwert, der für Pixel (P), die zu der Abbildung eines selben Farbfeldes (30 bis 323) korrespondieren, jeweils gleich ist, und einen ortsabhängigen Wert einer additiven Helligkeitsverteilung, die der Anzahl von Farbfeldern (30 bis 323) überlagert ist und durch eine Funktion angenähert ist, liefert.
  14. Verwendung von korrigierten Farbwerten (rcc.i, gcc.i, bcc.i), die mittels des Verfahrens nach Anspruch 13 bestimmt worden sind, zum Bestimmen von Weißabgleichsparametern zum Weißabgleich eines mit dem Bildsensor (31) aufgenommenen Bildes (1) und/oder zum Bestimmen von Farbkorrekturparametern zur Farbkorrektur eines mit dem Bildsensor (31) aufgenommenen Bildes (1).
  15. Computervorrichtung, umfassend eine Recheneinheit, die zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 ausgestaltet ist.
  16. Computerprogramm-Produkt, umfassend Programmcodemittel zum Veranlassen einer Computervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 13, wenn das Computerprogramm-Produkt auf der Computervorrichtung ausgeführt wird.
DE102018106873.5A 2018-03-22 2018-03-22 Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten Active DE102018106873B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106873.5A DE102018106873B3 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten
CN201910222290.7A CN110300291B (zh) 2018-03-22 2019-03-22 确定色彩值的装置和方法、数字相机、应用和计算机设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106873.5A DE102018106873B3 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106873B3 true DE102018106873B3 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106873.5A Active DE102018106873B3 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110300291B (de)
DE (1) DE102018106873B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111562010B (zh) * 2020-05-14 2021-04-30 北京大学 一种用于自动化图像色彩校准的方法和装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668596A (en) 1996-02-29 1997-09-16 Eastman Kodak Company Digital imaging device optimized for color performance
WO2000037903A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Dentalmatic Technologies Inc. Method and apparatus for determining the appearance of an object
US20060098894A1 (en) 2004-11-05 2006-05-11 Dicarlo Jeffrey M Method and system for correcting the effect of non-uniform illumination
EP2134099A1 (de) 2008-06-13 2009-12-16 THOMSON Licensing Verfahren zur Kompensation räumlicher Ungleichheiten von Abbildungsvorrichtungen
WO2012047805A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Datacolor Holding Ag Method and apparatus for evaluating color in an image
US9064314B2 (en) 2013-03-25 2015-06-23 Nvidia Corporation Robust automatic determination and location of MacBeth color checker charts
EP2940626A2 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Fujitsu Limited Vorrichtung und verfahren zur detektion eines farbprüfmusters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3466832B2 (ja) * 1996-10-01 2003-11-17 シャープ株式会社 カラー画像表示装置
US6115492A (en) * 1998-02-24 2000-09-05 Intel Corporation Multiple purpose composite target for digital imaging test and calibration
JP2000112206A (ja) * 1998-10-07 2000-04-21 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JP2004228948A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Seiko Epson Corp 画像処理システム、プロジェクタ、プログラム、情報記憶媒体および画像処理方法
US7423674B2 (en) * 2003-12-08 2008-09-09 Nikon Corporation Electronic camera having color adjustment function and program therefor
JP4546141B2 (ja) * 2004-04-28 2010-09-15 京セラ株式会社 携帯電話機、並びに、画像変換装置、方法、及びプログラム
KR101319335B1 (ko) * 2007-06-22 2013-10-16 엘지디스플레이 주식회사 색역 맵핑 방법 및 그를 이용한 액정 표시 장치
CN101755190B (zh) * 2008-05-19 2012-02-22 松下电器产业株式会社 校准方法、校准装置及具备该校准装置的校准系统
WO2012036073A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and image forming method
JP5789542B2 (ja) * 2012-02-29 2015-10-07 日立マクセル株式会社 撮像装置
KR20150102209A (ko) * 2014-02-28 2015-09-07 삼성전자주식회사 이미지 처리 장치 및 이미지 처리 방법
US9349162B1 (en) * 2014-10-24 2016-05-24 Matrox Electronic Systems Ltd. System and method for image color correction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668596A (en) 1996-02-29 1997-09-16 Eastman Kodak Company Digital imaging device optimized for color performance
WO2000037903A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Dentalmatic Technologies Inc. Method and apparatus for determining the appearance of an object
US20060098894A1 (en) 2004-11-05 2006-05-11 Dicarlo Jeffrey M Method and system for correcting the effect of non-uniform illumination
EP2134099A1 (de) 2008-06-13 2009-12-16 THOMSON Licensing Verfahren zur Kompensation räumlicher Ungleichheiten von Abbildungsvorrichtungen
WO2012047805A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Datacolor Holding Ag Method and apparatus for evaluating color in an image
US9064314B2 (en) 2013-03-25 2015-06-23 Nvidia Corporation Robust automatic determination and location of MacBeth color checker charts
EP2940626A2 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Fujitsu Limited Vorrichtung und verfahren zur detektion eines farbprüfmusters

Also Published As

Publication number Publication date
CN110300291A (zh) 2019-10-01
CN110300291B (zh) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125139T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Weisschattierungen
DE4218971C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Bildverarbeitungssystems
DE102015121747A1 (de) Mehrfachkameravorrichtung und Verfahren zum synchronisierten automatischen Weißabgleich
DE112010002174T5 (de) Verfahren und vorrichtung für ein praktisches 3d-sehsystem
DE102009035927A1 (de) Verfahren zur Simulation der Belichtungskorrektur dunkler Bereiche mit einem Einzelbild und ein entsprechendes Bildverarbeitungsgerät
DE102018003208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Farbmessinstruments
DE69918609T2 (de) Automatisches Verfahren zur Erfassung von Änderungen zwischen zwei Bildern
EP3289398A1 (de) Verfahren zum generieren eines reflexionsreduzierten kontrastbildes und diesbezügliche vorrichtungen
DE112014006672T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildgebungsvorrichtung, Mikroskopsystem, Bildverarbeitungsverfahren und ein Bildverarbeitungsprogramm
DE60207785T2 (de) Verfahren zur Extraktion von Gegenständen und dieses Verfahren verwendendes Bildaufnahmegerät
DE102016002186A1 (de) Verfahren und Bildverarbeitungsvorrichtung zur Bestimmung einer geometrischen Messgröße eines Objektes
DE102018106873B3 (de) Bestimmen von hinsichtlich einer Aufnahme mit einer inhomogenen Helligkeit korrigierten Farbwerten
EP1252757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der farbsättigung elektronisch erfasster bilder
EP1562366A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Bilddaten eines Kamerasystems
DE10126546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines ortsabhängigen Intensitäts- und Farbprofils und/oder Schärfeprofils optischer Linsensysteme
DE102018106875B4 (de) Bestimmen von Farbkorrekturparametern
DE102014112285A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer Farbwiedergabe eines digitalen Mikroskops sowie digitales Mikroskop
DE102013021618A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren zum Ausführen einer Bildverarbeitung, um ein Objekt in einem Bild zu erfassen
EP3596914B1 (de) Farbreferenz zur kalibrierung einer dentalen farbkamera
DE60003018T2 (de) Verfahren zum kalibrieren der kamera eines farbüberwachungssystems
DE102020201379A1 (de) Konturerkennungsvorrichtung, konturerkennungssystem und konturerkennungsverfahren
WO2019183659A1 (de) Inhaltsbasierte bildersuche
DE102018008277A1 (de) Verfahren zur Messung optischer Eigenschaften und System zur Messung optischer Eigenschaften
WO2002097507A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines ortsabhängigen intensitäts- und farbprofils und/oder schärfeprofils optischer linsensysteme
DE102015202922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kamerabasierten Berechnen eines Längenverhältnisses von Fingern einer Hand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final