DE10121783A1 - Etikettierungseinrichtung - Google Patents

Etikettierungseinrichtung

Info

Publication number
DE10121783A1
DE10121783A1 DE10121783A DE10121783A DE10121783A1 DE 10121783 A1 DE10121783 A1 DE 10121783A1 DE 10121783 A DE10121783 A DE 10121783A DE 10121783 A DE10121783 A DE 10121783A DE 10121783 A1 DE10121783 A1 DE 10121783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
receiving
side plates
sticker
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10121783A
Other languages
English (en)
Inventor
Yun-Ming Kwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW89207556U external-priority patent/TW514072U/zh
Priority claimed from TW89119190A external-priority patent/TW474882B/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10121783A1 publication Critical patent/DE10121783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/262Devices for applying labels manually operable
    • B65C9/265Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs
    • B65C2009/267Devices for applying labels manually operable specially adapted for compact discs for non-circular shaped compact discs

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Einrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Stickern bzw. Aufklebern auf Businesscard-CDs. Die Einrichtung umfasst ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil 2, ein eine CD aufnehmendes Basisteil 3 und eine federnde Einheit 4. Das einen Sticker aufnehmende Basisteil 2 weist eine Aufnahmeebene 23 auf, der ein zu etikettierender Sticker 6 anordenbar ist, wobei die Mitte der Aufnahmeebene 23 ein mittiges Loch 21 besitzt. An der anderen Seite der Aufnahmeebene 23 kann ein Fußbasisteil 26 angeordnet sein, so dass das Basisteil 2 stehen kann. Das eine CD aufnehmende Basisteil 3 weist die Gestalt eines U-förmigen Bausteines auf, wobei die obere Seite zwei vertikale und parallele Seitenplatten 32 aufweist, die entlang von zwei Kanten des Basisteiles 3 und zwischen denen das Basisteil 2 angeordnet ist, verlaufen. Aus diesem Grunde wird ein Verdrehen der Aufnahmeebene 23 des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles 2 verhindert und die vertikale Bewegung der CD kann ausgeführt werden. Die beiden Enden der beiden Seitenplatten 32 des eine CD aufnehmenden Basisteiles 3 weisen stufenförmige Ebenen 37 auf, auf denen zwei parallele geradlinige Kanten der CDs anordenbar sind. Der mittige Bereich des eine CD aufnehmenden Basisteiles 3 weist eine mittige Positioniersäule 11 auf. Eine federnde Einheit 4 befindet sich unter dem eine CD aufnehmenden Basisteil 3 und stützt dieses. Das eine CD aufnehmende Basisteil 3 kann nach oben und nach ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettierungsein­ richtung zum Befestigen eines Labels an einer CD nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Etikettierungseinrichtung zum Befestigen eines Labels an einer Businesscard-CD.
Eine CD ist ein Speichermedium mit einer hohen Speicherkapa­ zität und wird daher im digitalen Zeitalter am meisten ver­ wendet. Im allgemeinen können zum Gebrauch verschiedene In­ formationsarten in eine CD eingeschrieben werden. Gegenwärtig auf dem Markt verfügbare CDs weisen normalerweise einen Durchmesser von 120 mm und 80 mm auf. Die Businesscard-CD ist neu. Da CD-R und CD-RW in großen Maße verwendet werden, kön­ nen verschiedene Inhalte der CD selbst eingeschrieben werden (DIY: Do It Yourself). Zumeist sind die Rückseiten von CD-R und CD-RW nicht mit den geforderten Informationen bedruckt. Aus diesem Grunde kann es zu Schutz- und Handhabungszwecken erforderlich sein, auf der Rückseite der CDs ein CD-Label zu verkleben. Die meisten Einrichtungen zum Etikettieren von CDs mit Stickern sind für runde CDs konstruiert. Andererseits be­ sitzen Businesscard-CDs üblicherweise wenigstens zwei paral­ lele geradlinige Kanten und ist das entsprechende Label hier­ für nicht rund. Aus diesem Grunde sind die Etikettierungsein­ richtungen für runde CD-Sticker nicht für Sticker für Busi­ nesscard-CDs geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin eine mechanische Einrichtung und ein Verfahren zum Etikettie­ ren von Businesscard-CDs mit Stickern zu schaffen, wobei ein Anwender nicht runde Sticker an der Rückseite der Business­ card-CD einfach und genau befestigen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Befestigen ei­ nes Labels an einer CD gelöst, die die Merkmale des Patentan­ spruches 1 aufweist.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Benutzer ein nicht rundes Label einfach und genau an der Rückseite einer Businesscard-CD mit der Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung befestigen kann. Vorteil­ hafterweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch mit anderen Produkten beziehungsweise Geräten zur Befestigung von Labels oder Stickern an Businesscard-CDs zusammenwirken.
Im folgenden werden die Erfindungen deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des grund­ legenden Aufbaues einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der er­ sten Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo­ bei das den Sticker aufnehmende Basisteil gegen einen U-förmigen Baustein ausgetauscht ist.
Fig. 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung, wobei das den Sticker aufnehmende Basis­ teil gegen einen H-förmigen Baustein ausge­ tauscht ist.
Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo­ bei sowohl das den Sticker aufnehmende Basis­ teil als auch das die CD aufnehmende Basisteil Π-artige Bausteine sind, wobei die beiden Π- förmigen Bausteine zusammengebaut sind und ein­ ander funktionell unterstützen und wobei jeder Baustein die Funktionen des den Sticker aufneh­ menden Basisteiles als auch diejenige des die CD aufnehmenden Basisteiles ausführen kann.
Dies bedeutet, das dann, wenn ein Basisteil zum Aufnehmen eines Stickers dient, das andere Ba­ sisteil zum Aufnehmen einer CD dient und umge­ kehrt.
Fig. 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der vierten Ausführungsform der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt die Explosionsdarstellung einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo­ bei sowohl das den einen Sticker aufnehmende Basisteil als auch das eine CD aufnehmende Ba­ sisteil Π-förmige Bausteine sind. Die beiden Bausteine sind zu einer Einheit zusammengebaut und diese Einheit wirkt mit einem Bewegungsme­ chanismus einer anderen Einrichtung zum Etiket­ tieren von CDs zusammen, damit auch die Funkti­ on des Etikettierens einer Businesscard-CD mit einem Sticker ausgeführt werden kann. Die bei­ den Bausteine des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles und des eine CD aufnehmenden Basis­ teiles unterstützten einander und jeder Bau­ stein kann als ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil und als ein eine CD aufnehmendes Ba­ sisteil funktionieren. Wenn ein Baustein als ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil funk­ tioniert, funktioniert das andere Basisteil als ein eine CD aufnehmendes Basisteil und umge­ kehrt.
Fig. 7A zeigt eine dreidimensionale Darstellung der fünften Ausführungsform der Fig. 7.
Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung einer sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo­ bei der Bewegungsmechanismus einen verlängerten mittigen Positionierstab aufweist. Dieser mit­ tige Positionierstab besitzt zwei unterschied­ liche Durchmesser. Sowohl das einen Sticker aufnehmende Basisteil als auch das eine CD auf­ nehmende Basisteil sind Π-förmige Bausteine, wobei beide Bausteine zu einer Einheit zusam­ mengebaut sind und die Einheit mit einem Bewe­ gungsmechanismus einer anderen Einrichtung zum Etikettieren von CDs zusammenwirkt, um die Funktion des Etikettierens von Businesscard-CDs mit Stickern zu bieten. Die beiden Bausteine des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles und des eine CD aufnehmende Basisteiles bilden die Einheit und unterstützen einander, wobei jeder Baustein als ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil und als ein eine CD aufnehmendes Ba­ sisteil funktionieren kann. Wenn ein Basisteil als ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil funktioniert, funktioniert das andere Basisteil als ein eine CD aufnehmendes Basisteil und um­ gekehrt.
Fig. 9, 10 zeigen Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der fünften Ausführungsform gemäß Fig. 7.
Fig. 11 zeigt die Explosionsdarstellung einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo­ bei das einen Sticker aufnehmende Basisteil und das eine CD aufnehmende Basisteil und eine Fe­ dereinheit zu einer Einheit zusammengebaut sind, die mit dem Mechanismus von anderen Pro­ dukten bzw. Geräten zusammenwirkt, um die Funk­ tion des Etikettierens einer Businesscard-CD mit einem Sticker zu bieten. Die Formen des ei­ nen Sticker aufnehmenden Basisteiles und des eine CD aufnehmenden Basisteiles der Einheit sind die selben und die beiden Bausteine unter­ stützen einander, wobei jeder Baustein als ein Basisteil zur Aufnahme eines Stickers und als ein Basisteil zur Aufnahme einer CD funktionie­ ren kann. Wenn ein Basisteil ein Basisteil zur Aufnahme eines Stickers ist, ist das andere Ba­ sisteil ein Basisteil zur Aufnahme einer CD und umgekehrt.
Fig. 12 zeigt eine Schnittdarstellung der siebten Aus­ führungsform gemäß der Fig. 11.
Fig. 13 zeigt eine Darstellung einer achten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, wobei zwei oberseitige stufenartige Ebenen der Sei­ tenplatten des Basisteiles zur Aufnahme einer CD durch Rippen an den Innenflächen der Seiten­ platten ersetzt sind.
Fig. 14 zeigt eine neunte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, wobei das einen Sticker auf­ nehmende Basisteil, das eine CD aufnehmende Ba­ sisteil und eine mittige Säule zu einem einzi­ gen Mechanismus zusammengebaut sind. Sowohl das einen Sticker aufnehmende Basisteil als auch das eine CD aufnehmende Teil sind Π-förmige Bausteine, die zu einer Einheit zusammengebaut sind, wobei beide Bausteine sich gegeneinander im Hinblick auf ihre Funktionen unterstützen. Jeder Baustein kann die Funktion eines einen Sticker aufnehmendes Basisteiles und eines eine CD aufnehmende Basisteiles erfüllen. Wenn ein Baustein als ein einen Sticker aufnehmendes Ba­ sisteil funktioniert, funktioniert der andere Baustein als ein eine CD aufnehmendes Basisteil und umgekehrt. Jede der beiden Innenseiten der Seitenplatten jedes Π-förmigen Bausteines be­ sitzt wenigstens einen Führungsschlitz. Jede der vertikalen Seiten der beiden parallelen ge­ radlinigen Kanten der Aufnahmeebene weist we­ nigstens einen konvexen Punkt auf, der mit dem Führungsschlitz zum Führen und Dämpfen bzw. Puffern zusammenwirkt.
Fig. 15 zeigt die Darstellung einer zehnten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform stellt eine Verlängerung der Grundstruktur der Fig. 1 dar, wobei das eine CD aufnehmende Basisteil an der mittigen Säule befestigt ist. Beim Betrieb werden das einen Sticker aufnehmende Basisteil und ein Sticker direkt nach oben angehoben, so dass die Klebe­ fläche des Stickers die zu beklebende Fläche der CD berührt, um den Sticker zu befestigen. Eine obere Verriegelungsscheibe befindet sich oberhalb der CD und diese obere Verriegelungs­ scheibe wird beim Betrieb oberhalb der CD von Hand durch Druck befestigt. Wenn das einen Sticker aufnehmende Basisteil angehoben wurde, um die CD zu berühren, verhindert die obere Verriegelungsscheibe, dass sich die CD bewegt.
Fig. 16 zeigt eine Explosionsdarstellung des Grundauf­ baus einer elften Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Etikettierungseinrichtung.
Fig. 17 zeigt eine Schnittdarstellung der elften Aus­ führungsform der Fig. 16.
Fig. 18 zeigt eine Schnittdarstellung einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo­ bei die mittige Säule zum Positionieren zwei verschiedene Zylinderdurchmesser besitzt.
Fig. 19 zeigt den Querschnitt einer dreizehnten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die mittige Säule zum Positionieren zwei verschie­ dene Zylinderdurchmesser aufweist und eine CD auf der oberen Ebene des größeren Zylinders gehalten wird. Die beiden parallelen Seitenkan­ ten der CD liegen an zwei vertikalen Seiten­ platten an und können sich nicht frei in der Umfangsrichtung drehen.
Fig. 20 zeigt die Explosionsdarstellung einer vierzehn­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das eine CD aufnehmende Basisteil ein Π- förmiger Baustein ist.
Fig. 21 zeigt die Explosionsdarstellung einer fünfzehn­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das einen Sticker aufnehmende Basisteil und das eine CD aufnehmende Basisteil beide Π­ förmige Bausteine sind. Die Breite zwischen den beiden vertikalen Seitenplatten des einen Stic­ ker aufnehmenden Basisteiles ist gleich der Breite der zweiten Aufnahmeebene des eine CD aufnehmenden Basisteiles. Die Breite der einen Sticker aufnehmenden Ebene und der Abstand zwi­ schen den beiden vertikalen Seitenplatten des eine CD aufnehmenden Basisteiles sind die sel­ ben. Die mittige Säule zum Positionieren kann weggenommen werden. Das eine CD aufnehmende Ba­ sisteil und das einen Sticker aufnehmende Ba­ sisteil können zum Gebrauch ausgetauscht wer­ den, so dass sie für unterschiedliche CD Brei­ ten geeignet sind.
Fig. 22 zeigt die Explosionsdarstellung einer sechzehn­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die mittige Säule zum Positionieren zwei unterschiedliche Zylinderdurchmesser besitzt und an dem eine CD aufnehmenden Basisteil befe­ stigt ist. Andere Abschnitte der Zeichnung sind die selben wie bei der Ausführungsform der Fig. 21.
Fig. 23 zeigt die Explosionsdarstellung einer siebzehn­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der federnde Trägerbaustein eine übli­ cherweise auf dem Markt verfügbare CD- Etikettierungsmaschine ist und ein Basisteil zum Positionieren auf- und abbewegbar ist.
Fig. 24 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei statt der oberen stufenförmi­ gen Ebenen der beiden Seitenplatten des eine CD aufnehmenden Basisteiles vertikale Rippen vor­ gesehen sind.
Fig. 25 zeigt die Explosionsdarstellung einer neun­ zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung, wobei das einen Sticker aufnehmende Ba­ sisteil und das eine CD aufnehmende Basisteil jeweils ein H-förmiger Baustein ist. Jede der beiden inneren Seitenplatten jedes Π-förmigen Bausteines weist wenigstens eine Nut auf. Die beiden parallelen geradlinigen Kanten der unte­ ren Ebenen weisen an jeder Seite wenigstens ei­ nen konvexen Punkt auf, der mit einem Füh­ rungsschlitz zum Führen und Dämpfen zusammen wirkt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 umfasst die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Anbringen von Aufkle­ bern bzw. Stickern an einer CD, insbesondere einer Business­ card-CD, die nachfolgend immer als CD bezeichnet wird, eine Basis 1, ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil 2, das auch als erstes Aufnahmebasisteil bezeichnet wird, ein Π­ förmiges, eine CD aufnehmendes Basisteil 3, das auch als zweites Aufnahmebasisteil bezeichnet wird, und einen federn­ den Trägerbaustein 4. Eine mittige Säule 11 ist an der Basis 1 befestigt und dient dazu, das einen Sticker aufnehmende Ba­ sisteil 2 beziehungsweise das erste Aufnahmebasisteil, das eine CD aufnehmende Basisteil 3 beziehungsweise das zweite Aufnahmebasisteil, die CD 5 (zweites ebenes Element) und den anzubringenden Sticker 6 (erstes ebenes Element) usw. mittig zu positionieren. Anders ausgedrückt handelt es sich bei der mittigen Säule 11 um einen Mechanismus zum mittigen Positio­ nieren der zuvor genannten koaxial ausgerichteten Elemente. Die mittige Säule 11 dient als Führung beim Auf- und Abbewe­ gen des eine CD aufnehmenden Basisteiles 3. Die mittige Säule 11 kann einstückig mit der Bodenplatte 12 der Basis 1 ausge­ führt sein, so dass sich ein Baustein ergibt. Sie kann aber auch getrennt hergestellt werden und dann zur Bildung der Ba­ sis 1 an der Bodenplatte angebaut werden.
Das einen Sticker aufnehmende Basisteil 2 weist die Form ei­ nes vieleckigen plattenförmigen Bausteins mit wenigstens zwei parallelen geradlinigen Kanten 22 auf und ist irgendwo an der mittigen Säule 11 befestigt. Die Aufnahmeebene 23 des eines Sticker aufnehmenden Basisteiles 2, die auch als erste Auf­ nahmeebene bezeichnet wird, ist in dem offenen Raum 33 zwi­ schen den beiden Seitenplatten des eine CD aufnehmenden Ba­ sisteiles 3 angeordnet und die Breite, das heißt der Abstand zwischen den beiden parallelen geradlinigen Kanten 22 ist gleich oder kleiner als der offene Raum 33 zwischen den bei­ den Seitenplatten. Die Aufnahmeebene 23 ist lang genug, um einen anzubringenden Aufkleber bzw. Sticker 6 aufzunehmen. Die Funktion des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles 2 be­ steht darin, einen Sticker 6 an einer vorbestimmten Position zu halten, so dass die CD 5, die an den oberen Enden der bei­ den Seitenplatten 32 angeordnet ist, von dem Sticker 6 beab­ standet gehalten wird, wenn keine externe Kraft ausgeübt wird, und die Führung, dass heißt der Mechanismus zum Bewegen und Positionieren dient dazu, das eine CD aufnehmende Basis­ teil 3 nach oben und nach unten zu bewegen. Es besteht ein geeigneter Abstand zwischen der Aufnahmeebene 23 des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles 2 und der CD 5 oberhalb der Aufnahmeebene 23 vor dem Betrieb.
Die Kombination aus dem einen Sticker aufnehmenden Basisteil 2 und der mittigen Säule 11 kann entweder eine einstückig be­ ziehungsweise integral geformte Struktur sein oder die Form von getrennten Bausteinen aufweisen, die zusammen gebaut wer­ den.
Das eine CD aufnehmende Basisteil 3 weist die Gestalt eines U-förmigen Bausteines mit zwei vertikal nach oben stehenden Seitenplatten 32 auf, wobei die Seitenplatten 32 auch als zweite Seitenplatten bezeichnet werden. Die beiden Seiten­ platten 32 sind durch eine untere beziehungsweise Bodenebene 34 miteinander verbunden, die an der unteren Seite des offe­ nen Raumes 33 angeordnet ist. Die beiden Seitenplatten 32 dienen dazu, die Businesscard-CD 5 an ihren oberen Enden zu stützen und zu verhindern, dass das einen Sticker aufnehmende Basisteil 2 und der anzubringende Sticker 6 sich um die mit­ tige Säule 11 drehen. Aus diesem Grunde werden relative Win­ kelpositionen zwischen der CD 5 und dem Sticker 6 aufrecht und zueinander ausgerichtet gehalten. An den oberen Seiten der beiden Seitenplatten 32 sind zwei stufenförmige Ebenen 37, die im folgenden auch als Trägerebenen bezeichnet werden, ausgebildet und die beiden parallelen Seiten der CD 5 werden auf diesen beiden stufenförmigen Ebenen 37 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird nur eine Stufe durch die beiden stufenförmigen Ebenen 37 gebildet, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Bei anderen bevorzugten Ausführungs­ formen, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt sind, können die stufenförmigen Ebenen auch mehrere Stufen aufwei­ sen, so dass sie zur Aufnahme von CDs unterschiedlicher Grö­ ßen beziehungsweise Breiten geeignet sind. Die beiden stufen­ förmigen Ebenen 37 können auch durch andere Mechanismen, bei­ spielsweise gemäß Fig. 13 durch eine Mehrzahl von vertikalen Rippen 37a gebildet werden, die an den Innenseiten der beiden Seitenplatten 32 ausgebildet sind, um die beiden parallelen Seiten der CD an ihren oberen Enden zu halten.
Der federnde Trägerbaustein 4 dient zum Stützen beziehungs­ weise Tragen des eine CD aufnehmenden Basisteiles 3 und bie­ tet eine Dämpfungsfunktion bei der Ausführung des Anbringens eines Stickers. Vor dem Anbringen ist der federnde Trägerbau­ stein 4 nicht zusammengedrückt und befindet sich das eine CD aufnehmende Basisteil 3 in Bezug auf das einen Sticker auf­ nehmenden Basisteil 2 in einer ersten Position. Dabei hebt der federnde Trägerbaustein 4 das eine CD aufnehmende Basis­ teil 3 an und es besteht daher ein geeigneter Abstand zwi­ schen den beiden stufenförmigen Ebenen 37 an der oberen Seite des eine CD aufnehmenden Basisteiles 3 und dem einen Sticker aufnehmenden Basisteil 2 auf dem der Sticker 6 ruht bezie­ hungsweise angeordnet ist. Wenn die Operation beginnt, kann ein Benutzer beide Seitenplatten 32 mit den Fingern halten und dann das die CD aufnehmende Basisteil 3 nach unten drüc­ ken. Als Ergebnis wird der federnde Trägerbaustein 4 zusam­ mengedrückt und das die CD aufnehmende Basisteil 3 und die CD 5 bewegen sich nach unten in Richtung auf den Sticker 6 auf dem einen Sticker aufnehmenden Basisteil 2. Dabei bewegt sich das die CD aufnehmende Basisteil 3 zu einer zweiten Position in Bezug auf das den Sticker aufnehmende Basisteil 2 und der Sticker 6 wird dann an der CD 5 genau verklebt.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. Dabei weist das einen Sticker aufnehmende Ba­ sisteil 2 die Form eines U-förmigen Bausteines auf. Das U- förmige Basisteil 2 und die mittige Säule 11 können einstüc­ kig oder integral ausgebildet sein oder aus getrennten Bau­ steinen bestehen, die miteinander verbunden werden. Die bei­ den Seitenplatten 26 des U-förmigen Basisteiles 2 beziehungs­ weise des ersten Aufnahmeteiles, die auch als erste Seiten­ platten bezeichnet werden, dienen als stützende Fußzteile, wobei das Basisteil 2 auf der Ebene der Bodenplatte der Basis 13 steht. Das U-förmige Basisteil 2 besitzt eine Aufnahmeebe­ ne 23, deren Länge nicht kürzer ist als die Länge des Stic­ kers beziehungsweise Labels. Die Breite der Aufnahmeebene 23 ist gleich der Breite des offenen Raumes zwischen den beiden Seitenplatten 32 des Basisteiles 3. Die Höhe der beiden Sei­ tenplatten 26, das heißt die Höhe der Fußteile, sollte so sein, dass ein geeigneter Abstand zwischen der Aufnahmeebene 23 und der Ebene der Bodenplatte der Basis 13 unterhalb der Aufnahmeebene 23 und der Aufnahmeebene 23 für die CD 5 (in der Figur nicht dargestellt) oberhalb der Aufnahmeebene 23 besteht.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. In diesem Fall ist das einen Sticker aufneh­ mende Basisteil 2 ein Π-förmiger Baustein. Der Unterschied zwischen dem U-förmigen Basisteil 2, das in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, und dem Π-förmigen Basisteil 2, das in der Fig. 4 dargestellt ist, besteht darin, dass das Π- förmige Basisteil 2 zwei seitliche Plattenteile 25 aufweist, die horizontal über die beiden Seiten der Aufnahmeebene 23 vorstehen. Die seitlichen Plattenteile 25 ermöglichen es, dass ein Benutzer das Basisteil 2 leichter anfassen, ergrei­ fen, drücken oder ziehen kann. Das Π-förmige Basisteil 2 und die mittige Säule 11 können einteilig oder integral ausgebil­ det sein oder aus getrennten Bauteilen zusammengesetzt wer­ den.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall sind sowohl das Auf­ nahmebasisteil 200 für einen Sticker als auch das Aufnahmeba­ sisteil 300 für eine CD Π-förmige Bauteile, um die Handhabe durch den Benutzer zu erleichtern. Die Aufnahmeebene 240 wird durch das erste Π-förmige Bauteil 200 gebildet und die Aufnahmeebene 340 wird durch das zweite Π-förmige Basisteil 300 gebildet. Sowohl bei dem Π-förmigen Basisteil 200 als auch bei dem Π-förmigen Basisteil 300 weisen die Aufnahme­ ebenen 240 beziehungsweise 340 seitliche Plattenteile auf. Das erste Π-förmige Basisteil 200 besitzt die erste Aufnah­ meebene 240, zwei erste Π-förmige Seitenplatten 230 und eine erste Bodenebene 241. Das zweite Π-förmige Basisteil 300 be­ sitzt die zweite Aufnahmeebene 340, die zweiten Π-förmigen Seitenplatten 330 und die zweite Bodenebene 341.
Der Abstand zwischen den beiden ersten Π-förmigen Seiten­ platten 230 ist gleich der Breite der zweiten Aufnahmeebene 340 des zweiten Π-förmigen Basisteiles 300. Die Breite der ersten Aufnahmeebene 240 des ersten Π-förmigen Basisteiles 200 ist gleich dem Abstand zwischen den beiden zweiten Π­ förmigen Seitenplatten 330 des zweiten Π-förmigen Basistei­ les 300. Die Höhen der Seitenplatten der beiden Π-förmigen Basisteile 200 und 300 sind gleich; der Abstand zwischen den Seitenplatten 230 ist jedoch nicht notwendiger Weise gleich dem Abstand zwischen den Seitenplatten 330.
Bei dieser Ausführungsform erfüllt das erste Π-förmige Ba­ sisteil 200 die Funktion des einen Sticker aufnehmenden Ba­ sisteiles, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Das zwei­ te Π-förmige Basisteil 300 erfüllt die Funktion des eine CD aufnehmenden Basisteiles. In dem Fall, in dem die Rollen der beiden Basisteile 200 und 300 vertauscht werden, was bedeu­ tet, dass das erste Π-förmige Basisteil 200 die Funktion ei­ nes eine CD aufnehmenden Basisteiles erfüllt und das zweite Π-förmige Basisteil 300 die Funktion eines einen Sticker aufnehmenden Basisteiles erfüllt, können unterschiedliche Breiten von CDs verwendet werden. Wenn es eine Mehrzahl von Π-förmigen Basisteilen gibt, die im Hinblick auf ihre Funk­ tion zusammenwirken, und die oben genannten Bedingungen er­ füllt werden, können diese Basisteile gegeneinander beim Ge­ brauch ausgetauscht werden und der Breitenbereich der CDs kann größer sein.
Wie die Fig. 7, 7A, 9 und 10 zeigen eine fünfte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Falle werden ein erstes Π-förmiges Basisteil 200 und ein zweites Π- förmiges Basisteil 300 im Zusammenhang mit einer Vorrichtung mit einer CD-Etikettierungsmaschine angewendet. Die Bausteine der Basis, der mittigen Säule, des federnden Trägerbausteines usw. sind ähnliche Teile an solchen Vorrichtungen. Die Figu­ ren zeigen eine bekannte Etikettiermaschine für 5,25-Inch runde CDs. Sie enthält eine Basis-Bodenplatte 12, ein Posi­ tionierbasisteil 14, das sich aufwärts und abwärts bewegen kann. Ein zusätzlich verlängerter mittiger Positionierstab 15 ist auf dem sich bewegenden Positionierbasisteil 14 montiert. Der mittige Positionierstab 15 und das sich bewegende Posi­ tionierbasisteil 14 sind konzentrisch angeordnet. Die Höhe der Seitenplatten der beiden Π-förmigen Bausteine hängt von der Weglänge des Bewegungs- und Positionierbasisteiles 14 ab, um sicher zu stellen, dass die Businesscard-CD den Sticker innerhalb der Weglänge berühren kann. Die Rollen und Funktio­ nen des ersten Π-förmigen Basisteiles 200 und des zweiten Π-förmigen Basisteiles 300 können gegeneinander vertauscht werden, wie dies auch die Fig. 5 zeigt.
Beim Gebrauch weist der offene Raum des zweiten Π-förmigen Basisteiles 300 nach oben und wird das Basisteil 300 auf der oberen Fläche des sich bewegenden Positionierbasisteiles 14 an der Etikettiermaschine angeordnet. Andererseits weist der offene Raum des ersten Π-förmigen Basisteiles 200 nach unten und wird dieses auf dem zweiten Π-förmigen Basisteil 300 an­ geordnet. Der mittige Positionierstab 15 verläuft durch die mittigen Löcher 201 und 301 der Basisteile 200, 300. Die er­ sten Π-förmigen Seitenplatten 230 des ersten Basisteiles 200 werden von der Bodenebene 13 der Basis gestützt. Vor dem Be­ trieb liegt die stufenförmige Ebene 37 der beiden Seitenplat­ ten des zweiten Π-förmigen Basisteiles 300 höher als die er­ ste Aufnahmeebene 240 des ersten Π-förmigen Basisteiles 200. Dies bedeutet, dass das zweite Π-förmige Basisteil 300 sich gemäß Fig. 9 in der ersten Position befindet.
Beim Betrieb wird zuerst die Klebefläche des anzubringenden Stickers 6 nach oben gerichtet und wird das mittige Loch 61 auf den mittigen Positionierstab 15 aufgesteckt. Dann ruht der Sticker 6 auf der ersten Aufnahmeebene 240 des ersten Π- förmigen Basisteiles 200. Danach wird die Klebefläche der Bu­ sinesscard-CD 5 bzw. die Fläche, an dex der Sticker 6 zu ver­ kleben ist, nach unten gerichtet. Das mittige Loch 51 wird auf den mittigen Positionierstab 15 aufgesteckt und dann wird die CD 5 auf die stufenförmige Ebene 37 der zweiten Π- förmigen Seitenplatten 330 aufgelegt. Danach wird der mittige Positionierstab 15 nach unten gedrückt und das Positionierba­ sisteil 14, das zweite Π-förmige Basisteil 300 und die CD 5 werden zusammen nach unten bewegt. Der anzubringende Sticker 6 wird dann genau an der CD verklebt, wobei sich mittlerweile das zweite Π-förmige Basisteil 300 in die zweite Position gemäß Fig. 10 bewegt hat, wenn die Klebefläche der CD 5 den Sticker 6 auf der ersten Aufnahmeebene 240 berührt. Dies ist in der Figur nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform kann das erste Π-förmige Basisteil 200 als ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil gegen ein U- förmiges Basisteil 2 gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 oder das Π-Π-förmige Basisteil 2 der Fig. 4 oder ein Basis­ teil 2 in der Form eines flachen Blattes oder einer flachen Scheibe gemäß Fig. 1 ausgetauscht werden. Das einen Sticker aufnehmende Basisteil einer solchen Struktur liegt nicht au­ ßerhalb des Schutzbereiches der Erfindung.
Die Fig. 8 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. Dieser Fall entspricht einer verlängerten Aus­ führungsform der Fig. 7 und ist dafür geeignet, dass das mittige Loch des anzubringenden Stickers 6 größer ist als das mittige Loch der CD 5. Ein verlängerter mittiger Positionier­ stab 15 des Bewegungs- und Positionierbasisteiles 14 weist zwei Abschnitte unterschiedlicher Durchmesser auf, nämlich einen ersten Durchmesser 16 in einem oberen Abschnitt und ei­ nen zweiten Durchmesser 17 in einem unteren Abschnitt. Die Länge des unteren Abschnittes ist gleich oder größer als die Weglänge des Bewegungs- und Positionierbasisteiles 14 während eines vollständigen Operationszyklus. Diese Länge ist auch gleich dem Abstand zwischen der stufenförmigen Ebene 37 der oberen Seiten der beiden Seitenplatten des zweiten Π- förmigen Basisteiles 300 und der ersten Aufnahmeebene 240 des ersten Π-förmigen Basisteiles 200 vor der Operation. Der Durchmesser des ersten Abschnittes 16 ist gleich dem Durch­ messer des mittigen Loches 51 der CD 5. Der Durchmesser des zweiten Abschnittes 17 und derjenige des mittigen Loches 61 des Stickers 6 sind identisch. Der zweite Durchmesser 17 ist größer als der erste Durchmesser 16. Beide Durchmesser des ersten mittigen Loches 201 und des zweiten mittigen Loches 301 entsprechen dem Durchmesser 17.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall werden das erste II­ förmige Basisteil 200 und das zweite Π-förmige Basisteil 300 und der federnde Trägerbaustein 4 im Zusammenhang mit anderen Vorrichtungen angewendet. Die Figuren zeigen einen Teil des Aufbaues des Gerätes bzw. Produktes, das eine Basis 1 und ei­ ne mittige Säule 11 aufweist, wobei die Basis 1 und die mit­ tige Säule 11 eine einteilige bzw. integrale Struktur besit­ zen oder auch getrennte Bausteine sein können und aus diesen zusammengebaut sein können. Im Falle einer einteiligen Aus­ führungsform ist normaler Weise das untere Basisteil bei­ spielsweise ein Teil einer typischen CD-R Speicherbox. Im Falle von getrennten Bausteinen kann es sich dabei um das Ba­ sis- bzw. Bodendeckelteil einer CD-Reinigungsbox mit einer getrennten verlängerten mittigen Säule handeln. Das Betriebs­ verfahren des Mechanismus der Ausführungsform entspricht vollständig demjenigen der Ausführungsform der Fig. 5.
Bei dieser Ausführungsform kann das erste Π-förmige Basis­ teil 200 als ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil gegen das U-förmige, einen Sticker aufnehmende Basisteil der Aus­ führungsform der Fig. 3 oder gegen das Π-förmige Basisteil 2 der Ausführungsform der Fig. 4 ausgetauscht werden. Die Betriebsverfahren sind dieselben wie diejenigen der Ausfüh­ rungsformen der Fig. 3 bzw. 4. Das einen Sticker aufneh­ mende Basisteil dieser Strukturen liegt nicht außerhalb des Erfindungsbereiches.
Die Fig. 14 zeigt eine neunte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. Diese Ausführungsform enthält zwei Π-förmige Bausteine und eine mittige Säule. Dabei handelt es sich um das erste Π-förmige Basisteil 200, das zweite Π-förmige Ba­ sisteil 300 und die mittige Säule 11, die auf einer Basis 100 ausgebildet sind. Sowohl das erste Π-förmige Basisteil 200 als auch das zweite Π-förmige Basisteil 300 erfüllen die Funktionen eines einen Sticker aufnehmenden Basisteiles und eines eine CD aufnehmende Basisteiles und besitzen jeweils die vertikale Seitenplatten und Aufnahmeebenen für Sticker bzw. Aufkleber. Wenn eines der Basisteile die Rolle des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles erfüllt kann das andere das eine CD aufnehmende Basisteil sein und umgekehrt. Jede Innen­ seite der beiden Seitenplatten jedes Π-förmigen Basisteiles besitzt wenigstens einen Führungsschlitz 372. Jede der verti­ kalen Seitenflächen der beiden parallelen geradlinigen Kanten der Aufnahmeebene weist wenigstens einen konvexen Punkt 371 auf, der mit dem Führungsschlitz 372 zusammenwirkt. Beim Be­ trieb passt jeder konvexe Punkt 371 zu dem damit zusammenwir­ kenden Führungsschlitz 372 und die Auswölbung liegt an dem Inneren des Führungsschlitzes an, so dass die Reibung dazwi­ schen beim Betrieb eine Dämpfungswirkung entfalten kann. Die zuvor genannte Dämpfungsfunktion ist dieselbe wie diejenige des zuvor beschriebenen federnden Trägerbausteines 4.
Die Fig. 15 zeigt eine zehnte Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung. Der Aufbau umfasst eine Basis 1, ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil 2, ein eine CD aufnehmendes Basisteil 3 und ein oberes Verriegelungsteil eine bzw. eine obere Verriegelungsscheibe 7. Die Basis 1 weist eine mittige Säule 11 auf. Das eine CD aufnehmende Basisteil 3 ist fest irgendwo an der mittigen Säule 11 montiert. Der Grundaufbau dieser Ausführungsform ist sehr einfach im Vergleich zu dem Mechanismus der Fig. 1. Der Unterschied besteht in dem Ope­ rationsprinzip. Beim Betrieb wird zuerst der Sticker 6 (in der Figur nicht dargestellt) auf der Aufnahmeebene 23 des Ba­ sisteiles 2 angeordnet. Danach wird die CD 5 auf der stufen­ förmigen Ebene 37 der oberen Seitenplatten 32 des Basistei­ les 3 angeordnet. Die obere Verriegelungsscheibe 7 wird auf die CD aufgesetzt und ihre Funktion besteht darin, die CD in derselben Position festzuhalten, so dass sie sich nicht be­ wegt und nicht dreht. Beim Betrieb wird manuell ein Druck auf die obere Verriegelungsscheibe 7 zuerst ausgeübt und wird das Basisteil 2 mit dem Sticker 6 danach nach oben gezogen. Dabei gelangt die Klebefläche des Stickers 6 mit der Klebefläche der CD in Berührung, so dass die Arbeitsweise zum Anbringen eines Stickers beendet wird.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Diese umfasst ein einen Sticker aufnehmendes Basisteil 81 (erstes Aufnahmebasisteil), ein eine CD aufnehmendes Basis­ teil 82 (zweites Aufnahmebasisteil) und einen federnden Trä­ gerbaustein 83.
Das Basisteil 81 weist die Form eines Bausteines mit wenig­ stens zwei parallelen geradlinigen Kanten 817 und der Form eines nach unten weisenden "U" auf. Es sind zwei in vertika­ ler Richtung verlängerte Fußbasisteile 814 (die auch als er­ ste Seitenplatten bezeichnet werden) vorgesehen, die an den beiden Seiten des Basisteiles 81 nach unten verlaufend ange­ ordnet sind und die auf der Basis stehen können. Eine einen Sticker aufnehmende Ebene 812 (die auch als erste Aufnahme­ ebene bezeichnet wird) ist auf dem einen Sticker aufnehmenden Basisteil 81 an einer Rückseite gegenüber dem Fußbasisteil 814 angeordnet. Die Aufnahmeebene 812 weist ein mittiges Loch 810 auf. Eine andere Seitenfläche der Aufnahmeebene 812 ist die Bodenebene 813 (erste Bodenebene, angeordnet zwischen zwei Fußbasisteilen 814). Der Abstand zwischen den beiden parallelen geradlinigen Kanten 817 der Aufnahmeebene 812 (oder die Breite der Aufnahmeebene 812) ist gleich dem Ab­ stand zwischen den beiden vertikalen Seitenplatten 824 (zwei­ te Seitenplatten) des Basisteiles 82. Dieser Abstand ist groß genug, um die zu etikettierenden Sticker 84 (oder erstes ebe­ ne Elemente) aufzulegen. Das Basisteil 81 dient zum Einbrin­ gen des zu etikettierenden Stickers 84 und kann eine Führung für das Basisteil 82 sein, das sich nach oben und nach unten bewegt. Die Aufnahmeebene 812 des Basisteiles 81 bewahrt ei­ nen geeigneten Abstand zur CD 85 (oder zum zweiten ebenen Element) über der Aufnahmeebene 812.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Fußbasisteile 814 nicht durch die plattenartige Struktur ge­ mäß Fig. 16 gebildet. Es kann auch statt dessen eine tisch­ beinähnliche Struktur vorgesehen sein, die an vier Ecken des Basisteiles 81 angeordnet ist oder es kann auch jede andere Fußbasisteilstruktur vorgesehen werden, die in der Lage ist, das Basisteil 81 zu tragen.
Ein eine CD aufnehmendes Basisteil 82 weist die Form eines U- förmigen Bauteiles auf und besitzt eine Bodenebene 823 (zwei­ te Bodenebene), die auf einer mittigen Positioniersäule 821 in der Mitte der Bodenebene angeordnet ist. Die mittige Posi­ tioniersäule 821 ist konzentrisch zum einen Sticker aufneh­ menden Basisteil 81, zum eine CD aufnehmenden Basisteil 82, zum zu etikettierenden Sticker 84 und zur CD 85 angeordnet. Sie stellt auch ein Führung für die sich nach oben und nach unten bewegende Basisteil 82 dar. Die Bodenebene 823 weist zwei vertikale Seitenplatten 824 (zweite Seitenplatten) auf, die parallel zueinander verlaufen. Zwei stufenförmige Ebenen 825 sind am oberen Ende der parallelen Seitenplatten 824 vor­ gesehen, um die Businesscard-CD 85 zu tragen. Die beiden par­ allelen Seitenplatten 824 und die stufenförmigen Ebenen 825 legen die beiden parallelen geradlinigen Kanten der CD 85 fest und die CD 85 kann daher nicht gedreht werden. Die par­ allelen Seitenplatten 824 rahmen das Basisteil 81 und den zu etikettierenden Sticker 84 ein, um eine Drehung derselben zu verhindern. Aus diesem Grunde werden die relative Winkelposi­ tion und die Mittellinie der CD 85 und des Stickers 84 immer konstant gehalten. Es besteht eine zwischen der mittigen Säu­ le 821, den beiden parallelen Seitenplatten 824 (zweite Sei­ tenplatten) und den beiden parallelen geradlinigen Kanten 817 ein genauer Positionierungs- und Führungsmechanismus (der die mittige Positionierung und die Führung bei der Bewegung um­ fasst). Während des Verklebens bleiben daher die relative Winkelposition und die mittige Linie zwischen der CD 85 und dem Sticker 84 konstant.
Die stufenförmigen Ebenen 825 der beiden oberen Seitenplatten 824 des Basisteiles 82 tragen die beiden parallelen Kanten der CD 85. Es sind mehrere Stufen an den stufenförmigen Ebe­ nen 825 für unterschiedliche Breiten von Businesscard-CDs 85 vorgesehen. Die stufenförmigen Ebenen 825 können durch andere Mechanismen mit derselben Funktion, beispielsweise durch ver­ tikale Rippen 826 an den Innenflächen der beiden Seitenplat­ ten (siehe Fig. 24), ersetzt werden. Das Verfahren zum Stüt­ zen beziehungsweise Halten der CD 85 ist nicht auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt und jede andere Anwendungs­ form liegt im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Bei­ spielsweise müssen die zweiten Seitenplatten 824 nicht not­ wendigerweise die Form einer Platte, von Tischbeinen, einer Gitterstruktur usw. aufweisen. Dies bedeutet, das irgendeine Struktur, die die CD 85 an ihrer oberen Seite stützen kann, im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegt.
Der federnde Trägerbaustein 83 zum Stützen des Basisteiles 82 kann ein getrennter Baustein sein oder direkt an der unteren Seite des Basisteiles 82 befestigt sein. Vor der Operation befindet sich der federnde Trägerbaustein 83 im nicht zusam­ mengedrückten Zustand. Der federnde Trägerbaustein 83 trägt das Basisteil 82, so dass die stufenförmigen Ebenen 825 an den beiden oberen Seitenplatten 824 des Basisteiles 82 einen geeigneten Abstand zu der Aufnahmeebene 812 und dem Sticker 84 aufrecht erhalten. Das Basisteil 82 befindet sich in die­ sem Moment in der ersten Position, wie dies die Fig. 17 zeigt.
Die CD 85 und das Basisteil 82 zur Aufnahme desselben werden beim Betrieb zusammen nach unten bewegt. Der federnde Träger­ baustein 83 wird dann zusammengedrückt, bis die CD 85 auf dem Sticker 84 auf der Aufnahmeebene 82 zur Anlage gelangt, wobei der Sticker 84 dann genau an der CD 85 verklebt wird. Das Ba­ sisteil 82 befindet sich dann in der zweiten Position.
Die Fig. 18 zeigt eine zwölfte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung. Die mittige Säule 821 des Basisteiles 82 weist zwei unterschiedliche Durchmesser von Zylindern 8221 und 8222 auf. Der untere Abschnitt, der sich nahe an der Bo­ denebene 823 der mittigen Säule 821 befindet, ist ein großer Zylinder 8221 (erster Zylinder) und ein kleiner Zylinder 8222 (zweiter Zylinder) steht von der oberen Ebene 8223 des großen Zylinders 8221 vor. Beide Zylinder sind konzentrisch zueinan­ der angeordnet. Das mittige Loch 810 der Aufnahmeebene 812 für einen Sticker weist einen Durchmesser auf, der gleich den Durchmessern des mittigen Loches 840 des Stickers und des großen Zylinders 8221 ist. Der Durchmesser des mittigen Lo­ ches 850 der CD 85 ist gleich dem Durchmesser des kleinen Zy­ linders 8222. Die obere Ebene 8223 des großen Zylinders 8221 liegt nicht höher als die beiden oberen stufenförmigen Ebenen 825 der beiden Seitenplatten 824. Die stufenförmigen Ebenen 825 tragen die CD 85.
Die Fig. 19 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist derselbe wie derjenige der Ausführungsform der Fig. 18. Die obere Ebene 8223 der mittigen Säule 821 liegt niedriger als die stufenförmigen Ebenen 825 und die CD 85 wird durch die obere Ebene 8223 des großen Zylinders 8221 getragen und ihre beiden parallelen geradlinigen Kanten werden von den beiden Seitenplatten 824 eingerahmt. Die Breite der CD 85 ist die­ selbe wie die innere Breite zwischen den beiden Seitenplatten 824. Auf diese Weise kann die CD 85 sich nicht willkürlich drehen und sich nur mit dem Aufnahmeteil 82 nach oben und nach unten bewegen. Diese Ausführungsform kann jedoch im Zu­ sammenhang mit einer CD 85 angewendet werden, deren Breite beziehungsweise Größe kleiner ist. Wie dies oben erwähnt wur­ de, zeigt die Fig. 19 (oder die Fig. 18) den selben Aufbau wie diese Ausführungsform, wobei jedoch die Etikettierungs­ einrichtung der vorliegenden Erfindung für mehr unterschied­ liche Abmessungen der Businesscard-CD 85 geeignet sein kann.
Die Fig. 20 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das eine CD aufnehmende Basisteil 82 ein Π-förmiger Baustein. Mit an­ deren Worten bilden die beiden Außenseiten der beiden paral­ lelen Seitenplatten 824 eine flügelartig (oder plattenförmig) vorstehende Struktur (nicht bezeichnet) die ein Benutzer be­ quem ergreifen kann, um das Basisteil 82 nach unten zu drüc­ ken.
Die Fig. 21 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Die Fig. 21 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Sowohl das eine CD aufnehmende Basisteil als auch das einen Sticker aufnehmende Basisteil sind Π- förmige Module (beide weisen flügelartig vorstehende Struktu­ ren an den Außenseiten der Seitenplatten 8114 und 8214 auf) und sie werden individuell nachfolgend als erstes Aufnahmeba­ sisteil 8100 (das einen Sticker aufnehmende Basisteil) und als zweites Aufnahmebasisteil 8200 (das eine CD aufnehmende Basisteil) bezeichnet. Die Formen dieser Basisteile sind die­ selben, die Abmessungen sind jedoch unterschiedlich. Bei der mittigen Säule 821 handelt es sich um einen Baustein, der weggenommen werden kann. Die mittige Säule 821 ist mit ir­ gendeinem dieser Π-förmigen Bauteile als das eine CD aufneh­ mende Basisteil verbunden. Der andere Baustein, der nicht mit der mittigen Säule verbunden ist, kann das einen Sticker auf­ nehmende Basisteil sein. Die Rollen der Π-förmigen beiden Module können vertauscht werden. Außerdem ist die Ausfüh­ rungsform für die Anwendung für unterschiedliche Abmessungen von Businesscard-CDs in Abhängigkeit von den unterschiedli­ chen Abmessungen beider Bausteine geeignet. Das erste Aufnah­ mebasisteil 8100 weist eine erste Aufnahmeebene 8112 (eine einen Sticker aufnehmende Ebene) auf und in der Mitte der Aufnahmeebene 8112 ist ein mittiges Loch 8110 angeordnet. Die andere Seite der ersten Aufnahmeebene 8112 wird als erste un­ tere Ebene 8113 bezeichnet. Die erste untere Ebene 8113 weist zwei parallele geradlinige Kanten, das heißt erste parallele geradlinige Kanten 8117 auf, und zwei erste Seitenplatten 8114, die sich vertikal zur ersten unteren Ebene 8113 erstrecken. Die Enden der ersten Seitenplatten 8114 weisen erste stufenförmige Ebenen 8115 auf. Bei demselben logischen Aufbau weist das zweite Aufnahmebasisteil 8200 ebenfalls eine zweite Aufnahmeebene 8212 (die an der anderen Seite des zwei­ ten Aufnahmebasisteiles 8200 und der zweiten Seitenplatte 8214 angeordnet ist), eine zweite untere Ebene 8213, zweite parallele geradlinige Seitenkanten 8217, zweite Seitenplatten 8214 und zweite stufenförmige Ebenen 8215 auf.
Bei dieser Ausführungsform ist die Breite der ersten Aufnah­ meebene 8112, das heißt der Abstand zwischen den beiden par­ allelen geradlinigen Kanten 8118, gleich dem Abstand zwischen den beiden zweiten Seitenplatten 8214. Entsprechend ist die Breite der zweiten Aufnahmeebene 8212 ebenfalls gleich dem Abstand zwischen den beiden ersten Seitenplatten 8114. Die beiden Breiten der ersten Aufnahmeebene 8112 und der zweiten Aufnahmeebene 8212 müssen nicht notwendigerweise gleich sein. Die Erfindung kann auch für Businesscard-CDs unterschiedli­ cher Breiten angewendet werden, wenn die oben angegebenen Breiten unterschiedliche Größen besitzen.
In der Fig. 22 ist eine sechzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung dargestellt. Der Aufbau dieser Ausfüh­ rungsform entspricht derjenigen der Fig. 6, wobei der einzi­ ge Unterschied darin besteht, dass die mittige Säule 821 zwei sich voneinander unterscheidende Zylinderdurchmesser der Zy­ linder 8221 und 8222 aufweist, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Ein anderer Gesichtspunkt besteht darin, dass die mittige Säule 821 ein einziger Baustein sein kann oder einstückig beziehungsweise integral an dem zweiten Auf­ nahmebasisteil 82 ausgebildet sein kann. Die obere Ebene 8223 des großen Zylinders 8221 liegt nicht höher als die beiden oberen stufenförmigen Ebenen 825 der beiden Seitenplatten. Die stufenförmigen Ebenen 825 der Enden der Seitenplatten stützen die CD. Im Falle einer kleineren Breite von CDs wird die obere Ebene 8223 des größeren Zylinders verwendet, um die CD zu stützen.
Die Fig. 23 zeigt eine siebzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist der fe­ dernde Trägerbaustein durch eine CD-Etikettierungsmaschine 8300 ersetzt. Im allgemeinen weist die CD- Etikettierungsmaschine 8300 ein Bewegungs- und Positionie­ rungsbasisteil 8301 auf, dessen Funktionen das Stützen, das sich Ausdehnen und das sich Zusammenziehen betreffen.
Die Fig. 24 zeigt eine achtzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Die stufenförmigen Ebenen 825 der beiden oberen parallelen Seitenplatten 824 sind durch vertikale Rip­ pen 826 der unteren Ebenen 823 ersetzt. Die oberen Ebenen der Rippen 826 stützen die CD 85.
Die Fig. 25 zeigt eine neunzehnte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. In diesem Fall weisen sowohl das einen Sticker aufnehmende Basisteil 81 wie auch das eine CD aufneh­ mende Basisteil 82 konvexe Punkte 8226 und Schlitze 8227 auf, die Reibungsstrukturen bilden. Das eine CD aufnehmende Basis­ teil 82 wird an einer bestimmten Position befestigt, bevor es gedrückt und gezogen wird. Die konvexen Punkte 8226 werden an den geradlinigen parallelen Kanten des einen Sticker aufneh­ menden Basisteiles 81 angeordnet. Die inneren Flächen der beiden parallelen Seitenplatten 824 wirken mit einem anderen Baustein zusammen, wobei die zusammenwirkenden Stellen Schlitze 8227 aufweisen. Die beiden Strukturen werden mitein­ ander verbunden. Die beiden Π-förmigen Aufnahmebasisteile 81 und 82 weisen jeweils Schlitze 8227 und konvexe Punkte 8226 auf. Die Positionen der konvexen Punkte 8226 und Schlitze 8227 können gegeneinander ausgetauscht werden.
Wie dies oben erwähnt wurde, kann mit der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine für Businesscard-CDs ein Sticker wirksam auf eine Businesscard-CD aufgebracht werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Einrichtung mit anderen Produkten bzw. Geräten kombiniert werden, um dieselben Funktionen auszuüben. Dadurch werden ihr Wert und ihre Einsetzbarkeit erhöht.
Die vorliegende Erfindung wurde insbesondere im Zusammenhang mit einigen bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass zahllose Änderungen im Rahmen des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung möglich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Einrich­ tung und ein Verfahren zum Aufbringen von Stickern bzw. Auf­ klebern auf Businesscard-CDs. Die Einrichtung umfasst ein ei­ nen Sticker aufnehmendes Basisteil 2, ein eine CD aufnehmen­ des Basisteil 3 und eine federnde Einheit 4. Das einen Stic­ ker aufnehmende Basisteil 2 weist eine Aufnahmeebene 23, auf der ein zu etikettierender Sticker 6 anordenbar ist, auf, wo­ bei die Mitte der Aufnahmeebene 23 ein mittiges Loch 21 be­ sitzt. An der anderen Seite der Aufnahmeebene 23 kann ein Fußbasisteil 26 angeordnet sein, so dass das Basisteil 2 ste­ hen kann. Das eine CD aufnehmende Basisteil 3 weist die Ge­ stalt eines U-förmigen Bausteines auf, wobei die obere Seite zwei vertikale und parallele Seitenplatten 32 aufweist, die entlang von zwei Kanten des Basisteiles 3 und zwischen denen das Basisteil 2 angeordnet ist, verlaufen. Aus diesem Grunde wird ein Verdrehen der Aufnahmeebene 23 des einen Sticker aufnehmenden Basisteiles 2 verhindert und die vertikale Bewe­ gung der CD kann ausgeführt werden. Die beiden Enden der bei­ den Seitenplatten 32 des eine CD aufnehmenden Basisteiles 3 weisen stufenförmige Ebenen 37 auf, auf denen zwei parallele geradlinige Kanten der CDs anordenbar sind. Der mittige Be­ reich des eine CD aufnehmende Basisteiles 3 weist eine mitti­ ge Positioniersäule 11 auf. Eine federnde Einheit 4 befindet sich unter dem eine CD aufnehmenden Basisteil 3 und stützt dieses. Das eine CD aufnehmende Basisteil 3 kann nach oben und nach unten bewegt werden.

Claims (11)

1. Etikettierungseinrichtung zum Befestigen eines ersten ebenen Elementes (6) mit wenigstens zwei parallelen ge­ radlinigen Kanten, an einem zweiten ebenen Element (5) mit wenigstens zwei parallelen geradlinigen Kanten, wo­ bei jedes der Elemente (5, 6) ein mittiges Loch (51, 61) aufweist, gekennzeichnet durch:
ein erstes Aufnahmebasisteil (2) mit einer ersten Auf­ nahmeebene (23) zum Aufnehmen und Stützen des ersten ebenen Elementes (6), wobei die erste Aufnahmeebene (23) wenigstens zwei parallele geradlinige Kanten (22) auf­ weist, die zu den beiden parallelen geradlinigen Kanten des ersten ebenen Elemente (6) in Bezug stehen, ein zweites Aufnahmebasisteil (3) mit einer zweiten Bo­
denebene (34), die wenigstens zwei parallele und verlän­ gerte zweite Seitenplatten (32) aufweist, die von der zweiten Bodenebene (34) vorstehen, wobei der Abstand zwischen den beiden zweiten Seitenplatten (32) etwa gleich dem Abstand zwischen den beiden parallelen gerad­ linigen Kanten des zweiten ebenen Elementes (5) ist, wo­ bei die beiden parallelen geradlinigen Kanten des zwei­ ten ebenen Elementes (5) durch die Enden der zweiten Seitenplatten (32) gebildete Ebenen gestützt werden, wo­ bei die beiden zweiten Seitenplatten (32) neben den bei­ den parallelen geradlinigen Kanten des ersten ebenen Elementes (6) liegen und wobei das erste Aufnahmebasis­ teil (2) zwischen den beiden zweiten Seitenplatten (32) anordenbar ist, so dass die erste Aufnahmeebene (23) in Richtung auf die Enden der beiden zweiten Seitenplatten (32) weist, und
einen Positionierungsmechanismus zum mittigen Positio­ nieren und Bewegen, der die mittigen Löcher (51, 61) des ersten ebenen Elementes (6) und des zweiten ebenen Ele­ mentes (5) auf derselben axialen Linie hält, wenn das erste Aufnahmebasisteil (2) und das zweite Aufnahmeba­ sisteil (3) sich relativ zueinander zwischen einer er­ sten Position und einer zweiten Position bewegen, wobei zwischen dem ersten ebenen Element (6) und dem zweiten ebenen Element (5) keine Relativdrehung möglich ist.
2. Etikettierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Positionierungsmechanismus eine mittige Säule (11) und eine durch die beiden zweiten Seitenplatten (37) gebildete Grenze umfasst, wobei die mittige Säule (11) durch die mittigen Löcher (51, 61) der beiden ebenen Elemente (5, 6) und ein mittiges Loch (21) des ersten Aufnahmebasisteiles (2) verläuft, wobei die durch die beiden zweiten Seitenplatten (32) gebilde­ te Grenze die relative Winkelposition zwischen dem er­ sten ebenen Element (6) und dem zweiten ebenen Element (5) aufrecht erhält, so dass keine Relativbewegung zwi­ schen diesen Elementen (5, 6) erfolgen kann.
3. Etikettierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Ende der mittigen Säule (11) des Positionierungsmechanismus mit einer Basis (1) verbunden ist, die nach oben und nach unten bewegbar ist.
4. Etikettierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittige Loch des er­ sten ebenen Elementes größer ist als das mittige Loch des zweiten ebenen Elementes, dass die mittige Säule (15) einen oberen Abschnitt (16) mit einem ersten Durch­ messer und einem unteren Abschnitt (17) mit einem zwei­ ten Durchmesser aufweist, dass die obere Ebene des unte­ ren Abschnittes (17) mit dem zweiten Durchmesser der mittigen Säule (15) niedriger liegt als die oberen Enden der beiden zweiten Seitenplatten (32), dass der erste Durchmesser gleich dem Durchmesser des mittigen Loches des zweiten ebenen Elementes ist, und dass der zweite Durchmesser gleich dem Durchmesser des mittigen Loches des ersten ebenen Elementes und dem Durchmesser des mit­ tigen Loches (201) des ersten Aufnahmebasisteiles (200) ist.
5. Etikettierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Ende der mittigen Säule (15) des Positionierungsmechanismus mit einer Basis (1) verbunden ist, die nach oben und nach unten bewegbar ist.
6. Etikettierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der beiden zweiten Seitenplatten (32) Ebenen zum Stützen der beiden parallelen geradlinigen Kanten des zweiten ebenen Elementes (5) aufweisen, wobei die Ebenen durch stufen­ förmige Ebenen der Enden der Seitenplatten (32) oder durch die oberen Ebenen der Enden von Rippen (37a) ge­ bildet sind, die an den Innenseiten der Seitenplatten (32) vertikal verlaufen.
7. Etikettierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Aufnahmeba­ sisteil (3; 300) durch einen Trägermechanismus gestützt wird, der ein federnder Mechanismus, der sich ausdehnen kann und zusammendrückbar ist oder durch einen Mechanis­ mus gebildet ist, der konvexe Punkte (371) und Führungs­ schlitze (372) aufweist, die reibschlüssig miteinander in Verbindung stehen, wobei dann, wenn keine Kraft auf das zweite Aufnahmebasisteil (3; 300) ausgeübt wird, der Trägermechanismus das zweite Aufnahmebasisteil (3; 300) in der ersten Position hält und dann, wenn eine Kraft auf das zweite Aufnahmebasisteil (3; 300) ausgeübt wird, das zweite Basisaufnahmeteil (3; 300) zu der zweiten Po­ sition bewegt wird.
8. Etikettierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmebasis­ teil (2) eben, oder U-förmig oder Π-förmig ausgebildet ist, dass das zweite Aufnahmebasisteil (3) U-förmig oder Π-förmig ausgebildet ist, dass die erste Aufnahmeebene (23) des ersten Aufnahmebasisteiles (2) zwischen den beiden Seitenplatten (32) des zweiten Aufnahmebasistei­ les (3) angeordnet ist, und dass die beiden Abstände zwischen den beiden parallelen geradlinigen Kanten der ersten Aufnahmeebene (23) und den beiden zweiten Seiten­ platten (32) gleich sind.
9. Etikettierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmebasis­ teil (200) und das zweite Aufnahmebasisteil (300) U- förmig oder Π-förmig ausgebildet sind, dass die beiden ersten Seitenplatten (230) des ersten Aufnahmebasistei­ les (200) und die beiden zweiten Seitenplatten (330) des zweiten Aufnahmebasisteiles (300) unter einem rechten Winkel gegeneinander verdreht sind, dass der Abstand zwischen den beiden ersten Seitenplatten (230) des er­ sten Aufnahmebasisteiles (200) gleich dem Abstand zwi­ schen den beiden zweiten Seitenplatten (330) des zweiten Aufnahmebasisteiles (300) ist, und dass der Abstand zwi­ schen den beiden zweiten Seitenplatten (330) derselbe ist wie der Abstand der beiden parallelen geradlinigen Kanten der ersten Aufnahmeebene (23).
10. Etikettierungseinrichtung zum Anbringen eines ersten ebenen Elementes (6) mit wenigstens zwei parallelen ge­ radlinigen Kanten an einem zweiten ebenen Element (5) mit wenigstens zwei parallelen geradlinigen Kanten, wo­ bei das erste Element (6) und das zweite Element (5) ein mittiges Loch besitzen, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Aufnahmeebene (32; 37), auf der eines der ebenen Elemente (5, 6) anordenbar und haltbar ist,
wenigstens zwei Seitenplatten (26; 32), die sich verti­ kal von der Aufnahmeebene (23; 37) aus erstrecken, wobei die Seitenplatten (26; 32) parallel zueinander verlaufen und voneinander durch einen Abstand beabstandet sind, der gleich dem Abstand zwischen den beiden parallelen geradlinigen Kanten des zweiten ebenen Elementes (5) ist, und
eine Säule (11), deren Durchmesser gleich demjenigen des Loches (51) des zweiten ebenen Elementes (5) ist, wobei die Säule (11) durch die mittigen Löcher (51, 61) der beiden ebenen Elemente (5, 6) verlaufen kann.
11. Etikettierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste ebene Element (6) ein Sticker bzw. Aufkleber und das zweite ebene Ele­ ment (5) eine CD, insbesondere eine Businesscard-CD, sind.
DE10121783A 2000-05-06 2001-05-04 Etikettierungseinrichtung Withdrawn DE10121783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW89207556U TW514072U (en) 2000-05-06 2000-05-06 Label posting device
TW89119190A TW474882B (en) 2000-09-19 2000-09-19 Device and method for applying labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10121783A1 true DE10121783A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=26666906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121783A Withdrawn DE10121783A1 (de) 2000-05-06 2001-05-04 Etikettierungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020020504A1 (de)
JP (1) JP2002002644A (de)
DE (1) DE10121783A1 (de)
FR (1) FR2808503B1 (de)
NL (1) NL1017992C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9626248D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Miller Howard Labelling device
US6408918B1 (en) * 2000-10-23 2002-06-25 Avery Dennison Corporate Center Optical disc adhesive label applicator for non-circular optical disc
JP4745553B2 (ja) * 2001-08-06 2011-08-10 サンワサプライ株式会社 ラベル貼付治具
CN114311831A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 平湖安得利包装有限公司 具有贴标功能的自动折盒机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2389U1 (de) * 1997-11-18 1998-09-25 Schwaiger Johannes Dipl Ing Vorrichtung zum aufkleben von schildern auf compact disks
DE29721676U1 (de) * 1997-11-26 1998-02-12 Franzius, Kristian, 32427 Minden Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern auf Speicherplatten, wie CDs oder CD-ROMs
DE29818227U1 (de) * 1998-10-13 1999-03-04 Schäfer, Andreas, 45144 Essen Universal-Zentrierhilfe zum Aufbringen von Etiketten auf rotierende Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2808503A1 (fr) 2001-11-09
US20020020504A1 (en) 2002-02-21
FR2808503B1 (fr) 2003-08-29
NL1017992C2 (nl) 2001-11-13
JP2002002644A (ja) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE4412397A1 (de) Vollständig zurückziehbare, unverlierbare Schraube
DE2620545C2 (de) Schneidwerkzeug zum Ausklinken von Profilbauteilen, insbesondere Fensterrahmenprofilen
WO2020249621A1 (de) Spannvorrichtung und werkstückhaltevorrichtung mit einer spannvorrichtung
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE2018427B2 (de) Modulartiges Schalterelement
DE2538605A1 (de) Stanzvorrichtung
DE10121783A1 (de) Etikettierungseinrichtung
DE202019005994U1 (de) Rotationskraftübertragungsbaugruppe
DE69107494T2 (de) Vorrichtung zum Trennen der Bleche in einer Maschine zum Bearbeiten von Plattenblattelementen zum Herstellen von Verpackungen.
DE2161188B2 (de) Vorrichtung ium Anhalten der Drehbewegung einer zugeordneten Rolle nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE2648750A1 (de) Drehverstellbarer stempel
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE10036214B4 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Befestigungselementen
EP1300284B1 (de) Verriegelungsanordnung für Container
EP0790892A1 (de) Schablonenhalter
DE19855711C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine
DE4427026C2 (de) Schubladenverriegelungsvorrichtung
DE3637985C2 (de) Biegestanze
DE2945680C2 (de)
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE19532930C1 (de) Drucker mit Schneidefunktion
DE4210650A1 (de) Pressverfahren fuer elektronische komponenten des chip-types
WO2003074367A1 (de) Applizierkopf für eine appliziervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal