DE10121611B4 - Elektrisches Steckverbindergehäuse - Google Patents

Elektrisches Steckverbindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10121611B4
DE10121611B4 DE10121611A DE10121611A DE10121611B4 DE 10121611 B4 DE10121611 B4 DE 10121611B4 DE 10121611 A DE10121611 A DE 10121611A DE 10121611 A DE10121611 A DE 10121611A DE 10121611 B4 DE10121611 B4 DE 10121611B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
cable duct
cable
housing according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10121611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121611A1 (de
Inventor
Udo Riedlinger
Harald Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
GHW Grote and Hartmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHW Grote and Hartmann GmbH filed Critical GHW Grote and Hartmann GmbH
Priority to DE10121611A priority Critical patent/DE10121611B4/de
Publication of DE10121611A1 publication Critical patent/DE10121611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121611B4 publication Critical patent/DE10121611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrisches Steckverbindergehäuse (2) im wesentlichen bestehend aus Außenwandungen (5, 6, 7, 8) und einer steckgesichtseitigen Bodenwandung (9), wobei im Innern des Gehäuses sich von der Bodenwandung (9) parallel zu den Außenwandungen (5, 6, 7, 8) erstreckende Kontaktelementkammern (10) für an elektrische Kabel angeschlossene elektrische Kontaktelemente eingeformt sind und das Steckverbindergehäuse (2) in der Bodenwandung (9) gegenüberliegenden Kabelaustrittsbereich der Kontaktelementkammern ein Kabelkanalelement aufweist, in dem aus dem Kabelaustrittsbereich kommende Kabel lose gebündelt als Kabelstrang zusammengehalten werden und der Kabelstrang durch das Kabelkanalelement aus dem Steckverbindergehäuse (2) geordnet und gerichtet herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelkanalelement zweiteilig längsgeteilt aus zwei Kabelkanallängsteilen (12, 16) bestehend ausgebildet ist, wobei das eine Kabelkanallängsteil (12) einstückig am Steckverbindergehäuse (2) angeformt und das andere Kabelkanallängsteil (16) ein komplementäres, bezüglich des Steckverbindergehäusekörpers separates Teil ist, und daß die beiden Kabelkanallängsteile (12, 16) zur Bildung eines Kabelkanals zusammenfügbar und vorzugsweise lösbar aneinander festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrpoliges elektrisches Steckverbindergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Steckverbindergehäuse ist z. B. aus der DE 196 14 978 A1 bekannt. Es besteht im wesentlichen aus einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungen und zwei sich ebenfalls gegenüberliegenden an die Seitenwandungen angrenzenden Stirnwandungen sowie einer Bodenwandung, die meist ein sogenanntes Steckgesicht mit Durchgriffslöchern für den Durchgriff von Kontaktstiften oder Kontaktzungen eines komplementären Gegensteckverbinders oder für Kontaktstifte oder Kontaktzungen, die im Steckverbindergehäuse selbst untergebracht sind.
  • Vom Steckgesicht ausgehend erstrecken sich parallel zu den Wandungen Kontaktelementkammern zur Lagerung von elektrischen Kontaktelementen, an die jeweils elektrische Leitungen bzw. elektrische Kabel elektrisch leitend angeschlossen sind, wobei die Kabel der einzelnen Kontaktelemente z. B. über einen Kabelkanal aus dem Gehäuse gebündelt herausgeführt werden. Meist steht dafür im Gehäuse ein Raum in Form eines der Bodenwandung gegenüberliegenden Kabelkanals zur Verfügung.
  • Zum Zusammenfügen des Steckverbindergehäuses mit einem Gegensteckverbindergehäuse sind unter anderem Schwenkhebel bekannt ( DE 196 14 978 A1 ), die schwenkbar an den Seitenwandungen des Steckverbindergehäuses gelagert sind und einendig mit einem Betätigungsmittel z. B. mit einer Fingerkuppenmulde od. dgl. und anderendig mit einem Antriebsmittel z. B. in Form einer ritzel artigen Verzahnung versehen sind. Meist sind die Schwenkhebel U-bügelförmig ausgebildet, wobei die U-Schenkel die Seitenwandungen des Gehäuses übergreifen und im freien Endbereich an der jeweiligen Seitenwandung angelenkt sind. Der U-Basissteg bzw. Quersteg des Schenkhebels überfährt beim Verschwenken den Kabelaustrittsbereich des Gehäuses, der in Form eines Kabelkanals ausgebildet sein kann. Dabei wird der Schwenkhebel von Gehäuseteilen nicht behindert. Gleichwohl sind in der Regel Schwenkbegrenzungsmittel vorgesehen, die eine Ausgangsstellung und eine Raststellung des Schwenkhebels begrenzen. Die Raststellung des Schwenkhebels gewährleistet eine Verriegelung der zusammengefügten Steckverbindergehäuse.
  • Für die Antriebsmittel des Schwenkhebels sind im oder am Gegensteckverbindergehäuse komplementäre Abtriebsmittel z. B. in Form einer Zahnstange od. dgl. für das Ritzelelement des Steckverbinders vorgesehen ( DE 196 14 978 A1 ), wobei die Antriebs- und Abtriebsmittel derart miteinander zusammenwirken, daß beim Verschwenken des Schwenkhebels aus der Ausgangs- in die Raststellung die beiden Gehäuse zusammengezogen werden, woraus eine kontrollierte elektrische Kontaktierung der Steckverbindergehäuse resultiert.
  • Die Verrastungsmittel für die Verraststellung des Schwenkhebels sind in der Regel im Bereich des Kabelkanals angeordnet und verkomplizieren die Raumform des Gehäuses. Außerdem ist das Betätigungsmittel des Schwenkhebels oft nur schwer zugängig, und der Kabelkanal vergrößert die Raumform des Gehäuses nicht unerheblich. Hinzu kommt, daß ein Kabelkanal die Bestückung des Steckverbindergehäuses mit an Kabel angeschlossenen Kontaktelementen erschwert, weil das Einfädeln der Kontaktelemente in die Kontaktelementkammern behindert sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Steckverbindergehäuse der gattungsgemäßen Art mit einer einfachen Kabelkanaleinrichtung zu schaffen, die das Einfädeln von Kontaktelementen nicht bzw. nicht wesentlich behindert, einfach ausformbar ist und die Di mensionen des Steckverbindergehäuses nur geringfügig vergrößert. Dabei soll die Kabelkanaleinrichtung insbesondere auch bei Steckverbindergehäusen funktionieren, die mit einem Verriegelungsschwenkhebel ausgerüstet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demnach sieht die Erfindung ein zweiteiliges Kabelkanalelement vor, das aus zwei komplementären Längsteilen zusammensetzbar ist, die gegeneinander gesetzt einen Kabeldurchgang bilden. Eines der beiden Kabelkanallängsteile ist einstückig an das Steckverbindergehäuse angeformt, während das andere Kabelkanallängsteil ein loses bzw. separates Teil ist. Zweckmäßigerweise weisen die Längsteile eine Rohrschalen- bzw. Rinnenform, insbesondere eine Rohrhalbschalenform auf und ergänzen sich zusammengesetzt zu einem Rohrstück, das von den zu einem Kabelbündel lose zusammengefaßten Kabeln durchgriffen wird, und demgemäß einen Kabelaustrittskanal des Steckverbindergehäuses bildet.
  • Die Kabelkanallängsteile sind insbesondere lösbar aneinander festlegbar, wozu zweckmäßigerweise entsprechende Clips- oder Rastmittel od. dgl. dienen.
  • Die Längsteilung des Kabelkanalelements ermöglicht ein einfaches Einlegen der zusammengefaßten Kabel in das angeformte Kabelkanallängsteil. Das anschließende Schließen des Kanals erfolgt durch Gegensetzen des losen bzw. separaten Kabelkanallängsteils. Das Kabelkanalelement behindert das Bestücken insbesondere dann nicht, wenn das angeformte Kabelkanallängsteil im Bereich außerhalb der Stecklöcher der Kontaktelementkammern des Steckverbindergehäuses angeordnet ist. Das Kabelkanalelement ist außerdem einfach herstellbar, weil kein geschlossener Durchgang geformt werden muß.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das separate Kabelkanallängsteil an einem Schwenkhebel angeformt, der am Steckverbindergehäuse derart angelenkt ist, daß durch Verschwenken des Schwenkhebels das separate Kabelkanallängsteil gegen das angeformte Kabelkanallängsteil bewegt wird. Das separate Kabelkanallängsteil lagert somit unverlierbar am Steckverbindergehäuse und ist einfach handhab- und bedienbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Kabelkanalelement an einem Steckverbindergehäuse vorgesehen, das über einen Schwenkhebel zum Zusammenziehen und Verriegeln zweier Steckverbindergehäuse verfügt. Dabei ist das separate Kabelkanallängsteil Teil dieses Schwenkhebels, woraus ein synergistischer Effekt resultiert. Beim Verschwenken dieses Schwenkhebels aus einer Ausgangsstellung, in der sich das am Schwenkhebel angeordnete separate Kabelkanallängsteil entfernt vom am Steckverbindergehäuse angeformten Kabelkanallängsteil befindet, in die Raststellung wird das Zusammenfügen der Steckverbindergehäuse und die Bildung des Kabelkanalelements bewirkt, wobei die Verrastung der Kabelkanallängsteile miteinander gleichermaßen die Verrastung der Raststellung des Schwenkhebels beinhaltet und das Kabelkanallängsteil am Schwenkhebel als Bedienelement für den Schwenkhebel dient. Zudem oder anstelle der Rastmittel zwischen den beiden Kabelkanallängsteilen können Rastmittel zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Schwenkhebel vorgesehen sein.
  • Anhand eines in der Zeichnung abgebildeten Beispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbindergehäuses mit einem Schwenkhebel in Ausgangsstellung;
  • 2 die perspektivische Darstellung nach 1 mit dem Schwenkhebel in der Raststellung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines mit dem Steckverbindergehäuse nach 1 und 2 zusammenfügbaren Gegensteckverbindergehäuses;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbindergehäuses mit einem Schwenkhebel in Ausgangsstellung und einer Abdeckkappe in Explosionsdarstellung;
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Steckverbindergehäuse mit einer Abdeckkappe in montiertem Zustand.
  • Das quaderförmige Steckverbindergehäuse 2 weist die beiden Breitseitenwandungen 5, 6 und die beiden schmalen Stirnseitenwandungen 7, 8 sowie eine nicht sichtbare, ein Steckgesicht bildende Bodenwandung 9 auf. Der der Bodenwandung 9 gegenüberliegende Bereich des Steckverbindergehäuses 2 ist offen. Von der Bodenwandung 9 erstrecken sich zum offenen Teil des Gehäuses 2 hin Kontaktelementkammern 10, in die elektrische Kontaktelemente einsetzbar sind, die an elektrische Kabel angeschlossen sind (nicht dargestellt). Die Kontaktelementkammern enden vor einem freien Rand 11 der Wandungen 5, 6, 7, 8, woraus eine wannenartige Vertiefung vom Rand 11 bis zu den Stecköffnungen der Kontaktelementkammern 10 resultiert. Etwa in der Mitte der Gehäusehöhe umgibt ein Dichtring 4 die Gehäusewandungen.
  • An den Rand 11 ist im Bereich der Gehäusestirnwandung 7 und teilweise in den Bereich der Breitseitenwandungen 5, 6 reichend als längsgeteiltes erstes Kanalelement einstückig eine Rohrhalbschale 12 angeformt, die eine gehäusestirnwandungsseitige Schalenbodenwandung 13 und zwei Schalenseitenwandungen 14, 15 aufweist. Im Querschnitt ist die Rohrhalbschale 12 U-förmig; die Schalenlängsachse bildet mit der Ebene der Gehäusestirnseitenwandung 7 einen Winkel von etwa 135, so daß die Rohrhalbschale 12 schräg an das Gehäuse angesetzt ist und die Stirnseitenwan dung 7 schräg nach außen überkragt. Durch diese Anordnung befindet sich das Kabelkanallängsteil 12 außerhalb des Kabelaustrittsbereichs der Kontaktelementkammern und behindert das z. B. maschinelle Bestücken der Kontaktelementkammern mit an Kabel elektrisch leitend angeschlagenen oder angeklemmten Kontaktelementen nicht.
  • Die Rohrhalbschale 12 kann zu einem geschlossenem Rohrstück mit einem längsgeteilten zweiten Kabelkanalelement ergänzt werden, z.B. durch eine zur Rohrhalbschale 12 hin offene Rohrgegenhalbschale 16, die im Querschnitt im wesentlichen gleichförmig U-förmig ausgebildet ist wie die Rohrhalbschale 12 und die im freien Endbereich eines Schwenkhebels 3 angeordnet ist.
  • Der Schwenkhebel 3 weist die beiden sich gegenüberliegenden gleich ausgebildeten Hebelarme 17, 18 auf, wobei Hebelarm 17 außenseitig benachbart zur Gehäusewandung 5 und der Hebelarm 18 außenseitig benachbart zur Gehäuseseitenwandung 6 angeordnet ist. Der Schwenkhebel 3 ist U-bügelförmig, wobei die U-Basis von der Rohrgegenhalbschale 16 und die U-Schenkel von den Hebelarmen 17 und 18 gebildet werden. Am freien Ende sind die Hebelarme 17, 18 etwas unterhalb des Randes 11 schwenkbar an der jeweiligen Gehäuseseitenwandung 5, 6 angelenkt, und zwar in einem Abstand von der Gehäusestirnwandung 7, der etwa der Hälfte des Abstandes der beiden Gehäusestirnwandungen 7, 8 voneinander beträgt.
  • Die Rohrgegenhalbschale 16 weist raumformmäßig entsprechend der Ausbildung der Rohrhalbschale 12 eine Schalenbodenwandung 19 und die beiden Schalenseitenwandungen 20, 21 auf und ist derart an den Hebelarmen 17, 18 angeordnet und weist eine derartige Rohrlänge auf, daß sie gegen die Rohrhalbschale 12 geschwenkt werden kann, so daß ein geschlossenes Rohrstück als Kabelbündelelement bzw. als Kabelkanalelement zum Bündeln der Kabel bzw. Leitungen gebildet wird (2). Dabei ist vorteilhaft, daß das Kabelkanallängsteil 12 gewinkelt an das Steckverbindergehäuse 2 angeformt ist, wobei der Winkel auf den Schwenkweg des Schwenkhebels 3 derart abgestimmt ist, daß das Kabelkanallängsteil 16 auf seinem Schwenkweg beim Verschwenken des Schwenkhebels 3 genau auf das Kabelkanallängsteil 12 trifft, wenn die Stellung des Schwenkhebels 3 erreicht ist, die der mit dem Schwenkhebel bewirkten Endsteckstellung der beiden Steckverbindergehäuse 2, 26 entspricht. Der Winkel zwischen der Außenwandung 7 des Steckverbindergehäuses 2 und dem angeformten Kabelkanallängsteil 12 liegt zweckmäßigerweise zwischen 90 und 180, vorzugsweise zwischen 100 und 140. Gleichermaßen ist die Anordnung der Rohrgegenhalbschale 16 zweckmäßigerweise so getroffen, daß beim Schwenken des Schwenkhebels 3 der Hebel nicht durch die Gehäusestirnwandung 8 behindert wird. Der Schwenkhebel 3 kann über die Gehäusestirnwand 8 hinwegschwenken (1).
  • Im Anlenkungsbereich jedes Hebelarms 17, 18 ist als Antriebsmittel 22 ein an sich bekanntes Ritzelelement 23 mit Zähnen 24 angeordnet, das in an sich bekannter Weise mit einer als Abtriebsmittel dienenden Zahnleiste 25 eines Gegensteckverbindergehäuses 26 beim Verschwenken des Schwenkhebels 3 kämmt, wobei ein Zusammenziehen der beiden entsprechend gegeneinander geführten Verbindergehäuse 2, 26 bewirkt wird. In der Endschwenkstellung des Schwenkhebels sitzen die Steckverbindergehäuse 2, 26 fest aufeinander und sind verriegelt, weil sie ohne Verschwenken des Schwenkhebels 3 nicht ohne weiteres auseinandergezogen werden können.
  • Selbstverständlich können auch andere Antriebs- und Abtriebsmittel verwendet werden und auch andere Rohrformen, z. B. rechteckige Formen oder ungleiche Schalenformen, vorgesehen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Das aus den Halbschalen 12, 16 gebildete Rohrstück dient als Kabel- bzw. Leitungskanal, durch den die Kabel bzw. Leitungen, die an den in den Kontaktelementkammern 10 lagernden Kontaktelementen sitzen und aus den Kammern 10 herausragen, aus dem Steckverbindergehäuse gebündelt als Kabelstrang austreten kön nen.
  • Der Schwenkhebel 3 befindet sich in der Gehäuseverriegelungsstellung, wenn die beiden Rohrhalbschalen 12, 16 aufeinandersitzen. Zweckmäßigerweise wird diese Stellung der beiden Rohrhalbschalen 12, 16 mit Rastmitteln verrastet, so daß das Kabelkanalrohrstück sich nicht ungewollt z. B. durch die Handhabung des Steckverbindergehäuses am Kabelstrang öffnet und dadurch ggf. auch die Verriegelung der Steckverbindergehäuse 2, 26 aufgehoben wird. Die Rastmittel dienen somit dem Zweck, den Schwenkhebel 3 in seiner Raststellung festzulegen und das ungewollte Öffnen des Kabelkanalrohrstücks zu vermeiden.
  • Im dargestellten Beispiel sind zur Verrastung des Schwenkhebels 3 bzw. der Halbschale 12 an der Halbschale 16 beidseits die Halbschale 12 übergreifende Lappen 27 an die Schalenseitenwandungen 20, 21 angeformt, die innenseitig Rastausnehmungen 28 aufweisen. Als Gegenrastmittel sind außenseitig an den Schalenseitenwandungen 14, 15 der Halbschale 12 entsprechende Rastvorsprünge 29 angeformt, die mit den Rastausnehmungen 28 verrastend zusammenwirken, so daß die Verrastung des Rasthebels 3 auch eine Verrastung des Rohrstücks gewährleistet. Selbstverständlich sind andere Rastmittel oder auch Klipse verwendbar, die das gleiche bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Steckverbindergehäuses (4) sind die vom umlaufenden Rand 11 umgebenen offenen Enden der Kontaktelementkammern 10 mittels einer Abdeckkappe 30 abdeckbar. Die Abdeckkappe 30 ist im Querschnitt U-förmig mit einer Kappendeckenwandung 31 und 2 Kappenseitenwandungen 32, 33 ausgebildet. Stirnseitig ist die Abdeckkappe 30 durch eine erste schwenkhebelseitige Stirnkante 34 und durch eine zweite steckverbindergehäuseseitige Stirnkante 35 begrenzt.
  • Die Abdeckkappenseitenwände 32, 33 sind im Bereich der freien Enden 36 stufenförmig verjüngt ausgebildet, so daß jeweils eine Stufenkante 37 und ein Reststeg 38, welcher gegenüber den Abdeckkappenseitenwänden 32, 33 in der Wandstärke dünner ausgeführt ist, ausgebildet ist.
  • Die Abdeckkappe 30 erstreckt sich in Längsrichtung vom freien Rand der Stirnseitenwandung 8 bis kurz vor die Schalenbodenwandung 19 und in Querrichtung von der Breitseitenwandung 5 bis zur Breitseitenwandung 6, so daß bei geschlossenem Schwenkhebel 3 die Kontaktelementkammern 10 vollständig überdeckt sind.
  • Am Reststeg 38 sind Rastnasen 40 vorgesehen, welche in korrespondierende Rastausnehmungen 41 im Rand 11 einrasten können.
  • Vorteilhafterweise weist die Abdeckkappe 30 Sperrelemente 42 auf, welche im aufgesetzten Zustand der Abdeckkappe 30 den Schwenkhebel 3 zusätzlich zu dessen Verrastungseinrichtungen an einem ungewollten Aufklappen hindern. Die Sperreinrichtung 42 ist beispielsweise als ein schwenkhebelseitig an die Abdeckkappe angeformter Vorsprung 43 ausgebildet (5), welcher die Schalenbodenwandung 19 der Rohrgegenhalbschale 16 ein Stück überragt und somit eine Rückschwenkbewegung des Schwenkhebels 3 versperrt.

Claims (19)

  1. Elektrisches Steckverbindergehäuse (2) im wesentlichen bestehend aus Außenwandungen (5, 6, 7, 8) und einer steckgesichtseitigen Bodenwandung (9), wobei im Innern des Gehäuses sich von der Bodenwandung (9) parallel zu den Außenwandungen (5, 6, 7, 8) erstreckende Kontaktelementkammern (10) für an elektrische Kabel angeschlossene elektrische Kontaktelemente eingeformt sind und das Steckverbindergehäuse (2) in der Bodenwandung (9) gegenüberliegenden Kabelaustrittsbereich der Kontaktelementkammern ein Kabelkanalelement aufweist, in dem aus dem Kabelaustrittsbereich kommende Kabel lose gebündelt als Kabelstrang zusammengehalten werden und der Kabelstrang durch das Kabelkanalelement aus dem Steckverbindergehäuse (2) geordnet und gerichtet herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelkanalelement zweiteilig längsgeteilt aus zwei Kabelkanallängsteilen (12, 16) bestehend ausgebildet ist, wobei das eine Kabelkanallängsteil (12) einstückig am Steckverbindergehäuse (2) angeformt und das andere Kabelkanallängsteil (16) ein komplementäres, bezüglich des Steckverbindergehäusekörpers separates Teil ist, und daß die beiden Kabelkanallängsteile (12, 16) zur Bildung eines Kabelkanals zusammenfügbar und vorzugsweise lösbar aneinander festlegbar sind.
  2. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Kabelkanallängsteil (12) die Form einer offenen Rohrschale aufweist.
  3. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kabelkanallängsteile (12, 16) die Form einer offenen Rohrschale aufweisen, die zusammengefügt sich zu einem Kabelkanalrohrstück ergänzen.
  4. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kabelkanallängsteile (12, 16) offene Rohrhalbschalen sind.
  5. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelkanallängsteile Rastmittel (27, 28, 29) aufweisen, mit denen sie miteinander verrastbar sind.
  6. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastmittel außenseitig auf der Schalenwandung (14, 15) der angeformten Rohrschale (12) Rastvorsprünge (29) ausgebildet sind und an den Schalenwandungen (20, 21) der separaten Rohrschale (16) die Rohrschale (12) übergreifende Lappen (27) mit innenseitigen Rastausnehmungen (28) für die Rastvorsprünge (29) angeformt sind.
  7. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Kabelkanallängsteil (16) an einem Schwenkhebel (3) angeordnet ist, der schwenkbar am Steckverbindergehäuse (2) derart angelenkt ist, daß durch Verschwenken des Schwenkhebels (3) das separate Kabelkanallängsteil (16) gegen das angeformte Kabelkanallängsteil (12) bewegt wird.
  8. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (3) zudem beim Verschwenken des Schwenkhebels (3) ein Zusammenziehen und Verriegeln des Steckverbindergehäuses (2) mit einem komplementären Gegensteckverbindergehäuse (26) bewirkende Antriebsmittel (22) aufweist.
  9. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (22) ein Ritzelsegment (23) mit Zähnen (24) aufweisen, das mit einem im Gegensteckverbindergehäuse (26) vorgesehenen Abtriebsmittel (25) z. B. in Form einer Zahnstange zusammenwirkt.
  10. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (3) zwei auf Abstand voneinander gegenüberliegend angeordnete Hebelarme (17, 18) aufweist, wobei Hebelarm (17) außenseitig benachbart zu einer Gehäusewandung (5) und Hebelarm (18) außenseitig benachbart zu einer gegenüberliegenden Gehäusewandung (6) angeordnet ist.
  11. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (3) U-bügelförmig ausgebildet ist, wobei die U-Basis vom separaten Kabelkanallängsteil (16) und die U-Schenkel von den Hebelarmen (17, 18) gebildet werden.
  12. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende die Hebelarme (17, 18) schwenkbar an der jeweiligen Gehäusewandung (5, 6) angelenkt sind.
  13. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (22) im Anlenkungsbereich jedes Hebelarms (17, 18) angeordnet sind.
  14. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder anstelle der Rastmittel (27, 28, 29) am Steckverbindergehäuse (2) und am Schwenkhebel (3) Rastmittel vorgesehen sind, die in der Raststellung des Schwenkhebels (3) zusammenwirken.
  15. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelkanallängsteil einen Winkel zwischen einer Außenwandung (5, 6, 7, 8) und dem Kabelkanallängsteil (12) bildend am Steckverbindergehäuse (2) angeordnet ist.
  16. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen 90 und 180, insbesondere zwischen 100 und 140 liegt.
  17. Steckverbindergehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Öffnungen der Kontaktelementkammern 10 mittels einer Abdeckkappe 30, welche sich zwischen den Breitseitenwandungen (5 und 6) und von der Stirnwandung (8) bis zumindest kurz vor die Schalenbodenwandung (19) des Schwenkhebels (3) erstreckt, abdeckbar sind.
  18. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (30) Sperreinrichtungen (42) aufweist, welche in montiertem Zustand der Abdeckkappe (30) ein Aufschwenken des Schwenkhebels (3) verhindern.
  19. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (42) ein stirnseitig an die Kappendeckenwandung (31) angeformter Vorsprung (43) ist, welcher die Schalenbodenwandung (19) randlich ein Stück überragt.
DE10121611A 2000-05-05 2001-05-04 Elektrisches Steckverbindergehäuse Expired - Fee Related DE10121611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121611A DE10121611B4 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Elektrisches Steckverbindergehäuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008145U DE20008145U1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE20008145.4 2000-05-05
DE10121611A DE10121611B4 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Elektrisches Steckverbindergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121611A1 DE10121611A1 (de) 2001-11-15
DE10121611B4 true DE10121611B4 (de) 2004-10-07

Family

ID=7941119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008145U Expired - Lifetime DE20008145U1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE10121611A Expired - Fee Related DE10121611B4 (de) 2000-05-05 2001-05-04 Elektrisches Steckverbindergehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20008145U Expired - Lifetime DE20008145U1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Elektrisches Steckverbindergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20008145U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015340A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug for data transmission in an industrial environment
JP3493628B2 (ja) * 2001-01-18 2004-02-03 日本航空電子工業株式会社 コネクタ装置
ES1050690Y (es) * 2001-12-07 2002-08-16 Lear Automotive Eeds Spain Conector multifilar con dispositivo de enclavamiento.
ES1051490Y (es) * 2001-12-21 2002-12-01 Lear Automotive Eeds Spain Conjunto modulo-conector estanco.
FR2853459B1 (fr) * 2003-04-07 2005-05-13 Valeo Electronique Sys Liaison Connecteur electrique
EP2654134B1 (de) * 2012-04-18 2018-09-19 Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. Hebelstrukturen für elektrische Steckverbinder
JP7221910B2 (ja) * 2020-07-31 2023-02-14 矢崎総業株式会社 コネクタ及びコネクタ後部カバー
DE102021112744B3 (de) 2021-05-17 2022-11-10 Te Connectivity Germany Gmbh Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsanordnung mit einer kabelfixierenden Steckpositionssicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614978A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Whitaker Corp Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614978A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Whitaker Corp Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20008145U1 (de) 2000-07-27
DE10121611A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102017110544B3 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE1415637A1 (de) Isolationsblock fuer elektrische Verbinder
DE102008024366A1 (de) Durchführungsklemme
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE102009005370B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP2614515B1 (de) Schaltgeraet und anschlussseitiges zubehoer
DE10121611B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE10065967A1 (de) Zugentlastungsgehäuse für elektr.Bauteile
DE102007015730A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE19606505A1 (de) Stecker für Diagnoseanschlüsse
DE102008011762A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE2943736C2 (de) Isolierkörper für Flachsteckhülsen
EP2922161A1 (de) Kabeldurchführung
DE3151702A1 (de) Elektrischer (schutzkontakt-) stecker mit kabel-knickschutz- und zugentlastungseinrichtung
DE102007005198A1 (de) Steckverbindung mit Schieber
DE102013021296B3 (de) Steckverbinder
DE202015101737U1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee