DE10121181A1 - Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation - Google Patents

Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation

Info

Publication number
DE10121181A1
DE10121181A1 DE10121181A DE10121181A DE10121181A1 DE 10121181 A1 DE10121181 A1 DE 10121181A1 DE 10121181 A DE10121181 A DE 10121181A DE 10121181 A DE10121181 A DE 10121181A DE 10121181 A1 DE10121181 A1 DE 10121181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implantation
stencil mask
mask
trench
wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10121181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121181B4 (de
Inventor
Michael Rueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10121181.3A priority Critical patent/DE10121181B4/de
Priority to US10/135,474 priority patent/US6756162B2/en
Publication of DE10121181A1 publication Critical patent/DE10121181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121181B4 publication Critical patent/DE10121181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/266Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation von Halbleiterwafern, wobei die Stencilmaske (1) in einem Substrat Implantationsöffnungen aufweist, durch die die Implantationsenergie auf einen zu implementierenden Wafer projizierbar ist und wobei das kritische Maß (CD) der Implantationsöffnungen (2) in Abhängigkeit von der jeweiligen Implantationsenergie definiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stencilmaske für Hoch- und Ul­ trahochenergieimplantation, die in einem Substrat Implanta­ tionsöffnungen aufweist, durch die die Implantationsenergie auf einen zu implantierenden Wafer projizierbar ist, sowie ein zur Herstellung einer derartigen Stencilmaske eingerich­ tetes Verfahren.
Neuartige vertikale Hochvolt-Siliziumbauelemente (Spannungs­ festigkeit größer als 300 v) benötigen in der Epitaxiedrift­ zone vertikale, säulenartige und feinstrukturierte Dotierge­ biete. Diese sogenannten Kompensationsbauelemente erreichen eine Reduktion des Einschaltwiderstandes bis zu einer Grö­ ßenordnung. Zur Herstellung derartiger vertikaler feinstruk­ turierter Dotiergebiete erscheint aus heutiger Sicht die Hochenergieimplantation (bis 25 MeV Bor) über Siliziumsten­ cilmasken als die einzig wirklich geeignete Methode, um so­ wohl die Fertigungskapazität auszuweiten als auch die Kosten in signifikantem Ausmaß zu reduzieren.
Aus technischer Sicht ist die Herstellung von geeigneten Stencilmasken für die Hochenergieimplantation problematisch, da Kompensationsbauelemente auf dem Prinzip ausbalanzierter Dotierung zwischen den vertikalen Kompensationssäulen und der Grunddotierung der Epitaxieschicht beruhen. Abweichungen dieser Balance um wenige Prozent führen bereits zu einer drastischen Reduktion der Sperrfähigkeit. Üblicherweise wer­ den Stencilmasken durch fototechnische Strukturierung von SOI-Wafern und anschließende Trenchätzung hergestellt. Dabei beträgt die Trenchtiefe für ein 600 V Bauelement ca. 35 µm. Trockenchemische Ätzmaschinen, die heutzutage auf dem Markt erhältlich sind, erreichen eine Reproduzierbarkeit der Sei­ tenwandneigung der geätzten Trenches von etwa 0,5° bis 1,0° auf einem 8 Zoll Wafer. In der beiliegenden Fig. 7 sind in Form eines schematischen Querschnitts die Verhältnisse und die Problematik einer solchen relativ dicken Stencilmaske M veranschaulicht. Fig. 7 veranschaulicht, wie sich der als kritische Dimension CD (CD: Critical Dimension) anzusehende Implantationsöffnungsdurchmesser 2r von seinem Zielwert 2rZiel zu einem Istwert 2rIST verändert, wenn sich der die Seiten­ wandneigung angebende Winkel αtrench um den Wert Δαtrench er­ höht. Das effektive CD-Maß gibt eine sogenannte "Projected Range" Rp an, die äquivalent zu einer gegebenen Implantati­ onsenergie E ist.
Die in der beiliegenden Fig. 8 dargestellte Tabelle 1 zeigt die Abhängigkeit der Dosisschwankung der Implantationsener­ gie bezogen auf die Zieldosis bei Abweichung des Trenchflan­ kenwinkels αtrench in der Stencilmaske M gemäß Fig. 7.
Die Summenschwankung (Fehlerfortpflanzung) liegt im Bereich von ±40 bis 60% der Zieldosis. Für das herzustellende Bau­ teil (Kompensationsbauelement) akzeptabel sind Summenschwan­ kungen von ±10 bis 15%, wobei in diesem Wert bereits Schwan­ kungen im Lackmaß und in der Dotierung der Epitaxieschicht berücksichtigt sind.
Der entscheidende Nachteil der gemäß Fig. 7 strukturierten Stencilmaske liegt darin, dass die zu den jeweiligen Implan­ tationsenergien gehörenden effektiven CD-Maße lediglich durch das obere Öffnungsmaß des Trenches und den Trenchwin­ kel αtrench kontrolliert werden. Insbesondere für hohe Implan­ tationsenergien und entsprechend dicke Stencilmasken ergibt sich schon bei geringen Abweichungen vom idealen Trenchwin­ kel eine große Wirkung auf das kritische Maß CD.
Bis heute werden solche Kompensationsbauelemente ausschließ­ lich mit der sogenannten Aufbautechnik hergestellt:
Auf dem Substrat wird zunächst eine mehrere Mikrometer dicke n-dotierte Epitaxieschicht abgeschieden. Über eine Re­ sistmaske wird anschließend mittels niederenergetischer Im­ plantation eine p-Dotierung eingebracht. In diesem Zusammen­ hang muss der Genauigkeit des Lackmaßes der Resistmaske be­ sondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da dies derjenige Parameter ist, der die Anzahl der implantierten Ionen und somit die Balance zwischen p- und n-Dotierung bestimmt. Der gesamte Prozess, bestehend aus Epitaxieabscheidung, Foto­ technik und Implantation wird sooft wiederholt, bis die der geforderten Spannungsfestigkeit entsprechende Säulenhöhe aufgebaut ist. Der letzte Teilprozess besteht aus einem Dif­ fusionsschritt, der das vertikale Zusammendiffundieren der Implantationsgebiete bewirkt.
Stencilmasken werden aktuell vor allem für die Ionenprojek­ tionslithografie eingesetzt. Bei dieser Technik werden le­ diglich sehr niederenergetische Ionen eingesetzt. Das Pro­ blem der Schwankung von Trenchwinkeln bei sehr tiefen Gräben tritt dabei nicht auf, da die Siliziummaske lediglich eine Dicke von 3,0 µm hat, wobei der maßhaltige obere Teil des Trenches sich lediglich auf eine Tiefe von 150 nm erstreckt.
Nach dem oben Gesagten ist es Aufgabe der Erfindung, eine für eine Hoch- und Ultrahochenergieimplantation geeignete Stencilmaske anzugeben, die die in der Tabelle 1 (Fig. 8) gezeigten Schwankungen wesentlich reduzieren und damit die Entwicklung einer Hochenergieimplantationstechnologie für solche Kompensationsbauelemente in sinnvoller Art und Weise zu ermöglichen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Her­ stellungsverfahren anzugeben, das zur Herstellung einer sol­ chen Stencilmaske vorteilhaft ist.
Zur Lösung der obigen Aufgabe schlägt die Erfindung vor, vom Konzept der einfachen Stencilmaske, bei der die Implantati­ onsöffnungen für alle Energien durch ein CD-Maß (Critical Dimension) und einen einzigen Trenchätzprozess definiert bzw. gebildet werden abzugehen und statt dessen für jede Im­ plantationsenergie eine eigene maßhaltige Maske zu definie­ ren, bei der das kritische Maß der Implantationsöffnungen abhängig von der jeweiligen Implantationsenergie definiert ist. In einer besonderen Ausbildungsform ist eine erfin­ dungsgemäße Stencilmaske aus mehreren einzelnen maßhaltigen Masken zusammengesetzt, so dass diese kombinierte Stencil­ maske für unterschiedliche Implantationsenergien geeignet ist, wobei die kritische Dimension der Implantationsöffnun­ gen in mehreren Schritten oder Stufen vorliegt, die jeweils auf die geforderte Implantationsenergie abgestimmt sind.
Statt dessen ist es aber auch möglich, für jede Implanta­ tionsenergie eine eigene maßhaltige Maske bereitzustellen und diese jeweils für eine Implantation mit einer bestimmten Energie zu verwenden. Bei einer Umstellung der Energie wird auch die Maske gewechselt. Zum Beispiel müssen dann für ein aus fünf Schichten aufgebautes Kompensationsbauelement fünf separate Masken mit Öffnungen hergestellt werden, deren kri­ tisches Maß CD jeweils auf die zur Implantation verwendete Energie abgestimmt ist.
Bevorzugt ist die Stencilmaske auf einem SOI-Grundmaterial aufgebaut oder besteht aus einem solchen SOI-Grundmaterial.
Besonders vorteilhaft bietet sich zur Herstellung einer Stencilmaske für die Hoch- und Ultrahochenergieimplantation folgendes Verfahren an:
  • A) Bereitstellen von SOI-Grundmaterial mit einer an die jeweilige Ioneneindringtiefe angepasste Dicke der SOI- Schicht, zum Beispiel 5 µm für 3 MeV Bor, 35 µm für 20 MeV Bor.
  • B) Ätzung von retrograden Öffnungen von der Vorderseite des SOI-Wafers bis zur SOI-Oxidschicht. Dies bedeutet, dass für eine Stencilmaske, zum Beispiel für eine 20 MeV Implantation die ersten 1,2 µm (+ Sicherheitsvor­ halte) dieser Öffnung (Trench) exakt sein müssen. Der Rest des Trenches muss nur recht niedrigen Anforderun­ gen genügen.
  • C) Die Maske wird von der Rückseite zum Beispiel durch nasschemische Ätzung transparent gemacht.
  • D) Die Stencilmaske wird als Implantationsmaske zum Bei­ spiel durch Kleben oder genaues Positionieren der Maske vor dem zu implantierenden Wafer in der Weise verwen­ det, dass die Vorderseite der Maske in Richtung des zu implantierenden Wafers zeigt.
Diese und weitere vorteilhafte Merkmale von Ausführungsfor­ men einer erfindungsgemäßen Stencilmaske sowie von Ausfüh­ rungsbeispielen eines zur Herstellung einer solchen Stencil­ maske eingerichteten Verfahrens werden in der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die Zeichnungsfiguren bezieht, noch deutlicher. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Stencilmaske für Hoch- und Ultra­ hochenergieimplantation zur Erläuterung eines er­ sten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Stencilmaske in ihrer bei der Implan­ tation verwendeten Position oberhalb eines De­ vicewafers;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stencil­ maske die für jede gewünschte Implantationsener­ gie ein dazugehöriges effektives CD-Maß aufweist;
Fig. 4A-4E Querschnittsdarstellungen zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsge­ mäßen Herstellungsverfahrens für eine Stencilmas­ ke;
Fig. 5A-5E Querschnittsdarstellung durch einen SOI-Wafer, die zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbei­ spiels eines Verfahrens zur Herstellung einer er­ findungsgemäßen Stencilmaske dienen;
Fig. 6A-6D Querschnittsdarstellungen durch einen SOI-Wafer, die einzelne Schritte eines vierten Ausführungs­ beispiels eines Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Stencilmaske veranschaulichen;
Fig. 7 schematisch einen Querschnitt durch eine herkömm­ liche Stencilmaske, wie sie eingangs besprochen wurde und
Fig. 8 die bereits erläuterte Tabelle 1 mit Veränderun­ gen der Implantationsdosis abhängig von einer Va­ riation des Zielwinkels.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils in Form eines schematischen Querschnitts eine erste Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Stencilmaske 1 und deren Positionierung über einem De­ vicewafer 20 dargestellt. Die in Fig. 1 gezeigte erfindungs­ gemäße Stencilmaske 1 ist dadurch charakterisiert, dass das kritische Maß CD (Durchmesser) einer Implantationsöffnung 2 (zur Vereinfachung ist nur eine Öffnung gezeigt) in Abhän­ gigkeit von einer gewünschten Implantationsenergie festgelegt ist. Als Ausgangsbasis zur Herstellung der Stencilmaske 1 dient ein SOI-Grundmaterial, bestehend aus einer ersten SI-Schicht 10, einer Oxidschicht 11 und einer zweiten SI- Schicht 12, deren Dicke an die jeweilige Ioneneindringtiefe bei der Ionenimplantation eines in Fig. 2 gezeigten Zielwa­ fers 20 angepasst ist und zum Beispiel für 3 MeV Bor 5 µm und für 20 MeV Bor 35 µm beträgt.
Bei der Herstellung der Stencilmaske 1 werden von der Vor­ derseite V durch einen Trocken- oder Nassätzprozess (Pfeil A) zuerst retrograde Öffnungen 2 bis zur Oxidschicht 11 ge­ ätzt. Dies bedeutet, dass die Ätzung A lediglich zu Beginn (Tiefe d) exakt maßhaltig sein muss. Zum Beispiel muss der geätzte Trench für eine 20 MeV Implantationsmaske für d = 1,2 µm exakt sein. Die Abmessung des Rests des die Öffnung 2 bildenden Trenches braucht nur recht niedrigen Anforderungen zu genügen. Anschließend wird die Stencilmaske 1 von der Rückseite R zum Beispiel durch nasschemische Ätzung transpa­ rent gemacht, das heißt, dass auf der Rückseite R große Fen­ ster in der ersten SI-Schicht 10 und der Oxidschicht 11 des SOI-Wafers geöffnet werden.
Gemäß Fig. 2 wird die Maske 1 als Implantationsmaske zum Beispiel durch Kleben oder genaue Positionierung der Maske vor dem Devicewafer 20 befestigt und in der Weise verwendet, dass die Vorderseite V der Maske 1 über dem zu implantieren­ den Devicewafer 20 zu liegen kommt. Fig. 2 zeigt eine Klebe­ schicht 13, mit der die Stencilmaske 1 auf dem Devicewafer 20 aufgeklebt ist. Implantationsenergie E wird von oben auf­ gebracht. Dabei ist, wie erwähnt, die kritische Dimension CD, d. h. die lichte Weite der Öffnung 2 im Abstand d von der Vorderseite V der Maske abhängig von der Implantationsener­ gie E festgelegt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Stencilmaske sind mehrere maßhaltige Masken, deren kritisches Maß CD jeweils auf die jeweils zu verwendende Implan­ tationsenergie abgestimmt ist, zu einer einzigen Stencilmas­ ke 1 kombiniert.
Eine derartige kombinierte Stencilmaske 1 wird nun anhand der Fig. 3 erläutert. Die in einem schematischen Querschnitt in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Stencilmaske 1 weist für jede Implantationsenergie, das heißt für jeden Projected Range Rp1, Rp2, Rp3 und Rp4 ein zugehöriges CD Maß CD1, CD2, CD3 und CD4 auf. CD1 ist die präzise Öffnungsweite für eine Implantation mit einer Energie E1, CD2 die präzise Öffnungs­ weite für eine Implantation mit einer Energie E2, CD3 die präzise Öffnungsweite für eine Implantation mit einer Ener­ gie E3 und CD4 die präzise Öffnungsweite für eine Implanta­ tion mit der Energie E4. Zwischen diesen präzise definierten Öffnungen liegen unkritische Bereiche, die mit großen Schwankungen behaftet sein dürfen. Für den Implantationsvor­ gang ist die in Fig. 3 gezeigte Stencilmaske mit ihrer Vor­ derseite V über einem Devicewafer zu positionieren oder po­ sitionsgenau zu befestigen.
Fig. 3 veranschaulicht auch, dass das Implantationsprofil PI einer Hochenergieimplantation so beschaffen ist, dass der Großteil der implantierten Dosis im Bereich des Projected Ranges Rp liegt.
Die nachstehende Tabelle 2 gibt in der vierten Spalte +/-2 Sigma den Tiefenbereich an, in dem 95,4% der implantierten Dosis deponiert sind. Dies ist also jene Distanz, in der die Maßhaltigkeit der jeweiligen Implantationsöffnung gewährlei­ stet sein muss. Ist dies der Fall, so sind die erwähnten 95,4% der Dosis exakt implantiert worden.
Tabelle 2
Projected Range Rp und erstes Moment der Ionenverteilung nach der Implantation mit verschiedenen Energien
Mit entsprechenden Maßnahmen (Ausweitung des exakten Be­ reichs) lässt sich die Genauigkeit noch steigern. Die vorge­ schlagenen Strukturen müssen an verschiedenen Stellen noch mit Sicherheitsvorhalten an die experimentellen Vorgaben an­ gepasst werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, die Ein­ dringtiefe oder besser das exakte Implantationsprofil der Ionen vor der Herstellung der Maske exakt zu kennen. Die maßhaltige Öffnung muss natürlich in der richtigen Ge­ samttiefe eingebaut werden.
Die in Fig. 3 gezeigte und oben beschriebene kombinierte Stencilmaske hat folgende Vorteile:
  • - flache Ätzungen im Bereich von einem bis wenigen µm Tiefe können auf dem Wafer der zur Herstellung der Stencilmaske verwendet wird, mit sehr geringen Schwankungen bezüglich des kritischen Maßes CD und des Trenchwinkels hergestellt werden. Gegenüber konventionellen Stencilmasken mit tiefen Trenches ergibt sich somit eine wesentliche Verbesserung der Gesamtgenauigkeit auf der Maske von Mitte zu Rand;
  • - aus dem gleichen Grund ist die Schwankung von Maske zu Maske ebenfalls reduziert.
Bei konventionellen Stencilmasken stehen im Grunde nur zwei Parameter bei der Herstellung der Maske zur Verfügung. Das ist das CD-Maß der oberen Öffnung und der Trenchwinkel. Gerade der Trenchwinkel ist jedoch im Wesentlichen durch die Ätzchemie vorgegeben und nur sehr schwer definiert einstell­ bar. Erschwerend kommt hinzu, dass eine exakte Kontrolle des Trenchwinkels über große Tiefen nur mit der geringen Genau­ igkeit größer als ±0,5° möglich ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines zur Herstel­ lung einer erfindungsgemäßen Stencilmaske verwendeten Ver­ fahrens beschrieben.
Die Fig. 4A-4E zeigen Verfahrensschritte eines ersten Aus­ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Stencilmaske 1, zum Beispiel eine solche, wie sie oben anhand der Fig. 3 beschrieben worden ist.
Gemäß Fig. 4A geht man von einem SOI-Grundmaterial aus, das aus einer ersten SI-Schicht 10, einer Oxidschicht 11 und ei­ ner zweiten SI-Schicht 12 in dieser Reihenfolge besteht. Über der oberen (zweiten) SI-Schicht 12 wird eine Oxid­ schicht 13 abgeschieden und maßhaltig strukturiert. "Maßhal­ tig" bedeutet, dass die Weite der strukturierten Öffnung der Oxidschicht 13 ein erstes kritisches Maß (CD1) definiert.
Gemäß Fig. 4B wird auf der Oxidschicht 13 eine weitere SI- Schicht 14 und über dieser SI-Schicht 14 eine weitere Oxid­ schicht 15 aufgebracht, die ihrerseits maßhaltig so struktu­ riert wird, dass die Weite ihrer Öffnung ein zweites kriti­ sches Maß (CD2) angibt.
Gemäß Fig. 4C wird der in Fig. 4B dargestellte Schritt wie­ derholt, wobei eine weitere SI-Schicht 16 und über dieser SI-Schicht eine dritte Oxidschicht 17 abgeschieden und maß­ haltig so strukturiert wird, dass die Weite der in der Oxid­ schicht 17 gebildeten Öffnung ein drittes kritisches Maß CD3 definiert.
Es ist hier zu bemerken, dass die jeweiligen Projected Ran­ ges durch die Dicken der jeweiligen SI-Schichten 12, 14, 16 definiert sind.
Gemäß Fig. 4D erfolgt nun eine Siliziumätzung (Trenchät­ zung), bei der die Oxidgebiete 13, 15, 17 in jeder Ebene als maßhaltige Hartmasken dienen, bis zum Ätzstopp durch die Oxidschicht 11 des SOI-Grundmaterials (Pfeil A1).
Gemäß Fig. 4E wird die Stencilmaske 1 komplettiert durch ei­ ne Strukturierung der Rückseite R des Wafers. Dabei werden große Fenster durch nasschemische oder trockenchemische Ät­ zung (Silizium und Oxid) geöffnet (veranschaulicht durch die Pfeile A2), wodurch die Implantationsöffnung 2 der Stencil­ maske 1 fertig hergestellt ist. Die in Fig. 4E gezeigte Struktur, das heißt die Stencilmaske 1 wird geflippt, das heißt in eine Position gebracht, bei der ihre Rückseite R über einem (nicht gezeigten) Devicewafer positioniert und als Implantationsmaske verwendet wird.
Die Fig. 5A-5E zeigen Verfahrensschritte eines gegenüber dem Aufbauverfahren der Fig. 4A-4E alternativen Aufbauverfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Stencilmaske 1. Wie­ der dient ein aus einer ersten SI-Schicht 10, einer Oxid­ schicht 11 und einer zweiten SI-Schicht 12 bestehendes SOI- Grundmaterial als Ausgangswafer zur Herstellung einer Sten­ cilmaske. Die Oberfläche der oberen, das heißt zweiten SI- Schicht 12 wird gemäß Fig. 5A mit einer Lack- oder Hartmaske 8 bedeckt und diese maßhaltig strukturiert. Maßhaltig bedeu­ tet auch hier, dass das Maß der Öffnungsweite der struktu­ rierten Lack- oder Hartmaske 8 ein für die Implantationsöff­ nung kritisches Maß, zum Beispiel CD3 einhält. Anschließend wird durch die Öffnung der Lack- oder Hartmaske 8 ein sich nach unten erweiternder erster Trench 21 geätzt.
Gemäß Fig. 5B wird der erste Trench 21 mit einem Stöpsel 7, zum Beispiel BPSG-Stöpsel verschlossen, die Hart- oder Lack­ maske 8 entfernt und die Oberfläche des mit dem Stöpsel 7 verschlossenen Trenchs 21 und die der Siliziumschicht 12 planarisiert. Es ist zu erwähnen, dass man bei geeigneter Prozessführung mit der BPSG-Stöpseltechnik automatisch ebene Oberflächen erhalten kann, so dass dann der Planarisierungs­ schritt entfallen kann.
Gemäß Fig. 5C wird auf der oberen Siliziumschicht 12 des SOI-Grundmaterials eine weitere SI-Schicht 14 abgeschieden oder aufgewachsen, diese dann mit einer Lack- oder Hartmaske 9 bedeckt, die anschließend maßhaltig strukturiert wird, wo­ bei maßhaltig hier bedeutet, dass die Öffnungsweite der in der Lack- oder Hartmaske 9 gebildeten Öffnung ein zweites kritisches Maß, zum Beispiel CD2 der Implantationsöffnung der Stencilmaske einhalten muss. Dann wird ein zweiter sich nach unten erweiternder Trench 22 geätzt, wobei der Stöpsel 7 als Ätzstopp dient. Die Schritte der Fig. 5A bis 5C können wiederholt werden, wodurch weitere Schichten mit weiteren Stöpseln hergestellt werden können.
Anschließend wird gemäß Fig. 5D die Rückseite R des Wafers mit einer nass- oder trockenchemischen Siliziumätzung struk­ turiert, wodurch in der untersten SOI-Siliziumschicht 10 große Fenster gebildet werden.
Gemäß Fig. 5E werden dann von der Rückseite her das SOI-Oxid 11 und der Stöpsel 7 bzw. die Stöpsel mit einer nasschemi­ schen Oxidätzung entfernt, wodurch die Implantationsöffnung 2 fertiggestellt ist. Für ihre Verwendung für eine Hoch- oder Ultrahochenergieimplantation wird die in Fig. 5E darge­ stellte Stencilmaske 1 mit ihrer Vorderseite V über einem Devicewafer positioniert oder positionsgenau befestigt.
Die in den Fig. 4A-4E und 5A-5E dargestellten und oben be­ schriebenen alternativen Aufbaumethoden für eine erfindungs­ gemäße Stencilmaske verwenden mehrmalige Siliziumabscheidun­ gen in Verbindung mit mehrmaligen maßhaltigen Oxid- bzw. Si­ liziumätzungen. Die Maske wird auf einem SOI-Grundmaterial schrittweise aufgebaut.
Die Stencilmasken sind, wenn man eine vernünftige Lebensdau­ er voraussetzt, nicht kostenlimitiert, das heißt man kann an dieser Stelle wesentlich aufwändigere Prozesse zulassen als bei einem Produktwaferprozess, da die Masken sehr oft wie­ derverwendet werden und sich die Herstellungskosten somit gleichmäßig auf alle mit dieser Maske hergestellten Wafer verteilen.
Aus Gründen der thermischen Stabilität sind Herstellungsva­ rianten zu bevorzugen, die keine Mischung von Materialien bei der fertigen Maske erfordern, das heißt, dass Masken aus reinem Silizium, wie in dem oben beschriebenen Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 5A-5E, gegenüber jenen, die aus Schicht­ folgen von Oxid und Silizium bestehen, zu bevorzugen sind.
Bei dem in den Fig. 5A-5E dargestellten oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel der Aufbaumethode kann das abge­ schiedene Silizium auch - bei niedriger Temperatur - epitak­ tisch aufgewachsen sein. Dies hat ebenfalls erhebliche Vor­ teile für die thermische Stabilität der hergestellten Sten­ cilmaske. Störungen der Kristallinität im Bereich der Oxid­ stöpsel spielen nur eine geringe Rolle, da diese Bereiche im nächsten Aufbauschritt wieder geätzt werden.
Das nachstehend anhand der Fig. 6A-6D beschriebene dritte Ausführungsbeispiel eines Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Stencilmaske verwendet keine Aufbautechnik, wie die anhand der Fig. 4A-4E und 5A-5E beschriebenen Aus­ führungsbeispiele sondern eine gestufte Trenchätzung. Als Ausgangsmaterial dient wieder ein aus einer ersten Silizium­ schicht 10, einer Oxidschicht 11 und einer zweiten Silizium­ schicht 12 bestehender SOI-Wafer. Dabei unterscheidet sich das dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechende Verfahren der gestuften Trenchätzung von den zuvor beschriebenen Auf­ baumethoden grundsätzlich dadurch, dass die zweite Silizium­ schicht 12 schon zu Beginn des Herstellungsprozesses für die Stencilmaske Zieldicke hat.
Gemäß Fig. 6A wird über der zweiten SI-Schicht 12 eine Lack- oder Hartmaske 8 aufgebracht und maßhaltig strukturiert, wo­ bei die Öffnungsweite die kritische Dimension CD4 hat. An­ schließend erfolgt eine Trenchätzung bis in eine erste Ziel­ tiefe Rp. Anschließend wird in den Trench eine Oxidschicht 13 abgeschieden, die den Boden und die Seitenwände des Tren­ ches bedeckt. Die abgeschiedene Oxidschicht muss so dick sein, dass nach einer in Fig. 6B dargestellten Oxidätzung (Pfeil A), die vergleichbar mit einer Spacerätzung ist, die geforderte maßhaltige Öffnung entsprechend dem kritische Maß CD3 verbleibt.
Anschließend wird gemäß Fig. 6C eine weitere Trenchätzung bis in eine zweite Zieltiefe durchgeführt, eine weitere ge­ eignete Oxidschicht 15 abgeschieden und der am Boden des zweiten Trenchs liegende Abschnitt der zweiten Oxidschicht 15 durch eine Spacerätzung geätzt, wodurch eine maßhaltige Öffnung gemäß dem kritischen Maß CD2 entsteht. Anschließend erfolgt eine erneute Trenchätzung mit Stopp auf dem SOI-Oxid 11. Je nach geforderter Maskendicke der Stencilmaske 1 und der erforderlichen Anzahl gestufter kritischer Maße CD muss dieser Prozess mehrmals wiederholt werden.
Gemäß Fig. 6D wird die Waferrückseite R durch nass- oder trockenchemische Ätzung unter Öffnung großer Fenster struk­ turiert. Anschließend werden die SOI-Oxidschicht 11 und die Seitenwandoxide 13, 15 nasschemisch geätzt.
Mit der beschriebenen gestuften Trenchätzung wird somit eine Stencilmaske 1 mit sich stufenweise verjüngenden kritischen Maßen CD4, CD3, CD2 und CD1 hergestellt, wie sie zum Bei­ spiel auch in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Besonderheit des eben beschriebenen und in den Fig. 6A-6D veranschaulich­ ten Verfahrens liegt darin, dass die Maßhaltigkeit an den geforderten Stellen nicht durch eine Fototechnik oder ähnli­ ches eingestellt wird sondern durch Abscheidungen oder ther­ mische Oxidation. Das heißt es ist in diesem Fall besonders wichtig, CD-Maße in tiefen Trenches genau zu bestimmen und Hilfsschicht exakter Dicke in diesen Trenches aufbringen zu können. Eine einfacherere Variante dieses Verfahrens würde darin bestehen, Grundmaterial mit eingebauten Ätzstopps, zum Beispiel in Form dünner Oxidschichten zu verwenden. Dies stellt aber im Grunde wieder eine Art Aufbautechnik dar, und somit ist die aufwändige Einstellung der Maßhaltigkeit über eine definierte Abscheidung an dieser Stelle nicht mehr nö­ tig.
Ganz allgemein ist bei allen Ausführungsformen bzw. Ausfüh­ rungsbeispielen ein retrogrades Trenchprofil bevorzugt wor­ den. Es ergeben sich zwanglos andere Ausführungsformen, wenn ein "getapertes" Trenchprofil gefordert ist. Die gezeigten Ausführungsformen bzw. das Konzept der stufenweisen Maßhal­ tigkeit ist auch auf andere Materialien übertragbar, zum Beispiel SIC oder Metalle.
Bezugszeichenliste
1
Stencilmaske
2
Implantationsöffnung
7
BPSG-Stöpsel
8
,
9
Lack- oder Hartmaske
10
,
12
,
14
,
16
SI-Schichten
11
,
13
,
15
,
17
Oxidschichten
A Ätzung
CD Critical Dimension
E Implantationsenergie
M Stencilmaske
R Rückseite
Rp Projected Range
r Implantationsöffnungsradius
αtrench
atrench Trenchwinkel
PI
Implantationsprofil
V Vorderseite

Claims (10)

1. Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation von Halbleiterwafern, wobei die Stencilmaske (1) in einem Substrat Implantationsöffnungen aufweist, durch die die Im­ plantationsenergie auf einen zu implementierenden Wafer pro­ jizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kritische Maß (CD) der Implantationsöffnungen (2) in Abhängigkeit von der jeweiligen Implantationsenergie de­ finiert ist.
2. Stencilmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Implantationsenergie eine eigene Stencilmaske (1) vorgesehen ist.
3. Stencilmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine mehrschrittige Implantation mit jeweils unter­ schiedlichen Implantationsenergien mehrere maßhaltige Ein­ zelstencilmasken, die jeweils eine auf die jeweilige Implan­ tationsenergie jedes Implantationsschritts abgestimmte kri­ tische Dimension (CD) ihrer Implantationsöffnungen (2) ha­ ben, zu einer einzigen Stencilmaske (1) vereinigt sind.
4. Stencilmaske nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stencilmaske (1) auf einem SOI-Grundmaterial aufge­ baut ist oder aus diesem besteht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation wobei Implantationsöffnun­ gen in einem Substrat gebildet werden, durch die die Implan­ tationsenergie auf einen zu implantierenden Wafer projizier­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Implantationsöffnungen (2) der Stencilmaske (1) so gebildet werden, dass ihr kritisches Maß (CD) von der jewei­ ligen Implantationsenergie bestimmt ist.
6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stencilmaske (1) mittels einer Aufbautechnik mit folgenden Schritten hergestellt wird:
  • - auf einer Siliziumseite eines Wafers aus SOI-Grundmaterial wird eine für die zu bildenden Implantationsöffnungen maß­ haltig vorstrukturierte erste Oxidschicht (13) abgeschie­ den oder aufgewachsen, und
  • - danach erfolgt eine Trenchätzung der Siliziumschicht mit­ tels Stopp auf der SOI-Oxidschicht (11), wobei die Oxidge­ biete auf der SI-Schicht als maßhaltige Hartmasken fungie­ ren.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einen schrittweisen Aufbau einer Stencilmaske (1) mit mehreren unterschiedlichen kritischen Dimensionen ihrer Implantationsöffnungen in mehreren Schritten:
  • - jeweils eine SI-Schicht (12, 14, 16) und über jeder dieser SI-Schichten (12, 14, 16) eine maßhaltig vorstrukturierte Oxidschicht (13, 15, 17) mit sich progressiv vergrößernder Öffnungsweite der Implantationsöffnung (2) so abgeschieden oder aufgewachsen werden, dass die zueinander gehörenden Implantationsöffnungen der einzelnen Oxidschichten (13, 15, 17) zueinander zentriert sind, und
  • - anschließend von der obersten Oxidschicht (17) aus eine Trenchätzung durch alle SI-Schichten (16, 14, 12) mit Stopp auf dem SOI-Oxid (11) des SOI-Wafers durchgeführt wird, wobei alle strukturierten Oxidgebiete als übereinan­ derliegende maßhaltige Hartmasken fungieren.
8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, der SOI-Wafer anschließend von seiner Rückseite (R) her strukturiert und durch nass- oder trockenchemische Ätzung durch die Siliziumschicht (10) und das Oxid (11) große Fen­ steröffnungen gebildet werden, wobei die Stencilmaske in ge­ flippter Position mit ihrer Vorderseite (V) über einen zu implantierenden Halbleiterwafer positionierbar ist.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stencilmaske durch eine Aufbautechnik in folgenden Schritten hergestellt wird:
  • - auf einer Siliziumschicht (12) eines SOI-Wafers wird eine erste Hart- oder Lackmaske (8) aufgebracht und maßhaltig strukturiert;
  • - durch die Öffnungen der Hart- oder Lackmaske (8) wird eine Trenchätzung in der Siliziumschicht (12) des SOI-Wafers ausgeführt;
  • - jeder geätzte Trench wird anschließend mit einem Stöpsel (7) verschlossen und die Oberfläche der SI-Schicht nach Entfernen der Lack- oder Hartmaske (8) eingeebnet;
  • - die vorigen Schritte werden so oft wie erforderlich wieder­ holt; und
  • - der SOI-Wafer wird von der Rückseite (R) her durch nass- oder trockenchemische Ätzung unter Bildung großer Fenster strukturiert.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stencilmaske (1) durch eine gestufte Trenchätzung einer Siliziumschicht eines SOI-Grundmaterials hergestellt wird, das in der gewünschten Zieldicke bereitsteht, mit fol­ genden Schritten:
  • - auf der SI-Schicht (12) des SOI-Wafers wird eine Lack- oder Hartmaske (8) aufgebracht und strukturiert;
  • - anschließend wird eine erste Trenchätzung in das Silizium­ material (12) bis in eine erste Tiefe (Rp) ausgeführt und eine die Trenchwände und den Trenchboden bedeckende Oxid­ schicht aufgebracht;
  • - anschließend wird das Oxid am Trenchboden so geätzt, dass dort eine maßhaltige Öffnung zur SI-Schicht (12) entsteht;
  • - anschließend wird eine zweite Trenchätzung bis zu einer zweiten gewählten Zieltiefe ausgeführt und im Trench eine weitere geeignete Oxidschicht abgeschieden;
  • - anschließend erfolgt eine weitere Spacerätzung des Oxids am Trenchboden;
  • - erneute Trenchätzung bis zum SOI-Oxid (11);
  • - anschließend wird die Waferrückseite (R) durch eine nass- oder trockenchemische Ätzung unter Bildung großer Fenster strukturiert und das SOI-Oxid (11) und die Seitenwandoxide des gestuften Trenches nasschemisch geätzt.
DE10121181.3A 2001-04-30 2001-04-30 Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation und Verfahren zur Herstellung dieser Stencilmaske Expired - Fee Related DE10121181B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121181.3A DE10121181B4 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation und Verfahren zur Herstellung dieser Stencilmaske
US10/135,474 US6756162B2 (en) 2001-04-30 2002-04-30 Stencil mask for high- and ultrahigh-energy implantation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121181.3A DE10121181B4 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation und Verfahren zur Herstellung dieser Stencilmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121181A1 true DE10121181A1 (de) 2002-11-14
DE10121181B4 DE10121181B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=7683280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121181.3A Expired - Fee Related DE10121181B4 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation und Verfahren zur Herstellung dieser Stencilmaske

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6756162B2 (de)
DE (1) DE10121181B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143515B4 (de) * 2001-09-05 2006-09-07 Infineon Technologies Ag Maskenanordnung für einen Abbildungsprozess, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum optischen Abbilden bzw. zum Herstellen eines Kompensationsbauelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070262051A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Method of plasma etching with pattern mask
CN209210911U (zh) * 2017-10-13 2019-08-06 凸版印刷株式会社 蒸镀掩模

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187481B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-13 Micron Technology, Inc. Semiconductive material stencil mask and methods of manufacturing stencil masks from semiconductive material, utilizing different dopants

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919749A (en) * 1989-05-26 1990-04-24 Nanostructures, Inc. Method for making high resolution silicon shadow masks
JPH07221041A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Sony Corp 半導体装置の製造方法
KR100192549B1 (ko) * 1996-07-31 1999-06-15 구본준 마스크의 구조 및 제조방법
JPH10260523A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Nikon Corp シリコンステンシルマスクの製造方法
US5968336A (en) * 1997-10-30 1999-10-19 Micron Technology, Inc. Method for fabricating lithographic stencil masks
US6300017B1 (en) * 1998-08-20 2001-10-09 Micron Technology, Inc. Stencil masks and methods of manufacturing stencil masks
KR100289373B1 (ko) * 1999-03-16 2001-05-02 김영환 리쏘그래피용 마스크 및 그 제조방법
JP3339477B2 (ja) * 1999-10-04 2002-10-28 日本電気株式会社 ステンシルマスク及びステンシルマスクの形成方法
JP2001326169A (ja) * 2000-05-18 2001-11-22 Nec Corp ステンシルマスク及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187481B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-13 Micron Technology, Inc. Semiconductive material stencil mask and methods of manufacturing stencil masks from semiconductive material, utilizing different dopants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143515B4 (de) * 2001-09-05 2006-09-07 Infineon Technologies Ag Maskenanordnung für einen Abbildungsprozess, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum optischen Abbilden bzw. zum Herstellen eines Kompensationsbauelements

Also Published As

Publication number Publication date
US6756162B2 (en) 2004-06-29
US20020182517A1 (en) 2002-12-05
DE10121181B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820223C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Epitaxieschicht mit lateral veränderlicher Dotierung
DE2628407C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dielektrischen Isolationszonen
DE102016117562B4 (de) Halbleiterchip mit strukturierten seitenwänden und verfahren zu seiner herstellung
DE3237539A1 (de) Mikroelektronisches schattenmaskierverfahren zur verminderung des punchthrough
DE102019120623B4 (de) Energiefilter zur Verwendung bei der Implantation von Ionen in ein Substrat
DE112004001441T5 (de) Verfahren zur Herstellung Asymmetrischer Seitenwand-Abstandshalter
DE112011105681T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19806838A1 (de) Vertikaler Siliciumcarbid-MOSFET und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19900169A1 (de) Vertikaler Siliciumcarbid-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020101247B4 (de) Tiefe grabenisolationsstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2238450C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE102017115412A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supberjunctionbauelements
EP0030640A2 (de) Verfahren zum Anbringen einer selbstausrichtenden Gateelektrode in einem V-Metalloxid-Feldeffekttransistor
DE19729596A1 (de) Streustrahlenraster
DE69220846T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Ionenimplantierung
DE10052680C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Form einer auf einem Substrat gebildeten Oxidschicht
DE102008035537B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Bildung
DE102010046213B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturelements und Halbleiterbauelement mit einem Strukturelement
DE10121181A1 (de) Stencilmaske für Hoch- und Ultrahochenergieimplantation
DE102017104918A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit epitaktischen Schichten und einer Ausrichtungsstruktur
DE68926216T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochintegrierten Schaltkreises, z.B. eines EPROMs
DE19640308A1 (de) Leistungs-MOS-Bauelement
DE3404834C2 (de)
DE19742397C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit einer Mehrzahl von Gräben
DE102006034678B3 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative