DE10119250B4 - Anordnungsaufbau eines ABS-Systems - Google Patents

Anordnungsaufbau eines ABS-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE10119250B4
DE10119250B4 DE10119250A DE10119250A DE10119250B4 DE 10119250 B4 DE10119250 B4 DE 10119250B4 DE 10119250 A DE10119250 A DE 10119250A DE 10119250 A DE10119250 A DE 10119250A DE 10119250 B4 DE10119250 B4 DE 10119250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abs
abs actuator
console
actuator
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10119250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119250A1 (de
Inventor
Atsushi Kouzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10119250A1 publication Critical patent/DE10119250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119250B4 publication Critical patent/DE10119250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Anordnungsaufbau eines ABS-Systems, umfassend ein ABS-Stellglied zur Verhinderung des Blockierens eines Rades während des Bremsvorganges, wobei das ABS-Stellglied das ABS-System darstellt, eine ABS-Stellgliedkonsole zur Befestigung des ABS-Stellgliedes an einem Fahrzeugkarosserieblech, ABS-Kabelbäume zum Anschluss verschiedener Messfühler, und Bremsleitungen für die Zuführung und Abführung von Bremsöl zum und aus dem ABS-Stellglied, wobei die ABS-Stellgliedkonsole durch eine das ABS-Stellglied tragende Konsolgrundplatte und mehrere an der Konsolgrundplatte befestigte Schenkelteile, die von der Konsolgrundplatte nach unten abgebogen sind und Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente aufweisen, die jeweils vom unteren Ende des Schenkelteils abgebogen und am Fahrzeugkarosserieblech montiert sind, gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abstandsbereich (32) mit Raumabmessungen entsprechend dem Maß eines Hauptkabelbaumes (33), zwischen dem Fahrzeugkarosserieblech (4) und der Konsolgrundplatte (20) der ABS-Stellgliedkonsole (5) derart vorgesehen ist, dass wenn die ABS-Stellgliedkonsole (5) an dem Fahrzeugkarosserieblech (4) befestigt ist, der Hauptkabelbaum (33) durch den Abstandsbereich (32) hindurch verlegt und derart angeordnet ist, dass er an einer Stelle...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Anordnungsaufbau eines ABS-Systems. Der Zweck des an einem Kraftfahrzeug montierten ABS-Systems besteht darin, die Stabilität der Lage der Fahrzeugkarosserie und die Steuerbarkeit im Falle einer plötzlichen Bremsung oder bei anderen Ereignissen zu erhöhen. Das ABS-System ist so aufgebaut, dass ein zur Regelung des Druckes des zu den einzelnen Radzylindern gespeisten Öles vorgesehenes ABS-Stellglied innerhalb einer den Hauptzylinder und den Radzylinder eines Vorder- und Hinterrades verbindenden Bremsleitung angeordnet ist. Bei Montage eines ABS-Systems wird dies in der Regel im Hinblick auf eine möglichst kurze Bremsleitung im Bereich des ABS-Stellgliedes, eine einfache Ausführung der Leitung und ähnliche Faktoren im Motorraum im vorderen Teil der Fahrzeugkarosserie angeordnet.
  • 8 zeigt einen bekannten Anordnungsaufbau eines ABS-Systems. In diesem Bild ist ein ABS-Stellglied 61, das einen Hauptbestandteil des ABS-Systems darstellt, über eine ABS-Stellgliedkonsole 62 an der Fahrzeugkarosserie montiert. Das ABS-Stellglied 61 sitzt speziell auf einer Konsolgrundplatte 62a der ABS-Stellgliedkonsole 62 und ist durch Schraubverbindung oder andere Einrichtungen befestigt, und in diesem Zustand sind mehrere Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente 62b der ABS-Stellgliedkonsole 62 durch Schraubverbindung oder andere Einrichtungen an der Seite der Fahrzeugkarosserie montiert, wodurch das ABS-Stellglied 61 über die ABS-Stellgliedkonsole 62 an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird. Die Montageposition der ABS-Stellgliedkonsole 62 wird unter Beachtung der Anordnung der Ausrüstungen an einer Stelle auf einem im wesentlichen horizontalen Fahrzeugkarosserieblech 67 festgelegt, das in einem Radkasten 66 zwischen einer Tragsäule (einem Stützenbefestigungsteil) 64 in einem Motorraum 63 und einer Trennwand 65 gebildet wird. Die beschriebene ABS-Stellgliedkonsole 62 ist ein Blechteil und besteht entsprechend Darstellung in den 8 und 9(a) bis 9(c) aus der flachen Konsolgrundplatte 62a und den Fahrzeugkarosseriebefestigungselementen 62b. In diesen Figuren sind drei Fahrzeug-karosseriebefestigungselemente 62b vorgesehen, die in einer Ebene mit der Konsolgrundplatte 62a liegen und von vorgegebenen Kanten der Konsolgrundplatte 62a ausgehend waagerecht nach außen verlaufen. An der vorgenannten Konsolgrundplatte 62a sind Montageelemente 62c zum Beispiel an beiden vorderen und hinteren Endteilen vorgesehen, die zur Befestigung des ABS-Stellgliedes 61 dienen. In dieser Weise wird das ABS-Stellglied 61 durch Schraubverbindung oder andere Einrichtungen an den Montageelementen 62c befestigt, und die Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente 62b werden am Fahrzeugkarosserieblech 67 montiert. In diesem Zustand liegt die flache Konsolgrundplatte 62a der ABS-Stellgliedkonsole 62 bündig dem Fahrzeugkarosserieblech 67, und die Unterseite der Konsolgrundplatte 62a liegt im wesentlichen mit ihrer gesamten Fläche ohne Zwischenraum an der Oberseite des Fahrzeugkarosseriebleches 67 an.
  • Der oben beschriebenen herkömmliche Anordnungsaufbau eines ABS-Systems weist jedoch die nachstehend beschriebenen Probleme auf. In einem herkömmlichen Anordnungsaufbau ist die ABS-Stellgliedkonsole 62 so befestigt, dass die Konsolgrundplatte 62a der ABS-Stellgliedkonsole 62 bündig am Fahrzeugkarosserieblech 67 anliegt. Daher können sich Staub und Wasser zwischen der Konsolgrundplatte 62a und dem Fahrzeugkarossereblech 67 ansammeln, und die dort dazwischen anhaftenden Staub- und Wasseransammlungen können in manchen Fällen zum Ausfall des ABS-Stellgliedes 61, zu Korrosion des Fahrzeugkarosseriebleches 67 und zu anderen Störungen führen. Zur Beseitigung der Staub- und Wasseransammlungen zwischen der Konsolgrundplatte 62a und dem Fahrzeugkarosserieblech 67 ist die Demontage der ABS-Stellgliedkonsole 62 vom Fahrzeugkarosserieblech 67 erforderlich, wobei diese Demontagearbeit mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Weiterhin kann es durch Berührung mit einer Kante der ABS-Stellgliedkonsole 62 zur Beschädigung des Hauptkabelbaumes der Stromversorgung für das ABS-Stellglied 61 sowie anderer elektrischer Teile für die Karosserie, der ABS-Kabelbäume (nicht gezeigt) zum Anschluss verschiedener Messfühler (nicht gezeigt) wie zum Beispiel eines Raddrehzahlfühlers und eines Karosseriebeschleunigungsfühlers an das ABS-Stellglied 61 sowie anderer Kabelbäume kommen. Daher ist es in der Tat schwierig, Kabelbäume und Kabel im Bereich der ABS-Stellgliedkonsole 61 zu verlegen. Auch Kabelbäume und Kabel, die ohne Befestigungsstellen verlegt werden, werden durch die während der Fahrt auftretenden Schwingungen der Fahrzeugkarosserie hin- und herbewegt und schlagen dadurch an mehrere, an das ABS-Stellglied 61 angeschlossene Bremsleitungen 68 an, wodurch es zu Beschädigungen dieser Bremsleitungen 68 kommen kann.
  • Aus der Schrift US 4,955,673 A (1 und 2; Spalte 1) ist ein Anordnungsaufbau eines ABS-Systems bekannt, bestehend aus einem ABS-Stellglied (24), einer ABS-Stellglied-Konsole (34a, b) zur Befestigung des ABS-Stellgliedes an einem Fahrzeugkarosserieblech (12, 30), ABS-Kabel-bäumen zum Anschluss verschiedener Messfühler und Bremsleitungen (P1 bis P6) für die Zuführung und Abführung von Bremsöl zum und aus dem ABS-Stellglied, wobei die ABS-Stellglied-Konsole durch eine das ABS-Stellglied (24) tragende Konsolgrundplatte (34a) und am Fahrzeug-karosserieblech montierte Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente gebildet ist. Zwischen dem Fahrzeugkarosserieblech und der Konsolgrundplatte der ABS-Stellgliedkonsole ist ein Abstandsteil (34c) angeordnet.
  • Die Schrift DE 44 14662 C2 offenbart eine Kabelführung im Aggregatraum eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein von einem Wasserkasten zu einem Frontend eines Kraftfahrzeuges führender Leitungsstrang mittels eines eigensteifen Kabelkanals (7), der mit einem seiner Enden an einem Federbeindorn (2) befestigt und im Bereich seines anderen Endes an dem Frontend abgestützt ist,
    so geführt, dass der Zugriff zu zugangsbedürftigen Einrichtungen in diesem Bereich nicht beeinträchtigt ist.
  • Die Schrift JP 10-250549 A gibt ein ABS-Stellglied (10), das auf einer ABS-Stellgliedkonsole (20, 25) montiert und mit dieser am Fahrzeugkarosserieblech befestigt ist, wieder.
  • Zum Anordnungsaufbau des ABS-Systems gehören ABS-Kabelbäume zum Anschluss von Messfühlern sowie Bremsleitungen (12) für die Zu- und Abführung von Bremsöl zum und aus dem ABS-Stellglied. Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente (26, 27) weisen ein Schenkelteil (26b, 27b) auf, das von einer Konsolgrundplatte (20) nach unten abgebogen ist, sowie ein Fahrzeugbefestigungsteil (26a, 27a), das vom unteren Ende des Schenkelteils (26b, 27b) abgebogen ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Anordnungsaufbau eines ABS-Systems in der Weise zu schaffen, dass ein Fahrzeugteil, wie zum Beispiel ein im Bereich eines ABS-Stellgliedes verlegter Kabelbaum, geschützt werden, zum Beispiel nicht an eine Bremsleitung anschlagen kann und dass die Festigkeit einer ABS-Stellgliedkonsole erhöht werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1. Die weiteren Ansprüche stellen zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anordnungsaufbau eines ABS-Systems, bestehend aus einem ABS-Stellglied, das das Blockieren eines Rades während des Bremsvorganges verhindert und wobei das ABS-Stellglied das ABS-System darstellt; einer ABS-Stellgliedkonsole zur Befestigung des ABS-Stellgliedes an einem Fahrzeugkarosserieblech; einem ABS-Kabelbaum zum Anschluss verschiedener Messfühler wie zum Beispiel eines Raddrehzahlfühlers und eines Fahrzeugkarosseriebeschleunigungsfühlers am ABS-Stellglied; und Bremsleitungen zur Zuführung und Abführung von Bremsöl zum und aus dem ABS-Stellglied, wobei die ABS-Stellgliedkonsole durch eine das ABS-Stellglied tragende Konsolgrundplatte und am Fahrzeugkarosserieblech montierte Fahrzeugkarosserie-befestigungselemente gebildet ist. Zwischen dem Fahrzeugkarosserieblech und der Konsolgrundplatte der ABS-Stellgliedkonsole ist im Zustand der am Fahrzeugkarosserieblech montierten ABS-Stellgliedkonsole ein Abstandsbereich mit einem Zwischenraum entsprechend den Abmessungen des Hauptkabelbaumes vorgesehen, wobei der Hauptkabelbaum so angeordnet ist, dass er durch den Abstandsbereich hindurch montiert werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind am Ende der Konsolgrundplatte der ABS-Steilgliedkonsole entsprechend dem Hauptkabelbaum Schutzeinrichtungen zum Schutz dieses Fahrzeugteiles vorgesehen.
  • Des Weiteren ist als Schutzeinrichtung ein Flansch vorgesehen, der durch Aufbiegen eines Teiles der Konsolgrundplatte zur gegenüberliegenden Seite des Abstandsbereiches gebildet ist. Der aufgebogene Teil des Flansches hat in Bezug auf das Ende der Konsolgrundplatte eine gewölbte Form, die der des Haupkabelbaumes entspricht. Erfindungsgemäß ist ein ABS-Kabelbaumbefestigungselement zur Befestigung der ABS-Kabelbäume an der ABS-Stellgliedkonsole in einem Stück aus dem Flansch gebildet. in vorteilhafter Weise, ist das ABS-Kabelbaumbefestigungselement am Ende der Konsolgrundplatte der ABS-Stellgliedkonsole derart gestaltet, dass es in Beziehung zur Konsolgrundplatte nach oben aufgebogen und im Wesentlichen senkrecht aufgerichtet ist, so dass die Bremsleitungen zwischen dem ABS-Kabelbaumbefestigungselement und dem ABS-Stellglied angeordnet sind, und die ABS-Kabelbäume an einer Stelle auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsleitungen in bezug auf das ABS-Kabelbaumbefestigungselement festgelegt sind.
  • Zweckmäßig ist das ABS-Kabelbaumbefestigungselement mit einem Langloch für die Anbringung einer ABS-Kabelbaumstellklemme ausgeführt, so dass die Klemme zur Lagefestlegung der ABS-Kabelbäume dient und diese mit Hilfe der Klemme in einem größeren Abstand von den Bremsleitungen verlegbar sind.
  • Als Schutzeinrichtung für den ABS-Kabelbaumln ist ein Flansch, der zur Bildung einer gewölbten Fläche aufgebogen ist und in senkrechter Richtung verläuft, im Seitenteil des ABS-Kabelbaumbefestigungsteiles vorhanden und sind die ABS-Kabelbäume so verlegt, dass sie an der gewölbten Fläche des Fußteiles des Flansches anliegen.
  • Das ABS-Kabelbaumbefestigungselement ist an der ABS-Stellgliedkonsole zur Montage eines ABS-Stellgliedes an einem Fahrzeugkarosserieblech vorgesehen, wobei das Kabelbaumbefestigungselement in einer solchen Lage angeordnet ist, in der die Bremsleitungen des ABS-Stellgliedes nicht mit dem Kabelbaum in Berührung kommen, und mindestens eine der Bremsleitungen sowie der Kabelbaum am Fahrzeugteilbefestigungselement befestigt sind.
  • Der ABS-Kabelbaum enthält Kabel zum Anschluss verschiedener Messfühler, wie zum Beispiel eines Raddrehzahlfühlers und eines Fahrzeugkarosseriebeschleunigungsfühlers, an das ABS-Stellglied.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel anhand der Figuren in den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Anordnungsaufbaus eines ABS-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Anordnungsaufbaus eines ABS-Systems;
  • 3: eine Draufsicht des in 1 gezeigten Anordnungsaufbaus eines ABS-Systems;
  • 4: eine perspektivische Ansicht des Anordnungsaufbaus, in welchem ein ABS-Stellglied an einer ABS-Stellgliedkonsole befestigt ist;
  • 5(a): eine Draufsicht einer ABS-Stellgliedkonsole;
  • 5(b): eine Rückansicht derselben;
  • 5(c): eine Vorderansicht derselben;
  • 5(d): eine Seitenansicht derselben;
  • 6(a): eine Draufsicht eines ABS-Stellgliedes;
  • 6(b): eine Seitenansicht desselben;
  • 6(c): eine Vorderansicht desselben;
  • 7: eine Schnittansicht einer Klemme zur Befestigung eines ABS-Kabelbaumes an einer ABS-Stellgliedkonsole;
  • 8: eine perspektivische Ansicht eines bekannten Anordnungsaufbaus eines ABS-Systems;
  • 9(a): eine Draufsicht einer bekannten ABS-Stellgliedkonsole;
  • 9(b): eine Vorderansicht derselben;
  • 9(c): eine Seitenansicht desselben.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Anordnungsaufbau eines ABS-Systems 1.
  • Das zur Verhinderung der Blockierung der Räder während des Bremsvorganges vorgesehene ABS-System 1 um-fasst ein ABS-Stellglied 2, eine ABS-Stellgliedkonsole 5 zur Befestigung des ABS-Stellgliedes 2 an einem Fahrzeugkarosserieblech 4 in einem Motorraum 3, mehrere ABS-Kabelbäume 6 zum Anschluss verschiedener Messfühler (nicht gezeigt), wie zum Beispiel eines Raddrehzahlfühlers und eines Fahrzeugkarosseriebeschleunigungsfühlers, an das ABS-Stellglied 2, sowie mehrere Bremsleitungen 7 zur Zuführung und Abführung von Bremsöl zum und aus dem ABS-Stellglied 2. In 1 bezeichnet die Bezugsnummer 8 eine Trennwand zur Abtrennung eines Motorraumes von einer Kabine 9, die Bezugsnummer 10 einen an der motorraumseitigen Fläche der Trennwand 8 montierten Bremskraftverstärker, die Bezugsnummer 11 einen an der Vorderseite des Bremskraftverstärkers 10 angeschlossenen Hauptbremszylinder, die Bezugsnummer 12 einen am Hauptbremszylinder 11 angeschlossenen Vorratsbehälter, die Bezugsnummer 13 ein Schutzblech, die Bezugsnummer 14 eine Tragsäule und die Bezugsnummer 15 ein an der Oberseite der Tragsäule 14 angebrachtes Stützenbefestigungsteil. In den 2 und 3 bezeichnet die Bezugsnummer 16 ein Innenschutzblech (Fahrzeugkarosserieblech 4) und die Bezugsnummer 17 ein Außenschutzblech.
  • Wie in 1 dargestellt wird, ist das oben beschriebene ABS-Stellglied 2 über die ABS-Stellgliedkonsole 5 in der Nähe des Seitenbereiches des Bremskraftverstärkers 10 und des Hauptbremszylinders 11 an einem Radkasten am Fahrzeugkarosserieblech 4 befestigt.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, ist die ABS-Stellgliedkonsole 5 ein durch Biegeverformung eines Stahlbleches hergestelltes Teil mit einer Konsolgrundplatte 20 zur Aufnahme des ABS-Stellgliedes 2, einem auf einer Seite des vorderen Endes der Konsolgrundplatte 20 herausragenden Fahrzeugkarosseriebefestigungselement 21a, einem auf beiden Seiten, d. h. der linken und rechten Seite des hinteren Endes der Konsolgrundplatte 20 herausragenden Fahrzeugkarosseriebefestigungselementepaar 21b und 21c und einem am inneren Ende der Konsolgrundplatte 20 herausragenden Befestigungselement 22 für ein Kabel. Ein Abschnitt des vorderen Endes der Konsolgrundplatte 20 seitlich des Bereiches, in welchem sich das Fahrzeugkarosseriebefestigungselement 21a befindet, besitzt einen Flansch 23a, der in einem weitgehend rechten Winkel nach oben (in Einbaulage) aufgebogen ist, um so eine gewölbten Fläche a am gebogenen Teil zu schaffen.
  • Ein Abschnitt zwischen dem Fahrzeugkarosseriebefestigungselementepaar 21b und 21c am hinteren Ende der Konsolgrundplatte 20 besitzt einen Flansch 23b, der, wie der Flansch 23a, in einem rechten Winkel nach oben aufgebogen ist, um so eine gewölbten Fläche β am gebogenen Teil zu schaffen (4). Speziell die Flansche 23a und 23b, die durch Aufbiegen der Abschnitte der Konsolgrundplatte 20 senkrecht aufgerichtet sind, sind an beiden Enden, d. h. dem vorderen und dem hinteren Ende der Konsolgrundplatte 20, als Kabelbaumschutzeinrichtung ausgeführt.
  • Der Flansch 23a am vorderen Ende ist in einem Stück mit einem ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 ausgeführt. Das ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 ist in einer Lage angeordnet, die im aufgebogenen und in Bezug auf die Konsolgrundplatte 20 senkrecht aufgerichteten Zustand einer mittleren Position in Querrichtung zur Konsolgrundplatte 20 entspricht. Wie in Bild 4 dargestellt, ist im Oberteil des ABS-Kabelbaumbefestigungselements 24 ein schräg verlaufendes Langloch 25 angeordnet; an einem seitlichen Teil des Oberteiles des ABS-Kabelbaumbefestigungselements ist ein Flansch 26 zum Schutz der ABS-Kabel gebildet, wobei der Flansch zur Schaffung einer gewölbten Fläche gebogen ist und in senkrechter Richtung verläuft. Das Langloch 25 ist für die arretierbare Befestigung einer in 7 gezeigten ABS-Kabelbaumstellklemme 29 ausgeführt.
  • Wie weiterhin in den 4 und 5 gezeigt, besitzt die Konsolgrundplatte 20 am flächigen Unterteil zwei ABS-Stellgliedbefestigungsteile 27a und 27b, die an zwei vorgegebenen Punkten am vorderen Ende nach oben aufgebogen sind, sowie ein ABS-Stellgliedbefestigungsteil 27c, das am hinteren Ende aufgerichtet und in einem Stück mit dem Flansch 23b ausgeführt ist. Das ABS-Stellgliedbefestigungsteilepaar 27a und 27b ist nebeneinander in Querrichtung zur Konsolgrundplatte 20 vorgesehen. Das ABS-Stellgliedbefestigungsteil 27c ist in einer Position entsprechend einer Mittellage zwischen den ABS-Stellgliedbefestigungsteilen 27a und 27b und in einem vorgegebenen Abstand zu den ABS-Stellgliedbefestigungsteilen 27a und 27b angeordnet. Im oberen Endteil jedes ABS-Stellgliedbefestigungsteiles 27a bis 27c ist eine u-förmige Aussparung 28 zum Einsetzen eines Schraubenbolzens vorgesehen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, besitzen die vorgenannten Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente 21a bis 21c je ein Schenkelteil 30 zum Ausgleich der Höhendifferenz, das im Wesentlichen rechtwinklig nach unten zur Konsolgrundplatte 20 hin gebogen ist, sowie ein waagerechtes Fahrzeugkarosseriebefestigungsteil 31, das am unteren Ende des Schenkelteiles 30 rechtwinklig nach vom oder hinten abgebogen ist. Die Länge des Schenkelteiles 30 jedes der Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente 21a bis 21c ist so gewählt, das sie je nach der Form (Höhenlage) des Fahrzeugkarosserieblechteiles, an welchem jedes der Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente 21a bis 21c montiert ist, unterschiedlich ist. Dadurch entsteht bei der Befestigung der ABS-Stellgliedkonsole 5 am Fahrzeugkarosserieblech 4 durch Vorhandensein der als Höhendifferenzteil dienenden Schenkelteile 30 ein Abstandsbereich 32 mit einem feststehenden Abstand L (2 und 5(b) bis 5(d)) zwischen der Konsolgrundplatte 20 und dem Fahrzeugkarosserieblech 4.
  • Gemäß Darstellung in den 1 und 4 ist der Abstand L des Abstandsbereiches 32 so eingestellt, dass er im Wesentlichen dem Durchmesser eines Hauptkabelbaumes 33 für die Speisung von Strom aus einer Batterie (nicht gezeigt) zu den verschiedenen Fahrzeugteilen, einschließlich dem ABS-Stellglied 2, entspricht.
  • Weiterhin sind entsprechend Darstellung in 4 die Fahrzeugkarosseriebefestigungsteile 31 jeweils mit einem Loch 34 zum Einsetzen eines Schraubenbolzens ausgeführt.
  • Das Kabel-Befestigungselement 22 ist mit einem Klemmeneinrastloch 35 zur Befestigung eines Kabels 55 ausgebildet. Weiterhin ist die Konsolgrundplatte 20 mit Öffnungen 36 zur Verringerung des Gewichtes der ABS-Stellgliedkonsole 5 sowie mit entlang vorgeschriebener Bahnen verlaufenden Sicken 37 zur Verstärkung der ABS-Stellgliedkonsole 5 ausgeführt.
  • Das ABS-Stellglied 2 enthält gemäß Darstellung in 6 eine Hydraulikgeräteteil 40, ein Motorteil 41 und ein Elektroniksteuerteil 42. Im unteren Bereich des Vorderteils des Hydraulikgeräteteils 40 ist gemäß Darstellung in 6(b) ein Befestigungsbolzen 43 elastisch in einem Zustand montiert, bei dem ein Gewindeteil desselben herausragt. Im unteren Bereich des Vorderteils des Hydraulikgeräteteils 40 sind gemäß Darstellung in den 6(a) bis 6(c) zwei Befestigungsbolzen 44 und 45 elastisch in einem Zustand montiert, bei dem ein Gewindeteil derselben herausragt. Am Vorderteil des Hydraulikgeräteteils 40 sind gemäß Darstellung in 6(c) ein Primäreinlasskanal 46 und ein Sekundäreinlasskanal 47 vorgesehen. Im Oberteil des Hydraulikgeräteteils 40 sind gemäß Darstellung in 6(a) ein rechter vorderer Auslasskanal 48 und ein linker vorderer Auslasskanal 49 sowie ein hinterer Auslasskanal 50 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Anordnung des ABS-Systems 1 im Motorraum 3 beschrieben. Zunächst werden die Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente 21a bis 21c der ABS-Stellgliedkonsole 5, die eine Höhendifferenz aufweisen, am Fahrzeugkarosserieblech 4 montiert und mit den Schrauben 51 an demselben befestigt (siehe 1), wodurch die ABS-Stellgliedkonsole 5 am Fahrzeugkarosserieblech 4 befestigt wird. In diesem Zustand wird der Abstandsbereich 32 zwischen der Konsolgrundplatte 20 der ABS-Stellgliedkonsole 5 und dem Fahrzeugkarosserieblech 4 gebildet und der Hauptkabelbaum 33 in diesem Abstandsbereich 32 montiert. Dabei wird der von der Batterie in den Motorraum verlaufende Hauptkabelbaum 33 in einer Position im Bereich des Fahrzeugkarosseriebefestigungselements 21a am vorderen Ende der ABS-Stellgliedkonsole 5 zu dem Abstandsbereich 32 verlegt, durch diesen hindurchgeführt und ab diesem in einer Position zwischen den Fahrzeugkarosseriebefestigungselementen 21b und 21c am hinteren Ende der ABS-Stellgliedkonsole 5 verlegt, wodurch der Hauptkabelbaum 33 in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie eingebaut ist.
  • Das ABS-Stellglied 2 wird an der ABS-Stellgliedkonsole 5 befestigt. Speziell die Gewindeteile der vorher elastisch am ABS-Stellglied 2 angebrachten Befestigungsschrauben 43 bis 45 werden in die Schraubenaufnahmelöcher 28 in den Montagelementen 2c der Konsolgrundplatte 20 eingesetzt und an den drei Montageelementen 2c montiert. In diesem Zustand wird eine Mutter 52 auf das Gewindeteil jedes der Befestigungsschrauben 43 bis 45 aufgeschraubt, wodurch das ABS-Stellglied 2 an der ABS-Stellgliedkonsole 5 befestigt ist.
  • In dem über die ABS-Stellgliedkonsole 5 am Fahrzeugkarosserieblech 4 befestigten ABS-Stellglied 2 sind verschiedene, jeweils mit einem Ende an den Hauptbremszylinder angeschlossene Bremsleitungen 7 mit den Kanälen 46 bis 50 im ABS-Stellglied 2 verbunden. Gemäß Darstellung in den 1 und 2 sind zwei an den Primäreinlasskanal 46 und den Sekundäreinlasskanal 47 angeschlossene Bremsleitungen 7 an einer Stelle auf der Vorderseite des ABS-Stellgliedes 2 und der Rückseite des ABS-Kabelbaumbefestigungs-elementes 24 der ABS-Stellgliedkonsole 5 angeordnet, das heißt zwischen dem ABS-Stellglied 2 und dem ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24. Die beiden Bremsleitungen 7 sind weiterhin zur Erleichterung der Wartung in V-förmiger Lage in der in 2 gezeigten Vorderansicht angeordnet.
  • Am ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 der ABS-Stellgliedkonsole 5 sind die an verschiedene Messfühler angeschlossenen ABS-Kabelbäume (Kabel) 6 auf der Vorderseite des ABS-Kabelbaumbefestigungselementes 24 montiert, und zwar an der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie auf der gegenüberliegenden Seite der beiden Bremsleitungen 7. Speziell die ABS-Kabelbäume 6 werden so verlegt, dass sie um das ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 herum verlaufen und an der gewölbten Fläche y des Fußteiles des Flansches 26 anliegen und durch die Klemme 29 (7) festgehalten werden, wobei diese arretierbar am Langloch 25 befestigt wird, das im Oberteil des ABS-Kabelbaumbefestigungselementes 24 ausgebildet ist. Somit sind die ABS-Kabelbäume 6 in einem größeren Abstand von den Bremsleitungen 7 verlegt. Das ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 ist in einer Position angeordnet, die einen Abstand zwischen den Bremsleitungen 7 und den ABS-Kabelbäumen 6 gewährleistet. Die ABS-Kabelbäume 6 sind an einer Stelle verlegt, die dem im Oberteil des ABS-Kabelbaumbefestigungselementes 24 gebildeten Kabelbaumschutzflansch 26 entspricht.
  • Das Kabel 55 ist mittels einer Klemme (nicht gezeigt) an dem an der ABS-Stellgliedkonsole 5 vorgesehenen Befestigungselement 22 montiert.
  • Durch denn Abstandsbereich 32, in dem der Hauptkabelbaum 33 in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verlegt ist, kann eine Störung durch Ansammlung von Staub und Wasser zwischen der ABS-Stellgliedkonsole 5 und dem Fahrzeugkarosserieblech 4 vermieden werden. Da der Zwischenraum des Abstandsbereiches 32 weitgehend dem Durchmesser des Hauptkabelbaumes 33 angepasst ist, kann der Hauptkabelbaum 33 durch Nutzung des freien Raumes unterhalb der Konsolgrundplatte 20 sicher verlegt werden.
  • Da der Hauptkabelbaum 33 im Abstandsbereich 32 verlegt ist, muss er nicht um die ABS-Stellgliedkonsole 5 herum verlegt werden, so dass die Länge des Hauptkabelbaumes 33 verringert und dessen Verlauf vereinfacht werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Hauptkabelbaum 33 so geführt, dass er in der Längsrichtung der ABS-Stellgliedkonsole 5 den gewölbten Flächen α und β der Fußteile der Flansche 23a und 23b angepaßt ist. Daher kann eine Störung durch Beschädigung infolge des Anschlagens des Hauptkabelbaumes 33 an der ABS-Stellgliedkonsole 5 vermieden werden. Da weiterhin die ABS-Kabelbäume 6 so verlegt sind, dass sie in ihrer Lage der gewölbten Fläche y des Fußteiles des Flansches 26 des ABS-Kabelbaumbefestigungselementes 24 folgen, kann eine Beschädigung der ABS-Kabelbäume 6 verhindert werden. Daher können die ABS-Kabelbäume 6 im Bereich der ABS-Stellgliedkonsole 5 sicher verlegt werden.
  • Durch das Aufbiegen der Flansche 23a und 23b an der Konsolgrundplatte 20 der ABS-Stellgliedkonsole 5 kann die Festigkeit der ABS-Stellgliedkonsole 5 erhöht werden. Daher kann die Blechdicke der ABS-Stellgliedkonsole 5 im Vergleich zur herkömmlichen Konstruktion verringert werden, so dass ein geringeres Gewicht und niedrigere Kosten erzielt werden können.
  • Das ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 ist am vorderen Ende der ABS-Stellgliedkonsole 5 vorgesehen, und die ABS-Kabelbäume 6 sind an der Außenseite der Konsole 5 mittels der Klemme 29 montiert. Dadurch sind die ABS-Kabelbäume 6 und die Bremsleitungen 7 mit dem dazwischen gehaltenen ABS-Kabelbaumbefestigungselement 24 voneinander getrennt, so dass die ABS-Kabelbäume 6 nicht in Schwingung geraten und an die Bremsleitungen 7 anschlagen können.

Claims (6)

  1. Anordnungsaufbau eines ABS-Systems, umfassend ein ABS-Stellglied zur Verhinderung des Blockierens eines Rades während des Bremsvorganges, wobei das ABS-Stellglied das ABS-System darstellt, eine ABS-Stellgliedkonsole zur Befestigung des ABS-Stellgliedes an einem Fahrzeugkarosserieblech, ABS-Kabelbäume zum Anschluss verschiedener Messfühler, und Bremsleitungen für die Zuführung und Abführung von Bremsöl zum und aus dem ABS-Stellglied, wobei die ABS-Stellgliedkonsole durch eine das ABS-Stellglied tragende Konsolgrundplatte und mehrere an der Konsolgrundplatte befestigte Schenkelteile, die von der Konsolgrundplatte nach unten abgebogen sind und Fahrzeugkarosseriebefestigungselemente aufweisen, die jeweils vom unteren Ende des Schenkelteils abgebogen und am Fahrzeugkarosserieblech montiert sind, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandsbereich (32) mit Raumabmessungen entsprechend dem Maß eines Hauptkabelbaumes (33), zwischen dem Fahrzeugkarosserieblech (4) und der Konsolgrundplatte (20) der ABS-Stellgliedkonsole (5) derart vorgesehen ist, dass wenn die ABS-Stellgliedkonsole (5) an dem Fahrzeugkarosserieblech (4) befestigt ist, der Hauptkabelbaum (33) durch den Abstandsbereich (32) hindurch verlegt und derart angeordnet ist, dass er an einer Stelle zwischen zwei von mehreren Schenkelteilen (30) hindurchgeht, dass eine Schutzvorrichtung für den Schutz des Hauptkabelbaums (33) am Ende der Konsolgrundplatte (20) der ABS-Stellgliedkonsole (5) entsprechend dem Hauptkabelbaum (33) vorgesehen ist, wobei die Schutzeinrichtung durch einen durch Aufbiegen eines Teiles der Konsolgrundplatte (20) zur gegenüberliegenden Seite des Abstandsbereiches (32) gebildeter Flansch (23a, 23b) gebildet ist, dass der aufgebogene Teil des Flansches (23a, 23b) am Ende der Konsolgrundplatte (20) eine gewölbte Form hat, die der des Hauptkabelbaums (33) entspricht und dass ein ABS-Kabelbaum-Befestigungselement (24) zur Befestigung der ABS-Kabelbäume (6) an der ABS-Stellgliedkonsole in einem Stück aus dem Flansch (23a, 23b) gebildet ist.
  2. Anordnungsaufbau eines ABS-Systems gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ABS-Kabelbaum-Befestigungselement (24) am Ende der Konsolgrundplatte (20) der ABS-Stellgliedkonsole (5) in Bezug zur Konsolgrundplatte nach oben gebogen und im Wesentlichen senkrecht aufgerichtet ist, so dass die Bremsleitungen (7) zwischen dem ABS-Kabelbaum-Befestigungselement (24) und dem ABS-Stellglied (2) angeordnet und die ABS-Kabelbäume (6) an einer Stelle auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsleitungen (7) in Bezug auf das ABS-Kabelbaum-Befestigungselement (24) angeordnet sind.
  3. Anordnungsaufbau eines ABS-Systems gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ABS-Kabelbaumbefestigungselement (24) mit einem Langloch (25) für die Anbringung einer ABS-Kabelbaumklemme (29) versehen ist, so dass die Klemme in dem Langloch (25) verschiebbar und in einer bestimmten Lage arretierbar ist und damit die ABS-Kabelbäume (6) durch die Lagefestlegung mit Hilfe der Klemme (29) in einem bestimmten Abstand von den Bremsleitungen (7) verlegbar sind.
  4. Anordnungsaufbau eines ABS-Systems gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (26), der zur Bildung einer gewölbten Fläche aufgebogen ist und in senkrechter Richtung verläuft, als Schutzeinrichtung für den ABS-Kabelbaum (6) im Seitenteil des ABS-Kabelbaum-Befestigungselementes (24) vorgesehen ist und die ABS-Kabelbäume so verlegt sind, dass sie an der gewölbten Fläche des Fußteiles des Flansches (26) anliegen.
  5. Anordnungsaufbau eines ABS-Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelbaum-Befestigungselement (24) an der ABS-Stellgliedkonsole (5) zur Montage eines ABS-Stellgliedes an einem Fahrzeugkarosserieblech (4) vorgesehen ist, wobei das Kabelbaum-Befestigungselement (24) in einer solchen Lage angeordnet ist, in der die Bremsleitungen (7) des ABS-Stellgliedes (2) nicht mit dem Kabelbaum (6) in Berührung kommen.
  6. Anordnungsaufbau eines ABS-Systems gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ABS-Kabelbaum Kabel zum Anschluss verschiedener Messfühler an das ABS-Stellglied (2) enthält.
DE10119250A 2000-04-12 2001-04-11 Anordnungsaufbau eines ABS-Systems Expired - Fee Related DE10119250B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000110223A JP2001294141A (ja) 2000-04-12 2000-04-12 Absシステムの配設構造
JP2000-110223 2000-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119250A1 DE10119250A1 (de) 2001-10-25
DE10119250B4 true DE10119250B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=18622767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119250A Expired - Fee Related DE10119250B4 (de) 2000-04-12 2001-04-11 Anordnungsaufbau eines ABS-Systems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6386650B2 (de)
JP (1) JP2001294141A (de)
DE (1) DE10119250B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005088691A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Advics:Kk ブレーキユニット
JP4640022B2 (ja) * 2005-08-02 2011-03-02 マツダ株式会社 車両の油圧制御装置の取付構造
US7769519B2 (en) * 2006-12-18 2010-08-03 Advics Co., Ltd. Motion control device for vehicle
JP4943220B2 (ja) * 2007-05-01 2012-05-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧制御ユニットおよびブレーキ制御用液圧制御ユニット
FR2958903B1 (fr) * 2010-04-14 2012-08-17 Bosch Gmbh Robert Ensemble hydraulique de freinage d'un vehicule comprenant un capteur de niveau de fluide hydraulique.
JP5793884B2 (ja) * 2011-02-15 2015-10-14 スズキ株式会社 車両の電動負圧ポンプ配置構造
JP5788696B2 (ja) * 2011-03-30 2015-10-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車
CN102717375A (zh) * 2012-06-19 2012-10-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种abs分装台
FR3021610A1 (fr) * 2014-06-02 2015-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un bloc hydraulique de controle des freins pouvant glisser suite a un choc
CN104163169B (zh) * 2014-08-20 2016-05-11 安徽江淮汽车股份有限公司 一种abs轮速传感器安装支架结构
US9975535B1 (en) 2016-11-21 2018-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Component bracket and cover
US10137873B2 (en) 2017-03-14 2018-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Side-by-side all-terrain vehicle
US10723334B2 (en) 2017-03-28 2020-07-28 Polaris Industries Inc. Anti-lock brake system for all-terrain vehicle
JP6856494B2 (ja) * 2017-10-25 2021-04-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
CA3084577A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Polaris Industries Inc. Switchable anti-lock braking system for utility vehicle
US11618422B2 (en) 2018-11-14 2023-04-04 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle
CA3098862A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Polaris Industries Inc. Operating modes using a braking system for an all terrain vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146678A1 (de) * 1980-11-28 1982-09-02 Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
US4955673A (en) * 1987-01-13 1990-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Arrangement of electronic antiskid brake system
JPH07132820A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Nissan Motor Co Ltd 自動車のブレーキ系コントロールユニット取付構造
JPH0740336U (ja) * 1993-12-28 1995-07-18 ダイハツ工業株式会社 キャブオーバー型自動車におけるアンチロックブレーキシステムのアクチュエータ取付け構造
JPH08205356A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Kansei Corp ワイヤハーネスの配索構造
JPH10250549A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Daihatsu Motor Co Ltd アンチロックブレーキシステムのアクチュエータ取付け構造
DE4414662C2 (de) * 1993-05-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Kabelführung im Aggregatraum eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10297457A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Suzuki Motor Corp Abs装置取付構造
JP3909624B2 (ja) * 1998-09-30 2007-04-25 スズキ株式会社 Absアクチュエータ配置構造
JP2001174480A (ja) * 1999-12-22 2001-06-29 Matsushita Electric Works Ltd 加速度センサ
US6286638B1 (en) * 2000-07-20 2001-09-11 International Truck And Engine Corporation Anti-lock brake sensor bracket

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146678A1 (de) * 1980-11-28 1982-09-02 Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
US4955673A (en) * 1987-01-13 1990-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Arrangement of electronic antiskid brake system
DE4414662C2 (de) * 1993-05-07 2002-05-08 Volkswagen Ag Kabelführung im Aggregatraum eines Kraftfahrzeuges
JPH07132820A (ja) * 1993-11-10 1995-05-23 Nissan Motor Co Ltd 自動車のブレーキ系コントロールユニット取付構造
JPH0740336U (ja) * 1993-12-28 1995-07-18 ダイハツ工業株式会社 キャブオーバー型自動車におけるアンチロックブレーキシステムのアクチュエータ取付け構造
JPH08205356A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Kansei Corp ワイヤハーネスの配索構造
JPH10250549A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Daihatsu Motor Co Ltd アンチロックブレーキシステムのアクチュエータ取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
US6386650B2 (en) 2002-05-14
DE10119250A1 (de) 2001-10-25
US20010030464A1 (en) 2001-10-18
JP2001294141A (ja) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119250B4 (de) Anordnungsaufbau eines ABS-Systems
DE102012113211B4 (de) Verstärkungsstruktur für vorderen Fahrzeugaufbau
DE19728557B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE102009031779A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102019134007B4 (de) Aufbau eines fahrzeugseitenabschnitts
EP0602331A1 (de) Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE4337467C2 (de) Verbindung zweier unter Bildung seitlicher Spalte ineinander greifender Bauteile
DE202011110717U1 (de) Bodenwanne eines Fahrzeugs mit Zusatzpanzerung
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE112006001936T5 (de) Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstete Vorrichtung
DE102018222018A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Vorderwagenstruktur
DE202010003686U1 (de) Anhängerkupplung
DE102018114097B4 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2778011B1 (de) Baugruppe für einen Behälter und Schienenfahrzeug mit einer Baugruppe für einen Behälter
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
EP3816046B1 (de) Modulares flugkörperstartsystem zum starten von flugkörpern von einer mobilen plattform aus
DE4134267A1 (de) Anordnung mit einem laengstraeger in einem fahrzeug
DE10233826A1 (de) Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes an einem Hohlträger einer Kraftwagenkarosserie
DE102022004429B4 (de) Halteplatte
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0943497B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Innenverkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs
EP2468608A1 (de) Montageträger
DE10123162B4 (de) Verbindungskonstruktion für eine Bremsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101