DE10117928A1 - Schlüsselanhänger - Google Patents

Schlüsselanhänger

Info

Publication number
DE10117928A1
DE10117928A1 DE2001117928 DE10117928A DE10117928A1 DE 10117928 A1 DE10117928 A1 DE 10117928A1 DE 2001117928 DE2001117928 DE 2001117928 DE 10117928 A DE10117928 A DE 10117928A DE 10117928 A1 DE10117928 A1 DE 10117928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
recess
connecting part
web
base region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001117928
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117928B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to DE2001117928 priority Critical patent/DE10117928B4/de
Publication of DE10117928A1 publication Critical patent/DE10117928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117928B4 publication Critical patent/DE10117928B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlüsselanhänger mit einer Ausnehmung, an deren einem Ende ein Verbindungsteil zum Halten von zumindest einem Schlüssel vorgesehen ist, und einem sich an das andere Ende der Ausnehmung anschließenden Basisbereich mit rinnenförmigen Vertiefungen zum Einklemmen von Schlüsseln.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüsselanhänger mit einer Ausnehmung, an deren einem Ende ein Verbindungsteil zum Halten von zumindest einem Schlüssel vorgesehen ist, und einem Basisbereich, der sich an das andere Ende der Ausnehmung anschließt.
Grundsätzlich sind derartige Schlüsselanhänger bekannt und in vielen Ausgestaltungen im Einsatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselanhänger mit erhöhtem Benutzungskomfort zu schaffen, welcher insbesondere vorteil­ haft für Zündschlüssel motorgetriebener Zweiräder verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schlüsselanhänger mit den Merkmalen nach Anspruch 1 vorgesehen. Ein derartiger Schlüsselanhänger zeichnet sich durch einen Basisbereich aus, der zumindest eine rinnenförmige Vertiefung aufweist, die zumindest auf der dem Verbindungsteil zuge­ wandten Stirnseite offen ist, so daß ein vom Verbindungsteil gehaltener Schlüssel in der Vertiefung einklemmbar ist. Durch das Einklemmen des Schlüssels in der Vertiefung wird bei Nichtbenutzung des Schlüssels eine kompakte Form des mit einem Schlüssel bestückten Schlüsselanhängers erreicht, so daß sich dieser nicht nur bequem in beispielsweise einer Ho­ sentasche tragen läßt, sondern gleichzeitig auch die Verletzung von Taschenfutter durch wegstehende und/oder scharfkantige Schlüssel verhin­ dert wird.
Hält der Schlüsselanhänger neben anderen Schlüsseln auch den Zünd­ schlüssel eines Kraftfahrzeugs, so wird bei Benutzung des Zündschlüssels in einem bewegten Kraftfahrzeug durch das Einklemmen des oder der an­ deren Schlüssel in den Vertiefungen ein geräuschvolles Aneinanderschla­ gen der Schlüssel untereinander oder an Teile des Kraftfahrzeugs vermie­ den. Dies kann sich besonders bei motorgetriebenen Zweirädern von Vor­ teil erweisen, bei denen zusätzlich zum Zündschlüssel am Schlüsselan­ hänger befestigte Schlüssel leicht durch Vibrationen oder Beschleunigun­ gen des Zweirads in Bewegung versetzt werden können.
Ist der Schlüsselanhänger z. B. in Form eines Bremsscheibenschlosses für motorgetriebene Zweiräder ausgebildet und ist an ihm ein Zweiradzünd­ schlüssel und ein Schlüssel für ein Bremsscheibenschloß befestigt, so er­ gibt sich zusätzlich der Vorteil, daß der Fahrer des Zweirads spätestens in dem Augenblick, in dem er den an dem Schlüsselanhänger befestigten Zündschlüssel in das Zündschloß steckt, daran erinnert wird, das Brems­ scheibenschloß aus der Bremsscheibe zu entfernen. Aus Unachtsamkeit entstehende Beschädigungen des Zweirads durch ein nicht entferntes Bremsscheibenschloß können auf diese Weise vermieden werden.
Weiterhin kann ein in Form eines Bremsscheibenschlosses eines be­ stimmten Herstellers ausgebildeter Schlüsselanhänger eine Werbeaussage bewirken, die durch zusätzliche Werbeaussagen wie beispielsweise ein auf dem Schlüsselanhänger aufgehrachtes Firmenlogo noch verstärkt werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen, der Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben.
So weist nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Basisbe­ reich zumindest zwei durch jeweils einen Steg voneinander getrennte rin­ nenförmige Vertiefungen auf, in denen jeweils ein Schlüssel einklemmbar ist. Von diesen Vertiefungen kann sich zumindest eine Vertiefung über die gesamte sich in Längsrichtung der Vertiefung erstreckende Länge des Ba­ sisbereichs erstrecken, wobei diese Vertiefung an ihren beiden Stirnseiten offen ist. Dies ermöglicht das Einklemmen von Schlüsseln beliebiger Län­ ge. Bevorzugt ist diese Vertiefung daher für die Aufnahme eines Zünd­ schlüssels vorgesehen, der entsprechend des Kraftfahrzeugtyps in seiner Länge variiert.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zumindest eine der rin­ nenförmigen Vertiefungen kürzer als die sich in Längsrichtung der Ver­ tiefung erstreckende Länge des Basisbereichs. Diese Vertiefung ist für sol­ che Schlüssel vorgesehen, die nicht Zündschlüssel sind, so daß diese während der Benutzung des Kraftfahrzeugs auch im Bereich der Schlüs­ selspitze schützend vom Schlüsselanhänger umgeben sind, damit sie nicht gegen das Kraftfahrzeug schlagen können und dort beispielsweise Kratzspuren im Lack hinterlassen. Bevorzugt richtet sich dabei die Länge dieser Vertiefung nach der Länge eines bekannten Schlüssels, beispiels­ weise nach der Länge eines zu einem bestimmten Bremsscheibenschloß gehörigen Schlüssels eines Herstellers. Auf diese Weise kann der Schlüs­ selanhänger nicht ohne weiteres für Bremsscheibenschloß-Schlüssel an­ derer Hersteller verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zwischen jeweils zwei Vertiefungen gelegene Steg durch eine die Vertiefungen verbindende Nut unterbrochen ist und ein Teil des Steges durch eine in seiner Längsrichtung verlaufende Nut in einen vorzugsweise elastischen Doppelsteg aufgespalten ist, wobei die oberen Enden des Doppelsteges zu den Vertiefungen hin abgewinkelt sind, so daß von dem Verbindungsteil gehaltene Schlüssel in den Vertie­ fungen fixierbar sind.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Basisbereich zur Fixierung der Schlüssel auch zumindest eine nach oben offene, sich in Richtung einer rinnenförmigen Vertiefung öffnende Ausspa­ rung aufweisen, an deren Bodenbereich ein Stegabschnitt angeformt ist, dessen oberes Ende in Richtung der Vertiefung abgewinkelt ist.
Aufgrund der abgewinkelten oberen Enden des Doppelsteges oder Stegab­ schnitts ist ein in der Vertiefung eingeklemmter Schlüssel effektiv gegen Herausfallen gesichert, durch die Elastizität des Doppelsteges oder Steg­ abschnitts aber gleichzeitig auch ein einfaches Hereindrücken in bzw. Lö­ sen des Schlüssels aus der Vertiefung gewährleistet.
In einer besonders bevorzugten baulichen Ausführung der Erfindung weist der Schlüsselanhänger einen im wesentlichen U-förmigen Korpus auf, wobei die Ausnehmung durch den Basisbereich und durch zwei im wesentlichen parallele, sich an den Basisbereich anschließende Schenkel­ elemente begrenzt ist, zwischen deren freien Enden das Verbindungsteil vorgesehen ist. Ist der Schlüsselanhänger insbesondere äußerlich ähnlich einem Bremsscheibenschloß eines bestimmten Herstellers geformt, so läßt sich der bereits erwähnte Erinnerungseffekt zur Lösung des Bremsscheibenschlosses vor Inbetriebnahme des Zweirades und die Werbeaussage nutzen.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind das Verbindungsteil und ein Schenkelelement relativ zueinander bewegbar, um Schlüssel zu lösen oder zu befestigen. Realisierbar ist dies durch eine leichte Elastizität zumindest eines Schenkelelementes.
In einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüs­ selanhängers ist das Verbindungsteil bevorzugt U-förmig ausgebildet, wo­ bei es zwei gleich oder unterschiedlich lange, parallel zueinander verlau­ fende Verbindungsteilschenkel aufweist. Die Schenkelelemente des Basis­ bereichs weisen vorteilhafterweise jeweils eine Bohrung zur Aufnahme der Verbindungsteilschenkel auf, wobei die Bohrungen parallel zueinander und im wesentlichen parallel zu den rinnenförmigen Vertiefungen verlau­ fen. In dem Basisbereich ist bevorzugt eine Raststiftaufnahme mit einem verkippbaren Raststift vorgesehen, während ein Verbindungsteilschenkel an seinem freien Ende eine an den Raststift angepaßte Ausbuchtung auf­ weist, durch die ein Einrasten des Verbindungsteilschenkels am Raststift möglich ist.
Die Fixiermechanismen beider Ausführungsalternativen zeichnen sich durch eine einfache Handhabung beim Befestigen oder Lösen von Schlüs­ seln am Schlüsselanhänger aus. Weiterhin lassen sich derartige Schlüs­ selanhänger mit geringem wirtschaftlichem Aufwand herstellen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand zwei­ er vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhän­ gers;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhän­ gers mit geöffnetem Verbindungsteil; und
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhän­ gers mit geschlossenen Verbindungsteil.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers weist einen im wesentlichen U-förmigen Korpus 1 und eine Ausnehmung 3 auf. Die Ausnehmung 3 wird durch den Basisbe­ reich 5 und zwei im wesentlichen parallele, sich an den Basisbereich 5 anschließende Schenkelelemente 7, 9 begrenzt, zwischen deren freien En­ den 11, 13 ein Verbindungsteil 15 vorgesehen ist. Das Verbindungsteil 15 ist fest mit dem freien Ende 13 des Schenkelelements 9 verbunden, wobei das Schenkelelement 7 und/oder das Schenkelelement 9 elastisch ausge­ bildet ist, so daß sich durch ein Auseinanderdrücken der Schenkelelemente 7, 9 oder durch ein Verdrehen des Schenkelelementes 9 das Ver­ bindungsteil 15 relativ zum freien Ende 11 des Schenkelelementes 7 be­ wegen läßt, wodurch das Befestigen oder Lösen von Schlüsseln an dem Verbindungsteil 15 ermöglicht wird.
Der Basisbereich 5 weist zwei rinnenförmige Vertiefungen 17, 19 auf, die auf ihren dem Verbindungsteil 15 zugewandten Stirnseiten 21, 23 offen sind. Die Länge der Vertiefung 17 ist kürzer als die sich in Längsrichtung der Vertiefung 17 erstreckende Länge des Basisbereichs 5, während sich die Vertiefung 19 über die gesamte, sich in Längsrichtung der Vertiefung 19 erstreckende Länge des Basisbereiches 5 erstreckt und an ihren beiden Stirnseiten 23, 25 offen ist.
Zwischen den Vertiefungen 17, 19 liegt ein Steg 27, der durch eine die Vertiefungen 17, 19 verbindende Nut 29 unterbrochen ist. Der zum Ver­ bindungselement 15 weisende Teil des Steges 27 ist durch eine in seiner Längsrichtung verlaufende Nut 31 in einen vorzugsweise elastischen Dop­ pelsteg 33 aufgespalten.
In Fig. 2 ist der Querschnitt des Basisbereiches 5 im Bereich des Doppel­ stegs 33 entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1 dargestellt. Die oberen En­ den 35, 37 des Doppelstegs 33 sind zu den Vertiefungen 17, 19 derart ab­ gewinkelt, daß sie mit den angrenzenden Oberflächen 39, 41 des Basisbe­ reiches 5 fluchten. Durch die abgewinkelten oberen Enden 35, 37 des Doppelstegs 33 lassen sich vom Verbindungsteil 15 gehaltene Schlüssel in den Vertiefungen 17, 19 fixieren. Dabei sind die einzelnen Stege des Dop­ pelstegs 33 aufgrund ihrer Dicke und/oder aufgrund ihres Materials so elastisch, daß sich die durch die abgewinkelten oberen Enden 35, 37 und die angrenzenden Bereiche 39, 41 gebildeten Öffnungen 43, 45 bei Her­ eindrücken oder Herausklappen eines Schlüssels relativ leicht erweitern lassen. Auf diese Weise wird eine sichere und klapperfreie Fixierung bei gleichzeitig einfacher Lösung und Klemmung am Schlüsselanhänger befe­ stigter Schlüssel geschaffen.
Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Schlüsselanhängers, bei der funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform versehen sind. Auch die zweite Ausführungsform weist einen im wesentlichen U-förmigen Basisbe­ reich 5 mit einer Ausnehmung 3, zwei im wesentlichen zueinander paral­ lelen Schenkelelementen 7, 9 und zwei parallel zueinander verlaufenden rinnenförmigen Vertiefungen 17, 19 zur Aufnahme von Schlüsseln auf.
Beide Vertiefungen 17, 19 erstrecken sich über die gesamte Länge des Ba­ sisbereichs 5 und sind an ihren beiden Stirnseiten 23, 25 offen. Die Ver­ tiefungen 17, 19 sind durch einen über die gesamte Länge des Basisbe­ reichs 5 einstückig verlaufenden Steg 27 voneinander getrennt.
Im Bereich der Ausnehmung 3 weist der Basisbereich 5 zwei nach oben offene Aussparungen 47, 49 auf, die sich jeweils zu den Vertiefungen 17, 19 hin öffnen. An den Bodenbereich der Aussparungen 47, 49 ist jeweils ein Stegabschnitt 51, 53 angeformt, der mit einer Wandung der jeweiligen Vertiefung 17, 19 fluchtet. Die oberen Enden 55, 57 der Stegabschnitte 51, 53 sind in die jeweiligen Vertiefungen 17, 19 hinein abgewinkelt, so daß sich vom Verbindungsteil 15 gehaltene Schlüssel in den Vertiefungen 17, 19 fixieren lassen. Auch hier sind die Stegabschnitte 51, 53 aufgrund ihrer Dicke und/oder ihres Materials so elastisch, daß sich die durch die abgewinkelten oberen Enden 55, 57 verkleinerten Öffnungen 59, 61 der Vertiefungen 17, 19 bei Hereindrücken oder Herausklappen eines Schlüs­ sels relativ leicht erweitern lassen. Auf diese Weise wird analog zur ersten Ausführungsform die sichere und klapperfreie Fixierung bei gleichzeitig einfacher Lösung und Klemmung am Schlüsselanhänger befestigter Schlüssel geschaffen.
Der Basisbereich 5 weist weiterhin eine nach oben offene Raststiftauf­ nahme 63 auf, die sich an die Aussparung 49 anschließt und ebenfalls zu Vertiefung 19 hin offen ist. An den Boden 65 dieser Raststiftaufnahme 63 ist ein Raststift 67 angeformt, wobei der Boden 65 der Raststiftaufnahme 63 so dünn ist, daß der Raststift 67 sich unter Druck entgegen einer Fe­ derkraft des Bodens 65 verkippen läßt. Alternativ könnte der Boden 65 auch starr und der Raststift 67 flexibel ausgebildet sein. Der Raststift 67 weist einen runden Querschnitt auf. Sein oberes Ende 69 schließt in etwa bündig mit der Oberfläche 71 des umgebenden Basisbereichs 5 ab.
Die Schenkelelemente 7, 9 sind mit jeweils einer Bohrung 73, 75 verse­ hen, wobei die Bohrungen 73, 75 parallel zueinander und im wesentlichen parallel zu den Vertiefungen 17, 19 verlaufen. Die Bohrungen 73, 75 wei­ sen einen runden Querschnitt auf. Eine der Bohrungen 75 reicht wenig­ stens bis zu der Raststiftaufnahme 63.
Die Bohrungen 73, 75 dienen zur Aufnahme eines im wesentlichen U- förmigen Verbindungsteils 15. Das Verbindungsteil 15 weist einen Ba­ sisabschnitt 77 auf, an dessen Enden sich jeweils ein Verbindungsteil­ schenkel 79, 81 anschließt. Die Querschnitte der Verbindungsteilschenkel 79, 81 sind an die Querschnitte der Bohrungen 73, 75 angepaßt, so daß sich die Verbindungsteilschenkel 79, 81 in die Bohrungen 73, 75 einfüh­ ren lassen.
Ein Verbindungsteilschenkel 81 ist dabei an seinem freien Ende 83 mit einer komplementär zum Raststift 67 ausgebildeten, abgerundeten Aus­ buchtung 85 versehen, durch die ein Einrasten des Verbindungsteils 15 am Raststift 67 ermöglicht wird. Ein eingerastetes Verbindungsteil 15 ist auf diese Weise vor einem Herausrutschen aus den Schenkelelementen 7, 9 gesichert (Fig. 4). Soll das Verbindungsteil 15 zum Bestücken mit oder Lösen von Schlüsseln aus den Schenkelelementen 7, 9 herausgezogen oder in diese hineingeschoben werden, so muß zur Überwindung des Rastmechanismus eine gewisse Kraft überwunden werden, die dazu führt, daß der Raststift 67 aus seiner aufrechten Position gekippt wird, so das sich der Verbindungsteilschenkel 81 an ihm vorbei bewegen kann.
Bezugszeichenliste
1
U-förmiger Korpus
3
Ausnehmung
5
Basisbereich
7
Schenkelelement
9
Schenkelelement
11
freies Ende
13
freies Ende
15
Verbindungsteil
17
Vertiefung
19
Vertiefung
21
Stirnseite
23
Stirnseite
25
Stirnseite
27
Steg
29
Nut
31
Nut.
33
Doppelsteg
35
oberes Ende
37
oberes Ende
39
angrenzender Bereich
41
angrenzender Bereich
43
Öffnung
45
Öffnung
47
Aussparung
49
Aussparung
51
Stegabschnitt
53
Stegabschnitt
55
oberes Ende
57
oberes Ende
59
Öffnungen
61
Öffnungen
63
Raststiftaufnahme
65
Boden
67
Raststift
69
oberes Ende
71
Oberfläche
73
Bohrung
75
Bohrung
77
Basisabschnitt
79
Verbindungsteilschenkel
81
Verbindungsteilschenkel
83
freies Ende
85
Ausbuchtung

Claims (19)

1. Schlüsselanhänger mit einer Ausnehmung (3), an deren einem Ende ein Verbindungsteil (15) zum Halten von zumindest einem Schlüssel vorgesehen ist, und einem Basisbereich (5), der sich an das andere Ende der Ausnehmung (3) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbereich (5) zumindest eine rinnenförmige Vertiefung (17, 19) aufweist, die zumindest auf der dem Verbindungsteil (15) zugewandten Stirnseite (21, 23) offen ist, so daß ein vom Verbin­ dungsteil (15) gehaltener Schlüssel in der Vertiefung (17, 19) ein­ klemmbar ist.
2. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbereich (5) zumindest zwei durch jeweils einen Steg (27) voneinander getrennte rinnenförmige Vertiefungen (17, 19) auf­ weist.
3. Schlüsselanhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Vertiefung (17) kürzer als die sich in Längs­ richtung der Vertiefung (17) erstreckende Länge des Basisbereichs (5) ist.
4. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest eine Vertiefung (19) über die gesamte sich in Längsrichtung der Vertiefung erstreckende Länge des Basisbereichs (5) erstreckt und an beiden Stirnseiten (23, 25) offen ist.
5. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen jeweils zwei Vertiefungen gelegene Steg (27) durch eine die Vertiefungen (17, 19) verbindende Nut (29) unterbrochen ist.
6. Schlüsselanhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Steges (27) durch eine in seiner Längsrichtung ver­ laufende Nut (31) in einen vorzugsweise elastischen Doppelsteg (33) aufgespalten ist.
7. Schlüsselanhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden (35, 37) des Doppelsteges (33) zu den Vertie­ fungen (17, 19) hin abgewinkelt sind, so daß von dem Verbin­ dungsteil (15) gehaltene Schlüssel in den Vertiefungen (17, 19) fi­ xierbar sind.
8. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisbereich (5) zumindest eine nach oben offene, sich in Richtung einer rinnenförmigen Vertiefung (17, 19) öffnende Ausspa­ rung (47, 49) aufweist, an deren Bodenbereich ein Stegabschnitt (51, 53) angeformt ist, dessen oberes Ende (55, 57) in Richtung der Vertiefung (17, 19) abgewinkelt ist, so daß ein von dem Verbin­ dungsteil (15) gehaltener Schlüssel in der zumindest einen Vertie­ fung (17, 19) fixierbar ist.
9. Schlüsselanhänger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger einen im wesentlichen U-förmigen Kor­ pus (1) aufweist, wobei die Ausnehmung (3) durch den Basisbereich (5) und zwei im wesentlichen parallele, sich an den Basisbereich an­ schließende Schenkelelemente (7, 9) begrenzt ist, zwischen deren freien Enden (11, 13) das Verbindungsteil (15) vorgesehen ist.
10. Schlüsselanhänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (15) an das freie Ende (13) des einen Schenkelelementes (9) angeformt ist, und daß das Verbindungsteil (15) und das freie Ende (11) des anderen Schenkelelementes (7) re­ lativ zueinander bewegbar sind, um Schlüssel zu lösen oder zu befe­ stigen.
11. Schlüsselanhänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (15) U-förmig ausgebildet ist und zwei gleich oder unterschiedlich lange, parallel zueinander verlaufende Verbindungsteilschenkel (79, 81) aufweist.
12. Schlüsselanhänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelelemente (7, 9) jeweils eine Bohrung (73, 75) zur Aufnahme der Verbindungsteilschenkel (79, 81) aufweisen, wobei die Bohrungen (73, 75) parallel zueinander und im wesentlichen parallel zu den rinnenförmigen Vertiefungen (17, 19) verlaufen.
13. Schlüsselanhänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Raststiftaufnahme (63) mit einem dünnen Boden (65) vor­ gesehen ist, an den ein Raststift (67) angeformt ist, wobei der Boden (65) derart dünn ausgebildet ist, daß sich der Raststift (67) verkip­ pen läßt, oder daß der Boden (65) der Raststiftaufnahme (63) starr und der Rast­ stift (67) flexibel ausgebildet ist.
14. Schlüsselanhänger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsteilschenkel (81) an seinem freien Ende (83) ei­ ne an den Raststift (67) angepaßte Ausbuchtung (85) aufweist, durch die ein Einrasten des Verbindungsteilschenkels (81) am Rast­ stift möglich ist.
15. Schlüsselanhänger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (17, 19) eine Breite von etwa 1-5 mm und eine Tiefe von etwa 2-6 mm aufweisen.
16. Schlüsselanhänger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (17, 19) gleich oder unterschiedlich breit sind.
17. Schlüsselanhänger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (17, 19) gleich oder unterschiedlich tief sind.
18. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) die ein- bis eineinhalbfache Breite der Vertiefun­ gen (17, 19) aufweist.
19. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) etwa eine Breite von 2-6 mm aufweist.
DE2001117928 2001-04-10 2001-04-10 Schlüsselanhänger Expired - Fee Related DE10117928B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117928 DE10117928B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Schlüsselanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117928 DE10117928B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Schlüsselanhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117928A1 true DE10117928A1 (de) 2002-10-17
DE10117928B4 DE10117928B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=7681124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117928 Expired - Fee Related DE10117928B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Schlüsselanhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117928B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341496A1 (de) * 2003-09-04 2005-05-19 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schlüsselanhänger
CN107407104A (zh) * 2015-03-31 2017-11-28 株式会社电装 环状部件的固定构造以及电子钥匙

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700843U1 (de) * 1987-01-19 1987-03-19 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Etui mit Schlüssel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341496A1 (de) * 2003-09-04 2005-05-19 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schlüsselanhänger
DE10341496B4 (de) * 2003-09-04 2006-02-16 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schlüsselanhänger
US7966853B2 (en) 2003-09-04 2011-06-28 “Durable” Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG Key carrier
CN107407104A (zh) * 2015-03-31 2017-11-28 株式会社电装 环状部件的固定构造以及电子钥匙
CN107407104B (zh) * 2015-03-31 2019-09-06 株式会社电装 环状部件的固定构造以及电子钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117928B4 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330102C2 (de) Verbindungselement
DE102008033307A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69514988T2 (de) Zentrifuge mit abnehmbarem Rotor und einer Einrichtung zur axialen Verriegelung des Rotors auf der Antriebswelle
DE69204827T2 (de) Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal.
DE60202004T2 (de) Anordnung von zwei aneinander zu verbindende Kunststofffahrwerkteilen
DE10306191B3 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE3436309A1 (de) Riegelelement fuer ein verschleissteilsystem
DE102017205533A1 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug
DE202016008996U1 (de) Kupplung
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE3638155A1 (de) Befestigungs- und sicherheitsvorrichtung fuer pedale fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge
DE2934788C2 (de) Befestigung von Einbauteilen auf Grundflächen.
DE20017904U1 (de) Handbremshebel
DE10117928A1 (de) Schlüsselanhänger
DE9402459U1 (de) Behälter zur lösbaren Befestigung an Gepäckträgern von Fahrzeugen
DE69711624T2 (de) Lastträger
EP0225469B1 (de) Müllverdichtungsfahrzeug
DE3134470A1 (de) "zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter"
DE3828942C2 (de) Meißelanordnung für einen Gewinnungshobel
DE10342438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE19811139B4 (de) Handgriff für einen Schraubenschlüssel
DE29503068U1 (de) Ausstattungsteil oder Griffteil mit Verkleidungselement
DE20302413U1 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE102004027177B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines Grundkörpers, bspw. einer Schlauchfassung an ein Widerlager
DE102012015778A1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee