DE10116200A1 - Hydrophile Beschichtung - Google Patents

Hydrophile Beschichtung

Info

Publication number
DE10116200A1
DE10116200A1 DE2001116200 DE10116200A DE10116200A1 DE 10116200 A1 DE10116200 A1 DE 10116200A1 DE 2001116200 DE2001116200 DE 2001116200 DE 10116200 A DE10116200 A DE 10116200A DE 10116200 A1 DE10116200 A1 DE 10116200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
coating
finely divided
composition
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001116200
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Jonschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanogate Ag 66287 Quierschied De
Original Assignee
NANOGATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NANOGATE GmbH filed Critical NANOGATE GmbH
Priority to DE2001116200 priority Critical patent/DE10116200A1/de
Publication of DE10116200A1 publication Critical patent/DE10116200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5027Oxide ceramics in general; Specific oxide ceramics not covered by C04B41/5029 - C04B41/5051
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrophile Beschichtungszusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen. Hierbei ist vorgesehen, daß sie ein feinstteiliges Oxid und einen Oberflächenmodifikator aufweist.

Description

Es werden Beschichtungszusammensetzungen beschrieben, die es erlauben, bei Raumtemperatur sehr dünne anorganische Be­ schichtungen aufzubringen, die ein ausgeprägt hydrophiles Verhalten zeigen. Diese Beschichtungsmaterialien sind auf Oberflächen wie Glas oder auch Kunststoff, Metall und Keramik applizierbar und bewirken, daß sich feine Wassertröpfchen, wie sie z. B. durch Taueffekte sich niederschlagen können, zu einem geschlossenen Film zusammenlaufen und optisch nicht stören (Antibeschlageffekt), bzw. allgemein ein besseres Be­ netzungsverhalten der Oberfläche bewirken.
Hergestellt werden die Beschichtungen aus prinzipiell 3 Kom­ ponenten.
  • 1. ein feinstteiliges Oxid (Nanopartikel)
  • 2. ein Oberflächenmodifikator
  • 3. ggf. Hilfsstoffe wie z. B. amphiphile Stoffe (z. B. Tensi­ de)
In besonderen Fällen kann der Oberflächenmodifikator auch Tensidwirkung aufweisen (z. B. bei den Betaintensiden).
Als Lösungsmittel für das Beschichtungsmaterial dient Wasser. Zur Verbesserung des Applikationsverhaltens (Benetzung) kön­ nen auch zusätzlich wassermischbare organische Lösungsmittel enthalten sein (z. B. Isopropanol, Ethanol).
Das Wirkprinzip der Beschichtung beruht auf der Ausbildung eines hochporösen anorganischen Netzwerkes, welches durch seine in großer Anzahl vorhandenen Si-OH (Me-OH) Gruppen und der großen Oberfläche eine hochenergetische hydrophile Struk­ tur ausbildet. Die Spreitung des Wassertropfens wird dabei sowohl durch Wechselwirkung mit der hochenergetischen porösen Oberfläche hervorgerufen, als auch durch Kapilareffekte der extrem feinen Poren des Netzwerks. Evt. vorhandene hydrophi­ le, hygroskopische oder amphiphile Hilfsstoffe dienen dazu, den hydrophilen Effekt zu verstärken, die Applizierbarkeit zu verbessern und die Dauerhaftigkeit insbesondere bei Ver­ schmutzung mit oleophilen organischen Substanzen zu erhöhen.
Geeignete Oxidnanoteilchen sind z. B. Kieselsole, wie sie un­ ter anderem von Bayer oder Dupont hergestellt werden. Des weiteren sind auch Nanopartikel auf der Basis von Titanoxid, Zirkonoxid, Aluminiumoxid und anderen geeignet. Insbesondere die Verwendung von stark anisotropen, plättchenförmigen Par­ tikeln, wie z. B. Schichtsilikaten, kann für verschiedene An­ wendungen vorteilhaft sein. Als Oberflächenmodifikatoren für die verwendeten Oxidnanoteilchen kommen verschiedene Alkali- und Erdalkali-Ionen, wie z. B. Natrium oder Kalium in Frage, die zur Stabilisierung der Nanoteilchen in wässriger Disper­ sion dienen. Ebenso kommen anorganische oder organische Salze von Verbindungen wie Aluminium, Zirkon, Zink oder Titan in Frage, die geeignet sind, die partikulären Oxide in für eine Beschichtung geeignetem pH-Millieu zu stabilisieren.
Des weiteren werden als Oberflächenmodifikatoren bevorzugt eingesetzt: Betaine, quartäre Ammoniumverbindungen oder Sila­ ne. Diese Verbindungen dienen insbesondere zur Stabilisierung der Dispersionen der anorganischen Oxide in wäss­ rig/organischen Lösungsmittelgemischen. Ohne diese Stabilisa­ toren ist die Beständigkeit der anorganischen Dispersionen gegenüber Gelierung oder Flockung zu gering, um Anwendung im industriellen Maßstab finden zu können. Bei den Betainen wird bevorzugt die Muttersubstanz Betain benutzt. Des weiteren sind auch sogenannte Sulfobetaine oder andere Betaintenside möglich. Bei den quartären Ammoniumverbindungen wird bevor­ zugt das Tetramethylammoniumhydroxid TMAH eingesetzt, während bei den Silanen vorzugsweise kationische Aminosilane oder epoxymodifizierte Silane eingesetzt werden.
Als Hilfsstoffe kommen neben Tensiden spezielle Puffersysteme in Frage, um den pH-Wert der Beschichtungslösungen auf einen bestimmten Wert zu stabilisieren. Hygroskopische Stoffe wie diverse Salze oder organische Verbindungen (Glyzerin) können den hydrophilen Effekt des anorganischen Netzwerks weiter verstärken. Dazu dienen auch hydrophile Polymere, wie z. B. Polyethylenoxid PEO, Polyvinylpyrrolidon PVP oder Polyethy­ lenimin PEI, die ebenfalls als Hilfsstoffe in Frage kommen. Dabei werden vor allem kationische Polymere bevorzugt, da sie sich am besten mit den bevorzugt verwendeten kationischen Nanoteilchen vertragen und bereitwillig auf zu beschichtende Oberflächen aufziehen. Bevorzugt für die beschriebene Anwen­ dung ist die Verwendung eines nichtionischen Tensids als am­ phiphiler Hilfsstoff.
Neu und überraschend bei der Verwendung dieser Zusammenset­ zung als Beschichtungsmaterial ist, daß es möglich ist, bei Raumtemperatur schon ein ausreichend stabiles anorganisches Netzwerk abzuscheiden, was ohne sichtbare Veränderung der op­ tischen Eigenschaften eine ausreichend hohe Hydrophilie hat, um langanhaltende Antibeschlageffekte hervorzurufen und um dauerhaft gute Benetzung von Wasser zu erreichen. Durch Wahl der richtigen anorganischen Nanopartikel und des richtigen pH-Werts der Beschichtungslösung erzielt man eine ausgeprägte elektrostatische Wechselwirkung der Nanopartikel mit der zu beschichtenden Oberfläche. Insbesondere Glasoberflächen und glasierte Keramik zeigen an der Oberfläche eine negative La­ dung. Wählt man nun Nanopartikel mit positiver Ladung aus, so schlagen sich diese bevorzugt auf der negativ geladenen Ober­ fläche nieder. Dadurch kann eine sehr gute Haftung schon bei Raumtemperatur erzielt werden. Wählt man entsprechend zusam­ mengesetzte Nanopartikel aus, so weisen die abgeschiedenen Schichten auch antibakterielle Wirkung auf. Hierbei können insbesondere Zinn, Silber- und Boroxid-haltige Nanopartikel eingesetzt werden.
Solche Beschichtungen werden insbesondere angewendet, um das störende Beschlagen von Spiegeln oder Kunststoffen in wasser­ dampfübersättigter Atmosphäre zu vermeiden. Darüber hinaus forcieren sie die Trocknung benetzter Oberflächen dadurch, daß sich keine Tropfen ausbilden sondern daß ein geschlosse­ ner Wasserfilm mit einer hohen Verdampfungsrate ausgebildet wird. Diese hydrophilen Beschichtungen können auch eine An­ tischmutzwirkung aufweisen, da bei einer Benetzung mit Wasser abgelagerter Schmutz unterspült und weggetragen werden kann. Aufgrund der antistatischen Wirkung solcher Schichten ist die in der Regel elektrostatische induzierte Trockenanschmutzung z. B. auf Kunststoffoberflächen deutlich reduziert.
Das beschriebene Beschichtungsmaterial kann entweder alleine oder in Kombination mit herkömmlichen Reinigungsmitteln (z. B. Sidolin Glasreiniger von Henkel) als kombiniertes Reini­ gungs- und Beschichtungsmaterial dienen. Die Reinigungswir­ kung der Tenside bereitet dabei die Oberfläche optimal für die Beschichtung mit Nanotelichen vor, die während der Trocknung stattfindet. Die in der Reinigungslösung enthalte­ nen Nanoteilchen können zusätzlich abgetragene Schmutzteil­ chen stabilisieren und damit die Reinigungsleistung effektiv verbessern. Bringt man hydrophile Beschichtungen der be­ schriebenen Art auf Wärmetauscher aus Aluminium auf, verhin­ dert man Tropfenbildung im Betrieb des Wärmetauschers, was insbesondere bei Automobilklimaanlagen vorteilhaft sein kann. Durch den Luftstrom können keine Tropfen von dem Wärmetau­ scher mitgerissen und in den Passagierraum getragen werden. Beschichtet man Textilien, insbesondere nach einer Wäsche, mit diesem Beschichtungsmaterial, so lagern sich die Nano­ teilchen auch auf der Faser ab und führen dort zu einem ver­ besserten hydrophilen Verhalten. Dies ist insbesondere bei Textilien wünschenswert, bei denen man eine stark wasser- und schweißaufsaugende Wirkung erzielen möchte (Handtücher, Un­ terwäsche). Eine weitere vorteilhafte Anwendung kann im Be­ reich der wasserlosen Urinale als Hygienebeschichtung liegen.
Es ist ebenso möglich, Papier und Zellstoff, sowie andere na­ türliche Materialien hydrophil zu imprägnieren. Mögliche An­ wendungen könnten besonders gut saugende Wundverbände oder Windeln sein.
Als Nanotelichen sind bevorzugt: Kieselsole: (Levasil 200 S, Levasil 300-30, Fa. Bayer);
Titanoxid, Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Zinnoxid, Schichtsili­ katen (z. B. Bentonit, vorzugsweise delaminiert), Mischoxide, Dotierte Oxide, -oxycarbide, -nitride, -oxynitride. Die For­ men können rund, regelmäßig oder unregelmäßig, kristallin und/oder amorph sein.
Als Oberflächenmodifikatoren werden in Betracht gezogen:
Alkali- und Erdalkali-Salze, (Natrium, Kalium, Lithium), Aluminium, Zirkon, Zink oder Titan, Wolfram und ggf. weiteren Elementen mit organischen oder anorganischen Gegenionen oder Komplexbildnern;
Betaine (Betain, Sulfobetaine, Betaintenside), quartäre Ammo­ niumverbindungen (Tetramethylammoniumhydroxid), Phosphonium­ verbindungen oder organofunktionelle Silane (z. B. Aminoethy­ laminopropyltriethoxysilan, Glycidoxypropyltriethoxysilan). Komplexbildner, wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), Et­ hanolamine (Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin), Ace­ tessigsäureester, Acetylaceton usw.
Als Hilfsstoffe seien offenbart insbesondere hydrophile Poly­ mere (Polyethylenoxid PEO, Polyvinylpyrrolidon PVP oder Po­ lyethylenimin PEI, Chitosan)
Tenside, wie anionische, kationische oder nichtionische Ten­ side; Lösungsvermittler/Lösemittel wie Isopropanol, Ethanol, Butylglycol, Glycol, Glycerin.
Vorgenannte Substanzen können in folgenden Gehalten einge­ setzt werden:
Nanotelichen: 0-100%, vorzugsweise 40-80%, besonders be­ vorzugt 50-70%
Oberflächenmodifikator: 0-80%, vorzugsweise 1-50%, beson­ ders bevorzugt 1-20%
Hilfsstoffe: 0-80%, vorzugsweise 1-50%, besonders bevorzugt 1-20%.
Eine Vorbehandlung der Oberfläche kann unterbleiben aufgrund der Reinigungswirkung der Mischung oder es wird eine Vorrei­ nigung mit geeigneten Mitteln (Glasreiniger) durchgeführt. Bevorzugt ist die Vorreinigung mit rückstandsfreier Polierpa­ ste.
Bei Kunststoffen kann ggf. eine Vorbehandlung mit Plasma, Co­ rona, Flammvorbehandlung (auch mit Reaktivgas, z. B. Si- haltig), Primer (Aminosilan-Hydrolysat z. B.) erfolgen.
Für die weitere Behandlung der beschichteten Oberfläche reicht Trocknen bei Raumtemperatur aus; Erwärmen kann die Dauerhaftigkeit der hydrophilen Beschichtung aber steigern. Die maximale Temperatur wird durch die Zersetzungs/Schmelz­ temperatur des für die Performance der Hydrophilie maßgeblli­ chen Inhaltsstoffes limitiert (bis < 1000°C bei reinen Nano­ partikel-Systemen!)
Beispiel 1
Betain (anhydrid) wird in wäßrigem Kieselsol (z. B. Levasil 100/40, Fa. Bayer) gelöst und anschließend mit Wasser und Isopropanol verdünnt. Danach werden verschiedene Mengen eines nichtionischen Tensids (z. B. Marlipal 24/100, Fa. Condea; Brij-30 oder Brij-700, Fa. ICI) eingerührt. Diese Mischung kann ohne weitere Verarbeitung zum nachträglichen Beschichten bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Größere Tensidmengen bewirken in der Regel ein leichteres Auftragen und Auspolieren der Schichten und führen zu sehr guten Anti­ beschlageffekten. Es wird aber gleichzeitig die Haftung der bei Raumtemperatur abgeschiedenen Schichten verringert. Zu­ sätzlich können bei zu hohen Tensidgehalten auch Schwierig­ keiten durch Schaumbildung entstehen. Die genaue Zusammenset­ zung richtet sich nach dem konkreten Anwendungsfall.
Applikation
mit einem mit obigem Produkt getränkten Rein­ raumtuch (oder mit einem sonstigen geeigneten saugfähigen Ma­ terial) wird die zu behandelnde Oberfläche (in der Regel Glas oder Glasuren) eingerieben und nach einer kurzen Trockenzeit klarpoliert. Die Oberflächen weisen danach einen guten Anti­ beschlageffekt bei Beaufschlagung von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre und Kontaktwinkl gegen Wasser von < 20° auf. Ge­ genüber kommerziellen Antibeschlagmittel (z. B. rain-x Anti­ nebel für KFZ-Scheiben; Fa. Quaker State) zeigen sie eine we­ sentlich höhere Langzeitwirkung, vor allem unter auslaugenden Bedingungen, wie sie z. B. beim permanenten Aufkondensieren von Luftfeuchtigkeit unter Tropfenbildung und Ablauf auftre­ teten.
Beispiel 2
Betain (anhydrid) wird in wäßrigem Kieselsol (z. B. Levasil 300/30, Fa. Bayer) gelöst und anschließend mit Wasser verdünnt. In dieser Mischung wird Polyvinylalkohol (Mowiol 10-98, Clariant) homogen gelöst. Diese Mischung kann ohne weitere Verarbeitung zum nachträglichen Beschichten bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Gegenüber Beispiel 1 wirkt PVA1 nicht schaumstabilisierend und verringert in der Regel nicht die Anhaftung der bei Raumtemperatur abgeschiedenen Schichten auf anorganischen Oberflächen. Es wird aber eben­ falls Antibeschlageffekt erzielt.
Applikation s. Beispiel 1
Beispiel 3
Betain (anhydrid) wird in wäßrigem Kieselsol (z. B. Levasil 300/30, Fa. Bayer) gelöst und anschließend mit Wasser und Isopropanol verdünnt. In dieser Mischung wird Triethanolamin gelöst. Diese Mischung kann ohne weitere Ver­ arbeitung zum nachträglichen Beschichten bei Raumtemperatur eingesetzt werden.
Beispiel 4
Betain (anhydrid) wird in wäßrigem Zirkondioxid­ sol (NZS 30A, Fa. Nissan) gelöst und anschließend mit Wasser und Isopropanol verdünnt. Danach werden verschiedene Mengen eines nichtionischen Tensids (z. B. Marlipal 24/100, Fa. Con­ dea; Brij-30 oder Brij-700, Fa. ICI) eingerührt. Diese Mi­ schung kann ohne weitere Verarbeitung zum nachträglichen Be­ schichten bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Die Verwen­ dung von ZrO2 statt SiO2 ermöglicht das Einstellen höherer Brechungsindizes, die aus optischen Gründen bei einigen An­ wendungen gewünscht werden. Die Beschichtungen zeigen die gleichen guten Antibeschlageffekte wie die Beschichtungen aus Beispiel 1.
Applikation s. Beispiel 1
Beispiel 5
Betain (anhydrid) wird in kationisch stabilsier­ tem Kieselsol (Levasil 200S, Fa. Bayer) gelöst und anschlie­ ßend mit Wasser verdünnt. Danach werden verschiedene Mengen eines nichtionischen Tensids (z. B. Marlipal 24/100, Fa. Condea; Brij-30 oder Brij-700, Fa. ICI) eingerührt. Diese Mi­ schung kann ohne weitere Verarbeitung zum nachträglichen Be­ schichten bei Raumtemperatur eingesetzt werden.
Applikation s. Beispiel 1
Beispiel 6 Wasserfreie Formulierung
In Ethanol (wasserfrei, vergällt mit Methylethylketon) wird Betain gelöst und unter Rühren mit stabililisiertem Kieselsol in Alkohol (Highlink, Fa. Clariant) versetzt. Durch langsames Zudosierung unter starkem Rühren, können klare Gemische ohne störende Ausflockungen erhalten werden. Diese Mischung kann ohne weitere Verarbeitung zum nachträglichen Beschichten von Kunststoffoberflächen bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Durch den hohen Alkoholgehalt und das Fehlen von Wasser er­ folgt eine gute Benetzung auf Kunststoffen.
Applikation s. Beispiel 1
Beispiel 7 Wasserfreie Formulierung mit Silan
N-(2-Aminoethyl)-3-Aminopropyltrimethoxysilan wird in wasser­ freiem Ethanol gelöst und mit äquimolaren Mengen Glycide­ ther 100 umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von mindestens 6 h bei Raumtemperatur wird die Lösung mit 10%iger ethanoli­ scher Schwefelsäure neutralgestellt und mit wasserfreiem Ethanol weiterverdünnt. Anschließend versetzt man das einge­ trübte Gemisch mit stabililisiertem Kieselsol in Alkohol. Diese Mischung kann ohne weitere Verarbeitung zum nachträgli­ chen Beschichten von Glas, Glasuren, Keramik oder Kunststoff bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Durch Kondensation der Silankomponenten, die beim Auftrag durch Luftfeuchtigkeit in­ itiert werden kann, werden Schichten erhalten, die gegenüber kommerziellen Antibeschlagmittel eine höhere Langzeitwirkung zeigen.
Applikation s. Beispiel 1.

Claims (24)

1. Hydrophile Beschichtungszusammensetzung zur Beschichtung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein feinstteiliges Oxid und einen Oberflächenmodifikator auf­ weist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Hilfsstoffe enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hilfsstoffen um amphiphile Stoffe handelt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die amphiphilen Hilfsstoffe hydrophile Polymere sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Hilfsstoffen bevorzugt um nichtioni­ sche Tenside handelt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feinstteilige Oxid Kieselsol ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feinstteilige Oxid Nanopartikel auf der Basis von Titanoxid, Zirkonoxid, Aluminiumoxid und dergleichen aufweist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das feinstteilige Oxid Schichtsili­ kate enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifikatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkali- und Erdalkalilonen, und anorganischen oder organischen Salzen von Verbindungen von Al, Zr, Zn oder Ti.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifikatoren ausge­ wählt sind aus der Gruppe bestehend aus Betainen, quartä­ ren Ammoniumverbindungen und Silanen.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt Betain, Tetramethylammoniumhydroxid und epoxymodifizierte Silane einsetzbar sind.
12. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zu beschich­ tenden Oberflächen um Glas, Kunststoff, Metall oder Kera­ mik handelt.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass es sich bei den zu beschich­ tenden Oberflächen um Textilien handelt.
14. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltenen Stoffe fol­ gende Gehalte aufweisen:
  • a) feinstteiliges Oxid 0-100%, vorzugsweise 40-80%, besonders bevorzugt 50-70%;
  • b) Oberflächenmodifikator 0-80%, vorzugsweise 1-50%, besonders bevorzugt 1-20%; und
  • c) Hilfsstoffe 0-80%, vorzugsweise 1-50%, besonders bevorzugt 1-20%.
15. Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit einer hy­ drophilen Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Aufbringen der in einem Lösungsmittel gelösten Zusammensetzung bei Raumtemperatur auf die zu be­ schichtende Oberfläche; und
  • b) Entfernen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Lösungsmittels bei höherer Temperatur geschieht.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, dass es sich bei den zu beschichtenden Oberflächen um Glas, Kunststoff, Metall oder Keramik handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbehandlung vorgenommen wird, wenn es sich bei der zu beschichtenden Oberfläche um Kunststoff handelt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit Plasma, Corona oder Primer durchgeführt wird oder dass es sich um eine Flammvorbehandlung handelt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Lösungsmittel Wasser verwendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Kombination mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel verwendet wird.
22. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 bei Wärmetauschern aus Aluminium, insbesondere bei Autoklimaanlagen.
23. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Beschichtung von Textilien.
24. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 als Hygienebeschichtung bei wasserlosen Urina­ len.
DE2001116200 2001-03-30 2001-03-30 Hydrophile Beschichtung Withdrawn DE10116200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116200 DE10116200A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Hydrophile Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116200 DE10116200A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Hydrophile Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116200A1 true DE10116200A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116200 Withdrawn DE10116200A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Hydrophile Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116200A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006016800A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Dsm Ip Assets B.V. Coating composition, coating and an object coated with the coating composition
EP1657594A1 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Kissel & Wolf GmbH Verfahren zur Hydrophiliering von Siebruckschablonenträgern sowie Verfahren zur Entfernung von Schablonenmaterial von einem Siebdruckschablonenträger und Entschichtungsflüssigkeit hierfür
DE102005050976A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Müller, Marcel Antibeschlagmittel
EP2066739A1 (de) * 2006-09-15 2009-06-10 3M Innovative Properties Company Statische dissipative artikel
US7727583B2 (en) 2004-05-19 2010-06-01 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of structured surfaces
DE102009006783A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Haufe, Helfried, Dr. Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE102010032780A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Helfried Haufe Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
EP3412642A4 (de) * 2016-02-05 2019-12-11 Japan Fine Ceramics Center Verfahren zur herstellung eines keramischen sinterkörpers und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines keramischen formkörpers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727583B2 (en) 2004-05-19 2010-06-01 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of structured surfaces
KR101123516B1 (ko) * 2004-08-10 2012-03-12 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 코팅 조성물, 코팅 및 이 코팅 조성물로 코팅된 물체
WO2006016800A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Dsm Ip Assets B.V. Coating composition, coating and an object coated with the coating composition
CN101001926B (zh) * 2004-08-10 2010-12-15 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 涂料组合物、涂层和采用该涂料组合物涂敷的物品
EP1630209A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-01 DSM IP Assets B.V. Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung und beschichteter Gegenstand
AU2005272214B2 (en) * 2004-08-10 2011-04-14 Dsm Ip Assets B.V. Coating composition, coating and an object coated with the coating composition
US8772373B2 (en) 2004-08-10 2014-07-08 Dsm Ip Assets B.V. Coating composition, coating and an object coated with the coating composition
US8557897B2 (en) 2004-08-10 2013-10-15 Dsm Ip Assets B.V. Coating composition, coating and an object coated with the coating composition
DE102004055113A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Kissel & Wolf Gmbh Verfahren zur Hydrophilierung von Siebdruckschablonenträgern sowie Verfahren zur Entfernung von Schablonenmaterial von einem Siebdruckschablonenträger und Entschichtungsflüssigkeit hierfür
EP1657594A1 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Kissel & Wolf GmbH Verfahren zur Hydrophiliering von Siebruckschablonenträgern sowie Verfahren zur Entfernung von Schablonenmaterial von einem Siebdruckschablonenträger und Entschichtungsflüssigkeit hierfür
DE102005050976A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Müller, Marcel Antibeschlagmittel
EP2066739A1 (de) * 2006-09-15 2009-06-10 3M Innovative Properties Company Statische dissipative artikel
EP2066739A4 (de) * 2006-09-15 2011-11-16 3M Innovative Properties Co Statische dissipative artikel
DE102009006783A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Haufe, Helfried, Dr. Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE102010032780A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Helfried Haufe Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
EP3412642A4 (de) * 2016-02-05 2019-12-11 Japan Fine Ceramics Center Verfahren zur herstellung eines keramischen sinterkörpers und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines keramischen formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572850B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69930399T2 (de) Photokatalysatorartikel mit verhinderung von verstopfungen und ablagerungen, verfahren zur herstellung des artikels
DE60221753T2 (de) Beschlagungsresistente transparente Artikel, Stoffe, die eine hydrophile anorganische Schicht hoher Härte bilden und Verfahren zur Herstellung einer beschlagungsarmen Linse
DE3217481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten, wasser- und ölabweisenden Überzugs auf einem Substrat und hierzu geeignete Aufschlämmung eines gelatinösen, stark hydratisierten Metalloxids
US20090075093A1 (en) Method and compositions for producing optically clear photocatalytic coatings
US20040096421A1 (en) Organic domain/inorganic domain complex materials and use thereof
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10336544A1 (de) Zweikomponentenbeschichtungssystem für die Ausstattung glatter Oberflächen mit &#34;Easy-to-clean&#34; - Eigenschaften
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
EP1704193A2 (de) Hydrophile beschichtung auf polysilazanbasis
DE10116200A1 (de) Hydrophile Beschichtung
WO2017033926A1 (ja) 抗菌液、抗菌膜、スプレー、クロス
WO2007051662A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
WO2005063645A1 (de) Substrate mit einer transparenten, spiegelnden metalloxid-teilbeschichtung, deren herstellung und anwendung
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE102004063428B4 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2181167B1 (de) Mit einer staub- und aerosolabweisenden beschichtung versehene substrate, verfahren zur herstellung derselben und materialien dafür
DE19828231C2 (de) Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
JP2003041181A (ja) 親水性コーティング組成物
DE60121815T2 (de) System und prozess zur reinigung und/oder behandlung von fahrzeugoberflächen
DE10127494A1 (de) Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten
WO2003082998A1 (de) Beschichtungsfluid auf wasserbasis
JP6967086B2 (ja) 組成物、ウェットワイパー、スプレー、表面処理基材の製造方法
JP4936609B2 (ja) コーティング剤
JP2022017610A (ja) 組成物、修飾基材、ウェットワイパー、スプレー

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NANOGATE COATING SYSTEMS GMBH, 66121 SAARBRUECKEN,

8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NANOGATE AG, 66121 SAARBRUECKEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NANOGATE AG, 66287 QUIERSCHIED, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee