DE10112542A1 - Strahlungsemittierendes optisches Bauelement - Google Patents

Strahlungsemittierendes optisches Bauelement

Info

Publication number
DE10112542A1
DE10112542A1 DE10112542A DE10112542A DE10112542A1 DE 10112542 A1 DE10112542 A1 DE 10112542A1 DE 10112542 A DE10112542 A DE 10112542A DE 10112542 A DE10112542 A DE 10112542A DE 10112542 A1 DE10112542 A1 DE 10112542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
layer
semiconductor component
coating layer
emitting semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10112542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112542B4 (de
DE10112542B9 (de
Inventor
Gertrud Kraeuter
Andreas Ploesl
Ulrich Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10112542A priority Critical patent/DE10112542B9/de
Priority to JP2002574133A priority patent/JP2004523922A/ja
Priority to US10/472,023 priority patent/US8039855B2/en
Priority to PCT/DE2002/000943 priority patent/WO2002075819A2/de
Publication of DE10112542A1 publication Critical patent/DE10112542A1/de
Priority to US13/276,024 priority patent/US8723207B2/en
Publication of DE10112542B4 publication Critical patent/DE10112542B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112542B9 publication Critical patent/DE10112542B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • H01L33/32Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/42Transparent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement, mit einer Schichtstruktur (30), die eine aktive Schicht (32) enthält, die im Betrieb Strahlung einer spektralen Verteilung (60) emittiert, und elektrischen Kontakten (36, 38, 40) zur Einprägung eines Stroms in die Schichtstruktur (30), weist eine die aktive Schicht (32) zumindest teilweise umgebende Vergütungsschicht (44) auf, die einen kurzwelligen Anteil der emittierenden Strahlung (60) zurückhält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein strahlungsemittieren­ des optisches Bauelement, insbesondere ein strahlungsemittie­ rendes optisches Bauelement mit einem strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement, das von einem transparenten Material umhüllt ist.
Bekannte strahlungsemittierende Halbleiterbauelemente weisen eine Schichtstruktur auf, die eine aktive Schicht enthält, welche im Betrieb Strahlung mit einer gewissen spektralen Verteilung emittiert. Elektrische Kontakte dienen zur Einprä­ gung eines Stroms in die Schichtstruktur.
Es ist üblich, derartige strahlungsemittierende Halbleiter­ bauelemente in ein Vergußmaterial einzubetten, das bei den relevanten Nutzwellenlängen transparent ist. Dabei tritt je­ doch insbesondere bei blauen und weißen Lumineszenzdioden das Problem auf, daß die Lumineszenzdioden nach längerer Be­ triebszeit eine erhebliche Abnahme der Helligkeit zeigen.
Der Lichtverlust liegt dabei in einer Alterung des Vergußhar­ zes begründet, das sich nach einer gewissen Betriebszeit der Lumineszenzdiode braun verfärbt. Dieser Effekt verkürzt die Lebensdauer von blauen und weißen Leuchtdioden erheblich.
Es ist grundsätzlich möglich, die Alterung des Vergußharzes zu verlangsamen. So wurde beispielsweise bei nicht veröffent­ lichten Versuchen des Anmelders festgestellt, daß eine Zugabe eines Stabilisators zu den als Vergußmaterial verwendeten Epoxidharzen die Braunfärbung verzögert. Die Lebensdauer von blauen und weißen Leuchtdioden läßt sich dabei durch die Zu­ gabe eines Stabilisators etwa verdoppeln.
Ein anderer Ansatz besteht darin, die Epoxidharze des Verguß­ materials durch stabilere Polymere zu ersetzen. Hier bieten sich insbesondere Silikone an, deren Polymernetz überwiegend aus den sehr stabilen Si-O-Bindungen besteht. Silikone brin­ gen aber eine Reihe anderer Nachteile mit sich. Sie haften schlecht und weisen sehr hohe Ausdehnungskoeffizienten auf, die beim Erhitzen und Abkühlen zu erheblichen Spannungen füh­ ren.
Aufgrund der schlechten Haftung kommt es an Grenzflächen leicht zum Eindringen von Fremdsubstanzen und damit zu Zuver­ lässigkeitsproblemen. Außerdem haben Silikone eine weiche Konsistenz, was zu Problemen bei den sogenannten Pick-and Place-Prozessen führen kann. Schließlich weisen Silikone ei­ nen geringeren Brechungsindex als Polymere auf Kohlenwasser­ stoffbasis auf, was bei ihrer Verwendung in Lumineszenzdioden zu einer geringeren Lichtausbeute führt.
Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein strahlungsemittierendes optische Bauelement der eingangs genannten Art mit einer hohen Lebensdauer zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch das strahlungsemittierende Halbleiterbau­ element nach Anspruch 1 und das strahlungsemittierende opti­ sche Bauelement nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes strahlungsemittierendes Halbleiterbau­ element weist neben einer Schichtstruktur, die eine aktive Schicht enthält, die im Betrieb Strahlung einer spektralen Verteilung emittiert, und elektrischen Kontakten zur Einprä­ gung eines Stroms in die Schichtstruktur, eine die aktive Schicht zumindest teilweise umgebende Vergütungsschicht auf, die einen kurzwelligen Anteil der emittierten Strahlung zu­ rückhält.
Unter einer Vergütungsschicht wird dabei im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung eine optisch im wesentlichen transparente Schicht verstanden, die im kurzwelligen Spektralbereich, ins­ besondere im Wellenlängenbereich unterhalb von 430 nm absor­ biert und/oder reflektiert.
Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, daß energiereiche Photonen aus dem kurzwelligen Anteil der von der aktiven Schicht emittierten Strahlung die Alterung des Vergußmateri­ als wesentlich mitbestimmten. Es ist demnach eine Vergütungs­ schicht vorgesehen, die den kurzwelligen Anteil der emittier­ ten Strahlung zurückhält, so daß dieser Anteil nur in gerin­ gerem Maße oder gar nicht in das Vergußmaterial gelangt.
Die Vergütungsschicht kann die aktive Schicht vollständig um­ geben. Es ist jedoch für viele Anwendungen bereits ausrei­ chend, wenn die Vergütungsschicht die aktive Schicht nur teilweise umgibt. Beispielsweise kann die kurzwellige Strah­ lung in einigen Richtungen bereits durch Bondpads, ein absor­ bierendes Substrat, einen Montagesockel, Gehäuseteile oder dergleichen am Einfall in die Vergütungsschicht gehindert sein.
Darüber hinaus kann es sogar erforderlich sein, gewisse Be­ reiche der aktiven Schicht nicht, oder zumindest nicht direkt zu umgeben, beispielsweise um bei einer unmittelbar auf der Schichtstruktur aufgebrachten elektrisch leitenden Vergü­ tungsschicht einen elektrischem Kurzschluß eines p/n- Übergangs zu vermeiden.
Ohne an eine bestimmte Erklärung gebunden zu sein, wird ange­ nommen, daß die Voraussetzung für eine Schädigung durch Lichteinwirkung die Absorption energiereicher Photonen ist, die beim Alterungsprozeß des bestrahlten Materials relevante Bindungen zu spalten vermögen.
Dabei kommen als relevante Bindungen zum einen die Bindungen der das Polymernetz aufbauenden Inkremente (z. B. C-C, C-H, C- O, C-N) in Frage. Die zugehörigen Bindungsenergien liegen bei 330-380 kJ/mol. Das bedeutet, daß diese Bindungen nur von Photonen mit einer Wellenlänge unterhalb von etwa 350 nm ge­ spalten werden können. Solch energiereiche Photonen sind im Spektrum üblicher blauer Lumineszenzdiodenchips jedoch prak­ tisch nicht vorhanden.
Es wird somit vermutet, daß der entscheidende Schädigungsein­ fluß von Photonen mit einer Wellenlänge unterhalb von etwa 430 nm, insbesondere unterhalb von etwa 420 nm herrührt. Sol­ che Photonen können in Alterungskette auftretende Hydropero­ xide spalten, deren Bindungsenergie etwa 270-300 kJ/mol be­ trägt.
Typische blaue Lumineszenzdioden mit einer dominanten Wellen­ länge (d. h. der sich aus einer Faltung der Emissionscharakte­ ristik mit der Augenempfindlichkeitskurve ergebenen Peakwel­ lenlänge) von etwa 460 bis 470 nm, emittieren im Spektralbe­ reich unterhalb von 400 nm lediglich eine kleinen Teil ihrer Gesamtleistung, in der Regel nicht mehr als einige Prozent.
Zur Erzeugung weißen Lichts mit Hilfe blauer Lumineszenz­ dioden werden Konverterstoffe verwendet, die im blauen Spek­ tralbereich absorbieren und im gelben Spektralbereich emit­ tieren. Die gebräuchlichen Konverterstoffe haben dabei ein Absorptionsmaximum bei etwa 450-470 nm, während Strahlung im Bereich von 350 nm bis 430 nm kaum absorbiert wird.
Somit hat das Zurückhalten der energiereichen und damit kurz­ welligen Photonen, bei blauen oder weißen Lumineszenzdioden von Photonen einer Wellenlänge unterhalb von 430 nm, insbe­ sondere unterhalb von 420 nm keine nennenswerten nachteilige Auswirkungen.
Andererseits läßt sich zeigen, daß sich die Lebensdauer blau­ er und weißer Leuchtdiode durch das Zurückhalten der energie­ reichen Photonen signifikant erhöht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements weist eine Vergütungsschicht auf, die einen kurzwelligen Anteil der emittierten Strahlung absor­ biert. Dabei kommt es nicht auf eine vollständige Absorption an, für eine ausreichende Verlängerung der Lebensdauer genügt in manchen Anwendungsfällen bereits eine Reduktion der durch­ gelassenen Strahlung.
Wichtig ist in der Regel vielmehr eine Abwägung zwischen ei­ ner hohen Transmission der Vergütungsschicht im längerwelli­ gen Emissionsbereich der aktiven Schicht, der als Nutzstrah­ lung verwendet wird, und einer hohen Absorption im kurzwelli­ gen Strahlungsbereich.
Die Vergütungsschicht wirkt in dieser Ausgestaltung als Kan­ tenmassefilter, jedoch wegen des sich in der Regel nicht sprunghaft ändernden Absorptionskoeffizienten, als Filter mit einem relativ flachen Verlauf der Absorptionskante. Dafür bietet die Verwendung einer absorbierenden Vergütungsschicht als Vorteil, daß eine genaues Einstellen der Schichtdicke für die Filterfunktion nicht notwendig ist, was das Aufbringen einer entsprechenden Schicht einfach und kostengünstig ge­ staltet. Darüber hinaus weist die transmittierte Strahlung keine ausgeprägte Winkelabhängigkeit oder Polarisation auf.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des strahlungsemittie­ renden Halbleiterbauelements weist eine Vergütungsschicht auf, die einen kurzwelligen Anteil der emittierten Strahlung reflektiert. Insbesondere ist es zweckmäßig, die Vergütungs­ schicht durch einen Schichtstapel dielektrischer Schichten zu bilden. Allerdings kommen als reflektierende Vergütungs­ schicht auch Metall- und Halbleiterschichtstapel in Frage.
Ein derartiger Interferenzfilter läßt sich durch geeignete Wahl der Schichtmaterialien und -dicken als scharfkantiges Interferenzkantenfilter ausbilden, wobei die Position der Ab­ sorptionskante gut so festlegt werden kann, daß die Transmis­ sion im gewünschten Emissionsbereich des Bauelements durch das Filterelement praktisch nicht beeinträchtigt wird, gleichzeitig aber die unerwünschte kurzwellige Komponente ef­ fizient zurückgehalten wird.
Die Reflexion der kurzwelligen Strahlung in die aktive Schicht zurück hat darüber hinaus den Vorteil, daß die re­ flektierten Photonen via Photonenrecycling wieder zur Emissi­ on beitragen, also nicht, wie bei einer absorbierenden Vergü­ tungsschicht, zu deren Erwärmung führen.
Ein weiterer Vorzug dieser Lösung besteht in der einfachen Integration in gängige Herstellungsabläufe. So kann ein In­ terferenzkanten-Filtersystem beispielsweise zusammen mit ei­ ner üblichen Passivierungsschicht durch ausgereifte, eta­ blierte Verfahren aufgebracht und strukturiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des strahlungsemittieren­ den Halbleiterbauelements bedeckt die Vergütungsschicht eine Hauptfläche des Schichtstapels im wesentlichen vollständig. Die Bedeckung einer Hauptfläche, etwa der nach außen weisen­ den Oberfläche der aktiven Schicht genügt oft, um die das Vergußharz erreichende kurzwellige Strahlung auf einen akzep­ tablen Wert zu erniedrigen. Dies gilt insbesondere für strah­ lungsemittierende Halbleiterbauelemente konventioneller Bau­ art, die den Hauptteil der Strahlung über die Bauelementober­ seite (Hauptfläche) emittieren. Bereiche der Hauptfläche, die mit Anschlußpads und dergleichen versehen sind, können ausge­ spart werden.
Falls möglich, können auch die Seitenflächen der aktiven Schicht mit der Vergütungsschicht versehen werden. In Ausfüh­ rungsformen, bei denen auch die durch ein Trägersubstrat emittierte Strahlung genutzt wird, kann es zweckmäßig sein, auch auf das Substrat eine Vergütungsschicht aufzubringen. In diesem Fall ist die aktive Schicht im wesentlichen vollstän­ dig von der Vergütungsschicht umgeben.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist die auf die Hauptfläche aufgebrachte Vergütungsschicht elektrisch leitfä­ hig. Sie kann dann eine Doppelfunktion erfüllen, und neben dem Zurückhalten der kurzwelligen Strahlung gleichzeitig als Teil eines ersten der Kontakte zur Einprägung eines Stroms in die Schichtstruktur, insbesondere als Stromaufweitungsschicht fungieren. Somit kann insgesamt auf eine Schicht verzichtet werden, und das Bauelement ist einfacher und kostengünstiger herzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des strahlungsemittieren­ den Halbleiterbauelement emittiert die aktive Schicht Strah­ lung im blauen und ultravioletten Spektralbereich, und die Vergütungsschicht hält Strahlung im ultravioletten Spektral­ bereich zurück.
Insbesondere ist es aus den oben im Detail dargelegten Grün­ den zweckmäßig, wenn die Vergütungsschicht Strahlung einer Wellenlänge unterhalb von etwa 430 nm, bevorzugt unterhalb von etwa 420 nm zurückhält.
Die Erfindung umfaßt auch ein strahlungsemittierendes opti­ sches Bauelement mit einem oben beschriebenen strahlungsemit­ tierenden Halbleiterbauelement, bei dem das Halbleiterbauele­ ment von einem im langwelligeren Anteil der emittierten Strahlung transparenten Material umhüllt ist, und die Vergü­ tungsschicht zwischen der aktiven Schicht des Halbleiterbau­ elements und dem transparenten Umhüllungsmaterial angeordnet ist.
Das transparente Material ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxidharz, Epoxypressmassen und Acryla­ ten.
Die Erfindung ist besonders für blaue oder weiße Lumineszenz­ dioden geeignet, da die dort üblicherweise verwendeten Umhül­ lungsmaterialien sich oft durch den kurzwelligen Strahlungs­ anteil braun verfärben.
Dabei kann die Erfindung natürlich nicht nur bei inkohärentes Licht abstrahlenden Leuchtdioden, sondern auch bei Laser­ dioden eingesetzt werden.
Als Materialien für die aktive Schicht kommen im blauen Spek­ tralbereich vor allem Nitrid-basierte III-V Halbleitermateri­ alsystem in Betracht, insbesondere GaN, InN und AlN und die auf diesen basierenden ternären und quaternären Mischkristal­ le, wie etwa AlGaN, InGaN, AlInN oder AlGaInN.
Als Aufwachssubstate können isolierende Substrate wie Saphir, oder leitfähige Substrate wie SiC, Si, ZnO, GaAs oder GaP be­ nutzt werden. Auch GaN-Einkristallscheiben kommen hier in Be­ tracht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wer­ den. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfin­ dung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines er­ findungsgemäßen strahlungsemittierenden optischen Bauelements;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen strah­ lungsemittierenden Halbleiterbauelements bei der die Vergütungsschicht als p-Kontaktschicht fun­ giert;
Fig. 3 die relative Intensität der Emission einer GaN- Leuchtdiode als Funktion der Wellenlänge;
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung eines an­ deren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements mit einem Interferenzfilter als Vergütungsschicht;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemä­ ßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements mit einem Interferenzfilter als Vergütungsschicht;
Fig. 6 eine detailliertere Darstellung von Fig. 5 im Be­ reich der Interferenzfilterschicht.
Fig. 1 zeigt schematisch einen grundlegenden Aufbau einer erfindungsgemäße blaue Leuchtdiode 10. Ein Schichtstapel 12, der eine lichtemittierende aktive Schicht enthält, ist auf einem transparenten, leitfähigen Montagesockel 14 angeordnet.
Der Montagesockel 14 ist in eine Ausnehmung eines Grundkör­ pers 16 montiert, dessen Seitenwände 18 als parabolischer Re­ flektor ausgebildet sind, so daß sowohl von dem Schichtstapel direkt nach oben abgestrahlte Lichtstrahlen 24, als auch nach unten durch den transparenten Sockel 14 emittierte Licht­ strahlen 26 zur Lichtausbeute der Leuchtdiode 10 beitragen.
Der Grundkörper 16 bildet einen elektrischen Anschluß der Ra­ dial-Leuchtdiode 10, welcher mit einem Metallkontakt 36 (bes­ ser in Fig. 4 zu sehen) des Halbleiterbauelements verbunden ist. Ein zweiter Metallkontakt 38 ist über einen Bonddraht 20 mit einem zweiten elektrischen Anschlußteil 22 der Leucht­ diode verbunden.
Die gesamte Anordnung ist zur Stabilisierung, zum Schutz und zur Gewährleistung einer guten Auskopplung der emittierten Strahlung mit Epoxidharz 28 vergossen, das für die blaue Strahlung der Leuchtdiode transparent ist.
Die spektrale Verteilung 60 der Strahlung einer blauen GaN- Leuchtdiode hat ein Maximum bei etwa 430 nm bei einer 50%- Breite von etwa 60 nm (Fig. 3). Die dominante Wellenlänge λdom, das heißt die sich aus einer Faltung der spektralen Ver­ teilung mit der Augenempfindlichkeitskurve ergebenen Peakwel­ lenlänge, liegt bei etwa 460 nm. Ein Anteil von nur etwa 4,6% der emittierten Leistung liegt im kurzwelligen Bereich von 350 nm bis 400 nm.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer GaxAlyIn1-x-yN- Leuchtdiode, mit 0 ≦ x ≦ 1, 0 ≦ y ≦ 1, und x + y = 1, aufgewach­ sen auf einem SiC-Substrat 50. Der Schichtstapel 30 weist da­ bei eine aktive Schicht 32, beispielsweise einen Einfachquan­ tentopf (SQW, Single Quantum Well) oder einen Mehrfachquan­ tentopf (MQW, Multiple Quantum Well) auf. Wie der genaue Auf­ bau und die Zusammensetzung des Schichtstapels 30 zu wählen ist, um gewünschte Eigenschaften der Leuchtdiode zu erhalten, ist im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, und wird, da der genaue Aufbau im vorliegenden Zusammenhang keine besonde­ re Bedeutung hat, nachfolgend nicht näher erläutert.
Bei der ersten Bauweise der GaxAlyIn1-x-yN-Leuchtdiode wird der Hauptanteil der emittierten Strahlung über die Oberseite 31 des Schichtstapels 30 abgegeben. Es genügt daher zur Redukti­ on des kurzwelligen Strahlungsanteils die Oberseite 31 des Schichtstapels zu vergüten.
In der Ausführungsform der Fig. 2 wurde nach dem Ätzen der GaxAlyIn1-x-yN-Schicht zum Durchtrennen des p/n-Übergangs auf die Oberfläche 31 eine 380 nm dicke Schicht 34 aus Indium- Zinn-Oxid (ITO) aufgebracht. Die ITO-Schicht 34 ist leitfähig und fungiert damit einerseits als p-Kontaktschicht zur gleichmäßigen Verteilung des über den Metallkontakt 38 in die Schichtstruktur eingeprägten Stroms über die ganze Fläche der aktiven Schicht 32.
Die ITO-Schicht 34 ist andererseits für Strahlung im blauen Spektralbereich durchlässig. Die Transmission beträgt bei 460 nm etwa 65% und steigt bei längeren Wellenlängen bis auf über 90% an. Zugleich absorbiert die ITO-Schicht 34 einen nennens­ werten Anteil der unerwünschten Strahlung im Bereich von 350 nm bis 420 nm. Die Absorption beträgt bei der gewählten Schichtdicke bei 400 nm bereits 55%.
Der genaue Wert der Schichtdicke der ITO-Schicht 34 ist vor­ liegend nicht kritisch. Er kann in weitem Bereich, insbeson­ dere im Bereich von 100 nm bis 1500 nm variiert werden um je nach den spezieller Anforderungen eine optimale Abstimmung von ausreichender Leitfähigkeit, hoher Transmission bei den Nutzwellenlängen im blauen Spektralbereich und ausreichend hoher Absorption im kurzwelligen Spektralbereich zu erhalten.
In der Ausgestaltung von Fig. 2 hat die ITO-Schicht also eine zweifache Funktion. Sie dient sowohl als leitfähige Kontakt­ schicht, als auch als Vergütungsschicht, die kurzwellige An­ teile der Leuchtdiodenstrahlung absorbiert und dadurch den Alterungsprozess der Vergußmaterials verlangsamt.
Selbstverständlich kann anstelle von Indium-Zinn-Oxid auch ein anderes leitfähiges oder nicht leitfähiges Material als Massenfilter zur Absorption des kurzwelligen Strahlungsan­ teils verwendet werden. Allerdings kann das Material der Ver­ gütungsschicht nur dann gleichzeitig als p-Kontaktschicht dienen, wenn es leitfähig ist. Andernfalls sind wie nachfolgend im Zusammenhang mit Interferenzfilterschichten beschrie­ ben, zwei getrennte Schichten notwendig, die die Funktionen der Stromverteilung und der Strahlungsabsorption übernehmen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Bauweise einer erfindungsgemäßen Leuchtdiode, bei der das SiC-Substrat 14 so gesägt ist, daß die Seitenwände des Substrats unterhalb des Schichtstapels 30 einen schräg verlaufenden Abschnitt 14a aufweisen. Oberhalb und unterhalb des schräg verlaufenden Abschnitts 14a verlau­ fen die Seitenwände des Substrats in Abschnitten 14b und 14c in üblicher Weise senkrecht zum Schichtstapel 30. Das gesägte Substrat 14 fungiert zugleich, wie in Fig. 1 gezeigt, als Montagesockel.
Da bei dieser Bauweise ein wesentlicher Anteil der Nutzstrah­ lung über die schrägen Abschnitte 14a des SiC-Substrats 14 emittiert wird, ist die ganze Baugruppe, bestehend aus Schichtstapel 30 und Substrat 14 von einer Vergütungsschicht 44 umgeben. Elektrischer Kontakt zum Schichtstapel 30 wird über einen ersten Metallkontakt 38 und eine p-Kontaktschicht 40 an der Schichtoberseite und einen zweiten Metallkontakt 36 an der Unterseite des leitfähigen SiC-Substrats 14 herge­ stellt. Zwischen der Vergütungsschicht 44 und dem Schichtsta­ pel 30 ist eine transparente Passivierungsschicht 42 vorgese­ hen.
Die Vergütungsschicht 44 besteht hier aus einer alternieren­ den Schichtfolge dielektrischer Schichten, im Ausführungsbei­ spiel aus einer Abfolge von TiO2- und SiO2-Schichten (siehe auch Fig. 6), die wahlweise durch Aufdampfen, Sputtern, Plasmaunterstüzte chemische Abscheidung oder ein Ionenstrahl­ beschichtungsverfahren aufgebracht werden. Die Vergütungs­ schicht 44 wirkt also als Interferenzfilter oder sogenannter Verteilter Bragg-Reflektor (DBR, distributed Bragg reflec­ tor). Dabei werden die Schichtdicken und die Zahl der alter­ nierenden Schichten in an sich bekannter Weise so gewählt, daß Strahlung einer Wellenlänge unterhalb von 420 nm von der Vergütungsschicht mit gewünschter Reflektivität R bei ge­ wünschter Kantensteilheit reflektiert wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer blauen Leuchtdiode, bei der eine dielektrische Interferenzfilter- Vergütungsschicht 54 bei einer Leuchtdiode konventioneller Bauweise auf die p-Kontaktschicht 40 aufgebracht ist. Die Vergütungsschicht kann neben der p-Kontaktschicht 40 auch die Seitenflächen des Schichtstapels 30 bedecken, da die dielek­ trischen Schichten elektrisch isolierend sind und somit kei­ nen Kurzschluß des p/n-Übergangs verursachen. Der n-Kontakt ist bei dieser Ausführungsform durch zwei Metallpads 56 ge­ bildet.
In der detaillierteren Darstellung der Fig. 6 ist angedeu­ tet, wie der Interferenzfilterstapel 54 aus einer alternie­ renden Abfolge von TiO2-Schichten 54a und SiO2-Schichten 54b besteht, die einen verteilten Bragg-Reflektor bilden.

Claims (10)

1. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement, mit
  • - einer Schichtstruktur (30), die eine aktive Schicht (32) enthält, die im Betrieb Strahlung einer spektralen Verteilung (60) emittiert, und
  • - elektrischen Kontakten (36; 56, 38, 40) zur Einprägung eines Stroms in die Schichtstruktur (30),
gekennzeichnet durch eine die aktive Schicht (32) zumindest teilweise umgebende Vergütungsschicht (34; 44; 54), die einen kurzwelligen Anteil der emittierten Strahlung (60) zurückhält.
2. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Vergütungsschicht (34) einen kurzwelligen An­ teil der emittierten Strahlung (60) absorbiert.
3. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vergütungsschicht (44; 54) einen kurz­ welligen Anteil der emittierten Strahlung (60) reflektiert.
4. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, bei dem die Vergütungsschicht (44; 54) einen Schichtstapel dielektrischer Schichten (54a, 54b) umfaßt, die ein Interfe­ renzkantenfilter bilden.
5. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Vergütungsschicht (34) ei­ ne Hauptfläche (31) des Schichtstapels (30) im wesentlichen vollständig bedeckt.
6. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, bei dem die Vergütungsschicht (34) elektrisch leitfähig ist, und von einem ersten der elektrischen Kontakte zur Stro­ meinprägung umfaßt ist.
7. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die aktive Schicht (32) Strah­ lung (60) im blauen und ultravioletten Spektralbereich emit­ tiert, und die Vergütungsschicht (34; 44; 54) Strahlung im ul­ travioletten Spektralbereich zurückhält.
8. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Vergütungsschicht (34; 44; 54) Strahlung einer Wellenlänge von unterhalb von etwa 430 nm, bevorzugt von unterhalb von etwa 420 nm zurückhält.
9. Strahlungsemittierendes optisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement nach einem der vorigen Ansprüche,
bei dem das Halbleiterbauelement von einem im langwelligeren Anteil der emittierten Strahlung (60) transparenten Material (28) umhüllt ist, und
die Vergütungsschicht (34; 44; 54) zwischen der aktiven Schicht (32) des Halbleiterbauelements und dem transparenten Umhül­ lungsmaterial (28) angeordnet ist.
10. Strahlungsemittierendes optisches Bauelement nach An­ spruch 9, bei dem das transparente Material (28) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Epoxidharz, Epoxypressmassen und Acrylaten.
DE10112542A 2001-03-15 2001-03-15 Strahlungsemittierendes optisches Bauelement Expired - Fee Related DE10112542B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112542A DE10112542B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Strahlungsemittierendes optisches Bauelement
JP2002574133A JP2004523922A (ja) 2001-03-15 2002-03-15 発光光学素子
US10/472,023 US8039855B2 (en) 2001-03-15 2002-03-15 Radiation-emitting optical component
PCT/DE2002/000943 WO2002075819A2 (de) 2001-03-15 2002-03-15 Strahlungsemittierendes optisches bauelement
US13/276,024 US8723207B2 (en) 2001-03-15 2011-10-18 Radiation-emitting optical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112542A DE10112542B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Strahlungsemittierendes optisches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10112542A1 true DE10112542A1 (de) 2002-10-02
DE10112542B4 DE10112542B4 (de) 2012-06-14
DE10112542B9 DE10112542B9 (de) 2013-01-03

Family

ID=7677615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112542A Expired - Fee Related DE10112542B9 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Strahlungsemittierendes optisches Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8039855B2 (de)
JP (1) JP2004523922A (de)
DE (1) DE10112542B9 (de)
WO (1) WO2002075819A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029412A1 (de) * 2004-02-27 2005-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterchips
DE102004047679A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Sensormodul
US7667240B2 (en) 2003-06-30 2010-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting semiconductor chip and method for producing such a semiconductor chip
DE102009025266A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013105798A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013211595A1 (de) 2013-06-20 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Optische Baueinheit
WO2015078984A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Osram Oled Gmbh Optisches element und organisches licht emittierendes bauelement mit optischem element
DE102015119553A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip und Verfahren zur Beschichtung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6791119B2 (en) 2001-02-01 2004-09-14 Cree, Inc. Light emitting diodes including modifications for light extraction
US6740906B2 (en) 2001-07-23 2004-05-25 Cree, Inc. Light emitting diodes including modifications for submount bonding
US7211833B2 (en) 2001-07-23 2007-05-01 Cree, Inc. Light emitting diodes including barrier layers/sublayers
JP4602079B2 (ja) * 2002-07-22 2010-12-22 クリー・インコーポレーテッド バリア層を含む発光ダイオードおよびその製造方法
DE102004037868A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes und/oder -empfangendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur strukturierten Aufbringung eines Kontakts auf einen Halbleiterkörper
JP2008010518A (ja) * 2006-06-27 2008-01-17 Citizen Holdings Co Ltd 蛍光発光装置
DE102007025092A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip
DE102007053286A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
KR20100008123A (ko) * 2008-07-15 2010-01-25 고려대학교 산학협력단 이중 히트 씽크층으로 구성된 지지대를 갖춘 고성능수직구조의 반도체 발광소자
JP5305790B2 (ja) * 2008-08-28 2013-10-02 株式会社東芝 半導体発光素子
US9711688B2 (en) 2008-12-02 2017-07-18 Koninklijke Philips N.V. Controlling LED emission pattern using optically active materials
CN102239578B (zh) * 2008-12-02 2015-06-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 Led组件
DE102009031147A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
JP2011035017A (ja) * 2009-07-30 2011-02-17 Hitachi Cable Ltd 発光素子
KR101658838B1 (ko) 2010-02-04 2016-10-04 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
JP5343018B2 (ja) * 2010-02-08 2013-11-13 昭和電工株式会社 発光ダイオード及びその製造方法、並びに発光ダイオードランプ
US8716038B2 (en) * 2010-03-02 2014-05-06 Micron Technology, Inc. Microelectronic workpiece processing systems and associated methods of color correction
JP2012069589A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Toshiba Corp 発光装置
US8686461B2 (en) 2011-01-03 2014-04-01 SemiLEDs Optoelectronics Co., Ltd. Light emitting diode (LED) die having stepped substrates and method of fabrication
TW201318222A (zh) * 2011-10-27 2013-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 發光二極體裝置
CN102723423B (zh) * 2012-05-24 2015-03-04 昆山开威电子有限公司 大功率白光led器件无金线双面出光的封装方法及封装结构
JP6215612B2 (ja) * 2013-08-07 2017-10-18 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 発光素子、発光素子ウェーハ及び電子機器
DE102014105799A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes Halbleiterbauelement
CN105070817A (zh) * 2015-09-09 2015-11-18 南京光宝光电科技有限公司 双面出光的白光led芯片晶圆结构及制备方法
DE102018101389A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden halbleiterchips
DE102021124146A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Licht emittierender halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterchips
WO2023072409A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Ams-Osram International Gmbh Optoelectronic device with nanowire electrode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048138A2 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Philips Electronics N.V. Visible light emitting devices including uv-light emitting diode and uv-excitable, visible light emitting phosphor, and method of producing such devices
DE19945465A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Murata Manufacturing Co Photonische Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877052A (en) * 1973-12-26 1975-04-08 Bell Telephone Labor Inc Light-emitting semiconductor apparatus for optical fibers
FR2273438A1 (en) * 1974-05-29 1975-12-26 Radiotechnique Compelec Fabrication of discrete light-emitting diodes - using thin absorbing layer deposited on lateral faces after separation
DE7827380U1 (de) * 1978-09-14 1979-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit
JPS56112772A (en) * 1980-02-13 1981-09-05 Hitachi Ltd Light emitting semiconductor device
JPS5928394A (ja) * 1982-08-10 1984-02-15 Nec Corp 発光素子
US4772335A (en) * 1987-10-15 1988-09-20 Stemcor Corporation Photovoltaic device responsive to ultraviolet radiation
JPH0278280A (ja) * 1988-09-14 1990-03-19 Ricoh Co Ltd 半導体発光装置
JP2666228B2 (ja) * 1991-10-30 1997-10-22 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
EP0582078B1 (de) * 1992-08-05 2000-08-16 Motorola, Inc. Seitlich emittierende Superlumineszenzdiode
JPH0794781A (ja) 1993-09-24 1995-04-07 Toshiba Corp 面発光型半導体発光ダイオード
JPH07254732A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Toshiba Corp 半導体発光装置
JP3009091B2 (ja) 1994-11-15 2000-02-14 日亜化学工業株式会社 青色発光ダイオード
JPH08236807A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Ricoh Co Ltd 半導体発光素子及び半導体発光素子アレイチップ
JP3009095B2 (ja) * 1995-10-27 2000-02-14 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体発光素子
US5977604A (en) * 1996-03-08 1999-11-02 The Regents Of The University Of California Buried layer in a semiconductor formed by bonding
DE19625622A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
JP3917223B2 (ja) * 1996-12-06 2007-05-23 ローム株式会社 半導体発光素子の製法
JPH10270733A (ja) * 1997-01-24 1998-10-09 Asahi Chem Ind Co Ltd p型半導体、p型半導体の製造方法、光起電力素子、発光素子
JPH114020A (ja) * 1997-04-15 1999-01-06 Toshiba Corp 半導体発光素子及びその製造方法、並びに半導体発光装置
US6340824B1 (en) * 1997-09-01 2002-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device including a fluorescent material
JPH11145519A (ja) * 1997-09-02 1999-05-28 Toshiba Corp 半導体発光素子、半導体発光装置および画像表示装置
JP3559446B2 (ja) 1998-03-23 2004-09-02 株式会社東芝 半導体発光素子および半導体発光装置
GB9807692D0 (en) * 1998-04-14 1998-06-10 Univ Strathclyde Optival devices
US6078064A (en) * 1998-05-04 2000-06-20 Epistar Co. Indium gallium nitride light emitting diode
US6335548B1 (en) * 1999-03-15 2002-01-01 Gentex Corporation Semiconductor radiation emitter package
WO2000016411A1 (fr) * 1998-09-10 2000-03-23 Rohm Co., Ltd. Del a semi-conducteur et son procede de fabrication
US6373188B1 (en) * 1998-12-22 2002-04-16 Honeywell International Inc. Efficient solid-state light emitting device with excited phosphors for producing a visible light output
JP2001028457A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd GaN系半導体発光素子
US6552487B1 (en) * 1999-10-27 2003-04-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Phosphor for light sources, and associated light source
US6507049B1 (en) * 2000-09-01 2003-01-14 General Electric Company Encapsulants for solid state devices
US20020117672A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Ming-Sung Chu High-brightness blue-light emitting crystalline structure
JP4804289B2 (ja) * 2005-09-29 2011-11-02 キヤノン株式会社 表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048138A2 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Philips Electronics N.V. Visible light emitting devices including uv-light emitting diode and uv-excitable, visible light emitting phosphor, and method of producing such devices
DE19945465A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Murata Manufacturing Co Photonische Halbleitervorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKASAKI, I. and AMANO, H.: Crystal Growth and Crystal Growth and Conductivity Control of Group III Nitride Semiconductors and Their Application to Short Wavelength Light Emitters. In: Jpn.J. Appl.Phys., Vol. 36 (1997) Part 1, No. 9A, S. 5393-5408 *
JP 10-173222 A (abstract), Patent Abstracts of Japan, JPO, 1998 *
JP 8-236807 A (abstract). Patent Abstracts of Japan, JPO, 1996 *
JP 9-129919 A (abstract), Patent Abstracts of Japan, JPO, 1997 *
SONG, Y.-K. et al.: A Blue Resonant Cavity Light Emitting Diode. In: phys.stat.sol. (a) 180, 33 (2000) S. 33-C5 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7667240B2 (en) 2003-06-30 2010-02-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting semiconductor chip and method for producing such a semiconductor chip
DE102004029412A1 (de) * 2004-02-27 2005-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterchips
DE102004047679A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Sensormodul
DE102004047679B4 (de) * 2004-09-30 2017-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Sensormodul
DE102009025266A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US8569782B2 (en) 2009-06-17 2013-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
DE102009025266B4 (de) * 2009-06-17 2015-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US9780263B2 (en) 2013-06-05 2017-10-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
DE102013105798A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2014195267A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102013211595A1 (de) 2013-06-20 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Optische Baueinheit
WO2015078984A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Osram Oled Gmbh Optisches element und organisches licht emittierendes bauelement mit optischem element
US9772515B2 (en) 2013-11-29 2017-09-26 Osram Oled Gmbh Optical element and organic light-emitting device with optical element
DE102015119553A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip und Verfahren zur Beschichtung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
US10879424B2 (en) 2015-11-12 2020-12-29 Osram Oled Gmbh Radiation-emitting semiconductor chip, optoelectronic component comprising a radiation-emitting semiconductor chip, and method of coating a radiation-emitting semiconductor chip
DE112016005214B4 (de) 2015-11-12 2023-12-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierender Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip und Verfahren zur Beschichtung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips

Also Published As

Publication number Publication date
US8039855B2 (en) 2011-10-18
WO2002075819A3 (de) 2003-04-17
US8723207B2 (en) 2014-05-13
DE10112542B4 (de) 2012-06-14
DE10112542B9 (de) 2013-01-03
US20040238837A1 (en) 2004-12-02
US20120091491A1 (en) 2012-04-19
JP2004523922A (ja) 2004-08-05
WO2002075819A2 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112542A1 (de) Strahlungsemittierendes optisches Bauelement
DE102005013264B4 (de) Herstellverfahren für eine Festkörperelementvorrichtung
EP1597776B1 (de) Lichtemitterendes halbleiterbauelement
EP1352432B9 (de) Lumineszenzdiode und verfahren zu deren herstellung
DE112015002479B4 (de) Halbleiterbauelement und Beleuchtungsvorrichtung
EP1738420A2 (de) Leuchtdiodenchip
EP2193550B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
DE102019207910B4 (de) Leuchtdiodenchip mit verteiltem Bragg-Reflektor
DE102005041095A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Lichtemissionselement
EP1284026A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer auf gan basierenden strahlungsemittierenden epitaxieschichtenfolge und verfahren zu dessen herstellung
DE102007019775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE202011110910U1 (de) Lichtemittierender Diodenchip
DE112011103482T5 (de) Hochspannungs-LEDs ohne Drahtverbindung
EP2149160A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung einer mehrzahl optoelektronischer bauelemente
EP2191520B1 (de) Lichtemittierende dünnfilm-diode mit einer spiegelschicht und verfahren zu deren herstellung
DE10111501A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1528603A2 (de) Lumineszenzdiodenchip
DE112016000430T5 (de) Hocheffiziente leds und verfahren zu deren herstellung
DE102011080458A1 (de) Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
DE102012101102A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Anordnung mit einer Mehrzahl von derartigen Bauelementen
WO2014044556A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und lichtquelle mit dem optoelektronischen halbleiterchip
DE10354936B4 (de) Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement
DE102010049186B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2619807B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033100000

Ipc: H01L0033440000

Effective date: 20120207

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033440000

Ipc: H01L0033100000

Effective date: 20120206

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033440000

Effective date: 20120206

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee