DE10111501A1 - Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10111501A1
DE10111501A1 DE10111501A DE10111501A DE10111501A1 DE 10111501 A1 DE10111501 A1 DE 10111501A1 DE 10111501 A DE10111501 A DE 10111501A DE 10111501 A DE10111501 A DE 10111501A DE 10111501 A1 DE10111501 A1 DE 10111501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
window
semiconductor component
emitting semiconductor
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111501B4 (de
Inventor
Johannes Baur
Dominik Eisert
Michael Fehrer
Berthold Hahn
Volker Haerle
Marianne Ortmann
Uwe Straus
Johannes Voelkl
Ulrich Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10111501.6A priority Critical patent/DE10111501B4/de
Priority to JP2002572649A priority patent/JP2004521498A/ja
Priority to PCT/DE2002/000514 priority patent/WO2002073705A2/de
Priority to TW091103906A priority patent/TW540166B/zh
Publication of DE10111501A1 publication Critical patent/DE10111501A1/de
Priority to US10/657,841 priority patent/US7169632B2/en
Priority to US11/567,977 priority patent/US8138511B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10111501B4 publication Critical patent/DE10111501B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit verbesserter Strahlungsausbeute sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. DOLLAR A Das Halbleiterbauelement weist eine Mehrschichtstruktur (2) mit einer aktiven Schicht (3) zur Strahlungserzeugung innerhalb der Mehrschichtstruktur (2) sowie ein Fenster (1) mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche auf. Die Mehrschichtstruktur grenzt an die erste Hauptfläche (5) des Fensters (1). Von der zweiten Hauptfläche (6) her ist in dem Fenster (1) mindestens eine Ausnehmung zur Erhöhung der Strahlungsausbeute gebildet. Die Ausnehmung weist vorzugsweise einen trapezförmigen, sich zur ersten Hauptfläche (5) hin verjüngenden Querschnitt auf und kann beispielsweise durch Einsägen des Fensters hergestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein strahlungsemittierendes Halblei­ terbauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so­ wie ein Herstellungsverfahren hierfür nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
Strahlungsemittierende Halbleiterbauelemente der genannten Art weisen in der Regel ein Halbleitermehrschichtsystem mit einer aktiven, der Strahlungserzeugung dienenden Schicht auf, das auf einen Träger aufgebracht ist. Die Strahlungsauskopp­ lung erfolgt durch den Träger hindurch, wobei der Träger für die erzeugte Strahlung transparent ist. Bei dieser Anordnung wird jedoch die Strahlungsausbeute durch Totalreflexion an der Trägeroberfläche stark eingeschränkt. Diese Problematik tritt besonders stark bei Trägern mit hohem Brechungsindex wie beispielsweise SiC-Substraten auf und wird weiter ver­ schärft, wenn der Brechungsindex des Trägers größer ist als der Brechungsindex des Mehrschichtsystems.
Der Einfluß der Totalreflexion auf die Strahlungsauskopplung ist beispielhaft in Fig. 9 anhand eines GaN-basierenden Mehrschichtsystems 20 auf einem quaderförmigen, im Schnitt rechteckigen SiC-Substrat 19 dargestellt. Das SiC-Substrat 19 mit einem Brechungsindex von etwa 2,7 stellt gegenüber dem Mehrschichtsystem 20 mit einem Brechungsindex von etwa 2,5 das optisch dichtere Medium dar. Die gezeigte Halbleiter­ struktur ist von einem Medium mit geringem Brechungsindex, beispielsweise Luft, umgeben.
Die Mehrschichtstruktur 20 weist eine aktive strahlungserzeu­ gende Schicht 21 auf. Es sei aus der aktiven Schicht 21 ein kleines strahlungsemittierendes Volumen 23 herausgegriffen, das näherungsweise als isotroper Punktstrahler beschrieben werden kann. Die folgende Betrachtung trifft auf nahezu alle solchen Teilvolumina 21 der aktiven Schicht zu.
Die von dem Volumen 23 in Richtung des SiC-Substrats 19 emit­ tierte Strahlung 22 trifft zunächst auf die Mehrschichtsy­ stem-Substrat-Grenzfläche auf und wird beim Eintritt in das Substrat zur Grenzflächennormale hin gebrochen.
Eine direkte Auskopplung der Strahlung an der der Grenzfläche gegenüberliegenden Substrathauptfläche 25 ist nur für Strah­ lungsanteile möglich, deren Einfallswinkel kleiner als der Totalreflexionswinkel (jeweils bezogen auf die Normale der Auskoppelfläche 25) ist. Für ein hochbrechendes Substrat ist der Totalreflexionswinkel vergleichsweise klein und beträgt beispielsweise für SiC etwa 22°.
Daher wird lediglich ein geringer Teil 22c der erzeugten Strahlung aus dem Zentrum des Strahlenbündels 22a, b, c direkt ausgekoppelt. Der Rest der erzeugten Strahlung wird totalre­ flektiert.
Der an der Auskoppelfläche 25 totalreflektierte Strahlungsan­ teil 22b trifft nachfolgend unter einem noch flacheren Winkel auf die Substratseitenfläche 26 auf und wird wiederum total­ reflektiert.
Ebenso werden die verbleibenden Strahlungsanteile 22a, die zuerst auf die Seitenflächen 26 des Substrats 19 auftreffen, zunächst an den Seitenflächen 26 und anschließend an der Aus­ koppelfläche 25 totalreflektiert.
Bei der gezeigten rechtwinkligen Anordnung von Seiten- und Hauptflächen geht der Einfallswinkel nach einer Reflexion in sich selbst oder den Komplementärwinkel über, so daß auch nach mehrfachen Reflexionen eine Auskopplung der Strahlungs­ anteile 22a, b an diesen Flächen nicht möglich ist.
Somit wird von der gesamten in Richtung des Substrats 19 emittierten Strahlung 22 nur ein sehr geringer Anteil 22c ausgekoppelt. Der Rest der Strahlung 22a, b läuft unter viel­ facher Totalreflexion im Substrat 19 um, tritt gegebenfalls wieder in die Mehrschichtstruktur 20 ein und wird schließlich im Laufe dieser zyklischen Propagation absorbiert.
Aus DE 198 07 758 A1 ist ein lichtemittierendes Halblei­ terelement bekannt, dessen Halbleiterseitenflächen zur Erhö­ hung der Strahlungsausbeute ganz oder teilweise angeschrägt sind, so daß das Substrat die Form eines Pyramidenstumpfs er­ hält. Aufgrund dieses Anschrägens wird der Einfallswinkel für Teile der erzeugten Strahlung beim Auftreffen auf die Seiten­ flächen unter den Totalreflexionswinkel verringert, so daß diese Strahlungsanteile auskoppelbar sind.
Da die zusätzliche Strahlungsauskopplung nur an den Randbe­ reichen des Bauelements erfolgt, wird insbesondere bei groß­ flächigen Bauelementen mit vergleichsweise dünnen Substraten die Strahlungsausbeute nur geringfügig erhöht. Zudem sind viele Bestückungsanlagen für Halbleiterchips mit einem Sub­ strat in Quader- oder Würfelform ausgelegt. Die Änderung der Substratgrundform kann bei solchen Anlagen zu Funktionsstö­ rungen führen oder kostenaufwendige Umrüstungen erforderlich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein strahlungs­ emittierendes Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art mit verbesserter Strahlungsausbeute zu schaffen sowie ein Herstellungsverfahren hierfür anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein strahlungsemittierendes Halblei­ terbauelemente nach Patentanspruch 1 beziehungsweise ein Her­ stellungsverfahren nach Patentanspruch 16 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der An­ sprüche 2 bis 15 und 17 bis 23.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Mehrschichtstruktur, einer ak­ tiven, der Strahlungserzeugung dienenden Schicht innerhalb der Mehrschichtstruktur, mit der aktiven Schicht elektrisch verbundenen Kontakten und einem für die erzeugte Strahlung durchlässigen Fenster mit einer ersten Hauptfläche und einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche zu bilden, wobei das Fenster mit der ersten Hauptfläche an die Mehrschichtstruktur grenzt und von der zweiten Hauptflä­ che her mindestens eine grabenartige oder grubenartige Aus­ nehmung in dem Fenster zur Erhöhung der Strahlungsausbeute gebildet ist.
Die Ausnehmung ist dabei so ausgeführt, daß Teile der erzeug­ ten Strahlung an ihren Begrenzungsflächen ausgekoppelt oder in einer die Auskopplung aus dem Fenster begünstigenden Art reflektiert werden.
Eine Auskopplung von Strahlungsanteilen wird dadurch er­ reicht, daß die Begrenzungsflächen der Ausnehmung zumindest teilweise so angeordnet sind, daß der Einfallswinkel dieser Strahlungsanteile auf die Begrenzungsflächen möglichst gering und insbesondere kleiner als der Totalreflexionswinkel ist.
Eine die Auskopplung begünstigende Reflexion liegt beispiels­ weise vor, wenn Strahlungsanteile zunächst von den Begren­ zungsflächen der Ausnehmung totalreflektiert werden, wobei die zyklische Propagation innerhalb des Fensters durchbrochen wird, so daß die betreffenden Strahlungsanteile zumindest nach einigen weiteren Reflexionen an einer Begrenzungsfläche des Fensters ausgekoppelt werden können.
Die Unterbrechung einer zyklischen Propagation bewirkt insbe­ sondere bei einem Fenster, dessen Seitenflächen senkrecht zu den Hauptflächen angeordnet sind, eine Erhöhung der Strah­ lungsausbeute. Wie eingangs beschrieben bilden sich bei sol­ chen Anordnungen mit würfel- oder quaderförmigem Fenster zyklisch propagierende Strahlungsbündel sehr leicht aus, so daß der Anteil der nicht auskopplungsfähigen Strahlung dement­ sprechend hoch ist.
Mit Vorteil erfordert die Erhöhung der Strahlungsausbeute mittels einer Ausnehmung in dem Fenster keine Änderungen der einhüllenden Grundform des Fensters, so daß zur Herstellung erfindungsgemäßer Bauelemente auch Produktions- und Bestüc­ kungsanlagen verwendet werden können, deren Funktion auf be­ stimmte vorgegebene Grundformen des Fensters festgelegt ist. Mit der Erfindung kann insbesondere eine hohe Strahlungsaus­ beute bei bekannten und etablierten Fenstergrundformen wie beispielsweise einer einhüllenden Würfel- oder Quaderform er­ zielt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Strahlungsausbeute sind bei der Er­ findung bevorzugt mehrere Ausnehmungen in dem Fenster gebil­ det. Besonders bevorzugt ist im Hinblick auf die gering zu haltende Anzahl von Herstellungsschritten eine Mehrzahl gleichförmiger Ausnehmungen.
Im Gegensatz zu einer randseitigen Strukturierung des Fen­ sters zur Erhöhung der Strahlungsausbeute, beispielsweise durch Anschrägen der Seitenflächen, kann bei der Erfindung eine verbesserte Auskopplung über eine größere Fläche und eine gleichmäßigere Verteilung der ausgekoppelten Strahlung auf dieser Fläche erreicht werden. Dies ist von besonderem Vorteil für großflächige Bauelemente, da bei nach oben ska­ lierter Bauelementfläche das Verhältnis von Umfang zu Fläche sinkt. Daher sind bei großflächigen Bauelementen auf den Um­ fang der Bauelemente beschränkte Mittel zu Erhöhung der Strahlungsausbeute in der Regel weit weniger effizient als in der Fläche aufgebrachte Mittel zu Erhöhung der Strahlungsaus­ beute.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung in dem Fenster mindestens eine ebene Seitenfläche auf, die mit der zweiten Hauptfläche des Fensters einen von 90° verschiedenen Winkel einschließt. Besonders bevorzugt liegt dieser Winkel zwischen 20° und 70°. Eine derartige Aus­ nehmung kann beispielsweise in Form eines Grabens mit zu den Hauptflächen schrägstehenden Seitenwänden realisiert werden, der zum Beispiel durch entsprechendes Einsägen des Fensters hergestellbar ist. Bevorzugt weist ein solcher Graben einen trapezförmigen, sich in Richtung der Mehrschichtstruktur ver­ jüngenden Querschnitt auf.
Zur weiteren Erhöhung der Strahlungsausbeute können auch meh­ rere sich kreuzende oder parallel verlaufende Gräben ausge­ bildet sein. Eine Parallelanordnung bewirkt eine asymmetri­ sche Richtcharakteristik der erzeugten Strahlung, während sich kreuzende Gräben zu einer gleichmäßigen Verteilung der ausgekoppelten Strahlung führen. Je nach Anwendungsgebiet kann eine der beiden Ausführungsformen vorteilhafter sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung ganz oder teilweise von gekrümmten Flächen begrenzt. Die Reflexion an gekrümmten Begrenzungsflächen ei­ ner Ausnehmung schließt mit Vorteil eine zyklische Propaga­ tionen weitgehend aus. Die Ausnehmungen können hierbei insbe­ sondere in Form einer Halbkugel, eines Kugelsegments, eines Ellipsoidsegments, eines Kegels oder eines Kegelstumpfs ge­ bildet sein. Auch ähnliche Formen, die beispielsweise aus den genannten Grundformen durch Verzerrungen wie Streckung, Stau­ chung oder Scherung hervorgehen, sind geeignet.
Solche Formen sind beispielsweise durch Laseroblation oder Ätzen herstellbar. Auch können die obengenannten grabenförmi­ gen Ausnehmungen von gekrümmten Flächen begrenzt und bei­ spielsweise mit einem halbkreisförmigem Querschnitt gebildet sein.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Mehrschichtstruktur epitaktisch hergestellt. Aus dem Epitaxiesubstrat kann später zugleich das Fenster gefertigt wer­ den. Besondere Vorteile besitzt die Erfindung bei hochbre­ chenden Substraten wie beispielsweise SiC mit dementsprechend großen Totalreflexionsbereichen, insbesondere dann, wenn der Brechungsindex des Substrats größer ist als der Brechungsin­ dex der Mehrschichtstruktur.
Wie eingangs beschrieben, tritt dieser Fall vor allem bei GaN-basierenden Mehrschichtstrukturen auf. Dies sind Mehr­ schichtstrukturen, die GaN oder eine davon abgeleitete oder damit verwandte Verbindung enthalten. Hierzu zählen insbeson­ dere GaN selbst, darauf basierende Mischkristallsysteme wie AlGaN (Al1-xGaxN, 0 ≦ x ≦ 1), InGaN (In1-xGaxN, 0 ≦ x ≦ 1) und AlInGaN (Al1-x-yInxGayN, 0 ≦ x ≦ 1, 0 ≦ y ≦ 1) sowie AlN, InN und InAlN (In1-xAlxN, 0 ≦ x ≦ 1).
Üblicherweise werden solche Mehrschichtstrukturen auf einem SiC- oder Saphirsubstrat epitaktisch aufgewachsen, das zumin­ dest teilweise für die erzeugte Strahlung, vornehmlich im blauen und grünen Spektralbereich, transparent ist. Bei bei­ den Substraten kann mit der Erfindung die Strahlungsausbeute durch Minderung der Totalreflexionsverluste erhöht werden, wobei die Erfindung für SiC-Substrate aufgrund der eingangs beschriebenen, durch den hohen Brechungsindex entstehenden Problematik von besonderem Vorteil ist.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf GaN-basierende Systeme be­ schränkt, sondern kann ebenso bei anderen Halbleitersystemen wie beispielsweise bei GaAs-, GaP- oder ZnSe-basierenden Ma­ terialien angewandt werden. Auch hier verbleibt ein erhebli­ cher Teil der erzeugten Strahlung aufgrund von Totalreflexion in der Mehrschichtstruktur-Fenster-Anordnung und wird schließlich absorbiert.
Ebenso ist die Erfindung auch für andere als die bisher ge­ nannten Fenstermaterialien, beispielsweise Quarzglas, Dia­ mant, ITO (indium tin oxide) oder auf ZnO, SnO, InO oder GaP basierende Materialien vorteilhaft, da in der Regel bei all diesen Fenstern bei der Auskopplung ein Übergang in ein op­ tisch dünneres Medium vorliegt, bei dem Totalreflexion auf­ treten kann und der Auskoppelgrad dementsprechend reduziert ist.
Weiterhin ist die Erfindung auch für vergossene oder ander­ weitig mit einer Umhüllung versehene Halbleiterkörper bezie­ hungsweise Fenster vorteilhaft, da die Umhüllung in der Regel den niedrigeren Brechungsindex aufweist, so daß auch in die­ sem Fall die Strahlungsausbeute durch Totalreflexion vermin­ dert wird.
Ein Fenster aus den genannten Materialien kann nach der Her­ stellung der Mehrschichtstruktur auf die Mehrschichtstruktur aufgebracht sein. Bei der epitaktischen Herstellung ist dies beispielsweise dadurch möglich, daß nach der Epitaxie das Epitaxiesubstrat abgelöst und das Fenster an dessen Stelle mittels eines Waferbondingverfahrens mit der Mehrschicht­ struktur verbunden wird. Alternativ kann das Fenster auch auf die epitaktisch hergestellte Halbleiteroberfläche aufgebracht und danach das Epitaxiesubstrat abgelöst werden. Diese Vorge­ hensweise besitzt den Vorteil, daß das Epitaxiesubstrat wei­ ter verwendet werden kann, was insbesondere bei teuren Mate­ rialien wie beispielsweise SiC-Substraten zu einem deutlichen Kostenvorteil führt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines strah­ lungsemittierenden Halbleiterbauelements der genannten Art beginnt mit der Bereitstellung einer Fensterschicht, bei­ spielsweise in Form eines geeigneten Substrats oder Wafers, mit einer ersten Hauptfläche und einer der ersten Hauptfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche.
Auf die erste Hauptfläche wird im nächsten Schritt eine Halb­ leiterschichtenfolge aufgebracht, die der zu bildenen Mehrschichtstruktur entspricht. Vorzugsweise erfolgt die Aufbrin­ gung epitaktisch oder mittels eines Waferbonding-Verfahrens.
Danach wird die Fensterschicht von der zweiten Hauptfläche her mit einem Sägeblatt mit Formrand eingesägt und damit eine grabenförmige Ausnehmung in dem Substrat gebildet. Die Schnittiefe ist hierbei geringer als die Dicke der Fenster­ schicht.
Abschließend werden die Bauelemente fertiggestellt. Dies um­ faßt beispielsweise Kontaktierung und Vereinzelung der Halb­ leiterschichtenfolge. Bei der Vereinzelung wird der Verbund von Fensterschicht und Halbleiterschichtenfolge in eine Mehr­ zahl von Fenstern mit jeweils darauf angeordneter Mehr­ schichtstruktur zerteilt.
Alternativ können die Ausnehmungen auch unter Verwendung ei­ ner geeigneten Maskentechnik geätzt oder mittels Laserabla­ tion hergestellt werden. Diese Alternative ermöglicht die Ausbildung von räumlich isolierten Ausnehmungen, also von Ausnehmungen, die sich nicht über die gesamte Fläche der Fen­ sterschicht oder größere Teilbereiche hiervon erstrecken.
Isolierte Ausnehmungen können beispielsweise wie oben be­ schrieben in Gestalt eines Kegels, eines Kegelstumpfs, einer Halbkugel, eines Kugelkugelsegment, eines Ellipsoidsegments oder einer ähnlichen Form gebildet sein.
Weitere Merkmale, Vorzüge und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von acht Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. 1 bis 8 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b eine schematische, perspektivische Teil­ schnittdarstellung und eine schematische Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halblei­ terbauelements,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Dar­ stellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Halbleiterbauelements,
Fig. 3a und 3b eine schematische, perspektivische Dar­ stellung und eine Schnittdarstellung eines dritten Ausfüh­ rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Dar­ stellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Halbleiterbauelements,
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Dar­ stellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungs­ gemäßen Halbleiterbauelements,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung ei­ nes sechsten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung ei­ nes siebten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung ei­ nes achten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halb­ leiterbauelements und
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung ei­ nes Halbleiterbauelements nach dem Stand der Technik.
Das in Fig. 1a dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein Fenster 1 mit einer ersten Hauptfläche 5 und einer zweiten Hauptfläche 6 auf, wobei auf die ersten Hauptfläche 5 eine Mehrschichtstruktur 2 aufgebracht ist.
Die Mehrschichtstruktur 2 besteht aus einer Mehrzahl von Halbleiterschichten des Systems GaN/AlGaN. Diese Mehrschicht­ struktur 2 enthält eine aktive Schicht 3, die im Betrieb Strahlung 18 erzeugt (beispielhaft dargestellt anhand der Strahlen 18a, b, c).
Das Fenster 1 ist aus einem zur epitaktischen Herstellung der Mehrschichtstruktur 2 verwendeten SiC-Epitaxiesubstrat gefer­ tigt und weist eine grabenförmigen Ausnehmung 4 mit tra­ pezförmigem Querschnitt auf, die bereits in dem Epitaxiesub­ strat, vorzugsweise nach der Epitaxie, gebildet wurde.
Abgesehen von dieser Ausnehmung 4 besitzt das Fenster 1 eine quaderförmige einhüllende Grundform. Wie eingangs beschrieben ist bei einer solchen Vorrichtung mit einem Substrat, dessen Brechungsindex größer ist als der Brechungsindex der Mehr­ schichtstruktur, die Auskopplung der erzeugten Strahlung durch die Fensterflanken 8 aufgrund von Totalreflexion sehr begrenzt.
Durch das Anschrägen der Seitenflächen 7a, b der grabenförmi­ gen Ausnehmung 4 wird der Einfallswinkel für einen Teil 18b, c der von der Flanke 8 des Fensters reflektierten Strahlung so weit erniedrigt, daß er kleiner ist als der Totalreflexions­ winkel und somit die Strahlung aus dem Fenster austreten kann.
Strahlungsanteile 18a, die trotz der Schrägstellung der ent­ sprechenden Seitenwand 7a so flach einfallen, daß sie an der Seitenwand 7a totalreflektiert werden, werden zwischen der Fensterflanke 8 und der Seitenfläche der Ausnehmung 7a hin- und herreflektiert, wobei der Einfallswinkel nach jeder Re­ flexion geringer wird, bis schließlich eine Auskopplung möglich ist. Dies ist zur Verdeutlichung in der Detailschnittan­ sicht in Fig. 1b erläutert.
Der Winkel a bezeichnet den Winkel zwischen der Seitenfläche der Ausnehmung 7a und der Flanke des Fensters 8. Ein Strahl 18a, der mit einem Einfallswinkel θ11 < θc, θc: Totalrefle­ xionswinkel) auf die Ausnehmungsseitenfläche 7a trifft, wird unter Totalreflexion auf die Flanke 8 zurückgeworfen. Der Einfallswinkel θ2 auf die Fensterflanke 8 ist gegenüber dem Einfallswinkel θ1 bei der vorigen Reflexion um den Betrag α reduziert:
θ2 = θ1 - α.
Falls, wie dargestellt, θ2 größer als der Totalreflexionswin­ kel θc ist, wird der Strahl 18a erneut auf die Seitenfläche 7a rückreflektiert und trifft dort mit dem Einfallswinkel
θ3 = θ2 - α = θ1 - 2α
auf. Es wird also bei jeder Reflexion der Einfallswinkel um den Betrag a reduziert, bis eine Auskopplung stattfinden kann.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorigen Beispiel darin, daß zwei sich unter ei­ nem rechten Winkel kreuzende Ausnehmungen 4a, b in dem Fenster 1 gebildet sind, wobei jede Ausnehmung in Form eines Grabens mit trapezförmigem Querschnitt ausgeführt ist. Damit wird die Gesamtauskoppelfläche und somit auch die Strahlungsausbeute vorteilhaft weiter erhöht.
Die beschriebenen Ausnehmungen werden vorzugsweise nach der epitaktischen Herstellung der Mehrschichtstruktur 2 durch Einsägen des Epitaxiesubstrats auf der der Mehrschichtstruk­ tur abgewandten Seite mit einem Sägeblatt mit Formrand herge­ stellt. Der Formrand weist dabei im Querschnitt (Schnitt quer zur Sägerichtung) die dem gewünschten Grabenquerschnitt ent­ sprechende Komplementärform auf.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel wird entsprechend durch zwei sich kreuzende Sägeschnitte hergestellt. Die Säge­ tiefe ist dabei kleiner als die Fensterdicke, um die Mehr­ schichtstruktur 2 nicht zu beschädigen.
Das in Fig. 3a perspektivisch dargestelle Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen darin, daß in dem Fenster eine räumlich isolierte, umlaufend begrenzte Ausnehmung 4 in Form einer Halbkugel ausgebildet ist. Solche umlaufend begrenzten Aus­ nehmungen werden im Gegensatz zu grabenförmigen Ausnehmungen vorzugsweise in das Fenster 1 eingeätzt. Fig. 3b zeigt einen mittigen, zur Mehrschichtfolge 2 senkrechten Schnitt durch das Ausführungsbeispiel.
Die Herstellung von Ausnehmungen durch Ätzen ist insbesondere geeignet für die Ausbildung einer Vielzahl von Ausnehmungen in einem Fenster 1, wie sie beispielsweise in Fig. 4 darge­ stellt sind. Bei Verwendung einer geeigneten, auf bekannten Technologien beruhenden Maskentechnik können dabei alle Aus­ nehmungen in einem einzigen Herstellungsschritt kostengünstig erzeugt werden. Die so gebildeten Bauelemente zeichnen sich durch eine hohen Strahlungsausbeute und eine besonders gleichmäßige Strahlungsverteilung auf der Auskoppelfläche aus.
Die Kontaktierung erfolgt bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel über metallisierte Kontaktbänder 9a, b, die zwischen den Ausnehmungen verlaufen und jeweils in einem Drahtanschlußbereich 11a, b erden. Als Gegenkontakt ist eine Kontaktfläche 10 auf die von dem Fenster 1 abwandte Seite der Mehrschichtstruktur 2 aufgebracht. Diese Kontaktfläche 10 kann beispielsweise als reflektierende Fläche gebildet sein. Dadurch werden auf die Kontaktfläche auftreffende Strahlungsanteile wieder in Richtung der Auskoppelfläche 6 zurückre­ flektiert. Für eine möglichst gleichförmige Stromeinleitung in die Mehrschichtstruktur ist eine vollflächig ausgebildete Kontaktfläche vorteilhaft.
In Fig. 5 ist ebenfalls ein Ausführungsbeispiel mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen 4 in einem Fenster 1 gezeigt, die im Unterschied zu dem vorigen Ausführungsbeispiel als zuein­ ander parallele Gräben angeordnet sind. Die Form der einzel­ nen Ausnehmungen entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Eine solche Struktur kann leicht durch mehrfaches pa­ ralleles Einsägen mit einem Formrandsägeblatt hergestellt werden. Diese Formgebung eignet sich insbesondere für groß­ flächige Halbleiterbauelemente.
Die Kontaktierung des Bauelements erfolgt wiederum über zwei metallisierte Streifen 9a, b, die randnah auf die Hauptfläche 6 und die Ausnehmungen 4 aufgebracht sind und jeweils in ei­ nem Drahtanschlußbereich 11a, b enden. Der entsprechende Ge­ genkontakt ist als rückseitige Kontaktschicht 10 auf der Mehrschichtstruktur 2 ausgebildet.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die Fensterflanken teilweise angeschrägt. Die Fensterflanken weisen hierbei seitens der ersten Fensterhauptfläche 5 einen ersten, zur Hauptfläche 5 orthogonalen Teilbereich 8a auf. Dieser erste Teilbereich 8a geht in Richtung der zweiten Hauptfläche 6 in einen zweiten, schräg zu den Hauptflächen 5 und 6 angeordneten Teilbereich 8b über. Ferner ist wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Fen­ ster 1 ein Ausnehmung 4 mit schrägstehenden Seitenflächen 7 gebildet.
Durch diese Formgebung wie vorteilhafterweise die Strahlungs­ ausbeute weiter erhöht, da die angeschrägten Bereiche 8b der Fensterflanken in ähnlicher Weise wie die schägstehenden Seitenflächen 7 der Ausnehmung 4 den Anteil der totalreflektier­ ten Strahlung vermindern. Im ersten Teilbereich 8a der Fen­ sterflanken weist das Fenster zudem eine quaderförmige Grund­ form auf, die, wie beschrieben, die Montage des Halbleiter­ bauelements erleichtert und insbesondere für automatische Be­ stückungsanlagen vorteilhaft ist. Selbstverständlich kann auch auf die quaderförmige Grundform ganz verzichtet werden, um eine noch höhere Strahlungsausbeute zu erreichen.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines optischen Bau­ elements gezeigt, das ein erfindungsgemäßes strahlungsemit­ tierendes Halbleiterbauelement enthält. Das Halbleiterbauele­ ment entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und ist auf einen metallischen Kühlkörper 12, beispielsweise einen Kupferblock, aufgebracht. Der Kühlkörper ist elektrisch lei­ tend mit der rückseitig auf der Mehrschichtstruktur 2 ausge­ bildeten Kontaktschicht 10 verbunden und dient sowohl der Wärmeabfuhr als auch der Kontaktierung. Das Halbleiterbauele­ ment kann dabei auf den Kühlkörper 12 mittels eines elek­ trisch leitenden Klebstoffs aufgeklebt oder aufgelötet sein.
Abstrahlungsseitig ist das Halbleiterbauelement mit einem Verguß 13 abgedeckt. Dieser Verguß besteht aus einem Reakti­ onsharz, vorzugsweise einem Epoxid-, Acryl- oder Silikonharz, der unter anderem dem Schutz des Halbleiterbauelements vor schädlichen Umgebungseinflüssen dient.
Zusätzlich kann der Verguß auch als Träger oder Matrix für ein Strahlungskonversionselement dienen. So kann beispiels­ weise durch Suspension eines geeigneten Farbstoffs in die Vergußmasse ein Bauelement geschaffen werden, das mischfarbi­ ges Licht, bestehend aus dem Licht des Halbleiterbauelements und dem von dem Farbstoff umgewandelten Licht, abstrahlt. Bei Verwendung eines im blauen Spektralbereich emittierenden Halbleiterbauelements und einem Farbstoff, der bei Anregung in diesem Spektralbereich im gelb-orangen Spektralbereich luminesziert, wird so eine Weißlichtquelle auf Halbleiterbasis geschaffen.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines opti­ schen Bauelements gezeigt. Hier sind zwei, dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 5 entsprechende Halbleiterbauelemente auf einen gewinkelten Kühlkörper 12 aufgebracht. Auf einen Verguß wurde verzichtet, da bereits durch die Formgebung der Fensterschicht die Auskopplung gegenüber Bauelementen nach dem Stand der Technik erhöht ist. Damit entfallen auch die mit einem Verguß verbunden Risiken für das Bauelement wie beispielsweise die Gefahr einer Delamination des Vergusses vom Halbleiterkörper oder eine mögliche Alterung und Vergil­ bung des Vergusses.
Alternativ ist natürlich eine Abdeckung des Halbleiterbauele­ ments mittels eines Vergusses möglich, falls dieser, bei­ spielsweise zum Schutz des Halbleiterkörpers, zur Ausbildung eines optischen Elements wie etwa einer Linse, zur weiteren Erhöhung der Strahlungsausbeute oder als Matrix für Leucht­ stoffe, erwünscht ist.
Die gezeigte Formgebung der Fensterschicht und insbesondere die Ausbildung von Ausnehmungen in Form mehrerer paralleler Gräben bewirkt eine gerichtete Abstrahlung der erzeugten Strahlung. Unter Berücksichtigung dieser gerichteten Ab­ strahlcharakteristik lassen sich Module mit einer Mehrzahl von Halbleiterbauelement realisieren, die eine komplexere Ab­ strahlcharaktierisik aufweisen. Solche komplexere Abstrahl­ charaktistiken erfordern in der Regel zusätzliche, aufwendige Optiken. Auf diese kann bei der Erfindung ebenso wie auf ei­ nen Reflektor vorteilhafterweise verzichtet werden, so daß derartige Module besonders platzsparend angeordnet werden können.
Die Erläuterung der Erfindung anhand der dargestellten Aus­ führungsbeispiele stellt selbstverständlich keine Einschrän­ kung der Erfindung auf diese dar.

Claims (23)

1. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Mehrschichtstruktur (2), einer aktiven, der Strahlungserzeu­ gung dienenden Schicht (3) innerhalb der Mehrschichtstruktur (2), elektrischen Kontakten (9a, b, 10), die mit der aktiven Schicht (3) elektrisch leitend verbunden sind und einem strahlungsdurchlässigen Fenster (1) mit einer ersten Hauptfläche (5) und einer der ersten Hauptfläche (5) gegen­ überliegenden zweiten Hauptfläche (6), das mit der ersten Hauptfläche (5) an die Mehrschichtstruktur (3) grenzt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fenster (1) von der zweiten Hauptfläche (6) her minde­ stens eine grabenartige oder grubenartige Ausnehmung (4) ge­ bildet ist, die die Strahlungsauskopplung aus dem Fenster (1) erhöht.
2. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1) Seitenflächen (8) aufweist, die senkrecht zu den Hauptflächen (5, 6) angeordnet sind oder zu den Hauptflä­ chen (5, 6) orthogonale Teilbereiche aufweisen.
3. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1) eine quader- oder würfelartige einhüllende Grundform aufweist.
4. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) mindestens eine ebene Seitenfläche (7a, b) aufweist, die mit der zweiten Hauptfläche (6) einen von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise zwischen 20° und 70°, ein­ schließt.
5. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) eine Bodenfläche aufweist, die vorzugs­ weise parallel zur zweiten Hauptfläche (6) ist.
6. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) in Form eines Grabens mit einem dreiecki­ gen oder trapezförmigen Querschnitt gebildet ist, der sich zur ersten Hauptfläche (5) hin verjüngt.
7. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach An­ spruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von grabenförmigen Ausnehmungen (4) in dem Fen­ ster (1) ausgebildet ist.
8. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) von mindestens einer gekrümmten Fläche be­ grenzt wird.
9. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) im wesentlichen die Form einer Halbkugel, eines Kugelsegments, eines Ellipsoidsegments, eines Kegels oder eines Kegelstumpfs aufweist.
10. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Fensters (1) größer ist als der Bre­ chungsindex der Mehrschichtstruktur (3).
11. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1) Saphir, Quarzglas, Diamant, ITO, SnO, ZnO, InO, SiC oder GaP enthält.
12. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtstruktur auf GaN basiert und insbesondere min­ destens eine der Verbindungen GaN, Al1-xGaxN (0 ≦ x ≦ 1), In1-xGaxN (0 ≦ x ≦ 1) oder Al1-x-yInxGayN (0 ≦ x ≦ 1, 0 ≦ y ≦ 1) enthält.
13. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtstruktur (3) epitaktisch hergestellt ist.
14. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach An­ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtstruktur (3) auf einem Epitaxiesubstrat aufge­ schieden wird und das Fenster (1) aus dem Epitaxisubstrat ge­ fertigt ist.
15. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (1) mit der Mehrschichtstruktur (3) mittels eines Waferbondingverfahrens verbunden ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch die Schritte
  • - Bereitstellen einer Fensterschicht mit einer ersten Hauptfläche und einer der ersten Hauptfläche gegenüber­ liegenden zweiten Hauptfläche,
  • - Aufbringen einer Halbleiterschichtenfolge auf die erste Hauptfläche der Fensterschicht,
  • - Ausbilden mindestens einer Ausnehmung in der Fenster­ schicht von der zweiten Hauptfläche her,
  • - Fertigstellen des Halbleiterbauelements.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschichtenfolge epitaktisch auf der Fenster­ schicht abgeschieden wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschichtenfolge mittels eines Waferbonding-Ver­ fahrens auf die Fensterschicht aufgebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch Einsägen der Fensterschicht auf der zweiten Hauptfläche gebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hauptfläche mit einem Sägeblatt mit Formrand ein­ gesägt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt im Sägebereich einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in die zweite Hauptfläche eingeätzt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch ein Laserablationsverfahren hergestellt wird.
DE10111501.6A 2001-03-09 2001-03-09 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10111501B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111501.6A DE10111501B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2002572649A JP2004521498A (ja) 2001-03-09 2002-02-13 ビーム放射半導体素子およびその作製方法
PCT/DE2002/000514 WO2002073705A2 (de) 2001-03-09 2002-02-13 Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
TW091103906A TW540166B (en) 2001-03-09 2002-03-04 Radiation-emitting semiconductor-element and its production method
US10/657,841 US7169632B2 (en) 2001-03-09 2003-09-09 Radiation-emitting semiconductor component and method for producing the semiconductor component
US11/567,977 US8138511B2 (en) 2001-03-09 2006-12-07 Radiation-emitting semiconductor component and method for producing the semiconductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111501.6A DE10111501B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111501A1 true DE10111501A1 (de) 2002-09-19
DE10111501B4 DE10111501B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=7676946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111501.6A Expired - Fee Related DE10111501B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7169632B2 (de)
JP (1) JP2004521498A (de)
DE (1) DE10111501B4 (de)
TW (1) TW540166B (de)
WO (1) WO2002073705A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007507081A (ja) * 2003-09-26 2007-03-22 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 放射を発する薄膜半導体チップ
US7943944B2 (en) 2002-07-31 2011-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh GaN-based radiation-emitting thin-layered semiconductor component

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946788B2 (en) 2001-05-29 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting element
DE10139723A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Chip und strahlungsemittierendes Bauelement
US6635503B2 (en) * 2002-01-28 2003-10-21 Cree, Inc. Cluster packaging of light emitting diodes
JP3705791B2 (ja) * 2002-03-14 2005-10-12 株式会社東芝 半導体発光素子および半導体発光装置
JP2004056088A (ja) * 2002-05-31 2004-02-19 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
JP4217093B2 (ja) * 2003-03-27 2009-01-28 スタンレー電気株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP2004311101A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯及び半導体発光素子
US7419912B2 (en) 2004-04-01 2008-09-02 Cree, Inc. Laser patterning of light emitting devices
US20060094322A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ouderkirk Andrew J Process for manufacturing a light emitting array
US20060091414A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ouderkirk Andrew J LED package with front surface heat extractor
US20060091412A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Wheatley John A Polarized LED
US7304425B2 (en) * 2004-10-29 2007-12-04 3M Innovative Properties Company High brightness LED package with compound optical element(s)
US7404756B2 (en) * 2004-10-29 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing optical and semiconductor elements
US7329982B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company LED package with non-bonded optical element
US20060091411A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ouderkirk Andrew J High brightness LED package
US7330319B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company High brightness LED package with multiple optical elements
US7989827B2 (en) * 2005-05-19 2011-08-02 Advanced Optoelectronic Technology, Inc. Multichip light emitting diode package
JP2009515344A (ja) * 2005-11-04 2009-04-09 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 高い光抽出効率の発光ダイオード(led)
EP1972008B1 (de) * 2006-01-10 2020-05-13 Cree, Inc. Gekräuseltes siliziumkarbidsubstrat
US7390117B2 (en) * 2006-05-02 2008-06-24 3M Innovative Properties Company LED package with compound converging optical element
US7525126B2 (en) 2006-05-02 2009-04-28 3M Innovative Properties Company LED package with converging optical element
US20070257270A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 3M Innovative Properties Company Led package with wedge-shaped optical element
US7953293B2 (en) * 2006-05-02 2011-05-31 Ati Technologies Ulc Field sequence detector, method and video device
US20070257271A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 3M Innovative Properties Company Led package with encapsulated converging optical element
US7423297B2 (en) * 2006-05-03 2008-09-09 3M Innovative Properties Company LED extractor composed of high index glass
WO2008011377A2 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 3M Innovative Properties Company Led package with converging extractor
TW200830593A (en) * 2006-11-15 2008-07-16 Univ California Transparent mirrorless light emitting diode
EP2843716A3 (de) 2006-11-15 2015-04-29 The Regents of The University of California Leuchtdiode mit strukturierter Phosphorumwandlungsschicht
WO2008073400A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 The Regents Of The University Of California Transparent light emitting diodes
US20090032799A1 (en) 2007-06-12 2009-02-05 Siphoton, Inc Light emitting device
GB0722054D0 (en) 2007-11-09 2007-12-19 Photonstar Led Ltd LED with enhanced light extraction
WO2010011201A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Pan Shaoher X Light emitting device
WO2009157921A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Pan Shaoher X Silicon based solid state lighting
DE102008062932A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
US20100308300A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Siphoton, Inc. Integrated circuit light emission device, module and fabrication process
DE102009059887A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Optoelektronischer Halbleiterchip
US8674383B2 (en) * 2010-01-21 2014-03-18 Siphoton Inc. Solid state lighting device on a conductive substrate
US8283676B2 (en) * 2010-01-21 2012-10-09 Siphoton Inc. Manufacturing process for solid state lighting device on a conductive substrate
US8722441B2 (en) * 2010-01-21 2014-05-13 Siphoton Inc. Manufacturing process for solid state lighting device on a conductive substrate
DE102010032041A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung von strahlungsemittierenden Bauelemnenten
US8624292B2 (en) 2011-02-14 2014-01-07 Siphoton Inc. Non-polar semiconductor light emission devices
US20160056351A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Epistar Corporation Light-emitting device
JP6719424B2 (ja) * 2017-06-26 2020-07-08 日機装株式会社 半導体発光素子および半導体発光素子の製造方法
US11592166B2 (en) 2020-05-12 2023-02-28 Feit Electric Company, Inc. Light emitting device having improved illumination and manufacturing flexibility
US11876042B2 (en) 2020-08-03 2024-01-16 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343026A (en) * 1963-11-27 1967-09-19 H P Associates Semi-conductive radiation source
DE2727508A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Siemens Ag Lichtemittierende diode mit hohem wirkungsgrad
EP0405757A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Hewlett-Packard Company Hocheffiziente Leuchtdioden
DE4218806A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Telefunken Microelectron Mesa-Lumineszenz-Halbleiterelement
DE4324325A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und optisches Bauelement
EP0611131A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Diode mit transparentem Substrat
US5814839A (en) * 1995-02-16 1998-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor light-emitting device having a current adjusting layer and a uneven shape light emitting region, and method for producing same
DE19927945A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Hewlett Packard Co Lichtemittierendes Bauelement mit feinstrukturiertem reflektierendem Kontakt

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087674A (en) * 1984-10-01 1992-02-11 Exxon Research & Engineering Acid scavenged polymer halogenation
JPS61110476A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Nec Corp 赤外発光ダイオ−ド
US5087949A (en) 1989-06-27 1992-02-11 Hewlett-Packard Company Light-emitting diode with diagonal faces
US5038356A (en) * 1989-12-04 1991-08-06 Trw Inc. Vertical-cavity surface-emitting diode laser
JPH03227078A (ja) * 1990-01-31 1991-10-08 Nec Corp 発光ダイオード
DE59004235D1 (de) * 1990-02-13 1994-02-24 Siemens Ag Strahlungserzeugendes Halbleiterbauelement.
JP3717196B2 (ja) * 1994-07-19 2005-11-16 豊田合成株式会社 発光素子
JP3557011B2 (ja) * 1995-03-30 2004-08-25 株式会社東芝 半導体発光素子、及びその製造方法
DE19527026C2 (de) 1995-07-24 1997-12-18 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren
JPH0992878A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体発光素子及びその製造方法
JPH09172223A (ja) * 1995-12-19 1997-06-30 Sony Corp 半導体装置と半導体装置の製造方法
JPH09298339A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Rohm Co Ltd 半導体レーザの製法
DE19621124A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und dessen Herstellungsverfahren
JP3164016B2 (ja) * 1996-05-31 2001-05-08 住友電気工業株式会社 発光素子および発光素子用ウエハの製造方法
US5905275A (en) * 1996-06-17 1999-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Gallium nitride compound semiconductor light-emitting device
FR2750804B1 (fr) 1996-07-04 1998-09-11 Alsthom Cge Alcatel Procede de fabrication d'un laser a emission par la surface
US5925898A (en) 1996-07-18 1999-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic transducer and production methods
US6069394A (en) * 1997-04-09 2000-05-30 Matsushita Electronics Corporation Semiconductor substrate, semiconductor device and method of manufacturing the same
US6239033B1 (en) * 1998-05-28 2001-05-29 Sony Corporation Manufacturing method of semiconductor device
US6229160B1 (en) * 1997-06-03 2001-05-08 Lumileds Lighting, U.S., Llc Light extraction from a semiconductor light-emitting device via chip shaping
TW385493B (en) * 1997-08-04 2000-03-21 Sumitomo Chemical Co Method for manufacturing group III-V compound semiconductor
US6071795A (en) * 1998-01-23 2000-06-06 The Regents Of The University Of California Separation of thin films from transparent substrates by selective optical processing
JPH11354845A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Matsushita Electron Corp GaN系化合物半導体発光素子
JP3469484B2 (ja) * 1998-12-24 2003-11-25 株式会社東芝 半導体発光素子およびその製造方法
US20010042866A1 (en) * 1999-02-05 2001-11-22 Carrie Carter Coman Inxalygazn optical emitters fabricated via substrate removal
US6239088B1 (en) * 1999-03-19 2001-05-29 Color Access, Inc. Nonirritating cleansing composition
JP2000340882A (ja) 1999-05-27 2000-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 窒化物半導体発光素子とその製造方法
JP2001007390A (ja) 1999-06-25 2001-01-12 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JP4126812B2 (ja) * 1999-07-07 2008-07-30 富士ゼロックス株式会社 光半導体素子
EP2276075A1 (de) * 2000-02-15 2011-01-19 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10006738C2 (de) * 2000-02-15 2002-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4273612B2 (ja) * 2000-03-03 2009-06-03 東レ株式会社 眼用レンズ
JP4060511B2 (ja) * 2000-03-28 2008-03-12 パイオニア株式会社 窒化物半導体素子の分離方法
FR2809534B1 (fr) * 2000-05-26 2005-01-14 Commissariat Energie Atomique Dispositif semiconducteur a injection electronique verticale et son procede de fabrication
US6562648B1 (en) * 2000-08-23 2003-05-13 Xerox Corporation Structure and method for separation and transfer of semiconductor thin films onto dissimilar substrate materials
AU2001288727A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Photodigm Integrated grating-outcoupled surface-emitting lasers
US6541799B2 (en) * 2001-02-20 2003-04-01 Showa Denko K.K. Group-III nitride semiconductor light-emitting diode
US6611002B2 (en) * 2001-02-23 2003-08-26 Nitronex Corporation Gallium nitride material devices and methods including backside vias
JP2003174194A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Sharp Corp 窒化物系半導体発光素子とその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343026A (en) * 1963-11-27 1967-09-19 H P Associates Semi-conductive radiation source
DE2727508A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Siemens Ag Lichtemittierende diode mit hohem wirkungsgrad
EP0405757A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Hewlett-Packard Company Hocheffiziente Leuchtdioden
DE4218806A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Telefunken Microelectron Mesa-Lumineszenz-Halbleiterelement
DE4324325A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und optisches Bauelement
EP0611131A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Diode mit transparentem Substrat
US5814839A (en) * 1995-02-16 1998-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor light-emitting device having a current adjusting layer and a uneven shape light emitting region, and method for producing same
DE19927945A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Hewlett Packard Co Lichtemittierendes Bauelement mit feinstrukturiertem reflektierendem Kontakt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7943944B2 (en) 2002-07-31 2011-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh GaN-based radiation-emitting thin-layered semiconductor component
JP2007507081A (ja) * 2003-09-26 2007-03-22 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 放射を発する薄膜半導体チップ
US8604497B2 (en) 2003-09-26 2013-12-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting thin-film semiconductor chip

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002073705A3 (de) 2002-12-12
TW540166B (en) 2003-07-01
WO2002073705A2 (de) 2002-09-19
JP2004521498A (ja) 2004-07-15
DE10111501B4 (de) 2019-03-21
WO2002073705A8 (de) 2003-11-13
US8138511B2 (en) 2012-03-20
US7169632B2 (en) 2007-01-30
US20080179380A1 (en) 2008-07-31
US20040046179A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111501B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10006738C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1430544B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement
DE112015002479B4 (de) Halbleiterbauelement und Beleuchtungsvorrichtung
EP2270875B1 (de) Strahlungsmittierendes Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10112542B4 (de) Strahlungsemittierendes optisches Bauelement
EP1528603B1 (de) Lumineszenzdiodenchip
DE102007019776A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente
EP1417720B1 (de) Strahlungsemittierender chip und strahlungsemittierendes bauelement
WO2001061765A1 (de) Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102006015788A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102005041095A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Lichtemissionselement
DE102005008097A1 (de) Flip-Chip-Lichtemissionsbauteil
DE102007019775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102010034665A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips
DE102006035635A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE112016000430T5 (de) Hocheffiziente leds und verfahren zu deren herstellung
DE202014011201U1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit metallisierten Seitenwänden
DE10351349A1 (de) Verfahren zum Hestellen eines Lumineszenzdiodenchips
WO2023001469A1 (de) Optoelektronisches halbleiterelement und optoelektronisches bauelement
DE102017129623A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauelement
WO2021037633A1 (de) Halbleiterbauelement, vorrichtung mit einem halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE102021122145A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Laserchips und Laserchip
DE102018112255A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee