DE102009031147A1 - Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement - Google Patents

Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009031147A1
DE102009031147A1 DE102009031147A DE102009031147A DE102009031147A1 DE 102009031147 A1 DE102009031147 A1 DE 102009031147A1 DE 102009031147 A DE102009031147 A DE 102009031147A DE 102009031147 A DE102009031147 A DE 102009031147A DE 102009031147 A1 DE102009031147 A1 DE 102009031147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
semiconductor body
edge filter
layers
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031147A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan GRÖTSCH
Matthias Dr. Sabathil
Simon Kocur
Franz Dr. Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102009031147A priority Critical patent/DE102009031147A1/de
Priority to PCT/EP2010/057728 priority patent/WO2011000659A1/de
Publication of DE102009031147A1 publication Critical patent/DE102009031147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0756Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Es wird ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit - einem ersten, einem zweiten und einem dritten Halbleiterkörper (10, 20, 30) angegeben, die im Betrieb eine erste, zweite und dritte elektromagnetische Strahlung (11, 21, 31) in einem ersten, zweiten und dritten Wellenlängenbereich emittiert, - einem ersten Kantenfilter (41), der zwischen dem ersten Halbleiterkörper (10) und dem zweiten Halbleiterkörper (20) angeordnet ist, und - einem Spiegel (50), der an der dem zweiten Halbleiterkörper (20) abgewandten Seite des ersten Halbleiterkörpers (10) angeordnet ist.

Description

  • Es wird ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement angegeben. Bei dem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement handelt es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst das Halbleiterbauelement einen ersten Halbleiterkörper. Der erste Halbleiterkörper ist vorgesehen, im Betrieb eine erste elektromagnetische Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich zu emittieren. Das heißt, im Betrieb wird beispielsweise in einer aktiven Zone des ersten Halbleiterkörpers elektromagnetische Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich emittiert, welcher die erste elektromagnetische Strahlung umfasst. Bei dem ersten Wellenlängenbereich handelt es sich beispielsweise um den Wellenlängenbereich von rotem Licht. Bei der ersten elektromagnetischen Strahlung handelt es sich dann um rotes Licht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst das Halbleiterbauelement einen zweiten Halbleiterkörper. Der zweite Halbleiterkörper ist vorgesehen, im Betrieb eine zweite elektromagnetische Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich zu emittieren. Bei dem zweiten Wellenlängenbereich handelt es sich beispielsweise um den Wellenlängenbereich von grünem Licht, die zweite elektromagnetische Strahlung ist dann grünes Licht.
  • Beispielsweise wird in einer aktiven Zone des zweiten Halbleiterkörpers im Betrieb des Halbleiterkörpers die elektromagnetische Strahlung im zweiten Wellenlängenbereich emittiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst das Halbleiterbauelement einen dritten Halbleiterkörper. Der dritte Halbleiterkörper ist vorgesehen, im Betrieb eine dritte elektromagnetische Strahlung in einem dritten Wellenlängenbereich zu emittieren. Bei dem dritten Wellenlängenbereich handelt es sich beispielsweise um den Wellenlängenbereich von blauem Licht, die dritte elektromagnetische Strahlung ist dann blaues Licht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst das Halbleiterbauelement einen ersten optischen Kantenfilter. Der erste optische Kantenfilter ist vorzugsweise zwischen dem ersten Halbleiterkörper und dem zweiten Halbleiterkörper angeordnet. Der erste Kantenfilter ist dabei derart angeordnet, dass im Betrieb vom ersten Halbleiterkörper und vom zweiten Halbleiterkörper erzeugte elektromagnetische Strahlung auf den ersten Kantenfilter treffen kann. Der Kantenfilter besitzt bevorzugt zwei scharf voneinander getrennte Spektralbereiche. Im ersten Spektralbereich ist der Kantenfilter durchlässig, im zweiten Spektralbereich ist der Kantenfilter undurchlässig. Bei dem ersten Kantenfilter handelt es sich vorzugsweise um einen Langpassfilter, bei dem langwellige Spektralanteile durchgelassen und kurzwellige Spektralanteile unterdrückt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement einen Spiegel, der an der dem zweiten Halbleiterkörper abgewandten Seite des ersten Halbleiterkörpers angeordnet ist. Der Spiegel kann beispielsweise ein oder mehrere dielektrische Materialien und/oder metallische Materialien enthalten oder aus diesen Materialien bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements sind erster, zweiter und dritter Halbleiterkörper übereinander gestapelt angeordnet. Zwischen zwei unterschiedlichen Halbleiterkörpern kann sich beispielsweise jeweils ein Verbindungsmaterial befinden, das die beiden Halbleiterkörper mechanisch fest miteinander verbindet. Vorzugsweise ist der zweite Halbleiterkörper dabei zwischen dem ersten und dem dritten Halbleiterkörper angeordnet. Das heißt, die Abfolge von Komponenten des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements kann beispielsweise wie folgt sein: An einer Oberseite des Spiegels ist der erste Halbleiterkörper angeordnet, an einer dem Spiegel abgewandten Seite des ersten Halbeiterkörpers ist der erste Kantenfilter angeordnet, an einer dem ersten Halbleiterkörper abgewandten Seite des ersten Kantenfilters ist der zweite Halbleiterkörper angeordnet und an einer dem Kantenfilter abgewandten Seite des zweiten Halbleiterkörpers ist der dritte Halbleiterkörper angeordnet. Erster, zweiter und dritter Halbleiterkörper können dabei direkt übereinander angeordnet sein, ohne dass sie in lateraler Richtung zueinander versetzt sind. Die laterale Richtung ist dabei diejenige Richtung, die quer zur Stapelrichtung des Stapels aus erstem, zweitem und dritten Halbleiterkörper verläuft.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements kann sich die erste, zweite und dritte elektromagnetische Strahlung zu weißem Licht mischen. Das heißt, erste, zweite und dritte elektromagnetische Strahlung sind derart gewählt, dass bei gleichzeitigem Betrieb von erstem, zweitem und drittem Halbleiterkörper ein resultierendes Mischlicht weißes Licht ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements ist der erste Kantenfilter für die erste elektromagnetische Strahlung überwiegend durchlässig. Überwiegend durchlässig heißt dabei, dass wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, besonders bevorzugt wenigstens 90% der ersten elektromagnetischen Strahlung, die auf den Kantenfilter trifft, vom Kantenfilter transmittiert wird. Für die zweite und/oder die dritte elektromagnetische Strahlung ist der erste Kantenfilter dann vorzugsweise überwiegend reflektierend ausgebildet. Überwiegend reflektierend heißt dabei, dass wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, besonders bevorzugt wenigstens 90% der auftreffenden zweiten und/oder dritten elektromagnetischen Strahlung vom ersten Kantenfilter reflektiert wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements ist der Spiegel für die erste elektromagnetische Strahlung überwiegend reflektierend. Das heißt, vorzugsweise wenigstens 50%, besonders bevorzugt wenigstens 75% beispielsweise wenigstens 90% der auftreffenden ersten elektromagnetischen Strahlung wird vom Spiegel reflektiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement einen ersten Halbleiterkörper, der im Betrieb eine erste elektromagnetische Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich emittiert, einen zweiten Halbleiterkörper, der im Betrieb eine zweite elektromagnetische Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich emittiert, und einen dritten Halbleiterkörper, der im Betrieb eine dritte elektromagnetische Strahlung in einem dritten Wellenlängenbereich emittiert. Ferner umfasst das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement in dieser Ausführungsform einen ersten Kantenfilter, der zwischen dem ersten Halbleiterkörper und dem zweiten Halbleiterkörper angeordnet ist und einen Spiegel, der an der dem zweiten Halbleiterkörper abgewandten Seite des ersten Halbleiterkörpers angeordnet ist. Erster, zweiter und dritter Halbleiterkörper sind dabei übereinander gestapelt angeordnet, der zweite Halbleiterkörper ist zwischen dem ersten und dem dritten Halbleiterkörper angeordnet, die erste, zweite und dritte elektromagnetische Strahlung mischt sich zu weißem Licht, der erste Kantenfilter ist für die erste elektromagnetische Strahlung überwiegend durchlässig und für die zweite und/oder dritte elektromagnetische Strahlung überwiegend reflektierend und der Spiegel ist für die erste elektromagnetische Strahlung überwiegend reflektierend.
  • Bei einem solchen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement können erster, zweiter und dritter Halbleiterkörper getrennt voneinander gefertigt sein. Die Halbleiterkörper werden dann beispielsweise mittels eines Verbindungsmittels mechanisch miteinander verbunden. Die erste elektromagnetische Strahlung, die beispielsweise die Peakwellenlänge des ersten Wellenlängenbereichs ist, ist dabei größer als die zweite elektromagnetische Strahlung, welche die Peakwellenlänge des zweiten Wellenlängenbereichs ist. Die zweite elektromagnetische Strahlung wiederum ist größer als die dritte elektromagnetische Strahlung, welche die Peakwellenlänge des dritten Wellenlängenbereichs ist. Der dritte Halbleiterkörper ist überwiegend durchlässig für die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung. Der zweite Halbleiterkörper ist überwiegend durchlässig für die erste elektromagnetische Strahlung. Überwiegend durchlässig heißt, dass wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, besonders bevorzugt wenigstens 90% der auftreffenden elektromagnetischen Strahlung durch den jeweiligen Halbleiterkörper transmittiert wird.
  • Dem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement liegt dabei unter anderem die folgende Erkenntnis zugrunde. Werden beispielsweise ein strahlungsdurchlässiger, grün emittierender und ein strahlungsdurchlässiger, blau emittierender Halbleiterkörper auf einen rotes Licht emittierenden Halbleiterkörper aufgebracht, so wird beispielsweise das vom zweiten Halbleiterkörper hin zum ersten Halbleiterkörper emittierte grüne Licht sowie das vom dritten Halbleiterkörper in Richtung vom ersten und zweiten Halbleiterkörper emittierte blaue Licht größtenteils vom ersten Halbleiterkörper absorbiert und steht für die Anwendung nicht zur Verfügung. Einem hier beschriebenen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement liegt die Idee zugrunde, einen wellenlängenselektiven Kantenfilter in das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement zu integrieren, der zum Beispiel für das rote Licht des ersten Halbleiterkörpers überwiegend durchlässig und für das grüne und blaue Licht des zweiten und dritten Halbleiterkörpers überwiegend reflektierend ausgebildet ist. Auf diese Weise können das blaue und das grüne Licht nicht in den ersten Halbleiterkörper oder kaum in den ersten Halbleiterkörper gelangen und werden auf diese Weise nicht vom ersten Halbleiterkörper absorbiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements ist ein zweiter Kantenfilter zwischen dem zweiten und dem dritten Halbleiterkörper angeordnet. Der zweite Halbleiterkörper ist dabei für die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung überwiegend durchlässig und für die dritte elektromagnetische Strahlung überwiegend reflektierend. Das heißt, beispielsweise das blaue Licht des dritten Halbleiterkörpers kann aufgrund des zweiten Kantenfilters kaum oder gar nicht in den zweiten Halbleiterkörper gelangen und wird daher nicht in diesem absorbiert, sondern steht für die Anwendung zur Verfügung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst der erste und/oder der zweite Kantenfilter zumindest zwei erste Schichten aus einem ersten Material und zumindest zwei zweite Schichten aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite Material unterschiedliche optische Brechungsindices aufweisen und erste und zweite Schichten alternierend übereinander gestapelt angeordnet sind. Das heißt, die Abfolge von ersten und zweiten Schichten im ersten und/oder zweiten Kantenfilter ist beispielsweise wie folgt: Erste Schicht, zweite Schicht, erste Schicht, zweite Schicht. Auf diese Weise ist der Kantenfilter als Mehrschicht-Kantenfilter ausgebildet, der erste und zweite Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindices aufweist. Neben den unterschiedlichen Brechungsindices können sich die ersten und zweiten Schichten beispielsweise auch durch unterschiedliche optische und physikalische Dicken voneinander unterscheiden. Dabei können auch zwei erste Schichten unterschiedliche optische oder physikalische Dicken aufweisen. Das Gleiche gilt für zwei zweite Schichten. Das heißt, die Dicke der ersten und der zweiten Schichten muss nicht gleichmäßig gewählt sein. Vielmehr ist es möglich, dass der Kantenfilter eine Vielzahl erster Schichten und eine Vielzahl zweiter Schichten umfasst, wobei jede Schicht eine von einer anderen Schicht des Kantenfilters unterschiedliche optische oder physikalische Dicke aufweisen kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements umfasst der erste und/oder zweite Kantenfilter wenigstens zehn erste und wenigstens zehn zweite Schichten. Eine solch relativ große Anzahl von ersten und zweiten Schichten für den ersten und/oder zweiten Kantenfilter hat sich dabei als besonders vorteilhaft für die Abstimmung des Kantenfilters auf die ersten, zweiten und dritten Wellenlängen erwiesen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements weisen die ersten Schichten einen optischen Brechungsindex zwischen 1,4 und 1,5 und die zweiten Schichten einen optischen Brechungsindex zwischen 2,3 und 2,5 auf. Beispielsweise sind die ersten Schichten des ersten und/oder des zweiten Kantenfilters mit einem Siliziumoxid, wie zum Beispiel Siliziumdioxid gebildet und die zweiten Schichten des ersten und/oder zweiten Kantenfilters sind mit einem Titanoxid wie beispielsweise Titandioxid gebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements weisen die ersten Schichten des ersten und/oder des zweiten Kantenfilters physikalische Dicken zwischen wenigstens 40 nm und höchstens 400 nm auf und die zweiten Schichten weisen physikalische Dicken zwischen wenigstens 10 nm und höchstens 65 nm auf. Eine Auswahl der physikalischen Dicken für die ersten und die zweiten Schichten von erstem und/oder zweitem Kantenfilter aus den angegebenen Bereichen hat sich wiederum als besonders vorteilhaft für eine besonders genaue Anpassung von erstem und/oder zweitem Kantenfilter an die ersten, zweiten und dritten Wellenlängen erwiesen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements ist der erste und/oder der zweite Kantenfilter auf einem strahlungsdurchlässigen Träger angeordnet. Bei dem strahlungsdurchlässigen Träger kann es sich beispielsweise um eine Glasscheibe handeln, auf welche die ersten und zweiten Schichten des Kantenfilters abgeschieden sind. Erster und/oder zweiter Kantenfilter mit zugehörigem strahlungsdurchlässigen Träger können dann beispielsweise mittels eines Verbindungsmittels mit den Halbleiterkörpern des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements verbunden werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements stehen der erste und/oder der zweite Kantenfilter in direktem Kontakt mit zumindest einem der Halbleiterkörper. Beispielsweise kann der Kantenfilter dabei epitaktisch auf den Halbleiterkörper abgeschieden sein. In diesem Fall kann das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement frei von einem strahlungsdurchlässigen Träger für den Kantenfilter sein. Vielmehr bildet zumindest einer der Halbleiterkörper des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements selbst den Träger für die Schichten des Kantenfilters und damit für den Kantenfilter. Der Kantenfilter kann beispielsweise auf einen der Halbleiterkörper epitaktisch abgeschieden sein. Dabei ist es auch möglich, dass auf zwei der Halbleiterkörper zwei unterschiedliche Kantenfilter epitaktisch abgeschieden sind. Der Verzicht auf einen strahlungsdurchlässigen Träger kann zwar die Herstellung des Kantenfilters komplizieren, jedoch ergibt sich auf diese Weise ein besonders kompakter Aufbau für das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement.
  • Im Folgenden wird das hier beschrieben Halbleiterbauelement gemäß von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines hier beschriebenen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements.
  • Anhand der graphischen Auftragung der 5 ist ein Kantenfilter für ein hier beschriebenes strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement näher erläutert.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines hier beschriebenen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement umfasst einen ersten Halbleiterkörper 10, einen zweiten Halbleiterkörper 20 und einen dritten Halbleiterkörper 30. Bei dem ersten Halbleiterkörper 10 handelt es sich beispielsweise um einen rotes Licht emittierenden Dünnfilmhalbleiterchip, der auf einen Träger 60 aufgebracht ist. Zwischen dem Träger 60 und dem ersten Halbleiterkörper 10 ist ein Spiegel 50 angeordnet. Bei dem Spiegel 50 handelt es sich beispielsweise um einen dielektrischen Spiegel, der Schichten aus Siliziumdioxid und Silber umfasst. Der erste Halbleiterkörper 10 emittiert im Betrieb erste elektromagnetische Strahlung 11 aus dem Spektralbereich von rotem Licht.
  • Der zweite Halbleiterköper 20 ist ein epitaktisch hergestellter substratloser Halbleiterchip. Der zweite Halbleiterkörper 20 ist dabei frei von einem Träger oder einem Aufwachssubstrat und umfasst lediglich epitaktisch abgeschiedene Schichten. Der zweite Halbleiterkörper 20 erzeugt im Betrieb zweite elektromagnetische Strahlung 21, beispielsweise aus dem Spektralbereich von grünem Licht.
  • Der dritte Halbleiterkörper 30 ist ebenfalls ein substratloser Halbleiterchip, der frei von einem Träger oder einem Aufwachssubstrat ist und lediglich epitaktisch abgeschiedene Schichten umfasst. Im Betrieb erzeugt der dritte Halbleiterkörper 30 dritte elektromagnetische Strahlung 31 aus dem Spektralbereich von blauem Licht.
  • Der zweite Halbleiterkörper 20 ist für die erste elektromagnetische Strahlung 11 durchlässig. Der dritte Halbleiterkörper 30 ist für die erste elektromagnetische Strahlung 11 und die zweite elektromagnetische Strahlung 21 durchlässig.
  • Zwischen dem ersten Halbleiterkörper 10 und dem zweiten Halbleiterkörper 20 ist der erste Kantenfilter 41 angeordnet. Der erste Kantenfilter 41 umfasst einen strahlungsdurchlässigen Träger 45, der beispielsweise aus Glas gebildet ist. Auf den strahlungsdurchlässigen Träger 45 sind eine Vielzahl erster Schichten 43 und zweiter Schichten 44 aufgebracht, die sich in ihrem Brechungsindex jeweils voneinander unterscheiden. Der erste Kantenfilter 41 ist für die erste elektromagnetische Strahlung 11 durchlässig und für die zweite elektromagnetische Strahlung 21 und die dritte elektromagnetische Strahlung 31 jeweils reflektierend ausgebildet.
  • Die 1B zeigt eine idealisierte Übertragungskennlinie des ersten Kantenfilters 41. Die Transmittivität steigt ab zirka 580 nm Wellenlänge plötzlich an und wechselt von 0% auf 100%. Das heißt, der Kantenfilter 41 ist für langwelliges Licht durchlässig, für kurzwelliges Licht hingegen undurchlässig und reflektierend. Im Ausführungsbeispiel der 1A ist der erste Kantenfilter 41 ein separates Element, das auf einen eigenen, strahlungsdurchlässigen Träger 45 aufgebracht ist.
  • Im Unterschied dazu zeigt die 2A anhand einer schematischen Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements, bei dem der erste Kantenfilter 41 direkt auf den ersten Halbleiterkörper 10 abgeschieden ist. Beispielsweise ist der erste Kantenfilter 41 epitaktisch auf die dem Träger 60 abgewandte Oberseite des ersten Halbleiterkörpers 10 abgeschieden. Die 2B zeigt wiederum eine idealisierte Übertragungskennlinie des ersten Kantenfilters 41.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3A umfasst das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement den ersten Kantenfilter 41, der direkt auf die dem ersten Halbleiterkörper 10 zugewandte Außenfläche des zweiten Halbleiterkörpers 20 abgeschieden ist.
  • Die 3C zeigt die idealisierte Übertragungskennlinie des ersten Kantenfilters 41, der rotes Licht durchlässt und grünes Licht reflektiert.
  • Der zweite Kantenfilter 42 ist direkt auf die dem zweiten Halbleiterkörper 20 zugewandte Außenfläche des dritten Halbleiterkörpers 30 abgeschieden. Der zweite Kantenfilter 42 ist für grünes und rotes Licht durchlässig und für blaues Licht reflektierend ausgebildet, siehe dazu auch die idealisierte Übertragungskennlinie der 3B für den zweiten Kantenfilter 42. Beim Ausführungsbeispiel der 3A ist es alternativ zum direkten Abscheiden von erstem Kantenfilter 41 und zweitem Kantenfilter 42 auf unterschiedliche Halbleiterkörper auch möglich, dass beide Kantenfilter auf gegenüberliegende Oberflächen des zweiten Halbleiterköpers 20 direkt abgeschieden werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass zumindest einer der Kantenfilter, wie in Verbindung mit der 1A gezeigt, auf einen separaten, strahlungsdurchlässigen Träger 45aufgebracht ist. Das direkte Abscheiden des Kantenfilters auf zumindest einen der Halbleiterköper kann die Herstellung des Kantenfilters komplizierter machen, ermöglicht jedoch einen besonders kompakten Aufbau des strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements.
  • In Verbindung mit der 4A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kantenfilter 41, wie er in Verbindung mit der 1A beschrieben ist, zwischen dem ersten Halbleiterkörper 10 und dem zweiten Halbleiterkörper 20 angeordnet. Die Halbleiterkörper 10, 20, 30 sind jeweils durch ein Verbindungsmittel 80 mechanisch miteinander verbunden. Bei dem Verbindungsmittel 80 kann es sich beispielsweise um ein Silikon und/oder ein Epoxidharz handeln.
  • Jeder der Halbleiterkörper weist eine aufgeraute Oberfläche auf, durch die Auskoppelstrukturen 12, 22, 32 gebildet sind, welche die Wahrscheinlichkeit für Totalreflexion an der Außenfläche des jeweiligen Halbleiterkörpers reduzieren. Zwischen den Halbleiterkörpern sind jeweils Kontaktschichten 71, 72, 73 angeordnet, die ein unabhängiges elektrisches Kontaktieren der Halbleiterköper erlauben. Das heißt, jeder Halbleiterkörper 10, 20, 30 kann unabhängig vom anderen Halbleiterkörper betrieben werden. Der Stapel aus Halbleiterkörpern kann auf diese Weise rotes, grünes und blaues Licht erzeugen. Bei einem gleichzeitigen Betrieb aller Halbleiterkörper wird weißes Mischlicht erzeugt.
  • Erste Kontaktschicht 71, zweite Kontaktschicht 72 und dritte Kontaktschicht 73 sind beispielsweise mit einem transparenten Material, wie einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO – Transparent Conductive Oxide)-Material gebildet. Die Kontaktschichten können dabei zum Beispiel ITO (Indium Tin Oxide) oder IZO (Indium Zinc Oxide) umfassen.
  • Die 4B zeigt die Extraktionswahrscheinlichkeit E relativ zu der des jeweiligen einzelnen Halbleiterkörpers, der nicht in einem Stapel angeordnet ist. Die Messpunkte bei A beziehen sich dabei auf einen Luftspalt jeweils zwischen erstem Halbleiterkörper 10 und zweitem Halbleiterkörper 20 und zwischen zweitem Halbleiterköper 20 und drittem Halbleiterkörper 30. Die Messpunkte bei B sind für ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement, wie es in der 4A gezeigt ist, berechnet. Das heißt, zwischen erstem Halbleiterkörper 10 und zweitem Halbleiterkörper 20 befindet sich der erste Kantenfilter 41, die Halbleiterkörper sind jeweils mittels eines Verbindungsmittels 80 mechanisch miteinander verbunden. Bei den Verbindungsmitteln 80 handelt es sich um ein Epoxidharz. Die Messpunkte bei C zeigen die Situation ohne einen ersten Kantenfilter 41. Die Kurve a zeigt die Extraktion für blaues Licht, die Kurve b für grünes Licht und die Kurve c für rotes Licht. Die Kurve d zeigt die Gesamtextraktion.
  • Erste, zweite und dritte Kontaktschichten sind jeweils aus einer 100 nm dicken Lage aus IZO gebildet.
  • Wie der graphischen Auftragung der 4B zu entnehmen ist, wäre die Effizienz im Falle eines Lufteinschlusses zwischen den Halbleiterkörpern (Messpunkt A) am besten. Sind die Halbleiterkörper mittels eines Verbindungsmittels 80 mechanisch miteinander verbunden, erweist sich der erste Kantenfilter 41 als besonders vorteilhaft.
  • Die 4C zeigt die mittlere Extraktion relativ zu einem einzelnen Chip für vier unterschiedliche Situationen. Die Balken bei a zeigen die mittlere Extraktion für die oben beschriebenen Situationen A, B, C für ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement, bei dem erste, zweite und dritte Kontaktschichten jeweils aus IZO mit einer Dicke von jeweils 250 nm bestehen, wobei auf die dem dritten Halbleiterkörper 30 abgewandte Oberseite der dritten Kontaktschicht 73 eine Linse aufgebracht ist, die aus Silikon besteht.
  • Die Balken bei b zeigen die mittlere Extraktion für das gleiche strahlungsemittierende Halbleiterbauelement ohne Linse, also an Luft.
  • Die Balken bei c zeigen die mittlere Extraktion für erste, zweite und dritte Kontaktschichten aus IZO mit einer Dicke von jeweils 100 nm und einer Silikonlinse. Die Balken bei d zeigen die Situation für das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement wie in c, jedoch ohne Silikonlinse.
  • Insgesamt ist aus der 4C ersichtlich, dass mit einer Linse, die beispielsweise aus Silikon besteht, die mittlere Extraktion stark verbessert werden kann.
  • Anhand der graphischen Auftragung der 5 ist ein hier beschriebener Kantenfilter, beispielsweise ein erster Kantenfilter 41, näher erläutert. Dabei ist die Durchlässigkeit T in Prozent gegen die Wellenlänge λ in Nanometer aufgetragen. Die Kurve a zeigt die Durchlässigkeit für einen Einfallwinkel von 0°, die Kurve b für einen Einfallwinkel von 30° für p-polarisiertes Licht, die Kurve c für einen Einfallwinkel von 30° für s-polarisiertes Licht, die Kurve d für einen Einfallwinkel von 60° für p-polarisiertes Licht und die Kurve e für einen Einfallwinkel von 60° für s-polarisiertes Licht.
  • Erste und zweite Schichten des Kantenfilters sind dabei auf einen transparenten Träger 45 aufgebracht, der beispielsweise aus Saphir, Dünnglas, Diamant oder einem anderen strahlungsdurchlässigen Material bestehen kann. Die ersten Schichten sind dabei aus einem Siliziumdioxid gebildet, die zweiten Schichten aus einem Titandioxid. Die Abfolge der Schichten kann beispielsweise wie folgt sein:
    Material Brechungsindex optische Dicke (FWOT) Physikalische Dicke (nm)
    Luft 1
    1 Siliziumoxid 1,46108 1,09581303 390
    2 Titanoxid 2,40903 0,12303157 26,56
    3 Siliziumoxid 1,46108 0,84111791 299,35
    4 Titanoxid 2,40903 0,07048855 15,22
    5 Siliziumoxid 1,46108 0,66037478 235,03
    6 Titanoxid 2,40903 0,24547206 52,99
    7 Siliziumoxid 1,46108 0,12885071 45,86
    8 Titanoxid 2,40903 0,2437294 52,61
    9 Siliziumoxid 1,46108 0,24271122 86,38
    10 Titanoxid 2,40903 0,27731081 59,86
    11 Siliziumoxid 1,46108 0,18448579 65,66
    12 Titanoxid 2,40903 0,25303091 54,62
    13 Siliziumoxid 1,46108 0,22230564 79,12
    14 Titanoxid 2,40903 0,20253518 43,72
    15 Siliziumoxid 1,46108 0,85815585 305,42
    16 Titanoxid 2,40903 0,24103454 52,03
    17 Siliziumoxid 1,46108 0,74557816 265,35
    18 Titanoxid 2,40903 0,26204634 56,56
    19 Siliziumoxid 1,46108 0,79074092 281,42
    20 Titanoxid 2,40903 0,10382097 22,41
    Glas-Träger 1,52024
  • Dabei handelt es sich um einen Kantenfilter 41, der zur Reflexion von grünem und blauem Licht besonders gut geeignet ist. Ein solcher Kantenfilter kann beispielsweise in den in Verbindung mit den 1A und 4A beschriebenen Ausführungsbeispielen Verwendung finden. Die in der Tabelle angegebenen Werte für die physikalische Dicke sind dabei bevorzugt, können aber um 10% größer oder kleiner als der jeweils angegebene Wert sein.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (9)

  1. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit – einem ersten Halbleiterkörper (10), der im Betrieb eine erste elektromagnetische Strahlung (11) in einem ersten Wellenlängenbereich emittiert, – einem zweiten Halbleiterkörper (20), der im Betrieb eine zweite elektromagnetische Strahlung (21) in einem zweiten Wellenlängenbereich emittiert, – einem dritten Halbleiterkörper (30), der im Betrieb eine dritte elektromagnetische Strahlung (31) in einem dritten Wellenlängenbereich emittiert, – einem ersten Kantenfilter (41), der zwischen dem ersten Halbleiterkörper (10) und dem zweiten Hableiterkörper (20) angeordnet ist, und – einem Spiegel (50), der an der dem zweiten Halbeiterkörper (20) abgewandten Seite des ersten Halbleiterkörpers (10) angeordnet ist, wobei – erster, zweiter und dritter Halbleiterkörper übereinander gestapelt angeordnet sind, – der zweite Halbleiterkörper (20) zwischen dem ersten (10) und dem dritten Halbleiterkörper (30) angeordnet ist, – sich die erste, zweite und dritte elektromagnetische Strahlung zu weißem Licht mischt, – der erste Kantenfilter (41) für die erste elektromagnetische Strahlung überwiegend durchlässig und für die zweite und/oder dritte elektromagnetische Strahlung überwiegend reflektierend ist, und – der Spiegel (50) für die erste elektromagnetische Strahlung überwiegend reflektierend ist.
  2. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem ein zweiter Kantenfilter (42) zwischen dem zweiten und dritten Halbleiterkörper angeordnet ist, wobei der zweite Kantenfilter (42) für die erste (11) und die zweite elektromagnetische Strahlung (21) überwiegend durchlässig und für die dritte elektromagnetische Strahlung (31) überwiegend reflektierend ist.
  3. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem erster (41) und/oder zweiter Kantenfilter (42) zumindest zwei erste Schichten (43) aus einem ersten Material und zumindest zwei zweite Schichten (44) aus einem zweiten Material umfassen, wobei das erste und das zweite Material unterschiedliche optische Brechungsindices aufweisen und erste und zweite Schichten alternierend übereinander gestapelt angeordnet sind.
  4. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem erster (41) und/oder zweiter Kantenfilter (42) wenigstens zehn erste (43) und wenigstens zehn zweite Schichten (44) aufweisen.
  5. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß einem der beiden vorherigen Ansprüche, bei dem die ersten Schichten (43) einen optischen Brechungsindex zwischen 1,4 und 1,5 aufweisen und die zweiten Schichten (44) einen optischen Brechungsindex zwischen 2,3 und 2,5 aufweisen.
  6. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß einem der drei vorherigen Ansprüche, bei dem die ersten Schichten (43) physikalische Dicken zwischen wenigstens 40 nm und höchstens 400 nm aufweisen und die zweiten Schichten (44) physikalische Dicken zwischen wenigstens 10 nm und höchstens 65 nm aufweisen.
  7. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem erster und/oder zweiter Kantenfilter (41, 42) auf einem strahlungsdurchlässigen Träger (45) angeordnet sind.
  8. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem erster (41) und/oder zweiter Kantenfilter (42) in direktem Kontakt mit zumindest einem der Halbleiterkörper stehen.
  9. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem erster und/oder zweiter Kantenfilter epitaktisch auf einem der Halbleiterkörper abgeschieden sind.
DE102009031147A 2009-06-30 2009-06-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement Withdrawn DE102009031147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031147A DE102009031147A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
PCT/EP2010/057728 WO2011000659A1 (de) 2009-06-30 2010-06-02 Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031147A DE102009031147A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031147A1 true DE102009031147A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=42575755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031147A Withdrawn DE102009031147A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009031147A1 (de)
WO (1) WO2011000659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104280A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050067627A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Guangdi Shen High efficiency multi-active layer tunnel regenerated white light emitting diode
DE102004002101A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Han Shin Company Ltd. Omnidirektionaler eindimensionaler photonischer Kristall und aus demselben hergestelltes lichtemittierendes Bauelement
US20050259423A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Karsten Heuser Light-emitting electronic component

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112542B9 (de) * 2001-03-15 2013-01-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes optisches Bauelement
JP2008263127A (ja) * 2007-04-13 2008-10-30 Toshiba Corp Led装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050067627A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Guangdi Shen High efficiency multi-active layer tunnel regenerated white light emitting diode
DE102004002101A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Han Shin Company Ltd. Omnidirektionaler eindimensionaler photonischer Kristall und aus demselben hergestelltes lichtemittierendes Bauelement
US20050259423A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Karsten Heuser Light-emitting electronic component

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104280A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
US10686099B2 (en) 2016-03-09 2020-06-16 Osram Oled Gmbh Optoelectronic component and method for producing an optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011000659A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149163B9 (de) Lumineszenzdiodenchip mit winkelfilterelement
DE102006039071B4 (de) Optisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2067177B1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP1887634A2 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102008015941A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009033686A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines anorganischen optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2011131446A1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
EP2659525B1 (de) Konversionselement und leuchtdiode mit einem solchen konversionselement
DE102018103604A1 (de) Optoelektronisches Bauteil, Optoelektronische Vorrichtung, Blitzlicht und Scheinwerfer
DE102007060202A1 (de) Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement
DE102012109806A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE102021119657A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102009031147A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
WO2009086808A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE112020001069B4 (de) Optoelektronische halbleiterlichtquelle und bragg-spiegel
DE102014115740A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE112021007091T5 (de) Integrierte Meta-Optik auf VCSELs
WO2014191257A1 (de) Anorganisches optisches element und verfahren zur herstellung eines anorganischen optischen elements
DE112015000482B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements und Licht emittierendes Bauelement
DE102008005332A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit einer dielektrischen Schichtstruktur
DE102008021621A1 (de) Strahlung emittierender Dünnfilm-Halbleiterchip
DE102013105798A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
EP1771890A2 (de) Lumineszenzdiode mit einer reflexionsmindernden schichtenfolge
DE112020000701T5 (de) Dielektrische filmbeschichtung für keramische vollkonversionsplättchen
EP2619807A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101