DE102007060202A1 - Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement - Google Patents

Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007060202A1
DE102007060202A1 DE102007060202A DE102007060202A DE102007060202A1 DE 102007060202 A1 DE102007060202 A1 DE 102007060202A1 DE 102007060202 A DE102007060202 A DE 102007060202A DE 102007060202 A DE102007060202 A DE 102007060202A DE 102007060202 A1 DE102007060202 A1 DE 102007060202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
semiconductor device
semiconductor
polarization
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060202A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr. Wirth
Julius Muschaweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102007060202A priority Critical patent/DE102007060202A1/de
Priority to KR1020107015622A priority patent/KR20100098700A/ko
Priority to CN2008801203951A priority patent/CN101897044B/zh
Priority to EP08863055A priority patent/EP2232593A2/de
Priority to JP2010537253A priority patent/JP2011507240A/ja
Priority to US12/747,091 priority patent/US20100295076A1/en
Priority to TW097148491A priority patent/TW200937686A/zh
Priority to PCT/DE2008/002079 priority patent/WO2009076939A2/de
Publication of DE102007060202A1 publication Critical patent/DE102007060202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Halbleiterbauelement angegeben, das polarisierte Strahlung mit einer ersten Polarisationsrichtung emittiert. Das Halbleiterbauelement weist ein Chipgehäuse, einen Halbleiterchip und einen chipfernen Polarisationsfilter auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, das polarisierte Strahlung mit einer ersten Polarisationrichtung emittiert.
  • Strahlung emittierende Halbleiterbauelemente wie zum Beispiel Leuchtdioden sind wegen ihrer kompakten Größe und Effizienz vorteilhafte Lichtquellen. Allerdings ist die erzeugte Strahlung aufgrund spontaner Emission meist unpolarisiert. Jedoch erfordern Anwendungen wie zum Beispiel die LCD-Hinterleuchtung polarisierte Strahlung. Bei herkömmlichen optischen Systemen wird daher die von den Leuchtdioden erzeugte Strahlung durch ein den Leuchtdioden nachgeordnetes externes Polarisationsfilter polarisiert. Dies steht aber einem kompakten Aufbau entgegen. Außerdem geht bei diesen Systemen typischerweise die nicht durchgelassene Strahlung verloren, das heißt sie wird im System nicht weiter genutzt, worunter die Effizienz des Systems leidet.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht vorliegend darin, ein Halbleiterbauelement anzugeben, das auf effiziente Weise polarisierte Strahlung erzeugt. Diese Aufgabe wird durch ein polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Halbleiterbauelements sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Halbleiterbauelement, das polarisierte Strahlung mit einer ersten Polarisationrichtung emittiert, ein Chipgehäuse, einen Halbleiterchip, der in dem Chipgehäuse angeordnet ist und unpolarisierte Strahlung erzeugt, sowie einen chipfernen, in das Chipgehäuse integrierten Polarisationsfilter auf, der dem Halbleiterchip in einer Vorzugsrichtung nachgeordnet ist und die von dem Halbleiterchip ausgesandte Strahlung in einen ersten Strahlungsanteil mit der ersten Polarisationrichtung und einen zweiten Strahlungsanteil mit einer zweiten Polarisationrichtung aufteilt, wobei der chipferne Polarisationsfilter für den ersten Strahlungsanteil einen höheren Transmissionsgrad aufweist als für den zweiten Strahlungsanteil.
  • Vorzugsweise wird der erste Strahlungsanteil überwiegend durch den chipfernen Polarisationsfilter hindurch transmittiert, während der zweite Strahlungsanteil am chipfernen Polarisationsfilter größtenteils reflektiert wird. Insbesondere gelangt der reflektierte zweite Strahlungsanteil nach der Reflexion am chipfernen Polarisationsfilter wieder in das Chipgehäuse. Dort können Reflexionsprozesse stattfinden, oder es können Absorptions- und Reemissionsprozesse in dem Halbleiterchip auftreten, die zu einer Wiedergewinnung des reflektierten zweiten Strahlungsanteils führen. Im Laufe dieser Prozesse ist eine Änderung der Polarisationsrichtung möglich, so dass ein Teil des reflektierten zweiten Strahlungsanteils dann die erste Polarisationsrichtung aufweist. Ein Lichtstrahl läuft also im Halbleiterbauelement beziehungsweise im Chipgehäuse idealerweise solange umher, bis er mit der ersten Polarisationsrichtung auf den Polarisationfilter auftrifft und auskoppeln kann. Oder der Lichtstrahl wird vom Halbleiterchip absorbiert und mit der ersten Polarisationsrichtung reemittiert und kann somit auskoppeln.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen optischen System mit einem Strahlung emittierenden Halbleiterbauelement und einem externen Polarisationsfilter ist mit dem vorliegenden Halbleiterbauelement eine Effizienzsteigerung möglich, da der reflektierte zweite Strahlungsanteil wiedergewonnen werden kann.
  • Dies gilt auch für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher auf einer dem chipfernen Polarisationfilter zugewandten Oberfläche des Halbleiterchips ein chipnaher Polarisationsfilter angeordnet ist, wobei der chipnahe Polarisationsfilter für den ersten Strahlungsanteil einen höheren Transmissionsgrad aufweist als für den zweiten Strahlungsanteil. Mittels des chipnahen Polarisationsfilters kann also bereits eine erste Filterung stattfinden, wobei vorzugsweise der erste Strahlungsanteil überwiegend durch den chipnahen Polarisationsfilter hindurch transmittiert wird, während der zweite Strahlungsanteil am chipnahen Polarisationsfilter größtenteils in den Halbleiterchip zurückreflektiert wird und dort durch Absorption und Reemission wiedergewonnen werden kann.
  • Der transmittierte Strahlungsanteil trifft auf den chipfernen Polarisationsfilter auf, wird dort gefiltert, wobei die gleichen Prozesse wie oben bereits beschrieben ablaufen können.
  • Vorteilhafterweise kann das Halbleiterbauelment bei dieser Ausführungsform mehr polarisierte Strahlung emittieren als bei den Ausführungsformen mit nur einem Polarisationsfilter. Allerdings ist die Herstellung aufwändiger, da der kleinere chipnahe Polarisationsfilter schwieriger herzustellen ist als der chipferne größere Polarisationsfilter.
  • Unter „chipfern" ist vorliegend zu verstehen, dass der Polarisationsfilter nicht direkt an den Halbleiterchip angrenzt. Dementsprechend bedeutet „chipnah", dass der Polarisationsfilter an den Halbleiterchip angrenzt.
  • Vorliegend ist der Halbleiterchip insbesondere aus einem Schichtenstapel epitaktisch gewachsener Halbleiterschichten gebildet, wobei der Schichtstapel eine aktive Zone zur Erzeugung von Strahlung der Wellenlänge λ aufweist.
  • Die aktive Zone umfasst einen Strahlung erzeugenden pn-Übergang. Dieser pn-Übergang kann im einfachsten Fall mittels einer p-leitenden und einer n-leitenden Halbleiterschicht gebildet sein, die unmittelbar aneinandergrenzen. Es kann jedoch auch zwischen der p-leitenden und der n-leitenden Halbleiterschicht die eigentliche Strahlung erzeugende Schicht, etwa in Form einer dotierten oder undotierten Quantenschicht, angeordnet sein. Die Quantenschicht kann als Einfachquantentopfstruktur (SQW, Single Quantum Well) oder Mehrfachquantentopfstruktur (MQW, Multiple Quantum Well) oder auch als Quantendraht oder Quantenpunktstruktur ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält der Schichtenstapel des Halbleiterchips einen Nitridverbindungshalbleiter, das heißt der Schichtenstapel weist insbesondere AlxGayIn1-x-yN auf, wobei 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des AlxGayIn1-x-yN-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Der chipferne und/oder der chipnahe Polarisationsfilter kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein Metallgitter aufweisen. Vorzugsweise ist das Metallgitter aus Metallstreifen gebildet, die zueinander parallel verlaufen. Lichtstrahlen, die eine Polarisationsrichtung parallel zu den Metallstreifen aufweisen, werden hierbei reflektiert, während Lichtstrahlen, die eine Polarisationsrichtung senkrecht zu den Metallstreifen aufweisen, transmittiert werden. In diesem Fall entspricht also die erste Polarisationsrichtung der Polarisationsrichtung senkrecht zu den Metallstreifen und die zweite Polarisationsrichtung der Polarisationsrichtung parallel zu den Metallstreifen.
  • Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die erste Polarisationsrichtung der parallelen Polarisationsrichtung und die zweite Polarisationsrichtung der senkrechten Polarisationsrichtung entspricht.
  • Die Metallstreifen des Metallgitters sind vorzugsweise in einem Abstand voneinander angeordnet, der kleiner ist als die Wellenlänge λ. Die Breite der Metallstreifen sollte einen Bruchteil dieses Abstands ausmachen. Derart kleine Strukturen können beispielsweise durch lithographische Techniken oder ein Imprint-Verfahren hergestellt werden.
  • Im Falle des chipnahen Polarisationsfilters können die Metallstreifen unmittelbar auf die Oberfläche des Halbleiterchips aufgebracht werden. Im Falle des chipfernen Polarisationsfilters ist es denkbar, die Metallstreifen auf einen Träger, beispielsweise eine Kunststofffolie oder ein Glassubstrat, aufzubringen und diesen am Chipgehäuse zu befestigen.
  • Eine weitere Realisierung eines Polarisationsfilers ist durch einen doppelbrechenden Vielschichtfilter gegeben. Dieser weist insbesondere mindestens eine erste doppelbrechende Schicht mit einem ersten Brechungsindex n1 und einem zweiten Brechungsindex n und mindestens eine zweite doppelbrechende Schicht mit einem dritten Brechungsindex n2 und dem zweiten Brechungsindex n auf. Bevorzugterweise ist die zweite Schicht der ersten Schicht in Abstrahlrichtung nachgeordnet. Besonders bevorzugt weisen die erste und die zweite Schicht eine optische Dicke von λ/4 auf.
  • Die doppelbrechende Eigenschaft der Schichten kann beispielsweise durch Verspannung der Schichten erzeugt werden. Insbesondere können die Schichten in eine bestimmte Richtung gezogen werden. Bevorzugterweise enthalten die Schichten ein Kunststoffmaterial.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist der Polarisationsfilter eine Folie, die insbesondere ein Kunststoffmaterial enthält. Die Folie ist leicht handhabbar und kann auf einfache Weise in das Chipgehäuse integriert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Chipgehäuse eine Ausnehmung auf, die durch eine Bodenfläche, auf welcher der Halbleiterchip montiert ist, und wenigstens eine Seitenfläche begrenzt ist. Vorzugsweise ist zumindest die Seitenfläche reflektierend, d. h. sie weist einen vorteilhaft hohen Reflexionsgrad auf. Darüber hinaus kann auch die Bodenfläche reflektierend sein. Durch den vorteilhaft hohen Reflexionsgrad kann ein Großteil des am chipfernen Polarisationsfilter reflektierten zweiten Strahlungsanteils wiedergewonnen werden, das heißt ein Teil des reflektierten zweiten Strahlungsanteils kann durch Reflexionen im Chipgehäuse oder Absorptions- und Reemissionsprozesse im Halbleiterchip die Polarisationsrichtung ändern und auskoppeln.
  • Weiterhin ist eine symmetrische Form, beispielsweise eine drehsymmetrische oder rotationssymmetrische Form, der Ausnehmung vorteilhaft. Hierdurch können zur Änderung der Polarisationsrichtung geeignete Mehrflachreflexionen auftreten. Wie im Zusammenhang mit 4 noch näher erläutert wird, sind insbesondere mehr als zwei Reflexionen am Chipgehäuse günstig, um eine Änderung der Polarisationsrichtung zu erzielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Seitenfläche zumindest teilweise von einer Reflexionsschicht bedeckt. Auch die Bodenfläche kann zumindest teilweise von einer Reflexionsschicht bedeckt sein. Beispielsweise ist die Reflexionsschicht eine Metallschicht. Mittels einer Metallschicht kann ein vergleichsweise hoher Reflexionsgrad erreicht werden.
  • Die Seitenfläche kann glatt sein, das heißt sie weist nur Rauhigkeitsstrukturen auf, die gegenüber der Wellenlänge λ klein sind. Dadurch kann spiegelnde Reflexion stattfinden, das heißt der Einfallswinkel eines auftreffenden Lichtstrahls und der Reflexionswinkel sind, bezogen auf das Einfallslot, gleich groß.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Seitenfläche Unebenheiten aufweist, die gegenüber der Wellenlänge λ groß sind. Insbesondere ist die Seitenfläche mittels der Unebenheiten derart aufgeraut, dass sich schräg zueinander verlaufende glatte Teilflächen herausbilden, welche wie Spiegelflächen wirken.
  • Vorteilhafterweise kann durch derartige Unebenheiten eine Polarisationsdurchmischung des am chipfernen Polarisationsfilter reflektierten zweiten Strahlungsanteils verbessert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform deckt der chipferne Polarisationsfilter die Ausnehmung ab. Insbesondere kann der chipferne Polarisationsfilter hierfür auf dem Chipgehäuse angeordnet werden. Der Polarisationsfilter kann entweder auf dem Chipgehäuse aufliegen und die Ausnehmung bedecken oder passgenau in der Ausnehmung, beispielsweise auf einer Füllmasse, angeordnet sein. Hierbei kann der Polarisationsfilter als Abdeckung dienen, die den Halbleiterchip beispielsweise vor äußeren Einflüssen schützt. Sowohl durch die Anordnung des chipfernen Polarisationsfilters auf dem Chipgehäuse als auch durch die Anordnung in der Ausnehmung ist der Polarisationsfilter in das Chipgehäuse integriert.
  • Weiterhin kann in der Ausnehmung zwischem dem chipfernen Polarisationsfilter und dem Halbleiterchip eine Füllmasse angeordnet sein. Vorzugsweise füllt die Füllmasse die Ausnehmung vollständig aus. Typischerweise wird eine Füllmasse verwendet, um den Halbleiterchip vor äußeren Einflüssen wie dem Eindringen von Feuchtigkeit, Staub, Fremdkörpern, Wasser, usw. zu schützen.
  • Beispielsweise kann die Füllmasse ein Füllmaterial aufweisen, das ein Epoxidharz oder ein Silikon enthält. Mittels eines derartigen Füllmaterials kann ferner der Brechungsindexsprung zwischen dem Halbleiterchip und der Umgebung verringert werden, so dass geringere Strahlungsverluste aufgrund von Totalreflexionen am Übergang zwischen dem Halbleiterchip und der Umgebung auftreten. Darüber hinaus kann die Oberfläche der Füllmasse eine geeignete Auflagefläche für den Polarisationsfilter bilden.
  • Vorliegend findet bevorzugt ein Halbleiterchip Verwendung, der in Dünnfilm-Technik hergestellt ist. Bei der Herstellung des Dünnfilm-Halbleiterchips wird der Schichtenstapel zunächst auf einem Aufwachssubstrat epitaktisch aufgewachsen. Dann wird ein Träger auf eine dem Aufwachssubstrat gegenüber liegende Oberfläche des Schichtenstapels aufgebracht und nachfolgend das Aufwachssubstrat abgetrennt. Da insbesondere die für Nitridverbindungshalbleiter verwendeten Aufwachssubstrate, beispielsweise SiC, Saphir oder GaN vergleichsweise teuer sind, bietet dieses Verfahren insbesondere den Vorteil, dass das Aufwachssubstrat wiederverwertbar ist.
  • Der Dünnfilm-Halbleiterchip ist ein Lambert'scher Strahler mit vorteilhaft gesteigerter Auskoppeleffizienz.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend in Verbindung mit den 1 bis 4 erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Halbleiterbauelements gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Illustration von Mehrfachreflexionen an Spiegelflächen.
  • Das in der 1 dargestellte Halbleiterbauelement 1 weist ein Chipgehäuse 2 und einen Halbleiterchip 3 auf, der in dem Chipgehäuse 2 angeordnet ist. Auf dem Chipgehäuse 2 ist ein chipferner Polarisationsfilter 4 angeordnet, der eine Ausnehmung 5 des Chipgehäuses 2 abdeckt. Der chipferne Polarisationsfilter 4 ist in das Chipgehäuse 2 integriert.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Polarisationsfilter 4 ein Metallgitter auf, das aus Metallstreifen 4a, die parallel zueinander verlaufen, besteht.
  • Der Halbleiterchip 3 ist in der Ausnehmung 5 des Chipgehäuses 2 angeordnet. Vorzugsweise ist der Halbleiterchip 3 in eine Füllmasse eingebettet, welche die Ausnehmung 5 vollständig ausfüllt. Die Füllmasse enthält insbesondere ein strahlungsdurchlässiges Füllmaterial. Beispielsweise kann das Füllmaterial ein Silikon oder ein Epoxidharz sein.
  • Die Ausnehmung 5 wird durch eine innen liegende Seitenfläche 6 und eine innen liegende Bodenfläche 7 des Chipgehäuses 2 begrenzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Ausnehmung 5 eine rotationssymmetrische Form, nämlich die Form eines sich in Richtung des Halbleiterchips 3 verjüngenden Kegelstumpfes, auf. Die Seitenfläche 6 entspricht also der Mantelfläche eines Kegelstumpfes. Die Rotationssymmetrie besteht bezüglich einer Vorzugsrichtung V. Die Ausnehmung 5 kann auch mit einer drehsymmetrischen Form versehen sein, so dass die Ausnehmung 5 mehr als eine Seitenfläche 6 aufweist.
  • Die Vorzugsrichtung V ist zugleich die Richtung, in welche ein Großteil der von dem Halbleiterbauelement 1 kommenden Strahlung emittiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Seitenfläche 6 reflektierend und dient daher als Reflektor. Zusätzlich kann auch die Bodenfläche 7 reflektierend sein und zusammen mit der Seitenfläche 6 den Reflektor bilden. Zur Verbesserung des Reflexionsgrads kann insbesondere die Seitenfläche 6 mit einer Reflexionsschicht 11 bedeckt sein. Beispielsweise ist hierfür eine Metallschicht geeignet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seitenfläche 6 glatt, das heißt sie weist nur Rauhigkeitsstrukturen auf, die gegenüber der Wellenlänge λ klein sind. Dadurch kann spiegelnde Reflexion stattfinden, das heißt der Einfallswinkel eines auftreffenden Lichtstrahls und der Reflexionswinkel sind, bezogen auf das Einfallslot, gleich groß.
  • Der Halbleiterchip 3, der insbesondere ein Dünnfilm-Halbleiterchip ist, erzeugt unpolarisierte Strahlung S, die in der Vorzugsrichtung V auf den Polarisationsfilter 4 auftrifft. Der Polarisationsfilter 4 teilt die unpolarisierte Strahlung S in einen ersten Strahlungsanteil S1 mit einer ersten Polarisationrichtung und einen zweiten Strahlungsanteil S2 mit einer zweiten Polarisationsrichtung auf, wobei der chipferne Polarisationsfilter 4 für den ersten Strahlungsanteil S1 einen höheren Transmissionsgrad aufweist als für den zweiten Strahlungsanteil S2.
  • Der erste Strahlungsanteil S1 wird also überwiegend transmittiert, während der zweite Strahlungsanteil S2 größtenteils reflektiert wird. Dadurch emittiert das Halbleiterbauelement 1 insgesamt polarisierte Strahlung mit der ersten Polarisationsrichtung.
  • Der reflektierte zweite Strahlungsanteil S2 gelangt nach der Reflexion am chipfernen Polarisationsfilter 4 wieder in das Chipgehäuse 2. Dort können Reflexionsprozesse stattfinden, oder es können Absorptions- und Reemissionsprozesse in dem Halbleiterchip 3 auftreten. Im Laufe dieser Prozesse ist eine Änderung der Polarisationsrichtung möglich, so dass ein Teil des reflektierten zweiten Strahlungsanteils S2 dann die erste Polarisationsrichtung aufweist und aus dem Halbleiterbauelement 1 auskoppeln kann.
  • Wie durch die gestrichelten Pfeile dargestellt ist, kann ein am Polarisationsfilter 4 reflektierter Lichtstrahl mit der zweiten Polarisationsrichtung, der im Chipgehäuse 2 umläuft, nach mehr als zwei Reflexionen seine Polarisationsrichtung ändern, so dass er die erste Polarisationsrichtung aufweist. Bei einem erneuten Auftreffen auf den Polarisationsfilter 4 kann der Lichstrahl dann aus dem Halbleiterbauelement 1 auskoppeln. Der Lichtstrahl kann auch vom Halbleiterchip 3 absorbiert werden und mit der ersten Polarisationsrichtung reemittiert und damit ausgekoppelt werden (nicht dargestellt).
  • Wie bereits erwähnt, weist der Polarisationsfilter 4 ein Metallgitter auf. Lichtstrahlen, die eine Polarisationsrichtung parallel zu den Metallstreifen 4a aufweisen, werden hierbei reflektiert, während Lichtstrahlen, die eine Polarisationsrichtung senkrecht zu den Metallstreifen 4a aufweisen, transmittiert werden. In diesem Fall entspricht also die erste Po larisationsrichtung der Polarisationsrichtung senkrecht zu den Metallstreifen 4a und die zweite Polarisationsrichtung der Polarisationsrichtung parallel zu den Metallstreifen 4a.
  • Nachfolgend wird die Effizienz des vorliegenden Halbleiterbauelements 1 im Vergleich zu einem herkömmlichen optischen System aufgezeigt, bei welchem ein externer Polarisationsfilter verwendet wird.
  • Der Halbleiterchip 3 weist einen diffusen Reflexionsgrad von 50% und eine Größe von 0.5 mm × 0.5 mm × 0.2 mm auf. Für die Füllmasse gilt ein Brechungsindex von 1.5. Für die Seitenfläche 6 ist ein Reflexionsgrad von 90% vorgesehen. Der Durchmesser der Bodenfläche 7 beträgt 1.8 mm und der Durchmesser der Ausnehmung 5 auf der Strahlungsaustrittsseite beträgt 3 mm. Das Chipgehäuse 2 weist eine mittlere Höhe von etwa 1.5 mm auf. Der Transmissionsgrad des Polarisationsfilters 4 beträgt 50%.
  • Es wird davon ausgegangen, dass ohne Polarisationsfilter 4 etwa 80,5% der von dem Halbleiterchip 3 erzeugten Strahlung S aus dem Halbleiterbauelement 1 auskoppeln. Da der Transmissionsgrad des Polarisationsfilters 4 50% beträgt, wird folglich mit Polarisationsfilter 4 die Hälfte der Strahlung S. also etwa 40,3%, in das Chipgehäuse 2 zurückgeschickt. Durch Reflexionsprozesse und Absorptions- und Reemissionsprozesse kann die Auskoppeleffizienz des Halbleiterbauelements 1 auf durchschnittlich 52% gesteigert werden. Bei einem herkömmlichen optischen System wird jedoch der reflektierte Strahlungsanteil nicht weiter genutzt. Damit gehen 40,3% verloren, und die Effizienz beträgt ebenso nur 40,3%. Die Effizienz kann also bei dem vorliegenden Halbleiterbauelement 1 gegenüber dem herkömmlichen optischen System um etwa 29% gesteigert werden.
  • Das in der 2 dargestellte Halbleiterbauelement 1 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf wie das Halbleiterbauelement 1 der 1. Der Unterschied besteht lediglich in der Oberflächenstruktur der Seitenfläche 6. Die Seitenfläche 6 weist Unebenheiten 8 auf, die gegenüber der Wellenlänge λ groß sind. Insbesondere ist die Seitenfläche 6 mittels der Unebenheiten 8 derart aufgeraut, dass sich schräg zueinander verlaufende glatte Teilflächen 9 herausbilden, welche wie Spiegelflächen wirken. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann eine Auskoppeleffizienz von etwa 44.6% erzielt werden, die also unter der beim ersten Ausführungsbeispiel erzielbaren Auskoppeleffizienz von etwa 52% liegt. Vorteilhafterweise kann jedoch durch derartige Unebenheiten 8 eine Polarisationsdurchmischung des am chipfernen Polarisationsfilter 4 reflektierten zweiten Strahlungsanteils S2 verbessert werden.
  • Bei der Wiedergewinnung des zweiten Strahlungsanteils S2 scheint sich jedoch eine Seitenfläche mit Unebenheiten wie im zweiten Ausführungsbeispiel positiv auszuwirken, da die durch Wiedergewinnung erzielbare Effizienzsteigerung beim zweiten Ausführungsbeispiel etwa 28% beträgt und damit nahezu gleich groß ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit 29%.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Halbleiterbauelements 1 gemäß der Erfindung. Auch dieses Halbleiterbauelement 1 ist im Wesentlichen wie das Halbleiterbauelement 1 der 1 aufgebaut. Allerdings weist das in 3 dargestellte Halbleiterbauelement 1 zusätzlich einen chipnahen Polarisationsfilter 4 auf. Bei dieser Ausführungsform weist der chipnahe Polarisationsfilter 4 ebenso wie der chipferne Pola risationsfilter 4 ein Metallgitter mit parallel zueinander verlaufenden Metallstreifen 4a auf. Somit funktioniert der chipnahe Polarisationsfilter 4 auf die gleiche Weise wie der chipferne Polarisationsfilter 4.
  • Im Falle des chipnahen Polarisationsfilters 4 können die Metallstreifen 4a direkt auf die Oberfläche des Halbleiterchips aufgebracht sein. Im Falle des chipfernen Polarisationsfilters 4 ist die Verwendung einer Folie, welche die Metallstreifen 4a aufweist vorteilhaft. Die Folie wird auf dem Chipgehäuse 2 angeordnet und kann beispielsweise aufgeklebt werden.
  • Mittels des chipnahen Polarisationsfilters 4 kann bereits eine erste Filterung stattfinden, wobei vorzugsweise der erste Strahlungsanteil durch den chipnahen Polarisationsfilter 4 überwiegend transmittiert wird, während der zweite Strahlungsanteil durch den chipnahen Polarisationsfilter 4 größtenteils reflektiert wird (nicht dargestellt). Der durch den chipnahen Polarisationsfilter 4 transmittierte Strahlungsanteil wird durch das chipferne Polarisationsfilter 4 in der bereits beschriebenen Weise erneut gefiltert. Vorteilhafterweise kann das Halbleiterbauelment 1 bei dieser Ausführungsform mehr polarisierte Strahlung emittieren als bei den Ausführungsformen mit nur einem Polarisationsfilter. Allerdings ist die Herstellung aufwändiger, da der kleinere chipnahe Polarisationsfilter 4 schwieriger herzustellen ist als der chipferne größere Polarisationsfilter 4.
  • Es sei angemerkt, dass die Polarisationsfilter 4 der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen kein Metallgitter aufweisen müssen. Die Polarisationsfilter 4 können beispielsweise auch doppelbrechende Vielschichtfilter oder andersartige Polarisationsfilter sein.
  • Die 4 illustriert in der linken Darstellung den Fall, dass zwei Lichtstrahlen L1 und L2 im Chipgehäuse an zwei Spiegelflächen R1 und R2, die beispielsweise zur Seitenfläche gehören können, reflektiert werden. Hierbei ändert sich die Polarisationsrichtung nicht: die Polarisationsrichtungen der einfallenden und ausfallenden Lichtstrahlen L1 und L2 verlaufen parallel zueinander.
  • Hingegen ändert sich die Polarisationsrichtung der beiden Lichstrahlen L1 und L2, wie in der rechten Darstellung der 4 gezeigt ist, wenn diese im Chipgehäuse an drei Spiegelflächen R1, R2 und R3, die beispielsweise zur Seitenfläche gehören können, reflektiert werden. Die Polarisationsrichtungen der einfallenden und ausfallenden Lichtstrahlen L1 und L2 verlaufen senkrecht zueinander.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (12)

  1. Halbleiterbauelement (1), das polarisierte Strahlung mit einer ersten Polarisationsrichtung emittiert, aufweisend – ein Chipgehäuse (2), – einen Halbleiterchip (3), der in dem Chipgehäuse (2) angeordnet ist und unpolarisierte Strahlung erzeugt, – einen chipfernen, in das Chipgehäuse (2) integrierten Polarisationsfilter (4), der dem Halbleiterchip (3) in einer Vorzugsrichtung (V) nachgeordnet ist und die von dem Halbleiterchip (3) ausgesandte Strahlung in einen ersten Strahlungsanteil (S1) mit der ersten Polarisationsrichtung und einen zweiten Strahlungsanteil (S2) mit einer zweiten Polarisationsrichtung aufteilt, wobei der chipferne Polarisationsfilter (4) für den ersten Strahlungsanteil (S1) einen höheren Transmissionsgrad aufweist als für den zweiten Strahlungsanteil (S2).
  2. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 1, wobei auf einer dem chipfernen Polarisationsfilter (4) zugewandten Oberfläche des Halbleiterchips (3) ein chipnaher Polarisationsfilter (4) angeordnet ist, wobei der chipnahe Polarisationsfilter (4) für den ersten Strahlungsanteil (S1) einen höheren Transmissionsgrad aufweist als für den zweiten Strahlungsanteil (S2).
  3. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der chipferne und/oder der chipnahe Polarisationsfilter (4) ein Metallgitter aufweist.
  4. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 3, wobei das Metallgitter Metallstreifen (4a) aufweist, die parallel zueinander verlaufen.
  5. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der chipferne und/oder der chipnahe Polarisationsfilter (4) ein doppelbrechender Vielschichtfilter ist, der mindestens eine erste doppelbrechende Schicht mit einem ersten Brechungsindex n1 und einem zweiten Brechungsindex n und mindestens eine zweite doppelbrechende Schicht mit einem dritten Brechungsindex n2 und dem zweiten Brechungsindex n aufweist.
  6. Halbleiterbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Chipgehäuse (2) eine Ausnehmung (5) aufweist, die durch eine Bodenfläche (7), auf welcher der Halbleiterchip (3) montiert ist, und wenigstens eine Seitenfläche (6) begrenzt ist, wobei zumindest die Seitenfläche (6) reflektierend ist.
  7. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 6, wobei die Seitenfläche (6) zumindest teilweise von einer Reflexionsschicht (11) bedeckt ist.
  8. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Seitenfläche (6) glatt ist.
  9. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Seitenfläche (6) Unebenheiten (8) aufweist.
  10. Halbleiterbauelement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der chipferne Polarisationsfilter (4) die Ausnehmung (5) abdeckt.
  11. Halbleiterbauelement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei in der Ausnehmung (5) zwischem dem chipfernen Polarisationsfilter (4) und dem Halbleiterchip (3) eine Füllmasse angeordnet ist.
  12. Halbleiterbauelement (1) nach Anspruch 11, wobei die Füllmasse ein Füllmaterial aufweist, das ein Epoxidharz oder ein Silikon enthält.
DE102007060202A 2007-12-14 2007-12-14 Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement Withdrawn DE102007060202A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060202A DE102007060202A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement
KR1020107015622A KR20100098700A (ko) 2007-12-14 2008-12-12 편광 복사를 방출하는 반도체 소자
CN2008801203951A CN101897044B (zh) 2007-12-14 2008-12-12 发射偏振辐射的半导体器件
EP08863055A EP2232593A2 (de) 2007-12-14 2008-12-12 Polarisierte strahlung emittierendes halbleiterbauelement
JP2010537253A JP2011507240A (ja) 2007-12-14 2008-12-12 偏光ビーム放射半導体素子
US12/747,091 US20100295076A1 (en) 2007-12-14 2008-12-12 Semiconductor Component Emitting Polarized Radiation
TW097148491A TW200937686A (en) 2007-12-14 2008-12-12 Semiconductor component emitting polarized radiation
PCT/DE2008/002079 WO2009076939A2 (de) 2007-12-14 2008-12-12 Polarisierte strahlung emittierendes halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060202A DE102007060202A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060202A1 true DE102007060202A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060202A Withdrawn DE102007060202A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100295076A1 (de)
EP (1) EP2232593A2 (de)
JP (1) JP2011507240A (de)
KR (1) KR20100098700A (de)
CN (1) CN101897044B (de)
DE (1) DE102007060202A1 (de)
TW (1) TW200937686A (de)
WO (1) WO2009076939A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029804A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5506313B2 (ja) * 2009-09-30 2014-05-28 スタンレー電気株式会社 車両ヘッドライト用発光ダイオード光源
KR101667815B1 (ko) * 2010-02-18 2016-10-19 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 제조방법 및 발광 소자 패키지
DE102011017196A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Polarisierte Strahlung emittierender Halbleiterchip
WO2013076896A1 (ja) * 2011-11-22 2013-05-30 パナソニック株式会社 半導体発光装置
JP2014183192A (ja) * 2013-03-19 2014-09-29 Polatechno Co Ltd 偏光led及びそれを用いた表示装置
WO2020080056A1 (ja) * 2018-10-15 2020-04-23 ソニー株式会社 発光デバイスおよび画像表示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050011395A1 (en) * 2003-05-27 2005-01-20 Surface Treatment Technologies, Inc. Reactive shaped charges and thermal spray methods of making same
US20050023549A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Gardner Nathan F. Semiconductor light emitting devices
US20050110395A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-26 Seiko Epson Corporation Light source apparatus and projector
US7091653B2 (en) * 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
JP3991764B2 (ja) * 2002-05-10 2007-10-17 セイコーエプソン株式会社 照明装置および投射型表示装置
JP4397394B2 (ja) * 2003-01-24 2010-01-13 ディジタル・オプティクス・インターナショナル・コーポレイション 高密度照明システム
WO2004114003A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for recycling reflected light in optical systems as e.g. projection display
WO2005048360A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Harison Toshiba Lighting Corporation 発光素子の外囲器およびその製造方法
US7408201B2 (en) * 2004-03-19 2008-08-05 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Polarized semiconductor light emitting device
JP2006064859A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Sony Corp 発光装置、液晶投影装置
US20060043400A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Erchak Alexei A Polarized light emitting device
US20070284567A1 (en) 2004-09-10 2007-12-13 Luminus Devices, Inc Polarization recycling devices and methods
US20060091412A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Wheatley John A Polarized LED
JP2006145884A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Sony Corp 反射型偏光子及びカラー液晶表示装置
TWI261378B (en) * 2005-09-19 2006-09-01 Ind Tech Res Inst Polarized light emitting device
KR100719072B1 (ko) * 2005-10-28 2007-05-16 (주) 아모센스 엘이디 패키지의 세라믹의 경사면 형성 방법
US7943946B2 (en) * 2005-11-21 2011-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device
US20080030974A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Abu-Ageel Nayef M LED-Based Illumination System
US8651685B2 (en) * 2007-03-16 2014-02-18 Cree, Inc. Apparatus and methods for backlight unit with vertical interior reflectors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7091653B2 (en) * 2003-01-27 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Phosphor based light sources having a non-planar long pass reflector
US20050011395A1 (en) * 2003-05-27 2005-01-20 Surface Treatment Technologies, Inc. Reactive shaped charges and thermal spray methods of making same
US20050023549A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Gardner Nathan F. Semiconductor light emitting devices
US20050110395A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-26 Seiko Epson Corporation Light source apparatus and projector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029804A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
US9356211B2 (en) 2012-08-24 2016-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method of producing an optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009076939A2 (de) 2009-06-25
CN101897044A (zh) 2010-11-24
WO2009076939A3 (de) 2010-01-07
EP2232593A2 (de) 2010-09-29
KR20100098700A (ko) 2010-09-08
JP2011507240A (ja) 2011-03-03
CN101897044B (zh) 2013-03-27
TW200937686A (en) 2009-09-01
US20100295076A1 (en) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149163B9 (de) Lumineszenzdiodenchip mit winkelfilterelement
EP2132789B1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP2067177B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102007057710B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement
DE102007060202A1 (de) Polarisierte Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement
DE102007019776A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente
DE102005062514A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP1417720B1 (de) Strahlungsemittierender chip und strahlungsemittierendes bauelement
WO2012175631A2 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von optoelektronischen halbleiterbauelementen im verbund, derart hergestelltes halbleiterbauelement und dessen verwendung
DE102005048408A1 (de) Dünnfilm-Halbleiterkörper
DE102007008524A1 (de) Strahlung emittierender Chip mit mindestens einem Halbleiterkörper
DE102006046037B4 (de) LED-Halbleiterkörper und Verwendung eines LED-Halbleiterkörpers
DE102010032497A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE102015101216A1 (de) Optoelektronische Anordnung mit Strahlungskonversionselement und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungskonversionselements
DE102007062041B4 (de) Polarisierte Strahlung emittierender Halbleiterchip
WO2018162420A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
WO2012140257A1 (de) Polarisierte strahlung emittierender halbleiterchip
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE102012104148A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem optischen Diffusorelement und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Halbleiterbauelements
DE102018125050A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102008021621A1 (de) Strahlung emittierender Dünnfilm-Halbleiterchip
DE102013207460A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102015104237A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2009068015A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer dielektrischen schichtstruktur
DE102007057669A1 (de) Mischfarbige Strahlung emittierendes Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141216