DE102007057710B4 - Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement - Google Patents

Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement Download PDF

Info

Publication number
DE102007057710B4
DE102007057710B4 DE102007057710.0A DE102007057710A DE102007057710B4 DE 102007057710 B4 DE102007057710 B4 DE 102007057710B4 DE 102007057710 A DE102007057710 A DE 102007057710A DE 102007057710 B4 DE102007057710 B4 DE 102007057710B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
conversion layer
conversion
conversion element
led chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007057710.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057710A1 (de
Inventor
Peter Knittl
Georg Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102007057710.0A priority Critical patent/DE102007057710B4/de
Priority to PCT/DE2008/001255 priority patent/WO2009039801A1/de
Priority to TW097129092A priority patent/TWI375336B/zh
Publication of DE102007057710A1 publication Critical patent/DE102007057710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057710B4 publication Critical patent/DE102007057710B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating

Abstract

Strahlungsemittierendes Bauelement mit- einem LED-Chip (1), der Primärstrahlung mit einer Wellenlänge λ0emittiert,- einer ersten Konversionsschicht (9), die auf mindestens einer Hauptfläche des LED-Chips (1) aufgebracht ist und die mindestens ein Konversionselement (10) aufweist, das zumindest einen Teil einer von dem LED-Chip (1) ausgesandten Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung umwandelt, wobei die Farben der Primärstrahlung und zumindest eines Teiles der Sekundärstrahlung des Konversionselements (10) der ersten Konversionsschicht (9) derart zueinander komplementär sind, dass durch additive Farbmischung der Eindruck weißen Lichts hervorgerufen wird,- einer der ersten Konversionsschicht (9) nachgeordneten zweiten Konversionsschicht (13), die mindestens ein Konversionselement (11) aufweist, das zumindest einen Teil der von dem LED-Chip (1) ausgesandten Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung umwandelt, wobei die Farben der Primärstrahlung und zumindest eines Teiles der Sekundärstrahlung des Konversionselements (11) der zweiten Konversionsschicht (13) derart zueinander komplementär sind, dass durch additive Farbmischung der Eindruck weißen Lichts hervorgerufen wird, wobei- die Konzentration des Konversionselements (11) in der zweiten Konversionsschicht (13) geringer ist als die Konzentration des Konversionselements (10) in der ersten Konversionsschicht (9),- nur die zweite Konversionsschicht (13) mindestens einen Rotleuchtstoff als weiteres Konversionselement aufweist,- sich zumindest ein Teil der Sekundärstrahlung des Konversionselements (10) der ersten Konversionsschicht (9), ein Teil der Sekundärstrahlung des Konversionselements (11) der zweiten Konversionsschicht (13) und ein Teil der unkonvertierten Primärstrahlung derart zu einer Mischstrahlung überlagern, dass ein Farbort der Mischstrahlung durch den Rotleuchtstoff im Farbortbereich einer Warmweißverteilung liegt, und- der LED-Chip (1) in einer Ausnehmung eines Grundgehäuses (8) angeordnet ist und die Ausnehmung zumindest teilweise von der zweiten Konversionsschicht (13) ausgefüllt ist.

Description

  • Diese Offenbarung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2007 046 612.0 .
  • Die Erfindung betrifft ein strahlungsemittierendes Bauelement mit einer Konversionsschichtanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Lichtabstrahlende Bauteile mit einem Konversionselement sind beispielsweise aus der WO 97 / 050 132 A1 bekannt. Diese Anordnungen enthalten einen Halbleiterkörper, der im Betrieb Licht aussendet (Primärlicht), und eine Konversionsschicht mit einem Konversionselement, das einen Teil dieses Lichts in einen anderen Wellenlängenbereich konvertiert (Sekundärlicht). Der Farbeindruck des von einem solchen Halbleiterbauelement emittierten Lichts ergibt sich durch additive Farbmischung aus Primärlicht und Sekundärlicht.
  • Das Konversionselement kann in verschiedener Weise dem Halbleiter nachgeordnet sein. Beispielsweise besteht die Konversionsschicht aus einer den Halbleiterkörper umgebenden Vergussmasse, in die das Konversionselement eingebettet ist.
  • Bei einer Verwendung derartiger Vergussmassen kann es zu Farbortschwankungen aufgrund einer inhomogenen Verteilung des Konversionselements in der Vergussmasse kommen, die z.B. auf einer Sedimentationsbildung von Konversionselementpartikeln beruhen kann.
  • Unter dem „Farbort“ werden im Folgenden die Zahlenwerte verstanden, die die Farbe des emittierten Lichts des Bauelements im CIE-Farbraum beschreiben.
  • Weiterhin sind die Halbleiterkörper als Quelle von Primärlicht und die Vergussmasse mit Konversionselement als Quelle von Sekundärlicht im Allgemeinen von verschiedener Form und Größe, so dass ein räumlich inhomogener Farbeindruck entstehen kann und bei Abbildungen chromatische Fehler auftreten können. Zudem gibt es Fertigungstoleranzen bei der Dosierung der Vergussmasse, die zu Schwankungen der Menge der Vergussmasse, die dem Halbleiterkörper in einer Abstrahlrichtung nachgeordnet ist, und somit auch zu Schwankungen des Farbortes des Bauelements führen können. Ist ein gleichmäßiger Farbeindruck in verschiedenen Beobachtungsrichtungen erforderlich, so sollte die optische Weglänge in der Vergussmasse für alle gewünschten Beobachtungsrichtungen annähernd gleich sein.
  • Bei Bauelementen mit herkömmlichen LED-Chips wurde festgestellt, dass der resultierende Farbort selbst dann noch eine Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel aufweist, wenn die Halbleiterschichtenfolge des LED-Chips im Wesentlichen mit einer dünnen, möglichst homogenen und ganzflächig auf der Hauptfläche der Halbleiterschichtenfolge aufgebrachten Konversionsschicht versehen ist.
  • In der WO 01 / 065 613 A1 ist offenbart, eine dünne Konversionsschicht mit mindestens einem Konversionselement direkt auf einer Halbleiterschichtenfolge eines Diodenchips aufzubringen. Dies hat gegenüber der Verwendung von konversionselementhaltigen Vergussmassen den Vorteil, dass das Konversionselement homogener und in einer besser definierbaren Menge auf die Halbleiterschichtenfolge des Diodenchips aufgebracht werden kann. Ein von derart hergestellten Diodenchips emittiertes Licht weist hinsichtlich seines Farbortspektrums in der Regel eine größere Homogenität auf als Bauelemente, bei denen ein Diodenchip mit einer konversionselementhaltigen Vergussmasse eingekapselt ist.
  • Eine derartige Konversion des Licht durch eine dünne Konversionsschicht direkt über dem Halbleiterkörper hat zur Folge, dass bei der Schichtherstellung nur bestimmte Farborte, z.B. für einen gesamten Chip Wafer eingestellt werden können, die selbst Schwankungen und Toleranzen im Farbort aufweisen. Zudem können auch aufgrund unterschiedlicher Weglängen der Strahlung Farbunterschiede über dem Abstrahlwinkel auftreten.
  • In der Druckschrift US 2007 / 0 128 745 A1 ist ein Abscheideverfahren für Leuchtstoff angegeben.
  • Druckschrift US 2006 / 0 073 625 A1 beschreibt ein Bauelement mit einer ersten Wellenlängenkonversionsschicht, die auf einer Oberseite eines blauen LED-Chips angeordnet ist, und einer zweiten Wellenlängenkonversionsschicht, die in einem Hohlraum des Bauelements gefüllt ist.
  • Druckschrift US 2004 / 0 217 692 A1 beschreibt eine LED-Vorrichtung mit einer ersten fluoreszierenden Schicht und einer zweiten fluoreszierenden Schicht. Ein rotes Licht emittierendes fluoreszierendes Material wird in dieser Druckschrift erwähnt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein strahlungsemittierendes Bauelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem es möglich ist, ein Farbortspektrum mit weitergehend verbesserter Homogenität zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein strahlungsemittierendes Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und bevorzugte Weiterbildungen des Bauelements sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß enthält ein strahlungsemittierendes Bauelement einen LED-Chip, der Primärstrahlung mit einer Wellenlänge λ0 emittiert, wobei dem LED-Chip in Abstrahlrichtung eine erste Konversionsschicht nachgeordnet ist, die mindestens ein Konversionselement enthält, das bei Anregung mit der Wellenlänge λ0 Sekundärstrahlung einer anderen Wellenlänge emittiert. Dabei ist die erste Konversionsschicht mindestens auf einer Hauptfläche des LED-Chips aufgebracht, wobei der ersten Konversionsschicht eine zweite Konversionsschicht nachfolgt, die mindestens ein Konversionselement aufweist, das bei Anregung mit der Wellenlänge λ0 Sekundärstrahlung einer anderen Wellenlänge emittiert, derart, dass das Halbleiterbauelement Mischstrahlung aussendet, die Primärstrahlung, Sekundärstrahlung des Konversionselements der ersten Konversionsschicht und Sekundärstrahlung des Konversionselements der zweiten Konversionsschicht enthält.
  • Das Bauelement hat den Vorteil, dass sich Farbunterschiede über dem Abstrahlwinkel des LED-Chips, die sich aufgrund unterschiedlicher Weglängen der Primär- und der Sekundärstrahlung ergeben, verringern. Das kommt dadurch zustande, dass an dem Konversionselement der zweiten Konversionsschicht ein Teil der Primärstrahlung und der Sekundärstrahlung der ersten Konversionsschicht gestreut werden, wobei sich die Streustrahlung der Primär- und der Sekundärstrahlung ungerichtet in alle Raumrichtungen ausbreitet. Dadurch lassen sich Schwankungen des Farborts über dem Abstrahlwinkel verringern. Auf diese Weise wird eine Reduzierung von Farbinhomogenitäten über dem Abstrahlwinkel erzielt.
  • Bei der Herstellung des Bauelements kann durch die Verwendung von zwei Konversionsschichten eine enge und adaptierte Farbselektion erfolgen und somit ein gewünschter Farbort der emittierten Strahlung des Bauelements eingestellt werden. Durch die direkt auf den LED-Chip aufgebrachte erste Konversionsschicht kann ein Basisfarbort eingestellt werden, der im Wesentlichen den Farbeindruck der emittierten Strahlung des Bauelements bestimmt. Durch die nachfolgende zweite Konversionsschicht kann eine feinere Einstellung und somit eine weitere Adaptierung des Farborts der emittierten Strahlung des Bauelements erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Konversionsschicht dünner als die zweite Konversionsschicht.
  • Die Konzentration des Konversionselements in der zweiten Konversionsschicht ist geringer als die Konzentration des Konversionselements in der ersten Konversionsschicht.
  • Durch die geringe Konzentration des Konversionselements der zweiten Konversionsschicht wird der ursprüngliche Farbort der durch die erste Konversionsschicht tretenden Mischstrahlung bestehend aus Primärstrahlung und Sekundärstrahlung des Konversionselements der ersten Konversionsschicht nur geringfügig verändert. Der durch die erste Konversionsschicht erzeugte Farbeindruck der von dem Bauelement emittierten Strahlung ist somit von der zweiten Konversionsschicht mit darin enthaltener geringer Konzentration des Konversionselements gering beeinflusst. In Kombination mit Streueffekten an dem Konversionselement der zweiten Konversionsschicht ergibt sich insgesamt eine Reduzierung von Farbinhomogenitäten über dem Abstrahlwinkel.
  • Der LED-Chip ist in einer Ausnehmung eines Grundgehäuses angeordnet, wobei die Ausnehmung zumindest teilweise von der zweiten Konversionsschicht ausgefüllt ist und zumindest einen Teil des LED-Chips umschließt.
  • Vorzugsweise weist das Bauelement einen Reflektor für die vom LED-Chip im Betrieb ausgesandte Primärstrahlung und die erzeugten Sekundärstrahlungen auf, in dem der LED-Chip und die nachfolgenden Konversionsschichten zumindest teilweise angeordnet sind. Bevorzugt ist der Reflektor durch eine reflektionserhöhende Beschichtung der Innenwände der Ausnehmung ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Konversionselement der zweiten Konversionsschicht einen Teil der Primärstrahlung in Strahlung mehrerer Wellenlängenbereiche aus voneinander verschiedenen spektralen Teilbereichen umwandeln, so dass das Bauelement Mischstrahlung, bestehend aus Primärstrahlung, Sekundärstrahlung der ersten Konversionsschicht und Sekundärstrahlung der verschiedenen Wellenlängenbereiche der zweiten Konversionsschicht aussendet. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, vielfältige Farbmischungen und Farborte zu erzeugen.
  • Der oder die Wellenlängenbereiche der Sekundärstrahlung der ersten und/oder zweiten Konversionsschicht weisen im Wesentlichen größere Wellenlängen auf als der Wellenlängenbereich der Primärstrahlung.
  • Mit besonderem Vorteil weist zumindest ein Teil der Sekundärstrahlung des zweiten Konversionselements die gleiche Wellenlänge auf wie die Sekundärstrahlung des ersten Konversionselements. Dadurch erhöht sich der Anteil der Sekundärstrahlung im Wellenlängenbereich des Konversionselements der ersten Konversionsschicht. Der Farbort der von dem Bauelement emittierten Strahlung ist dadurch in Richtung der Sekundärstrahlung hin verschoben. Bei der Herstellung eines Bauelements mit zwei Konversionsschichten, bei dem die Sekundärstrahlung des zweiten Konversionselements die gleiche Wellenlänge aufweist wie die Sekundärstrahlung des ersten Konversionselements, kann der Farbort der von dem LED-Chip emittierten Mischstrahlung bestehend aus Primärstrahlung und Sekundärstrahlung, der ansonsten zu stark den Farbort der Primärstrahlung zeigen würde, durch die zweite Konversionsschicht mit Vorteil so einstellen werden, dass der Farbort der von dem Bauelement emittierten Strahlung in Richtung des Farborts der Sekundärstrahlung verschoben ist.
  • Das Konversionselement bzw. die Konversionselemente und LED-Chip sind so aufeinander abgestimmt, dass die Farben der Primärstrahlung und zumindest eines Teiles der Sekundärstrahlung zueinander komplementär sind. Durch additive Farbmischung wird der Eindruck weißen Lichts hervorgerufen.
  • Die zweite Konversionsschicht enthält weiterhin mindestens einen Rotleuchtstoff als ein weiteres Konversionselement oder Rotleuchtstoffe als weitere Konversionselemente.
  • Durch den Rotleuchtstoff oder die Rotleuchtstoffe in der zweiten Konversionsschicht liegt der Farbort der von dem Bauelement emittierten Strahlung im Farbortbereich einer Warmweissverteilung, die vorzugsweise im CIE-Farbraum im Farbtemperaturbereich von 6000 K - 2000 K liegt.
  • Bei der Herstellung eines Bauelements kann durch das Aufbringen der zweiten Konversionsschicht ein Farbort, der aufgrund der Konversion in der ersten Konversionsschicht im Bereich einer Weissverteilung, die im CIE-Farbraum im Farbtemperaturbereich von etwa 6000 K liegt, in Richtung unterschiedlicher Warmweissverteilungen, die vorzugsweise im CIE-Farbraum im Farbtemperaturbereich von 6000 K - 2000 K liegen, verschoben werden. Ferner ist es durch andere Konversionselemente möglich, Blau-, Grün-, Gelb- oder Violett-Töne zu erzeugen.
  • Vorzugsweise liegt die Wellenlänge der von dem LED-Chip emittierten Strahlung im blauen Spektralbereich. Hierfür eignen sich insbesondere LED-Chips auf der Basis von Nitrid-Verbindungshalbleitern.
  • „Auf Nitrid-Verbindungshalbleitern basierend“ bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die aktive Epitaxie-Schichtenfolge oder zumindest eine Schicht davon ein Nitrid-III/V-Verbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise AlnGamIn1-n-mN umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des AlnGamIn1-n-mN-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, N), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Alternativ kann die Schichtenfolge des LED-Chips auf Phosphid-Verbindungshalbleitern basieren. „Auf Phosphid-Verbindungshalbleitern basierend“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Halbleiterkörper, insbesondere der aktive Bereich vorzugsweise AlnGamIn1-n-mP umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1 ist, vorzugsweise mit n :A 0 und/oder m ≠ 0. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, P), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die sich vor allem zur Erzeugung von mischfarbigem Licht eignet, liegt die Sekundärstrahlung des Konversionselements der ersten und/oder zweiten Konversionsschicht im gelben oder roten Spektralbereich.
  • Der LED-Chip ist mit besonderem Vorteil ein Dünnfilm-Leuchtdiodenchip. Als Dünnfilm-Leuchtdiodenchip wird im Rahmen der Anmeldung ein LED-Chip angesehen, während dessen Herstellung das Aufwachssubstrat, auf dem eine Schichtenfolge für den LED-Chip, beispielsweise epitaktisch, aufgewachsen wurde, gedünnt oder, insbesondere vollständig, abgelöst ist.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnfilm-Leuchtdiodenchip ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174-2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die zweite Konversionsschicht durch eine Vergussmasse gebildet, in die das zweite Konversionselement eingebettet ist.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Bauelement in Abstrahlrichtung ein strahlformendes Element auf. Die Abstrahlcharakteristik des Bauelements kann dadurch vorteilhafterweise beeinflusst werden. Beispielsweise kann dieses Element eine Linse sein.
  • Mit Vorteil kann bei einem solchen Bauelement eine kleine Linse als strahlfomendes Element verwendet werden, ohne dass merkliche Dispersionseffekte auftreten. Das kommt dadurch zustande, dass bevorzugt die Konzentration des Konversionselements in der zweiten Konversionsschicht geringer ist als in der ersten Konversionsschicht. Durch die geringe Konzentration des Konversionselements in der zweiten Konversionsschicht findet eine geringe Anzahl an Streueffekten der Primär- und der Sekundärstrahlung an den Konversionselementen in der zweiten Konversionsschicht statt. Somit ist die Abstrahlfläche der von dem LED-Chip emittierten Strahlung mit Vorteil im Wesentlichen von dem LED-Chip und von der auf die Oberfläche des LED-Chips aufgebrachten dünnen ersten Konversionsschicht vorgegeben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, bevorzugte Ausführungsformen und Zweckmäßigkeiten des Bauelements ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements, und
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bestandteile sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Bei dem in 1 dargestellten strahlungsemittierenden Bauelement weist ein LED-Chip 1 einen Rückseitenkontakt 2, einen Vorderseitenkontakt 3 und eine sich aus einer Anzahl von verschiedenen Schichten zusammensetzende Schichtfolge 7 auf, die eine aktive Zone enthält, die im Betrieb des Bauelements mindestens eine Strahlung (z.B. ultraviolett, blau oder grün) emittiert.
  • Die Schichtenfolge 7 ist beispielsweise auf Nitrid-Verbindungshalbleitern basierend, d.h. sie enthält vorzugsweise AlxInyGa1-x-yN, wobei 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1. Alternativ kann die Schichtenfolge 7 auf Phosphid-Verbindungshalbleitern basieren, d.h. sie enthält vorzugsweise AlnGamIn1-n-mP, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n+m ≤ 1 ist, vorzugsweise mit n :A 0 und/oder m ≠ 0. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach einer der obigen Formeln aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhalten obige Formeln nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, In, Ga, N, P), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Die aktive Zone der Schichtenfolge 7 emittiert bei Beaufschlagung mit einem Strom beispielsweise elektromagnetische Strahlung aus dem blauen Wellenlängenbereich. Sie kann z.B. einen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, eine Einfach-Quantentopfstruktur (SQW-Struktur) oder eine Mehrfach-Quantentopfstruktur (MQW-Struktur) aufweisen. Solche Strukturen sind dem Fachmann bekannt und werden von daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Der LED-Chip 1 ist mittels eines elektrisch leitenden Verbindungsmittels, z.B. ein metallisches Lot oder ein Klebstoff, mit seinem Rückseitenkontakt 2 auf einem ersten elektrischen Anschluss 4 befestigt. Der Vorderseitenkontakt 3 ist mittels eines Bonddrahts 6 mit einem zweiten Anschluss 5 verbunden.
  • Der erste und zweite Anschluss 4, 5 sind in ein Grundgehäuse 8 mit einer Ausnehmung eingebettet. Dabei kann das Grundgehäuse 8 vorgefertigt sein. Unter „vorgefertigt“ ist zu verstehen, dass das Grundgehäuse 8 bereits an den Anschlüssen 4, 5 beispielsweise mittels Spritzguss fertig ausgebildet ist, bevor der LED-Chip 1 auf den ersten Anschluss 4 montiert wird. Das Grundgehäuse 8 besteht beispielsweise aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff und die Ausnehmung ist hinsichtlich ihrer Form als Reflektor für die vom LED-Chip 1 im Betrieb ausgesandte Strahlung ausgebildet. Bevorzugt ist der Reflektor durch eine reflektierende Beschichtung der Innenwände der Ausnehmung ausgebildet.
  • Eine erste Konversionsschicht 9 ist direkt auf der strahlungsemittierenden Oberfläche des LED-Chips 1 aufgebracht. Diese Konversionsschicht 9 enthält bevorzugt Silikon oder eine silikonhaltige Verbindung, die mit einem Konversionselement 10, bevorzugt anorganischem Konversionselement, für weiß leuchtende Bauelemente bevorzugt Y3Al5O12:Ce3+ (YAG:Ce), versetzt sind. Alternativ kann die Konversionschicht 9 eine keramische Verbindung oder einen transparenten Kunststoff, beispielsweise Epoxydharz oder Polymethylmetaacrylat enthalten, die mit einem Konversionselement 10, bevorzugt anorganischem Konversionselement, für weiß leuchtende Bauelemente bevorzugt Y3Al5O12:Ce3+ (YAG:Ce), versetzt sind.
  • Diese erste Konversionsschicht 9 ist von einer weiteren Konversionsschicht 13 mit darin enthaltenem Konversionselement 11, bevorzugt aus einem mit dem Konversionselement 11 versehenen Epoxidharz, besonders bevorzugt mit dem bei der ersten Konversionsschicht 9 verwendeten Konversionsmaterial, umschlossen, die die Ausnehmung zumindest teilweise ausfüllt. Dabei ist die Konzentration des Konversionselements 11 der zweiten Konversionsschicht 13 geringer als die Konzentration des Konversionselements 10 der ersten Konversionsschicht 9.
  • Die zweite Konversionsschicht 13 kann einen oder mehrere verschiedene Konversionselemente 11 aufweisen. Als Konversionselement sind beispielsweise anorganische Konversionselemente geeignet, wie mit seltenen Erden, insbesondere mit Ce oder Tb, dotierte Granate oder organische Konversionselemente, wie Perylen-Konversionselemente. Weitere geeignete Konversionselemente sind beispielsweise in der WO 98/12757 und in der WO 01/65613 A1 aufgeführt, deren Inhalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsmäßigen Bauelements unterscheidet sich von dem Bauelement in 1 dadurch, dass die erste Konversionsschicht 9 ganzflächig auf der strahlungsemittierenden Hauptfläche des LED-Chips 1 aufgebracht ist, wobei das Substrat des LED-Chips 1 aus einem für die vom LED-Chip im Betrieb ausgesandte Primärstrahlung transparenten Material besteht. Die Ausnehmung, in der der LED-Chip 1 angeordnet ist, weist durch eine reflektierende Beschichtung der Innenwände einen Reflektor 12 für die vom LED-Chip im Betrieb ausgesandte Primärstrahlung auf.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Bauelementen besteht die Möglichkeit, in Abstrahlrichtung ein strahlformendes Element nachzuordnen (nicht dargestellt). Dabei ist es von Vorteil, wenn die zweite Konversionsschicht 13 mit dem Grundgehäuse 8 abschließt. Das bedeutet, dass die zweite Konversionsschicht 13 und das Grundgehäuse 8 bevorzugt die gleiche Höhe aufweisen. Wenn die zweite Konversionsschicht 13 nicht mit dem Grundgehäuse 8 abschließt, kann der Abstand, der sich zwischen der zweiten Konversionsschicht 13 und einem strahlformenden Element ergibt, durch einen Kleber ausgeglichen werden, so dass die Konversionsschicht 13 mit dem darauf angeordneten Kleber und das Grundgehäuse 8 die gleiche Höhe aufweisen.
  • Durch das strahlformende Element kann die Abstrahlcharakteristik des Bauelements vorteilhaft beeinflusst werden. Beispielsweise kann dieses Element eine Linse sein.
  • Mit Vorteil kann bei einem solchen Bauelement eine vergleichsweise kleine Linse als strahlformendes Element verwendet werden, ohne dass merkliche Dispersionseffekte auftreten. Dies beruht darauf, dass bevorzugt die Konzentration des Konversionselements 11 in der zweiten Konversionsschicht 13 geringer ist als die Konzentration des Konversionselements 10 in der ersten Konversionsschicht 9. Durch die geringe Konzentration des Konversionselements 11 in der zweiten Konversionsschicht 13 findet eine geringe Anzahl an Streueffekten der Primär- und der Sekundärstrahlung an den Konversionselementen 11 in der zweiten Konversionsschicht 13 statt. Somit ist die Abstrahlfläche der von dem LED-Chip 1 emittierten Strahlung mit Vorteil im Wesentlichen von dem LED-Chip 1 und von der auf die Oberfläche des LED-Chips 1 aufgebrachten dünnen ersten Konversionsschicht 9 vorgegeben.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 haben den Vorteil, dass durch die auf die Oberfläche des LED-Chips aufgebrachte dünne erste Konversionsschicht 9 für die gesamte vom LED-Chip 1 ausgesandte Strahlung die Weglänge durch die erste Konversionsschicht 9 näherungsweise gleich groß ist. Die nachfolgende zweite Konversionsschicht 13 enthält eine geringe Konzentration von Konversionselementen 11, wodurch sich an dem Konversionselement 11 der zweiten Konversionsschicht 13 Streueffekte der Primär- und der Sekundärstrahlung ergeben, wobei sich eine ungerichtete Streustrahlung der Primär- und der Sekundärstrahlung in alle Raumrichtungen ergibt. Dadurch lassen sich Schwankungen des Farborts über dem Abstrahlwinkel verringern. Eine Reduzierung von Farbinhomogenitäten über dem Abstrahlwinkel ergibt sich mit Vorteil.
  • Bevorzugt weist zumindest ein Teil der Sekundärstrahlung des zweiten Konversionselements 11 die gleiche Wellenlänge auf wie die Sekundärstrahlung des ersten Konversionselements 10. Dadurch erhöht sich der Anteil der Sekundärstrahlung im Wellenlängenbereich des Konversionselements 10 der ersten Konversionsschicht 9. Der Farbort der von dem Bauelement emittierten Strahlung ist dadurch in Richtung der Sekundärstrahlung hin verschoben.
  • Bei der Herstellung des Bauelements kann der Farbort der von dem LED-Chip 1 emittierten Mischstrahlung bestehend aus Primärstrahlung und Sekundärstrahlung, der ansonsten zu stark den Farbort der Primärstrahlung zeigen würde, durch die zweite Konversionsschicht 13 mit darin enthaltenem Konversionselement 11 so eingestellt sein, dass der Farbort der von dem Bauelement emittierten Strahlung in Richtung des Farborts der Sekundärstrahlung verschoben ist.
  • Ein weiterer Vorteil der oben genannten Konversionsschichtanordnung ergibt sich daraus, dass die zweite Konversionsschicht 13 ein weiteres Konversionselement 11, nämlich einen Rotleuchtstoff, enthält, so dass aus einer Weissverteilung, die im CIE-Farbraum im Farbtemperaturbereich von etwa 6000 K liegt, die Mischstrahlung einer Warmweissverteilung, die vorzugsweise im CIE-Farbraum im Farbtemperaturbereich von 6000 K - 2000 K liegt, erzeugbar ist.

Claims (9)

  1. Strahlungsemittierendes Bauelement mit - einem LED-Chip (1), der Primärstrahlung mit einer Wellenlänge λ0 emittiert, - einer ersten Konversionsschicht (9), die auf mindestens einer Hauptfläche des LED-Chips (1) aufgebracht ist und die mindestens ein Konversionselement (10) aufweist, das zumindest einen Teil einer von dem LED-Chip (1) ausgesandten Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung umwandelt, wobei die Farben der Primärstrahlung und zumindest eines Teiles der Sekundärstrahlung des Konversionselements (10) der ersten Konversionsschicht (9) derart zueinander komplementär sind, dass durch additive Farbmischung der Eindruck weißen Lichts hervorgerufen wird, - einer der ersten Konversionsschicht (9) nachgeordneten zweiten Konversionsschicht (13), die mindestens ein Konversionselement (11) aufweist, das zumindest einen Teil der von dem LED-Chip (1) ausgesandten Primärstrahlung in eine Sekundärstrahlung umwandelt, wobei die Farben der Primärstrahlung und zumindest eines Teiles der Sekundärstrahlung des Konversionselements (11) der zweiten Konversionsschicht (13) derart zueinander komplementär sind, dass durch additive Farbmischung der Eindruck weißen Lichts hervorgerufen wird, wobei - die Konzentration des Konversionselements (11) in der zweiten Konversionsschicht (13) geringer ist als die Konzentration des Konversionselements (10) in der ersten Konversionsschicht (9), - nur die zweite Konversionsschicht (13) mindestens einen Rotleuchtstoff als weiteres Konversionselement aufweist, - sich zumindest ein Teil der Sekundärstrahlung des Konversionselements (10) der ersten Konversionsschicht (9), ein Teil der Sekundärstrahlung des Konversionselements (11) der zweiten Konversionsschicht (13) und ein Teil der unkonvertierten Primärstrahlung derart zu einer Mischstrahlung überlagern, dass ein Farbort der Mischstrahlung durch den Rotleuchtstoff im Farbortbereich einer Warmweißverteilung liegt, und - der LED-Chip (1) in einer Ausnehmung eines Grundgehäuses (8) angeordnet ist und die Ausnehmung zumindest teilweise von der zweiten Konversionsschicht (13) ausgefüllt ist.
  2. Strahlungsemittierendes Bauelement nach Anspruch 1, wobei die erste Konversionsschicht (9) dünner ist als die zweite Konversionsschicht (13).
  3. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement einen Reflektor (12) aufweist, wobei der LED-Chip (1) und die nachgeordneten Konversionsschichten (9, 13) zumindest teilweise innerhalb des Reflektors (12) angeordnet sind.
  4. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenlänge λ0 der Primärstrahlung im blauen Spektralbereich liegt.
  5. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement einen Nitridverbindungshalbleiter oder einen Phosphidverbindungshalbleiter enthält.
  6. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der LED-Chip (1) ein Dünnfilm-Leuchtdiodenchip ist.
  7. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Konversionsschicht (13) durch eine Vergussmasse gebildet ist, in die das Konversionselement (10) eingebettet ist.
  8. Strahlungsemittierendes Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweiten Konversionsschicht (13) ein strahlformendes Element nachgeordnet ist.
  9. Strahlungsemittierendes Bauelement nach Anspruch 8, wobei das strahlformende Element eine Linse ist.
DE102007057710.0A 2007-09-28 2007-11-30 Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement Active DE102007057710B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057710.0A DE102007057710B4 (de) 2007-09-28 2007-11-30 Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement
PCT/DE2008/001255 WO2009039801A1 (de) 2007-09-28 2008-07-30 Strahlungsemittierendes bauelement mit konversionselement
TW097129092A TWI375336B (en) 2007-09-28 2008-07-31 Radiation emitting device with a conversion element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046612 2007-09-28
DE102007046612.0 2007-09-28
DE102007057710.0A DE102007057710B4 (de) 2007-09-28 2007-11-30 Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057710A1 DE102007057710A1 (de) 2009-04-09
DE102007057710B4 true DE102007057710B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=40418253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057710.0A Active DE102007057710B4 (de) 2007-09-28 2007-11-30 Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007057710B4 (de)
TW (1) TWI375336B (de)
WO (1) WO2009039801A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035490A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements
DE102010053362B4 (de) 2010-12-03 2021-09-30 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips, strahlungsemittierender Halbleiterchip und strahlungsemittierendes Bauelement
US11251164B2 (en) 2011-02-16 2022-02-15 Creeled, Inc. Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting
DE102011050450A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102011118290A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Bauelement
EP2837041B1 (de) * 2012-04-13 2019-07-03 Lumileds Holding B.V. Lichtkonversionsanordnung, lampe und leuchte
DE102012222475A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Osram Gmbh Leuchtdiode aufweisend mehrere leuchtstoffbereiche
DE102013218451A1 (de) * 2013-09-14 2015-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konversionselement für ein optisches oder optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017117488A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
WO2019120309A1 (zh) * 2017-12-22 2019-06-27 海迪科(南通)光电科技有限公司 一种晶圆级芯片级csp封装结构及其制备方法
JP7043002B2 (ja) * 2018-03-15 2022-03-29 豊田合成株式会社 発光装置
CN110610928A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 海迪科(南通)光电科技有限公司 一种利用wlp的集成式led封装形式及其制备方法
WO2019219095A1 (zh) * 2018-05-17 2019-11-21 海迪科(南通)光电科技有限公司 一种利用wlp的集成式led封装形式及其制备方法
DE102018119462A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sichtbares licht und ir-strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997050132A1 (de) 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Lichtabstrahlendes halbleiterbauelement mit lumineszenzkonversionselement
DE19625622A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
WO1998012757A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wellenlängenkonvertierende vergussmasse, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
WO2001065613A1 (de) 2000-03-03 2001-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines lichtabstrahlenden halbleiterkörpers mit lumineszenzkonversionselement
EP1433831A1 (de) 2002-03-22 2004-06-30 Nichia Corporation Nitrid-leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtemittierende einrichtung
US20040217692A1 (en) 2003-04-30 2004-11-04 Cho Jae-Hee Light emitting device having fluorescent multilayer
DE10351397A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip
DE10351349A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Hestellen eines Lumineszenzdiodenchips
EP1548851A2 (de) 2003-12-26 2005-06-29 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit Materialen zur wellenlängeumwandlung und dessen Herstellungsverfahhren
EP1571194A1 (de) 2002-10-16 2005-09-07 Nichia Corporation Oxonitrid-leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie auf dem oxonitrid-leuchtstoff basierende lumineszenzvorrichtung
US20050206301A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 Ng Kee Y Device and method for emitting composite output light using multiple wavelength-conversion mechanisms
US20060073625A1 (en) 2004-10-04 2006-04-06 Mitsunori Harada Method for manufacturing semiconductor light emitting device
JP2007035885A (ja) 2005-07-26 2007-02-08 Kyocera Corp 発光装置およびそれを用いた照明装置
JP2007080880A (ja) 2005-09-09 2007-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
JP2007080872A (ja) 2005-09-09 2007-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
US20070128745A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Brukilacchio Thomas J Phosphor deposition method and apparatus for making light emitting diodes
JP2007157943A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Stanley Electric Co Ltd 半導体発光装置及びその製造方法
JP2007221044A (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Kyocera Corp 発光装置
US20070210326A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Makoto Kurihara Lighting device and display device provided with the same
JP2007243055A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1142033A1 (de) * 1999-09-27 2001-10-10 LumiLeds Lighting U.S., LLC Weisslicht emittierende diodenvorrichtung mittels vollständiger phosphor-umwandlung
WO2003107441A2 (en) * 2002-06-13 2003-12-24 Cree, Inc. Saturated phosphor solid emitter
DE10261428B8 (de) * 2002-12-30 2012-09-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiter-Bauelement mit mehrfachen Lumineszenz-Konversionselementen
TW200614548A (en) * 2004-07-09 2006-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Light-emitting device

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997050132A1 (de) 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Lichtabstrahlendes halbleiterbauelement mit lumineszenzkonversionselement
DE19625622A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
WO1998012757A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wellenlängenkonvertierende vergussmasse, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE19638667A1 (de) 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
WO2001065613A1 (de) 2000-03-03 2001-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines lichtabstrahlenden halbleiterkörpers mit lumineszenzkonversionselement
EP1433831A1 (de) 2002-03-22 2004-06-30 Nichia Corporation Nitrid-leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtemittierende einrichtung
EP1571194A1 (de) 2002-10-16 2005-09-07 Nichia Corporation Oxonitrid-leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie auf dem oxonitrid-leuchtstoff basierende lumineszenzvorrichtung
US20040217692A1 (en) 2003-04-30 2004-11-04 Cho Jae-Hee Light emitting device having fluorescent multilayer
US20050148110A1 (en) 2003-10-31 2005-07-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a luminescence diode chip
DE10351349A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Hestellen eines Lumineszenzdiodenchips
DE10351397A1 (de) 2003-10-31 2005-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip
EP1548851A2 (de) 2003-12-26 2005-06-29 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit Materialen zur wellenlängeumwandlung und dessen Herstellungsverfahhren
US20050206301A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 Ng Kee Y Device and method for emitting composite output light using multiple wavelength-conversion mechanisms
US20060073625A1 (en) 2004-10-04 2006-04-06 Mitsunori Harada Method for manufacturing semiconductor light emitting device
JP2007035885A (ja) 2005-07-26 2007-02-08 Kyocera Corp 発光装置およびそれを用いた照明装置
JP2007080880A (ja) 2005-09-09 2007-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
JP2007080872A (ja) 2005-09-09 2007-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置
US20070128745A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Brukilacchio Thomas J Phosphor deposition method and apparatus for making light emitting diodes
JP2007157943A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Stanley Electric Co Ltd 半導体発光装置及びその製造方法
JP2007221044A (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Kyocera Corp 発光装置
US20070210326A1 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Makoto Kurihara Lighting device and display device provided with the same
JP2007243055A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Matsushita Electric Works Ltd 発光装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW200915622A (en) 2009-04-01
DE102007057710A1 (de) 2009-04-09
TWI375336B (en) 2012-10-21
WO2009039801A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057710B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement
EP1643567B1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer Konverterschicht und Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzdiodenchips mit einer Konverterschicht
EP1441397B1 (de) Strahlungskonvertierendes Abdeckelement für ein Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Licht abstrahlendes halbleiterbauelement
DE19952932C1 (de) LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung
EP1929547B1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102006020529A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP2193550B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
WO2002075819A2 (de) Strahlungsemittierendes optisches bauelement
DE112011102386T5 (de) System und Verfahren für ausgewählte Anregungs-LEDs mit mehreren Leuchtstoffen
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014107472A1 (de) Halbleiterbauelement und Beleuchtungsvorrichtung
WO2009039816A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement mit glasabdeckung und verfahren zu dessen herstellung
WO2009094976A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung eines displays sowie ein display mit einer solchen beleuchtungseinrichtung
DE102016100723B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2018215268A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements
DE102010046790A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018104395A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102011009369A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015106658A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19655185B9 (de) Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE19655445B3 (de) Weißes Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionsschicht und Verwendung solcher Halbleiterbauelemente
DE102022126567A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141121

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033500000

R018 Grant decision by examination section/examining division