DE19952932C1 - LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung - Google Patents

LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung

Info

Publication number
DE19952932C1
DE19952932C1 DE19952932A DE19952932A DE19952932C1 DE 19952932 C1 DE19952932 C1 DE 19952932C1 DE 19952932 A DE19952932 A DE 19952932A DE 19952932 A DE19952932 A DE 19952932A DE 19952932 C1 DE19952932 C1 DE 19952932C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
light source
white light
junctions
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19952932A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schlereth
Volker Haerle
Norbert Stath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE19952932A priority Critical patent/DE19952932C1/de
Priority to JP2001535238A priority patent/JP4681184B2/ja
Priority to PCT/DE2000/003520 priority patent/WO2001033640A1/de
Priority to TW089122534A priority patent/TW476166B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19952932C1 publication Critical patent/DE19952932C1/de
Priority to US10/137,885 priority patent/US6734467B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/08Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a plurality of light emitting regions, e.g. laterally discontinuous light emitting layer or photoluminescent region integrated within the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction

Abstract

Eine Weißlichtquelle mit einer UV-/blau emittierenden Halbleiter-LED (1) und einer mit Phosphor-Partikeln (6) versehenen Umhüllungsmasse (5) wird mit mehreren lichtemittierenden Zonen versehen, die innerhalb einer Schichtstruktur auf einem gemeinsamen Substrat (10; 20) aufgebracht sind, wobei die Emissionsmaxima der lichtemittierenden Zonen durch unterschiedliche Wahl der Zusammensetzung oder der Schichtdicke des Halbleitermaterials energetisch gegeneinander verstimmt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Weißlichtquelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere be­ trifft die vorliegende Erfindung eine LED-Weißlichtquelle mit einer Halbleiter-LED auf der Basis von GaN oder InGaN, die zumindest teilweise von einer Umhüllung aus einem transparen­ ten Material umgeben ist, in welchem eine Konvertersubstanz zur mindestens teilweisen Wellenlängenkonversion des von der LED emittierten Lichts enthalten ist, wobei die LED eine Mehrzahl von lichtemittierenden Zonen aufweist, durch die ein relativ breitbandiges Lichtemissionsspektrum energetisch oberhalb des Emissionsspektrums der Konvertersubstanz erzeugt wird.
Ein derartiges Bauelement ist beispielsweise aus der Offenle­ gungsschrift DE 38 04 293 A1 bekannt. Darin ist eine Anord­ nung mit einer Elektrolumineszenz- oder Laserdiode beschrie­ ben, bei der das von der Diode abgestrahlte Emissionsspektrum mittels eines mit einem phosphoreszierenden, lichtwandelnden organischen Farbstoff versetzten Elements aus Kunststoff zu größeren Wellenlängen hin verschoben wird. Das von der Anord­ nung abgestrahlte Licht weist dadurch eine andere Farbe auf als das von der Leuchtdiode ausgesandte Licht. Abhängig von der Art des dem Kunststoff beigefügten Farbstoffes lassen sich mit ein und demselben Leuchtdiodentyp Leuchtdiodenanord­ nungen herstellen, die in unterschiedlichen Farben leuchten.
In vielen potentiellen Anwendungsgebieten für Leuchtdioden, wie z. B. bei Anzeigeelementen im Kfz-Armaturenbereich, Be­ leuchtung in Flugzeugen und Autos und bei vollfarbtauglichen LED-Displays, tritt verstärkt die Forderung nach Leucht­ diodenanordnungen auf, mit denen sich mischfarbiges Licht, insbesondere weißes Licht, erzeugen läßt.
In der WO 98/12757 A1 ist eine wellenlängenkonvertierende Vergußmasse für ein elektrolumineszierendes Bauelement mit einem ultraviolettes, blaues oder grünes Licht aussendenden Körper auf der Basis eines transparenten Epoxidharzes be­ schrieben, das mit einem Leuchtstoff, insbesondere mit einem anorganischen Leuchtstoffpigmentpulver mit Leuchtstoffpigmen­ ten aus der Gruppe der Phosphore, versetzt ist. Als bevorzug­ tes Ausführungsbeispiel wird eine Weißlichtquelle mit einer strahlungsemittierenden Halbleiter-LED auf der Basis von GaN, GaInN, GaAlN oder GaInAlN mit einem Emissionsmaximum zwischen 420 nm und 460 nm und einem Leucht­ stoff beschrieben, der so gewählt ist, daß eine von dem Halb­ leiterkörper ausgesandte blaue Strahlung in komplementäre Wellenlängenbereiche, insbesondere blau und gelb, oder zu ad­ ditiven Farbtripeln, z. B. blau, grün und rot, umgewandelt wird. Hierbei wird das gelbe bzw. das grüne und rote Licht von den Leuchtstoffen erzeugt. Der Farbton (Farbort in der CIE-Farbtafel) des solchermaßen erzeugten weißen Lichts kann dabei durch geeignete Wahl des oder der Leuchtstoffe hin­ sichtlich Mischung und Konzentration variiert werden.
Ebenso offenbart die WO 98/54929 A2 ein sichtbares Licht emittierendes Halbleiterbauelement mit einer UV-/Blau-LED, welche in einer Vertiefung eines Trägerkörpers angeordnet ist, deren Oberfläche eine lichtreflektierende Schicht auf­ weist und mit einem transparenten Material gefüllt ist, wel­ ches die LED an ihren Lichtaustrittsseiten umgibt. Zur Ver­ besserung der Lichtauskopplung weist das transparente Materi­ al einen Brechungsindex auf, der niedriger als der Brechungs­ index der lichtaktiven Region der LED ist.
In der US 5,851,905 A und in der JP 0100022525 A ist jeweils ein LED-Chip mit gestapelten Quantentöpfen beschrieben, die der­ art verschiedene Emissionswellenlängen aufweisen, dass der Chip weißes Licht aussendet.
Die bisher bekannten Weißlichtquellen der beschriebenen Art weisen jedoch den Nachteil auf, daß die spektrale Lichtemis­ sionskurve der Weißlichtquellen noch nicht optimal ist, so daß der physiologisch-optische Eindruck einer Weißlichtquelle vielfach nicht hinreichend gegeben ist. Dies liegt nicht etwa an den verwendeten Leuchtstoffen als vielmehr daran, daß bei der Wellenlängenkonversion der energetische Abstand zwischen absorbiertem Photon und emittiertem Photon nicht beliebig verkleinert werden kann. Aus diesem Grund entsteht ein spek­ trales Loch in der Emissionskurve. In Fig. 3 ist die spektra­ le Emissionskurve einer von der Firma Hewlett-Packard kommer­ ziell erhältlichen Weißlichtquelle mit der Produktbezeichnung HLMP-CW15/16 dargestellt, welche eine InGaN-LED und eine Ver­ gußmasse mit roten und grünen Phosphorpartikeln verwendet. In der Emissionskurve ist das Emissionsmaximum der LED mit A be­ zeichnet, während die Emissionsmaxima des Leuchtstoffs mit B1 und B2 bezeichnet sind. Ein derartiges Emissionsspektrum kommt regelmäßig dadurch zustande, daß von der von der LED emittierten Lichtstrahlung stets nur ein Anteil in dem Kon­ versionsmaterial absorbiert und in Licht größerer Wellenlänge konvertiert wird. Durch den physikalisch bedingten energeti­ schen Abstand zwischen A und B1 entsteht das spektrale Loch, durch welches der Blauanteil des Spektrums signifikant redu­ ziert ist.
Dieses Problem könnte durch Anordnung eines zusätzlichen LED- Bauelements mit einem Emissionsmaximum im blauen Wellenlän­ genbereich gelöst werden. Diese Lösung ist jedoch unbefriedi­ gend, da sie mit einem erheblichen Mehraufwand an Material und Fertigungszeit verbunden ist, da nicht nur ein weiteres Halbleiterbauelement hergestellt werden muß, sondern in der zu fertigenden Weißlichtquelle eigens kontaktiert und ver­ drahtet werden muß.
Es ist dementsprechend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weißlichtquelle der beschriebenen Art derart weiterzu­ bilden, daß das von ihr emittierte Lichtspektrum im Sinne ei­ nes verbesserten optisch-physiologischen Weißlicht-Eindrucks verbessert wird. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Weißlichtquelle anzugeben, bei der das emittierte Lichtspektrum einen möglichst gleichmäßi­ gen Intensitätsverlauf aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dementsprechend beschreibt die vorliegende Erfindung eine Weißlichtquelle mit einer Halbleiter-LED, eine die LED zumin­ dest teilweise umgebenden Umhüllung aus einem transparenten Material, in welchem eine Konvertersubstanz zur mindestens teilweisen Wellenlängenkonversion des von der LED emittierten Lichts enthalten ist, wobei die LED mindestens zwei licht­ emittierende Zonen aufweist, die derart geformt sind, daß die Maxima ihrer Emissionsspektren energetisch gegeneinander ver­ stimmt sind und oberhalb des Emissionsspektrums der Konver­ tersubstanz liegen, und die ferner in einer Hauptabstrahl­ richtung der LED derart hintereinander angeordnet sind, daß die Photonenenergie des Emissionsmaximums in Richtung auf die Lichtaustrittsseite zunimmt.
Durch diese Reihenfolge der lichtemittierenden Zonen wird verhindert, daß in den kurzwellig emittierenden Zonen die langwelligeren Photonen wieder absorbiert werden. Durch die Erfindung wird somit das bei Weißlichtquellen gemäß dem Stand der Technik vorhandene spektrale Loch gefüllt. Dies kann durch eine einzige zusätzliche lichtemittierende Zone oder auch durch eine größere Anzahl zusätzlicher lichtemittieren­ der Zonen herbeigeführt werden, die sich energetisch oberhalb des ersten Emissionsmaximums der Konvertersubstanz an dieses anschließen. Die lichtemittierenden Zonen sind auf einem ge­ meinsamen Substrat und zwischen zwei äußeren elektrischen Kontaktschichten angeordnet, so daß sie mit einer gemeinsamen Spannungsquelle verbunden werden können.
In einer ersten Ausführungsform weist die LED genau einen pn-Übergang auf und die lichtemittierenden Zonen sind durch eine entsprechende Anzahl von Ein- oder Mehrfach-Quantentrog­ schichten unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Materialzusammensetzung geformt. Die energetische Verschie­ bung zwischen den Emissionsmaxima ergibt sich in dieser Aus­ führungsform aus der Verschiebung des untersten Leitungsban­ des und des obersten Valenzbandes bei Variation der Dicke und/oder der Materialzusammensetzung in den Quantentrog­ schichten. In dem einfachsten denkbaren Ausführungsbeispiel sind zwei lichtemittierende Zonen dadurch gebildet, daß zwei Einfach-Quantentrogschichten aus InGaN unterschiedlicher Dic­ ke und/oder unterschiedlicher Indium-Konzentration jeweils zwischen zwei Schichten mit größerem Bandabstand eingebettet und hintereinander angeordnet sind.
In einer zweiten Ausführungsform sind die lichtemittierenden Zonen der LED durch eine entsprechende Anzahl von pn-Über­ gängen gebildet. Dabei können die pn-Übergänge aus Volumenma­ terial unterschiedlicher Materialzusammensetzung, d. h. bei­ spielsweise unterschiedlichem Indium-Anteil in der Material­ kombination InGaN, gebildet sein. Die pn-Übergänge können je­ doch auch ihrerseits jeweils eine Ein- oder Mehrfach-Quanten­ trogschicht enthalten und die Quantentrogschichten verschie­ dener pn-Übergänge können dabei verschiedene Dicken und/oder Materialzusammensetzungen aufweisen. Jeweils benachbarte pn- Übergänge können in besonders einfacher Weise durch eine me­ tallische Kontaktschicht, wie eine Lotschicht, miteinander elektrisch verbunden sein. Es können jedoch die benachbarten pn-Übergänge auch dadurch monolithisch integriert werden, in­ dem sie durch extrem niederohmige np-Tunnelübergänge vonein­ ander getrennt sind, die aus einer n+-dotierten Schicht und einer unmittelbar angrenzenden p+-dotierten Schicht bestehen, wobei die n+-dotierte Schicht sich an das n-Gebiet des einen pn-Übergangs anschließt und die p+-dotierte Schicht sich an das p-Gebiet des anderen pn-Übergangs anschließt, und die n+- bzw. p+-Dotierungskonzentration derart gewählt ist, daß sich im Betrieb ein relativ niedriger elektrischer Widerstand des Tunnelübergangs ergibt. Diese Art des Verbindens zweier pn- Übergänge ist an sich im Stand der Technik bekannt (z. B. von der Ziel, et al., "Appl. Phys. Lett." 41, S. 500, 1982) und soll daher an dieser Stelle nicht weiter erörtert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der zwei Ausführungs­ formen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Weißlichtquelle gemäß einer ersten Ausführungsform mit vergrößert dargestelltem Halbleiterschichtauf­ bau;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Weißlichtquelle gemäß einer zweiten Ausführungsform mit vergrößert dargestelltem Halbleiterschichtauf­ bau;
Fig. 3 ein Emissionsspektrum einer konventionellen, kom­ merziell erhältlichen Weißlichtquelle;
Fig. 4 ein Beispiel für ein Emissionsspektrum einer erfin­ dungsgemäßen Weißlichtquelle.
In einer erfindungsgemäßen Weißlichtquelle gemäß Fig. 1 ist eine UV-/blau emittierende Halbleiter-LED 1 mittels eines elektrisch leitenden Verbindungsmittels, z. B. ein metalli­ sches Lot oder ein leitfähiger Klebstoff wie Leitsilber mit seinem Rückseitenkontakt auf einem ersten elektrischen An­ schluß 2 befestigt. Der Vorderseitenkontakt ist mittels eines Bonddrahtes 9 mit einem zweiten elektrischen Anschluß 3 ver­ bunden.
Die freien Oberflächen der Halbleiter-LED 1 und Teilbereiche der elektrischen Anschlüsse 2 und 3 sind unmittelbar von ei­ ner gehärteten, wellenlängenkonvertierenden Vergußmasse 5 um­ schlossen. Diese kann beispielsweise zu 80-90 Gew.-% aus Epoxidharz bestehen und Leuchtstoffpartikel 6 aus YAG:Ce zu ≦ 15 Gew.-% enthalten, wobei im übrigen weitere Bestandteile, wie Haftvermittler, Verarbeitungshilfsmittel, Hydrophobier­ mittel, mineralische Diffusoren sowie Thixotropiermittel, enthalten sind.
Im rechten Teilbild der Fig. 1 ist der Halbleiterschichtauf­ bau der LED 1 vergrößert und im Detail dargestellt. Auf einem n-dotierten GaN-Substrat 10 werden durch ein Wachstumsverfah­ ren, wie MOCVD (metallorganische Gasphasenepitaxie) oder MBE (Molekularstrahlepitaxie) Halbleiterschichten aus InGaN mit wechselndem Indium-Anteil mit dem Ziel der Herstellung zweier Einfach-Quantentrogschichten aufgewachsen. Die Bandlücke des Materials InxGa1-xN nimmt mit steigendem Indium-Anteil X ab.
Zunächst wird eine nominell undotierte InGaN-Barriereschicht 11 mit relativ kleinem Indium-Anteil x aufgewachsen. Darauf wird eine InGaN-Quantentrogschicht 12 mit relativ großem In­ dium-Anteil x und einer Dicke d1 aufgebracht. Auf diese Quan­ tentrogschicht 12 folgt eine weitere InGaN-Barriereschicht 13. Durch die Quantentrogschicht 12 wird somit eine erste lichtemittierende Zone gebildet, deren Emissionsmaximum so­ wohl durch ihre Dicke als auch durch ihren Indium-Anteil so­ wie den Indium-Anteil der Barriereschichten bestimmt wird. Auf die Barriereschicht 13 wird nun eine weitere InGaN- Quantentrogschicht 14 mit einem relativ hohem Indium- Anteil x und einer Dicke d2 < d1 aufgebracht. Auf diese wird wiederum eine InGaN-Barriereschicht 15 relativ kleinen Indium- Anteils x aufgewachsen, worauf eine p-dotierte GaN- Kontaktschicht 16 die Halbleiterschichtenfolge abschließt.
Somit wird die zweite lichtemittierende Zone durch die InGaN- Quantentrogschicht 14 gebildet. Die Quantentrogschichten 12 und 14 können denselben Indium-Anteil aufweisen. In diesem Fall weist die obere Quantentrogschicht 14 durch den größeren Abstand zwischen dem untersten Leitungsband und dem obersten Valenzband das energetisch höhere Emissionsmaximum als die Quantentrogschicht 12 auf. Für die Feinabstimmung der energe­ tischen Verschiebung zwischen den Quantentrogschichten 12 und 14 kann jedoch auch zusätzlich der Indium-Anteil variiert werden. So kann z. B. in dem anderen Extrem auch die Dicke beider Quantentrogschichten 12 und 14 identisch sein, jedoch die energetische Verstimmung allein durch die unterschiedli­ che Indium-Konzentration herbeigeführt werden. Die den licht­ aktiven Abschnitt der Schichtstruktur bildenden Schichten 11 bis 15 sind nominell undotiert.
Dadurch daß die Quantentrogschicht 12 mit der kleineren Pho­ tonen-Energie des Bandabstands unten angeordnet ist, gelangt das von ihr emittierte Licht durch die einen höheren Bandab­ stand aufweisenden darüberliegenden Schichten nahezu verlust­ los in die die LED 1 umgebende Konversionsmasse 5.
In Fig. 4 ist beispielshalber ein Emissionsspektrum darge­ stellt, wie es durch eine Weißlichtquelle gemäß Fig. 1 er­ zielt werden kann. In diesem Emissionsspektrum taucht die von der Quantentrogschicht 12 emittierte Lichtstrahlung als eine weitere Linie A2 auf. Dieser Anteil des Emissionsspektrums wird durch Strahlung der Quantentrogschicht 12 gebildet, die das Konversionsmaterial 5 passiert hat, ohne in den Phosphor- Partikeln 6 konvertiert zu werden. Durch die Linie A2 wird somit das spektrale Loch in dem Emissionsspektrum geschlos­ sen, wodurch eine gleichmäßigere Intensitätsverteilung des Emissionsspektrums herbeigeführt wird.
Auf diese Weise können auch mehr als zwei Quantentrogschich­ ten übereinander angeordnet werden, wobei stets darauf zu achten ist, daß die Lichtstrahlung einer unteren Quantentrog­ schicht nicht durch darüberliegendes Halbleitermaterial ab­ sorbiert wird. Die Bandlücke der Quantentrogschichten muß so­ mit in Wachstumsrichtung der Halbleiterschichtstruktur konti­ nuierlich größer werden, was bedeutet, daß die Schichtdicke kleiner werden muß und/oder der Indium-Anteil kleiner werden muß.
Es können auch in der Fig. 1 die Einfach-Quantentrogschichten 12 und 14 jeweils durch Mehrfach-Quantentrogschichten ersetzt werden, innerhalb derer die Schichtdicke und der Indium- Anteil konstant bleibt. Dementsprechend können dann auch mehr als zwei Mehrfach-Quantentrogschichten angeordnet werden.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Weißlichtquelle im Querschnitt darge­ stellt. In dieser Ausführungsform sind beispielhaft zwei pn- Übergänge 21 und 26 vertikal übereinander geschichtet und durch einen n+p+-Tunnelübergang 25 elektrisch miteinander kontaktiert. Der Tunnelübergang 25 besteht aus zwei hochdo­ tierten n+- bzw. p+-Schichten (~ 1020 cm-3), von denen die n+- Schicht an das n-Gebiet des einen benachbarten pn-Übergangs anschließt und die p+-Schicht an das p-Gebiet des anderen be­ nachbarten pn-Übergangs anschließt. Jeder pn-Übergang weist eine aktive, lichtemittierende und intrinsische Schicht 23 bzw. 28 auf.
Im einzelnen wird auf ein n-dotiertes GaN-Substrat 20 eine n- dotierte InGaN-Schicht 22, eine p-dotierte InGaN-Schicht 24, der n+p+-Tunnelübergang 25, eine n-dotierte InGaN-Schicht 27 und schließlich eine p-dotierte InGaN-Schicht 29 aufgewach­ sen. Zwischen den Schichten 22 und 24 bzw. 27 und 29 befinden sich die lichtaktiven Zonen 23 bzw. 28, die entweder bei Ver­ wendung von Volumen-pn-Übergängen durch die Raumladungszonen zwischen den n- und p-Schichten oder durch eigens aufgebrach­ te Einfach- oder Mehrfach-Quantentrogschichten gebildet sein können. Falls die pn-Übergange 21 und 26 aus Volumenmaterial gebildet sind, muß die energetische Verstimmung zwischen den lichtaktiven Zonen 23 und 28 über den Indium-Anteil einge­ stellt werden. Das bedeutet, daß die lichtaktive Zone 28 ei­ nen geringeren Indium-Anteil aufweist. Im Falle der Verwen­ dung von Volumenmaterial können auch die jeweils angrenzenden Schichten 22, 24 bzw. 27, 29 denselben Indium-Anteil wie die lichtaktiven Zonen 23 bzw. 28 aufweisen. Im Falle der Verwen­ dung von Einfach- oder Mehrfach-Quantentrogschichten wird auf die Ausführungen bezüglich der ersten Ausführungsform verwie­ sen.
Es ist darauf zu achten, daß der n+p+-Tunnelübergang 25 aus einem Material mit ausreichend hohem Bandabstand, z. B. GaN, gewählt wird, so daß keine Absorption der Lichtstrahlung der lichtaktiven Zone 23 stattfindet.
Gewünschtenfalls können auch mehr als zwei pn-Übergänge über­ einander geschichtet und jeweils durch n+p+-Tunnelübergänge elektrisch miteinander kontaktiert werden.
Der Vorteil der Verwendung von hochdotierten Tunnelübergängen liegt darin, daß somit die gesamte Halbleiter-LED 1 gemäß der zweiten Ausführungsform monolithisch hergestellt und somit in einem Wachstumsdurchgang hergestellt werden kann. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die pn-Übergänge flächig miteinander verlötet oder auf andere Weise durch eine metallische Kontaktschicht miteinander elektrisch kontaktiert werden.
Auch mit einer Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann ein Emissi­ onsspektrum entsprechend Fig. 4 herbeigeführt werden.
Die Erfindung ist gemäß der Fig. 1 und 2 anhand einer SMD (surface mounted design)-Bauform beschrieben worden, wobei sie jedoch ebenso in einer sogenannten Radialdiode verwirk­ licht werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Halbleiter-LED
2
elektrischer Anschluß
3
elektrischer Anschluß
5
Umhüllung
6
Konvertersubstanz
8
Grundgehäuse
9
Bonddraht
10
GaN-Substrat
11
InGaN-Barriereschicht
12
InGaN-Quantentrogschicht
13
InGaN-Barriereschicht
14
InGaN-Quantentrogschicht
15
InGaN-Barriereschicht
16
GaN-Kontaktschicht
20
n-dotiertes GaN-Substrat
21
pn-Übergang
22
InGaN-Schicht
23
lichtaktive Zone
24
p-dotierte InGaN-Schicht
25
n+
p+
-Tunnelübergang
26
pn-Übergang
27
n-dotierte InGaN-Schicht
28
lichtaktive Zone
29
p-dotierte InGaN-Schicht

Claims (10)

1. Weißlichtquelle, mit
  • - einer Halbleiter-LED (1),
  • - einer die LED (1) zumindest teilweise umgebenden Umhüllung (5) aus einem transparenten Material, in welchem eine Kon­ vertersubstanz (6) zur mindestens teilweisen Wellenlängen­ konversion des von der LED (1) emittierten Lichts enthalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die LED (1) mindestens zwei lichtemittierende Zonen auf­ weist, die derart ausgeführt sind, daß
  • - die Maxima ihrer Emissionsspektren energetisch gegenein­ ander verstimmt sind und oberhalb des Emissionsspektrums der Konvertersubstanz (6) liegen,
  • - und die ferner in Hauptabstrahlrichtung der LED (1) der­ art hintereinander angeordnet sind, daß die Energie des Emissionsmaximums in Richtung auf die Lichtaustrittsseite der LED (1) zunimmt.
2. Weißlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die LED (1) genau einen pn-Übergang aufweist und die lich­ temittierenden Zonen durch eine entsprechende Anzahl von Ein- oder Mehrfach-Quantentrogschichten (12, 14) unter­ schiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Materialzu­ sammensetzung ausgeführt sind.
3. Weißlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die lichtemittierenden Zonen der LED (1) durch eine ent­ sprechende Anzahl von pn-Übergängen (21, 26) gebildet sind.
4. Weißlichtquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die pn-Übergänge (21, 26) aus Volumenmaterial unterschied­ licher Materialzusammensetzungen gebildet sind.
5. Weißlichtquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mindestens einer der pn-Übergänge (21, 26) eine Ein- oder Mehrfach-Quantentrogschicht enthält.
6. Weißlichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die pn-Übergänge (21, 26) jeweils eine Ein- oder Mehrfach- Quantentrogschicht enthalten,
  • - und die Quantentrogschichten verschiedener pn-Übergänge verschiedene Dicken und/oder verschiedene Materialzusammen­ setzungen aufweisen.
7. Weißlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeweils benachbarte pn-Übergänge (21, 26) durch n+p+-Tun­ nelübergänge (25) miteinander kontaktiert sind, die aus ei­ ner n+-dotierten Schicht und einer unmittelbar angrenzenden p+-dotierten Schicht bestehen, wobei die n+-dotierte Schicht sich an das n-Gebiet des einen pn-Übergangs (26) anschließt und die p+-dotierte Schicht sich an das p-Gebiet des anderen pn-Übergangs (21) anschließt, und die n+- bzw. p+-Dotierungskonzentration derart gewählt ist, daß sich im Betrieb ein relativ niedriger elektrischer Widerstand des Tunnelüberangs ergibt.
8. Weißlichtquelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeweils benachbarte pn-Übergänge (21, 26) durch eine metal­ lische Kontaktschicht, wie eine Lotschicht, miteinander elektrisch verbunden sind.
9. Weißlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Halbleiter-LED (1) auf der Basis von GaN oder InGaN aufgebaut ist.
DE19952932A 1999-11-03 1999-11-03 LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung Expired - Lifetime DE19952932C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952932A DE19952932C1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung
JP2001535238A JP4681184B2 (ja) 1999-11-03 2000-10-06 広帯域な励起を有する発光ダイオード白色光源
PCT/DE2000/003520 WO2001033640A1 (de) 1999-11-03 2000-10-06 Led-weisslichtquelle mit breitbandiger anregung
TW089122534A TW476166B (en) 1999-11-03 2000-10-26 LED white-light source with broad-band excitation
US10/137,885 US6734467B2 (en) 1999-11-03 2002-05-03 LED white light source with broadband excitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952932A DE19952932C1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952932C1 true DE19952932C1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952932A Expired - Lifetime DE19952932C1 (de) 1999-11-03 1999-11-03 LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6734467B2 (de)
JP (1) JP4681184B2 (de)
DE (1) DE19952932C1 (de)
TW (1) TW476166B (de)
WO (1) WO2001033640A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214951A1 (de) * 2002-04-04 2003-05-22 G L I Global Light Ind Gmbh Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement
DE102005020695B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-22 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft
WO2009099423A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-13 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with high color rendering
WO2014184136A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3404064B2 (ja) * 1993-03-09 2003-05-06 株式会社日立製作所 半導体装置及びその製造方法
US6633120B2 (en) 1998-11-19 2003-10-14 Unisplay S.A. LED lamps
GB2366074A (en) * 2000-02-15 2002-02-27 Hassan Paddy Abdel Salam LED light source with two vertically-stacked LEDs of different colours
US7768210B2 (en) * 1999-12-22 2010-08-03 General Electric Company Hybrid electroluminescent devices
AUPQ818100A0 (en) 2000-06-15 2000-07-06 Arlec Australia Limited Led lamp
KR20040029385A (ko) * 2001-08-01 2004-04-06 남 영 김 화상표시장치
WO2003017320A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Nam-Young Kim Lamp utilizing a light emitted diode
US6970512B2 (en) 2001-08-28 2005-11-29 Sbc Technology Resources, Inc. Method and system to improve the transport of compressed video data
JP4307113B2 (ja) * 2002-03-19 2009-08-05 宣彦 澤木 半導体発光素子およびその製造方法
US6841802B2 (en) 2002-06-26 2005-01-11 Oriol, Inc. Thin film light emitting diode
US6822991B2 (en) * 2002-09-30 2004-11-23 Lumileds Lighting U.S., Llc Light emitting devices including tunnel junctions
US6806658B2 (en) * 2003-03-07 2004-10-19 Agilent Technologies, Inc. Method for making an LED
EP1620903B1 (de) * 2003-04-30 2017-08-16 Cree, Inc. Festkörper-hochleistungslichtquelle
US7005679B2 (en) 2003-05-01 2006-02-28 Cree, Inc. Multiple component solid state white light
WO2005004202A2 (en) 2003-06-24 2005-01-13 Gelcore Llc Full spectrum phosphor blends for white light generation with led chips
JP4699681B2 (ja) * 2003-06-27 2011-06-15 パナソニック株式会社 Ledモジュール、および照明装置
TW200525779A (en) * 2004-01-27 2005-08-01 Super Nova Optoelectronics Corp White-like light emitting device and its manufacturing method
DE102004004765A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Rwe Space Solar Power Gmbh Aktive Zonen aufweisende Halbleiterstruktur
US7837348B2 (en) * 2004-05-05 2010-11-23 Rensselaer Polytechnic Institute Lighting system using multiple colored light emitting sources and diffuser element
KR101295561B1 (ko) 2004-05-05 2013-08-12 렌슬러 폴리테크닉 인스티튜트 고체-상태 에미터 및 하향-변환 재료를 이용한 고효율 광 소스
US7534633B2 (en) * 2004-07-02 2009-05-19 Cree, Inc. LED with substrate modifications for enhanced light extraction and method of making same
WO2006005005A2 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Sarnoff Corporation Efficient, green-emitting phosphors, and combinations with red-emitting phosphors
US20060012289A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 General Electric Company Hybrid electroluminescent devices
US7323721B2 (en) * 2004-09-09 2008-01-29 Blue Photonics Inc. Monolithic multi-color, multi-quantum well semiconductor LED
US7745814B2 (en) * 2004-12-09 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Polychromatic LED's and related semiconductor devices
US7719015B2 (en) * 2004-12-09 2010-05-18 3M Innovative Properties Company Type II broadband or polychromatic LED's
US7402831B2 (en) * 2004-12-09 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Adapting short-wavelength LED's for polychromatic, broadband, or “white” emission
TWI247439B (en) * 2004-12-17 2006-01-11 Genesis Photonics Inc Light-emitting diode device
CN1684279A (zh) * 2005-02-25 2005-10-19 炬鑫科技股份有限公司 发光元件
FR2883653B1 (fr) * 2005-03-22 2007-05-25 Gemplus Sa Module electronique et carte a puce avec indicateur lumineux
US7276183B2 (en) * 2005-03-25 2007-10-02 Sarnoff Corporation Metal silicate-silica-based polymorphous phosphors and lighting devices
US7690167B2 (en) * 2005-04-28 2010-04-06 Antonic James P Structural support framing assembly
TWM279023U (en) * 2005-04-29 2005-10-21 Super Nova Optoelectronics Cor White light emitting diode device
CN100508223C (zh) * 2005-05-24 2009-07-01 新世纪光电股份有限公司 二极管发光装置
CN100508224C (zh) * 2005-06-13 2009-07-01 新世纪光电股份有限公司 具有发光二极管的白光装置
EP1894257A1 (de) * 2005-06-23 2008-03-05 Rensselaer Polytechnic Institute Verpackungsentwurf zur herstellung weissen lichts mit leds von kurzer wellenlänge und abwärtsumsetzungsmaterialien
JP5285835B2 (ja) * 2005-07-13 2013-09-11 株式会社東芝 半導体素子およびその製造方法
EP1958257A2 (de) * 2005-11-24 2008-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchtdioden-konstruktion
US20070125984A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Sarnoff Corporation Phosphors protected against moisture and LED lighting devices
US8906262B2 (en) * 2005-12-02 2014-12-09 Lightscape Materials, Inc. Metal silicate halide phosphors and LED lighting devices using the same
US20070145879A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Abramov Vladimir S Light emitting halogen-silicate photophosphor compositions and systems
KR20090009772A (ko) 2005-12-22 2009-01-23 크리 엘이디 라이팅 솔루션즈, 인크. 조명 장치
WO2007081719A2 (en) 2006-01-05 2007-07-19 Illumitex, Inc. Separate optical device for directing light from an led
JP2007266579A (ja) * 2006-02-28 2007-10-11 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置
JP2007281257A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物半導体発光素子
EP2011164B1 (de) 2006-04-24 2018-08-29 Cree, Inc. Seitwärts emittierende oberflächenmontierte weisse led
US7863634B2 (en) * 2006-06-12 2011-01-04 3M Innovative Properties Company LED device with re-emitting semiconductor construction and reflector
CN101467271B (zh) * 2006-06-12 2012-04-25 3M创新有限公司 具有再发光半导体构造和会聚光学元件的led装置
US20070284565A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 3M Innovative Properties Company Led device with re-emitting semiconductor construction and optical element
US7952110B2 (en) * 2006-06-12 2011-05-31 3M Innovative Properties Company LED device with re-emitting semiconductor construction and converging optical element
US7902542B2 (en) * 2006-06-14 2011-03-08 3M Innovative Properties Company Adapted LED device with re-emitting semiconductor construction
US7703942B2 (en) * 2006-08-31 2010-04-27 Rensselaer Polytechnic Institute High-efficient light engines using light emitting diodes
US20100224890A1 (en) * 2006-09-18 2010-09-09 Cree, Inc. Light emitting diode chip with electrical insulation element
JP2010506402A (ja) 2006-10-02 2010-02-25 イルミテックス, インコーポレイテッド Ledのシステムおよび方法
EP2084242A4 (de) * 2006-10-03 2009-12-16 Sarnoff Corp Metall-silicat-halid-phosphore und led-beleuchtungsvorrichtungen damit
US7889421B2 (en) 2006-11-17 2011-02-15 Rensselaer Polytechnic Institute High-power white LEDs and manufacturing method thereof
US20080197369A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Cree, Inc. Double flip semiconductor device and method for fabrication
US10256385B2 (en) 2007-10-31 2019-04-09 Cree, Inc. Light emitting die (LED) packages and related methods
US9431589B2 (en) * 2007-12-14 2016-08-30 Cree, Inc. Textured encapsulant surface in LED packages
US20090159915A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Shaul Branchevsky Led insert module and multi-layer lens
CN101939849A (zh) 2008-02-08 2011-01-05 伊鲁米特克有限公司 用于发射器层成形的系统和方法
KR20100128297A (ko) * 2008-02-15 2010-12-07 크리, 인코포레이티드 백색 광 출력을 제공하기 위한 광대역 발광 장치 램프들
TW201034256A (en) 2008-12-11 2010-09-16 Illumitex Inc Systems and methods for packaging light-emitting diode devices
US8585253B2 (en) 2009-08-20 2013-11-19 Illumitex, Inc. System and method for color mixing lens array
US8449128B2 (en) 2009-08-20 2013-05-28 Illumitex, Inc. System and method for a lens and phosphor layer
US8575592B2 (en) * 2010-02-03 2013-11-05 Cree, Inc. Group III nitride based light emitting diode structures with multiple quantum well structures having varying well thicknesses
US9331252B2 (en) 2011-08-23 2016-05-03 Micron Technology, Inc. Wavelength converters, including polarization-enhanced carrier capture converters, for solid state lighting devices, and associated systems and methods
US9541242B2 (en) * 2012-03-01 2017-01-10 Koninklijke Philips N.V. LED lighting arrangement
FR3004005B1 (fr) * 2013-03-28 2016-11-25 Commissariat Energie Atomique Diode electroluminescente a multiples puits quantiques et jonction p-n asymetrique
CN104241262B (zh) 2013-06-14 2020-11-06 惠州科锐半导体照明有限公司 发光装置以及显示装置
US9601656B1 (en) * 2014-06-13 2017-03-21 Silego Technology, Inc. Method of manufacturing low cost, high efficiency LED
US10054485B2 (en) 2016-03-17 2018-08-21 Raytheon Company UV LED-phosphor based hyperspectral calibrator
US10371325B1 (en) * 2018-06-25 2019-08-06 Intematix Corporation Full spectrum white light emitting devices
JP7101347B2 (ja) 2019-12-27 2022-07-15 日亜化学工業株式会社 発光素子の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804293A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Philips Patentverwaltung Anordnung mit einer elektrolumineszenz- oder laserdiode
WO1998012757A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wellenlängenkonvertierende vergussmasse, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
WO1998054929A2 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Uv/blue led-phosphor device with efficient conversion of uv/blue light to visible light
US5851905A (en) * 1996-07-11 1998-12-22 North Carolina State University Methods of forming indium gallium nitride or aluminum indium gallium nitride using controlled hydrogen gas flows

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48102585A (de) * 1972-04-04 1973-12-22
FR2248663B1 (de) * 1972-12-13 1978-08-11 Radiotechnique Compelec
JPH0710003B2 (ja) * 1988-03-11 1995-02-01 信越半導体株式会社 混色発光半導体素子
JP3649748B2 (ja) * 1993-03-22 2005-05-18 三洋電機株式会社 発光ダイオードランプ
JPH08335718A (ja) * 1995-06-08 1996-12-17 Daido Steel Co Ltd 発光ダイオード
JP3543498B2 (ja) * 1996-06-28 2004-07-14 豊田合成株式会社 3族窒化物半導体発光素子
DE29914941U1 (de) * 1999-08-26 1999-11-25 Everlight Electronics Co Mit LED's arbeitende Farb-Mischvorrichtung
JP3511993B2 (ja) * 1999-10-25 2004-03-29 日亜化学工業株式会社 発光装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804293A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Philips Patentverwaltung Anordnung mit einer elektrolumineszenz- oder laserdiode
US5851905A (en) * 1996-07-11 1998-12-22 North Carolina State University Methods of forming indium gallium nitride or aluminum indium gallium nitride using controlled hydrogen gas flows
WO1998012757A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Wellenlängenkonvertierende vergussmasse, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
WO1998054929A2 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Uv/blue led-phosphor device with efficient conversion of uv/blue light to visible light

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Engl. Abstract von JP 0100022525 A, 1998, JPO *
J.P. van der Ziel und W.T.Tsang: Integrated multi-layer GaAs Lasers separated by tunnel innetions. In: Appl. Phys. Lett., ISSN 0003-6951, 1982, Vol. 41 (6), S.499-501 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214951A1 (de) * 2002-04-04 2003-05-22 G L I Global Light Ind Gmbh Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement
DE102005020695B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-22 Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft
WO2009099423A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-13 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with high color rendering
WO2009099423A3 (en) * 2008-02-01 2009-10-01 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with high color rendering
US8178888B2 (en) 2008-02-01 2012-05-15 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices with high color rendering
WO2014184136A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
US9543471B2 (en) 2013-05-14 2017-01-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003513474A (ja) 2003-04-08
WO2001033640A1 (de) 2001-05-10
TW476166B (en) 2002-02-11
US6734467B2 (en) 2004-05-11
JP4681184B2 (ja) 2011-05-11
US20020167014A1 (en) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952932C1 (de) LED-Weißlichtquelle mit breitbandiger Anregung
EP1439586B1 (de) Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE19638667C2 (de) Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102007057710B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Konversionselement
EP2193550B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
DE112011102386T5 (de) System und Verfahren für ausgewählte Anregungs-LEDs mit mehreren Leuchtstoffen
EP1643567A2 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer Konverterschicht und Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzdiodenchips mit einer Konverterschicht
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
WO2011085897A1 (de) Lumineszenzdiodenanordnung, hinterleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
EP2238503A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung eines displays sowie ein display mit einer solchen beleuchtungseinrichtung
DE102016123971B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2012038313A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE102015106658A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023126179A1 (de) Lichtemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG,

R071 Expiry of right