DE10112178A1 - Bier enthaltendes Nahrungsmittel - Google Patents

Bier enthaltendes Nahrungsmittel

Info

Publication number
DE10112178A1
DE10112178A1 DE10112178A DE10112178A DE10112178A1 DE 10112178 A1 DE10112178 A1 DE 10112178A1 DE 10112178 A DE10112178 A DE 10112178A DE 10112178 A DE10112178 A DE 10112178A DE 10112178 A1 DE10112178 A1 DE 10112178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
food
beer
liquid
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10112178A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Spaenkuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10112178A priority Critical patent/DE10112178A1/de
Priority to PCT/DE2002/000588 priority patent/WO2002071849A2/de
Priority to AU2002249076A priority patent/AU2002249076A1/en
Publication of DE10112178A1 publication Critical patent/DE10112178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/36Vegetable material
    • A21D2/38Seed germs; Germinated cereals; Extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/428Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/65Sausages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L23/00Soups; Sauces; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/18Mustard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nahrungsmittel aus einer Grundstoffmischung von flüssiger, pastöser oder teigiger Konsistenz, die eine wasserhaltige Beimengung, insbesondere Wasser und/oder Eis, enthält. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Nahrungsmittel zeichnet sich dadurch aus, dass die wasserhaltige Beimengung zumindest teilweise durch flüssiges und/oder gefrorenes Bier ersetzt ist, wodurch sich geschmackliche Qualität, Bekömmlichkeit und Gesundheitswirkung des Nahrungsmittels verbessern lassen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Nahrungsmittel aus einer Grundstoffmischung von flüssiger, pastöser oder teigiger Konsistenz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Nah­ rungsmitteln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Zahlreiche, insbesondere industriell hergestellte Nahrungsmittel werden produziert, indem Zutaten bzw. Grundstoffe in einer dem Rezept entspre­ chenden Mischung miteinander vermengt werden, wodurch eine Grund­ stoffmischung entsteht, die im allgemeinen von flüssiger, pastöser oder teigiger Konsistenz ist. Um die gewünschte bzw. im Rezept vorgesehene Fließfähigkeit oder Konsistenz einzustellen, wird beim Vermengen der Zutaten zu der Grundstoffmischung im allgemeinen Flüssigkeit, insbe­ sondere Trinkwasser, hinzugefügt. Bei der Herstellung von Nahrungs­ mitteln auf Getreidebasis, beispielsweise von Backwaren, muss der Grundstoffmischung Wasser hinzugefügt werden, um die zum Teil riesel­ fähigen, trockenen Zutaten wie Mehl oder Zucker zu binden bzw. aufzuaufzulösen und eine innige Vermengung der Grundzutaten zu ermögli­ chen, wobei ein Teil der zugefügten Flüssigkeit beim späteren Ausba­ cken der Teigwaren wieder verdunstet.
Bei der Produktion von Nahrungsmitteln auf Fleischbasis, wie beispiels­ weise Fleisch- oder Wurstwaren, wird der Zusatz von Flüssigkeit not­ wendig, um die zur Verarbeitung der Fleischmasse oder des Bräts not­ wendige Fließfähigkeit zu erzielen bzw. um am Fertigprodukt die vorge­ sehene Konsistenz und Schnittfestigkeit zu erhalten. Hierzu ist es not­ wendig, den Grundzutaten bzw. der Grundstoffmischung, beispielsweise bei Wurstwaren eine Menge an Flüssigkeit hinzuzufügen, die bis zu 50% des Gewichts der restlichen Zutaten ausmachen kann. Wird eine solche Menge Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, in eine Wurstmasse eingear­ beitet, so werden die geschmacksbildenden Bestandteile der Wurstmasse durch das hinzugefügte Wasser verdünnt, wodurch die Geschmacksinten­ sität und damit die Qualität des fertigen Produkts leiden kann.
Dies gilt umso mehr für die heute zunehmend nachgefragten fettarmen bzw. fettreduzierten Nahrungsmittel, bei deren Herstellung die geringere Fettmenge oftmals sogar durch zusätzliche Zugaben von Flüssigkeit kompensiert werden muss. Hierdurch werden nicht nur die geschmacks­ bildenden Stoffe weiter verdünnt, sondern es entfällt darüber hinaus auch der ebenfalls wesentlich zum Geschmack beitragende Effekt des nun nicht mehr enthaltenen Fettanteils. Darüber hinaus muss die geringere Bindewirkung der den Zutaten beigemischten Flüssigkeit gegenüber derjenigen von Fett sowie ein stärkeres Austrocknen bzw. ein größerer Gewichtsverlust des Fertigprodukts gegenüber der eingesetzten Menge an Zutaten berücksichtigt werden.
Um die Verdünnung bzw. Verringerung der Geschmacksintensität und die geringere Bindung der Zutaten durch die Zugabe von Flüssigkeit, bei­ spielsweise von Trinkwasser, insbesondere bei fettarmen oder fettredu­ zierten Nahrungsmitteln zu kompensieren, ist es oftmals notwendig, der Zutatenmischung zusätzliche Mengen an Bindemitteln, Salzen oder Geschmacksverstärkern zuzufügen. Dies ist nachteilig, da hierdurch die natürliche Zusammensetzung der Nahrungsmittel verfälscht und der Wohlgeschmack der natürlichen Zutaten beeinträchtigt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nahrungsmittel zu schaffen, dessen Grundstoffmischung bei der Herstellung die gewünschte flüssige, pastöse oder teigige Konsistenz aufweist und das im Fertigzu­ stand die gewünschte Festigkeit oder Schnittfähigkeit besitzt, ohne dass die insbesondere bei fettarmen bzw. fettreduzierten Nahrungsmitteln auftretenden geschmacklichen Beeinträchtigungen entstehen oder eine erhöhte Zugabe von Zusatzstoffen wie Bindemitteln oder Geschmacks­ verstärkern notwendig wird, und ohne dass beim Reifen bzw. Garen des Fertigprodukts ein unerwünscht hoher Gewichtsverlust entsteht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Nahrungsmittel zu liefern.
Diese Aufgabe wird durch ein Nahrungsmittel nach der Lehre des Patent­ anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren nach der Lehre des Patentan­ spruchs 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Das erfindungsgemäße Nahrungsmittel wird in an sich bekannter Weise hergestellt, indem die Zutaten zu einer Grundstoffmischung vermengt und verarbeitet werden, wobei die Grundstoffmischung durch Beimen­ gung einer vorwiegend Wasser enthaltenden Zutat die gewünschte flüssi­ ge, pastöse oder teigige Konsistenz erhält. Als wasserhaltige Beimen­ gung der Grundstoffmischung kommt insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, Trinkwasser und/oder aus Trinkwasser hergestelltes Eis in Frage. Das Nahrungsmittel zeichnet sich gemäß der Erfindung jedoch dadurch aus, dass die wasserhaltige Beimengung der Grundstoffmischung zumindest zu einem Teil durch Bier ersetzt ist, das in flüssigem oder gefrorenem Zustand zugefügt werden kann. Bevorzugt wird dabei das die wasserhaltige Beimengung ersetzende Bier mit einer ähnlichen Tempera­ tur bzw. in einem ähnlichen Aggregatzustand wie die dadurch ersetzte wasserhaltige Beimengung zugefügt, d. h. Wasser wird beispielsweise durch Bier derselben Temperatur, Eis wird durch gefrorenes Bier ersetzt. Dabei kann die wasserhaltige Beimengung zur Grundstoffmischung im gesamten Umfang durch Bier ersetzt werden, es kann jedoch auch eine lediglich teilweise Ersetzung der wasserhaltigen Beimengung durch Bier erfolgen. Sowohl alkoholhaltiges als auch alkoholfreies Bier kann dergestalt für die Herstellung des erfindungsgemäßen Nahrungsmittels Verwendung finden. Im allgemeinen verdunstet der größte Teil des ggf. enthaltenen Alkohols bei der Fertigzubereitung des Nahrungsmittels.
Es hat sich gezeigt, dass sich durch den Ersatz insbesondere von Trink­ wasser durch Bier ein für die so produzierten Nahrungsmittel verbesser­ ter und vollmundigerer Geschmack erzielen lässt, wodurch der ansonsten notwendige Einsatz von Zusatzstoffen, insbesondere Geschmacksverstär­ kern, reduziert oder sogar vermieden werden kann, ohne dass hierdurch die sonst üblichen Einbußen im Wohlgeschmack der Speisen oder Nah­ rungsmittel hingenommen werden müssen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass insbesondere bei der Herstellung von Wurstwaren Zutaten mit wesentlich geringerem Fettgehalt verwendet werden können, ohne dass es zu den dabei üblicherweise auftretenden Geschmackseinbußen kommt.
Insbesondere bei dergestalt erfindungsgemäß hergestellten Fleisch- und Wurstwaren entsteht zusätzlich der vorteilhafte Effekt, dass beim späte­ ren Braten, Rösten oder Grillen der Fleisch- und Wurstwaren ein gerin­ gerer Flüssigkeits- bzw. Gewichtsverlust auftritt und dass eine bessere Bräunung und Krustenbildung erzielt wird. Es ist eine weitere vorteilhaf­ te Wirkung des Ersatzes von Trinkwasser durch Bier, insbesondere bei der Herstellung von Fleisch- oder Wurstwaren, dass mittels Verwendung unterschiedlicher oder spezieller Biersorten, beispielsweise Hefeweiß­ bier, Rauchbier, Bock- oder Starkbier, Dunkelbier oder Festbier den auf diese Weise hergestellten Fleisch- oder Wurstwaren unterschiedliche, gegebenenfalls sogar regionalspezifische Geschmacksnoten verliehen werden können. Hierdurch lässt sich der heute wieder zunehmend von vielen Produzenten und Verbrauchern bevorzugte Regionalbezug insbe­ sondere von Lebensmitteln fördern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird durch die Zugabe von Bier die Beimengung eines Aufgusses zur Grundstoffmi­ schung, insbesondere einer Suppenbrühe oder Bouillon, teilweise oder vollständig ersetzt. Mit dem teilweisen oder vollständigen Ersatz von Brühe als Zutat der Grundstoffmischung eines Nahrungsmittels durch Bier kann insbesondere die der Grundstoffmischung zugeführte Menge an Kochsalz und/oder in der Brühe enthaltener Zusatzstoffe wie Ge­ schmacksverstärker verringert werden, ohne dass aufgrund der ebenfalls geschmacksbildenden Eigenschaften des Bieres ein Verlust an ge­ schmacklicher Intensität entsteht; zusätzlich kommen beim Einsatz von Bier anstelle von Brühe die Geschmacksnuancen der einzelnen Grundzu­ taten besser zur Geltung, wodurch sich die Qualität des so hergestellten Nahrungsmittels verbessert.
Es kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch die Zugabe von Bier auch eine ansonsten in der Rezeptur des Nahrungsmit­ tels vorgesehene andere alkoholhaltige Zutat, insbesondere Wein oder Branntwein, teilweise oder vollständig ersetzt werden. Aufgrund der geschmacksbildenden Eigenschaften des Bieres muss dabei nicht auf eine die Qualität des Nahrungsmittels fördernde besondere Geschmacksnote verzichtet werden. Zusätzlich ermöglicht die in Bier, insbesondere Hefeweißbier, enthaltene Hefe sowohl weitere geschmackliche Verbesse­ rungen als auch eine Verringerung des Gewichtsverlustes beim Reifen bzw. Garen des Lebensmittels und eine Verbesserung der Bindung der einzelnen Grundzutaten untereinander. Ferner führt die vitaminbindende Eigenschaft der Hefe zu einer gesundheitsfördernden verbesserten Bekömmlichkeit dergestalt hergestellter Nahrungsmittel.
Welcher Art die so erfindungsgemäß herstellbaren Nahrungsmittel sind, ist so lange beliebig, wie die Nahrungsmittel bei der Herstellung eine Phase durchlaufen, in der sie in Form einer Grundstoffmischung von flüssiger, pastöser oder teigiger Konsistenz vorliegen. Dies ist insbeson­ dere, jedoch keineswegs ausschließlich der Fall bei der Herstellung von Fleisch- oder Wurstwaren, die im wesentlichen aus zerkleinerten Fleisch­ zutaten produziert werden. Das erfindungsgemäße Nahrungsmittel kann jedoch ebenso eine Brot- oder Teigware sein, bei deren Herstellung beispielsweise im Teig enthaltenes Wasser durch Bier ersetzt wird, ferner kann es sich beim erfindungsgemäßen Nahrungsmittel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch um eine flüssige oder pastöse Küchenzutat, insbesondere eine Senf- oder Soßenzubereitung, eine Gemüsezubereitung oder auch um Fertigmischungen zur Zubereitung von insbesondere Beilagen wie Klößen und dergleichen handeln.
Die erfindungsgemäßen Nahrungsmittel werden in gewerblichem Maß­ stab im allgemeinen produziert, indem aus der jeweiligen Rezeptur des Lebensmittels ein Verfahren abgeleitet wird, nach dem sich das Nah­ rungsmittel in Chargen oder kontinuierlich produzieren lässt. So betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmit­ teln, bei dem in an sich bekannter Weise eine Grundstoffmischung von flüssiger, pastöser oder teigiger Konsistenz durch entsprechende Form­ gebung und/oder Erhitzung bzw. Reifung zu dem fertigen Nahrungsmittel verarbeitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die in einem Verfahrensschritt vorgenommene Beimengung einer wasserhaltigen Zutat, insbesondere von Wasser und/oder Eis, zu einer flüssigen, pastösen oder teigigen Grundstoffmischung teilweise oder vollständig ersetzt wird durch die Beimengung von flüssigem und/oder gefrorenem Bier. Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft dabei Nahrungsmittel, deren Grundstoffmischung bevorzugt 1% bis 30%, besonders bevorzugt 5% bis 20% einer wasserhaltigen Beimen­ gung oder Zutat enthält.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeichnet sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass zusätzlich zum Ersatz von insbesondere Wasser durch Bier auch in der Grundstoffmischung enthal­ tene fettreiche Bestandteile durch entsprechende fettarme oder fettredu­ zierte Zutaten ersetzt werden. Der Ersatz fettreicher durch fettarme Zutaten wird ohne Geschmacksverlust und ohne Notwendigkeit der zusätzlichen Zugabe von insbesondere Geschmacksverstärkern möglich, da der Grundstoffmischung in dem erfindungsgemäßen Verfahren anstel­ le von insbesondere Wasser eine entsprechende Menge von Bier, hier insbesondere Hefeweißbier, zugeführt wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit dem Ersatz anderer wasserhaltiger Beimengungen durch Bier die ansonsten notwendige Zugabe von Geschmacksverstärkern reduziert werden oder sogar gänzlich entfallen, was den natürlichen Geschmack der Grundzutaten besser zur Geltung kommen lässt und die Bekömmlich­ keit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nah­ rungsmittels verbessert.
Besonders bevorzugt lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren des Ersatzes von insbesondere Wasser durch Bier bei der Herstellung von Wurstwaren, Teigwaren, Fertiggerichten und -zubereitungen sowie von Senf- oder Soßenzubereitungen einsetzen. Insbesondere bei der Herstel­ lung von fettreduzierten Lebensmitteln mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt eine Biersorte mit hohem Hefegehalt, insbe­ sondere eine Hefeweißbiersorte verwendet.
Die folgenden Rezepturen sollen die Erfindung beispielhaft erläutern.
Rezeptbeispiel 1 Bratwurst mit Bier
4,5 kg Schweinefleisch der Klasse II und 3,5 kg Speck werden mittels Fleischwolf (doppelter Einsatz, Endscheibe 3 mm) zerkleinert, wobei Fleisch und Speck getrennt gewolft werden. Das Schweinefleisch wird mit Kuttobrät, 180 g Kochsalz und mit 1 kg gefrorenem Bier bei ca. 0°C mit dem Kuttermesser Größe 4 angekuttert und danach der Maschine entnommen. Der Speck wird nun flaumig gekuttert (Temperatur ca. 16°). Anschließend wird dem Speck die Hälfte des Brätes zugegeben und untergekuttert, nach Erreichen der Homogenität wird das restliche Brät zugegeben und vollständig eingearbeitet. Nach vollständiger Aufnahme des Bräts werden weitere 1 kg gefrorenes Bier sowie 40 g Wurstgewürz­ präparat 1081 und 10 g Würzomat 5200 eingekuttert. Anschließend wird die Masse abgefüllt (Saitlinge Kal. 18/20). Die Weiterbehandlung erfolgt durch Brühen (20 Minuten bei 68°C) und Abkühlen in kaltem Wasser.
Rezeptbeispiel 2 Pfälzer Leberwurst mit Bier
35 kg Schweinemasken (gekocht, kalt, nicht gepökelt) werden mit 6 kg Zwiebeln gewolft (einfacher Satz, 2 mm). Separat hiervon werden 30 kg Schweinefleischabschnitte heiß gewolft (einfacher Satz, 4 mm). Die gewolften Masken und Schweinefleischabschnitte werden unter Zugabe von 4 kg erwärmtem Bier, in dem 400 g Wurstgewürzpräparat "Hausma­ cher Leberwurst" oder "Pfälzer Leberwurst 4720", 200 g Purosa 5150 sowie 1,5 kg Kochsalz aufgelöst wurden, vermengt. 25 kg Leber (roh) werden gewolft (einfacher Satz, 4 mm) und dem restlichen Material untergemischt. Die Masse wird abgefüllt (Steril- oder Kranzdarm). Weiterbehandlung erfolgt durch Brühen bei 74°C und Abduschen mit kaltem Wasser.
Produktbezeichnungen nach Fa. Wiberg.

Claims (12)

1. Nahrungsmittel aus einer Grundstoffmischung von flüssiger, pastöser oder teigiger Konsistenz mit einer wasserhaltigen Beimengung, insbe­ sondere Wasser und/oder Eis, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserhaltige Beimengung zumindest teilweise durch flüssi­ ges und/oder gefrorenes Bier ersetzt ist.
2. Nahrungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserhaltige Beimengung einen Aufguss, insbesondere eine Suppenbrühe oder Bouillon umfasst.
3. Nahrungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserhaltige Beimengung ein alkoholhaltiges Getränk, ins­ besondere Wein oder Branntwein umfasst.
4. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittel eine Wurstware ist.
5. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittel eine Brot- oder Teigware ist.
6. Nahrungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nahrungsmittel eine flüssige oder pastöse Küchenzutat, ins­ besondere eine Senf- oder Soßenzubereitung ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln unter Verwendung einer Grundstoffmischung von flüssiger, pastöser oder teigiger Kon­ sistenz mit einer wasserhaltigen Beimengung, gekennzeichnet durch zumindest teilweisen Ersatz der wasserhaltigen Beimengung, insbe­ sondere von Wasser und/oder Eis, durch flüssiges und/oder gefrore­ nes Bier.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstoffmischung 2 bis 30% an wasserhaltiger Beimen­ gung enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zumindest teilweisen Ersatz fettreicher Bestandteile durch fettarme oder fettreduzierte Zutaten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest teilweisen Entfall der Zugabe von Geschmacksverstärkern.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ersatz der wasserhaltigen Beimengung durch Bier bei der Herstellung von Wurstwaren, Teigwaren, Fertiggerichten und -zubereitungen, Senf- oder Soßenzubereitungen erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biersorte mit hohem Hefegehalt verwendet wird.
DE10112178A 2001-03-12 2001-03-12 Bier enthaltendes Nahrungsmittel Ceased DE10112178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112178A DE10112178A1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Bier enthaltendes Nahrungsmittel
PCT/DE2002/000588 WO2002071849A2 (de) 2001-03-12 2002-02-19 Bier enthaltendes nahrungsmittel
AU2002249076A AU2002249076A1 (en) 2001-03-12 2002-02-19 Foodstuff containing beer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112178A DE10112178A1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Bier enthaltendes Nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112178A1 true DE10112178A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112178A Ceased DE10112178A1 (de) 2001-03-12 2001-03-12 Bier enthaltendes Nahrungsmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002249076A1 (de)
DE (1) DE10112178A1 (de)
WO (1) WO2002071849A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318534A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-18 Einsiedler Brauhaus Gmbh Wurst mit reduziertem Fettgehalt
DE102006039620A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Spänkuch, Peter Herstellungsverfahren für Wurst, insbesondere Weißwurst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220425A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Helmut Ing.(grad.) 6480 Wächtersbach Korn Back- und teigwaren aus koernigem bis pulvrigem getreidemehl und zumindest dem zuguss
DE29615281U1 (de) * 1996-09-03 1996-12-05 Krueger Gmbh & Co Kg Instantprodukt
DE19524041A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Guenther Hans Peter Erwin Spezialbrot
DE19813749A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Holsten Brauerei Ag Verfahren zur Herstellung eines Konzentratgemisches für ein kohlensäurehaltiges Hopfen-Malzgetränk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590085A (en) * 1983-03-10 1986-05-20 Anheuser-Busch Incorporated Flavor enhancement and potentiation with beer concentrate
DE19512925A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Guenther Hans Peter Erwin Spezialbrot
US6056984A (en) * 1997-05-30 2000-05-02 The Procter & Gamble Company Shelf-stable complete pre-mixes that are combinable to form ready-to-cook mixes or food beverage products
DE19922362A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Hans Drexel Verfahren zum Würzen von Nahrungsmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220425A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Helmut Ing.(grad.) 6480 Wächtersbach Korn Back- und teigwaren aus koernigem bis pulvrigem getreidemehl und zumindest dem zuguss
DE19524041A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Guenther Hans Peter Erwin Spezialbrot
DE29615281U1 (de) * 1996-09-03 1996-12-05 Krueger Gmbh & Co Kg Instantprodukt
DE19813749A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Holsten Brauerei Ag Verfahren zur Herstellung eines Konzentratgemisches für ein kohlensäurehaltiges Hopfen-Malzgetränk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Universal-Lexikon der Kochkunst, 7. Aufl., Leipzig: J. J. Weber, 1901, S. 259 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318534A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-18 Einsiedler Brauhaus Gmbh Wurst mit reduziertem Fettgehalt
DE102006039620A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Spänkuch, Peter Herstellungsverfahren für Wurst, insbesondere Weißwurst

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002249076A1 (en) 2002-09-24
WO2002071849A3 (de) 2002-11-14
WO2002071849A2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932675T2 (de) Methode zur Herstellung von Brühwürfeln
EP2187754A1 (de) Frittier- und formstabile käseprodukte
EP2374363A1 (de) Fleischzusammensetzung, enthaltend texturiertes pflanzliches Protein, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Fleischersatzprodukt
DE3613248A1 (de) Streichfaehiges nahrungsmittelprodukt mit geringem lipidgehalt und ein verfahren zu seiner herstellung
DE10112178A1 (de) Bier enthaltendes Nahrungsmittel
EP0986964B1 (de) Fleischprodukt mit einem Gehalt von weniger als 0,5 Gew.-% Fett
DE2152655A1 (de) Verfahren zur herstellung von fleischspeisen und insbesondere von wurstprodukten ohne zusatz von speck oder fett und emulgatoren
DE2203582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fettarmen Fleischspeisen und Wurstprodukten unter Zusatz von Milch
DE4237998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Grill-Bratwurst
EP1164875B1 (de) Verfahren zum würzen von nahrungsmitteln
DE19922362A1 (de) Verfahren zum Würzen von Nahrungsmitteln
EP2293680B1 (de) Käsehaltige lebensmittel
DE4212490C2 (de) Haltbare Fleischsoße
EP1575380B1 (de) Coffein-haltige fleischware
EP2420144A1 (de) Nahrungsmittelkonzentrat
DE102005021003B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fleischbrät sowie hieraus hergestellte Wurst
DE102004060395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wurstmasse, die geeignet ist zur Weiterverarbeitung zu einem Wurstprodukt, sowie ein zum Verzehr geeignetes Wurstprodukt
AT17283U1 (de) Wurstware
EP1265499B1 (de) Verfahren zur herstellung von fleischwaren
DE19744096A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brühwurstmasse mit Gewürzeinlagen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Würstchen
AT393064B (de) Verfahren zur herstellung eines trockenen, teilchenfoermigen, aromatisierten semmelbrots fuer semmelknoedel
DE102006039620A1 (de) Herstellungsverfahren für Wurst, insbesondere Weißwurst
DE10065633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fleischwaren
DE102012211766A1 (de) Fleischzusammensetzung
DE19854800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtaufstrich aus Kürbis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection