DE10112153A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen

Info

Publication number
DE10112153A1
DE10112153A1 DE2001112153 DE10112153A DE10112153A1 DE 10112153 A1 DE10112153 A1 DE 10112153A1 DE 2001112153 DE2001112153 DE 2001112153 DE 10112153 A DE10112153 A DE 10112153A DE 10112153 A1 DE10112153 A1 DE 10112153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
private
position data
movement
log
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001112153
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112153B4 (de
Inventor
Mario Ladu
Enrico Wegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIB DAS INNOVATIVE BUERO GmbH
Original Assignee
DIB DAS INNOVATIVE BUERO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIB DAS INNOVATIVE BUERO GmbH filed Critical DIB DAS INNOVATIVE BUERO GmbH
Priority to DE2001112153 priority Critical patent/DE10112153B4/de
Publication of DE10112153A1 publication Critical patent/DE10112153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112153B4 publication Critical patent/DE10112153B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3297Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving time stamps, e.g. generation of time stamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung 2 zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 8, die mit einer GPS-Empfangseinrichtung 16 zum Empfang der Zeit sowie der Positionsdaten der mobilen Vorrichtung 2 verbunden ist, zur Erstellung eines Bewegungsprotokolls für die mobile Vorrichtung 2, einer mit der Datenverarbeitungseinrichtung 8 verbundenen Speichereinrichtung 24, in der den zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen zugeordnete Positionsdatenfelder gespeichert sind, einer Vergleichseinheit 10 zum Vergleich der Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen und einer Send-/Empfangseinrichtung 18 zum Versenden des Bewegungsprotokoll und zum Empfangen des verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls. Das Bewegungsprotokoll wird an eine externe Stelle 64 versandt und das verschlüsselte und mit Zeitstempel versehene Bewegungsprotokoll wird empfangen, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist. Die Erfindung ermöglicht eine gerichtsfeste Dokumentation der durchgeführten Kontrolle. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle privater Einrichtungen, wie beispielsweise Maschinen in einer Fabrikhalle, oder öffentlicher Einrichtungen, wie beispielsweise Spielgeräte auf Spielplätzen, sowie ein Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen.
Die Träger und Betreiber von privaten oder öffentlichen bzw. öffentlich zugänglichen Einrichtungen trifft eine besondere Verkehrssicherungspflicht, d. h. diese sind verpflichtet, die Einrichtungen derart bereitzustellen, zu kontrollieren, zu warten und gegebenenfalls zu reparieren, daß von den Einrichtungen keine Gefahr für den Verkehr ausgeht. Insbesondere an Spielplätze werden hohe Sicherheitsanforderungen gestellt, so daß die aufgestellten Spielgeräte regelmäßig auf einwandfreie Funktionstüchtigkeit und sachgerechte Installation kontrolliert werden müssen. Die europäische Spielplatzgerätenorm EN 1176 enthält neben den technischen Anforderungen, die an ein Spielgerät gestellt werden, auch Angaben bezüglich einer ordnungsgemäßen Kontrolle und Wartung von Spielplätzen und Spielgeräten. Demgemäß sind Kontrollen der Spielplätze und -geräte nach einem vorgegebenen Inspektionsplan und innerhalb bestimmter Zeitintervalle von befähigtem Personal durchzuführen.
In der Vergangenheit haben diese Regelungen zu Problemen auf Seiten des Trägers bzw. des Betreibers des Spielplatzes geführt. Wenn sich beispielsweise ein Kind an einem nicht ordnungsgemäßen Spielgerät verletzt hat, so ist es dem Träger bzw. Betreiber des Spielplatzes nur schwer möglich, den Nachweis zu erbringen, daß das Spielgerät ordnungsgemäß und in den vorgeschriebenen Zeitintervallen kontrolliert wurde. Die seitens des Trägers bzw. Betreibers während der Gerichtsverhandlung eingebrachten Dokumente, die die ordnungsgemäße Kontrolle belegen sollten, haben sich als nicht gerichtsfest erwiesen, da anhand der Dokumente nicht festgestellt werden konnte, ob die mit der Kontrolle beauftragte Person tatsächlich vor Ort war, um das Spielgerät zu überprüfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen, wie beispielsweise Spielplätze, zu schaffen, die eine gerichtsfeste Dokumentation der durchgeführten Kontrolle der privaten oder öffentlichen Einrichtung ermöglicht. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen anzugeben, das eine gerichtsfeste Dokumentation der durchgeführten Kontrolle der privaten oder öffentlichen Einrichtung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt anhand der in dem Patentanspruch 1 bzw. 8 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mobil, kann also einfach von einem Ort an einen anderen Ort transportiert werden und weist eine Datenverarbeitungseinrichtung auf. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann beispielsweise über eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) und einen Arbeitsspeicher realisiert sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung umfaßt neben einer Dateneingabeeinheit eine Vergleichseinheit. Die Dateneingabeeinheit ermöglicht die Eingabe einrichtungsbezogener Daten und kann beispielsweise in einer Tastatur bestehen, wobei allerdings auch andere Dateneingabeeinheiten, wie beispielsweise ein Mikrofon, ein Meßgerät o. ä., möglich sind. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist einerseits mit einer GPS-Empfangseinrichtung und andererseits mit einer Speichereinrichtung verbunden.
Das sogenannte GPS (Global Positioning System) umfaßt 24 Satelliten, welche die Erde in einer Höhe von 20200 km auf unterschiedlichen Bahnen umkreisen.
Jeder dieser Satelliten sendet ständig ein Datenpaket, in dem die Zeit sowie die genaue Position des Satelliten enthalten sind. Diese Position wird ihn einem kartesischen Koordinatensystem angegeben, dessen Ursprung im Erdmittelpunkt liegt.
Die GPS-Empfangseinrichtung benutzt die Laufzeit des Datenpaketes, um die genaue Entfernung zwischen Satellit und der GPS-Empfangseinrichtung zu bestimmen. Werden die Datenpakete von drei Satelliten empfangen, so läßt sich die Position der die GPS-Empfangseinrichtung aufweisenden Vorrichtung auf der Erdoberfläche berechnen. Die GPS-Empfangseinrichtung kann somit sowohl die Zeit als auch die Positionsdaten der mobilen Vorrichtung empfangen, wobei unter den Positionsdaten mindestens die entsprechend x- und y-Koordinate der Position der Vorrichtung auf der Erdoberfläche zu verstehen sind. Der Begriff GPS ist im vorliegenden Falle als Gattungsbegriff für derartige oder ähnliche Positionieningssysteme zu verstehen. So ist es beispielsweise auch möglich, daß die GPS-Empfangseinrichtung auch die Datenpakete eines anderen Systems, wie beispielsweise dem geplanten europäischen Positionierungssystem (DGPS), empfangen kann.
Dank der GPS-Empfangseinrichtung stehen der Datenverarbeitungseinrichtung die Zeit und die Positionsdaten der mobilen Vorrichtung zur Verfügung, aus denen ein Bewegungsprotokoll erstellt werden kann. Unter einem Bewegungsprotokoll kann beispielsweise die Auflistung und/oder die grafische Darstellung der jeweiligen Positionen der mobilen Vorrichtung anhand der Positionsdaten zu der empfangenen Zeit verstanden werden. Darüber hinaus kann das Bewegungsprotokoll noch weitere Daten enthalten, wie beispielsweise die einrichtungsbezogenen eingegebenen Daten.
In der Speichereinrichtung sind den zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen zugeordnete Positionsdatenfelder gespeichert. Unter einem Positionsdatenfeld ist ein Feld von Positionsdaten zu verstehen, innerhalb dessen die Einrichtung, wie beispielsweise des Spielgerät, angeordnet ist, wobei daß Feld derart groß ausgebildet ist, daß auch ein Bereich von Positionsdaten um die Einrichtung miteinbezogen ist. Die Positionsdatenfelder der privaten oder öffentlichen Einrichtungen müssen vorher im Rahmen einer Einmessung der Einrichtungen, wie beispielsweise Spielgeräte eines Spielplatzes, ermittelt worden sein. Die bereits erwähnte Vergleichseinheit der Datenverarbeitungseinrichtung vergleicht die in dem Bewegungsprotokoll enthaltenen Positionsdaten mit den in der Speichereinrichtung gespeicherten Positionsdatenfeldern der privaten oder öffentlichen Einrichtungen. Auf diese Weise ist auch für die Bedienungsperson gewährleistet, daß diese die Kontrolle vollständig durchführt.
Die mobile Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Sende-/Empfangseinrichtung zum Versenden des Bewegungsprotokolls. Die Sende-/Empfangseinrichtung kann beispielsweise ein Handy o. ä. sein, das den Mobilfunkstandard GSM (Global Standard for Mobile Communication) benutzt. Das Versenden erfolgt an eine unabhängige Stelle, wie beispielsweise des seitens der Deutschen Telekom angebotenen TrustCenters, bei der das Bewegungsprotokoll verschlüsselt und mit einem Zeitstempel versehen wird. Weiterhin ermöglicht die Sende- /Empfangseinrichtung das Empfangen des somit verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls.
Die Datenverarbeitungsvorrichtung wirkt derart mit der Sende- /Empfangseinrichtung zusammen, daß das Bewegungsprotokoll versandt und das verschlüsselte und mit Zeitstempel versehene Bewegungsprotokoll empfangen und in der Speichereinrichtung gespeichert wird, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist. Dies kann durch die o. g. Vergleichseinheit ermittelt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat zwei wesentliche Vorteile. Zum einen kann anhand des Bewegungsprotokolles festgestellt werden, ob sich die Bedienungsperson tatsächlich im Bereich der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtung befunden hat. Zum anderen ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung die Bestätigung und Verschlüsselung des Bewegungsprotokolles durch eine externe Stelle, so daß nachträgliche Manipulationen an dem derart verschlüsselten Bewegungsprotokoll inklusive der darin enthaltenen einrichtungsbezogenen eingegebenen Daten nicht mehr möglich sind. Auf diese Weise wird eine gerichtsfeste Dokumentation der durchgeführten Kontrolle erzielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Sende-/Empfangseinheit über ein separates Autorisierungsmittel aktiviert werden. Unter einem Autorisierungsmittel ist ein Mittel zu verstehen, das lediglich die befugte Bedienungsperson besitzt. Somit ist einerseits ausgeschlossen, daß Unbefugte die Vorrichtung benutzen, und andererseits ist gewährleistet, daß das Bewegungsprotokoll erst dann abgeschickt wird, wenn die Bedienungsperson das Autorisierungsmittel einsetzt, was in der Regel erst nach Vollendung der Kontrolle mitsamt sämtlichen Kommentaren geschehen wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das separate Autorisierungsmittel ein Datenträger, vorzugsweise eine Chipkarte. Der Datenträger ist durch eine an der Vorrichtung vorgesehene Leseeinrichtung lesbar. Auf dem Datenträger sind persönliche Daten der Bedienungsperson, wie beispielsweise Name, Nachname, Qualifikation, Personalnummer o. ä., sowie eine Signatur zur Verschlüsselung des Bewegungsprotokolls gespeichert. Auf diese Weise kann das Bewegungsprotokoll schon vor dem Versenden an die externe Stelle verschlüsselt werden, was die Sicherheit gegenüber einer Manipulation weiter erhöht. Außerdem kann auch nachvollzogen werden, welche Bedienungsperson die Kontrolle durchgeführt hat.
Um neben der Eingabeeinrichtung weitere Möglichkeiten der Datenaufnahme zur Verfügung stellen zu können, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mindestens eine Schnittstelle zum Anschluß von Peripheriegeräten auf. Ein derartiges Peripherigeräte kann beispielsweise ein Abstandsmeßgerät sein, das den ermittelten Abstand als Daten an die Datenverarbeitungseinrichtung über die Schnittstelle weitergibt.
Vorzugsweise ist das Peripheriegarät eine digitale Kamera, so daß die kontrollierten privaten oder öffentlichen Einrichtungen auch fotografisch festgehalten werden und in das Bewegungsprotokoll aufgenommen werden können. Die fotografische Wiedergabe belegt außerdem nochmals, daß die Bedienungsperson tatsächlich an der entsprechenden Einrichtung war und eventuelle Reparaturen vorgenommen hat. So können beispielsweise ein Bild vor der Reparatur und ein Bild nach der Reparatur aufgenommen werden, so daß auch die Tätigkeit der Bedienungsperson belegt ist.
Damit die Bedienungsperson die für die öffenltichen Einrichtungen durchzuführenden Kontrollen vollständig und korrekt durchführen kann, sind in der Speichereinrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben den Positionsdaten weitere Informationsdaten für die zu kontrollierende private oder öffentliche Einrichtung vorgesehen. Derartige Informationsdaten können beispielsweise die an einem Spielgerät durchzuführenden Untersuchungen nebst einer detaillierten Durchführungsvorschrift enthalten. Ferner können Soll-Daten einer Einrichtung enthalten sein, wie beispielsweise der Soll-Abstand zwischen der Sitzfläche der Schaukel und dem Erdboden.
Um der Bedienungsperson einen Zugriff auf die Informationsdaten und Positionsdaten der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtung sowie eine fehelerfreie Eingabe von Daten zu ermöglichen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Anzeigeeinrichtung auf. Eine solche Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Bildschirm sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen mittels einer mobilen Vorrichtung weist folgende Verfahrensschritte auf Bewegen einer mobilen Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen, Erfassen der Zeit und der Positionsdaten der mobilen Vorrichtung über GPS, Erstellen eines Bewegungsprotokolls aus den Positionsdaten und der Zeit, Vergleichen der Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern der zu überwachenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen, Senden des Bewegungsprotokolles und Empfangen des verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist, und Abspeichern des verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls. Bezüglich der Vorteile wird auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
Vorzugsweise wird das Bewegungsprotokoll nach dem Vergleichen der Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern zusätzlich verschlüsselt, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist.
Parallel zu dem Verfahrensschritt Erfassen der Positionsdaten und der Zeit werden in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einrichtungsbezogene Daten zu den privaten oder öffentlichen Einrichtungen erfaßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Bewegungsprotokolles,
Fig. 3 eine tabellarische Darstellung des Bewegungsprotokolles von Fig. 2 und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Kontrolle öffenticher Einrichtungen, wobei die Vorrichtung 2 in der dargestellten Ausführungsform in der Art eines Laptops ausgebildet ist, d. h. die Vorrichtung 2 umfaßt einen ersten Teil 4 und einen zweiten Teil 6 (gestrichelte Darstellung), wobei der zweite Teil 6 entlang des Pfeiels A auf den ersten Teil 4 klappbar ist, so daß die Vorrichtung 2 im zusammengeklappten Zustand einfacher zu transportieren ist.
Die Vorrichtung 2 weist eine Datenverarbeitungseinrichtung 8 auf, die eine Vergleichseinheit 10 und eine Dateneingabeeinheit 12 umfaßt, wobei letztere als Tastatur ausgebildet ist. Die Dateneingabeeinheit 12 ist über eine Leitung 14 mit der Datentverarbeitungseinrichtung 8 verbunden, so daß mittels der Tastaur eingegebene, einrichtungsbezogene Informationen als Daten über die Leitung 14 an die Datentverarbeitungseinrichtung 8 weitergeleitet werden können.
Die Vorrichtung 2 weist ferner eine GPS-Empfangseinrichtung 16 und eine Sende-/Empfangseinheit 18 auf, wobei die GPS-Empfangseinrichtung 16 über eine erste Datenleitung 20 und die Sende-/Empfangseinheit 18 über eine zweite Datenleitung 22 mit der Datenverarbeitungseinrichtung 8 verbunden ist. Die Sende-/Empfangseinrichtung 18 arbeitet nach dem Mobilfunkstandard GSM und kann auch als ein separates, an die Datenverarbeitungseinrichtung 8 anschließbares sogenanntes Handy ausgebildet sein.
Weiterhin ist eine Speichereinrichtung 24 vorgesehen, die über eine dritte Datenleitung 26 mit der Datenverarbeitungseinrichtung 8 verbunden ist. In der Speichereinrichtung 24 sind den zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen zugeordnete Positionsdatenfelder gespeichert, die über die Datenleitung 26 an die Vergleichseinheit 10 der Datenverarbeitungseinrichtung 8 weitergeleitet werden können.
Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Leseeinrichtung 28, in die eine Chipkarte 30 einführbar ist. Die Leseeinrichtung 28 ist in der Lage, die auf der Chipkarte 30 enthaltenen Daten zu lesen. Diese Daten umfassen persönliche Daten der Bedienungsperson und eine Signatur zur Verschlüsselung des Bewegungsprotokolls. Die Leseeinrichtung 28 ist über eine vierte Datenleitung 32 mit der Sende-/Empfangseinheit 18 verbunden, so daß die eingelesenen Daten über diese vierte Datenleitung 32 an die Sende-/Empfangseinheit 18 übermittelt werden können.
An der Datenverarbeitungseinrichtung 8 ist eine Schnittstelle 34 vorgesehen, so daß Daten bzw. Bilddateien einer digitalen Kamera 36 über eine fünfte Datenleitung 38 an die Datenverarbeitungseinrichtung 8 übermittelt werden können. Die Datenverarbeitungseinrichtung 8 ist ferner über eine sechste Datenleitung 40 mit einer als Bildschrim ausgebildeten Anzeigeeinrichtung 42 verbunden, mittels derer eingegebene, gespeicherte und auch errechnete Daten visuell dargestellt werden können.
Im folgenden wird die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung beschrieben.
Die Bedienungsperson aktiviert die Vorrichtung 2 durch Aufklappen des zweiten Teiles 6 der Vorrichtung 2 und gibt die Nummer des zu kontrollierenden Spielplatzes ein. Ein Spielplatz umfaßt mehrere Einrichtungen, wie beispielsweise Spielgeräte, die zu kontrollieren sind. Anhand der Eingabe ermittelt die Datenverarbeitungseinrichtung 8, welche Einrichtungen zu dem Spielplatz gehören und auf welche Positionsdatenfelder innerhalb der Speichereinrichtung 24 zurückgegriffen werden soll. Die Bedienungsperson startet nun die Vorrichtung 2 und begibt sich mit dieser zu den zu kontrollierenden Einrichtungen des Spielplatzes.
Durch das Starten der Vorrichtung ist die GPS-Empfangseinrichtung 16 aktiviert, d. h. diese empfängt die ersten von den GPS-Satelliten 40, von denen lediglich einer dargestellt ist, ausgesandten Datenpakete. Die GPS-Empfangseinrichtung 16 errechnet aus den Datenpacketen einerseits den Zeitpunkt ta und andererseits die Positionsdaten x, y der mobilen Vorrichtung. Der Zeitpunkt ta und die Positionsdaten x, y werden über die erste Datenleitung 20 an die Datenverarbeitungseinrichtung 8 weitergeleitet, die die somit ermittelte erste Position Pa (x, y, ta) zum Zeitpunkt ta in ein Bewegungsprotokoll aufnimmt, das in Fig. 2 in grafischer und in Fig. 3 in tabellarischer Form dargestellt ist. Diese Prozedur wird während des gesamten Kontrollgangs der Bedienungsperson permanent wiederholt, so daß sukzessive weitere Positionen P1, P2, P3, . . .. bzw. Pi zu den Zeitpunkten t1, t2, t3, . . .. bzw. ti ermittelt und im Bewegungsprotokoll fesgehalten werden. Somit ist der Wegverlauf des Kontrollganges anhand der aufeinanderfolgenden errechneten Positionen Pa bis Pi in dem Bewegungsprotokoll nachvollziehbar.
Hat die Bedienungsperson eine der Einrichtungen kontrolliert, gewartet, gesäubert oder repariert, so kann eine entsprechende Anmerkung über die Dateneingabeeinheit 12 eingegeben werden. Diese Anmerkung wird unter Zuordnung der Anmerkung zu der zuletzt erfaßten Position in das Bewegungsprotokoll aufgenommen. Um die durchgeführte Tätigkeit oder den Zustand des kontrollierten Gerätes zu dokumentieren, steht es der Bedienungsperson weiterhin frei, eine Fotografie des Gerätes mit Hilfe der digitalen Kamera 36 anzufertigen, wobei die somit erzeugte Bilddatei über die fünfte Datenleitung 38 und die Schnittstelle 34 an die Datenverarbeitungseinrichtung 8 übermittelt wird, die diese Bilddatei ebenfalls der zuletzt erfaßten Position zuordnet und in das Bewegungsprotokoll aufnimmt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Für alle Einrichtungen, die auf dem zuvor definierten Spielplatz angeordnet sind, enthält die Speichereinrichtung 24 entsprechende Positionsdatenfelder, die in Fig. 2 schematisch angedeutet und mit den Bezugszeichen 44 bis 62 versehen sind. Die Vergleichseinheit 10 vergleicht nach jeder neu ermittelten und im Bewegungsprotokoll festgehaltenen Position P der mobilen Vorrichtung, die Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern 44 bis 62. Wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsfeldes 44 bis 62 der zu kontrollierenden Einrichtungen angeordnet ist, ergeht über die sechste Datenleitung 40 und die Anzeigeeinrichtung 42 ein Signal an die Bedienungsperson. Diese ist damit informiert, daß alle Einrichtungen des Spielplatzes im Rahmen des Kontrollganges aufgesucht wurden. Im dargestellten Beispiel ergeht dieses Signal zum Zeitpunkt ti-2, da jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes 42 bis 62 angeordnet ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Bedienungsperson kann nun die Kontrolle des Spielgerätes innerhalb des letzten Positionsdatenfeldes 62 zu Ende bringen, um im Anschluß daran den Datenträger 30 in die Leseeinrichtung 28 einzuführen. Über die vierte Datenleitung 32 werden die Signatur und die persönlichen Daten der Bedienungsperson an die dadurch aktivierte Sende-/Empfangseinheit 18 weitergeleitet, die das über die zweite Datenleitung 22 von der Datenverarbeitungseinrichtung 8 erhaltene Bewegungsprotokoll mit den persönlichen Daten der Bedienungsperson versieht und unter Zuhilfenahme der Signatur verschlüsselt, um das Bewegungsprotokoll anschließend an eine externe Stelle 64 zu senden. Bei der externen Stelle wird das Bewegungsprotokoll nochmals verschlüsselt und mit einem Zeitstempel versehen, um das derart bearbeitete Bewegungsprotokoll an die Sende-/Empfangseinheit zurückzusenden.
Das empfangene Bewegungsprotokoll wird nun über die zweite Datenleitung 22, die Datenverarbeitungseinrichtung 8 und die dritte Datenleitung 26 zu der Speichereinrichtung 24 weitergeleitet, um es dort abzuspeichern. Die derart abgespeicherte und verschlüsselte Bewegungsprotokoll stellt eine gerichtsfeste Dokumentation der durchgeführten Kontrolle dar.
Fig. 4 zeigt das Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, das im wesentlichen die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschriebene Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt. Das dargestellte Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß parallel zur Bewegung der Vorrichtung und zum Erfassen der einrichtungsbezogenen Daten das Bewegungsprotokoll erstellt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform des Verfahrens ist ein Autorisierungsmittel notwendig, bevor das Verschlüsseln und Versenden des Bewegungsprotokolles zu der externen Stelle erfolgt, allerdings kann auf diese Bedingung auch verzichtet werden, so daß das Bewegungsprotokoll versendet wird, sobald jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsfeldes angeordnet ist.

Claims (10)

1. Mobile Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen mit
einer Datenverarbeitungseinrichtung (8), die eine Dateneingabeeinheit (12) zur Eingabe einrichtungsbezogener Daten aufweist und mit einer GPS- Empfangseinrichtung (16) zum Empfang der Zeit sowie der Positionsdaten der mobilen Vorrichtung verbunden ist, zur Erstellung eines Bewegungsprotokolls aus der Zeit und den Positionsdaten der mobilen Vorrichtung,
einer mit der Datenverarbeitungseinrichtung (8) verbundenen Speichereinrichtung (24), in der den zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen zugeordnete Positionsdatenfelder (44-62) gespeichert sind,
wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (8) eine Vergleichseinheit (10) zum Vergleich der Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern (44-62) der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen aufweist, und
einer Sende-/Empfangseinrichtung (18) zum Versenden des Bewegungsprotokolls und zum Empfangen des verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls,
wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (8) derart mit der Sende-/­ Empfangseinrichtung (18) zusammenwirkt, daß das Bewegungsprotokoll versandt und das verschlüsselte und mit Zeitstempel versehene Bewegungsprotokoll empfangen und in der Speichereinrichtung (24) gespeichert wird, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes (44-62) der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- /Empfangseinheit (18) mittels eines separaten Autorisierungsmittels aktivierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Autorisierungsmittel ein Datenträger (30), vorzugsweise eine Chipkarte, ist, der durch eine Leseeinrichtung (28) lesbar ist und auf dem persönliche Daten der Bedienungsperson und eine Signatur zur Verschlüsselung des Bewegungsprotokolls gespeichert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (8) eine Schnittstelle (34) zum Empfang von Daten von Peripheriegeräten umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Peripheriegerät eine digitale Kamera (36) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (24) neben den Positionsdaten weitere Informationsdaten für die zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung (42) zum Anzeigen der Positionsdaten und der Informationsdaten der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen aufweist.
8. Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen mittels einer mobilen Vorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten:
Bewegen einer mobilen Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen,
Erfassen der Zeit und der Positionsdaten der mobilen Vorrichtung über GPS,
Erstellen eines Bewegungsprotokolls aus den Positionsdaten und der Zeit,
Vergleichen der Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern der zu überwachenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen,
Senden des Bewegungsprotokolles und Empfangen des verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist, und
Abspeichern des verschlüsselten und mit Zeitstempel versehenen Bewegungsprotokolls.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsprotokoll nach dem Vergleichen der Positionsdaten aus dem Bewegungsprotokoll mit den Positionsdatenfeldern zusätzlich verschlüsselt wird, wenn jeweils mindestens eine im Bewegungsprotokoll erfaßte Position innerhalb jedes Positionsdatenfeldes der zu kontrollierenden privaten oder öffentlichen Einrichtungen angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Verfahrensschritt Erfassen der Positionsdaten und der Zeit einrichtungsbezogene Daten zu den privaten oder öffentlichen Einrichtungen erfaßt werden.
DE2001112153 2001-03-14 2001-03-14 Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen Expired - Fee Related DE10112153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112153 DE10112153B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112153 DE10112153B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112153A1 true DE10112153A1 (de) 2002-09-26
DE10112153B4 DE10112153B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=7677360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112153 Expired - Fee Related DE10112153B4 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Vorrichtung zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112153B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209792A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Gerald Merkel Kontroll-, Nachweis- und Auswertungssystem zur geocodierten, fingerprintgestützten, nichtmanipulierbaren sowie beweistauglichen Personen- und Ereigniserfassung
EP1453013A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 ProTime GmbH für Informationslogistik System, Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Wegrouten
FR2875045A1 (fr) * 2004-09-06 2006-03-10 Hertsel Adhoute Appareil d'enregistrement et de controle d'operations de tests
DE102007010232A1 (de) * 2006-06-26 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag System zur Ereignisprotokollierung
WO2008031543A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Martin Pozybill Datenerfassungseinheit und system zur datenerfassung sowie betriebsverfahren für ein derartiges system
CN103593883A (zh) * 2013-11-26 2014-02-19 中安消技术有限公司 Gps在线巡更定位系统
CN106097474A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 朱兰英 一种基于实时虚拟现实技术的室内巡逻分析系统
CN106097476A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 朱兰英 一种基于面部图像的室内巡视核验方法
CN106097475A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 朱兰英 一种基于虚拟现实的室内巡逻评估系统
CN106710024A (zh) * 2016-11-28 2017-05-24 广州洪森科技有限公司 一种无人值守的自动巡检告警的方法及装置
CN112634479A (zh) * 2020-12-09 2021-04-09 上海采日能源科技有限公司 储能集装箱的巡检方法和装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267147A (en) * 1990-10-19 1993-11-30 Heads Up Technologies, Inc. Portable checklist system
WO1996013015A2 (en) * 1994-10-14 1996-05-02 United Parcel Service Of America, Inc. Multi-stage parcel tracking system
DE19532617A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Nisl Klaus Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Computerdaten
EP0770953A2 (de) * 1993-05-05 1997-05-02 Addison M. Fischer Vorrichtung zur Notierung persönlicher Daten und Termine
DE19702077A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eastman Kodak Co Verfahren und Anordnung zur Verfolgung und Kontrolle der Auslieferung und/oder Abholung von Waren/Warenbehältern
DE19646954A1 (de) * 1996-11-13 1998-08-27 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
WO2000039602A1 (en) * 1998-12-28 2000-07-06 Freeman Brian M Portable computer locating device
DE19911302A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-19 Jochen Creutzmann Verfahren zur Dokumentation und zeitnahen Überwachung von Be- und Entladevorgängen eines Transportbehälters
DE19925524A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-07 Identcom Gmbh Mobiles Erfassungsgerät zur Auslieferungsabwicklung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267147A (en) * 1990-10-19 1993-11-30 Heads Up Technologies, Inc. Portable checklist system
EP0770953A2 (de) * 1993-05-05 1997-05-02 Addison M. Fischer Vorrichtung zur Notierung persönlicher Daten und Termine
WO1996013015A2 (en) * 1994-10-14 1996-05-02 United Parcel Service Of America, Inc. Multi-stage parcel tracking system
DE19532617A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Nisl Klaus Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Computerdaten
DE19646954A1 (de) * 1996-11-13 1998-08-27 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flotte aus Land- und/oder Wasserfahrzeugen
DE19702077A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Eastman Kodak Co Verfahren und Anordnung zur Verfolgung und Kontrolle der Auslieferung und/oder Abholung von Waren/Warenbehältern
WO2000039602A1 (en) * 1998-12-28 2000-07-06 Freeman Brian M Portable computer locating device
DE19911302A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-19 Jochen Creutzmann Verfahren zur Dokumentation und zeitnahen Überwachung von Be- und Entladevorgängen eines Transportbehälters
DE19925524A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-07 Identcom Gmbh Mobiles Erfassungsgerät zur Auslieferungsabwicklung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209792A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Gerald Merkel Kontroll-, Nachweis- und Auswertungssystem zur geocodierten, fingerprintgestützten, nichtmanipulierbaren sowie beweistauglichen Personen- und Ereigniserfassung
EP1453013A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 ProTime GmbH für Informationslogistik System, Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Wegrouten
FR2875045A1 (fr) * 2004-09-06 2006-03-10 Hertsel Adhoute Appareil d'enregistrement et de controle d'operations de tests
DE102007010232A1 (de) * 2006-06-26 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag System zur Ereignisprotokollierung
WO2008031543A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Martin Pozybill Datenerfassungseinheit und system zur datenerfassung sowie betriebsverfahren für ein derartiges system
CN103593883A (zh) * 2013-11-26 2014-02-19 中安消技术有限公司 Gps在线巡更定位系统
CN106097474A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 朱兰英 一种基于实时虚拟现实技术的室内巡逻分析系统
CN106097475A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 朱兰英 一种基于虚拟现实的室内巡逻评估系统
CN106097476A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 朱兰英 一种基于面部图像的室内巡视核验方法
CN106710024A (zh) * 2016-11-28 2017-05-24 广州洪森科技有限公司 一种无人值守的自动巡检告警的方法及装置
CN112634479A (zh) * 2020-12-09 2021-04-09 上海采日能源科技有限公司 储能集装箱的巡检方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112153B4 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741891B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
DE102006048029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungseinrichtung
EP2860703A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Mauttransaktionen und Komponenten hierfür
DE10112153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen
DE19622721A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen für Fahrzeuge
EP1101201A1 (de) Verfahren und system zur überwachung des ordnungsgemässen betriebs eines abbuchungsgeräts
DE4402612C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer berechtigten Benutzung von Verkehrswegen und/oder Verkehrsflächen
EP2994890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von daten zur mauterhebung und mautsystem
EP1308366B2 (de) Vorrichtung zur Rottenwarnung
EP0978811A2 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Reisezeitermittlung von Kraftfahrzeugen
DE212021000415U1 (de) On-Board-Gleisprüfsystem
DE10339476B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Fahrzeugs für einen Nutzer
DE4000133C2 (de)
WO2009080666A1 (de) Verfahren und system zur übertragung von daten
DE102019216337A1 (de) Verfahren zur Entrichtung einer Gebühr für die Nutzung eines mautpflichtigen Straßennetzes durch ein Fahrzeug sowie Mautsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3443764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum indirekten übertragen von informationen von einer ersten mobilen sendekomponente über eine zweite mobile sendekomponente hin zu einer stationären servervorrichtung
DE102005018557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Rekonstruktion und Auswertung einer gefahrenen Strecke
DE102017205211A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2405317A1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Sicherheitsgeräts
EP3757961A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum bestimmen eines fahrzeugabstands für einen beobachtungszeitraum
DE102019120148A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Nutzung von freien Plätzen in einem Fahrzeug durch ein zu transportierendes Gut
DE102018215699B4 (de) Verfahren und System zur Identitätsprüfung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasser- oder Schienenfahrzeugs
DE102017219987B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur effizienten und kostensparenden Erfassung von Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und/oder der verursachenden Personen
WO1998007108A1 (de) Computernetzwerk und verfahren zur freigabe von bau- und konstruktionsplänen
DE102021110770A1 (de) Verfahren zum Regeln wenigstens eines Mobilitätsparameters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAI DOERR BESIER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS - E, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee