DE10109742B4 - Kanülenträger mit flexibler Kanüle - Google Patents

Kanülenträger mit flexibler Kanüle Download PDF

Info

Publication number
DE10109742B4
DE10109742B4 DE2001109742 DE10109742A DE10109742B4 DE 10109742 B4 DE10109742 B4 DE 10109742B4 DE 2001109742 DE2001109742 DE 2001109742 DE 10109742 A DE10109742 A DE 10109742A DE 10109742 B4 DE10109742 B4 DE 10109742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
carrier
needle
passage
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001109742
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109742A1 (de
Inventor
Hanspeter Heiniger
Simone Geiser
Gilbert Schiltges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE2001109742 priority Critical patent/DE10109742B4/de
Priority to PCT/CH2002/000062 priority patent/WO2002070052A1/de
Publication of DE10109742A1 publication Critical patent/DE10109742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109742B4 publication Critical patent/DE10109742B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Kanülenträger, der mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts verbindbar ist, der Kanülenträger umfassend:
a) ein Gehäuse (1, 2) mit einem Durchlass (7) für das Produkt,
b) eine Einstechnadel (3) mit vollem Querschnitt, die von einer Unterseite des Gehäuses (1, 2) abragt,
c) und eine flexible Kanüle (4), die die Einstechnadel umgibt und mit dem Durchlass (7) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die flexible Kanüle (4) bei der Verabreichung des injizierbaren Produkts zwei Zustände aufweist, wobei sie
– in einem ersten Zustand zur Einführung in das Gewebe dicht an der Einstechnadel (3) anliegt und
– in einem zweiten Zustand durch einen bei der Verabreichung erzeugten Fluiddruck des Produkts derart radial aufgeweitet ist, dass zwischen der Einstechnadel (3) und der flexiblen Kanüle (4) ein Förderraum zur Durchleitung des Produkts vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kanülenträger mit einer flexiblen Kanüle. Der Kanülenträger ist mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts verbindbar. Bei dem injizierbaren Produkt handelt es sich vorzugsweise um ein medizinisch und/oder kosmetisch wirksames Fluid, besonders bevorzugt um eine Flüssigkeit, beispielsweise eine therapeutische Flüssigkeit wie Insulin oder Wachstumshormone. Die Vorrichtung zur Verabreichung des Produkts kann ein Infusionsgerät oder ein Injektionsgerät sein.
  • Bei der Verabreichung injizierbarer Produkte mittels einer Einstechnadel ist der Einstechvorgang mit psychischen, aber auch physischen Schmerzen verbunden. Problematisch ist das Einstechen insbesondere in der Selbstverabreichung, bei der eine Person sich das betreffende Produkt selbst verabreicht, wie dies beispielsweise in der Diabetestherapie geschieht. Um Schmerzen soweit als möglich zu verhindern, wird die Verwendung möglichst dünner Einstechnadeln angestrebt.
  • Die CH 400 463 betrifft eine Kanüle für Infusionen der Firma Braun, bei der beim Einführen der Kanüle in ein Gewebe eine spitz zugeschliffene Metallkanüle von einer Kunststoffkanüle dicht umschlossen wird. Die Kunststoffkanüle ist elastisch ausgebildet. Nach dem Einführen der Kanülen, wird die Metallkanüle aus der Kunststoffkanüle entfernt und anschließend das zu injizierende Produkt verabreicht.
  • Eine ähnliche Infusionskanüle ist in der DE 42 11 932 beschrieben. Dort ist die Metallkanüle als Punktionsinnenkanüle ausgebildet und von einer dicht anliegenden Kunststoffkanüle umgeben. Um eine Anpassung an die Bewegung eines Patienten zu ermöglichen, ist der Nadelkörper aus Metall- und Kunststoffkanüle abgewinkelt ausgeführt und die Metallkanüle ist aus der Kunststoffkanüle herausziehbar. Das Produkt wird nach dem Herausziehen der Metallkanüle aus der Kunststoffkanüle verabreicht.
  • Aus der DE 197 01 546 C1 ist ein Punktionsset bekannt, dass eine Nadel in Form einer Punktionsnadel aufweist, die von einem Schlauch umgeben ist, wobei zwischen der Nadel und dem Schlauch ein Kanal ausgebildet ist. Bei dem Punktionsset kann mit Hilfe der Nadel Körperflüssigkeit entnommen werden. An der Außenseite des Schlauches kann ein radial ausdehnbarer in Umfangsrichtung verlaufender Wandungsabschnitt vorgesehen sein. Das Innere dieses Abschnitts ist mit einem eigenen Druckkanal verbunden. Nach dem Einführen in das Gewebe kann dieser Abschnitt durch einen Druckanschluss über den Druckkanal aufgeblasen werden, wodurch das Punktionsset fest in dem Gewebe gehalten wird und beim Abnehmen von Flüssigkeit nicht verrutschen kann. Dieser Wandungsabschnitt ist von der Verabreichung eines Produkts unabhängig zu betätigen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst dünne Einstechnadel und Einstechnadel-Kanülen-Kombination für die Verabreichung injizierbarer Produkte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung geht von einer Nadel-Kanülen-Kombination aus, in der eine flexible Kanüle eine Einstechnadel umgibt und ein Produkt zum Zwecke seiner Verabreichung zwischen der Einstechnadel und der Kanüle hindurchgefördert wird, bis es an einem vorderen Ende der flexiblen Kanüle austritt. Die Einstechnadel weist allein oder erst in Kombination mit der flexiblen Kanüle eine für den Einstechvorgang erforderliche Steifigkeit auf. Für bevorzugte humanmedizinische Anwendungen ist die Nadel-Kanülen-Kombination ausreichend steif, um in die menschliche Haut einzudringen oder bevorzugter, die menschliche Haut zu durchdringen. Zumindest an ihrem vorderen Ende ist die flexible Kanüle so an die Einstechnadel angelegt, dass bei dem Einstechvorgang kein oder allenfalls ein tolerierbarer sogenannter Peel-Back-Effekt auftritt.
  • Nach der Erfindung ist die flexible Kanüle derart bzw. in solch einem Ausmaß nachgiebig, dass sie durch einen für die Förderung des Produkts erforderlichen Fluiddruck aufgeweitet wird und so ein Förderraum zwischen der Einstechnadel und der Kanüle erst entsteht oder ein unter Umständen bereits bei Nullförderung bestehender, in diesem Falle möglichst kleiner Raum bis zu einer für die Durchförderung des Produkts erforderlichen Größe wächst. Die flexible Kanüle der Erfindung wirkt wie ein aufblasbarer Schlauch. Bevorzugt ist die flexible Kanüle vor der Durchförderung des Produkts über ihre gesamte Länge und über ihren gesamten Umfang dicht an die Einstechnadel angelegt.
  • Vorzugsweise ist die flexible Kanüle aus einem elastischen Material gefertigt und weist in einem unbelasteten Zustand, d.h. vor dem Einführen der Einstechnadel, einen geringeren Querschnitt als die Einstechnadel auf, so dass sie erst durch das Einführen der Einstechnadel elastisch aufgeweitet wird. Vorteilhafterweise können eine Einstechnadel mit kreisrundem Querschnitt und ein im unbelasteten Zustand ebenfalls kreisrunder Schlauch die Nadel-Kanülen-Kombination bilden. Allgemeiner ausgedrückt bedeutet dies, dass die flexible Kanüle und die Einstechnadel in Bezug auf ihre Querschnittsform nicht aufeinander angepasst sein müssen, um den für die Durchförderung des Produkts erforderlichen Zwischenraum zu bilden. Der Zwischenraum wird vielmehr allein oder doch im wesentlichen durch die Aufweitung der flexiblen Kanüle in der Art eines aufblasbaren Schlauchs gebildet. Die Kanüle ist hierfür aus einem entsprechend dehnbaren Material gefertigt, d.h. es wird in dieser bevorzugten Ausbildung der Förderraum durch Materialdehnung geschaffen, vorzugsweise durch elastische Dehnung.
  • Wegen der Durchleitung zwischen der Einstechnadel und der Kanüle weist die Einstechnadel durchgängig einen vollen Querschnitt auf. Die Einstechnadel muss somit keinen Hohlquerschnitt mit einem für die Durchleitung des Produkts erforderlichen Mindestquerschnitt aufweisen. Zum Erhalt einer dünnen Einstecheinrichtung trägt ferner bei, dass die flexible Kanüle allseits dicht an dem Außenmantel der Einstechnadel anliegt und somit bei dem Einstechvorgang auch noch kein für die Durchförderung des Produkts erforderlicher und dementsprechend großer Hohlraum zwischen der Einstechnadel und der Kanüle gebildet sein muss. Nicht ausgeschlossen werden soll hierdurch allerdings, dass ein geringer Resthohlraum auch bereits vor der Durchförderung des Produkts vorhanden ist, um beispielsweise eine geringe Anfangsmenge des Produkts zwischen Einstechnadel und Kanüle fördern und den für die Aufweitung erforderlichen Druck rascher über die Länge der Kanüle aufbauen zu können. Die Kanüle bildet vorzugsweise eine dünne Haut um die Einstechnadel.
  • Die flexible Kanüle ist an einem hinteren Ende vorzugsweise verbreitert, um einen Dichtungskörper zu bilden, der im Falle eines bevorzugt mehrteiligen Kanülenträgers dazu dient, eine fluiddichte Verbindung zwischen einem Produkteinlass des Kanülenträgers und der flexiblen Kanüle herzustellen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Kombination die Erfindung und insbesondere die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 einen Kanülenträger in einer ersten Ansicht,
  • 2 den Kanülenträger der 1 in einer weiteren Ansicht,
  • 3 den Kanülenträger der 1 und 2 in einem ersten Längsschnitt und
  • 4 den Kanülenträger in einem zweiten Längsschnitt.
  • 1 zeigt einen Kanülenträger in einer Ansicht auf eine Unterseite des Kanülenträgers. Der Kanülenträger weist einen Basiskörper 1 und eine von der Unterseite des Basiskörpers 1 abragende Nadel-Kanülen-Kombination auf, die von einer zur Penetration ausreichend biegesteifen Einstechnadel 3 und einer an den Außenmantel der Einstechnadel 3 angelegten, flexiblen Kanüle 4 gebildet wird. Der Kanülenträger ist so ausgebildet, dass er mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, vorzugsweise ein Injektionsgerät für beispielsweise Insulin mechanisch verbunden werden kann. Als Verbindungsmöglichkeit kommt beispielsweise eine Schraubverbindung, ein Bajonettverschluss oder eine Steckverbindung in Betracht.
  • 2 zeigt den Kanülenträger in einer Ansicht auf das hintere Ende und lässt erkennen, dass der Basiskörper 1 ein nach hinten offener Hohlzylinderkörper ist.
  • 3 zeigt den Kanülenträger in einem ersten Längsschnitt, der einen Durchflussquerschnitt zeigt, der sich von einem hinteren Einlass 6 in den Kanülenträger bis zu einem vorderen Auslass im Bereich eines vorderen Endes der Nadel-Kanülen-Kombination erstreckt. 4 zeigt den Kanülenträger in einem zweiten Längsschnitt, der sich in einem Winkel von 90° zu dem Längsschnitt der 3 erstreckt.
  • Der Kanülenträger ist an seinem hinteren Ende für die Herstellung einer mechanischen und fluidischen Verbindung mit der Verabreichungsvorrichtung vorbereitet. Die mechanische Verbindung wird durch eine einfache, form- und kraftschlüssige Steckverbindung hergestellt. Um den Kanülenträger in einer definierten Stellung relativ zu der Verabreichungsvorrichtung auf ein vorderes Ende der Verabreichungsvorrichtung aufstecken zu können, ist der hohlzylindrische Basiskörper 1 etwa in der Mitte der von ihm gebildeten Zylinderwandung mit einer umlaufenden Schulter versehen, die bei dem Aufstecken einen Anschlag bildet. Die fluidische Verbindung wird mittels einer Verbindungsnadel 10 gebildet, die innerhalb der Zylinderwandung des Basiskörpers 1 frei nach hinten aufragt und den Einlass 6 und einen hinteren Bereich eines Durchlasses 7 bildet. Bei der Herstellung der Verbindung mit der Verabreichungsvorrichtung durchsticht die Verbindungsnadel 10 eine Dichtung eines von der Verabreichungsvorrichtung gebildeten oder aufgenommenen Fluidreservoirs, beispielsweise einer Ampulle. Hierdurch wird die fluidische Verbindung zwischen dem Fluidreservoir und dem Kanülenträger hergestellt.
  • Der Kanülenträger des Ausführungsbeispiels ist dreiteilig, könnte grundsätzlich jedoch auch einteilig, zweiteilig oder auch mit mehr als drei Teilen ausgebildet sein. Der Basiskörper 1 bildet einen ersten Teil des Kanülenträgers. Ein Nadelträger 2 bildet einen zweiten und ein Dichtungskörper 5 mit der flexiblen Kanüle 4 bildet den dritten Teil des Kanülenträgers. Der Dichtungskörper 5 und die flexible Kanüle 4 sind einteilig aus einem elastischen, vorzugsweise weichelastischen Material gefertigt. Die flexible Kanüle 4 ragt von einer Unterseite des Dichtungskörpers 5 ab, indem sie den Dichtungskörper 5 einstöckig verlängert. Der Dichtungskörper 5 ist flächenhaft und weist in Längsrichtung der abragenden Kanüle 4 eine geringere Erstreckung als quer dazu auf. Vorzugsweise ist der Dichtungskörper 5 wie dargestellt scheibenförmig; im Ausführungsbeispiel ist er ein kreiszylindrischer Körper. Die Kanüle 4 ragt neben der Mittellängsachse des Dichtungskörpers 5 von dessen Unterseite ab. An einer von der flexiblen Kanüle 4 abgewandten Oberseite bildet der Dichtungskörper 5 einen verbreiterten Einlauf, im Ausführungsbeispiel einen Einlauftrichter, für die flexible Kanüle 4.
  • Der Basiskörper 1 ist topfförmig mit der Zylinderwandung und einem Boden. Der Boden ist mit einer Durchbrechung, im Ausführungsbeispiel einer Bohrung, versehen, die von der flexiblen Kanüle 4 durchragt wird. Im dargestellten, zusammengebauten Zustand des Kanülenträgers liegt der Dichtungskörper 5 flächig auf der Oberseite des Bodens so auf, dass die Kanüle 4 durch die Durchbrechung des Bodens ragt und der Dichtungskörper 5 die Durchbrechung rundherum abdichtet.
  • Die Einstechnadel 3 ragt von einer Unterseite des Nadelträgers 2 ab und ist mit dem Nadelträger 2 ausreichend starr verbunden, um in und durch die flexible Kanüle 4 geführt zu werden. Falls der Nadelträger 2 als Kunststoffspritzgusskörper und die Einstechnadel 3 wie bevorzugt als metallische Nadel, beispielsweise als Stahlnadel, ausgeführt sind, kann die Einstechnadel 3 unmittelbar bei der Herstellung des Nadelträgers 2 mit dem Kunststoffmaterial des Nadelträgers 2 umgossen werden.
  • Der Nadelträger 2 weist bereichsweise eine äußere Kontur auf, die in Anpassung an den Basiskörper 1 geformt ist, so dass der Nadelträger an dem offenen hinteren Ende des Basiskörpers 1 eingeführt und bei dem Vorschieben gegen den Boden des Basiskörpers 1 von dessen Zylinderwandung geführt wird, um ein Verkippen zu verhindern und dadurch die Geradführung der Einstechnadel 3 bei dem Einführen in die flexible Kanüle 4 zu verbessern. Der Nadelträger 2 ist an einer Unterseite mit einer Ausnehmung versehen, in die der Dichtungskörper 5 im montierten Zustand des Kanülenträgers teilweise zu liegen kommt. Der Durchlass 7 erstreckt sich von dem Einlass 6 zunächst durch die von dem Nadelträger 2 gebildete Verbindungsnadel 10 bis in die Ausnehmung an der Unterseite des Nadelträgers 2. Der Durchlass 7 mündet in der Ausnehmung gegenüber einer Oberseite des Dichtungskörpers 5 und neben dem von dem Dichtungskörper 5 gebildeten Einlass für die flexible Kanüle 4. Dementsprechend ragt die Einstechnadel 3 neben der Mündungsstelle des Durchlasses 7 von der Unterseite des Nadelträgers 2 ab. Der Durchlass 7 verläuft gerade und konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittellängsachse des Basiskörpers 1 und Nadelhalters 2.
  • Um die Mündungsstelle des Durchlasses 7 herum ist in der Ausnehmung des Nadelträgers 2 ein Dichtwulst 9 gebildet, der im zusammengebauten Zustand des Kanülenträgers 2 an der Oberseite des Dichtungskörpers 5 in den Dichtungskörper 5 hineindrückt. Der Dichtungskörper 5 sorgt daher im zusammengebauten Zustand des Kanülenträgers dafür, dass der Durchlass 7 fluidisch dicht mit der flexiblen Kanüle 4 verbunden ist. In der Ausnehmung des Nadelträgers 2, in die der Durchlass 7 mündet, und dem Dichtungskörper 5 ist so ein fluidisch dichter Hohlraum 8 geschaffen, der die Mündungsstelle des Durchlasses 7 mit dem Einlauf in die flexible Kanüle 4 verbindet. Wegen der Anordnung der Mündungsstelle des Durchlasses 7 und dem Einlauf in die flexible Kanüle 4 nebeneinander ist solch ein verbindender Hohlraum 8 erforderlich. Allerdings kann der seitliche Abstand zwischen der Mündungsstelle des Durchlasses 7 und dem Einlauf in die flexible Kanüle 4 sehr klein sein. Es kann der Einlauf in die Kanüle 4 so breit sein, dass er sich bis unter die Mündungsstelle des Durchlasses 7 erstreckt. Ebenso könnte der Durchlass 7 zu seiner Mündungsstelle hin entsprechend verbreitert sein. In beiden alternativen Ausführungen könnte auf eine Beabstandung des Dichtungskörpers 5 von der Unterseite des Nadelträgers 2 verzichtet werden. Der Hohlraum 8 wäre unmittelbar durch die Mündungsstelle des Durchlasses 7 und dem Kanüleneinlauf gebildet.
  • Bei dem Zusammenbau des Kanülenträgers wird zunächst die flexible Kanüle 4 mit ihrem vorderen Ende durch die Durchbrechung im Boden des Basiskörpers 1 geführt bis der Dichtungskörper 5 flächig auf dem Boden des Basiskörpers 1 aufliegt. Anschließend werden der Basiskörper 1 und der Nadelträger 2 relativ zueinander so positioniert, dass die Einstechnadel 3 durch den rückwärtigen Einlauf in die flexible Kanüle 4 eingeführt werden kann. Nun wird der Nadelträger 2 gegen den Boden des Basiskörpers 1 vorbewegt, wobei die Einstechnadel 3 weiter in die Kanüle 4 eingeführt wird. Nachdem der Nadelträger 2 bis über den von der Schulter gebildeten Anschlag des Basiskörpers 1 vorgeschoben wurde, wird der Nadelträger 2 in dem vorderen Bereich der Zylinderwandung des Basiskörpers 1 geradgeführt und gegen den flexiblen Dichtungskörper 5 gedrückt, so dass mittels Dichtungswulstes 9 der fluidisch dichte Hohlraum 8 gebildet wird. Im zusammengebauten Zustand kann der Nadelträger 2 beispielsweise mittels einer Rastverbindung an dem Basiskörper 1 gehalten werden. Der so erhaltene Kanülenträger kann schließlich auf ein vorderes Ende von beispielsweise einem Injektionsgerät aufgesteckt werden, wobei gleichzeitig auch die Fluidverbindung zwischen dem Fluidreservoir des Injektionsgeräts und dem Durchlass 7 hergestellt wird.
  • Wird bei der Verabreichung das in dem Fluidreservoir enthaltene Produkt aus dem Fluidreservoir verdrängt, so gelangt es über den Einlass 6, den Durchlass 7, und den Hohlraum 8 in den Einlauf für die flexible Kanüle 4. Die Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der flexiblen Kanüle 4 ist ausreichend groß, um ein Aufweiten der flexiblen Kanüle 4, insbesondere ein radiales Aufweiten, unter der Wirkung des Fluiddrucks des Produkts zu ermöglichen bzw. sicherzustellen. Im Ergebnis wird die flexible Kanüle 4 durch das andrückende Produkt aufgebläht, so dass sich ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen der Außenmantelfläche der Einstechnadel 3 und der Innenmantelfläche der flexiblen Kanüle 4 bildet, um das Produkt von dem Kanüleneinlauf durch den gebildeten Spalt zwischen der Einstechnadel 3 und der flexiblen Kanüle 4 hindurch bis zu dem vorderen Ende der flexiblen Kanüle 4 zu fördern, wo es schließlich austritt und sich an der Einstechstelle im Körper verteilt. Der aufgrund des Fluiddrucks gebildete Spalt ist vorzugsweise ringförmig.

Claims (10)

  1. Kanülenträger, der mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts verbindbar ist, der Kanülenträger umfassend: a) ein Gehäuse (1, 2) mit einem Durchlass (7) für das Produkt, b) eine Einstechnadel (3) mit vollem Querschnitt, die von einer Unterseite des Gehäuses (1, 2) abragt, c) und eine flexible Kanüle (4), die die Einstechnadel umgibt und mit dem Durchlass (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die flexible Kanüle (4) bei der Verabreichung des injizierbaren Produkts zwei Zustände aufweist, wobei sie – in einem ersten Zustand zur Einführung in das Gewebe dicht an der Einstechnadel (3) anliegt und – in einem zweiten Zustand durch einen bei der Verabreichung erzeugten Fluiddruck des Produkts derart radial aufgeweitet ist, dass zwischen der Einstechnadel (3) und der flexiblen Kanüle (4) ein Förderraum zur Durchleitung des Produkts vorgesehen ist.
  2. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) aus einem elastischen Material besteht.
  3. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke der flexiblen Kanüle (4) in Richtung auf ein vorderes Ende der flexiblen Kanüle (4) abnimmt.
  4. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) an einem hinteren Ende verbreitert ist, um einen Dichtungskörper (5) für eine fluiddichte Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen (1, 2) des wenigstens zweiteiligen Gehäuses (1, 2) herzustellen.
  5. Kanülenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) von einem Dichtungskörper (5) abragt, der dazu dient, den Durchlass (7) fluiddicht mit der flexiblen Kanüle (4) zu verbinden.
  6. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) einen Basiskörper (1) und einen Nadelträger (2) umfasst, die Einstechnadel (3) mit dem Nadelträger (2) verbunden ist und der Basiskörper (1) und der Nadelträger (2) so miteinander verbunden sind, dass die Einstechnadel (3) die Kanüle (4) durchragt.
  7. Kanülenträger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nadelträger (2) und einem dem Nadelträger (2) zugewandten hinteren Ende der flexiblen Kanüle (4) ein Hohlraum (8) gebildet ist, der mit dem Durchlass (7) verbunden ist.
  8. Kanülenträger nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (7) in dem Nadelträger (2) gebildet ist und die Einstechnadel (3) neben einer Mündungsstelle des Durchlasses (7) von dem Nadelträger (2) abragt.
  9. Kanülenträger nach einer Kombination der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (5) zwischen dem Basiskörper (1) und dem Nadelträger (2) angeordnet ist.
  10. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (7) und die flexible Kanüle (4) seitlich versetzt nebeneinander in einen gemeinsamen Hohlraum (8) münden.
DE2001109742 2001-02-28 2001-02-28 Kanülenträger mit flexibler Kanüle Expired - Fee Related DE10109742B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109742 DE10109742B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Kanülenträger mit flexibler Kanüle
PCT/CH2002/000062 WO2002070052A1 (de) 2001-02-28 2002-02-04 Kanülenträger mit flexibler kanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109742 DE10109742B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Kanülenträger mit flexibler Kanüle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109742A1 DE10109742A1 (de) 2002-09-12
DE10109742B4 true DE10109742B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7675860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109742 Expired - Fee Related DE10109742B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Kanülenträger mit flexibler Kanüle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109742B4 (de)
WO (1) WO2002070052A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400463A (de) * 1961-07-29 1965-10-15 Braun Fa B Kanüle für Infusionen
DE4211932C1 (de) * 1992-04-09 1993-04-29 Erika 4290 Bocholt De Willing
DE3882470T2 (de) * 1987-08-31 1993-11-18 John W Danforth Ballon-Dilatationskatheter für die Gefässplastik.
DE19701546C1 (de) * 1997-01-17 1998-05-14 Rolf Dr Med Zumschlinge Punktionsset

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716726A (fr) * 1931-05-07 1931-12-26 Aiguille trocard pour injections ou ponctions intra-veineuses
US2836180A (en) * 1954-08-31 1958-05-27 Charles C Chapple Fluid conduit and flow control apparatus
FR1540838A (fr) * 1967-10-13 1968-09-27 Appareil et procédé de détermination des symptômes de thrombose
US3749084A (en) * 1971-05-03 1973-07-31 A Cucchiara Sequentially dispensing syringe with multiple needle assembly
US3890970A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Robert L Gullen Retention cannula or catheter and applicator
US5993418A (en) * 1998-02-24 1999-11-30 Medisys Technologies, Inc. Safety syringe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400463A (de) * 1961-07-29 1965-10-15 Braun Fa B Kanüle für Infusionen
DE3882470T2 (de) * 1987-08-31 1993-11-18 John W Danforth Ballon-Dilatationskatheter für die Gefässplastik.
DE4211932C1 (de) * 1992-04-09 1993-04-29 Erika 4290 Bocholt De Willing
DE19701546C1 (de) * 1997-01-17 1998-05-14 Rolf Dr Med Zumschlinge Punktionsset

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://olc.chirurgie-goettingen.de "Venenverweil- katheter" *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002070052A1 (de) 2002-09-12
DE10109742A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225524C2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
EP0956879B1 (de) Infusionsvorrichtung für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE69820231T2 (de) In längsrichtung angeordnete doppelkammerzugangsöffnung
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE102004026806B4 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
EP0867198B1 (de) Konnektierungssystem für medizinische Anwendungen
DE19723648C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE69636690T2 (de) Katheternabe
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
EP2528642B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE8235862U1 (de) Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
DE602004002687T2 (de) Nadellose spritze mit einem injektoren-aufnahmebehälter
DE3303718C1 (de) Injektionsventil für Punktionsgeräte oder Infusionseinrichtungen
DE19912459C2 (de) Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion
DE2918326A1 (de) Mit einer kunststoffkanuele verbundenes anschlusstueck
EP1629862A1 (de) Subcutan implantierbarer Infusionsport
DE10109742B4 (de) Kanülenträger mit flexibler Kanüle
EP0253990B1 (de) Venenkanüle
DE10143820B4 (de) Membrane, Membrane-Kanülen-Kombination und Konnektierungsvorrichtung
DE19922350C1 (de) Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901