WO2002070052A1 - Kanülenträger mit flexibler kanüle - Google Patents

Kanülenträger mit flexibler kanüle Download PDF

Info

Publication number
WO2002070052A1
WO2002070052A1 PCT/CH2002/000062 CH0200062W WO02070052A1 WO 2002070052 A1 WO2002070052 A1 WO 2002070052A1 CH 0200062 W CH0200062 W CH 0200062W WO 02070052 A1 WO02070052 A1 WO 02070052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cannula
needle
flexible
holder according
passage
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Heiniger
Simone Geiser
Gilbert Schiltges
Original Assignee
Disetronic Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing Ag filed Critical Disetronic Licensing Ag
Publication of WO2002070052A1 publication Critical patent/WO2002070052A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft

Definitions

  • the invention relates to a cannula holder with a flexible cannula.
  • the cannula holder is connected or connectable to a device for administering an injectable product.
  • the injectable product is preferably a medically and / or cosmetically active fluid, particularly preferably a liquid, for example a therapeutic liquid such as insulin or growth hormones.
  • the device for administering the product can be an infusion device or an injection device.
  • the piercing process is associated with psychological as well as physical pain. Pricking is particularly problematic in self-administration, in which a person administers the product in question himself, as is done, for example, in diabetes therapy. In order to prevent pain as much as possible, the aim is to use the thinnest needle possible.
  • the invention is based on a needle-cannula combination in which a flexible cannula surrounds a puncture needle and a product is conveyed between the puncture needle and the cannula for the purpose of its administration until it emerges at a front end of the flexible cannula.
  • the injection needle alone or only in combination with the flexible cannula, has the rigidity required for the insertion process.
  • the needle and cannula combination is sufficiently rigid to penetrate human skin, or more preferably to penetrate human skin.
  • the flexible cannula is placed against the injection needle in such a way that no, or at most a tolerable, so-called peel-back effect occurs during the insertion process.
  • the flexible cannula is resilient or to such an extent that it is expanded by a fluid pressure required for the conveyance of the product and thus a conveying space between the injection needle and the cannula is only created, or an existing, possibly with zero conveyance, in this case, the smallest possible space grows to a size necessary for the conveyance of the product.
  • the flexible cannula of the invention acts like an inflatable tube.
  • the flexible cannula is preferably placed close to the injection needle over its entire length and over its entire circumference before the product is conveyed through.
  • the flexible cannula is preferably made of an elastic material and, in an unloaded state, ie before the insertion of the injection needle, has a smaller cross section than the injection needle, so that it is only elastically expanded when the injection needle is inserted.
  • a needle with a circular cross-section and a tube which is also circular in the unloaded state can form the needle-cannula combination.
  • the space is rather formed alone or essentially by the expansion of the flexible cannula in the manner of an inflatable tube.
  • the cannula is made of a correspondingly stretchable material, ie in this preferred embodiment the delivery space is created by material expansion, preferably by elastic expansion.
  • the injection needle can advantageously have a full cross section throughout.
  • the injection needle therefore does not have to have a hollow cross section with a minimum cross section required for the passage of the product.
  • To obtain a thin puncture device also contributes to the fact that in the preferred embodiment the flexible cannula lies tightly on all sides against the outer jacket of the puncture needle, and thus during the puncture process there is still no cavity between the puncture needle and the cannula that is necessary and necessary for the conveyance of the product have to be.
  • the cannula preferably forms a thin skin around the injection needle.
  • the flexible cannula is preferably widened at a rear end in order to form a sealing body which, in the case of a preferably multi-part cannula holder, serves to establish a fluid-tight connection between a product inlet of the cannula holder and the flexible cannula.
  • FIG. 1 shows a cannula holder in a first view
  • FIG. 2 shows the cannula holder of FIG. 1 in a further view
  • Figure 3 shows the cannula holder of Figures 1 and 2 in a first longitudinal section
  • FIG. 4 shows the cannula holder in a second longitudinal section.
  • Figure 1 shows a cannula holder in a view of an underside of the cannula holder.
  • the cannula holder has a base body 1 and one from the underside of the base body
  • the cannula holder is designed such that it can be mechanically connected to a device for administering an injectable product, preferably an injection device for insulin, for example.
  • a screw connection, a bayonet lock or a plug connection can be considered as a connection option.
  • Figure 2 shows the cannula holder in a view of the rear end and shows that the base body 1 is a hollow cylinder body open to the rear.
  • FIG. 3 shows the cannula carrier in a first longitudinal section, which shows a flow cross section which extends from a rear inlet 6 into the cannula carrier to a front outlet in the region of a front end of the needle-cannula combination.
  • FIG. 4 shows the cannula holder in a second longitudinal section, which extends at an angle of 90 ° to the longitudinal section of FIG. 3.
  • the cannula carrier is prepared at its rear end for the establishment of a mechanical and fluidic connection to the administration device.
  • the mechanical connection is established using a simple, positive and non-positive plug connection.
  • the hollow cylindrical base body 1 is provided with a circumferential shoulder approximately in the middle of the cylinder wall formed by it, which forms a stop when it is attached.
  • the fluidic connection is formed by means of a connecting needle 10, which projects freely to the rear within the cylinder wall of the base body 1 and forms the inlet 6 and a rear region of a passage 7.
  • the connection needle 10 pierces a seal of a fluid reservoir, for example an ampoule, which is formed or received by the administration device. This creates the fluidic connection between the fluid reservoir and the cannula carrier.
  • the cannula holder of the exemplary embodiment is in three parts, but could in principle also be formed in one part, in two parts or with more than three parts.
  • the Base body 1 forms a first part of the cannula holder.
  • a needle carrier 2 forms a second and a sealing body 5 with the flexible cannula 4 forms the third part of the cannula carrier.
  • the sealing body 5 and the flexible cannula 4 are made in one piece from an elastic, preferably soft-elastic material.
  • the flexible cannula 4 protrudes from an underside of the sealing body 5 by extending the sealing body 5 in one piece.
  • the sealing body 5 is flat and has a smaller extent in the longitudinal direction of the projecting cannula 4 than at right angles to it.
  • the sealing body 8 is disc-shaped as shown; in the exemplary embodiment it is a circular cylindrical body.
  • the cannula 4 projects from the underside of the sealing body 8 alongside the central longitudinal axis.
  • the sealing body 8 forms a widened inlet, in the exemplary embodiment an inlet funnel, for the flexible cannula 4.
  • the base body 1 is cup-shaped with the cylinder wall and a bottom.
  • the bottom is provided with an opening, in the exemplary embodiment a bore, which is penetrated by the flexible cannula 4.
  • the sealing body 8 lies flat on the top of the base such that the cannula 4 protrudes through the opening in the base and the sealing body 8 seals the opening all around.
  • the injection needle 3 protrudes from an underside of the needle carrier 2 and is sufficiently rigidly connected to the needle carrier 2 to be guided into and through the flexible cannula 4. If the needle carrier 2 is designed as a plastic injection molded body and the injection needle 3 is preferably a metallic needle, for example a steel needle, the injection needle 3 can be cast around with the plastic material of the needle carrier 2 directly during the manufacture of the needle carrier 2.
  • the needle carrier 2 has, in some areas, an outer contour which is shaped to match the base body 1, so that the needle carrier is inserted at the open rear end of the base body 1 and is guided by the cylinder wall of the base body 1 when it is pushed against the bottom of the base body prevent tilting and thereby improve the straight guidance of the injection needle 3 when it is inserted into the flexible cannula 4.
  • the needle carrier 2 is provided with a recess on an underside, in which the gasket 5 partially comes to rest in the assembled state of the cannula holder.
  • the passage 7 initially extends from the inlet 6 through the connecting needle 10 formed by the needle carrier 2 into the recess on the underside of the needle carrier 2.
  • the passage 7 opens into the recess opposite an upper side of the sealing body 8 and next to that of the sealing body 5 formed inlet for the flexible cannula 4. Accordingly, the injection needle 3 protrudes from the underside of the passage 7 from the underside of the needle carrier 2.
  • the passage 7 runs straight and concentric to a common central longitudinal axis of the base body 1 and needle holder 2.
  • the lateral distance between the mouth of the passage 7 and the inlet into the flexible cannula 4 can be very small.
  • the inlet into the cannula 4 can be so wide that it extends below the mouth of the passage 7.
  • the passage 7 could be correspondingly widened towards its mouth.
  • a spacing of the sealing body 5 from the underside of the needle carrier 2 could be dispensed with.
  • the cavity 8 would be formed directly by the point of passage 7 and the cannula inlet.
  • the flexible cannula 4 is first passed with its front end through the opening in the bottom of the base body 1 until the sealing body 5 lies flat on the bottom of the base body 1.
  • the base body 1 and the needle carrier 2 are then positioned relative to one another such that the injection needle 3 is inserted into the flexible cannula 4 through the rear inlet can.
  • the needle carrier 2 is moved against the bottom of the base body 1, the injection needle 3 being inserted further into the cannula 4.
  • the needle carrier 2 After the needle carrier 2 has been advanced to beyond the shoulder of the base body 1 formed by the shoulder, the needle carrier 2 is guided in the front region of the cylinder wall of the base body 1 and pressed against the flexible sealing body 5, so that the fluidically tight cavity 8 is pressed by means of sealing beads 9 is formed.
  • the needle carrier 2 In the assembled state, the needle carrier 2 can be held on the base body 1, for example by means of a snap-in connection.
  • the cannula holder obtained in this way can finally be plugged onto a front end of, for example, an injection device, the fluid connection between the fluid reservoir of the injection device and the passage 7 also being established at the same time.
  • the product contained in the fluid reservoir is displaced from the fluid reservoir, it reaches the inlet for the flexible cannula 4 via the inlet 6, the passage 7 and the cavity 8.
  • the flexibility or flexibility of the flexible cannula 4 is sufficiently large to enable or ensure expansion of the flexible cannula 4, in particular radial expansion, under the effect of the fluid pressure of the product.
  • the flexible cannula 4 is inflated by the pressing product, so that a sufficiently large space is formed between the outer surface of the injection needle 3 and the inner surface of the flexible cannula 4 to the product from the cannula inlet through the gap formed between the injection needle 3 and to convey the flexible cannula 4 through to the front end of the flexible cannula 4, where it finally emerges and is distributed at the injection site in the body.
  • the gap formed due to the fluid pressure is preferably annular.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Kanülenträger, der mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produktsverbunden oder verbindbar ist, der Kanülenträger umfassend:a) ein Gehäuse (1, 2) mit einem Durchlass (7) für das Produkt, b) eine Einstechnadel (3), die von einer Unterseite des Gehäuses (1, 2) abragt, so dass sie in ein Gewebe eingestochen werden kann, c) und eine flexible Kanüle (4), die die Einstechnadel umgibt und mit dem Durchlass (7) verbunden ist, um das Produkt zwischen der Einstechnadel (3) und der Kanüle (4) durchzuleiten, d) wobei die flexible Kanüle (4) derart nachgiebig ist, dass sie durch einen bei der Verabreichung erzeugten Fluiddruck des Produkts aufgeweitet wird.

Description

Kanülenträger mit flexibler Kanüle
Die Erfindung betrifft einen Kanülenträger mit einer flexiblen Kanüle. Der Kanülenträger ist mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts verbunden oder verbindbar. Bei dem injizierbaren Produkt handelt es sich vorzugsweise um ein medizinisch und/oder kosmetisch wirksames Fluid, besonders bevorzugt um eine Flüssigkeit, beispielsweise eine therapeutische Flüssigkeit wie Insulin oder Wachstumshormone. Die Vorrichtung zur Verabreichung des Produkts kann ein Infusionsgerät oder ein Injektionsgerät sein.
Bei der Verabreichung injizierbarer Produkte mittels einer Einstechnadel ist der Einstechvorgang mit psychischen, aber auch physischen Schmerzen verbunden. Problematisch ist das Einstechen insbesondere in der Selbstverabreichung, bei der eine Person sich das betreffende Produkt selbst verabreicht, wie dies beispielsweise in der Diabetestherapie geschieht. Um Schmerzen soweit als möglich zu verhindern, wird die Verwendung möglichst dünner Einstechnadeln angestrebt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst dünne Einstechnadel und Einstechnadel-Kanülen-Kombination für die Verabreichung injizierbarer Produkte zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche beschrieben. Die Erfindung geht von einer Nadel-Kanülen-Kombination aus, in der eine flexible Kanüle eine Einstechnadel umgibt und ein Produkt zum Zwecke seiner Verabreichung zwischen der Einstechnadel und der Kanüle hindurchgefördert wird, bis es an einem vorderen Ende der flexiblen Kanüle austritt. Die Einstechnadel weist allein oder erst in Kombination mit der flexiblen Kanüle eine für den Einstechvorgang erforderliche Steifigkeit auf. Für bevorzugte humanmedizinische Anwendungen ist die Nadel-Kanülen-Kombination ausreichend steif, um in die menschliche Haut einzudringen oder bevorzugter, die menschliche Haut zu durchdringen. Zumindest an ihrem vorderen Ende ist die flexible Kanüle so an die Einstechnadel angelegt, dass bei dem Einstechvorgang kein oder allenfalls ein tolerierbarer sogenannter Peel-Back-Effekt auftritt.
Nach der Erfindung ist die flexible Kanüle derart bzw. in solch einem Ausmaß nachgiebig, dass sie durch einen für die Förderung des Produkts erforderlichen Fluiddruck aufgeweitet wird und so ein Förderraum zwischen der Einstechnadel und der Kanüle erst entsteht oder ein unter Umständen bereits bei Nullförderung bestehender, in diesem Falle möglichst kleiner Raum bis zu einer für die Durchförderung des Produkts erforderlichen Größe wächst. Die flexible Kanüle der Erfindung wirkt wie ein aufblasbarer Schlauch. Bevorzugt ist die flexible Kanüle vor der Durchförderung des Produkts über ihre gesamt Länge und über ihren gesamten Umfang dicht an die Einstechnadel angelegt.
Vorzugsweise ist die flexible Kanüle aus einem elastischen Material gefertigt und weist in einem unbelasteten Zustand, d.h. vor dem Einführen der Einstechnadel, einen geringeren Querschnitt als die Einstechnadel auf, so dass sie erst durch das Einführen der Einstechnadel elastisch aufgeweitet wird. Vorteilhafterweise können eine Einstechnadel mit kreisrundem Querschnitt und ein im unbelasteten Zustand ebenfalls kreisrunder Schlauch die Nadel-Kanülen-Kombination bilden. Allgemeiner ausgedrückt bedeutet dies, dass die flexible Kanüle und die Einstechnadel in Bezug auf ihre Querschnittsform nicht aufeinander angepasst sein müssen, um den für die Durchförderung des Produkts erforderlichen Zwischenraum zu bilden. Der Zwischenraum wird vielmehr allein oder doch im wesentlichen durch die Aufweitung der flexiblen Kanüle in der Art eines aufblasbaren Schlauchs gebildet. Die Kanüle ist hierfür aus einem entsprechend dehnbaren Material gefertigt, d.h. es wird in dieser bevorzugten Ausbildung der Förderraum durch Materialdehnung geschaffen, vorzugsweise durch elastische Dehnung. Wegen der Durchleitung zwischen der Einstechnadel und der Kanüle kann die Einstechnadel vorteilhafiterweise durchgängig einen vollen Querschnitt aufweisen. Die Einstechnadel muss somit keinen Hohlquerschnitt mit einem für die Durchleitung des Produkts erforderlichen Mindestquerschnitt aufweisen. Zum Erhalt einer dünnen Einstecheinrichtung trägt ferner bei, dass in der bevorzugten Ausfuhrung die flexible Kanüle allseits dicht an dem Außenmantel der Einstechnadel anliegt und somit bei dem Einstechvorgang auch noch kein für die Durchförderung des Produkts erforderlicher und dementsprechend großer Hohlraum zwischen der Einstechnadel und der Kanüle gebildet sein muss. Nicht ausgeschlossen werden soll hierdurch allerdings, dass ein geringer Resthohlraum auch bereits vor der Durchförderung des Produkts vorhanden ist, um beispielsweise eine geringe Anfangsmenge des Produkts zwischen Einstechnadel und Kanüle fördern und den für die Aufweitung erforderlichen Druck rascher über die Länge der Kanüle aufbauen zu können. Die Kanüle bildet vorzugsweise eine dünne Haut um die Einstechnadel.
Die flexible Kanüle ist an einem hinteren Ende vorzugsweise verbreitert, um einen Dichtungskörper zu bilden, der im Falle eines bevorzugt mehrteiligen Kanülenträgers dazu dient, eine fluiddichte Verbindung zwischen einem Produkteinlass des Kanülenträgers und der flexiblen Kanüle herzustellen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An dem Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Kombination die Erfindung und insbesondere die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 einen Kanülenträger in einer ersten Ansicht,
Figur 2 den Kanülenträger der Figur 1 in einer weiteren Ansicht,
Figur 3 den Kanülenträger der Figuren 1 und 2 in einem ersten Längsschnitt und
Figur 4den Kanülenträger in einem zweiten Längsschnitt.
Figur 1 zeigt einen Kanülenträger in einer Ansicht auf eine Unterseite des Kanülenträgers.
Der Kanülenträger weist einen Basiskörper 1 und eine von der Unterseite des Basiskörpers
1 abragende Nadel-Kanülen-Kombination auf, die von einer zur Penetration ausreichend biegesteifen Einstechnadel 3 und einer an den Außenmantel der Einstechnadel 3 angelegten, flexiblen Kanüle 4 gebildet wird. Der Kanülenträger ist so ausgebildet, dass er mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, vorzugsweise ein Injektionsgerät für beispielsweise Insulin mechanisch verbunden werden kann. Als Verbindungsmöglichkeit kommt beispielsweise eine Schraub Verbindung, ein Bajonettverschluss oder eine Steckverbindung in Betracht.
Figur 2 zeigt den Kanülenträger in einer Ansicht auf das hintere Ende und lässt erkennen, dass der Basiskörper 1 ein nach hinten offener Hohlzylinderkörper ist.
Figur 3 zeigt den Kanülenträger in einem ersten Längsschnitt, der einen Durchflussquerschnitt zeigt, der sich von einem hinteren Einlass 6 in den Kanülenträger bis zu einem vorderen Auslass im Bereich eines vorderen Endes der Nadel-Kanülen- Kombination erstreckt. Figur 4 zeigt den Kanülenträger in einem zweiten Längsschnitt, der sich in einem Winkel von 90° zu dem Längsschnitt der Figur 3 erstreckt.
Der Kanülenträger ist an seinem hinteren Ende für die Herstellung einer mechanischen und fluidischen Verbindung mit der Verabreichungsvorrichtung vorbereitet. Die mechanische Verbindung wird durch eine einfache, form- und kraftschlüssige Steckverbindung hergestellt. Um den Kanülenträger in einer definierten Stellung relativ zu der Verabreichungsvorrichtung auf ein vorderes Ende der Verabreichungsvorrichtung aufstecken zu können, ist der hohlzylindrische Basiskörper 1 etwa in der Mitte der von ihm gebildeten Zylinderwandung mit einer umlaufenden Schulter versehen, die bei dem Aufstecken einen Anschlag bildet. Die fluidische Verbindung wird mittels einer Verbindungsnadel 10 gebildet, die innerhalb der Zylinderwandung des Basiskörpers 1 frei nach hinten aufragt und den Einlass 6 und einen hinteren Bereich eines Durchlasses 7 bildet. Bei der Herstellung der Verbindung mit der Verabreichungsvorrichtung durchsticht die Verbindungsnadel 10 eine Dichtung eines von der Verabreichungsvorrichtung gebildeten oder aufgenommenen Fluidreservoirs, beispielsweise einer Ampulle. Hierdurch wird die fluidische Verbindung zwischen dem Fluidreservoir und dem Kanülenträger hergestellt.
Der Kanülenträger des Ausführungsbeispiels ist dreiteilig, könnte grundsätzlich jedoch auch einteilig, zweiteilig oder auch mit mehr als drei Teilen ausgebildet sein. Der Basiskörper 1 bildet einen ersten Teil des Kanülenträgers. Ein Nadelträger 2 bildet einen zweiten und ein Dichtungskörper 5 mit der flexiblen Kanüle 4 bildet den dritten Teil des Kanülenträgers. Der Dichtungskörper 5 und die flexible Kanüle 4 sind einteilig aus einem elastischen, vorzugsweise weichelastischen Material gefertigt. Die flexible Kanüle 4 ragt von einer Unterseite des Dichtungskörpers 5 ab, indem sie den Dichtungskörper 5 einstückig verlängert. Der Dichtungskörper 5 ist flächenhaft und weist in Längsrichtung der abragenden Kanüle 4 eine geringere Erstreckung als quer dazu auf. Vorzugsweise ist der Dichtungsköφer 8 wie dargestellt scheibenförmig; im Ausführungsbeispiel ist er ein kreiszylindrischer Köφer. Die Kanüle 4 ragt neben der Mittellängsachse des Dichtungsköφers 8 von dessen Unterseite ab. An einer von der flexiblen Kanüle 4 abgewandten Oberseite bildet der Dichtungsköφer 8 einen verbreiterten Einlauf, im Ausführungsbeispiel einen Einlauftrichter, für die flexible Kanüle 4.
Der Basisköφer 1 ist topfförmig mit der Zylinderwandung und einem Boden. Der Boden ist mit einer Durchbrechung, im Ausführungsbeispiel einer Bohrung, versehen, die von der flexiblen Kanüle 4 durchragt wird. Im dargestellten, zusammengebauten Zustand des Kanülenträgers liegt der Dichtungsköφer 8 flächig auf der Oberseite des Bodens so auf, dass die Kanüle 4 durch die Durchbrechung des Bodens ragt und der Dichtungsköφer 8 die Durchbrechung rundherum abdichtet.
Die Einstechnadel 3 ragt von einer Unterseite des Nadelträgers 2 ab und ist mit dem Nadelträger 2 ausreichend starr verbunden, um in und durch die flexible Kanüle 4 geführt zu werden. Falls der Nadelträger 2 als Kunststoffspritzgussköφer und die Einstechnadel 3 wie bevorzugt als metallische Nadel, beispielsweise als Stahlnadel, ausgeführt sind, kann die Einstechnadel 3 unmittelbar bei der Herstellung des Nadelträgers 2 mit dem Kunststoffmaterial des Nadelträgers 2 umgössen werden.
Der Nadelträger 2 weist bereichsweise eine äußere Kontur auf, die in Anpassung an den Basisköφer 1 geformt ist, so dass der Nadelträger an dem offenen hinteren Ende des Basisköφers 1 eingeführt und bei dem Vorschieben gegen den Boden des Basisköφers 1 von dessen Zylinderwandung geführt wird, um ein Verkippen zu verhindern und dadurch die Geradführung der Einstechnadel 3 bei dem Einführen in die flexible Kanüle 4 zu verbessern. Der Nadelträger 2 ist an einer Unterseite mit einer Ausnehmung versehen, in die der Dichtungsköφer 5 im montierten Zustand des Kanülenträgers teilweise zu liegen kommt. Der Durchlass 7 erstreckt sich von dem Einlass 6 zunächst durch die von dem Nadelträger 2 gebildete Verbindungsnadel 10 bis in die Ausnehmung an der Unterseite des Nadelträgers 2. Der Durchlass 7 mündet in der Ausnehmung gegenüber einer Oberseite des Dichtungsköφers 8 und neben dem von dem Dichtungsköφer 5 gebildeten Einlass für die flexible Kanüle 4. Dementsprechend ragt die Einstechnadel 3 neben der Mündungsstelle des Durchlasses 7 von der Unterseite des Nadelträgers 2 ab. Der Durchlass 7 verläuft gerade und konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittellängsachse des Basisköφers 1 und Nadelhalters 2.
Um die Mündungsstelle des Durchlasses 7 herum ist in der Ausnehmung des Nadelträgers 2 ein Dichtwulst 9 gebildet, der im zusammengebauten Zustand des Kanülenträgers 2 an der Oberseite des Dichtungsköφers 5 in den Dichtungsköφer 5 hineindrückt. Der Dichtungsköφer 5 sorgt daher im zusammengebauten Zustand des Kanülenträgers dafür, dass der Durchlass 7 fluidisch dicht mit der flexiblen Kanüle 4 verbunden ist. In der Ausnehmung des Nadelträgers 2, in die der Durchlass 7 mündet, und dem Dichtungsköφer 5 ist so ein fluidisch dichter Hohlraum 8 geschaffen, der die Mündungsstelle des Durchlasses 7 mit dem Einlauf in die flexible Kanüle 4 verbindet. Wegen der Anordnung der Mündungsstelle des Durchlasses 7 und dem Einlauf in die flexible Kanüle 4 nebeneinander ist solch ein verbindender Hohlraum 8 erforderlich. Allerdings kann der seitliche Abstand zwischen der Mündungsstelle des Durchlasses 7 und dem Einlauf in die flexible Kanüle 4 sehr klein sein. Es kann der Einlauf in die Kanüle 4 so breit sein, dass er sich bis unter die Mündungsstelle des Durchlasses 7 erstreckt. Ebenso könnte der Durchlass 7 zu seiner Mündungsstelle hin entsprechend verbreitert sein. In beiden alternativen Ausführungen könnte auf eine Beabstandung des Dichtungsköφers 5 von der Unterseite des Nadelträgers 2 verzichtet werden. Der Hohlraum 8 wäre unmittelbar durch die Mindungsstelle des Durchlasses 7 und dem Kanüleneinlauf gebildet.
Bei dem Zusammenbau des Kanülenträgers wird zunächst die flexible Kanüle 4 mit ihrem vorderen Ende durch die Durchbrechung im Boden des Basisköφers 1 geführt bis der Dichtungsköφer 5 flächig auf dem Boden des Basisköφers 1 aufliegt. Anschließend werden der Basisköφer 1 und der Nadelträger 2 relativ zueinander so positioniert, dass die Einstechnadel 3 durch den rückwärtigen Einlauf in die flexible Kanüle 4 eingeführt werden kann. Nun wird der Nadelträger 2 gegen den Boden des Basisköφers 1 vorbewegt, wobei die Einstechnadel 3 weiter in die Kanüle 4 eingeführt wird. Nachdem der Nadelträger 2 bis über den von der Schulter gebildeten Anschlag des Basisköφers 1 vorgeschoben wurde, wird der Nadelträger 2 in dem vorderen Bereich der Zylinderwandung des Basisköφers 1 geradgeführt und gegen den flexiblen Dichtungsköφer 5 gedrückt, so dass mittels Dichtungswulstes 9 der fluidisch dichte Hohlraum 8 gebildet wird. Im zusammengebauten Zustand kann der Nadelträger 2 beispielsweise mittels einer Rastverbindung an dem Basisköφer 1 gehalten werden. Der so erhaltene Kanülenträger kann schließlich auf ein vorderes Ende von beispielsweise einem Injektionsgerät aufgesteckt werden, wobei gleichzeitig auch die Fluidverbindung zwischen dem Fluidreservoir des Injektionsgeräts und dem Durchlass 7 hergestellt wird.
Wird bei der Verabreichung das in dem Fluidreservoir enthaltene Produkt aus dem Fluidreservoir verdrängt, so gelangt es über den Einlass 6, den Durchlass 7, und den Hohlraum 8 in den Einlauf für die flexible Kanüle 4. Die Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der flexiblen Kanüle 4 ist ausreichend groß, um ein Aufweiten der flexiblen Kanüle 4, insbesondere ein radiales Aufweiten, unter der Wirkung des Fluiddrucks des Produkts zu ermöglichen bzw. sicherzustellen. Im Ergebnis wird die flexible Kanüle 4 durch das andrückende Produkt aufgebläht, so dass sich ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen der Außenmantelfläche der Einstechnadel 3 und der Innenmantelfläche der flexiblen Kanüle 4 bildet, um das Produkt von dem Kanüleneinlauf durch den gebildeten Spalt zwischen der Einstechnadel 3 und der flexiblen Kanüle 4 hindurch bis zu dem vorderen Ende der flexiblen Kanüle 4 zu fördern, wo es schließlich austritt und sich an der Einstechstelle im Köφer verteilt. Der aufgrund des Fluiddrucks gebildete Spalt ist vorzugsweise ringförmig.

Claims

Patentansprüche
1. Kanülenträger, der mit einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts verbunden oder verbindbar ist, der Kanülenträger umfassend: a) ein Gehäuse (1, 2) mit einem Durchlass (7) für das Produkt, b) eine Einstechnadel (3), die von einer Unterseite des Gehäuses (1, 2) abragt, so dass sie in ein Gewebe eingestochen werden kann, c) und eine flexible Kanüle (4), die die Einstechnadel umgibt und mit dem Durchlass (7) verbunden ist, um das Produkt zwischen der Einstechnadel (3) und der Kanüle (4) durchzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass d) die flexible Kanüle (4) derart nachgiebig ist, dass sie durch einen bei der Verabreichung erzeugten Fluiddruck des Produkts aufgeweitet wird.
2. Kanülenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) sich dicht an die Einstechnadel (3) anlegt, solange der Fluiddruck nicht aufgebaut ist.
3. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) sich wie eine dünne Haut an die Einstechnadel (4) anlegt.
4. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) aus einem elastischen Material besteht.
5. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) die Einstechnadel (3) elastisch umspannt.
6. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke der flexiblen Kanüle (4) in Richtung auf ein vorderes Ende der flexiblen Kanüle (4) abnimmt.
7. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechnadel (3) einen vollen Querschnitt aufweist.
8. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) an einem hinteren Ende verbreitert ist, um einen Dichtungsköφer (5) für eine fluiddichte Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen (1, 2) des wenigstens zweiteiligen Gehäuses (1, 2) herzustellen.
9. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) einen Basisköφer (1) und einen Nadelträger (2) umfasst, die Einstechnadel (3) mit dem Nadelträger (2) verbunden ist und der Basisköφer (1) und der Nadelträger (2) so miteinander verbunden sind, dass die Einstechnadel (3) die Kanüle (4) durchragt.
10. Kanülenträger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nadelträger (2) und einem dem Nadelträger (2) zugewandten hinteren Ende der flexiblen Kanüle (4) ein Hohlraum (8) gebildet ist, der mit dem Durchlass (7) verbunden ist.
11. Kanülenträger nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (7) in dem Nadelträger (2) gebildet ist und die Einstechnadel (3) neben einer Mündungsstelle des Durchlasses (7) von dem Nadelträger (2) abragt.
12. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Kanüle (4) von einem Dichtungsköφer (5) abragt, der dazu dient, den Durchlass (7) fluiddicht mit der flexiblen Kanüle (4) zu verbinden.
13. Kanülenträger nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsköφer (5) zwischen dem Basisköφer (1) und dem Nadel träger (2) angeordnet ist.
14. Kanülenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (7) und die flexible Kanüle (4) seitlich versetzt nebeneinander in einen gemeinsamen Hohlraum (8) münden.
PCT/CH2002/000062 2001-02-28 2002-02-04 Kanülenträger mit flexibler kanüle WO2002070052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109742 DE10109742B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Kanülenträger mit flexibler Kanüle
DE10109742.5 2001-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070052A1 true WO2002070052A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7675860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000062 WO2002070052A1 (de) 2001-02-28 2002-02-04 Kanülenträger mit flexibler kanüle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109742B4 (de)
WO (1) WO2002070052A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716726A (fr) * 1931-05-07 1931-12-26 Aiguille trocard pour injections ou ponctions intra-veineuses
US2836180A (en) * 1954-08-31 1958-05-27 Charles C Chapple Fluid conduit and flow control apparatus
FR1540838A (fr) * 1967-10-13 1968-09-27 Appareil et procédé de détermination des symptômes de thrombose
US3749084A (en) * 1971-05-03 1973-07-31 A Cucchiara Sequentially dispensing syringe with multiple needle assembly
US3890970A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Robert L Gullen Retention cannula or catheter and applicator
US5993418A (en) * 1998-02-24 1999-11-30 Medisys Technologies, Inc. Safety syringe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620748A (de) * 1961-07-29
JPH01158972A (ja) * 1987-08-31 1989-06-22 John W Danforth カテーテル
DE4211932C1 (de) * 1992-04-09 1993-04-29 Erika 4290 Bocholt De Willing
DE19701546C1 (de) * 1997-01-17 1998-05-14 Rolf Dr Med Zumschlinge Punktionsset

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR716726A (fr) * 1931-05-07 1931-12-26 Aiguille trocard pour injections ou ponctions intra-veineuses
US2836180A (en) * 1954-08-31 1958-05-27 Charles C Chapple Fluid conduit and flow control apparatus
FR1540838A (fr) * 1967-10-13 1968-09-27 Appareil et procédé de détermination des symptômes de thrombose
US3749084A (en) * 1971-05-03 1973-07-31 A Cucchiara Sequentially dispensing syringe with multiple needle assembly
US3890970A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Robert L Gullen Retention cannula or catheter and applicator
US5993418A (en) * 1998-02-24 1999-11-30 Medisys Technologies, Inc. Safety syringe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109742B4 (de) 2005-12-22
DE10109742A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867198B1 (de) Konnektierungssystem für medizinische Anwendungen
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE60112550T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur arzneimittelinjektion
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE68920049T2 (de) Implantierbare infusionsvorrichtung.
DE4225524C2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung
DE3915251C2 (de)
DE69820231T2 (de) In längsrichtung angeordnete doppelkammerzugangsöffnung
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
DE60114803T2 (de) Injektionsvorrichtung
EP0882466A2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
EP2026865A1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE19821723A1 (de) Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
EP1776154A2 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen
WO2011089193A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf
DE102004002472A1 (de) Einstechnadel
DE8235862U1 (de) Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
DE3303718C1 (de) Injektionsventil für Punktionsgeräte oder Infusionseinrichtungen
DE602004002687T2 (de) Nadellose spritze mit einem injektoren-aufnahmebehälter
DE19912459C2 (de) Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion
EP1629862A1 (de) Subcutan implantierbarer Infusionsport
DE69020170T2 (de) Apparat zum beschichten der oberfläche und der seitenkanten einer platte aus holz oder ähnlichem material mit einer wärmeverformbaren folie.
DE19922350C1 (de) Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE69009904T2 (de) Spritze für eine subkutane injektion ohne wiederverwendungsmöglichkeit.
DE10143820B4 (de) Membrane, Membrane-Kanülen-Kombination und Konnektierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP