DE19922350C1 - Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs - Google Patents

Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs

Info

Publication number
DE19922350C1
DE19922350C1 DE1999122350 DE19922350A DE19922350C1 DE 19922350 C1 DE19922350 C1 DE 19922350C1 DE 1999122350 DE1999122350 DE 1999122350 DE 19922350 A DE19922350 A DE 19922350A DE 19922350 C1 DE19922350 C1 DE 19922350C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
needle
section
cross
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999122350
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kirchhofer
Juerg Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE1999122350 priority Critical patent/DE19922350C1/de
Priority to AU39538/00A priority patent/AU3953800A/en
Priority to JP2000617952A priority patent/JP2002543933A/ja
Priority to PCT/CH2000/000241 priority patent/WO2000069493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922350C1 publication Critical patent/DE19922350C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M2005/3201Coaxially assembled needle cannulas placed on top of another, e.g. needles having different diameters

Abstract

Eine Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs, insbesondere eines medizinischen Wirkstoffs wie beispielsweise Insulin, umfasst eine Injektionsnadel (N) und eine die Injektionsnadel (N) umgebende, an die Injektionsnadel sich anschmiegende Kanüle (1). Der Innenquerschnitt der Kanüle (1) und der Außenquerschnitt der Nadel (N) weichen voneinander ab, derart, dass zwischen diesen wenigstens ein Hohlraum (24) zur Durchleitung des Wirkstoffs ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs, insbesondere eines medizinischen Wirkstoffs wie beispielsweise Insulin. Die Kanülen- /Nadelkombination wird durch die Haut gestochen. Vorzugsweise handelt es sich um eine Kanülen-/Nadelkombination eines Katheterkopfs.
Aus der DE 299 05 072 und der US 5,429,616 sind Kanülen-/Nadelkombinationen mit flexiblen Kanülen bekannt, wobei die Kanülen einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und mittels einer festen Einstichnadel in das Gewebe eingeführt werden. Die Einstichnadel gemäß der DE 299 05 072 besteht aus Vollmaterial. Gemäß der US 5,429,616 wird eine Hohlnadel verwendet.
Die US 4,755,173 zeigt eine Kanülen-/Nadelkombination, bei der die Nadel an ihrem Außenquerschnitt mit einer sich längs erstreckenden Einbuchtung versehen ist. Zwischen dem Innenquerschnitt der Kanüle und dem Außenquerschnitt der Nadel wird ein Hohlraum zur Durchleitung eines Wirkstoffs ausgebildet.
Ein Katheterkopf mit einer Kanüle, wie die Erfindung sie betrifft, ist aus der DE 198 21 723 bekannt. Der Katheterkopf umfaßt ein Kanülengehäuse mit der Kanüle und einen mit dem Kanülengehäuse zu verbindenden Nadelhalter mit einer Zuführung für den Wirkstoff. Die Kanüle ragt von dem Kanülengehäuse ab und wird in einem Gewebe plaziert. Die Kanüle kann einstückig mit dem Kanülengehäuse ausgebildet oder am Kanülengehäuse befestigt bzw. verankert sein. Sie ist nachgiebig, insbesondere biegbar, ausgebildet. In dem Kanülengehäuse ist für den Wirkstoff ein Durchgangskanal zur Kanüle ausgebildet. Das Kanülengehäuse ist so geformt, daß es auf dem Gewebe, in dem die Kanüle plaziert ist, flächig aufsitzt, und es ist für eine Fixierung bzw. Befestigung auf dem Gewebe vorbereitet.
Mittels eines Nadelhalters ist ein Katheter für die Zuführung des Wirkstoffs mit dem Kanülengehäuse verbindbar. Am Nadelhalter ist eine Verbindungsnadel starr befestigt, die zum Herstellen der Verbindung in den Durchgangskanal des Kanülengehäuses eingeführt wird. Die Kanüle und das Kanülengehäuse verbleiben am Ort der Fixierung in und auf dem Gewebe, während der Nadelhalter wiederholt mit dem Kanülengehäuse verbunden und wieder davon gelöst werden kann.
Die Plazierung der Kanüle in dem Gewebe erfolgt mittels einer Einstichnadel. Die Einstichnadel durchragt das Kanülengehäuse und insbesondere die Kanüle. Die Kanüle schmiegt sich eng an die Einstichnadel an. Nachdem die Einstichnadel mitsamt der Kanüle unter die Haut gestochen und hierdurch die Kanüle in die gewünschte Eindringtiefe in dem Gewebe plaziert ist, wird die Einstichnadel aus der Kanüle und aus dem Kanülengehäuse herausgezogen. In Abhängigkeit von der Ausführung des Katheterkopfs befindet sich die Verbindungsnadel bereits im Durchgangskanal oder wird jetzt in den Durchgangskanal eingeführt, um die Verbindung zwischen dem Kanülengehäuse und dem Nadelhalter und damit auch die Verbindung der Verbindungsnadel mit der in dem Gewebe plazierten Kanüle herzustellen.
Damit bei der nachfolgenden Verabreichung des Wirkstoffs nicht Luft durch die Kanüle gefördert wird, erfolgt vor dem Einstechen der Einstichnadel und Plazieren der Kanüle ein sogenanntes Primen, bei dem die Hohlräume des Katheterkopfs, die bei der späteren Verabreichung Wirkstoff führen, mit dem Wirkstoff vorbefüllt werden. Insbesondere erfolgt die Befüllung mit dem Wirkstoff bis zur Spitze der Einstichnadel. Hierfür ist die hohle Einstichnadel in einem Bereich, der nicht in die Kanüle hineinragt, an einer geeigneten Stelle mit einer Durchbrechung versehen, durch die hindurch der Wirkstoff in die Einstichnadel bis zu deren Spitze bei dem Primen vordringt.
Für den Benutzer ist ersichtlich, daß der Katheterkopf bis zur Spitze der Einstichnadel mit Arzneimittel gefüllt sind, sobald Arzneimittel aus der Nadel tropft. Danach wird die Nadel mitsamt der Kanüle unter die Haut gestochen und der Katheterkopf auf die Haut aufgesetzt. Zieht der Patient nach diesem Plazieren die Nadel aus dem Katheterkopf, verbleibt nur die Kanüle im Gewebe.
Ein Nachteil der Nadeln des Standes der Technik besteht darin, daß die Durchbrechung die Stabilität der Nadel mindert. Es kann daher zum Einknicken der Nadel kommen. Diese Gefahr besteht umso mehr, wenn sehr dünne Nadeln, beispielsweise in einer Größe 28G oder dünner, Verwendung finden. Die Stabilität ist bei dünnen Nadeln stets ein Problem, auch ohne zusätzliche Schwächung durch eine etwaige Durchbrechung. Je dünner die Nadel und die Kanüle jedoch sind, desto weniger unangenehm wird der Einstich von dem Benutzer empfunden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kanülen-/Nadelkombination für einen Einstich unter die Haut zu schaffen, die dünn sein kann und dennoch eine verbesserte Knickstabilität aufweist. Vorzugsweise ist die Kombination einfach zu handhaben und läßt sich wirtschaftlich herstellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine Kanülen-/Nadelkombination zur subkutanen Verabreichung eines Wirk­ stoffs, insbesondere eines medizinischen Wirkstoffs wie beispielsweise Insulin. Die Kombination umfaßt eine Injektionsnadel und eine die Injektionsnadel umgebende Kanüle, die an die Injektionsnadel angeschmiegt ist.
Nach der Erfindung weichen der Innenquerschnitt der Kanüle und der Außenquerschnitt der Nadel in der Kombination, d. h. zumindest bei in die Kanüle eingeführter Nadel, voneinander ab. Die Querschnittsform der Nadel und die Querschnittsform des Hohlquerschnitts der Kanüle weichen in solch einer Weise voneinander ab, daß zwischen der Nadel und der Innenwandung der Kanüle Raum verbleibt, durch den hindurch Wirkstoff gefördert werden kann. Die Kanüle ist demnach nicht mehr, wie bei der Kombination nach dem Stand der Technik, über den vollen Umfang der Nadel eng an die Nadel angeschmiegt, sondern nur noch bereichsweise. Es verbleibt innerhalb des Hohlquerschnitts der Kanüle trotz der eingeführten Nadel ausreichend Raum, durch den Wirkstoff gefördert werden kann. Insbesondere bei einem Primen kann der Wirkstoff durch diesen Hohlraum hindurch gefördert werden und tritt dann an einem vorderen Rand der Kanüle aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Nadel einen Außenquerschnitt, der von der Kreisform abweicht, während der Innenquerschnitt der Kanüle kreisrund ist, wie bei herkömmlichen Kanülen, so daß zwischen dem Innenquerschnitt der Kanüle und dem Außenquerschnitt der Nadel Raum verbleibt, durch den beim Primen Wirkstoff auf das Kanülenende zu laufen kann.
Anstelle des Einsatzes einer Nadel mit nicht kreisrundem Querschnitt in Kombination mit einer Kanüle mit kreisrundem Querschnitt kann auch eine Nadel mit einem kreisrunden Querschnitt mit einer Kanüle kombiniert werden, die einen nicht kreisrunden Querschnitt aufweist.
Schließlich kann sowohl die Nadel als auch die Kanüle je einen Außenquerschnitt bzw. Innenquerschnitt aufweisen, der nicht kreisrund ist. So können beispielsweise beide Querschnitte in einer Richtung ihres Querschnitts länger als in einer anderen Richtung sein. In der Kanülen- /Nadelkombination ist dann allerdings sicherzustellen, daß dennoch ausreichend Raum zur Durchleitung des Wirkstoffs verbleibt, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, daß die lange Achse des Außenquerschnitts der Nadel und die lange Achse des Innenquerschnitts der Kanüle nicht zusammenfallen; vorzugsweise weisen die beiden langen Achsen in einem Winkel von etwa 90° zueinander. Der Innenquerschnitt der Kanüle und/oder der Außenquerschnitt der Nadel kann oval sein, beispielsweise elliptisch.
Alternativ oder unterstützend zu solchen Kombinationen von Kanüle und Nadel kann die Nadel oder die Kanüle oder es können sowohl die Nadel als auch die Kanüle mit einer längs sich erstreckenden Nut, Einbuchtung der Einkerbung versehen oder abgeflacht ausgebildet sein, so daß zwischen Nadel und Kanüleninnenwand Raum für den Durchtritt des Wirkstoffs zur Spitze der Kanüle verbleibt. Es können am jeweiligen Umfang verteilt auch mehrere Nuten oder Einbuchtungen bzw. Einkerbungen oder Abflachungen oder auch kumulativ mehrere solcher Formen vorgesehen sein, die eine Durchleitung ermöglichen.
Der in Ausbildung des Hohlraums von dem Innenquerschnitt der Kanüle abweichende Außenquerschnitt der Nadel muss sich nicht über die gesamte Länge der Nadel erstrecken, obgleich dies nicht zuletzt aus Gründen einer einfachen Fertigung bevorzugt wird.
Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin begründet, daß die Nadel nicht hohl sein muss, da der Wirkstoff zwischen dem Außenquerschnitt der Nadel und dem Innenquerschnitt der Kanüle durchgefördert wird. Bei einer grundsätzlich auch in der erfindungsgemäßen Kombination verwendbaren Hohlnadel ist eine deutlich höhere Knickstabilität in jedem Fall jedoch ebenfalls noch gewährleistet, da eine Durchbrechung der Hohlnadel entfällt. Diese Durchbrechung ist jedoch bei den Hohlnadeln nach dem Stand der Technik zwingend erforderlich, um bei einem Primen den Wirkstoff bis zur Kanülenspitze transportieren zu können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Katheterkopfs mit einer Kanülen- /Nadelkombination,
Fig. 2a-2c Querschnitte durch Ausführungsformen von Kanülen-/Nadelkombinationen mit nicht kreisrunden Nadelaußenquerschnitten,
Fig. 3a-3c Querschnitte durch Ausführungsformen von Kanülen-/Nadelkombinationen mit nicht kreisrunden Kanüleninnenquerschnitten,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Katheterkopfs nach Fig. 1, und
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Katheterkopfs in einem Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Katheterkopf mit einer senkrecht von einer Unterseite des Katheterkopfs abragenden Kanüle 1. Die Kanüle 1 besteht aus einem weichen Kunststoffmaterial, im Ausführungsbeispiel Teflon®. Sie umschließt eine Einstichnadel N eng, die den Katheterkopf senkrecht zu dessen planen Unterseite durchragt. Die Einstichnadel N mit der umschließenden Kanüle 1, die vorzugsweise durch die Einstichnadel N im Querschnitt ein wenig gedehnt und dadurch gespannt wird, wird nachfolgend auch als Kanülen-/Nadelkombination bezeichnet. Der Katheterkopf bildet das vordere Ende eines Katheters 5. Der Katheter 5 mit dem Katheterkopf wird von einem Verwender, beispielsweise einem Diabetiker, selbst gesetzt. Hierbei werden die Einstichnadel N und die Kanüle 1 senkrecht unter die Haut in das Gewebe gestochen und der Katheterkopf mit seiner Unterseite flächig aufliegend auf der Haut fixiert bzw. befestigt. Die Fixierung erfolgt mittels einer selbsthaftenden Rondelle bzw. einem Pflaster. Solch eine Rondelle vergrößert die für Haftzwecke zur Verfügung stehende Unterseite des Katheterkopfs. Falls diese Unterseite selbst bereits eine ausreichend große Haftfläche bereitstellt, genügt bereits die Ausbildung dieser Unterseite als Haftfläche. Die Einstichnadel N wird nach dem Plazieren der Kanüle 1 aus dem Katheterkopf herausgezogen, so daß im Gewebe lediglich noch die dünne, nachgiebige, insbesondere biegbare, Kanüle 1 verbleibt.
Der Katheterkopf weist ein Kanülengehäuse 2 auf, das zusammen mit der Kanüle 1 an der Einstichstelle verbleibt und die zur Fixierung des Katheterkopfs dienende Unterseite aufweist.
Ferner weist der Katheterkopf einen Nadelhalter 3 auf, der das vordere Ende des Katheters 5 bildet. Das Kanülengehäuse 2 und der Nadelhalter 3 gehen miteinander eine wiederholt herstellbare und wieder lösbare Steckverbindung ein.
Den Kanülen-/Nadelkombinationen sämtlicher Figuren ist gemeinsam, dass die Nadel N der jeweiligen Kombination als Nicht-Hohl-Nadel ausgebildet ist, wobei der Innenquerschnitt der Kanüle 1 und der Außenquerschnitt der Nadel N in Querschnittsform und/oder Querschnittsfläche voneinander so abweichen, dass ein oder mehrere Zwischenräume für eine Durchleitung eines Wirkstoffs verbleiben, insbesondere für ein Primen. Bei der Kanülen-/Nadelkombination läuft ein Wirkstoff bei einem Primen nicht innerhalb der Nadel, sondern entlang der Aussenmantelfläche der Nadel, d. h. in dem zwischen der masiven Nadel und dem Kanüleninnenquerschnitt gebildeten Raum zur Spitze der Kanüle.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Kombinationen von Kanülen 1 und Nadeln N, wie sie bei den Katheterköpfen der Figuren, aber auch bei anderen Katheterköpfen oder auch ohne Katheterkopf, zum Einsatz kommen können. Diese Kombinationen sind allerdings von Anspruch 1 nicht gedeckt, da die Kanülen 1 kreisförmig ausgebildet sind.
In der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform besitzt die Nadel N einen ovalen Querschnitt, während der Innenquerschnitt der Kanüle 1 vor dem Einführen der Nadel N kreisrund ist, so daß nach dem Einführen zwischen Innenquerschnitt der Kanüle 1 und dem Außenquerschnitt der Nadel N zwei Räume 24 verbleiben.
In der Ausführungsform in Fig. 2b, ist die Nadel N mit längs sich gerade erstreckenden Nuten bzw. Einbuchtungen 26 versehen, wobei der Innenquerschnitt der Kanüle 1 nach wie vor kreisrund ist. Die Nuten 26 der Nadel N bilden zusammen mit der Innenwand der Kanüle 1 den oder die Hohlräume 24 zur Führung des Wirkstoffs.
In der in Fig. 2c gezeigten Ausführungsform weist die Nadel N Abflachungen 25 auf. Sie besitzt einen eckigen Querschnitt mit gefasten Kanten, während der Innenquerschnitt der Kanüle 1 vor dem Einführen der Nadel N rund ist, vor dem Einführen der Nadel sogar kreisrund. Der Wirkstoffraum 24 wird bei dieser Ausführungsform daher durch die abgeflachten Flanken der Nadel N und die Innenwand der Kanüle 1 gebildet.
Der sichere Sitz der Nadel N in der Kanüle 1 wird in allen Ausführungsbeispielen durch den Pressdruck erzielt, den die Kanüle 1 an den Berührungsflächen mit der Nadel N erfährt.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen alternative Ausführungsformen von Kanülen-/Nadelkombinationen nach der Erfindung, wobei eine Vollnadel N je mit einem kreisrunden Querschnitt mit einer Kanüle 1 kombiniert ist, die einen nicht kreisrunden Innenquerschnitt aufweist. Der Innenquerschnitt der Kanüle 1 kann dabei oval, beispielsweise elliptisch sein, wie in Fig. 3a dargestellt. Er kann mit längs sich erstreckenden Nuten 28 versehen sein, wie in Fig. 3b dargestellt, oder aber mit Abflachungen 29 ausgebildet sein, wie in Fig. 3c gezeigt, so daß sich zwischen Nadel N und Kanüleninnenwand jeweils Hohlräume 24 für den Durchtritt des Wirkstoffs zur Spitze der Kanüle 1 ergeben.
Neben den dargestellten Ausführungsformen ist auch eine Kombination von einzelnen Merkmalen der dargestellten Ausführungsformen untereinander möglich, beispielsweise zwei ovale Querschnitte.
Eine bevorzugte Verwendung der Kanülen-/Nadelkombination, nämlich bei einem Katheterkopf, zeigen die Fig. 1, 4 und 5.
Der Wirkstoff wird, mit Bezug auf Fig. 4, durch den Katheter 5 zum Nadelhalter 3 herangeführt. Er wird durch eine im Nadelhalter 3 aufgenommene Verbindungsnadel 4 hindurch in einen Durchgangskanal im Kanülengehäuse 2 geleitet, darin zur Kanüle 1 weitertransportiert und gelangt durch die Kanüle 1 hindurch an den gewünschten Ort im Gewebe. Ein Einlass und ein sich daran anschließender Bereich des Durchgangskanals des Kanülengehäuses 2 werden von einem zylindrischen Fortsatz 6 umschlossen, der von einer Rückseite des Kanülengehäuses 2 abragt.
Der dargestellte Katheterkopf hat im zusammengefügten Zustand insgesamt die Form eines Halbovaloids mit einer planen Unterseite 12, die zum Rand hin von der Haut abfallend gerundet ausläuft und im Kanülengehäuse 2 übergeht in eine darüber bereichsweise konvex und bereichsweise konkav sich wölbende Oberseite. Das Kanülengehäuse 2, an dem die auf der Haut liegende Unterseite 12 ausgebildet ist, weist einen hinteren scheibenförmigen Bereich 11 und einen demgegenüber verdickten vorderen Bereich 10 auf, von dessen Unterseite 12 die Kanüle 1 und von dessen Rückseite der zylindrische Fortsatz 6 und diesen überdeckend der scheibenförmige Bereich 11 nach hinten in Richtung auf den dagegen zuzuführenden Nadelhalter 3 abragen. Der Nadel­ halter 3 weist eine symmetrische Form auf, d. h. seine Oberseite und seine Unterseite sind in gleicher Weise nach außen gewölbt; ferner ist der Nadelhalter 3 symmetrisch in der Draufsicht bezüglich seiner Mittellängsachse.
Der zylindrische Fortsatz 6 dient im Zusammenwirken mit einer an dem Nadelhalter 3 ausgebildeten Führungshülse 7 als Führungsmittel zum Positionieren der Verbindungsnadel 4 relativ zum Einlaß 9 und zur korrekten Geradführung der Verbindungsnadel 4 im sich an den Einlaß anschließenden Bereich des Durchgangskanals. Somit wird ein den Durchgangskanal umschließender Teil des Kanülengehäuses 2 in Form des zylindrischen Fortsatzes 6 aus dem Kanülengehäuse 2 herausgeführt und kann so als Führungsmittel beim Einführen der Verbin­ dungsnadel 4 genutzt werden. Das damit zusammenwirkende Führungsmittel am Nadelhalter 3 wird durch die Führungshülse 7 gebildet, die über ihre Funktion als Führungsmittel hinaus gleichzeitig die in ihr koaxial aufgenommene Verbindungsnadel 4 vor Beschädigungen schützt; zusätzlich schützt sie einen Verwender vor etwaigen Verletzungen aufgrund einer vorstehenden Nadel, beispielsweise bei einem Ertasten oder generell bei unachtsamer Handhabung. Die Verbindungsnadel 4 wird in ihrer Längsrichtung von der Führungshülse 7 überragt.
In der Darstellung der Fig. 4 ist die Führungshülse 7 vollkommen auf den zylindrischen Fortsatz 6 aufgeschoben und stößt mit ihrer vorderen Kante gegen die Rückseite des Kanülengehäuses 2, von der der zylindrische Fortsatz 6 abragt. In diesem Zustand hintergreifen Schnapperfinger entsprechenden Vorsprünge in Führungsschächten. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Nadelhalters 3 ist nicht möglich.
Die Verbindungsnadel 4 durchsticht ein unmittelbar hinter dem Einlass im Durchgangskanal des zylindrischen Fortsatzes 6 angeordnetes Septum 8. Das Septum 8 ist so ausgebildet, daß es auch nach mehrfachem Durchstechen den Durchgangskanal des Kanülengehäuses 2 hermetisch verschließt. Unmittelbar hinter dem Septum 8 weist der Durchgangskanal einen Dom 18 auf, in den die Verbindungsnadel 4 hineinragt. An den Dom 18 schließt sich ein in Flucht zur Verbin­ dungsnadel 4 geradlinig verlaufender Kanalabschnitt 19 an, der in einen Hohlraum 20 im vorderen Bereich 10 des Kanülengehäuses 2 einmündet. Auch die Kanüle 1 mündet in diesen Hohlraum 20 ein. Durch den Hohlraum 20 ist die Einstichnadel N winkelig, im Ausführungsbeispiel rechtwinklig, zur Verbindungsnadel 4 und dem Kanalabschnitt 19 hindurchgeführt. Die Einstichnadel N durchragt das Kanülengehäuse 2 und weist winklig, im Ausführungsbeispiel rechtwinklig, zu dessen Unterseite 12. In dieser Anordnung wird die Einstichnadel N vorteilhafterweise nicht durch denjenigen Teil des Durchgangskanals des Kanülengehäuses 2 geführt, in den die Verbindungsnadel 4 eingeführt wird.
Durch diese Anordnung muss nicht erst die Einstichnadel N entfernt werden, um die Verbindungsnadel in das Kanülengehäuse einführen zu können. Dies ist insbesondere für das Primen von Vorteil, bei dem der Katheterkopf vor dem Plazieren der Kanüle 1 möglichst vollständig mit dem Wirkstoff gefüllt wird.
Die Kanüle 1 ist als dünner Schlauch ausgebildet mit einer flanschartigen Verbreiterung 21 an einem Ende. Die flanschartige Verbreiterung 21 wird in einer ringscheibenförmigen Ausnehmung im Kanülengehäuse 2 aufgenommen und die Kanüle 1 dadurch verankert.
Dem Kanüleneinlass gegenüber ist im Hohlraum 20 ein weiteres Septum 22 eingelassen, das den Hohlraum 20, der Teil des Durchgangskanals des Kanülengehäuses 2 ist, nach dem Herausziehen der Einstichnadel N abdichtet. Die Wirkungsweise des Septums 22 ist dem des Septums 8 vergleichbar. Die Form des Hohlraums 20 ist im wesentlichen zylindrisch, wobei die flanschartige Verbreiterung 21 der Kanüle 1 und das Septum 22 die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des zylindrischen Hohlraums 20 bilden und zwischen denen der Kanalabschnitt 19 einmündet. Die Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Einstichnadel durch den gleichen Durchgangskanal des Kanülengehäuses 2 gestochen wird, in den nach dem Plazieren der Kanüle 1 die Verbindungsnadel 4 einzuführen ist. Mit Ausnahme dieser Anordnung der Einstichnadel und der Kanüle 1 entspricht der Katheterkopf der Fig. 5 dem vorbeschriebenen, so daß auf dessen Beschreibung verwiesen wird.

Claims (8)

1. Kanülen-/Nadelkombination für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs, insbesondere eines medizinischen Wirkstoffs wie beispielsweise Insulin, die Kombination umfassend:
  • a) eine Injektionsnadel (N) und
  • b) eine die Injektionsnadel (N) umgebende, an die Injektionsnadel sich anschmiegende Kanüle (1), wobei
  • c) der Innenquerschnitt der Kanüle (1) und der Außenquerschnitt der Nadel (N) in Querschnittsform und/oder Querschnittsfläche voneinander abweichen, derart, dass zwischen diesen wenigstens ein Hohlraum (24) zur Durchleitung des Wirkstoffs ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Kanüle (1) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
2. Kanülen-/Nadelkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (N) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
3. Kanülen-/Nadelkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (N) mit zumindest einer längs sich erstreckenden Nut, Einbuchtung oder Einkerbung (26) versehen ist.
4. Kanülen-/Nadelkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (N) wenigstens eine längs sich erstreckende Abflachung (25) aufweist.
5. Kanülen-/Nadelkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt der Kanüle (1) oval ist.
6. Kanülen-/Nadelkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt der Kanüle (1) mit wenigstens einer längs bis zu einem Kanülenende sich erstreckenden Nut, Einbuchtung oder Einkerbung (28) versehen ist.
7. Kanülen-/Nadelkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt der Kanüle (1) wenigstens eine längs sich erstreckende Abflachung (29) aufweist.
8. Kanülen-/Nadelkombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (N) der Kombination als Nicht-Hohl-Nadel ausgebildet ist.
DE1999122350 1999-05-14 1999-05-14 Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs Expired - Fee Related DE19922350C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122350 DE19922350C1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
AU39538/00A AU3953800A (en) 1999-05-14 2000-05-01 Cannula/needle combination for a subcutaneous administration of a substance
JP2000617952A JP2002543933A (ja) 1999-05-14 2000-05-01 カニューレ/針の組み合わせ
PCT/CH2000/000241 WO2000069493A1 (de) 1999-05-14 2000-05-01 Kanülen-/nadelkombination für eine subkutane verabreichung eines wirkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122350 DE19922350C1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922350C1 true DE19922350C1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7908138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999122350 Expired - Fee Related DE19922350C1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002543933A (de)
AU (1) AU3953800A (de)
DE (1) DE19922350C1 (de)
WO (1) WO2000069493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303544B2 (en) 2002-11-29 2007-12-04 Disetronic Licensing Ag Catheter head with closeable seal element
WO2020117908A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Cannulas with non-circular cross-sections, systems, and methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA03010576A (es) 2001-05-18 2004-05-27 Deka Products Lp Equipo de infusion para una bomba de fluido.
US6663592B2 (en) 2001-09-06 2003-12-16 Medex, Inc. Catheter introducer assembly having safety shielded needle
US9180245B2 (en) 2008-10-10 2015-11-10 Deka Products Limited Partnership System and method for administering an infusible fluid
US20150148757A1 (en) * 2011-09-13 2015-05-28 Ssb Technology Pty Ltd Composite Cannula
US20130096482A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Medtronic Xomed, Inc. Alternate geometry stylet for ventricular shunt catheter placement
JP6102089B2 (ja) * 2012-06-07 2017-03-29 セイコーエプソン株式会社 液体注入装置、及び液体供給方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755173A (en) * 1986-02-25 1988-07-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Soft cannula subcutaneous injection set
US5429616A (en) * 1994-05-31 1995-07-04 Schaffer; David I. Occludable catheter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610671A (en) * 1985-03-28 1986-09-09 Luther Medical Products, Inc. Assembly of stylet and catheter
CA1272423A (en) * 1986-02-25 1990-08-07 Peter C. Lord Soft cannula subcutaneous injection set and method of making same
US5797882A (en) * 1996-08-23 1998-08-25 Becton Dickinson And Company Arterial catheter and catheter/needle assembly with improved flow characteristics and method for its use
DE19821723C2 (de) 1998-05-14 2000-07-06 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755173A (en) * 1986-02-25 1988-07-05 Pacesetter Infusion, Ltd. Soft cannula subcutaneous injection set
US5429616A (en) * 1994-05-31 1995-07-04 Schaffer; David I. Occludable catheter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303544B2 (en) 2002-11-29 2007-12-04 Disetronic Licensing Ag Catheter head with closeable seal element
WO2020117908A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Cannulas with non-circular cross-sections, systems, and methods
CN112996449A (zh) * 2018-12-05 2021-06-18 直观外科手术操作公司 带有非圆形横截面的插管、系统以及方法
EP3890633A4 (de) * 2018-12-05 2022-08-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Kanülen mit nichtkreisförmigen querschnitten, systeme und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AU3953800A (en) 2000-12-05
WO2000069493A1 (de) 2000-11-23
JP2002543933A (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821723C2 (de) Katheterkopf für subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE102004026806B4 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
EP1776154B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen
EP2026865B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE60021144T2 (de) Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel
EP0867198B1 (de) Konnektierungssystem für medizinische Anwendungen
DE60112550T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur arzneimittelinjektion
DE2238722C3 (de) Katheter
DE19745654A1 (de) Vorrichtung zur subkutanen Infusion und deren Verwendung
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
WO2003020343A1 (de) Konnektiervorrichtung für einen perkutan implantierten port und die konnektiervorrichtung umfassendes portsystem
DE102010001506A1 (de) Dermale Zugangsvorrichtung
WO2001017478A1 (de) Umfüllvorrichtung
EP2528642A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf
DE19922350C1 (de) Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE10153341A1 (de) Konnektiervorrichtung für einen perkutan implantierten Port und die Konnektiervorrichtung umfassendes Portsystem
DE102004002476B4 (de) Einstechnadeleinheit mit Einstechnadel und Nadelführung
DE102017110619A1 (de) Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel
DE102011088798A1 (de) Kanülen-Vorrichung zum Anschließen eines Spülschlauchs
DE8619002U1 (de) Nachfüllkanüle für implantierte Medikamenten-Applikationsvorrichtungen
DE3106382A1 (de) Injektionsset
DE2340179C2 (de) In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201