DE2340179C2 - In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische Zwecke - Google Patents
In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische ZweckeInfo
- Publication number
- DE2340179C2 DE2340179C2 DE19732340179 DE2340179A DE2340179C2 DE 2340179 C2 DE2340179 C2 DE 2340179C2 DE 19732340179 DE19732340179 DE 19732340179 DE 2340179 A DE2340179 A DE 2340179A DE 2340179 C2 DE2340179 C2 DE 2340179C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- shaft
- channels
- projection
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 208000007123 Pulmonary Atelectasis Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0247—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/34—Trocars; Puncturing needles
- A61B17/3494—Trocars; Puncturing needles with safety means for protection against accidental cutting or pricking, e.g. limiting insertion depth, pressure sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0247—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
- A61M2039/0291—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body method or device for implanting it in the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/02—Access sites
- A61M39/0247—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
- A61M2039/0294—Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body having a specific shape matching the shape of a tool to be inserted therein, e.g. for easy introduction, for sealing purposes, guide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine in eine Körperhöhle einfuhrbare Vorrichtung für medizinische Zwecke, mit
einem länglichen Schaft und einem darauf angeordneten, die Eindringtiefe des Schaftes begrenzenden Schutz.
Eine solche Vorrichtung ist insbesondere zum Abziehen von Flüssigkeit aus einer Körperhöhle, bei
chirurgischen Punkturen oder bei der Drainage bestimmt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung
hierbei auf eine verbesserte Schutzeinrichtung, die auf dem Schaft eines hohlen Elementes, etwa einer Nadel
oder eines halbsteifen Katheters angeordnet ist und die die Aufgabe hat, die Eindringtiefe der Nadel oder des
Katheters in eine Körperhöhle bei einem Einstich oder beim Katheterisieren, insbesondere bei einem Thorax-Einstich
zu begrenzen.
Bei einem Thorax-Einstich wird eine mit einer scharfen Spitze versehene hypodermische Nadel oder
dergleichen in die Brusthöhle eingeführt, um daraus Flüssigkeit abzuziehen. Hierzu werden verschiedene, an
sich bekannte Ventile verwendet, die das Absaugen von Flüssigkeit gestatten, ohne daß Luft in die Brusthöhle
eindringen kann, was die Gefahr eines Lungenkollapses herbeiführen würde.
Beim Einführen der Absaugnadel in die Brusthöhle ist es äußerst wichtig, daß die Eindringtiefe exakt festliegt,
ίο damit die Brusthöhle angezapft wird ohne daß die
Gefahr eines übermäßigen Eindringens in die Brusthöhle besteht, was zu einem Punktieren oder Zerreißen der
Lunge durch die scharfe Nadelspitze führen könnte. Die gewünschte Eindringtiefe hängt von den physischen
;s Gegebenheiten des Patienten ab.
Als Schutz- oder Anschlagmechanismus zur Festlegung der Eindringtiefe der Nadel wurden in der
Vergangenheit schon die verschiedensten Dinge benutzt. Bekannt ist es z. B, eine hämostatische Klammer
auf den Nadelschaft aufzuklemmen. Nach anderen Vorschlägen wird eine Schraubenfeder auf den Schaft
aufgebracht, wie dies in der US-Patentschrift 34 77 437 beschrieben ist, während die US-Patentschriften
20 01 638 und 23 38 800 verschiedene mit Stellschrauben
arbeitende Einrichtungen veranschaulichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine in eine Körperhöhle
einführbare Vorrichtung zu schaffen, die mit einem wegwerfbaren, leichten Schutz gegen zu tiefes
Eindringen versehen ist, der in einfacher Weise auf dem Schaft einer Kcr.üle oder dergleichen in die jeweils
gewünschte Stellung gebracht und dort leicht verriegelt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der
zweiteilig ausgebildete Schutz aus einem Steckelement mit einem steckbaren Vorsprung und einem Aufnahmeelement
mit einer den Vorsprung aufnehmenden Höhlung besteht und die beiden gegeneinander
••ο verdrehbaren Elemente jeweils viren durchgehenden
Kanal aufweisen und daß die bezüglich der wahren Mittelachse des Vorsprunges bzw. der Höhlung
exzentrisch verlaufenden Kanäle in einer bestimmten gegenseitigen Drehlage des Steckelementes zu einem
Aufnahmeelement unter Ausbildung einer den Schaft aufnehmenden freien Durchgangsbohrung miteinander
konzentrisch sind und die beiden durch den in den Kanälen liegenden Schaft an einer vollen Verdrehung
um ihren wahren Mittelachsen gehinderten Elemente durch eine gegenseitige Verdrehung um ihre Exzenterachsen
unter reibschlüssigem Zusammenwirken des Schaftes mit der Innenwand der Kanäle, sowie der
Außenfläche des Vorsprunges mit der Innenwand der Höhlung lagefest verriegelbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. I eine Vorrichtung in perspektivischer Darstellung
angeordnet auf dem Schaft einer Nadel,
F i g. 2 die Elemente der Vorrichtung nach F i g. 1 im axialen Schnitt in perspektivischer Darstellung und im
auseinandergenommenen Zustand,
Fig.3 die miteinander gekuppelten Elemente der
Vorrichtung nach Fig. I in der Draufsicht und in einer
gegenseitigen Drehlage, in der die beiden Kanäle miteinander fluchten,
Fig.4 die Anordnung nach Fig.3 in einer entsprechenden
Darstellung bei gegeneinander verdrehten Kanälen,
Fig.5 die Elemente einer Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform im axialen Schnitt und in
perspektivischer Darstellung sowie im auseinandergenommenen Zustand und
Fig.6 eine Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform
in perspektivischer Darstellung in der lagefesten Zuordnung zum Körpereines Patienten.
Der Einfachheit halber sind gleiche oder äquivalente Teile der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung
mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist ein Steckelement 10 und ein zugeordnetes
Aufnahmeelement 20 dargestellt, die auf dem Schaft einer Hohlnadel 30 angeordnet sind. Bei der Querschnittsdarstellung
entsprechend Fig.2 kann das Steckelement 10 aus einem zylinderförmigen Schulterteil
12 und einem vorragenden Zyünderteil 14 bestehen, welcher in eine zylindrische Höhlung 26 des Aufnahmeelementes
20 paßt. Hierbei ist die Außenfläche 31 des zylindrischen Vorsppjnges 14 bei gegenseitiger Verdrehung
der beiden Elemente 10, 20 reibschlü;5ig mit der Innenfläche 32 der Höhlung 26 in Eingriff bringbar, wie
dies im einzelnen noch beschrieben werden wird. Das Aufnahmeelement 20 ist zweckmäßigerweise in Gestalt
von zwei scheibenartigen Teilen 22, 24 und einem diese Teile miteinander verbindenden Stempelteil 25 geformt
oder bearbeitet Der endseitige Scheibenteil 22 dient als flanschartiger Schulz, der bei Benutzung auf dem JO
Körper aufliegt und die Tiefe bestimmt, bis zu der die Nadel in eine Körperhöhle eindringen kann.
Das Steckelement 10 und das Aufnahmeelement 2o sind jeweils mit durchgebohrten oder sonstwie über die
gesamte Länge durchgehend hergestellten Kanälen 16, bzw. 28, versehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich,
sind diese Kanäle 16, 28 in zumindest einer gegenseitigen Drehlage der beiden Elemente 10, 20 konzentrisch
zueinander, so daß, wenn die beiden Elemente 10, 20 derart miteinander gekuppelt werden, daß die Kanäle jo
16, 28 t .iteinander fluchten, diese Kanäle eine Durchgangsbohrung ergeben, die es gestattet, die Nadel
30 in einfacher Weise durch die ganze Anordnung durchzustecken. Die Kanäle 16, 28 verlaufen jedoch in
unterschiedlichen Abständen von den Randbereichen 4>
des jeweils zugeordneten Elementes 10, bzw. 20, wie dies durch die ungleichen Abstände 15 und 17 sowie 27
und 39 an dem zylindrischen Vorsprung 14 bzw. in der Höhlung angedeutet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform
sind die beiden Kanäle 16, 28 exzentrisch bezüglich der wahren Mittelachse des zylindrischen
Vorsprunges 14 und der Höhlung 26 angeordnet, wobei die Größe der Exzentrizität durch das Verhältnis der
Abstände 15 zu 17 und 27 zu 29 bestimmt ist.
Wenn das Steckelement 10 und das Aufnahmeelement 20 miteinander gekuppelt und lagerichtig entsprechend
F i g. 1 auf den Nadelschaft aufgeschoben sind, genügt eine einfache Verdrehung eines der beiden
Elemente 10, 20 um eine Verengung der von den Kanälen 16, 28 gebildeten und vorher konzentrischen
Durchgangsbohrung zu erzielen. Dies ist im Prinzip in den F i g. 3. 4 veranschaulicht, in denen die miteinander
gekuppelten Elemente 10,20 jeweils in einer Draufsicht auf den cndseitigen Scheibenteil 22 dargestellt sind. Die
Verdrehung eines der Elemente 10,20 mit den bezüglich
der wahren Mittelachsen (Fig. 3) exzentrisch angeordneten,
zunächst konzentrischen Kanälen 16, 28 ergibt, wie bereits bemerkt, eine Verengung der vorher
kreisförmigen Durchgangsbohrung(Fig.4)im Bereiche
der Trennebene zwischen der Stirnfläche des zylindrischen Vorsprunges 14 und dem Grund der Höhlung 26.
Bei durch die Durchgangsbohrungderinderin Fig. 1
dargestellten Weise miteinander gekuppelten Elemente 10, 20 durchgeschobenem Schaft der Nadel 30 hemmt
der Nadelschaft die Relativbewegung eines Kanalabschnittes der Durchgangsbohrung; er ist bestrebt, die
beiden Elemente 10,20 sich um den Nadelschaft drehen zu lassen, der naturgemäß exzentrisch zu der wahren
Mittelachse der beiden Elemente 10,20, d. h„ speziell zu
der Mittelachse des zylindrischen Vorsprunges 14 und der Höhlung 26 verläuft. Dadurch kommt die Außenfläche
31 des zylindrischen Vorsprunges 14 reibschlüssig mit der Innenfläche 32 der Höhlung 26 in Eingriff,
während andererseits die Wandflächen der Kanäle 16, 28 reibschlüssig mit dem Nadelschaft zusammenwirken,
wodurch sich eine Verriegelung des Schutzes auf den Nadelschaft ergibt.
Bei Verwendung der Vorrichtung zu einem chirurgischen Eingriff wird zunächst die $"?wünschie Einstechtiefe
festgestellt. Das Steckeleinent 10 und das Aufnahmeelement 20, die gemeinsam den Schutz gegen
zu tiefes Einstechen bilden, werden miteinander gekuppelt, wobei der zylindrische Vorsprung !4 in die
Höhlung 26 eingeführt wird. Hierauf werden die beiden Elemente 10, 20 so gegeneinander verdreht, daß die
Kanäle 16, 28 miteinander fluchten und sich eine freie Durchgangsbohrung ergibt. Daraufhin wird die Nadel
derart durch die Durchgangsbohrang durchgeschoben,
daß die Nadelspitze über den endseitigen Scheibenteil 22 um ein der vorbestimmten Einstechtiefe entsprechendes
Maß vorsteht. Die Elemente 10, 20 werden nunmehr gegeneinander verdreht, wodurch der Schutz
mit leichter Anziehkraft an der vorbestimmten Stelle auf dem Nadelschaft verriegelt wird. Der Arzt oder die
medizinische Hilfskraft können nun den Schutz ergreifen, um damit die Nadel während des Punktierens
und Einstechens besser handhaben zu können. Ein Eindringen der Nadel über die vorbestimmte Einstechtiefe
hinaus wird durch die flanschartige Stirnfläche des endseitigen Scheibenteiles 22 verhütet, der auf den
Körper zur Auflage kommt. Erforderlichenfalls kann der Schutz zeitweilig auf den Nadelschaft auch an einer
von der Nadelspitze entfernten Stelle entweder im verriegelten oder im unverriegelten Zustand angeordnet
und sodann mit dem endseitigen Scheibenteil 22 gegen den Körper des Patienten vorgeschoben und
anschließend lagefest verriegelt werden, um dadurch eine zufällige Bewegung des Nadelschaftes in eine einer
größeren Einstechtiefe in den Körper entsprechende Stellung zu verhüten.
Die Erfindung schafft somit Vorrichtungen, die durch eine Verstellbewegung verriegelbar und entriegelbar
sind, die im wesentlichen quer zur Achse verläuft.
Der Schutz kann im übrigen auch mit Mitteln ausgerüstet sein, die eine stabile Sicherung der Nadel
bewirken und gewährleisten, daß die Nadel richtig gegen ein Herausziehen aus der Körperhöhle gesichert
ist. Wie aus F i j. 5 zu ersehen, ist die Stirnfläche des endseitigon Scheibenteiles 22 mit einem Überzug eines
druckempfindlichen Klebstoffes 33 versehen, der auf die Haut des Patienten aufgedrückt wird urd dort festklebt.
Die Oberfläche des Klebstoffes kann mit einem abnehmbaren Abdeckblatt abgedeckt sein, welches den
Klebstoff vor del Benutzung schützt wie dies bei den Klebestoffflächen von üblicherweise benutzten Klebefingerverbänden
der Fall ist. Es können auch andere
Mittel zum Festhalten des Schutzes vorgesehen sein; beispielsweise kann auch ein Gürtel 34 an dem
endseitigen Scheibenteil in der aus F i g. 6 ersichtlichen Weise befestigt werden.
In Fig.5 ist noch eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiels
veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Elemente 10, 20 axial unverschieblich und
unverlierbar miteinander gekuppelt. Die Elemente 10, 20 werden durch eine Ntit-Federanordnung auf dem
zylindrischen Vorsprung 14 und in der Höhlung 26 zusammengehalten. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen,
ist an dem zylindrischen Vorsprung 14 ein ringartiger Wulst 41 angeformt, der in eine ringartige
Rille 40 in der Seitenwand der Höhlung 26 paßt. Der Außendurchmcsser der Wulst 41 ist etwas größer als der
Innendurchmesser der Höhlung 26. aber nicht größer als der Durchmesser der Rille 40.
Die Ausdrücke" Schpihru oder» scheibenförmig«
sind nicht auf echte Scheibenformen beschrankt. Das Steckelement und das Aufnahmeelement können auch
in Gestalt von Zylindern, Würfeln oder anderen vieleckigen Körpern oder dergleichen ausgebildet sein;
es muß lediglich die Konzentrizität — Exzentrizität der
durchgehenden Kanäle gewährleistet sein. Um die gegenseitige Verdrehung zu erleichtern, kann die
Außenfläche eines oder beider der Elemente 10, 20 geriffelt oder mit Vorsprüngen oder dergleichen
versehen sein.
Wegen der Wirtschaftlichkeit, des geringen Gewichtes
und der Sterilisierbarkeit sind die Teile der neuen Vorrichtung vorzugsweise aus einem geringfügig
elastischen und deformierbaren Kunststoffmaterial, wie einem Azetatharz. Polystyrol, Polystyrol-Acrylnitril
oder dergleichen hergestellt. Die geringfügige Verformbarkeit der meisten Kunststoffmaterialien gestattet ein
reibschlüssiges Zusammenwirken, bzw. einen Preßsitz zu erzielen, so daß die Außenfläche 31 reibschlüssig mit
der Innenfläche 32 verriegelt wird, wenn das Steckelement 10 und das Aufnahmeelement 20 zusammengefügt
sind, so daß diese beiden Elemente auch lagerichtig zusammengehalten werden. Eine alternative Art der
Verbindung des Steckelementes mit dem Aufnahmeelement kann durch eine Nut-Federanordnung verwirk-
ίο Mehl werden.
In natürlicher Größe kann der scheibenartige Teil 22,
der als Schutzschild wirkt, einen Durchmesser von cn.
25.4 mm oder weniger aufweisen, während die gesamte
Länge der miteinander verriegelten Elemente ca. 14 mm
Ii oder weniger beträgt, wobei die anderen Teile dazu
proportionale Abmessungen aufweisen, für viele übliche Thorax-Einstiche wird eine 16er Nadel verwendet,
die einen Außendurchmesser von 1.669 mm
aufweist. Bei Verwendung eines Paares aus Kunstsioffmaterial geformter Elemente 10, 20 hat sich herausgestellt,
daß die Kanäle 16, 28 keinen größeren Durchmesser aufweisen und sogar lediglich einen
Durchmesser von 1,661 mm haben müssen, um einen verstellbaren Schiebesitz auf dem Schaft der 16er Nadel
zu gewährleisten, was durch die erwähnte Verformbarkeit des Kuiiststoffmaterials bedingt ist.
Wenn auch bei der vorhergehenden Beschreibung die Verri"gelung oder Schutzvorrichtung gemäß der
Erfindung im Zusammenhang mit einem Thorax-Einstich beschrieben worden ist. so ist doch darauf
hinzuweisen, daß die neue Vorrichtung in gleicher Weise auch dazu verwendet werden kann, die
Eindringtiefe anderer steifer oder halbsteifer medizinischer Abzugsvorrichtungen, wie etwa eines plastischen
Einlegekatheters oder dergleichen zu begrenzen.
Claims (6)
1. In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung
für medizinische Zwecke, mit einem länglichen Schaft und einem darauf angeordneten, die Eindringtiefe
des Schaftes begrenzenden Schutz, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweiteilig ausgebildete Schutz aus einem Steckelement (10) mit einem
Steckbaren Vorsprung (14) und einem Aufnahmeelement (20) mit einer den Vorsprung (14) aufnehmenden
Höhlung (26) besteht und die beiden gegeneinander verdrehbaren Elemente (10, 20) jeweils einen
durchgehenden Kanal (16,28) aufweisen und daß die bezüglich der wahren Mittelachse des Vorsprunges
(14) bzw. der Höhlung (26) exzentrisch verlaufenden Kanäle (16, 28) in einer bestimmten gegenseitigen
Drehlage des Steckelementes (10) zu dem Aufnahmeelement (20) unter Ausbildung einer den Schaft
(30) aufnehmenden freien Durchgangsbohrung miteinander konzentrisch sind und die beiden durch den
in den Kanilen (16,28) liegenden Schaft (30) an einer
voiien Verdrehung um ihren wahren Mittelachsen gehinderten Elemente (10,20) durch eine gegenseitige
Verdrehung um ihre Exzenterachsen unter reibschlüssigem Zusammenwirken des Schaftes (30)
mit der Innenwand der Kanäle (16, 28), sowie der Außenfläche (31) des Vors.irunges (14) mit der
Innenwand (32) der Höhlung (26) lagefest verriegelbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) des Steckelementes
(10) einen V'ulst (41) trägt und die Höhlung (26) des
Aufnahmeelementes (20) m·* einer entsprechenden
Umfangsrille (40) ausgebildet ist, in die die Wulst (41) bei zusammengefügten Eieme^ten (10, 20) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (20) endscitig
durch eine flanschartige Fläche begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nanschariigc Fläche mit einem druckempfindlichen Klebstoff (33) überzogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß von der flanschartigen Fläche Gürtdbänder (34) abgehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutz (10, 20) eine Einrichtung
(33, 34) zur Befestigung am Körper des Patienten aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340179 DE2340179C2 (de) | 1973-08-08 | 1973-08-08 | In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische Zwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340179 DE2340179C2 (de) | 1973-08-08 | 1973-08-08 | In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische Zwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340179A1 DE2340179A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2340179C2 true DE2340179C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=5889216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340179 Expired DE2340179C2 (de) | 1973-08-08 | 1973-08-08 | In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2340179C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4676788A (en) * | 1985-11-27 | 1987-06-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Guide member for a vial |
US5234408A (en) * | 1990-11-20 | 1993-08-10 | Griffith Donald P | Tissue bondable cystostomy tube and method of cystostomy tube implantation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2001638A (en) * | 1932-11-14 | 1935-05-14 | Res Foundation Inc | Surgical needle |
US2338800A (en) * | 1941-06-25 | 1944-01-11 | Burke F Vincent | Locking guide on syringe needles |
US3477437A (en) * | 1967-06-30 | 1969-11-11 | American Hospital Supply Corp | Thoracentesis apparatus |
-
1973
- 1973-08-08 DE DE19732340179 patent/DE2340179C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2340179A1 (de) | 1975-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009131T2 (de) | Vorgeschlitzte injektionsvorrichtung sowie konische kanüle. | |
DE60021144T2 (de) | Nadel-Injektionsvorrichtung mit Flügel | |
DE2615702C3 (de) | Katheteranordnung | |
WO1999025402A1 (de) | Nadelanordnung | |
EP0505804B1 (de) | Fixierpflaster | |
DE2747276A1 (de) | Infusionskanuelenaggregat | |
DE2911227A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der einfuehrtiefe eines fuehrungsteiles in einen endotrachealen tubus | |
DE3935062A1 (de) | Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung | |
DE2828709A1 (de) | Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen | |
DE3508013A1 (de) | Kombinationsnadel fuer die axillaere plexus-brachialis-anaesthesie | |
DE3525987A1 (de) | Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen | |
DE2434618A1 (de) | Infiltrationssichere nadel fuer intravenoese anwendung | |
DE10149051A1 (de) | Vorrichtung zur Katheterkonnektion | |
DE2262403C2 (de) | Chirurgischer Wundverschluß und Einrichtung zum Ausrichten | |
EP0258542A1 (de) | Punktionsbesteck | |
EP0452792A1 (de) | Knochenchirurgischer Halter | |
WO2002066104A1 (de) | Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel mit gebogener spitze | |
DE2340179C2 (de) | In eine Körperhöhle einführbare Vorrichtung für medizinische Zwecke | |
DE4243641A1 (de) | Vorrichtung zur Haarimplantation | |
DE20207096U1 (de) | Sicherheitsabdeckung für die Nadel einer Injektionsspritze | |
DE19922350C1 (de) | Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs | |
DE2650864C2 (de) | Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft | |
DE3701585C2 (de) | ||
DE3248067A1 (de) | Atraumatische spinalkanuele | |
DE69724283T2 (de) | Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |