DE102017110619A1 - Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel - Google Patents

Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel Download PDF

Info

Publication number
DE102017110619A1
DE102017110619A1 DE102017110619.7A DE102017110619A DE102017110619A1 DE 102017110619 A1 DE102017110619 A1 DE 102017110619A1 DE 102017110619 A DE102017110619 A DE 102017110619A DE 102017110619 A1 DE102017110619 A1 DE 102017110619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
molding
mold part
catcher
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017110619.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Hölzl
Mark Walter
Tobias Streicher
Winfried Langenkamp
Franziska Kofler
Thorsten Schneidhorst
Felix Glück
Christoph Majchszak
Stephan Pille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102017110619.7A priority Critical patent/DE102017110619A1/de
Publication of DE102017110619A1 publication Critical patent/DE102017110619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/3278Apparatus for destroying used needles or syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • A61M2005/3217Means to impede repositioning of protection cap from needle covering to needle uncovering position, e.g. catch mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/325Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/3278Apparatus for destroying used needles or syringes
    • A61M2005/328Apparatus for destroying used needles or syringes having needle tip encapsulating means, e.g. two-component hardenable compound or molten plastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/3278Apparatus for destroying used needles or syringes
    • A61M2005/3284Deformaton of needle by deflection or bending

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Nadelfänger (30) zum Schutz vor Verletzungen an einer Nadel einer Spritze oder einer sonstigen mit einer Nadel versehenen Vorrichtung vorgeschlagen, wobei der Nadelfänger zumindest Folgendes aufweist:
- ein Formteil (10), in das zumindest die Nadelspitze (41) einer Nadel (40) einführbar ist, und
- ein Befestigungselement, das mit dem Formteil (10) verbunden und zum Befestigen des Formteils (10) an einer Spritze oder an einer sonstigen Vorrichtung dient,
- wobei mittels des Befestigungselements das Formteil (10) als Ganzes schwenkbar an einer Spritze oder sonstigen Vorrichtung befestigbar oder befestigt ist,
- wobei das Formteil (10) so aufgebaut ist, dass die Nadelspitze (41) einer Nadel (40) durch Einstechen, Einschwenken und/oder Einsenken in das Formteil (10) einführbar ist,
- wobei das Formteil (10) einen ersten Formteilabschnitt (1) und einen zweiten Formteilabschnitt (2) aufweist und
- wobei der zweite Formteilabschnitt (2) verformbar, verbiegbar und/oder relativ zu dem ersten Formteilabschnitt (10) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Anmeldung betrifft einen Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Nadel, etwa an einer Nadel einer Spritze oder einer Injektions- oder sonstigen Vorrichtung.
  • In der Medizin sind Medikamentenlösungen, Kochsalz- oder Infusionslösungen oder andere Substanzen mit Hilfe von Spritzen, Kanülen oder sonstigen Injektionsvorrichtungen, die mit einer Nadel versehen sind, Patienten zu injizieren. Auch zur Blutentnahme werden Kanülen und sonstige Vorrichtungen eingesetzt, die mit einer spitzen Hohlnadel versehen sind und nach Gebrauch oft mit Krankheitskeimen infiziert sind.
  • Um Stichverletzungen und Injektionen mit Krankheitskeimen durch Verletzungen an Nadeln gebrauchter Spritzen, Kanülen und sonstiger Injektionsvorrichtungen zu verhindern, sind Nadelschutzvorrichtungen, d.h. sogenannte Nadelfänger im Einsatz, die schwenkbar an der Spritze oder der sonstigen Vorrichtung angebracht sind, oft mit Hilfe eines Klebeetiketts. Nach Gebrauch der Spritze oder sonstigen Vorrichtung lässt sich der Nadelfänger zur Nadel hinschwenken. Durch Andrücken der Nadel seitlich gegen den Nadelfänger (etwa auf einer Tischfläche oder einer sonstigen Unterlage) rastet die Nadel in den Nadelfänger ein und verbleibt dort bis zur endgültigen Entsorgung und Vernichtung der Spritze.
  • Die Geometrie solcher Nadelfänger ist meist auf die Abmessungen, d.h. auf die Länge und/oder den Durchmesser der Nadel abgestimmt, um ein zuverlässiges Einrasten der Nadel in den Nadelfänger sicherzustellen. Nachteilig ist hierbei der enge Spielraum hinsichtlich der Nadelgröße, denn für unterschiedlich große Nadeln sind in der Regel verschieden dimensionierte Nadelfänger zu verwenden, da der Nadelfänger um den Nadelumfang geklemmt werden und durch die Nadel zuverlässig und dauerhaft festgehalten werden soll.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, einen Nadelfänger bereitzustellen, der für eine größere Variationsbreite unterschiedlich großer Nadeln geeignet ist und der zugleich einen zuverlässigeren Verletzungsschutz bei Nadeln dieser unterschiedlichen Größen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Nadelfänger gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Nadelfänger besitzt ein Formteil, beispielsweise ein Spritzgussteil aus Kunststoff, in welches zumindest die Spitze einer Nadel, etwa der Nadel einer Spritze, einer Kanüle oder einer Injektions- oder sonstigen medizinischen Vorrichtung einführbar ist. Der Nadelfänger besitzt ferner ein Befestigungselement, das mit dem Formteil verbunden ist und zum Befestigen des Formteils an der Spritze oder an der sonstigen Vorrichtung bestimmt ist, etwa zum Befestigen an einer Nadelhalterung oder am Außenumfang der Spritze. Mittels des Befestigungselements, welches beispielsweise ein Klebeetikett sein kann, ist das Formteil insgesamt, d.h. als Ganzes schwenkbar an der Spritze oder sonstigen Vorrichtung befestigbar oder befestigt.
  • Das Formteil ist so aufgebaut, dass die Nadelspitze durch Einstechen, Einschwenken und/oder Einsenken in das Formteil einführbar ist. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Formteil einen ersten Formteilabschnitt und einen zweiten Formteilabschnitt aufweist und dass der zweite Formteilabschnitt verformbar, verbiegbar und/oder relativ zu dem ersten Formteilabschnitt verschwenkbar ist.
  • Somit ist das Formteil nicht nur als Ganzes mit Hilfe des Befestigungselements gegenüber einer Nadel verschwenkbar, sondern auch in sich so verformbar, dass zumindest ein zweiter Formteilabschnitt gegenüber einem ersten Formteilabschnitt des Formteils verschwenkbar ist. Dies ermöglicht einen größeren Einsatzbereich hinsichtlich variierender Nadelgrößen.
  • Einige exemplarische Ausführungsbeispiele werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine mit einem Nadelfänger versehene Spritze oder sonstige Vorrichtung in schematischer Längsschnittansicht,
    • 2 eine vergrößerte Detailansicht zu 1 mit Darstellung eines die Nadelspitze umschließenden Formteils des Nadelfängers in Längsschnittansicht,
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Formgebung des Formteils des Nadelfängers in geschlossenem Zustand, dargestellt in Querschnittsansicht,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Formgebung des Formteils des Nadelfängers im noch geöffneten Zustand,
    • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Formgebung des Formteils des Nadelfängers im noch geöffneten Zustand,
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels hinsichtlich der Formgebung des Formteils des Nadelfängers im noch geöffneten Zustand,
    • 7 eine alternative Ausführungsform eines Nadelfängerformteils mit einem Hauptabschnitt und zwei schwenkbaren Formteilabschnitten in schematischer Perspektivansicht,
    • 8A eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Abwandlung gegenüber 7 hinsichtlich des Formteilprofils,
    • 8B eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Abwandlung gegenüber 7 hinsichtlich des Formteilprofils,
    • 9A eine Ausführungsform eines Nadelfängerformteils mit einem in axialer Richtung beweglichen zweiten Formteilabschnitt,
    • 9B das Nadelfängerformteil aus 9A im Zustand nach Sicherung einer gebrauchten Nadel,
    • die 9C und 9D zwei beispielhafte Querschnittsprofile des zweiten Formteilabschnitts in 9A und 9B,
    • die 10A und 10B eine Ausführungsform eines Nadelfängers mit einem verformbaren Nadelkissen oder Haftmaterial als zweitem Formteilabschnitt im Zustand vor und nach Sicherung der Nadel,
    • 11 eine Weiterbildung hinsichtlich eines Profils einer der Nadel zugewandten Oberfläche des Formteils oder seines zweiten Formteilabschnitts und
    • 12 eine alternative Ausführungsform mit einem verformbaren Nadelkissen oder einer verformbaren Haftmasse im Formteil, das mittels Drehgelenk und optionalen Rastmechanismus verschwenkbar ist.
  • 1 zeigt eine mit einer Nadel 40 versehene Vorrichtung 70 beispielsweise für den medizinischen Gebrauch, die anstelle einer Spritze 50 (wie abgebildet) auch eine Kanüle oder eine sonstige Vorrichtung 60; 70 zur Injektion einer Flüssigkeit, Lösung oder Emulsion und/oder zur Entnahme einer Blutprobe oder einer sonstigen Körperflüssigkeit sein kann. Die Spritze 50 oder anderweitige Vorrichtung 70 weist eine Nadel 40, insbesondere eine Hohlnadel auf, deren von der Nadelspitze 41 abgewandtes Ende in einer Nadelhalterung 45 der Injektions- oder sonstigen Vorrichtung 50, 60; 70 montiert, insbesondere einzementiert ist.
  • Die Vorrichtung 50, 60; 70 ist mit einem Nadelfänger 30 versehen, der gemäß den Ausführungsformen dieser Anmeldung ausgebildet sein kann. Der Nadelfänger 30 umfasst ein Formteil 10; etwa ein Kunststoffformteil, insbesondere Spritzgussformteil. Der Nadelfänger 30 umfasst außer dem Formteil 10 weiterhin ein Befestigungselement 20, das an der Spritze bzw. Injektionsvorrichtung befestigt oder befestigbar ist. Das Befestigungselement 20 kann beispielsweise ein Etikett 35 sein, wie in 1 dargestellt; insbesondere ein Klebeetikett, dessen Unterseite zumindest in Flächenbereichen, die auf das Formteil 10 und auf dem Hauptkörper bzw. Mantel der Spritze zu liegen kommen, unterseitig klebend ausgebildet ist.
  • Das Formteil 10 dient zum Einfangen und dauerhaften Umschließen und Festhalten der Nadel 40 oder zumindest ihrer Nadelspitze 41 nach Gebrauch der Spritze 50 und ist, wie in 1 durch Pfeile angedeutet, mittels des Befestigungselements 20 bzw. Etiketts 35 schwenkbar mit dem Spritzenkörper verbunden. Nach Verabreichung oder Entnahme der (Körper-)Flüssigkeit wird das anfangs hoch- oder zurückgeschwenkte Formteil 20 nach vorne zur Spritzennadel 40 geschwenkt und gegen diese angedrückt, etwa indem die Spritze so bewegt wird, dass ihre Nadel 40 das Formteil 10 gegen eine Unterlagefläche (Tischfläche, Wand o.ä.) drückt, wodurch die Nadel 40 durch das Formteil 10 umschlossen und in der Regel auch verbogen wird.
  • Nachteilig bei herkömmlichen Nadelfängern und deren Formteilen ist oft die durch die Länge und vor allem durch den Durchmesser der Spritzennadel in engen Grenzen vorgegebene Geometrie des Formteils oder jedenfalls derjenigen Formteilabschnitte, die das dauerhafte Umschließen der Nadel sicherstellen sollen. Zu diesem Zweck weisen Formteile herkömmlicher Nadelfänger z.B. Haken, Klemmelemente oder sonstige speziell ausgeformte Abschnitte auf, die speziell darauf zugeschnitten sind, eine Spritzennadel ganz bestimmten Umfangs bzw. Durchmessers direkt zu greifen und festzuhalten.
  • Bei den Nadelfängern gemäß dieser Anmeldung jedoch werden Geometrien der Nadelfängerformteile vorgeschlagen, die es ermöglichen, Injektionsnadeln unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Nadeldurchmesser zuverlässig einzufangen, wodurch die Formteile für Nadeln einer größeren Variationsbreite hinsichtlich des Nadeldurchmessers verwendbar werden.
  • 2 zeigt eine schematisch vergrößerte Ausschnittsdarstellung in 1 im Bereich des Formteils 20 des Nadelfängers 30, nachdem dieses die Nadel 40 oder zumindest ihre Spitze 41 umschließt. Wie aus 2 ersichtlich gibt es keine Haken, Klemmelemente oder sonstige Abschnitte, die die Nadel selbst festhalten oder direkt umgreifen und daher dauerhaft in direktem Berührungskontakt mit dem Außenumfang der Spritzenadel 40 stehen müssten. Stattdessen ist das Formteil 10 des Nadelfängers 30 so aufgebaut, dass der Nadelfänger 30 mit seinem Formteil 10 die Spritzennadel 40 lediglich umschließt, und zwar mit einem gewissen Bewegungsspielraum R der Nadel in Richtungen quer zu ihrer axialen Richtung a, was das zuverlässige Einfangen einer Nadel bei gleichzeitig hoher Toleranz hinsichtlich ihres Nadeldurchmessers ermöglicht. Sofern wie in 2 angedeutet dennoch zusätzliche, optional vorhandene Haken oder Verankerungselemente 31, 32 vorhanden sind, greifen diese nicht direkt die Spritzennadel, sondern dienen zum Verankern mehrerer Abschnitte des Formteils untereinander.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Formteils 10 gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform, dargestellt in Querschnittsansicht in einer Schnittebene S in Höhe der Nadel 40, aber quer zur axialen Richtung a der Nadel. 3 zeigt diese Querschnittsansicht im Zustand nach Gebrauch der Spritze 50 oder sonstigen Vorrichtung 60, 70, nachdem die Nadel 40 bereits durch das Formteil 10 des Nadelfängers 30 umschlossen wurde. Im Vergleich zu 1 und 2 zeigt 3 die Querschnittsansicht auf Kopf stehend, wie sie entsteht, wenn die Spritze um 180° um die axiale Richtung a gedreht, d.h. mit dem Nadelfängerformteil 20 unterhalb der Nadelspitze 41, von oben gegen eine Tischplatte oder sonstige Unterlagefläche 100 gedrückt worden ist.
  • Zwei Hälften oder anderweitige Formteilabschnitte 1, 2 des Formteils 10 (Spritzgussteil; Kunststoffformteil) umgeben gemeinsam den Umfang der Nadel 40 vollständig, jedoch mit seitlichem bzw. radialem Bewegungsspielraum R. In dem umschlossenen Innenvolumen sind daher Spritzennadeln variabler Größen, insbesondere unterschiedlicher Außendurchmesser zuverlässig einfangbar.
  • 3 zeigt weitere optionale Merkmale des Formteils 10, die auch in einigen nachfolgenden Ausführungsbeispielen vorhanden sind. So ist gemäß 3 (in schematischer Querschnittsansicht relativ zur axialen Richtung a einer eingeführten oder einzuführenden Nadel 40) das Formteil 10 spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei ein erster Formteilabschnitt 1 (links in 3) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einem zweiten Formteilabschnitt 2 (rechts in 3) ausgebildet ist. Zwischen beiden Abschnitten 1, 2 ist ein Verbindungsabschnitt 3 verringerter Materialstärke im Vergleich zu den beiden Formteilabschnitten 1, 2 ausgebildet, der als Gelenk- oder Schwenkverbindung dient, um beide Formteilabschnitte 1, 2 relativ zueinander schwenken zu können. Im geschlossenen Zustand (wie dargestellt) berühren und/oder umgreifen sich zwei Endabschnitte 11, 12 der beiden Formteilabschnitte 1 und 2; diese Endabschnitte 11, 12 verlaufen zumindest entlang einer Teillänge der umschlossenen Nadel neben der Nadel her. Mit Hilfe geeigneter Verankerungselemente sind diese Endabschnitte 11, 12 miteinander verankerbar; die Nadel 40 ist so dauerhaft im Formteil 10 des Nadelfängers 30 gefangen. Gemäß 3 und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen verläuft der Verbindungsbereich 3 vorzugsweise über die gesamte Länge des Formteils 10 und besitzt vorzugsweise über seine gesamte Länge eine lokal verringerte Materialstärke, d.h. eine verringerte (d.h. in den Querschnittsansichten lokal verringerte) Dicke des Kunststoffmaterials. Der Verbindungsabschnitt 3 ist beispielsweise eine Einschnürung oder Einfurchung des Formteils von einer oder von beiden Seiten (Außenseite und/oder Innenseite) her.
  • Die bis hier diskutierten Merkmale zu 3 und den 1 und 2 sind in gleicher Weise auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und Figuren realisierbar; auf Wiederholung dieser Merkmale wird daher nachfolgend verzichtet.
  • 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 3 im geöffneten Zustand des Formteils 10 vor dem Einführen der Nadel. Die Nadel 40 wird zumindest mit ihrer Spitze 41 von innen her seitlich (d.h. in 4 von oben) auf den Verbindungsabschnitt 3 zwischen den ersten und den zweiten Formteilabschnitt 1; 2 gedrückt. Infolge der in azimutaler Richtung (Umfangsrichtung) gewölbten Form der Formteilabschnitte 1 und 2 (s. auch 3) werden die Formteilhälften 1, 2 mit ihren axial verlaufenden Endabschnitten 11, 12 aufeinander zu geschwenkt, bis sie einander berühren und dann die Nadel 40 in Umfangsrichtung vollständig umschließen. Geeignete Haken oder sonstige Verankerungselemente 31, 32 an den in Umfangsrichtung äußeren Endabschnitten 11, 12 verhindern, dass sich das Formteil 10 wieder öffnet, d.h. in die ursprüngliche geöffnete Position zurückkehrt.
  • 5 zeigt eine in mehrfacher Hinsicht weitergebildete dritte Ausführungsform, bei der das Formteil 10 des Nadelfängers 30 eine angepasste, beispielsweise breitere Kontaktfläche oder Andruckfläche 27 aufweist, um ein seitliches Abrutschen der Nadel 40 von dem schmalen Verbindungsabschnitt 3 zu verhindern. Die Andruckfläche 27 auf der Innenseite des Formteils 10 ist beispielsweise ein im unverbogenen Zustand des Formteils 10 ebener Flächenbereich, der durch Aufdrücken der Nadel 40 zu einer konkaven Innenfläche verbogen wird. Alternativ kann bereits im unverbogenen, d.h. ursprünglich geöffneten Zustand (wie dargestellt) die Andruckfläche 27' konkav geformt sein, wodurch eine mit Druck eingeführte Nadel 40 automatisch in Richtung des mittleren Übergangs- oder Verbindungsabschnitts 3 gelenkt wird, wo die Materialstärke zwischen den Formteilabschnitten 1 und 2 am geringsten ist.
  • 5 zeigt zudem ein weiteres Merkmal, das den Nadelfänger 30 und insbesondere sein Formteil 10 in vorteilhafter Weise weiterbildet. So weist jeder Formteilabschnitt 1, 2 ein jeweiliges Widerlagerelement 21, 22 auf, das beim Andrücken gegen eine Tischfläche, Wand oder sonstige Unterlagefläche 100 zur Ausübung und/oder Optimierung einer Gegenkraft auf die beiden Formteilabschnitte 1, 2 und damit zum Zusammenschwenken und Schließen beider Formteilhälften 1, 2 um die einführte Nadel 40 herum dient. Infolge der Widerlagerelemente 21, 22, die beispielsweise Vorsprünge 19 auf der Außenseite des Formteils 10 sind, wird ein Drehmoment auf den jeweiligen Formteilabschnitt 1, 2 in Richtung seiner Orientierung im geschlossenen Formteilzustand ausgeübt. Die Vorsprünge 19 brauchen nur über einen Teilabschnitt der axialen Länge des Formteils ausgebildet zu sein. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 19 an demjenigen axialen Ende des Formteils angeordnet, auf welches eine eingeführte Nadelspitze 41 hinzeigt.
  • Optional kann in 5 oder den übrigen Ausführungsbeispielen dieser Anmeldung noch ein Vorspannelement 42, beispielsweise in Form eines Sollrissstreifens 43 vorgesehen sein, wie er in 5 durch eine gepunktete Linie dargestellt ist. Dieser kann beispielsweise zwischen beiden Vorsprüngen 19 bzw. Widerlagerelementen 21, 22 verlaufen; insbesondere zwischen ihnen gespannt sein. Wahlweise kann auch ein Formteil 10, welches zunächst auseinandergebogen und mit Kraftaufwand vorgespannt wird, anschließend mit einem solchen Vorspannelement 42; 43 beklebt oder anderweitig verbunden werden, wodurch das Formteil 10 in einer geöffneten, vorgespannten Position gehalten wird (mit nunmehr vorgespannten Anfangspositionen beider Formteilabschnitte 1, 2 relativ zueinander). Erst durch Andrücken der Nadel 40 oder Nadelspitze 41 von innen bzw. von der entgegengesetzten Seite her (in 5 von oben her) gegen die Andruckfläche 27; 27' über einer Unterlage 100 zerreißt dieser Sollrissstreifen 42, 43; das Formteil schnellt zurück in die geschlossene, spannungsfreie Position, wie sie etwa in 3 (wenngleich mit anderem Querschnittsprofil) dargestellt ist. Spezielle Verankerungselemente 31, 32, wie in 4 dargestellt, sind bei Verwendung eines Sollrissstreifens 43 oder sonstigen Vorspannelements 42 nicht unbedingt erforderlich, können aber optional zusätzlich vorgesehen sein.
  • Abweichend von den 3 bis 5 können der erste oder zweite Formteilabschnitt 1, 2 auch andere Querschnittsprofile besitzen, beispielsweise L-förmig, V-förmig oder winkelförmig, beispielsweise jeweils gemäß dem Umfang eines Polygons - beispielsweise eines Quadrats oder Rechtecks - entlang zweier oder dreier Kanten des Quadrats oder Rechtsecks (einschließlich des oder der eingeschlossenen Winkel zwischen den Kanten). Auch dort gewährleistet die Materialeinschnürung im Bereich des mittigen Verbindungsabschnitts 3 eine ausreichend leichte Verschwenkbarkeit beider Hälften gegeneinander.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform; die axiale Länge des Formteils ist darstellungsbedingt perspektivisch verkürzt. Auf der Unterseite sind zwei mit der umschlossenen Spritzennadel gegen eine Unterlagefläche zu drückende Vorsprünge 19 erkennbar, die als Widerlagerelemente 21, 22 der beiden Formteilabschnitte 1, 2 dienen. Das in 6 vordere axiale Ende des Kunststoffformteils 10 ist beispielsweise dasjenige axiale Ende, in welches eine eingeführte Spritzennadel zeigt.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel anderer Bauweise ist in 7 als Perspektivansicht und in 8A als Querschnittsansicht dargestellt. Das Formteil 10 besitzt einen Hauptabschnitt 25 sowie zwei angrenzende Formteilabschnitte 1, 2, die gegenüber dem Hauptabschnitt 25 verschwenkbar sind. Der Hauptabschnitt 25 des Nadelfängerformteils 10 umfasst vorzugsweise eine als Nadelbett dienende Vertiefung 18 zum Einbringen und Aufbewahren der benutzten Nadel. Die schwenkbaren Formteilabschnitte 1, 2 sind (wie schon in den 3 bis 6) schwenkbare Flügelelemente bzw. Schwenkelemente ausgebildet, dienen jedoch in 7 als Türelemente bzw. Türklappen zum Verschließen der konkaven Öffnung 18 des Hauptabschnitts 25. Vorzugsweise verschließt jedes Türelement 1, 2 die Öffnung 18 des Hauptabschnitts 25 nur teilweise. Zwischen beiden schwenkbaren Formteilabschnitten 1, 2 kann optional ein Haltesteg 28, der über den Boden 29 der konkaven Vertiefung 28 des Hauptteils 25 emporragt, vorgesehen sein. Nachdem die Nadel links oder rechts davon eingefangen wurde und das jeweilige Schwenkelement 1; 2 in die entsprechende Hälfte der konkaven Öffnung eingeschwenkt ist, verhindert der Haltesteg 28 ein Wiederaustreten der Nadel aus dieser Hälfte der Vertiefung 18. Auch bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8A, bei der beide Schwenkabschnitte 1, 2 an einen größeren Hauptabschnitt 25 statt unmittelbar aneinander angrenzen, sind an dem ersten und zweiten, schwenkbaren Formteilabschnitt 1, 2 Außenvorsprünge 19 bzw. Widerlagerelemente 21, 22 vorsehbar (in 7 und 8A nicht dargestellt), um ein automatisches Schließen dieser Schwenkabschnitte 1, 2 beim Andrücken gegen eine Unterlage zu gewährleisten. Das in 7 und 8A dargestellte Formteil 10 ist nicht direkt an der Nadelhalterung 45 montiert, sondern wiederum durch ein Klebeetikett 35 oder sonstiges Befestigungselement 20 (nicht abgebildet) mit der Unterseite des dargestellten Spritzenkörpers bzw. Gehäuses der Spritze 50 oder Injektionsvorrichtung 60; 70 verbunden.
  • 8B zeigt eine Abwandlung zu 8A; gemäß 8B sind beide schwenkbaren Formteilabschnitte 1, 2 unterschiedlich lang und überlappen einander zumindest teilweise, wodurch sie nach Einführen einer Nadel ineinander verhaken. Hier entfällt der Haltesteg über dem Boden 29 des Hauptabschnitts 25.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 8B ist der Nadelfänger jeweils gemäß den Patentansprüchen 1 bis 10 ausgebildet. Insbesondere ist das Formteil zum seitlichen Einführen und Andrücken der Nadel 40 bzw. Nadelspitze 41 bestimmt.
  • Die 9A bis 9D zeigen eine alternative Ausführungsform, bei der ein endseitiger Formteilabschnitt 2 (vgl. Anspruch 11) in einem kleineren Winkel zur axialen Richtung a als in vorhergehenden Figuren zu einem ersten Formteilabschnitt 2 hin bewegbar ist. Der erste Formteilabschnitt 1 ist hier näher an der Nadelhalterung 45 angeordnet als der zweite Formteilabschnitt 2. Gleichwohl kann das Formteil 10 einstückig ausgebildet sein und insbesondere einen Verbindungsabschnitt 13 mit zumindest lokal verringerter Materialstärke aufweisen, der beim Zusammenstauchen des Formteils 10 zusammengefaltet, zusammengebogen oder anderweitig verkürzt und/oder gestaucht wird. Der Verbindungsabschnitt 3 kann eine oder mehrere Knickstellen verringerter Materialstärke aufweisen; der Rasthaken oder das sonstige Verankerungselement 31 verhindert ein Wiederherausgleiten der Nadelspitze 41 aus der Klebe- oder Haftmasse 15 bzw. aus dem Nadelkissen 14.
  • 9A zeigt den Zustand vor dem Stauchen des Verbindungsabschnitts 13 und 9B den Zustand danach. Ein optionales Verankerungselement 31 (Haken o.ä.), hier beispielsweise am ersten Formteilabschnitt 1, dient zur Sicherung des zugewandten Bereichs des zweiten Formteilabschnitts 2 (bei zusammengestauchter Position des Verbindungsabschnitts 3) am ersten Formteilabschnitt 1, wie in 9B dargestellt ist. In dieser Position umschließt der zweite Formteilabschnitt 2 zumindest die Nadelspitze 41 der Nadel 40; Stichverletzungen sind nicht mehr möglich.
  • Gemäß einer optionalen Weiterbildung kann ein Innenvolumen oder ein innenseitiger, zur Nadel 40 weisender Bereich oder Teilabschnitt des zweiten Formteilabschnitts 2 als Nadelkissen 14 oder als Haftmasse 15 ausgebildet sein, in welche die Spritzennadel 40 mit ihrer Spitze 41 einstechbar, eindrückbar oder in sonstiger Weise versenkbar ist. Auch bei den Ausführungsbeispielen der 10 bis 12 (s. weiter unten) ist eine solche zusätzliche Haftmasse vorsehbar. Der zweite Formteilabschnitt 2 kann somit wahlweise ein Nadelkissen 14 geeigneter Zusammensetzung und Struktur (oder alternativ eine Haftmasse 15 umfassen, in welches bzw. welche die Nadel 40 einstechbar ist. Als Kissenmaterial bzw. Haftmasse kommt beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, ein Gel, ein Schaum oder ein sonstiger Kunststoff in Betracht.
  • Die 9C und 9D zeigen zwei beispielhafte Profile des Formteils 10 des Nadelfängers 30 im Bereich des zweiten, endseitigen Formteilabschnitts 2 (optional auch im Bereich des ersten Formteilabschnitts 1) in der Querschnittsebene senkrecht zur axialen Richtung. Das Profil des zweiten (bzw. ersten und zweiten) Formteilabschnitts ist z.B. eine V-förmige Nut (9C) oder eine in ihrer Mitte abgeflachte V-förmige Nut (9D). Diese Profile dienen zur seitlichen Führung der Nadel 40 bzw. Nadelspitze 41, damit diese zielgenau in die Haftmasse 15 oder das Nadelkissen 14 einsticht, anstatt daran vorbeizugleiten. Die beidseitigen Seitenarme der V-Nuten der 9C und 9D dienen als Nadelführungselemente.
  • Die 10A und 10B zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem das Formteil 10 bzw. dessen endseitiger zweiter Abschnitt 2 ebenfalls eine Haftmasse 15 oder ein Nadelkissen 14 aufweist, die jedoch zum seitlichen Einschwenken bzw. Einsenken der Umfangsfläche der Nadel bestimmt sind, um die Nadel 40 entlang eines Großteils ihrer Länge darin zu umschließen, wo sie durch das Material der Haftmasse 15 oder durch das Gewebe oder sonstige Material des Nadelkissens 14 dauerhaft festgehalten wird. In den 10A und 10B ist das Formteil 10, das im Wesentlichen eine mit der Haftmasse 15 oder dem Nadelkissen 14 versehene Vertiefung 18 aufweist, übertrieben groß, d.h. nicht maßstäblich im Größenverhältnis zur Spritze 50 oder sonstigen Vorrichtung 70 dargestellt.
  • Das Material der Haftmasse bzw. des Nadelkissens 2; 14; 15 ist beispielsweise ein Weichkunststoff, ein Gel bzw. eine gelartige Masse; ggfs. eine, die an der Luft aushärtet. Das Formteil 10 ist beispielsweise drehbar bzw. schwenkbar mit der Spritze 50 verbunden, z.B. durch ein Etikett 35 oder ein massives Befestigungselement 20. 10A zeigt schematisch die damit versehene Spritze 50 vor Gebrauch der Nadel 40 und 10B den Zustand nach Gebrauch und Umbiegen der Nadel 40, wodurch diese in die bewegliche bzw. verformbare Masse 2; 14; 15 eindringt und dort verbleibt.
  • 11 zeigt eine optionale Weiterbildung insbesondere zu den 9A bis 10B sowie zu 12. Gemäß 11 weist das Formteil 10 des Nadelfängers 30 auf seiner der Nadel 40 zugewandten Seite einen Oberflächenabschnitt 17 auf, der treppenstufenartig oder sägezahnartig geformt ist. Das oberflächig treppenstufenartig oder sägezahnartig geformte Material kann beispielsweise das Material der Haftmasse 15 oder des Nadelkissens 14 sein (10A und 10B; dann jedoch spiegelverkehrt in die Vertiefung eingebracht, d.h. mit den senkrecht abfallenden, kürzeren Wandabschnitten der Spritze 50 zugewandt). Alternativ kann auch die Haftmasse 15 oder das Nadelkissen 14 der 9A und 9B mit einem solchen gestaffelten bzw. gestuften Längsprofil geeigneter Dimensionierung versehen sein. Die kürzeren, in etwa quer zur axialen Nadelrichtung a verlaufenden Wandabschnitte erleichtern zusätzlich das Eindringen und Festhalten einer Nadel, und zwar bei einem großen Variationsbereich hinsichtlich der Nadellänge.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Formteil 10 ähnlich wie in 9A, 9B, 10A und 10B ein Nadelkissen 14 oder eine Haftmasse 15 aufweist, wobei die der Nadel 40 zugewandte Oberfläche oder zumindest ein Oberflächenabschnitt 17 dieser Oberfläche ein Stufen- oder Sägezahnprofil wie in 11 aufweist. Die Darstellung ist wiederum nicht maßstabsgerecht und rein schematisch. Das Befestigungselement 20 ist vorzugsweise ein massives Befestigungselement; es umfasst beispielsweise ein Drehgelenk 6 und/oder ein Scharnierelement 4. Als optionales Zusatzmerkmal zeigt 12 einen Rastmechanismus 7, der z.B. als Ratschenelement eine Mehrzahl von Zähnen oder sonstigen Widerhaken umfassen kann, in die ein Stift, eine Nase, eine Schulter oder ein sonstiges Element des Rastmechanismus 7 eingreift. Der Rastmechanismus 7 stellt sicher, dass nach einem Verschwenken des Formteils 10 in Richtung der Nadel 40 ein Zurückschwenken des Formteils 10 nicht mehr möglich ist oder erst nach manueller Entriegelung des Scharnierelements 4, des Ratschenelements 5, des Drehgelenks 6 und/oder des Rastmechanismus 7 insgesamt wieder möglich wird. Eine bereits in das Nadelkissen 14, die Haftmasse 15 oder den in sonstiger Weise verformbaren zweiten Formteilabschnitt 2 bereits eingedrungene Nadelspitze 41 kann daher nicht mehr herausgleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Formteilabschnitt
    2
    zweiter Formteilabschnitt
    3
    Verbindungsabschnitt
    4
    Scharnierelement
    5
    Ratschenelement
    6
    Drehgelenk
    7
    Rastmechanismus
    10
    Formteil
    11
    erster Endabschnitt
    12
    zweiter Endabschnitt
    13
    Verbindungsabschnitt
    14
    Nadelkissen
    15
    Haftmasse
    17
    Oberflächenabschnitt
    18
    Vertiefung
    19
    Vorsprung
    20
    Befestigungselement
    21
    erstes Widerlagerelement
    22
    zweites Widerlagerelement
    25
    Hauptabschnitt
    27; 27'
    Andruckfläche
    28
    Haltesteg
    29
    Boden
    30
    Nadelfänger
    31
    erstes Verankerungselement
    32
    zweites Verankerungselement
    40
    Nadel
    41
    Nadelspitze
    42
    Vorspannelement
    43
    Sollrissstreifen
    45
    Nadelhalterung
    50
    Spritze
    60
    Injektionsvorrichtung
    70
    Vorrichtung
    100
    Unterlage
    a
    axiale Richtung
    R
    Bewegungsspielraum
    S
    Schnittebene

Claims (15)

  1. Nadelfänger (30) zum Schutz vor Verletzungen an einer Nadel einer Spritze oder einer sonstigen mit einer Nadel versehenen Vorrichtung, wobei der Nadelfänger zumindest Folgendes aufweist: - ein Formteil (10), in das zumindest die Nadelspitze einer Nadel einführbar ist, und - ein Befestigungselement (20), das mit dem Formteil (10) verbunden und zum Befestigen des Formteils (10) an einer Spritze oder an einer sonstigen Vorrichtung dient, - wobei mittels des Befestigungselements (20) das Formteil (10) als Ganzes schwenkbar an einer Spritze oder sonstigen Vorrichtung befestigbar oder befestigt ist, - wobei das Formteil (10) so aufgebaut ist, dass die Nadelspitze einer Nadel durch Einstechen, Einschwenken und/oder Einsenken in das Formteil (10) einführbar ist, - wobei das Formteil (10) einen ersten Formteilabschnitt (1) und einen zweiten Formteilabschnitt (2) aufweist und - wobei der zweite Formteilabschnitt (2) verformbar, verbiegbar und/oder relativ zu dem ersten Formteilabschnitt (10) verschwenkbar ist.
  2. Nadelfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Formteilabschnitt (1, 2) zwei Abschnitte eines einstückigen Formteils (10) sind, die relativ zueinander verschwenkbar sind und so geformt sind, dass sie zumindest im Bereich einer Nadelspitze jeweils einen halben Außenumfang einer Nadel mit seitlichem Bewegungsspielraum für die Nadel umgeben.
  3. Nadelfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Formteil (10) ein einstückig ausgebildetes Formteil umfasst, das den ersten Formteilabschnitt (1), den zweiten Formteilabschnitt (2) und einen dazwischen angeordneten Verbindungsabschnitt (3) aufweist, - wobei der Verbindungsabschnitt (3) eine gegenüber dem ersten und zweiten Formteilabschnitt (1; 2) verringerte Materialstärke aufweist und eine Verschwenkung des ersten und zweiten Formteilabschnitts (1, 2) relativ zueinander ermöglicht.
  4. Nadelfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Formteilabschnitt (1, 2) relativ zueinander um eine durch den Verbindungsabschnitt (3) vorgegebene Schwenkachse herum, die parallel zur axialen Richtung (a) einer zu umschließenden Nadel verläuft, gegeneinander verschwenkbar sind.
  5. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (10) so geformt ist, dass eine Nadel zumindest mit ihrer Nadelspitze seitlich gegen den Verbindungsabschnitt (3) drückbar ist, um durch die beiden Formteilabschnitte (1, 2) mit seitlichem Bewegungsspielraum umschlossen zu werden.
  6. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Formteilabschnitt (1, 2) jeweils ein Widerlagerelement (21, 22) aufweisen, wobei die Widerlagerelemente (21, 22) beim Andrücken des Nadelfängers (30) gegen eine Unterlage oder gegen eine sonstige Fläche ein Verschwenken beider Formteilabschnitte (1, 2) relativ zueinander und/oder ein Umschließen der Nadel durch die beiden Formteilabschnitte (1, 2) unterstützen.
  7. Nadelfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerelemente (21, 22) auf der Außenseite des ersten und zweiten Formteilabschnitts (1, 2) angeordnete Vorsprünge (19) sind und dass durch Andrücken einer Nadel oder Nadelspitze von einer entgegengesetzten Seite her die beiden Formteilabschnitte (1, 2) durch den Gegendruck einer Unterlage oder sonstigen Oberfläche relativ zueinander verschwenkbar sind, bis sie die Nadel oder Nadelspitze umschließen.
  8. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Formteilabschnitt (1, 2) in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung (a) einer Nadel zueinander spiegelsymmetrische Querschnittsprofile besitzen und so dimensioniert sind, dass in Umfangsrichtung endende Endabschnitte (11, 12) beider Formteilabschnitte (1, 2) in einem radialen Abstand von einer eingeführten Nadel aufeinandertreffen.
  9. Nadelfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Formteilabschnitte (1, 2) ein Verankerungselement (23; 24) aufweist, wodurch die in Umfangsrichtung endenden Endabschnitte (21, 22) beider Formteilabschnitte (1, 2) beim Aufeinandertreffen dauerhaft aneinander verankert werden.
  10. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass - das Formteil (10) einen zwischen dem ersten und dem zweiten Formteilabschnitt (1, 2) angeordneten Hauptabschnitt (25) mit einer Vertiefung (18) aufweist, in die eine Nadel oder Nadelspitze einführbar ist, - dass der erste und der zweite Formteilabschnitt (1, 2) relativ zu dem Hauptabschnitt (25) verschwenkbar sind und - dass zumindest nach Einführen einer Nadel oder Nadelspitze in den Hauptabschnitt (25) der erste und der zweite Formteilabschnitt (1, 2) die Einführöffnung jeweils teilweise überdecken und/oder einander teilweise überlappen.
  11. Nadelfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Formteilabschnitt (2) - zum Umschließen einer Nadelspitze bestimmt ist, - in axialer Richtung (a) weiter von einer Spritze oder einer sonstigen die eingeführte Nadel tragenden Vorrichtung entfernt angeordnet ist als der erste Formteilabschnitt (2) und - durch einen Verbindungsabschnitt (13) schwenkbar mit dem ersten Formteilabschnitt (2) verbunden ist.
  12. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite Formteilabschnitt (2) ein Nadelkissen (14) oder eine Haftmasse (15) aus einem anderen Material als der erste Formteilabschnitt (1) umfasst, - dass zumindest eine Nadelspitze in das Nadelkissen (14) oder in die Haftmasse (15) eindrückbar, einstechbar, einschwenkbar oder einsenkbar ist, um durch das Nadelkissen (14) oder durch die Haftmasse (15) dauerhaft umschlossen zu werden, und - dass das Nadelkissen (14) oder die Haftmasse (15) in den ersten und/oder zweiten Formteilabschnitt (1, 2) eingebettet ist.
  13. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Formteilabschnitt (2), das Nadelkissen (14) oder die Haftmasse (15) des zweiten Formteilabschnitts (2) einen sägezahnförmigen oder treppenstufenförmigen Oberflächenabschnitt (17) mit einer Mehrzahl sägezahnförmiger und/oder stufenförmiger Vertiefungen (18) aufweist, in die Spritzennadeln unterschiedlicher Länge eindrückbar, einstechbar, einschwenkbar oder einsenkbar sind.
  14. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) ein mit dem Formteil (10) verbundenes Klebeetikett (35) ist, mit dem das Formteil (10) als Ganzes schwenkbar mit einer Spritze, einer Injektionsvorrichtung oder mit einer sonstigen, eine Nadel tragenden Vorrichtung verbindbar oder verbunden ist.
  15. Nadelfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (20) des Nadelfängers (30) ein Scharnierelement (4), ein Ratschenelement (5) oder ein sonstiges Drehgelenk (6) umfasst, dass ein zumindest einmaliges oder genau einmaliges Hinschwenken des Formteils (10) in Richtung einer Nadel und/oder Nadelspitze zulässt.
DE102017110619.7A 2017-05-16 2017-05-16 Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel Withdrawn DE102017110619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110619.7A DE102017110619A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110619.7A DE102017110619A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110619A1 true DE102017110619A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110619.7A Withdrawn DE102017110619A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022060778A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Greenberg Jared Needle bending device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69127906T2 (de) * 1991-01-07 1998-02-05 Smiths Ind Med Syst Inc Sicherheitsvorrichtung für injektionsnadeln
US20020156424A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Hitoshi Suzuki Needle covering member and syringe equipped therewith
DE202008017330U1 (de) * 2008-01-16 2009-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Nadelschutzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69127906T2 (de) * 1991-01-07 1998-02-05 Smiths Ind Med Syst Inc Sicherheitsvorrichtung für injektionsnadeln
US20020156424A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Hitoshi Suzuki Needle covering member and syringe equipped therewith
DE202008017330U1 (de) * 2008-01-16 2009-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Nadelschutzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022060778A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Greenberg Jared Needle bending device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2827924B1 (de) Sicherheitsnadelvorrichtung, insbesondere zur punktion von in einem menschlichen oder tierischen körper subkutan implantierten port
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
DE69935347T2 (de) Sicherheitsgehäuse für injektionsspritze
DE102011009482B4 (de) Sicherheitskanüle
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
DE69920131T2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer gebrauchten Injektionsnadel
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
AT413947B (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
DE69100973T2 (de) Wegwerf-einmalverwendbare Infusionsvorrichtung mit Kappe für die Nadel nach Verwendung.
DE60108553T2 (de) Klemme für Nadel mit Flügeln
EP2168533B1 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
DE102017110619A1 (de) Nadelfänger zum Schutz vor Verletzungen an einer Spritzennadel
DE19922350C1 (de) Knickstabile Kanülen-/Nadelkombination für eine subkutane Verabreichung eines Wirkstoffs
DE102006013096B4 (de) Kanüle
AT513668B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die Medizintechnik
DE102005054989A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1566673B2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters
DE102008002854A1 (de) Kanülenanordnung
WO2019048432A1 (de) Schutzkappe für injektionsspritzen-kanüle
DE102007028367A1 (de) Kanüle sowie Verfahren zum Legen eines zentralen Venenkatheters mit einer Kanüle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination