DE10108259C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10108259C1
DE10108259C1 DE10108259A DE10108259A DE10108259C1 DE 10108259 C1 DE10108259 C1 DE 10108259C1 DE 10108259 A DE10108259 A DE 10108259A DE 10108259 A DE10108259 A DE 10108259A DE 10108259 C1 DE10108259 C1 DE 10108259C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
valve
hollow body
pipe
bna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10108259A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Worczinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Brewery Systems GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7674945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10108259(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Priority to DE10108259A priority Critical patent/DE10108259C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108259C1 publication Critical patent/DE10108259C1/de
Priority to DE50210272T priority patent/DE50210272D1/de
Priority to JP2002566300A priority patent/JP4142442B2/ja
Priority to RU2003128974/12A priority patent/RU2273600C2/ru
Priority to DK02702276T priority patent/DK1363990T3/da
Priority to EP02702276A priority patent/EP1363990B1/de
Priority to AT02702276T priority patent/ATE364074T1/de
Priority to ES02702276T priority patent/ES2287244T3/es
Priority to PL363304A priority patent/PL200870B1/pl
Priority to PCT/EP2002/000432 priority patent/WO2002066593A1/de
Priority to US10/467,757 priority patent/US7302958B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • C12C11/006Fermentation tanks therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4857With manifold or grouped outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung in hohen mikrobiologischen Qualitätsanforderungen unterliegenden Anlagen zur Produktbearbeitung und zum Produkttransfer in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie, das derartige Qualitätsanforderungen erfüllt und es darüber hinaus ermöglicht, die Vorrichtung zu seiner Durchführung einfacher als mit vergleichbaren bekannten Vorrichtungen auszugestalten. Dies wird verfahrentechnisch u. a. dadurch erreicht, daß die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank von unten erfolgt, daß die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten einen mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum unterhalb des jeweiligen Tanks durchströmen und daß die jeweilige Flüssigkeit in diesem Raum in unmittelbarer Nähe zu dessen Begrenzung von den in diesen Raum herangeführten Rohrleitungen des Rohrsystems wahlweise schaltbar und vermischungssicher abtrennbar ist. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist mit jeweils einem im unteren Tankboden (1.1a, 1.2a, ...1.na) des jeweiligen Tanks (1.1, 1.2,...1.n) ausmündenden Ventilverteilerbaum (B1, B2, ...Bn) versehen, der als langgestreckter Hohlkörper (B1a, B2a, ...Bna) ausgebildet, der im wesentlichen senkrecht orientiert ist und der Anschlußöffnungen zum Verbinden seines Innenraumes ...

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb von Tankla­ gersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, ins­ besondere zur Anwendung in hohen mikrobiologischen Qualitätsanforderungen unterliegenden Anlagen zur Produktbearbeitung und zum Produkttransfer in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie.
Die mikrobiologischen Anforderungen, die heute an Produktionsanlagen im Be­ reich der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotech­ nologie gestellt werden, wachsen in dem Maße, wie die Meßmethoden zur Fest­ stellung mikrobiologischer Belastungen verbessert und die Nachweisgrenzen für Substanzen jedweder Art reduziert werden. Als typisches Beispiel, stellvertretend für andere Anwendungen, seien im folgenden Fermentationsprozesse (z. B. der Gärbereich in Brauereien) genannt. Hier treten Probleme auf, wenn durch den Aufbau und die Anordnung der Verrohrung zwischen Gärtanks und deren Peri­ pherie im Zusammenspiel mit den Produktionsabläufen Situationen entstehen, die ein Umfeld schaffen, welches Keimwachstum begünstigt. Die heute in diesem Zu­ sammenhang zur Anwendung kommenden Verrohrungskonzepte im Zusammen­ hang mit einem Tanklagersystem bergen diesbezügliche Gefahrenpotentiale, wel­ che bereits bei der Basisplanung derartiger Anlagen zu beachten und nach Mög­ lichkeit auszuschließen sind. Nachfolgend werden die heute favorisierten Verroh­ rungskonzepte kurz dargestellt, und es wird aufgezeigt, wo Handlungsbedarf mit Blick auf die mit immer höher werdenden mikrobiologischen Qualitätsanforderun­ gen bestehen.
STAND DER TECHNIK
Der einschlägige und wohl am weitesten verbreitete Stand der Technik auf dem vorgenannten Gebiet sei nachfolgend am Beispiel eines Tanklagersystems 1 (Fig. 1) einer Brauerei dargestellt, welches aus fünf Gärtanks besteht. Deren Zahl ist ohne weiteres erweiterbar, weshalb der fünfte Tank die Bezeichnung 1.n trägt. Jeder der Tanks 1.1 bis 1.n ist jeweils mit einer ersten Rohrleitung Füllen 2.1 (sog. Funktionsleitung) für Füllen F1 (Würze WZ) und einer zweiten Rohrleitung Füllen 2.2 für Füllen F2 (Hefe H), einer Rohrleitung Entleeren 3 für Entleeren E1 (Jungbier J) oder für Entleeren E2 (Hefeabzug H*), einer Rohrleitung Reinigung 4 für Tankreinigung R1 (Reinigungsmittel R) und einer Ablaufleitung Rohrreinigung 12 für Rohrreinigung R2 (Reinigungsmittel R) verbunden. Die Anschlußstellen, an denen sich unverträgliche Medien gegenüberstehen können (beispielsweise Wür­ ze WZ oder Hefe H oder Jungbier J und jeweils Reinigungsmittel R), sind mit so­ genannten vermischungssicheren Ventilen ausgerüstet. Im vorliegenden Beispiel ist dies das Ventil 7.2.1.1 bis 7.2.1.n, das jeweils die Tankauslaufleitung 8.1.1* bis 8.1.n*, in der sich der jeweilige Tankinhalt des Tanks 1.1 bis 1.n befindet, von einer zu einem sogenannten Ventilblock VB führenden jeweiligen Ablaufleitung 8.1.1 bis 8.1.n trennt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 stellt bereits eine weiterentwickelte Verrohrungsvariante dar; einfachere Varianten werden nachfol­ gend kurz umrissen.
Die einfachste Verrohrung, die nicht dargestellt ist, besteht darin, die Funktionen Füllen F1, F2, Entleeren E1, E2 und Tank- und Rohrreinigung R1, R2 im zentralen Ventilblock VB zusammenzufassen und die Tankauslaufleitungen 8.1.1* bis 8.1.n* in unterschiedlichen Längen zu diesem Ventilblock VB zu führen, ohne Zwischen­ schaltung der vorstehend erwähnten Ventile 7.2.1.1 bis 7.2.1.n. Durch eine solche Anordnung ergeben sich zwar zwischen sogenannten Traversen 9.1.1 bis 9.1.n des Ventilblockes VB relativ kurze Abstände a, zum einzelnen Tank 1.1 bis 1.n jedoch jeweils teilweise eine sehr lange Tankauslaufleitung 8.1.1* bis 8.1.n*.
Bei einer derartigen Installationsform sind die Tankauslaufleitung 8.1.1* bis 8.1.n* und die jeweils zugeordnete Traverse 9.1.1 bis 9.1.n des Ventilblocks VB Be­ standteil des jeweiligen Tanks 1.1 bis 1.n. Von Nachteil ist hierbei, daß der Tankinhalt des jeweiligen Tanks 1.1 bis 1.n zwangsläufig auch jeweils Inhalt der zugeordneten Tankauslaufleitung 8.1.1* bis 8.1.n* und der sich anschließenden Traverse 9.1.1 bis 9.1.n ist, und daß aufgrund der Geometrie- und Anordnungs­ verhältnisse dieser Bereich nur sehr eingeschränkt am Behandlungsprozeß (im Ausführungsbeispiel am Gärprozeß) im Tank 1.1 bis 1.n teilnimmt, wodurch dort auch nur ein beschränkter Stoffaustausch stattfindet.
Die vorstehenden Nachteile können etwas abgemildert werden, wenn die Tankauslaufleitungen 8.1.1* bis 8.1.n* mit möglichst großem Gefälle zum Ven­ tilblock VB verlegt werden. Dadurch entstehen durch die zum jeweiligen Tank 1.1 bis 1.n innerhalb der jeweils zugeordneten Tankauslaufleitung 8.1.1* bis 8.1.n* aufsteigenden Gasblasen eine gewisse Konvektion und somit eine den Stoffaus­ tausch begünstigende Rührwirkung.
Die Hauptproblematik des mit dem Ventilblock VB festverrohrten Tanks 1.1 bis 1.n, der dabei nicht jeweils in seiner zum Ventilblock VB führenden Tankauslauf­ leitung 8.1.1* bis 8.1.n* abtrennbar ist, besteht jedoch im wesentlichen darin, daß ein Ausschub des Produktes P und eine separate Reinigung R1 der Tankaus­ laufleitungen 8.1.1* bis 8.1.n* und der Traversen 9.1.1 bis 9.1.n nicht möglich sind.
Wird beispielsweise bei einer derartigen Anordnung der Tank 1.2 mit Würze WZ befüllt, dann füllen sich ebenfalls das Ende der Fülleitung (hier erste Rohrleitung Füllen 2.1) zwischen den Ventilen V12 und V16 des Ventilblocks VB und das Ende der Traverse 9.1.2 zwischen dem Ventil V12 und einem Ventil V52. Diese Lei­ tungsinhalte lassen sich praktisch nicht ausschieben, auch dann nicht, wenn der sogenannte Ausschub A1 bis in den Tank, im vorliegenden Fall wäre dies der Tank 1.2, geführt würde. Dadurch befindet sich in der Traverse 9.1.2 ein undefi­ nierbares Gemisch aus Würze WZ, ggf. Hefe H, wenn nach der Würzebefüllung Hefe H dosiert wurde, und Ausschubwasser W. Dieses Gemisch bleibt dort, bis der Tank 1.2 nach einigen Tagen wieder entleert und gereinigt wird.
Aus den brauereitechnologischen Zusammenhängen ist bekannt und auch nicht auszuschließen, daß sich in der Würze WZ Keime befinden, die nicht feststellbar sind, solange sie durch ein aktives Umfeld der Hefe H unterdrückt werden. Diese schlummernden Keime beginnen sich allerdings zu vermehren, sobald sich gün­ stige Bedingungen für eine diesbezügliche Vermehrung einstellen. Derartige Be­ dingungen werden beispielsweise dadurch geschaffen, daß infolge der täglich stattfindenden Heißreinigung (85 bis 90°C) der Funktionsleitungen eine Erwär­ mung des sich in der jeweiligen Traverse 9.1.1 bis 9.1.n befindlichen Gemisches aus Würze WZ, Hefe H und Wasser W erfolgt. Es werden dann dort leicht Temperaturen bis 35°C erreicht, so daß dadurch, je nach Keimstamm, optimale Verhältnisse zur Vermeh­ rung der Keime entstehen, zumal die Hefe H nach dem Erreichen des Endvergä­ rungsgrades nicht mehr aktiv ist und sich absetzt. Dadurch stellt sie ihr keimunterdrückendes Verhalten ein. Die sich so unkontrolliert vermehrenden und praktisch nicht erreichbaren Keime werden durch die nachfolgenden Entleerungs-, Hefezieh- und Umpumpvorgänge in andere Tanks und Produktionsbereiche ver­ schleppt und belasten das Produkt.
Die in Fig. 1 dargestellte, gegenüber der vorstehenden Verrohrungsvariante weiterentwickelte Variante erlaubt es, den Abschnitt der Auslaufleitung 8.1.1 ** bis 8.1.n** und die sich jeweils anschließende Auslaufleitung 8.1.1 bis 8.1.n, unab­ hängig von der Reinigung des jeweiligen Tanks 1.1 bis 1.n, über eine Zulauflei­ tung Tankreinigung 11.1.1 bis 11.1.n einer separaten Rohrreinigung R1 zu unter­ ziehen. Dies wird jeweils durch die Ventile 7.1.1.1 bis 7.1.1.n und 7.2.1.1 bis 7.2.1.n erreicht, von denen das erste den ersten Abschnitt der Auslaufleitung 8.1.1** bis 8.1.n** von der Rohrleitung Reinigung 4 und das zweite, das diesen Abschnitt von der jeweils nachfolgenden Auslaufleitung 8.1.1 bis 8.1.n trennt, die jeweils zugeordnete Tankauslaufleitung 8.1.1* bis 8.1.n* von den erwähnten Aus­ laufleitungen 8.1.1** bis 8.1.n** abtrennen.
Bei entsprechender Gestaltung der Anlagenperipherie und wenn es das zeitliche Produktionsablaufschema erlaubt kann diese Rohrreinigung R1 traversenweise nach jedem Befüll- und Entleerungsvorgang oder einmal am Tag mittels Durchtakten aller Auslaufleitungen zusammen mit den Traversen in jeder Reini­ gungsphase des Tank- und Rohrleitungssystems durchgeführt werden.
Die Reinigung der Traverse 9.1.3 gestaltet sich beispielsweise wie folgt:
Über die Rohrleitung Reinigung 4 wird das Reinigungsmittel R im Zuge der Rohr­ reinigung R1 herangeführt. Es gelangt über das erste Ventil 7.1.1.3 in den Ab­ schnitt der Auslaufleitung 8.1.3.**, von dort über das zweite Ventil 7.2.1.3 in die Auslaufleitung 8.1.3 und schließlich in die Traverse 9.1.3, um von dort über das Ventil V53 des Ventilblocks VB in die Leitung 4 zu gelangen und anschließend über die zweite Pumpe 14 das dargestellte Verrohrungssystem zu verlassen.
Die Leitungen 10.1 bis 10.3, die die Traversen 9.1.1 bis 9.1.n + 1 kreuzen, sind durch eine Rohrreinigung R2 reinigbar, die durch Zufuhr von Reinigungsmittel R über eine zweite Zulaufleitung Rohrreinigung 5.2 und mittels wahlweiser Schal­ tung nicht näher bezeichneter Ventile beaufschlagt werden. Das Reinigungsmittel R verläßt bei dieser Rohrreinigung R2 das Rohrsystem über die Ablaufleitung Rohrreinigung 12. Eine Absperrklappe 16 ermöglicht es, Tank- und Traversenrei­ nigung R1 über die Rohrleitung Reinigung 4 durchzuführen, ohne diese Leitung zwischen dem Tank 1.1 und der zweiten Pumpe 14 gleichfalls mit Reinigungsmit­ tel R fluten zu müssen.
Die Reinigung der vierten Leitung 10.4, die hinter einer ersten Pumpe 13 in die Rohrleitung Entleeren 3 ausmündet, wird durch Zufuhr von Reinigungsmittel R über eine erste Zulaufleitung Rohrreinigung 5.1 beaufschlagt. Auf dem Weg in die vierte Leitung 10.4 passiert das Reinigungsmittel R zunächst ein der Ventilmatrix vorgeordnetes zweites Ventil V401 und anschließend ein vorgeordnetes erstes Ventil V40.
Man erkennt aus den vorstehend kurzgefaßten Hinweisen zur Reinigung des Rohrsystems, daß durch Anordnung einer Vielzahl von Ventilen und zusätzlicher Rohrleitungsabschnitte im wesentlichen alle Bereiche des vernetzten Rohrsy­ stems gereinigt werden können.
Aber auch das in Fig. 1 dargestellte Verrohrungssystem bekannter Art führt zu unausgescho­ benen Bereichen innerhalb des Ventilblocks VB. Unausgeschobenes Produkt P wird bei der nachfolgenden Reinigung ausgespült und damit zum Produktverlust. Anhand der vorstehend erwähnten Befüllung des Tank 1.2 mit Würze WZ über die erste Rohrleitung Füllen 2.1 soll kurz aufgezeigt werden, worin in diesem konkre­ ten Fall der erwähnte Produktverlust besteht. Über Zufuhr von Wasser W im We­ ge des Ausschubs A1 (Ausschubwasser) über die Rohrleitung Ausschub 6 läßt sich jene Würze WZ, die in den Auslaufleitungen 8.1.2** und 8.1.2 und der sich anschließenden Traverse 9.1.2 bis zum Ventil V42 ansteht, in den Tank 1.2 aus­ schieben. Der Inhalt der Traverse 9.1.2 im Bereich zwischen den Ventilen V42 und V52 sowie der Inhalt der Rohrleitung 10.1 im Bereich zwischen den Ventilen V12 und V16 ist durch den vorgenannten Ausschub A1 über die Rohrleitung Ausschub 6 nicht zu erfassen. Die Würze WZ in diesen Rohrleitungsbereichen ist somit ver­ loren.
Durch zusätzlichen Installationsaufwand, mit dem ein sogenannter "Gegenaus­ schub" möglich wird, kann auch dieser Verlust in den genannten Leitungsab­ schnitten, die mit der ersten Rohrleitung Füllen 2.1 in Verbindung stehen, redu­ ziert werden. Eine derartige Maßnahme ist aber meist nur lohnend bei sehr langen Leitungen innerhalb des Ventilblocks VB.
Darüber hinaus sind weitere Maßnahmen bekannt, durch die der Produktverlust weiter reduziert werden kann. Eine dieser Maßnahmen besteht darin, die in Frage kommenden gesamten Leitungen über einen sogenannten "Ringausschub" aus­ zuschieben, wodurch keine nennenswerten "toten Enden" im Rohrleitungssystem entstehen. "Gegenausschub" oder "Ringausschub" erfordern in jedem Falle einen beträchtlichen Installationsaufwand. Bei derartigen Lösungen werden die Traver­ sen des Ventilblocks VB sowie die von den Tanks fortführenden Auslaufleitungen immer unabhängig von der Tankreinigung als reine Rohrreinigung gereinigt. Um zeitliche Einschränkungen zu vermeiden, da die Tankreinigung die Auslaufleitung belegt, ist die Tankreinigungsrückführung direkt am Tank angeschlossen und be­ nutzt die Auslaufleitung nicht.
Die Anordnung zur Realisierung des vorgenannten "Ringausschubes" unterliegt gewissen Einschränkungen, da die Ringleitung am Ventilblock VB nur für einen Reinigungsvorgang zur Zeit genutzt werden kann. Einschränkungen lassen sich nur durch zeitlich abgestimmtes Produktionsmanagement oder durch Installation einer weiteren Ringleitung vermeiden.
Abschließend seien zusammenfassend die wesentlichen Nachteile genannt, die allen Tanklagersystemen zu eigen sind, die im festverrohrten Verbund mit Ven­ tilblöcken VB arbeiten, in denen eine Vielzahl von Ventilen in Form einer Matrix angeordnet sind:
  • - Hinter den Verzweigungspunkten derartiger Ventile sind Rohrleitungsteile nachgeschaltet, aus denen üblicherweise das Produkt nicht ausgeschoben werden kann (Beispiel: Abschnitt der Auslaufleitung 8.1.2**; Abschnitt der er­ sten Leitung 10.1 im Bereich V12 bis V16; Traverse 9.1.2 im Bereich V42 bis V52).
  • - Es entsteht in den sogenannten "toten Enden" oft eine undefinierte Mischung aus verschiedenen Produkten P (WZ, H, J) und Ausschubwasser W.
  • - Das unausgeschobene Produkt wird spätestens bei einer nachfolgenden Rei­ nigung zum Verlust.
  • - Undefinierte Produktmischungen verursachen je nach Zusammensetzung ne­ gative Belastungen des gewünschten Produktes, da unkontrollierte Prozesse ablaufen können. Derartige Prozesse können zu unerwünschtem Keimwachs­ tum führen.
  • - Durch Temperaturerhöhung infolge beispielsweise heißer Reinigungsvorgänge wird in den Traversen des Ventilblocks ein Umfeld geschaffen, welches uner­ wünschtes Keimwachstum fördert.
  • - Insbesondere in waagerecht angeordneten Ventilblöcken und bei langen Lei­ tungen nimmt das darin enthaltene Produkt nicht an dem Verarbeitungsprozeß im Tank teil. Es findet somit in den in Frage kommenden Rohrleitungsab­ schnitten kein oder nur ein geringer Stoffaustausch statt.
  • - Um in den vorstehend erläuterten klassischen Ventilmatrizen Bereiche unaus­ geschobenen Produktes zu vermeiden, die Produktverluste zu verringern und diese Bereiche auch bei gefülltem Tank separat reinigbar zu machen, ist ein sehr großer Aufwand in der Peripherie der Ventilmatrix erforderlich, der in den meisten Fällen aus Kostengründen nicht realisiert werden kann und der zu sehr unübersichtlichen und wartungsunfreundlichen Rohrsystemen führt. Aus diesen Gründen werden bei der praktischen Lösung der Probleme Kompro­ mißlösungen gefunden, die mehr oder weniger ausgeprägte Einschränkungen aufweisen.
  • - Die bei der Tankreinigung in die Tankauslaufleitung und die sich anschließen­ de Auslaufleitung in Verbindung mit der Traverse eingedrungene Luft verhin­ dert eine ordnungsgemäße Reinigung des Rohrleitungssystems.
ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten zu schaffen, das hohe mikrobiologische Qualitätsanforderungen erfüllt und das es ermöglicht, die Vorrichtung zu seiner Durchführung einfacher als mit vergleichbaren bekannten Vorrichtungen auszugestalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2, während vorteilhafte Ausführungsformen der vorge­ schlagenen Vorrichtung Gegenstand der Anspruch 2 nachgeordneten Unteran­ sprüche sind.
Der Erfindungsgedanke findet seinen Niederschlag bei einem aus wenigstens ei­ nem Tank bestehenden Tanksystem, dem Flüssigkeiten aus dem Rohrsystem zugeführt werden, bei dem Flüssigkeiten aus dem Tank in das Rohrsystem abge­ führt werden und bei dem die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssigkeiten aus dem jeweiligen Tank von unten erfolgt. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten einen mit dem jeweiligen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum unterhalb des je­ weiligen Tanks durchströmen und daß die jeweilige Flüssigkeit in diesem Raum in unmittelbarer Nähe zu dessen Begrenzung von den an diesem Raum herange­ führten Rohrleitungen des Rohrsystems wahlweise, schaltbar und vermischungs­ sicher abtrennbar ist.
Durch die unmittelbare Heranführung sämtlicher Funktionsleitungen an einen Raum unterhalb des jeweiligen Tanks, der mit dem Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung steht, werden sämtliche vorstehend im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erwähnten Nachteile vermieden. Es entstehen keine unausge­ schobenen Leitungsenden in einer vom Tank wegführenden Auslaufleitung. Die Rohrleitungen, die in unmittelbarer Nähe zur Begrenzung des Raumes von letzte­ rem wahlweise, schaltbar und vermischungssicher abtrennbar sind, können mit einem Gegenausschub in den Tank ausgeschoben werden, so daß die Produkt­ verluste auf ein Minimum reduziert oder gänzlich vermieden werden. Die in dem Raum befindliche Flüssigkeit steht in regem Stoffaustausch mit dem Tankinhalt, so daß dort keine unkontrollierten Prozesse ablaufen können. Eine Erwärmung der im Raum unterhalb des Tanks befindlichen Flüssigkeit infolge heißer Reini­ gung der an diesen Raum angeschlossenen Funktionsleitungen findet nicht statt, da der zwischen Tankinhalt und Inhalt des Raumes bestehende rege Stoffaus­ tausch für eine Abführung der ggf. anfallenden Wärme sorgt.
Die Durchführung des Verfahrens setzt ein aus wenigstens einem Tank beste­ hendes Tanklagersystem im Verbund mit einem aus wenigstens einer Rohrleitung bestehenden Rohrsystem voraus. Ein erfindungswesentliches Merkmal der Vor­ richtung besteht aus jeweils einem im unteren Tankboden des jeweiligen Tanks ausmündenden Ventilverteilerbaum, der vorzugsweise als langgestreckter Hohl­ körper ausgebildet und im wesentlichen senkrecht orientiert ist, der Anschlußöff­ nungen zum Verbinden seines Innenraumes mit jeder der Rohrleitungen besitzt und der mit jeweils einem in seinem Sitzbereich vermischungssicher ausgestalte­ ten Ventil, das die Verbindung zwischen der Rohrleitung und der zugeordneten Anschlußöffnung in unmittelbarer Nähe zum Hohlkörper schaltet.
Der langgestreckte Hohlkörper fungiert quasi als extrem kurze Tankauslaufleitung. Er hat die Form eines sogenannten Ventilverteilerbaumes, der es ermöglicht, die an ihm angeschlossenen Rohrleitungen in unmittelbarer Nähe zu seiner Begren­ zung mit geeigneten, vermischungssicher ausgestalteten Ventilen wahlweise und schaltbar abzutrennen. Dadurch bilden sich keine unausgeschobenen Leitungs­ enden. Das Produkt aus der dem Verzweigungspunkt hinter dem jeweiligen Ventil abgewandten Rohrleitungsstrecke kann mit einem "Gegenausschub" in den Hohl­ körper und damit in den sich unmittelbar anschließenden Tank geschoben wer­ den. Die vorgeschlagene Anordnung ist platzsparend, kostengünstig, übersichtlich und wartungsfreundlich. Durch den geringen Installationsaufwand und die über­ sichtliche Anordnung ist die vorgeschlagene Vorrichtung weniger anfällig für Feh­ ler.
Da sich der Boden des jeweiligen Tanks in der Regel nach unten verjüngt, ist der Hohlkörper an der tiefsten Stelle des jeweiligen Tankbodens angeordnet. Sofern die Tankbodenform axialsymmetrisch zur Längsachse des Tanks ausgeführt ist, was bei den meisten in der Praxis zur Anwendung kommenden Tankformen der Fall ist, wird die Längsachse des Hohlkörpers koaxial zur Längsachse des Tanks angeordnet. Die Ausführung des Hohlkörpers gestaltet sich besonders einfach, wenn er, wie dies weiterhin vorgeschlagen wird, als zylindrisches Rohr ausgebil­ det ist.
Der Hohlkörper läßt sich restlos entleeren und einwandfrei reinigen, wenn sein dem Tankboden abgewandtes unterstes Ende mit einer Rohrleitung für Tankreini­ gung verbunden ist.
Die Rohrleitungsführung des Rohrsystems für mehrere Tanks wird dann beson­ ders einfach und übersichtlich, wenn, wie dies ein erster Vorschlag vorsieht, eine erste Gruppe Rohrleitungen und eine zweite Gruppe Rohrleitungen in jeweils rei­ henförmiger Anordnung untereinander, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers, in zwei zueinander und zur Längsachse des Hohlkörpers parallelen Ebenen paarweise angeordnet und an diesem vorbeigeführt sind. Eine der­ artige Anordnung bietet sich immer dann an, wenn die Tanks reihenförmig ange­ ordnet sind.
Für den Fall, daß die Tanks beispielsweise in Form einer rechtwinkligen Matrix angeordnet sind, sieht ein weiterer Vorschlag vor, daß die erste Gruppe Rohrlei­ tungen und die zweite Gruppe Rohrleitungen jeweils untereinander, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers, in zueinander und zur Längsachse des Hohlkörpers parallelen Ebenen paarweise angeordnet und einander in einem Winkel von 90 Grand kreuzend an dem Hohlkörper vorbeigeführt sind. Durch die­ se Anordnung ist es möglich, einen Tank innerhalb der aus einer Vielzahl von Tanks bestehenden Ventilmatrix sowohl in der einen Anordnungsrichtung als auch in einer im Regelfall senkrecht hierzu orientierten Richtung, ausgehend jeweils vom erfindungsgemäßen Hohlkörper, zu verrohren.
Das Rohrsystem wird besonders übersichtlich und einfach, wenn die Rohrleitun­ gen, gemäß einem weiteren Vorschlag, jeweils als durchgehende, allen Tanks eines Tanksystems in gleicher Funktion zugeordnete Rohrleitungen (Füllen; Ent­ leeren; Tankreinigung) ausgeführt sind. Die wahlweise, schaltbare und vermi­ schungssichere Abtrennung der jeweiligen Rohrleitung vom Hohlkörper erfolgt gemäß einer ersten Ausführungsform durch ein sogenanntes Doppelsitzventil, wie es beispielsweise aus der US 4,436,106 oder dem DE 77 02 634 U1 bekannt ist. Dieses Doppelsitzventil verfügt über zwei relativ zueinander bewegbare Schließ­ glieder, die zwischen sich einen sogenannten Leckagehohlraum begrenzen, der über wenigstens einen Verbindungsweg mit der Umgebung des Doppelsitzventils verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung ist das Ventil vermischungssicher, so daß bei einem Defekt an einer der beiden Sitzdichtungen die jeweilige Flüssigkeit über diesen Defekt zwar in den Leckagehohlraum und von dort in die Umgebung des Doppelsitzventils, nicht jedoch im Leckagehohlraum einen Druck aufbauen und in das vom anderen Schließglied verschlossene Ventilgehäuseteil gelangen kann.
Eine zweite Ausführungsform sieht vor, die jeweilige Rohrleitung vom Innenraum des Hohlkörpers durch ein sogenanntes Doppeldichtventil abzusperren. Ein der­ artiges Doppeldichtventil ist, soweit es die Ausführung in seinem Sitzbereich be­ trifft, mit einem einzigen Schließglied ausgestattet, das über zwei in Hubrichtung beabstandete Sitzdichtungen verfügt, zwischen denen ein ringförmig umlaufender Leckagehohlraum angeordnet ist, der über wenigstens einen Verbindungsweg mit der Umgebung des Doppelsitzventils verbunden ist. Auch dieses Doppeldichtventil ist vermischungssicher, denn auch hier wird bei einem Dichtungsdefekt an einer der beiden Sitzdichtungen die über diese Dichtungsstelle in den Leckagehohlraum gelangende Flüssigkeit in die Umgebung des Doppeldichtventils abgeleitet und kann nicht unter Druck an der anderen Dichtung anstehen und ggf. in das be­ nachbarte Ventilgehäuseteil eindringen (DE 35 16 128 C2).
Die beiden vorgenannten vermischungssicheren Ventilarten (US 4,436,106 bzw. DE 77 02 634 U1, DE 35 16 128 C2) werden gemäß einem weiteren Vorschlag derart antriebsmäßig ausgestaltet, daß sie jeweils durch Teilhubbewegungen ihrer Schließglieder (beispielsweise US 4,436,106) bzw. ihres Schließgliedes (DE 35 16 128 C2) einer Sitzreinigung unterworfen werden können. Damit ist es möglich, die an dem erfindungsgemäßen Verteilerbaum angeordneten vermi­ schungssicheren Ventile der vorgenannten Art nicht nur einer Reinigung ihres Leckagehohlraums sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung zu unter­ ziehen (Doppelsitzventil) bzw. einer auf die Schließstellung beschränkten Reini­ gung des Leckagehohlraums (Doppeldichtventil), sondern auch einer Sitzreini­ gung der einen Abdichtungsstelle, wenn die jeweils andere Abdichtungsstelle in der Schließstellung verbleibt. Somit erlaubt die vorgeschlagene Vorrichtung sämt­ liche heute üblichen Ventilreinigungen im Sitzbereich des Ventils, wie sie auch bei herkömmlichen Ventilblöcken mit den vorgenannten Doppelsitz- bzw. Doppel­ dichtventilen möglich sind.
Schließlich kann die Abtrennung der jeweiligen Rohrleitung vom erfindungsgemä­ ßen Hohlkörper auch durch ein sogenanntes Scheibenventil erfolgen, das mit zwei am dichtenden Umfang des scheibenförmigen Schließgliedes beabstandeten Dichtungen ausgebildet ist, zwischen denen sich ein ringförmig umlaufender Leckagehohlraum befindet, der über wenigstens einen Verbindungsweg mit der Umgebung des Scheibenventils verbunden ist. Die grundsätzliche Bauart eines derartigen vermischungssicher ausgestalteten Scheibenventils ist beispielsweise aus der DE-OS 22 29 978 bekannt. Mit einem derartigen Scheibenventil ist in der Schließstellung eine Reinigung des Leckagehohlraums möglich.
Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Produktverluste weitestgehend zu vermeiden, sieht ein weiterer Vorschlag vor, daß an jedem tanknahen Ende der am Hohlkörper angeordneten Rohrleitungen eine an sich bekannte Ventilanord­ nung zum Ausschub der Rohrleitungen vorgesehen ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in Fig. 2 bis Fig. 5a der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend hinsicht­ lich Aufbau und Funktion beschrieben. Es zeigen
Fig. 2 in Form einer Perspektive eine reihenförmige Anordnung von drei Tanks eines Tanklagersystems, die mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung in einer bevorzugten Ausführungsform ausgerüstet sind;
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Anordnung gemäß Fig. 2 mit fünf Tanks im festverrohrten Verbund mit vier Rohrleitungen (Funktionslei­ tungen), wobei die Ventile am jeweiligen Ventilverteilerbaum als soge­ nannte Doppeldichtventile ausgeführt sind;
Fig. 4 ebenfalls in schematischer Darstellung die Anordnung gemäß Fig. 3, wobei die unterschiedlichen Möglichkeiten des Ausschubs beispielhaft dargestellt sind;
Fig. 4a in schematischer Darstellung und in Form eines Ausschnitts eine weite­ re, gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 4 abgewandelte Ausfüh­ rungsform der Ventilanordnung zum Ausschub der Rohrleitungen im Bereich des letzten Tanks, wobei die in diesem Bereich zur Anwendung kommenden Doppeldichtventile jenen im Bereich der Ventilverteiler­ bäume entsprechen;
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der vorge­ schlagenen Vorrichtung gemäß Fig. 3, wobei die an den jeweiligen Ventilverteilerbäumen angeordneten vermischungssicheren Ventile in Form von sogenannten Doppelsitzventilen ausgestaltet sind und
Fig. 5a in schematischer Darstellung und in Form eines Ausschnitts eine weite­ re, gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 5 abgewandelte Ausfüh­ rungsform der Ventilanordnung zum Ausschub der Rohrleitungen im Bereich des letzten Tanks, wobei die in diesem Bereich zur Anwendung kommenden Doppelsitzventile jenen im Bereich der Ventilverteilerbäu­ me entsprechen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Fig. 2 zeigt ein Tanklagersystem 1, welches aus drei Tanks 1.1, 1.2 und 1.3 in reihenförmiger Anordnung besteht. Jeder Tankboden 1.1a, 1.2a, 1.3a des jeweili­ gen Tanks 1.1, 1.2, 1.3 mündet an seinem unteren Ende jeweils in einen Ventil­ verteilerbaum B1, B2, B3 aus, der vorzugsweise als langgestreckter Hohlkörper B1a, B2a, B3a in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet ist. Die Längsach­ se des Hohlkörpers B1a, B2a, B3a ist senkrecht orientiert und koaxial zur Längs­ achse des jeweiligen Tanks 1.1 bis 1.3 ausgerichtet. An dem dem Tankboden 1.1a bis 1.3a abgewandten untersten Ende des jeweiligen Hohlkörpers B1a bis B3a ist eine Rohrleitung Reinigung 4 angeordnet, die alle Hohlkörper B1a bis B3a durchgehend miteinander verbindet. Eine erste Gruppe Rohrleitungen, in der Rohrleitungen 2.1, 2.2 und 2.3 reihenförmig untereinander und in einer Ebene parallel zur Längsachse des Hohlkörpers B1a bis B3a angeordnet sind, werden in kürzestmöglichem Abstand zu letzterem vorbeigeführt. In gleicher Weise ist eine zweite Gruppe Rohrleitungen, bestehend aus den Rohrleitungen 3.1, 3.2 und 3.3, am Hohlkörper B1a bis B3a angeordnet, und zwar derart, daß ihre Anordnungsebene parallel zur Anordnungsebene der ersten Gruppe von Rohrleitungen 2.1, 2.2, 2.3 und auf der letzterer abgewandten Seite des Hohlkörpers B1a bis B3a verläuft. Dabei sind sämtliche Rohrleitungen 2.1 bis 3.3 durchgehend an den Hohlkörpern B1a bis B3a vorbeigeführt und jeweils mit einem vermischungssicher ausgestalteten Ventil VC, VR oder VS wahlweise und schaltbar mit dem jeweiligen Innenraum des Hohlkörpers B1a bis B3a verbunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in Fig. 3 anhand von fünf Tanks, die beispielsweise als Gärtanks fungieren, weiter erläutert. Dabei ist der fünfte Tank, nach den Tanks 1.1 bis 1.4, mit 1.n gekennzeichnet. Diese allgemeine Bezeich­ nung soll zum Ausdruck bringen, daß sich die vorgeschlagene erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf eine größere Anzahl von Tanks erstrecken kann. An jedem Ventilverteilerbaum B1 bis Bn sind im Ausführungsbeispiel vier vermischungssi­ chere Doppeldichtventile Vc (VC1.1.1, VC1.1.2, VC1.1.3, VC1.1.4) vorgesehen, wobei das jeweils am unteren Ende des Ventilverteilerbaumes B1 bis Bn vorgesehene Dop­ peldichtventil VC1.1.4 die Rohrleitung Reinigung 4 mit jedem der Ventilverteiler­ bäume B1 bis Bn verbindet. Die Rohrleitung Reinigung 4 wird über eine zweite Rohrleitung Ausschub 6.2 im Zuge des zweiten Ausschubs A2 mit Wasser W ver­ sorgt und an ihrem anderen Ende befindet sich die zweite Pumpe 14, die das aus der Tankreinigung R1 anfallende Reinigungsmittel R bzw. das aus dem Ausschub A2 resultierende Wasser W abfördert. Über die erste Rohrleitung Füllen 2.1 wird im Wege des ersten Füllens F1 beispielsweise Würze WZ den jeweils in Frage kommenden Tanks 1.1 bis 1.n zugeführt. Zu diesem Zweck ist die Rohrleitung 2.1 über jeweils das Doppeldichtventil VC1.1.2 bis VC1.n.2 mit dem zugeordneten Ventil­ verteilerbaum B1 bis Bn wahlweise und schaltbar verbunden. Die Rohrleitung 2.1 endet in einer mit AV gekennzeichneten Ventilanordnung zum Ausschub der Rohrleitungen. Zu diesem Zweck wird die Rohrleitung 2.1 über Doppelsitzventile VD3 und VD2 und die sich anschließende Ablaufleitung Rohrreinigung 12 in die Umgebung des Rohrsystems fortgeführt. Ein erstes Entleeren E1 erfolgt über eine erste Rohrleitung Entleeren 3.1. Hier handelt es sich beispielsweise um Jungbier J, welches aus dem in Frage kommenden Tank 1.1 bis 1.n auf dem Weg über den zugeordneten Ventilverteilerbaum B1 bis Bn und das in Frage kommende Doppeldichtventil VC1.1.3 bis VC1.n.3 der Rohrleitung 3.1 zugeführt und über eine dritte Pumpe 15 in den nachgeordneten Bereich abgeführt wird. Die Leitung 3.1 endet andererseits ebenfalls in der Ventilanordnung AV zum Ausschub der Rohrleitung, wobei im vorliegenden Falle zunächst ein Absperrventil mit drei Gehäusean­ schlüssen V3, danach ein Doppelsitzventil VD4 und anschließend ein Doppelsitz­ ventil VD2 vorgesehen sind, wobei letzterem über die erste Zulaufleitung Rohrrei­ nigung 5.1 zum Zwecke der Rohrreinigung R2 Reinigungsmittel R zugeführt wer­ den kann.
Sinngemäß in gleicher Weise gestaltet sich die zweite Entleerung E2. Hier handelt es sich beispielsweise um einen Hefeabzug H*. Hierzu ist eine zweite Rohrleitung Entleeren 3.2 vorgesehen, die jeweils über ein Doppeldichtventil VC1.1.1 bis VC1.n.1 mit dem zugeordneten Ventilverteilerbaum B1 bis Bn wahlweise und schaltbar verbunden werden kann. Auch die Rohrleitung 3.2 endet andererseits in der Ven­ tilanordnung AV; im vorliegenden Fall wird sie über Doppelsitzventile VD4 und VD2 mit der zweiten Zulaufleitung Rohrreinigung 5.2 verbunden, der im Falle der Rohr­ reinigung R2 Reinigungsmittel R zugeführt werden kann. Zum Ausschub A1 der Rohrleitungen 2.1, 3.1 und 3.2 ist eine erste Rohrleitung Ausschub 6.1 vorgese­ hen, über die Wasser W dem Rohrleitungssystem zugeführt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie sich in den Fig. 2 und 3 darstellt, ergibt einen nicht unbeträchtlichen Raumgewinn gegenüber Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. In Brauereien werden beispielsweise zylindrokonische Tanks eingesetzt, die üblicherweise mit ihrem Tankboden durch eine Decke ragen oder auf einem Gerüst montiert sind, so daß die vorgeschlagene erfindungsge­ mäße Vorrichtung problemlos unter dem Tankauslauf angeordnet werden kann. Über die am unteren Ende der Ventilverteilerbäume B1 bis Bn verlaufende Rohr­ leitung Reinigung 4, die als Tankauslaufleitung fungiert, kann der jeweilige Tank 1.1 bis 1.n restlos entleert werden. Bei befülltem Tank 1.1 bis 1.n stellt der Ventil­ verteilerbaum B1 bis Bn praktisch eine Tankbodenverlängerung dar, in der zum einen ein Stoffaustausch durch Konvektion stattfinden kann und in der sich zum anderen darüber hinaus auch keine Erwärmung infolge Reinigung der seitlich am Ventilverteilerbaum B1 bis Bn angeordneten Funktionsleitungen 2.1 bis 3.3 ein­ stellt. Dadurch wird beispielsweise im Tank das keimvermehrende Umfeld vermie­ den. Außerdem befindet sich bei einem Gärtank gerade im unteren Bereich des Tankkonusses der Ort der größten Hefeansammlung mit deren keimunterdrüc­ kenden Wirkung.
Fig. 4 verdeutlicht beispielhaft das sogenannte Ausschub-Management. Soll beispielsweise die zweite Rohrleitung Entleeren 3.2, über die zuvor der Hefeab­ zug H* aus einem der Tanks 1.1 bis 1.n erfolgte, ausgeschoben werden, dann wird über die Rohrleitung Ausschub 6.1 Wasser W auf dem Weg über das Dop­ pelsitzventil VD4 zugeführt. Das Wasser W verdrängt nun die in der Leitung 3.2 befindliche Hefe H* restlos auf dem Weg über die dritte Pumpe 15 bis zu ihrem Bestimmungsort. Man erkennt, daß keine "toten Leitungsenden" vorliegen und daß die Produktverluste demzufolge, soweit dies überhaupt möglich ist, minimiert sind.
Soll beispielsweise der Tank 1.2 über die erste Rohrleitung Füllen 2.1 im Zuge des Füllens F1 mit Würze WZ befüllt werden, so wird zu diesem Zweck das Dop­ peldichtventil VC1.2.2 geöffnet. Die Würze WZ strömt dem Tank 1.2 zu, wobei die dem Doppeldichtventil VC1.2.2 in Strömungsrichtung nachgelagerte Rohrleitung 2.1 ebenfalls mit Würze WZ befüllt wird. Dieser Leitungsabschnitt kann im Anschluß an die Befüllung des Tanks 1.2 über einen sogenannten "Gegenausschub" A1, der seinen Ausgang in der Ventilanordnung AV durch Zufuhr von Wasser W über die erste Rohrleitung Ausschub 6.1 nimmt, durchgeführt werden. Die in der Rohr­ leitung 2.1 befindliche Würze WZ wird nach Schließen der Absperrklappe 16 na­ hezu verlustlos über das Doppeldichtventil VC1.2.2 in den Tank 1.2 ausgeschoben.
Fig. 4a zeigt die Ventilanordnung AV zum Ausschub der Rohrleitungen, wenn die im Bereich der Ventilverteilerbäume B1 bis Bn verwendeten Doppeldichtventile VC auch dort Verwendung finden. Man erkennt, daß jede der Rohrleitungen 2.1, 3.1 und 3.2 auf dem Weg über ein zugeordnetes Doppeldichtventil VC einerseits in einem Endabschnitt der Ablaufleitung Tankreinigung 12.1 bzw. der ersten bzw. der zweiten Zulaufleitung Rohrreinigung 5.1, 5.2 für die Rohrreinigung R2 zur Ab­ fuhr bzw. Zufuhr des Reinigungsmittels R endet und andererseits zum Zwecke des Ausschubs A4, A3, A1 mit Wasser W an eine vierte bzw. dritte bzw. erste Rohrleitung Ausschub 6.1, 6.3 bzw. 6.4 angeschlossen ist.
Fig. 5 verdeutlicht die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn anstelle der in Fig. 4 verwendeten Doppeldichtventile VC sogenannte Doppelsitzventile VR An­ wendung finden. Auf die grundsätzliche Anordnung der Ventilverteilerbäume B1 bis Bn in Verbindung mit den Rohrleitungen 2.1, 3.1 und 3.2 hat diese Ausgestal­ tung des vermischungssicheren Ventils VR keinen Einfluß. Unterschiede bestehen allenfalls im erhöhten Grad an Sicherheit, den diese Art von vermischungssiche­ rem Ventil VR gegenüber einem Doppeldichtventil VC bietet. Darüber hinaus sind derartige Doppelsitzventile VR nicht nur in der Schließ-, sondern auch in der Of­ fenstellung in ihrem Leckagehohlraum reinigbar.
Schließlich zeigt Fig. 5a, daß auch die Ventilanordnung AV zum Ausschub der Rohrleitungen durchgängig mit den vorstehend beschriebenen Doppelsitzventilen VR, deren Prototyp beispielsweise aus der US-PS 4,436,106 bekannt ist, ausge­ staltet werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
Fig.
1
(Stand der Technik)
1
Tanklagersystem
1.1 bis 1.n Tank
2.1
erste Rohrleitung Füllen
2.2
zweite Rohrleitung Füllen
3
Rohrleitung Entleeren
4
Rohrleitung Reinigung
5.1
erste Zulaufleitung Rohrreinigung
5.2
zweite Zulaufleitung Rohrreinigung
6
Rohrleitung Ausschub
7.1.1.1
bis
7.1.1.1
erstes Ventil
7.2.1.1 bis 7.2.1.n zweites Ventil
8.1.1 bis 8.1.n Auslaufleitung
8.1.1* bis 8.1.n* Tankauslaufleitung
8.1.1 ** bis 8.1.n** Abschnitt der Auslaufleitung
9.1.1 bis 9.1.n + 1 Traverse
10.1
erste Leitung
10.2
zweite Leitung
10.3
dritte Leitung
10.4
vierte Leitung
11.1.1 bis 11.1.n Zulaufleitung Tankreinigung
12
Ablaufleitung Rohrreinigung
13
erste Pumpe
14
zweite Pumpe
A1 Ausschub
E1, E2 Entleeren
F1, F2 Füllen
1
H Hefe
H* Hefeabzug
J Jungbier
P Produkt
R Reinigungsmittel
R1 Tankreinigung/Rohrreinigung
R2 Rohrreinigung
VB Ventilblock
V11
bis V56
Ventile in Ventilmatrix des Ventilblockes
V40
;der Ventilmatrix vorgeordnetes erstes Ventil
V401
der Ventilmatrix vorgeordnetes zweites Ventil
W Wasser
WZ Würze
Fig.
2
bis
5
a (Bezeichnungen zusätzlich zu jenen in
Fig.
1
)
1.1a bis 1.na Tankboden
2.1
,
2.2
,
2.3
, . . . erste Gruppe Rohrleitungen (Füllen F
1
; Entleeren E
1
)
3.1, 3.2, 3.3, . . . . zweite Gruppe Rohrleitungen (Füllen F
1
; Entleeren E
1
)
3.1
erste Rohrleitung Entleeren
3.2
zweite Rohrleitung Entleeren
6.1
erste Rohrleitung Ausschub
6.2
zweite Rohrleitung Ausschub
6.3
dritte Rohrleitung Ausschub
6.4
vierte Rohrleitung Ausschub
12.1
Endabschnitt der Ablaufleitung Tankreinigung
15
dritte Pumpe
16
Absperrklappe
A1 bis A4 Ausschub
AV Ventilanordnung zum Ausschub der Rohrleitungen
B1 bis Bn Ventilverteilerbaum
B1a bis B1n Hohlkörper
VC
Doppeldichtventil
VR
Doppelsitzventil
VS
Scheibenventil
VD2
Doppelsitzventil mit zwei Gehäuseanschlüssen
V3
Absperrventil mit drei Gehäuseanschlüssen
VD3
Doppelsitzventil mit drei Gehäuseanschlüssen
VD4
Doppelsitzventil mit vier Gehäuseanschlüssen

Claims (15)

1. Verfahren zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung in hohen mikrobiologischen Qualitätsanforderungen unterliegenden Anlagen zur Pro­ duktbearbeitung und zum Produkttransfer in der Nahrungsmittel- und Ge­ tränkeindustrie, der Pharmazie und der Biotechnologie,
bei dem Flüssigkeiten aus dem Rohrsystem einem Tank des aus wenig­ stens einem Tank bestehenden Tanksystems zugeführt werden (Befül­ lung; Tankreinigung),
bei dem Flüssigkeiten aus dem Tank in das Rohrsystem abgeführt wer­ den (Entleerung; Tankreinigung),
bei dem die Zufuhr der Flüssigkeiten in den und die Abfuhr der Flüssig­ keiten aus dem jeweiligen Tank von unten erfolgt,
bei dem die zu- oder abzuführenden Flüssigkeiten einen mit dem jeweili­ gen Tankinhalt in unmittelbarer Verbindung stehenden Raum unterhalb des jeweiligen Tanks durchströmen und
bei dem die jeweilige Flüssigkeit in diesem Raum in unmittelbarer Nähe zu dessen Begrenzung von den an diesen Raum herangeführten Rohr­ leitungen des Rohrsystems wahlweise, schaltbar und vermischungssicher abtrennbar ist.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
mit einem aus wenigstens einem Tank (1.1, 1.2, . . . 1.n) bestehenden Tanklagersystem (1),
mit einem aus wenigstens einer Rohrleitung (2.1, 2.2, . . .; 3.1, 3.2, . . .; 4) bestehenden Rohrsystem (2, 3, 4),
mit jeweils einem im unteren Tankboden (1.1a, 1.2a, . . . 1.na) des jeweili­ gen Tanks (1.1, 1.2, . . . 1.n) ausmündenden Ventilverteilerbaum (B1, B2, Bn),
der als langgestreckter Hohlkörper (B1a, B2a, . . . Bna) ausgebildet, der im wesentlichen senkrecht orientiert ist und
der Anschlußöffnungen zum Verbinden seines Innenraumes mit jeder der Rohrleitungen (2.1, 2.2, . . .; 3.1, 3.2, . . .; 4) besitzt,
und mit jeweils einem in seinem Sitzbereich vermischungssicher ausge­ stalteten Ventil (VC; VR; VS), das die Verbindung zwischen der Rohrlei­ tung (2.1, 2.2, . . .; 3.1, 3.2, . . .; 4) und der zugeordneten Anschlußöffnung in unmittelbarer Nähe zum Hohlkörper (B1a, B2a, . . . Bna) schaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (B1a, B2a, . . . Bna) an der tiefsten Stelle des jeweiligen unteren Tankbodens (1.1a, 1.2a, . . . 1.na) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Hohlkörpers (B1a, B2a, . . . Bna) koaxial zur Längsachse des Tanks (1.1, 1.2, . . . 1.n) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (B1a, B2a, . . . Bna) als zylindrisches Rohr ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Tankboden (1.1a, 1.2a, . . . 1.na) abgewandte unterste Ende des Hohlkörpers (B1a, B2a, . . . Bna) mit einer Rohrleitung für Tankreinigung (4) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe Rohrleitungen (2.1, 2.2, . . . 2.n) und eine zweite Gruppe Rohrleitungen (3.1, 3.2, . . . 3.n) in jeweils reihenförmiger Anordnung untereinander, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers (Bla, B2a, . . . Bna), in zwei zueinander und zur Längsachse des Hohlkörpers (B1a, B2a, . . . Bna) parallelen Ebenen paarweise angeordnet (2.1, 3.1; 2.2, 3.2; . . . 2.n, 3.n) und an diesem vorbeigeführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe Rohrleitungen (2.1, 2.2, . . . 2.n) und die zweite Gruppe Rohrleitungen (3.1, 3.2, . . . 3.n) jeweils untereinander, auf einander gegen­ überliegenden Seiten des Hohlkörpers (B1a, B2a, . . . Bna), in zueinander und zur Längsachse des Hohlkörpers (B1a, B2a, . . . Bna) parallelen Ebenen paarweise angeordnet (2.1, 3.1; 2.2, 3.2; . . . 2.n, 3.n) und einander in einem Winkel von 90 Grad kreuzend an dem Hohlkörper (B1a, B2a, . . . Bna) vorbei­ geführt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (2.1, 2.2, . . . 2.n; 3.1, 3.2, . . . 3.n; 4) jeweils als durchgehende, aüen Tanks (1.1, 1.2, . . . 1.n) eines Tanksystems (1) in gleicher Funktion zu­ geordnete Rohrleitungen (Füllen; Entleeren; Tankreinigung) ausgeführt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tanks (1.1, 1.2, . . . 1.n) eines Tanksystems (1) eine reihen- oder matrixförmi­ ge Anordnung aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Ventil (VR) als Doppelsitzventil mit zwei relativ zueinander bewegbaren Schließgliedern ausgebildet ist, die zwischen sich einen Lecka­ gehohlraum begrenzen, der über wenigstens einen Verbindungsweg mit der Umgebung des Doppelsitzventils verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Ventil (VC) als Doppeldichtventil mit zwei auf einem Schließglied in Hubrichtung beabstandeten Sitzdichtungen ausgebildet ist, zwischen denen ein ringförmig umlaufender Leckagehohlraum angeordnet ist, der über wenigstens einen Verbindungsweg mit der Umgebung des Dop­ peldichtventils verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (VR; VC) jeweils durch Teilhubbewegungen ihrer Schließglieder (bei VR) bzw. ihres Schließgliedes (bei VC) einer Sitzreinigung unterworfen werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenventil (VS) mit zwei am dichtenden Umfang des scheiben­ förmigen Schließgliedes beabstandeten Dichtungen ausgebildet ist, zwi­ schen denen ein ringförmig umlaufender Leckagehohlraum angeordnet ist, der über wenigstens einen Verbindungsweg mit der Umgebung des Schei­ benventils verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem tanknahen Ende der Rohrleitung (2.1, 2.2, . . . 2.n; 3.1, 3.2, . . . 3.n; 4) eine Ventilanordnung AV zum Ausschub der Rohrleitungen vorgese­ hen ist.
DE10108259A 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten Ceased DE10108259C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108259A DE10108259C1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
US10/467,757 US7302958B2 (en) 2001-02-21 2002-01-17 Method and device for operating tank farm systems which are interconnected with pipes in a fixed manner and which have pipe systems for liquids
PCT/EP2002/000432 WO2002066593A1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
DK02702276T DK1363990T3 (da) 2001-02-21 2002-01-17 Fremgangsmåde til drift af tank-lageranlæg, som er i fast rörforbindelse med rörsystemer til væsker
JP2002566300A JP4142442B2 (ja) 2001-02-21 2002-01-17 液体用配管システムに固定配管で相互連結するタンクファームシステムを操作する方法および装置
RU2003128974/12A RU2273600C2 (ru) 2001-02-21 2002-01-17 Способ и устройство для эксплуатации резервуарных станций, жестко связанных с системами трубопроводов для жидкостей
DE50210272T DE50210272D1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
EP02702276A EP1363990B1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
AT02702276T ATE364074T1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
ES02702276T ES2287244T3 (es) 2001-02-21 2002-01-17 Procedimiento y dispositivo para la puesta en funcionamiento de sistemas de almacenamiento unidos con tuberias con sistemas de tubos liquidos.
PL363304A PL200870B1 (pl) 2001-02-21 2002-01-17 Sposób i urządzenie do eksploatacji systemów zbiorników magazynowych połączonych stałą instalacją rurową z systemami rur dla cieczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108259A DE10108259C1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108259C1 true DE10108259C1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7674945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108259A Ceased DE10108259C1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE50210272T Expired - Lifetime DE50210272D1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210272T Expired - Lifetime DE50210272D1 (de) 2001-02-21 2002-01-17 Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7302958B2 (de)
EP (1) EP1363990B1 (de)
JP (1) JP4142442B2 (de)
AT (1) ATE364074T1 (de)
DE (2) DE10108259C1 (de)
DK (1) DK1363990T3 (de)
ES (1) ES2287244T3 (de)
PL (1) PL200870B1 (de)
RU (1) RU2273600C2 (de)
WO (1) WO2002066593A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022567B4 (de) * 2004-05-07 2006-05-24 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
WO2008104388A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Suedmo Holding Gmbh Ventilvorrichtung für eine anlage zur produktführung, eine derartige anlage sowie ein verfahren zum betreiben derselben
DE102007020183B3 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE202008012022U1 (de) 2008-09-10 2008-12-24 Tuchenhagen Brewery Systems Gmbh Tankanlage
DE102008026149A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
WO2009146825A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Gea Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
WO2010012409A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Gea Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE102009020912A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Verrohrungssystem
DE102009032547A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Krones Ag Verfahren zur automatisierten Steuerung eines Rohrleitungsnetzes
DE102009055742A1 (de) * 2009-09-04 2011-04-07 Gea Brewery Systems Gmbh Tanklager-Rohrsystem mit kompakter Ventilmatrix
DE102013214729A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Krones Ag Tankanbindung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345699B3 (de) * 2003-10-01 2005-04-28 Tuchenhagen Gmbh Verteilervorrichtung für Ventile
US7338595B2 (en) * 2003-11-13 2008-03-04 Culligan International Company Flow-through tank for water treatment
DE102004006889B3 (de) * 2004-02-12 2005-08-11 Tuchenhagen Gmbh Verteilervorrichtung für Ventile
DE102005051467A1 (de) 2005-10-24 2007-04-26 Südmo Holding GmbH Rohrverzweigungsanordnung
DE102007011094B4 (de) * 2007-02-28 2010-08-19 Südmo Holding GmbH Dampfsterileinheit zum Erzeugen einer Dampfbarriere in einem Leckageraum
RU2637552C2 (ru) 2012-02-03 2017-12-05 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Система обработки жидкости со вспомогательными подсистемами для уменьшения потерь продукта и расхода воды
US9644795B2 (en) * 2012-12-18 2017-05-09 Baker Hughes Incorporated Fracturing fluid process plant and method thereof
CN104291038A (zh) * 2014-09-25 2015-01-21 成都市花香酒业有限公司 带组合式输送管件的酒罐
US9546897B1 (en) * 2015-01-06 2017-01-17 Kenco International, Inc. Modular and reversible manifold assembly for a pump settling gauge
USD885821S1 (en) * 2018-09-03 2020-06-02 Unibio A/S Fermenter for manufacture of proteins
CN110107811B (zh) * 2019-05-31 2024-07-02 惠州市鸿宇泰科技有限公司 一种碱性蚀刻液生产的管道系统
CN111536274A (zh) * 2020-05-06 2020-08-14 北京美联泰科生物技术有限公司 多液路选向阀及一体化多通道液路模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229978A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Ahlborn E Ag Drehklappenventil
DE7702634U1 (de) * 1977-01-29 1979-02-15 Fa. Otto Tuchenhagen, 2059 Buechen Rohrleitungsschalter mit leckkontrolle und reinigbarem leckage-hohlraum
US4436106A (en) * 1977-01-29 1984-03-13 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Pipeline switch with leakage control and cleanable leakage cavity
DE3516128C2 (de) * 1985-05-04 1992-03-12 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120326A (en) * 1960-08-26 1964-02-04 Robert M Hedeman Beverage dispenser conduit purging device
US4074687A (en) * 1976-06-30 1978-02-21 Joyce John E Method of and apparatus for use in generating liquid concentration gradients hydrostatically
GB2077759B (en) 1980-05-23 1984-02-01 Ward John Robert Jnr Brewing alcoholic beverages and apparatus therefor
US4710355A (en) * 1984-06-14 1987-12-01 Olympus Optical Co., Ltd. Reagent delivery device
FR2582637B1 (fr) * 1985-06-03 1987-12-04 Inst Fs Boissons Brasserie M Dispositif et procede de branchement de tanks, notamment de tanks de brasserie
DE3701027A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Hans Otto Mieth Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
US6314978B1 (en) * 1996-02-21 2001-11-13 Mcdonnell Douglas Corporation Reciprocating feed system for fluids
DE29821813U1 (de) * 1998-12-07 1999-02-04 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, 85356 Freising Umschaltpaneel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229978A1 (de) * 1972-06-20 1974-01-10 Ahlborn E Ag Drehklappenventil
DE7702634U1 (de) * 1977-01-29 1979-02-15 Fa. Otto Tuchenhagen, 2059 Buechen Rohrleitungsschalter mit leckkontrolle und reinigbarem leckage-hohlraum
US4436106A (en) * 1977-01-29 1984-03-13 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Pipeline switch with leakage control and cleanable leakage cavity
DE3516128C2 (de) * 1985-05-04 1992-03-12 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt, De

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022567B4 (de) * 2004-05-07 2006-05-24 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE102007011084B4 (de) * 2007-02-28 2013-11-28 Südmo Holding GmbH Ventilvorrichtung für eine Anlage zur Produktführung, eine derartige Anlage sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben
WO2008104388A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Suedmo Holding Gmbh Ventilvorrichtung für eine anlage zur produktführung, eine derartige anlage sowie ein verfahren zum betreiben derselben
WO2008104388A3 (de) * 2007-02-28 2008-11-20 Suedmo Holding Gmbh Ventilvorrichtung für eine anlage zur produktführung, eine derartige anlage sowie ein verfahren zum betreiben derselben
US8622069B2 (en) 2007-02-28 2014-01-07 Südmo Holding GmbH Valve device in a unit for conducting a product, unit of this type and method for operating the same
DE102007020183B3 (de) * 2007-04-28 2008-09-04 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
WO2008131866A2 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Gea Brewery Systems Gmbh Vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für fluide
WO2008131866A3 (de) * 2007-04-28 2009-07-09 Gea Brewery Systems Gmbh Vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für fluide
US8596298B2 (en) 2008-05-30 2013-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Piping system for process plants in the food and beverage industry
EP2434186A1 (de) 2008-05-30 2012-03-28 GEA Tuchenhagen GmbH Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102008026149A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
WO2009146825A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Gea Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
US8714185B2 (en) 2008-07-31 2014-05-06 Gea Tuchenhagen Gmbh Device for the piping of process systems in the food and beverage industry
DE102008051819A1 (de) 2008-07-31 2010-02-25 Gea Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung
WO2010012409A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Gea Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE202008012022U1 (de) 2008-09-10 2008-12-24 Tuchenhagen Brewery Systems Gmbh Tankanlage
DE102009020912A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Verrohrungssystem
WO2011003549A3 (de) * 2009-07-10 2011-04-14 Krones Ag Verfahren zur automatisierten steuerung eines rohrleitungsnetzes
DE102009032547A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Krones Ag Verfahren zur automatisierten Steuerung eines Rohrleitungsnetzes
CN102498326A (zh) * 2009-07-10 2012-06-13 克朗斯股份公司 管道网络的自动控制方法
CN102498326B (zh) * 2009-07-10 2014-02-26 克朗斯股份公司 管道网络的自动控制方法
US9051537B2 (en) 2009-07-10 2015-06-09 Krones Ag Method for automatically controlling a pipe network
DE102009055742A1 (de) * 2009-09-04 2011-04-07 Gea Brewery Systems Gmbh Tanklager-Rohrsystem mit kompakter Ventilmatrix
DE102013214729A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Krones Ag Tankanbindung
WO2015014567A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Krones Ag Tankanbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363990A1 (de) 2003-11-26
US7302958B2 (en) 2007-12-04
JP2004532621A (ja) 2004-10-28
DK1363990T3 (da) 2007-10-08
RU2003128974A (ru) 2005-05-10
US20040123902A1 (en) 2004-07-01
ATE364074T1 (de) 2007-06-15
DE50210272D1 (de) 2007-07-19
RU2273600C2 (ru) 2006-04-10
EP1363990B1 (de) 2007-06-06
PL363304A1 (en) 2004-11-15
JP4142442B2 (ja) 2008-09-03
PL200870B1 (pl) 2009-02-27
WO2002066593A1 (de) 2002-08-29
ES2287244T3 (es) 2007-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108259C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
DE60111149T2 (de) Doppelsitzventil
DE3872072T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines primaeren volumens von fluessigkeiten in eine bestimmte zahl von sekundaeren volumen, die ein bestimmtes verhaeltnis zueinander haben.
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
DE102015110073B4 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
EP1941194B1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
EP2359038B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
DE102005030999B4 (de) Anordnung zur Strömungsführung in Rohrbündel-Wärmeaustauschern zur thermischen Behandlung von Suspensionen
EP2152625B1 (de) Vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für fluide
DE1251234B (de) Bodenbefullungsemnchtung zum Befullen und Entleeren eines mehrere Abteile aufweisenden Tanks
WO2012163843A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils
AT514205B1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Druckpulsationen
DE102008026149A1 (de) Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE3810777C2 (de)
DE2300786C3 (de) Tank, für die Bierherstellung
DE102004022567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
EP2634462B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Ventils
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE2735621A1 (de) Tankbatterie
DE2406860C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Rohr-Reinigungskörpern in Rohrleitungen, insbesondere in FlieBleitungen von Ölgewinnungsanlagen
EP1915901B1 (de) Verteilermodul
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung
EP1679464A1 (de) Aseptische Kupplungsvorrichtung
DE29622663U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und taktweisen Reinigen von Getränkezapfenlagen, insbesondere Bierzapfenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEA TUCHENHAGEN GMBH, 21514 BUECHEN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA BREWERY SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEA TUCHENHAGEN GMBH, 21514 BUECHEN, DE

Effective date: 20110502