WO2012163843A1 - Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils Download PDF

Info

Publication number
WO2012163843A1
WO2012163843A1 PCT/EP2012/059865 EP2012059865W WO2012163843A1 WO 2012163843 A1 WO2012163843 A1 WO 2012163843A1 EP 2012059865 W EP2012059865 W EP 2012059865W WO 2012163843 A1 WO2012163843 A1 WO 2012163843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
valve
closing member
tank
leakage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruth HOENIG-HOENIGSBERG
Robert Gruber
Thomas Neher
Wolfgang Neumeyer
Original Assignee
Suedmo Holding Gmbh
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedmo Holding Gmbh, Krones Ag filed Critical Suedmo Holding Gmbh
Priority to CN201280027033.4A priority Critical patent/CN103620280A/zh
Priority to EP12724134.7A priority patent/EP2715197A1/de
Publication of WO2012163843A1 publication Critical patent/WO2012163843A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a valve of a process engineering product-carrying system, wherein the valve has a first closing member and a second closing member, wherein between the first closing member and the second closing member, a leakage space is present, and wherein the valve at least three terminals wherein, in a first mode of operation, the first closing member and the second closing member are closed to shut off a first port of the valve against a second port and against the leakage space, and in a second operating mode the first closing member and the second closing member are opened connect the first port to the second port product-initially along a first product path and shut off against the leakage space, and wherein in a third mode, the first closing member or the second closing member is opened while the second closing member and the first Schl remains closed member so that the first port or the second port with a third port into which opens the leakage chamber, connected and shut off against the second port or the first port.
  • the invention further relates to a valve device of a process engineering product-carrying system, comprising a valve having a first closing member, a second closing member and at least three terminals, wherein between the first closing member and the second closing member, a leakage space is present, in one of Connections opens.
  • the invention also relates to a use of a valve of the aforementioned type.
  • a "process-technical product-carrying system” is understood to mean a food-technical, chemical-technical or pharmaceutical-technical plant.
  • a "closing member” is understood to mean a closing body, for example a valve disk or a closing sleeve with associated gasket or seals, or else just a closing body part, for example the gasket itself.
  • the first closing member and the second closing member may each be a seal, wherein the two seals axially spaced from each other are arranged on a common base body.
  • a method for operating a valve, a valve device and a use of such a valve of the aforementioned types are known, for example, from WO 93/16306 A1 or WO 93/16307 A1.
  • valve with two serially arranged, relatively movable closure members is disclosed, which, since it has two relatively movable closing members, is also referred to as a double seat valve.
  • the first closing member of the known valves is formed in the form of a valve disk, while the second closing member is formed in the form of a closing sleeve. Between the two closing elements is a so-called leakage space.
  • the first closing member of the known valves is associated with a first closing member seat, while the second closing member is associated with a second closing member seat. In its mutual closing state, the first closing member is sealingly seated on the first closing member seat and the second closing member is sealingly seated on the second
  • Closure member seat Lock in the mutual closing state of the two closing elements the two closing members from a first port of the valve against a second port of the valve.
  • closing member seat is used here for the purposes of the description of the present invention, then it is to be understood either a specific position or a position range in or in which the first closing member or the second closing member occupy their closed state ,
  • the first connection to a first pipe and the second connection to a second pipe is connected, so that in the mutual closing state of the two closing members a transfer of medium, for example. From flowing in the first pipe product in the second pipeline is prevented.
  • valve can also be used as a bottom-mounted valve, wherein the first port of the valve then, for example, can be connected to a tank outlet, while the second port is connected to a pipeline, which serves as supply and / or discharge line for Product to or away from the tank is used.
  • the first terminal In the mutual open position of the closing members, the first terminal is product-conductively connected to the second terminal, so that product can be transferred from the first terminal to the second terminal.
  • the product path formed in the mutual open position of the two closing members extends on the closing members on the outside passing through the valve housing.
  • the two closure members of the known valves are moved in their mutual open position against each other so that the located between the closure members leakage space is sealed against the aforementioned product path, so that product can not get into the leakage chamber, provided that the closing members seal properly completely against each other.
  • the leakage chamber of the valve has in the known double seat valves the function of the derivation of the resulting switching leakage and / or other leaks in the environment of the valve, ie the function of the drainage.
  • the leakage chamber also serves to drain the cleaning fluid through the third port into the environment of the valve.
  • the first terminal is connected to the third terminal, into which the leakage chamber opens, while the first terminal is shut off from the second terminal, because the second closing member with its second closing member seat in this mode continues to be in sealing contact.
  • the second connection is connected to the third connection via the leakage chamber.
  • Double-sealing valves are known in which the first closing member is a first seal and the second closing member is axially spaced from the first seal second seal, wherein the two seals on a common body, for example. Valve plates are arranged.
  • the two closing members of the double-sealing valve are not movable relative to each other. Nevertheless, located between the two closure members in the form of the two seals a leakage space, which also serves in the known double-seal valves to dissipate the resulting sound leakage and / or other leakage into the environment of the valve.
  • the respective closing member seat is to be understood as a position range within which the respective closing member remains in sealing contact with its closed state even in the case of a common axial movement of the two closing members, which converts a closing member into its open condition.
  • product is to be understood as meaning a medium which is produced and / or processed in the process-technological product-carrying plant.
  • a product may be a foodstuff, for example in the case where the process-technological product-carrying plant is used in a brewery, for beer, or in the case that the plant-technical product-carrying plant is operated in a dairy, is a milk product.
  • a "product" within the meaning of the present invention may also be a pharmaceutical product or a chemical product.
  • product does not only mean the finished product to be produced, but also a precursor of such a product and an ingredient or product component used in the production of the finished product, such as raw, auxiliary and / or Consumables understood, but also a resulting in the production of a product product component to be separated from the finished product.
  • the term "product” does not mean, for example, the leakage of such a product in the event of a leak in the closure members or switching leakage and also not cleaning liquid used for cleaning the pipelines and the valve interior.
  • the invention has the object of developing a method for operating a valve of the type mentioned in such a way that the functionality and potential applications of the valve can be increased.
  • the invention is further the object of developing a valve device of the type mentioned in that the functionality and potential applications of the valve device can be increased.
  • the invention is also an object of the invention to provide a use of a valve of a process engineering product-leading system, with the functionality and potential applications of the valve are increased.
  • the object is achieved in terms of the above-mentioned method for operating a valve of a process engineering product-leading system that in the third mode of the first port or the second port via the leakage chamber as the second product path to the third port for conducting product or a product component is connected through the leakage space.
  • the object is achieved in that the third connection is connected to at least one product-carrying line.
  • a valve of a procedural product-carrying system which has a first closing member, a second closing member and at least three terminals, wherein between the first closing member and the second closing member, a leakage space is present, which opens into one of the terminals for conducting of product or a product component between at least a first port and the port into which the leakage passage leads through the leakage space used as a product path.
  • the invention is characterized in that in a valve, in particular a double-seat valve or double-sealing valve, not only a product path are realized, but two, in which the leakage space is used as a product path. In this way, the functionality and possible applications of such a valve are increased.
  • the valve device when the valve is connected to a tank or other container in which a product is manufactured or (temporarily) stored, in the third mode, a product component in the tank or the container via the leakage space supplied as a second product path, or a product component are removed from the tank or the container via the leakage space.
  • the third connection into which the leakage chamber opens, is connected to at least one product-carrying line.
  • the first port is connected to the second port as a product path, for example, when the valve is connected to a tank to empty the tank or to fill with product.
  • the increased functionality and uses of the valve, which are provided by the present invention can be realized by the same drive, as it is already present in a conventional valve. That is, with the conventional switching states of the valve, namely mutual closing state of the closing members, mutual open state of the closing members, open state of only the first closing member and possibly open state of only the second closing member, which may already be realized in a conventional valve, the leakage space according to the invention as a further Product path between the first terminal and the second terminal and the third terminal used as an alternative to the first product path between the first terminal and the second terminal.
  • the stroke of the closure members in the third mode is to be adjusted so that product can flow past the corresponding closure member into or out of the leakage space with sufficient throughput.
  • the number of ports comprising the valve is not limited to three ports. There may be, e.g. if the valve is designed as a through-valve, there may be a plurality of first and a plurality of second ports. Likewise, several third connections can be provided.
  • the third port into which opens the leakage chamber, connected to only one line, is dissipated or supplied via the product in the third mode or a product component.
  • This embodiment has the advantage of a structurally simple construction of the valve device and is suitable, for example, for the simple case that only product or a product component is removed via the leakage space.
  • the Andes In the simplest case, the connection into which the leakage chamber opens can lead into the gully, as is already the case with conventional valve devices in which the leakage space is drained into the environment (gully).
  • the one line to which the terminal is connected which opens into the leakage space, is used in the first or second mode as a leakage line.
  • the third connection is optionally connected to one of at least two lines, of which at least one is a product-carrying line.
  • the third connection is connected to at least two lines, of which at least one is a product-carrying line.
  • a switching valve, a valve arrangement or a valve node can be provided in the region of the branch between the at least two lines.
  • the at least two lines can preferably all be product lines, so that, for example, various product components, for example raw materials, auxiliaries and / or consumables or generally ingredients of a product to be produced via the third connection and the leakage space to the first connection or the second connection fed or can be discharged in the opposite direction.
  • various product components for example raw materials, auxiliaries and / or consumables or generally ingredients of a product to be produced via the third connection and the leakage space to the first connection or the second connection fed or can be discharged in the opposite direction.
  • the third connection in the third mode is switched to a first line for discharging product or for supplying product. Furthermore, it is preferred if the third port is connected in the first mode to a second conduit for discharging leakage from the leakage chamber.
  • valve device this is preferably provided when at least one line of the at least two lines is a leakage line.
  • the leakage space can be used in addition to its function as a further product path in the mutual closing state of the two closing members in a conventional manner as a leakage chamber for leakage monitoring, and also the leakage space in the Anlluster ein the first or second closing member for Removal of cleaning fluid can be used.
  • the leakage chamber advantageously retains its conventional function for drainage of leakage and cleaning fluid, wherein the leakage space according to the invention can additionally be used as a product path in the third operating mode.
  • the leakage space in the first mode i. E. is monitored for leakage in the mutual closed position of the two closing members.
  • valve device In a preferred embodiment of the valve device, the valve is connected via the first connection to a tank.
  • product is discharged from the tank via the leakage space or product is fed into the tank via the leakage space.
  • a product main component for example in the case of beer production wort, or in the production of a dairy Product, for example milk
  • other product components for example yeast in the production of beer or a fruit preparation in the case of the production of yoghurt
  • ingredients such as aromas, concentrates and the like can advantageously be supplied to the tank via the leakage space.
  • the successive supply and removal of product or product components can be realized with the method according to the invention and the valve device according to the invention via a valve with integrated function "feed / discharge".
  • valve is switched to a second mode after the discharge of a product component in the third mode to the tank over empty the second port.
  • the removal of a product component via the leakage space from the tank can, for example, be a product component which is obtained in the production process of the product in the tank but is to be separated from the product to be produced.
  • the advantage of integrating two product paths into a valve with two closing members is that first the product component to be removed, which has settled, for example, on the bottom of the tank, flows rapidly through the leakage space can be removed without being guided along the first product path and thereby "contaminate" it, and by switching the valve in the second mode, the product can be emptied from the tank along the first product path via the first product path free of the product component to be separated become.
  • the tank is a fermentation and / or storage tank or sedimentation tank
  • the product component discharged in the third mode is product sediment which has settled on the tank bottom.
  • tank bottom is meant here, for example, the cone of a cylindroconical tank.
  • Product sediment may be any product-specific sediment.
  • Sedimentation tanks are used in various areas of food production, for example. For beer.
  • the tank is a fermentation and / or storage tank or sedimentation tank for beer, wherein the product sediment discharged in the third mode is trash, oily and / or yeast has settled on the tank bottom.
  • the trub, the oil and / or the yeast can thus be advantageously discharged in the third mode of the valve via the leakage space to the third port and from there to a destination from the tank, and then immediately then released from the product sediment Beer is emptied by switching the valve to the second mode from the tank via the first product path and the second port. A back mixing of the product sediment into the beer is advantageously avoided in this way.
  • an ingredient used in product production can also be supplied to the tank via the leakage space.
  • Such an ingredient or auxiliary or operating substance may be, for example, flavor, concentrate, C0 2 or the like., Which is supplied via the leakage space in the tank.
  • the ingredient may, for example, be wort, in the fruit juice beverage production, for example, fruit juice concentrate, etc.
  • a product sample is withdrawn via the leakage space.
  • the valve is, for example, connected to a flow line, or, if it is connected to a tank or container, the valve is preferably located on one side of the tank or container.
  • the valve is a double seat valve, but also a multiple sealing valve, in particular a double sealing valve.
  • a double-seat valve and a multi-sealing valve, in particular a double-sealing valve the method according to the invention can be carried out.
  • valve device 1 shows a valve device in longitudinal section in two partial images showing different modes of operation of the valve device
  • Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the valve device in FIG. 1 with further optional details in two partial images, which show two further operating modes of the valve device.
  • valve device 10 of a process engineering product-carrying system is shown.
  • the valve device 10 has a double-seat valve designed as a valve 12, which is shown in Fig. 3 fragmentary and enlarged and shown with a further optional detail.
  • FIG. 2 shows a further detail of the valve 12.
  • valve device 10 and the valve 12 will be described below with reference to Figures 1 to 3.
  • the valve 12 has a housing 14, on which a first port 16 and a second port 18 are arranged.
  • the second port 18 is shown twice, on the left half of the drawing and on the right half of the drawing.
  • the valve 12 can also have a plurality of first and a plurality of second ports, in particular if the valve 12 is designed as a through-valve. In the latter case, the terminal 18 may be opposite to another terminal.
  • the second terminal 18 is connected to a product-carrying line, not shown.
  • the first port 16 is in the embodiment shown, the installation situation of the valve 12 to a schematic and only approach shown tank 20, preferably to a bottom 22 of the tank 20.
  • the valve 12 is a bottom seat valve.
  • the first connection 16 may also be connected to another product-carrying pipeline in other installation situations.
  • the valve 12 has a first closing member 24, which is formed in the embodiment shown as a valve plate VT.
  • the first closing member 24 In its closed state, which is shown in the right half of the drawing in Fig. 1 and in the left half of the drawing in Fig. 3, the first closing member 24 cooperates with a first closing member seat 26.
  • the first closing member 24 has a seal 28, which may be formed as here as a radial seal.
  • the valve 12 further comprises a second closing member 30, which is formed in the embodiment shown as a closing sleeve SH and correspondingly has a tubular extension 32.
  • the second closing member 30 In its closed state, the second closing member 30 cooperates with a second closing member seat 34, wherein the closed position of the second closing member 30 in the right half of the drawing in Fig. 1 and the right half of the drawing in Fig. 3 is shown.
  • the second closing member 30 has correspondingly a seal 36, which may be formed as here as a radial-axial seal.
  • a leakage space 38 is provided, which extends between the first closing member 24, a drive shaft 40, the second closing member 30 and the tubular extension 32 and opens into a third port 42.
  • the terminal 42 is fixedly connected to the second closing member 30 and therefore moves with the opening and closing of the second closing member 30 with this, as shown in Fig. 1 with broken lines.
  • the leakage space 38 is expanded in cross-section so that it is able to provide sufficient cross-section for the conduction of product.
  • a guide member 44 is arranged, which is fixedly connected to the first closing member 24, and which serves, the first closing member 24 without radial play relative to the second closing member 30th respectively.
  • the tubular extension 32 and the guide member 44 is shown in a cross section along the line II-II in Fig. 1.
  • the guide member 44 is provided with an outer contour, here with a substantially triangular outer contour, which does not hinder the passage of product through the leakage chamber 38 with sufficient throughput. Due to the 3-point contact of the guide element 44 on the tubular extension 32, the guiding function of the guide element 44 is ensured despite sufficient remaining cross section for the leakage chamber 38.
  • the valve 12 also has a control drive 46, which works as in conventional valves, for example. Pneumatically. Via the control drive 46, the first closing member 24, and the second closing member 30 can be actuated jointly and independently according to different operating modes of the valve device 10 and the valve 12, as will be described in more detail below.
  • valve 12 in which the valve 12 is connected as a bottom-seat valve to the tank 20, i. E. the first connection 16 opens into a tank outlet at the bottom 22 of the tank 20.
  • the second connection 18 is, for example, connected to a pipeline for filling or emptying the tank 20.
  • the right half of the drawing in Fig. 1 shows a first mode of operation of the valve device 10, in which the first closing member 24 and the second closing member 30 with its respective closing member seat 26 and 34 are sealingly in abutment.
  • the two closing members 24 and 30 are thus in their mutual closing state.
  • the first port 16 is shut off from the second port 18.
  • the first port 16 and the second port 18 are also shut off against the leakage chamber 38.
  • the leakage chamber 38 can be used in the first mode in a conventional manner for the drainage of leakage, which, for example, in the switching operations for actuating the closing members 24, 30 is obtained.
  • the leakage chamber 38 can also be used in this mode for leakage monitoring, ie in the event of failure of the seal 28 and / or the seal 36 enters leakage into the leakage chamber 38, which is then detected by appropriate control devices to indicate the malfunction of the valve 12 ,
  • the third port 42 into which the leakage chamber 38 opens, is connected to a leakage line 48 and connected in the first operating mode, via which the leakage is discharged to the outside.
  • the left half of the drawing in Fig. 1 shows a second mode of operation of the valve device 10 and the valve 12, in which both the first closing member 24 and the second closing member 30 are opened.
  • the first connection 16 is product-connected to the second connection 18.
  • a first product path 50 results in this operating mode.
  • the tank 20 can be filled with product along the first product path 50 or product can be dispensed from the tank 20 be emptied.
  • the first product path 50 is meanwhile shut off against the leakage space 38, in which the two closing members 24 and 30 are axially moved so that they are in contact with each other, and the seal 36 of the second closing member 30 seals axially against the first closing member 24 ,
  • the leakage chamber 38 can be used in this mode, in turn, if necessary, again for the drainage of leakage or for monitoring the valve 12 for leakage.
  • FIG. 3 shows a third mode of operation of the valve device 10 and the valve 12, in which the first closure member 24 has been brought out of engagement with the first closure member seat 26, while the second closure member 30 with the second closure member seat 34th continues to be in sealing contact with the system.
  • This mode is also referred to as clocking or Anlä redesignen the first closing member 24.
  • the first terminal 16 (see Fig. 1) is now connected to the third terminal 42, while the first terminal 16 is shut off against the second terminal 18 via the second closing member 30.
  • the leakage space 38 is now used as the second product path 52 (see FIG.
  • the third connection 42 (see Fig. 1) is connected in this mode to a product-carrying line 54 (see Fig. 1). It is also possible to provide a plurality of product-carrying lines 54, for example two or three such lines 54.
  • the switching between the leakage line 48 and the product-carrying lines or can be realized by switching valves.
  • the tank 20 is a fermentation and / or storage tank or sedimentation tank, in the third mode of operation according to the right half of the drawing in Fig. 3, product sediment deposited on the tank bottom 22 (see Fig Leakage chamber 38 in the line 54 (see Fig. 1) are discharged.
  • the valve 12 may then be switched from the third mode to the second mode shown in the left half of the drawing in FIG. 1 to move the tank 20 along the first product path 50 into the second port 18 to empty the connected emptying line.
  • the tank 20 is a fermentation and / or storage tank or sedimentation tank for beer, in the third mode Trub, which has settled on the tank bottom, yeast and / or Geläger on the leakage chamber 38 in the line 48th or 54 (see Fig. 1) is withdrawn.
  • Another application of the third mode of operation according to the right half of the drawing in Fig. 3 may be to supply a raw, auxiliary and / or operating material, i.
  • a raw, auxiliary and / or operating material i.
  • an ingredient in beer production for example, yeast
  • the product-carrying line 54 and the leakage chamber 38 in the tank 20 to supply after the tank 20 in the second mode according to the left half of the drawing in Fig. 1 with the main component or components (wort) was filled via the connected to the second port 18 filling line.
  • the tank 20 may also be a tank in a dairy in which a dairy product is produced.
  • the leakage space 38 can be used for supplying (for example, flavors, concentrates, fruit preparations) or discharging product components into the tank 20 or out of the tank 20.
  • valve device 10 results, for example, in a process-technological product-leading plant for the production of fruit juices, in which, for example, fruit concentrates can be supplied via the leakage chamber 38 into the tank 20.
  • valve device 10 in chemical engineering or pharmaceutical-technical facilities can be discharged via the leakage chamber 38, for example, product sediments or raw materials, supplies and / or supplies via the leakage chamber 38 are supplied.
  • valve device 10 can also be used for sampling via the leakage chamber 38. By sampling, an amount of product can be tested for their condition after collection.
  • the valve 12 is preferably connected to a flow line, or in the case of connection to a tank on one side of the tank.
  • the second port 18 is now connected to the third port 42 via the leakage space 38, and in this case as well, the leakage space 38 can be used as the second product path 52 'to direct product through the leakage space 38.
  • valve 12 has one or two ports 60, 62 into which the leakage space 38 opens directly in the region between the closure members 24 and 30. Both ports 60 and 62 are each equipped with a shut-off valve 64 and 66, respectively. Via the ports 60 and 62, the leakage chamber 38 can be cleaned even when both closing members 24 and 30 are in their closed state (see right half of the drawing in Fig. 1).
  • terminals 60 and 62 may also be used for product conduction instead of the terminal 42.
  • the connection 60 and / or the connection 62 forms the third connection in the sense of the invention.
  • connection 60 and / or the connection 62 in the region of the leakage space 38 directly between the two closure members 24 and 30 is particularly suitable for configuring the valve as a multi-sealing valve, for example as a double-sealing valve.
  • the two seals 28 and 36 would form the closure members, which would then be at a fixed axial distance are arranged to each other on a common base body.
  • the two seals 28 and 36 can be moved axially together only together. But even then, at least one of the two seals, for example.
  • the seal 36 by common method of the seals 36 and 28, for example. In Fig. 3 down according to the left half of the drawing in Fig. 3 are opened while the other seal, here the Seal 28, remains in its closed state. Via the product path 52 ", the second connection 18 with the connection 62 or 60, if the corresponding valve 64 and / or 66 is opened, would then be connected to the product.
  • valve device 10 has been described above with reference to an installation situation as a bottom seat valve at the bottom of the tank 20, it is understood that the valve device 10 can be used in other installation situations so that the first port 16 is connected to a further pipeline, which is then connected in the second mode of the valve device 10 with the pipe connected to the second port 18.
  • the pipe connected to the first connection 16 can then be product-conductively connected via the leakage chamber 38 as a product path to the product line 54 connected to the third connection 42, when the first closure member 24 is clocked or to the second connection
  • 18 connected piping can be product-conductively connected to the product-carrying line 54 connected to the third connection 42 when the second closing member 30 is clocked.
  • the leakage space 38 is used as a further product path of the valve 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Ventils (12) einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, wobei das Ventil ein erstes Schliessglied (24) und ein zweites Schliessglied (30) aufweist, wobei zwischen dem ersten Schliessglied (24) und dem zweiten Schliessglied (30) ein Leckageraum (38) vorhanden ist, und wobei das Ventil (12) zumindest drei Anschlüsse (16, 18, 42) aufweist, wobei in einer ersten Betriebsart das erste Schliessglied (24) und das zweite Schliessglied (30) geschlossen sind, um einen ersten Anschluss (16) des Ventils (12) gegen einen zweiten Anschluss (18) und gegen den Leckageraum (38) abzusperren, wobei in einer zweiten Betriebsart das erste Schliessglied (24) und das zweite Schliessglied (30) geöffnet werden, um den ersten Anschluss (16) mit dem zweiten Anschluss (18) entlang eines ersten Produktpfades (50) produktleitend zu verbinden und gegen den Leckageraum (38) abzusperren, und wobei in einer dritten Betriebsart das erste Schliessglied (24) oder das zweite Schliessglied (30) geöffnet wird, während das zweite Schliessglied (30) bzw. das erste Schliessglied (24) geschlossen bleibt, so dass der erste Anschluss (16) oder der zweite Anschluss (18) mit einem dritten Anschluss (42; 60, 62), in den der Leckageraum (38) mündet, verbunden und gegen den zweiten Anschluss (18) bzw. den ersten Anschluss (16) abgesperrt ist, wird in der dritten Betriebsart der erste Anschluss (16) bzw. der zweite Anschluss (18) über den Leckageraum (38) als zweitem Produktpfad (52; 52'; 52") mit dem dritten Anschluss (42; 60, 62) zum Leiten von Produkt durch den Leckageraum (38) verbunden.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Ventils einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, Ventilvorrichtung mit einem derartigen Ventil sowie Verwendung eines derartigen
Ventils
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, wobei das Ventil ein erstes Schließglied und ein zweites Schließglied aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied und dem zweiten Schließglied ein Leckageraum vorhanden ist, und wobei das Ventil zumindest drei Anschlüsse aufweist, wobei in einer ersten Betriebsart das erste Schließglied und das zweite Schließglied geschlossen sind, um einen ersten Anschluss des Ventils gegen einen zweiten Anschluss und gegen den Leckageraum abzusperren, und wobei in einer zweiten Betriebsart das erste Schließglied und das zweite Schließglied geöffnet werden, um den ersten Anschluss mit dem zweiten Anschluss entlang eines ersten Produktpfades produktleitend zu verbinden und gegen den Leckageraum abzusperren, und wobei in einer dritten Betriebsart das erste Schließglied oder das zweite Schließglied geöffnet wird, während das zweite Schließglied bzw. das erste Schließglied geschlossen bleibt, so dass der erste Anschluss oder der zweite Anschluss mit einem dritten Anschluss, in den der Leckageraum mündet, verbunden und gegen den zweiten Anschluss bzw. den ersten Anschluss abgesperrt ist.
[0002] Die Erfindung betrifft ferner eine Ventilvorrichtung einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, mit einem Ventil, das ein erstes Schließglied, ein zweites Schließglied und zumindest drei Anschlüsse aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied und dem zweiten Schließglied ein Leckageraum vorhanden ist, der in einen der Anschlüsse mündet. [0003] Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung eines Ventils der vorstehend genannten Art.
[0004] Unter einer "prozesstechnischen produktführenden Anlage" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine lebensmitteltechnische, chemietechnische oder pharmazeutisch-technische Anlage verstanden.
[0005] Unter einem "Schließglied" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Schließkörper, bspw. ein Ventilteller oder eine Schließhülse mit zugehöriger Dichtung oder Dichtungen verstanden, oder auch nur ein Schließkörperteil, bspw. die Dichtung selbst. Im letzteren Fall können das erste Schließglied und das zweite Schließglied jeweils eine Dichtung sein, wobei die beiden Dichtungen axial voneinander beabstandet an einem gemeinsamen Grundkörper angeordnet sind.
[0006] Ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils, eine Ventilvorrichtung sowie eine Verwendung eines solchen Ventils der eingangs genannten Arten sind bspw. aus WO 93/16306 A1 oder WO 93/16307 A1 bekannt.
[0007] Aus den beiden vorstehend genannten Dokumenten ist jeweils ein Ventil mit zwei seriell angeordneten, relativ zueinander beweglichen Schließgliedern offenbart, das, da es zwei relativ zueinander bewegliche Schließglieder aufweist, auch als Doppelsitzventil bezeichnet wird.
[0008] Das erste Schließglied der bekannten Ventile ist in Form eines Ventiltellers ausgebildet, während das zweite Schließglied in Form einer Schließhülse ausgebildet ist. Zwischen den beiden Schließgliedern befindet sich ein sog. Leckageraum.
[0009] Dem ersten Schließglied der bekannten Ventile ist ein erster Schließgliedsitz zugeordnet, während dem zweiten Schließglied ein zweiter Schließgliedsitz zugeordnet ist. In ihrem beiderseitigen Schließzustand sitzt das erste Schließglied dichtend am ersten Schließgliedsitz und das zweite Schließglied dichtend am zweiten
Schließgliedsitz. In dem beiderseitigen Schließzustand der beiden Schließglieder sperren die beiden Schließglieder einen ersten Anschluss des Ventils gegen einen zweiten Anschluss des Ventils ab.
[0010] Sofern der Begriff "Schließgliedsitz" für die Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung hier verwendet wird, so ist darunter entweder eine konkrete Position oder ein Positionsbereich zu verstehen, in der oder in dem das erste Schließglied bzw. das zweite Schließglied ihren Schließzustand einnehmen.
[0011] Je nach Einbausituation des Ventils ist der erste Anschluss an eine erste Rohrleitung und der zweite Anschluss an eine zweite Rohrleitung angeschlossen, so dass im beiderseitigen Schließzustand der beiden Schließglieder ein Übertritt von Medium, bspw. von in der ersten Rohrleitung fließendem Produkt, in die zweite Rohrleitung verhindert wird.
[0012] In anderen Einbausituationen kann das Ventil auch als Bodensitzventil verwendet werden, wobei der erste Anschluss des Ventils dann bspw. an einen Tankauslauf angeschlossen sein kann, während der zweite Anschluss an eine Rohrleitung angeschlossen ist, die als Zu- und/oder Abführleitung für Produkt zu bzw. von dem Tank weg dient.
[0013] In der beiderseitigen Offenstellung der Schließglieder ist der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss produktleitend verbunden, so dass Produkt von dem ersten Anschluss in den zweiten Anschluss überführt werden kann. Der in der beiderseitigen Offenstellung der beiden Schließglieder gebildete Produktpfad verläuft dabei an den Schließgliedern außenseitig vorbei durch das Ventilgehäuse.
[0014] Die beiden Schließglieder der bekannten Ventile werden in ihrer beiderseitigen Offenstellung so gegeneinander verfahren, dass der sich zwischen den Schließgliedern befindliche Leckageraum gegen den vorstehend genannten Produktpfad abgedichtet ist, so dass Produkt nicht in den Leckageraum gelangen kann, vorausgesetzt, die Schließglieder dichten ordnungsgemäß vollständig gegeneinander ab. [0015] Der Leckageraum des Ventils hat bei den bekannten Doppelsitzventilen die Funktion der Ableitung der anfallenden Schaltleckage und/oder anderer Leckagen in die Umgebung des Ventils, d.h. die Funktion der Drainage. Bei der Schließglied- und - sitzreinigung, bei der bspw. das erste Schließglied mit seinem Schließgliedsitz außer Eingriff gebracht wird, was auch als Anlüften oder Takten des ersten Schließgliedes bezeichnet wird, dient der Leckageraum außerdem zur Abfuhr der Reinigungsflüssigkeit über den dritten Anschluss in die Umgebung des Ventils. Dabei ist der erste Anschluss mit dem dritten Anschluss, in den der Leckageraum mündet, verbunden, während der erste Anschluss gegenüber dem zweiten Anschluss abgesperrt ist, weil das zweite Schließglied mit seinem zweiten Schließgliedsitz in dieser Betriebsart weiterhin dichtend in Anlage steht. Beim Takten des zweiten Schließgliedes ist umgekehrt der zweite Anschluss mit dem dritten Anschluss über den Leckageraum verbunden.
[0016] Es sind auch sog. Doppeldichtventile bekannt, bei denen das erste Schließglied eine erste Dichtung und das zweite Schließglied eine von der ersten Dichtung axial beabstandete zweite Dichtung ist, wobei die beiden Dichtungen an einem gemeinsamen Körper, bspw. Ventilteller, angeordnet sind. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Doppelsitzventilen sind die beiden Schließglieder des Doppeldichtventils nicht relativ zueinander verfahrbar. Dennoch befindet sich zwischen den beiden Schließgliedern in Form der beiden Dichtungen ein Leckageraum, der bei den bekannten Doppeldichtventilen ebenfalls der Ableitung der anfallenden Schallleckage und/oder andere Leckagen in die Umgebung des Ventils dient. Bei den Doppeldichtventilen ist es ebenfalls möglich, das eine Schließglied in Form der einen Dichtung mit dem zugehörigen Schließgliedsitz außer Anlage zu bringen, während das andere Schließglied in Form der anderen Dichtung mit seinem Schließgliedsitz weiter dichtend in Anlage bleibt, und umgekehrt. In diesem Zusammenhang ist der jeweilige Schließgliedsitz als Positionsbereich zu verstehen, innerhalb dem das jeweilige Schließglied seinen Schließzustand auch bei einem gemeinsamen axialen Verfahren der beiden Schließglieder, das das eine Schließglied in seinen Offenzustand überführt, dichtend in Anlage bleibt.
[0017] Ein Nachteil der bekannten Ventile der vorstehend beschriebenen Arten besteht in ihrer eingeschränkten Funktionalität hinsichtlich der Produktführung. [0018] Unter "Produkt" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Medium zu verstehen, das in der prozesstechnischen produktführenden Anlage hergestellt und/oder verarbeitet wird. Bei einem solchen Produkt kann es sich um ein Lebensmittel, bspw. im Fall, dass die prozesstechnische produktführende Anlage in einer Brauerei eingesetzt wird, um Bier, oder im Fall, dass die prozesstechnisch produktführende Anlage in einer Molkerei betrieben wird, um ein Milcherzeugnis handeln. Ein "Produkt" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch ein Pharmazieprodukt oder ein Chemieprodukt sein.
[0019] Unter "Produkt" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch nicht nur das herzustellende Fertigprodukt verstanden, sondern auch eine Vorstufe eines solchen Produkts sowie eine bei der Herstellung des fertigen Produkts verwendete Zutat oder Produktkomponente, wie Roh-, Hilfs- und/oder Betriebsstoffe verstanden, aber auch eine bei der Herstellung eines Produkts anfallende Produktkomponente, die vom fertigen Produkt abgetrennt werden soll.
[0020] Unter "Produkt" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jedoch nicht bspw. Leckage eines solchen Produktes bei Undichtigkeit der Schließglieder oder Schaltleckage und auch nicht Reinigungsflüssigkeit verstanden, die zur Reinigung der Rohrleitungen und der Ventilinnenräume verwendet wird.
[0021] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten des Ventils erhöht werden.
[0022] Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten der Ventilvorrichtung erhöht werden.
[0023] Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung eines Ventils einer prozesstechnischen produktführenden Anlage anzugeben, mit der die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten des Ventils erhöht sind. [0024] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens zum Betreiben eines Ventils einer prozesstechnischen produktführenden Anlage dadurch gelöst, dass in der dritten Betriebsart der erste Anschluss bzw. der zweite Anschluss über den Leckageraum als zweitem Produktpfad mit dem dritten Anschluss zum Leiten von Produkt oder eine Produktkomponente durch den Leckageraum verbunden wird.
[0025] Hinsichtlich der eingangs genannten Ventilvorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der dritte Anschluss mit zumindest einer produktführenden Leitung verbunden ist.
[0026] Erfindungsgemäß wird außerdem ein Ventil einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, das ein erstes Schließglied, ein zweites Schließglied und zumindest drei Anschlüsse aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied und dem zweiten Schließglied ein Leckageraum vorhanden ist, der in einen der Anschlüsse mündet, zum Leiten von Produkt oder einer Produktkomponente zwischen zumindest einem ersten Anschluss und dem Anschluss, in den der Leckageraum mündet, durch den Leckageraum als Produktpfad hindurch verwendet.
[0027] Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Ventil, insbesondere einem Doppelsitzventil oder Doppeldichtventil, nicht nur ein Produktpfad realisiert sind, sondern zwei, in dem auch der Leckageraum als Produktpfad genutzt wird. Auf diese Weise werden die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Ventils erhöht.
[0028] So kann bspw., wenn das Ventil an einen Tank oder ein sonstiges Behältnis angeschlossen ist, in dem ein Produkt hergestellt oder (zwischen-)gelagert wird, in der dritten Betriebsart eine Produktkomponente in den Tank bzw. das Behältnis über den Leckageraum als zweitem Produktpfad zugeführt, oder eine Produktkomponente aus dem Tank bzw. dem Behältnis über den Leckageraum abgeführt werden. Zu diesem Zweck ist der dritte Anschluss, in den der Leckageraum mündet, bei der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung mit zumindest einer produktführenden Leitung verbunden. In der zweiten Betriebsart, in der die beiden Schließglieder in ihre beiderseitige Offenstellung überführt werden, wird dann der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss als Produktpfad verbunden, um bspw., wenn das Ventil an einen Tank angeschlossen ist, den Tank zu entleeren oder mit Produkt zu befüllen.
[0029] Die erhöhte Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten des Ventils, die durch die vorliegende Erfindung geschaffen werden, können durch den gleichen Antrieb realisiert werden, wie er bei einem herkömmlichen Ventil bereits vorhanden ist. Das heißt mit den herkömmlichen Schaltzuständen des Ventils, nämlich beiderseitiger Schließzustand der Schließglieder, beiderseitiger Offenzustand der Schließglieder, Offenzustand nur des ersten Schließgliedes und ggf. Offenzustand nur des zweiten Schließgliedes, die bei einem herkömmlichen Ventil bereits realisiert sein können, wird der Leckageraum erfindungsgemäß als weiterer Produktpfad zwischen dem ersten Anschluss bzw. dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss alternativ zu dem ersten Produktpfad zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss genutzt. Gegebenenfalls ist der Hub der Schließglieder in der dritten Betriebsart so anzupassen, dass Produkt mit ausreichendem Durchsatz an dem entsprechenden Schließglied vorbei in oder aus dem Leckageraum strömen kann.
[0030] Es versteht sich, dass die Anzahl an Anschlüssen, die das Ventil aufweist, nicht auf drei Anschlüsse begrenzt ist. Es können, z.B. wenn das Ventil als Durchgangsventil ausgelegt ist, mehrere erste und mehrere zweite Anschlüsse vorhanden sein. Ebenso können mehrere dritte Anschlüsse vorgesehen sein.
[0031] In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens und der Ventilvorrichtung ist der dritte Anschluss, in den der Leckageraum mündet, mit nur einer Leitung verbunden, über die in der dritten Betriebsart Produkt oder eine Produktkomponente abgeführt oder zugeführt wird.
[0032] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil einer konstruktiv einfachen Bauweise der Ventilvorrichtung und eignet sich bspw. für den einfachen Fall, dass über den Leckageraum lediglich Produkt oder eine Produktkomponente abgeführt wird. Die an den Anschluss, in den der Leckageraum mündet, angeschlossene Leitung kann dabei im einfachsten Fall in den Gully führen, wie dies bei herkömmlichen Ventilvorrichtungen bereits der Fall ist, bei denen der Leckageraum in die Umgebung (Gully) drainiert wird.
[0033] Entsprechend ist es bevorzugt, wenn die eine Leitung, an die der Anschluss angeschlossen ist, der in den der Leckageraum mündet, in der ersten oder zweiten Betriebsart als Leckageleitung genutzt wird.
[0034] Hierdurch wird ein Mehraufwand an Verrohrung trotz erhöhter Funktionalität der Ventilvorrichtung vorteilhafterweise vermieden.
[0035] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der dritte Anschluss wahlweise auf eine von zumindest zwei Leitungen aufgeschaltet, von denen zumindest eine eine produktführende Leitung ist.
[0036] Bei der Ventilvorrichtung ist dazu der dritte Anschluss mit zumindest zwei Leitungen verbunden, von denen zumindest eine eine produktführende Leitung ist.
[0037] Um den dritten Anschluss wahlweise auf eine der zumindest zwei Leitungen aufzuschalten, kann im Bereich der Verzweigung zwischen den zumindest zwei Leitungen ein Umschaltventil, eine Ventilanordnung oder ein Ventilknoten vorgesehen sein.
[0038] Die zumindest zwei Leitungen können vorzugsweise allesamt Produktleitungen sein, so dass bspw. verschiedene Produktkomponenten, bspw. Roh-, Hilfsund/oder Betriebsstoffe oder allgemein Zutaten eines herzustellenden Produktes über den dritten Anschluss und den Leckageraum zu dem ersten Anschluss oder dem zweiten Anschluss zugeführt oder in umgekehrter Richtung abgeführt werden können.
[0039] Vorzugsweise wird bei dem Verfahren der dritte Anschluss in der dritten Betriebsart dazu auf eine erste Leitung zum Abführen von Produkt oder zum Zuführen von Produkt aufgeschaltet. [0040] Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der dritte Anschluss in der ersten Betriebsart auf eine zweite Leitung zum Abführen von Leckage aus dem Leckageraum aufgeschaltet wird.
[0041] Bei der Ventilvorrichtung ist dazu vorzugsweise vorgesehen, wenn zumindest eine Leitung der zumindest zwei Leitungen eine Leckageleitung ist.
[0042] Hierbei ist von Vorteil, dass der Leckageraum zusätzlich zu seiner Funktion als weiterer Produktpfad im beiderseitigen Schließzustand der beiden Schließglieder in herkömmlicher Weise als Leckageraum zur Leckageüberwachung genutzt werden kann, und außerdem kann der Leckageraum auch in der Anlüftstellung des ersten oder zweiten Schließglieds zur Abfuhr von Reinigungsflüssigkeit genutzt werden. In dieser Ausgestaltung behält der Leckageraum vorteilhafterweise seine herkömmliche Funktion zur Drainage von Leckage und Reinigungsflüssigkeit bei, wobei der Leckageraum erfindungsgemäß in der dritten Betriebsart zusätzlich als Produktpfad genutzt werden kann.
[0043] Bei dem Verfahren ist entsprechend vorzugsweise vorgesehen, wenn der Leckageraum in der ersten Betriebsart, d.h. in der beiderseitigen Schließstellung der beiden Schließglieder, auf Leckage überwacht wird.
[0044] In einer bevorzugten Ausführungsform der Ventilvorrichtung ist das Ventil über den ersten Anschluss an einen Tank angeschlossen.
[0045] Bei dem Verfahren wird in diesem Fall vorzugsweise in der dritten Betriebsart Produkt über den Leckageraum aus dem Tank abgeführt oder Produkt über den Leckageraum in den Tank zugeführt.
[0046] Die Integration zweier Produktpfade in ein Ventil mit zwei Schließgliedern ist bei der vorstehend genannten Ausführungsform besonders vorteilhaft. So kann bspw. dann, wenn in dem Tank ein Produkt hergestellt wird, über den zweiten Anschluss in dem beiderseitigen Offenzustand der beiden Schließglieder eine Produkthauptkomponente, bspw. im Fall der Bierherstellung Würze, oder bei der Herstellung eines Molkerei- Produkts, bspw. Milch, in den Tank zugeführt werden, während andere Produktkomponenten, bspw. Hefe bei der Bierherstellung oder eine Fruchtzubereitung im Falle der Herstellung von Yoghurt, in der dritten Betriebsart über den dritten Anschluss in den Tank zugeführt werden. Des Weiteren können in der dritten Betriebsart vorteilhafterweise Zutaten wie Aromen, Konzentrate und dgl. über den Leckageraum in den Tank zugeführt werden.
[0047] Das aufeinanderfolgende Zuführen und Abführen von Produkt bzw. Produktkomponenten kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung über ein Ventil mit integrierter Funktion "Zuführen/Abfuhr" realisiert werden. Hierbei ergibt sich nicht nur der Vorteil eines geringeren Platzbedarfs der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung bei Realisierung einer erhöhten Funktionalität, sondern über die zwei Produktpfade, die erfindungsgemäß in einem Ventil realisiert sind, entsteht eine Funktionstrennung bspw. beim Zuführen verschiedener Produktkomponenten und Produkt sowie eine Integration von verschiedenen Funktionen in nur einem Ventil. Durch die Möglichkeit, Produkt bzw. Produktkomponenten getrennt über zwei Produktpfade bspw. in einen Tank zuzuführen oder aus dem Tank abzuführen, werden vorteilhafterweise auch Produktvermischungen, d.h. Kreuzkontaminationen, vermieden, was bei einem Ventil, das nur über einen Produktpfad verfügt, nur möglich ist, wenn eine Zwischenreinigung erfolgt.
[0048] Im Fall, dass über den Leckageraum in der dritten Betriebsart eine Produktkomponente aus dem Tank abgeführt wird, ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Ventil nach dem Abführen einer Produktkomponente in der dritten Betriebsart in die zweite Betriebsart umgeschaltet wird, um den Tank über den zweiten Anschluss zu entleeren.
[0049] Bei der Abfuhr einer Produktkomponente über den Leckageraum aus dem Tank kann es sich bspw. um eine Produktkomponente handeln, die bei dem Herstel- lungsprozess des Produkts in dem Tank anfällt, von dem herzustellenden Produkt jedoch abgetrennt werden soll. Der Vorteil der Integration zweier Produktpfade in ein Ventil mit zwei Schließgliedern besteht dabei darin, dass zunächst die abzuführende Produktkomponente, die sich bspw. am Tankboden abgesetzt hat, über den Leckageraum rasch abgeführt werden kann, ohne dabei entlang des ersten Produktpfades geführt zu werden und diesen dabei zu "verunreinigen", und durch Umschalten des Ventils in die zweite Betriebsart kann über den von der abzutrennenden Produktkomponente freien ersten Produktpfad das Produkt entlang des ersten Produktpfades aus dem Tank entleert werden.
[0050] In einer Ausführungsform des Verfahrens ist der Tank ein Gär- und/oder Lagertank oder Sedimentationstank, und die in der dritten Betriebsart abgeführte Produktkomponente ist Produktsediment, das sich am Tankboden abgesetzt hat.
[0051] Unter "Tankboden" ist hier bspw. auch der Konus eines zylindrokoni- schen Tanks zu verstehen.
[0052] "Produktsediment" kann jedes produktspezifische Sediment sein.
[0053] Sedimentationstanks werden in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelherstellung eingesetzt, bspw. für Bier.
[0054] In einer noch spezielleren beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens ist der Tank ein Gär- und/oder Lagertank oder Sedimentationstank für Bier, wobei das in der dritten Betriebsart abgeführte Produktsediment Trub, Geläger und/oder Hefe ist, der, das bzw. die sich am Tankboden abgesetzt hat.
[0055] Der Trub, das Geläger und/oder die Hefe kann somit vorteilhafterweise in der dritten Betriebsart des Ventils über den Leckageraum zu dem dritten Anschluss und von dort zu einem Zielort aus dem Tank abgeführt werden, und unmittelbar anschließend kann dann das vom Produktsediment befreite Bier durch Umschalten des Ventils in die zweite Betriebsart aus dem Tank über den ersten Produktpfad und dem zweiten Anschluss entleert werden. Eine Rückmischung des Produktsediments in das Bier wird auf diese Weise vorteilhaft vermieden. [0056] Umgekehrt kann in der dritten Betriebsart allgemein auch eine bei der Produktherstellung verwendete Zutat über den Leckageraum in den Tank zugeführt werden.
[0057] Eine solche Zutat oder Hilfs- oder Betriebsstoff kann bspw. Aroma, Konzentrat, C02 oder dgl. sein, die über den Leckageraum in den Tank zugeführt wird. Bei der Bierherstellung kann die Zutat bspw. Würze sein, bei der Fruchtsaftgetränkeherstellung bspw. Fruchtsaftkonzentrat usw.
[0058] In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in der dritten Betriebsart eine Produktprobe über den Leckageraum entnommen.
[0059] Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung werden hierbei somit vorteilhafterweise auch zur Probenentnahme eingesetzt, wobei die Probenentnahme erfindungsgemäß über den Leckageraum erfolgt. Im Fall der Probenentnahme ist das Ventil bspw. an einer Durchlaufleitung angeschlossen, oder, wenn es an einem Tank oder Behältnis angeschlossen ist, sitzt das Ventil vorzugsweise an einer Seite des Tanks bzw. Behältnisses.
[0060] Vorzugsweise ist das Ventil ein Doppelsitzventil, aber auch ein Mehrfachdichtventil, insbesondere ein Doppeldichtventil sein. Sowohl mit einem Doppelsitzventil und einem Mehrfachdichtventil, insbesondere Doppeldichtventil, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen.
[0061] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
[0062] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0063] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ventilvorrichtung im Längsschnitt in zwei Teilbildern, die verschiedene Betriebsarten der Ventilvorrichtung zeigen;
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Ventilvorrichtung in Fig. 1 mit weiteren optionalen Einzelheiten in zwei Teilbildern, die zwei weitere Betriebsarten der Ventilvorrichtung zeigen.
[0064] In Fig. 1 ist eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Ventilvorrichtung einer prozesstechnischen produktführenden Anlage dargestellt. Die Ventilvorrichtung 10 weist ein als Doppelsitzventil ausgebildetes Ventil 12 auf, das in Fig. 3 ausschnittsweise und vergrößert sowie mit einer weiteren optionalen Einzelheit dargestellt ist. Fig. 2 zeigt eine weitere Einzelheit des Ventils 12.
[0065] Die Ventilvorrichtung 10 und das Ventil 12 werden nachfolgend mit Bezug auf Figuren 1 bis 3 beschrieben.
[0066] Das Ventil 12 weist ein Gehäuse 14 auf, an dem ein erster Anschluss 16 und ein zweiter Anschluss 18 angeordnet sind. Aus Gründen der zeichnerischen Darstellung ist der zweite Anschluss 18 zweimal gezeigt, und zwar an der linken Zeichnungshälfte als auch an der rechten Zeichnungshälfte. Es versteht sich, dass das Ventil 12 auch mehrere erste und mehrere zweite Anschlüsse aufweisen kann, insbesondere wenn das Ventil 12 als Durchgangsventil ausgebildet ist. Im letzteren Fall kann dem Anschluss 18 ein weiterer Anschluss gegenüberliegen.
[0067] Der zweite Anschluss 18 ist mit einer nicht näher dargestellten produktführenden Leitung verbunden. Der erste Anschluss 16 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Einbausituation des Ventils 12 an einen schematisch und nur ansatzweise dargestellten Tank 20 angeschlossen, vorzugsweise an einen Boden 22 des Tanks 20. In diesem Fall ist das Ventil 12 ein Bodensitzventil. Der erste Anschluss 16 kann jedoch auch in anderen Einbausituationen an einer weiteren produktführenden Rohrleitung angeschlossen sein.
[0068] Das Ventil 12 weist ein erstes Schließglied 24 auf, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Ventilteller VT ausgebildet ist. In seinem Schließzustand, die in der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 1 und in der linken Zeichnungshälfte in Fig. 3 gezeigt ist, wirkt das erste Schließglied 24 mit einem ersten Schließgliedsitz 26 zusammen. Dazu weist das erste Schließglied 24 eine Dichtung 28 auf, die wie hier als Radialdichtung ausgebildet sein kann.
[0069] Das Ventil 12 weist weiterhin ein zweites Schließglied 30 auf, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schließhülse SH ausgebildet ist und entsprechend einen rohrförmigen Fortsatz 32 aufweist.
[0070] In seinem Schließzustand wirkt das zweite Schließglied 30 mit einem zweiten Schließgliedsitz 34 zusammen, wobei die Schließstellung des zweiten Schließgliedes 30 in der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 1 und der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 3 gezeigt ist. Das zweite Schließglied 30 weist entsprechend eine Dichtung 36 auf, die wie hier als Radial-Axialdichtung ausgebildet sein kann.
[0071] Zwischen dem ersten Schließglied 24 und dem zweiten Schließglied 30 ist ein Leckageraum 38 vorhanden, der sich zwischen dem ersten Schließglied 24, einem Antriebsschaft 40, dem zweiten Schließglied 30 und dem rohrförmigen Fortsatz 32 erstreckt und in einen dritten Anschluss 42 mündet. Der Anschluss 42 ist mit dem zweiten Schließglied 30 fest verbunden und bewegt sich daher beim Öffnen und Schließen des zweiten Schließgliedes 30 mit diesem mit, wie in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist.
[0072] Der Leckageraum 38 ist im Querschnitt so erweitert, dass er in der Lage ist, ausreichend Querschnitt für die Leitung von Produkt bereitzustellen. [0073] Zwischen dem Antriebsschaft 40 und dem rohrförmigen Fortsatz 32 des zweiten Schließgliedes 30 ist ein Führungselement 44 angeordnet, das mit dem ersten Schließglied 24 fest verbunden ist, und das dazu dient, das erste Schließglied 24 ohne radiales Spiel relativ zu dem zweiten Schließglied 30 zu führen. In Fig. 2 ist in einem Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 der rohrförmige Fortsatz 32 und das Führungselement 44 dargestellt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Führungselement 44 mit einer Außenkontur versehen, hier mit einer im Wesentlichen dreieckigen Außenkontur, die den Durchgang von Produkt durch den Leckageraum 38 mit ausreichendem Durchsatz nicht behindert. Durch die 3-Punkt-Anlage des Führungselements 44 an dem rohrförmigen Fortsatz 32 wird die Führungsfunktion des Führungselements 44 trotz ausreichendem verbleibenden Querschnitt für den Leckageraum 38 gewährleistet.
[0074] Das Ventil 12 weist weiterhin einen Steuerantrieb 46 auf, der wie bei herkömmlichen Ventilen bspw. pneumatisch arbeitet. Über den Steuerantrieb 46 können das erste Schließglied 24, und das zweite Schließglied 30 gemeinsam sowie unabhängig voneinander gemäß verschiedener Betriebsarten der Ventilvorrichtung 10 bzw. des Ventils 12 betätigt werden, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
[0075] Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Einbausituation des Ventils 12, in der das Ventil 12 als Bodensitzventil an den Tank 20 angeschlossen ist, d.h. der erste Anschluss 16 mündet in einen Tankauslauf am Boden 22 des Tanks 20.
[0076] Der zweite Anschluss 18 ist in diesem Fall bspw. an eine Rohrleitung zum Befüllen bzw. Entleeren des Tanks 20 angeschlossen.
[0077] Die rechte Zeichnungshälfte in Fig. 1 zeigt eine erste Betriebsart der Ventilvorrichtung 10, in der das erste Schließglied 24 und das zweite Schließglied 30 mit ihrem jeweiligen Schließgliedsitz 26 bzw. 34 dichtend in Anlage stehen. Die beiden Schließglieder 24 und 30 befinden sich somit in ihrem beiderseitigen Schließzustand. In dieser Betriebsart ist der erste Anschluss 16 gegen den zweiten Anschluss 18 abgesperrt. Der erste Anschluss 16 und der zweite Anschluss 18 sind auch gegen den Leckageraum 38 abgesperrt. [0078] Der Leckageraum 38 kann in der ersten Betriebsart in herkömmlicher Weise zur Drainage von Leckage genutzt werden, die bspw. bei den Schaltvorgängen zum Betätigen der Schließglieder 24, 30 anfällt. Der Leckageraum 38 kann in dieser Betriebsart auch zur Leckageüberwachung genutzt werden, d.h. im Fall des Versagens der Dichtung 28 und/oder der Dichtung 36 tritt Leckage in den Leckageraum 38 ein, die dann durch geeignete Kontrollvorrichtungen detektiert wird, um die Fehlfunktion des Ventils 12 anzuzeigen. Zu diesem Zweck ist der dritte Anschluss 42, in den der Leckageraum 38 mündet, mit einer Leckageleitung 48 verbunden und in der ersten Betriebsart auf diese aufgeschaltet, über die die Leckage nach außen abgeführt wird.
[0079] Die linke Zeichnungshälfte in Fig. 1 zeigt eine zweite Betriebsart der Ventilvorrichtung 10 bzw. des Ventils 12, in der sowohl das erste Schließglied 24 als auch das zweite Schließglied 30 geöffnet sind. In dieser Betriebsart ist der erste Anschluss 16 mit dem zweiten Anschluss 18 produktleitend verbunden. Zwischen dem ersten Anschluss 16 und dem zweiten Anschluss 18 ergibt sich in dieser Betriebsart ein erster Produktpfad 50. In der beiderseitigen Offenstellung der Schließglieder 24 und 30 kann bspw. der Tank 20 entlang des ersten Produktpfades 50 mit Produkt gefüllt oder Produkt kann aus dem Tank 20 entleert werden.
[0080] Der erste Produktpfad 50 ist währenddessen gegen den Leckageraum 38 abgesperrt, in dem die beiden Schließglieder 24 und 30 axial so verfahren sind, dass sie miteinander in Anlage stehen, und die Dichtung 36 des zweiten Schließglieds 30 axial gegen das erste Schließglied 24 abdichtet.
[0081] Der Leckageraum 38 kann in dieser Betriebsart ggf. wiederum zur Drainage von Leckage bzw. zur Überwachung des Ventils 12 auf Leckage verwendet werden.
[0082] Die rechte Zeichnungshälfte in Fig. 3 zeigt eine dritte Betriebsart der Ventilvorrichtung 10 bzw. des Ventils 12, in der das erste Schließglied 24 mit dem ersten Schließgliedsitz 26 außer Anlage gebracht worden ist, während das zweite Schließglied 30 mit dem zweiten Schließgliedsitz 34 weiterhin dichtend in Anlage steht. Diese Betriebsart wird auch als Takten bzw. Anlüften des ersten Schließgliedes 24 bezeichnet. [0083] In dieser Betriebsart ist nun der erste Anschluss 16 (vgl. Fig. 1 ) mit dem dritten Anschluss 42 verbunden, während der erste Anschluss 16 gegen den zweiten Anschluss 18 über das zweite Schließglied 30 abgesperrt ist.
[0084] In dieser Betriebsart wird der Leckageraum 38 nun als zweiter Produktpfad 52 (vgl. Fig. 3) genutzt. Der dritte Anschluss 42 (vgl. Fig. 1 )ist in dieser Betriebsart auf eine produktführende Leitung 54 (vgl. Fig. 1 ) aufgeschaltet. Es können auch mehrere produktführende Leitungen 54 vorgesehen sein, bspw. zwei oder drei solcher Leitungen 54.
[0085] Das Umschalten zwischen der Leckageleitung 48 und der oder den produktführenden Leitungen kann durch Umschaltventile realisiert sein.
[0086] Es kann aber im einfachsten Fall auch vorgesehen sein, dass nur eine der Leitungen 48 oder 54 vorhanden ist, die als leckage- und/oder produktführende Leitung verwendet wird.
[0087] Es kann nun in der dritten Betriebsart, Produkt oder eine Produktkomponente über die produktführende Leitung 54 und den Leckageraum 38 in den Tank 20 zugeführt werden. Umgekehrt kann in der dritten Betriebsart, Produkt oder eine Produktkomponente aus dem Tank 20 (in Fig. 3 nicht dargestellt, vgl. Fig. 1 ) über den Leckageraum 38 in die produktführende Leitung 54 oder eine andere produktführende Leitung abgeführt werden.
[0088] Wenn der Tank 20 ein Gär- und/oder Lagertank oder Sedimentationstank ist, kann in der dritten Betriebsart gemäß der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 3 Produktsediment, das sich am Tankboden 22 (vgl. Fig. 1 ) abgesetzt hat, über den Leckageraum 38 in die Leitung 54 (vgl. Fig. 1 ) abgeführt werden. Sobald das Produktsediment aus dem Tank 20 abgezogen ist, kann das Ventil 12 dann von der dritten Betriebsart in die zweite Betriebsart gemäß der linken Zeichnungshälfte in Fig. 1 umgeschaltet werden, um den Tank 20 entlang des ersten Produktpfads 50 in die an den zweiten Anschluss 18 angeschlossene Entleerleitung zu entleeren. [0089] In einem speziellen Anwendungsfall ist der Tank 20 ein Gär- und/oder Lagertank oder Sedimentationstank für Bier, wobei in der dritten Betriebsart Trub, der sich am Tankboden abgesetzt hat, Hefe und/oder Geläger über den Leckageraum 38 in die Leitung 48 oder 54 (vgl. Fig. 1 ) abgezogen wird.
[0090] Ein weiterer Anwendungsfall der dritten Betriebsart gemäß der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 3 kann darin bestehen, einen Roh-, Hilfs- und/oder Betriebsstoff, d.h. allgemein eine Zutat, bei der Bierherstellung bspw. Hefe, über die produktführende Leitung 54 und den Leckageraum 38 in den Tank 20 zuzuführen, nachdem der Tank 20 in der zweiten Betriebsart gemäß der linken Zeichnungshälfte in Fig. 1 mit der oder den Hauptkomponenten (Würze) über die an den zweiten Anschluss 18 angeschlossene Befüllleitung befüllt wurde.
[0091] In anderen Anwendungsfällen der Ventilvorrichtung 10 kann der Tank 20 auch ein Tank in einer Molkerei sein, in dem ein Molkereiprodukt hergestellt wird. Auch in diesem Fall kann in der dritten Betriebsart der Leckageraum 38 zum Zuführen (bspw. Aromen, Konzentrate, Fruchtzubereitungen) oder Abführen von Produktkomponenten in den Tank 20 oder aus dem Tank 20 genutzt werden.
[0092] Noch weitere Anwendungsfälle der Ventilvorrichtung 10 ergeben sich bspw. in einer prozesstechnischen produktführenden Anlage zur Herstellung von Fruchtsäften, bei denen bspw. Fruchtkonzentrate über den Leckageraum 38 in den Tank 20 zugeführt werden können.
[0093] In noch weiteren Anwendungsfällen der Ventilvorrichtung 10 in chemietechnischen oder pharmazeutisch-technischen Anlagen können über den Leckageraum 38 bspw. Produktsedimente abgeführt oder Roh-, Hilfs- und/oder Betriebsstoffe über den Leckageraum 38 zugeführt werden.
[0094] Die Ventilvorrichtung 10 kann jedoch auch zur Probenentnahme über den Leckageraum 38 eingesetzt werden. Über die Probenentnahme kann eine Menge an Produkt nach Entnahme auf ihren Zustand untersucht werden. Im Fall der Verwendung der Ventilvorrichtung 10 zur Probenentnahme ist das Ventil 12 vorzugsweise an einer Durchlaufleitung angeschlossen, oder im Fall des Anschlusses an einen Tank an einer Seite des Tanks.
[0095] In der linken Zeichnungshälfte in Fig. 3 ist eine weitere dritte Betriebsart der Ventilvorrichtung 10 bzw. des Ventils 12 dargestellt, in der umgekehrt das zweite Schließglied 30 mit seinem Schließgliedsitz 34 außer Anlage gebracht worden ist, während das erste Schließglied 24 mit dem ersten Schließgliedsitz 26 weiterhin dichtend in Anlage steht. In diesem Fall ist somit das zweite Schließglied 30 getaktet bzw. angelüftet.
[0096] In dieser dritten Betriebsart ist nun der zweite Anschluss 18 über den Leckageraum 38 mit dem dritten Anschluss 42 verbunden, und auch in diesem Fall kann der Leckageraum 38 als zweiter Produktpfad 52' genutzt werden, um Produkt durch den Leckageraum 38 zu leiten.
[0097] In Fig. 3 ist noch eine weitere optionale Einzelheit der Ventilvorrichtung 10 gezeigt. Diese optionale Einzelheit besteht darin, dass das Ventil 12 einen oder zwei Anschlüsse 60, 62 aufweist, in die der Leckageraum 38 unmittelbar im Bereich zwischen den Schließgliedern 24 und 30 mündet. Beide Anschlüsse 60 und 62 sind jeweils mit einem Absperrventil 64 bzw. 66 ausgestattet. Über die Anschlüsse 60 und 62 kann der Leckageraum 38 auch dann gereinigt werden, wenn beide Schließglieder 24 und 30 sich in ihrem Schließzustand (vgl. rechte Zeichnungshälfte in Fig. 1 ) befinden.
[0098] Die Anschlüsse 60 und 62 können jedoch auch zur Produktleitung anstelle des Anschlusses 42 verwendet werden. In diesem Fall bildet der Anschluss 60 und/oder der Anschluss 62 den dritten Anschluss im Sinne der Erfindung.
[0099] Das Vorsehen des dritten Anschlusses, wie der Anschluss 60 und/oder der Anschluss 62, im Bereich des Leckageraums 38 unmittelbar zwischen den beiden Schließgliedern 24 und 30 eignet sich insbesondere zur Ausgestaltung des Ventils als Mehrfachdichtventil, bspw. als Doppeldichtventil. In diesem Fall würden die beiden Dichtungen 28 und 36 die Schließglieder bilden, die dann in einem festen axialen Abstand zueinander an einem gemeinsamen Grundkörper angeordnet sind. In diesem Fall können die beiden Dichtungen 28 und 36 nur gemeinsam miteinander axial verfahren werden. Aber auch dann kann zumindest eine der beiden Dichtungen, bspw. die Dichtung 36 durch gemeinsame Verfahren der Dichtungen 36 und 28, bspw. in Fig. 3 nach unten gemäß der linken Zeichnungshälfte in Fig. 3 geöffnet werden, während die andere Dichtung, hier die Dichtung 28, in ihrem Schließzustand verbleibt. Über den Produktpfad 52" wäre dann der zweite Anschluss 18 mit dem Anschluss 62 bzw. 60, wenn das entsprechende Ventil 64 und/oder 66 geöffnet ist, produktleitend verbunden.
[00100] Während die Ventilvorrichtung 10 vorstehend anhand einer Einbausituation als Bodensitzventil am Boden des Tanks 20 beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Ventilvorrichtung 10 auch in anderen Einbausituationen so verwendet werden kann, dass der erste Anschluss 16 an eine weitere Rohrleitung angeschlossen ist, die dann in der zweiten Betriebsart der Ventilvorrichtung 10 mit der an den zweiten Anschluss 18 angeschlossenen Rohrleitung verbunden ist. In der dritten Betriebsart kann dann die an den ersten Anschluss 16 angeschlossene Rohrleitung über den Leckageraum 38 als Produktpfad produktleitend mit der an den dritten Anschluss 42 angeschlossenen Produktleitung 54 produktleitend verbunden werden, wenn das erste Schließglied 24 getaktet wird, bzw. die an den zweiten Anschluss 18 angeschlossene Rohrleitung kann in der dritten Betriebsart mit der an den dritten Anschluss 42 angeschlossenen produktführenden Leitung 54 produktleitend verbunden werden, wenn das zweite Schließglied 30 getaktet wird. In jedem Fall wird der Leckageraum 38 als weiterer Produktpfad des Ventils 12 genutzt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Ventils (12) einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, wobei das Ventil (12) ein erstes Schließglied (24) und ein zweites Schließglied (30) aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied (24) und dem zweiten Schließglied (30) ein Leckageraum (38) vorhanden ist, und wobei das Ventil (12) zumindest drei Anschlüsse (16, 18, 42) aufweist, wobei in einer ersten Betriebsart das erste Schließglied (24) und das zweite Schließglied (30) geschlossen sind, um einen ersten Anschluss (16) des Ventils (12) gegen einen zweiten Anschluss (18) und gegen den Leckageraum (38) abzusperren, und wobei in einer zweiten Betriebsart das erste Schließglied (24) und das zweite Schließglied (30) geöffnet werden, um den ersten Anschluss (16) mit dem zweiten Anschluss (18) entlang eines ersten Produktpfades (50) produktleitend zu verbinden und gegen den Leckageraum (38) abzusperren, und wobei in einer dritten Betriebsart das erste Schließglied (24) oder das zweite Schließglied (30) geöffnet wird, während das zweite Schließglied (30) bzw. das erste Schließglied (24) geschlossen bleibt, so dass der erste Anschluss (16) oder der zweite Anschluss (18) mit einem dritten Anschluss (42; 60, 62), in den der Leckageraum (38) mündet, verbunden und gegen den zweiten Anschluss (18) bzw. den ersten Anschluss (16) abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Betriebsart der erste Anschluss (16) bzw. der zweite Anschluss (18) über den Leckageraum (38) als zweitem Produktpfad (52; 52'; 52") mit dem dritten Anschluss (42; 60, 62) zum Leiten von Produkt oder einer Produktkomponente durch den Leckageraum (38) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschluss (42; 60, 62) mit nur einer Leitung (48) verbunden ist, über die in der dritten Betriebsart Produkt oder eine Produktkomponente abgeführt oder zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Leitung (48) in der ersten oder zweiten Betriebsart als Leckageleitung genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschluss (42; 60, 62) wahlweise auf eine von zumindest zwei Leitungen (48, 54) aufgeschaltet wird, von denen zumindest eine eine produktführende (54) Leitung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschluss (42; 60, 62) in der dritten Betriebsart auf eine erste Leitung (54) zum Abführen von Produkt oder einer Produktkomponente oder zum Zuführen von Produkt oder einer Produktkomponente aufgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte
Anschluss (42; 60, 62) in der ersten Betriebsart auf eine zweite Leitung (48) zum Abführen von Leckage aus dem Leckageraum (38) aufgeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckageraum (38) in der ersten Betriebsart auf Leckage überwacht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) über den ersten Anschluss (16) an einen Tank (20) angeschlossen ist, und dass in der dritten Betriebsart Produkt oder eine Produktkomponente über den Leckageraum (38) aus dem Tank (20) abgeführt oder Produkt oder eine Produktkomponente über den Leckageraum (38) in den Tank (20) zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) nach dem Abführen der Produktkomponente in der dritten Betriebsart in die zweite Betriebsart umgeschaltet wird, um den Tank (20) über den zweiten Anschluss (18) zu entleeren.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (20) ein Gär- und/oder Lagertank oder Sedimentationstank ist, und dass die in der dritten Betriebsart abgeführte Produktkomponente Produktsediment ist, das sich am Tankboden (22) abgesetzt hat.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (20) ein Gär- und/oder Lagertank oder Sedimentationstank für Bier ist, und dass das in der dritten Betriebsart abgeführte Produktsediment Trub, Geläger und/oder Hefe ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der
dritten Betriebsart zugeführte Produktkomponente eine bei der Produktherstellung verwendete Zutat ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Betriebsart eine Produktprobe über den Leckageraum entnommen wird.
14. Ventilvorrichtung einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, mit einem Ventil (12), das ein erstes Schließglied (24), ein zweites Schließglied (30) und zumindest drei Anschlüsse (16, 18, 42; 60, 62) aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied (24) und dem zweiten Schließglied (30) ein Leckageraum (38) vorhanden ist, der in einen (42; 60, 62) der Anschlüsse (16, 18, 42; 60, 62) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (42; 60, 62), in den der Leckageraum mündet, mit zumindest einer produktführenden Leitung (48, 54) verbunden ist.
15. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (42; 60, 62), in den der Leckageraum (38) mündet, mit nur einer Leitung (48) verbunden ist, die zumindest auch eine produktführende Leitung ist.
16. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte
Anschluss (42; 60, 62) mit zumindest zwei Leitungen (48, 54) verbunden ist, von denen zumindest eine eine produktführende Leitung (54) ist.
17. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Leitung (48) der zumindest zwei Leitungen (48, 54) eine Leckageleitung (48) ist.
18. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) über den ersten Anschluss (16) an einen Tank (20) angeschlossen ist.
19. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) ein Doppelsitzventil ist.
20. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Mehrfachdichtventil, insbesondere ein Doppeldichtventil ist.
21 . Verwendung eines Ventils (12) einer prozesstechnischen produktführenden
Anlage, das ein erstes Schließglied (24), ein zweites Schließglied (30) und zumindest drei Anschlüsse (16, 18, 42; 60, 62) aufweist, wobei zwischen dem ersten Schließglied (24) und dem zweiten Schließglied (30) ein Leckageraum (38) vorhanden ist, der in einen der Anschlüsse (16, 18, 42; 60, 62) mündet, zum Leiten von Produkt oder eine Produktkomponente zwischen zumindest einem ersten Anschluss (16) und dem Anschluss (42; 60, 62), in den der Leckageraum (38) mündet, durch den Leckageraum (38) als Produktpfad (52; 52'; 52") hindurch.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , wobei das Ventil an einen Tank (20) angeschlossen ist, wobei eine Produktkomponente über den Leckageraum (38) aus dem Tank (20) abgeführt oder eine Produktkomponente über den Leckageraum (38) in den Tank (20) zugeführt wird.
23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das aus dem Tank (20) abgeführte Produkt oder die abgeführte Produktkomponente Produktsediment ist, das sich am Tankboden abgesetzt hat.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Tank (20) ein Gär- und/oder Lagertank für Bier ist, und dass die über den Leckageraum (38) abgeführte Produktkomponente Trub, Geläger und/oder Hefe ist, der, das bzw. die sich am Tankboden (22) abgesetzt hat. Verwendung nach Anspruch 22, wobei die in den Tank (20) zugeführte Produktkomponente eine bei der Produktherstellung verwendete Zutat ist.
Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei über den Leckageraum (38) eine Produktprobe entnommen wird.
PCT/EP2012/059865 2011-06-01 2012-05-25 Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils WO2012163843A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280027033.4A CN103620280A (zh) 2011-06-01 2012-05-25 用于操作产品输送处理系统的阀的方法、具有该阀的阀装置、及该阀的使用
EP12724134.7A EP2715197A1 (de) 2011-06-01 2012-05-25 Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103371A DE102011103371A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Verfahren zum Betreiben eines Ventils einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, Ventilvorrichtung mit einem derartigem Ventil sowie Verwendung eines derartigen Ventils
DE102011103371.1 2011-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163843A1 true WO2012163843A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46177433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059865 WO2012163843A1 (de) 2011-06-01 2012-05-25 Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2715197A1 (de)
CN (1) CN103620280A (de)
DE (1) DE102011103371A1 (de)
WO (1) WO2012163843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206060A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Limitech Finance Aps Shut off valve and method of cleaning a shut of valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007028A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Gea Tuchenhagen Gmbh Doppelsitzventil mit Membran
CN115053091A (zh) * 2020-01-24 2022-09-13 基伊埃图亨哈根有限公司 阀和用于清洁的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016306A1 (de) 1992-02-08 1993-08-19 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Doppelsitzventil
EP1903264A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Doppelsitz-Ventilvorrichtung
WO2008104388A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Suedmo Holding Gmbh Ventilvorrichtung für eine anlage zur produktführung, eine derartige anlage sowie ein verfahren zum betreiben derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690625A5 (de) * 1995-02-03 2000-11-15 Mts Ag Prozesstechnik Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik.
CN1205764A (zh) * 1995-12-20 1999-01-20 图钦哈根有限公司 用于驱动双座阀的设备
DE19836600C2 (de) * 1998-08-13 2001-05-23 Apv Rosista Gmbh Bodenventil, insbesondere Tankbodenventil
WO2001002762A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Alfa Laval Lkm A/S Double sealing valve
WO2005093299A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils
DE102005057103A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Südmo Holding GmbH Ventilvorrichtung sowie Ventilteller für eine Ventilvorrichtung
WO2009100920A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Gea Tuchenhagen Gmbh Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
DE102008026149A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Gea Tuchenhagen Gmbh Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016306A1 (de) 1992-02-08 1993-08-19 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Doppelsitzventil
WO1993016307A1 (de) 1992-02-08 1993-08-19 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg Doppelsitzventil
EP1903264A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Gebr. Rieger GmbH & Co. KG Doppelsitz-Ventilvorrichtung
WO2008104388A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Suedmo Holding Gmbh Ventilvorrichtung für eine anlage zur produktführung, eine derartige anlage sowie ein verfahren zum betreiben derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206060A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Limitech Finance Aps Shut off valve and method of cleaning a shut of valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103371A1 (de) 2012-12-06
CN103620280A (zh) 2014-03-05
EP2715197A1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620406B1 (de) Einfülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen
EP2593396B1 (de) Füllelement, verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
EP1363990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von tanklagersystemen im festverrohrten verbund mit rohrsystemen für flüssigkeiten
DE60111149T2 (de) Doppelsitzventil
EP1952046B1 (de) Doppelsitzventil
EP2199249A2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen Partikel enthaltender Getränke
DE102012107992A1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
EP2429726B1 (de) Verrohrungssystem
EP2715197A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils einer prozesstechnischen produktführenden anlage, ventilvorrichtung mit einem derartigen ventil sowie verwendung eines derartigen ventils
CH706952B1 (de) Ventilvorrichtung, Behälter mit Ventilvorrichtung und Verfahren zum Befüllen oder Entleeren eines Behälters.
DE19842922A1 (de) Ventil, insbesondere Doppelsitzventil
WO2007048549A1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
EP1946812A1 (de) Rückspülbarer Filter
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP2100123B1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme in einem tanklagersystem im verbund mit einem rohrsystem zur zuführung von reinigungsfluiden
EP2359038B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
WO2008043186A1 (de) Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
DE102008026149A1 (de) Verrohrungssystem für Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
AT522466B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit einer Wascheinrichtung
WO2005033565A1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
EP2634462B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Ventils
EP1915901B1 (de) Verteilermodul
DE2052360A1 (en) Floor drain valve - for containers of semi-fluid foodstuff process pl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012724134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012724134

Country of ref document: EP