DE60111149T2 - Doppelsitzventil - Google Patents

Doppelsitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60111149T2
DE60111149T2 DE60111149T DE60111149T DE60111149T2 DE 60111149 T2 DE60111149 T2 DE 60111149T2 DE 60111149 T DE60111149 T DE 60111149T DE 60111149 T DE60111149 T DE 60111149T DE 60111149 T2 DE60111149 T2 DE 60111149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
rod
outlet port
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111149D1 (de
Inventor
Robert A. Kenosha Dumke
Robert D. Pleasant Prairie Zimmerly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Inc
Original Assignee
Alfa Laval Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Inc filed Critical Alfa Laval Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60111149D1 publication Critical patent/DE60111149D1/de
Publication of DE60111149T2 publication Critical patent/DE60111149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Ventile für die Steuerung oder Regelung des Flusses von Flüssigkeiten und insbesondere so genannte "block-and-bleed"-Ventile, die zusammengebaut sind, um Verteilereinheiten für eine Steuerung oder Regelung des Flusses von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigen Nahrungsmitteln oder Getränken, von vielfältigen Quellen zu vielfältigen Überbringungszielen zu bilden.
  • Die Erfindung stellt eine Modifikation der Ventilbaugruppen dar, die in den Patenten US 5,232,023 , erteilt am 03. August 1993, und US 5,450,878 , erteilt am 19. September 1995, offenbart sind.
  • In der Nahrungsmittelverpackungsindustrie besteht üblicherweise ein Bedarf, eine Zahl von Quellen von Fluid, wie beispielsweise unterschiedliche Typen von Milch oder unterschiedliche Typen eines Softdrinks, mit einer Zahl von unterschiedlichen Füllmaschinen zu verbinden, um unterschiedliche Behälter, wie beispielsweise Gallonen, Halbgallonen, Quarts u. ä., zu befüllen. Bisher sind diese Verbindungen in Form von Verteilern bereitgestellt worden, die eine Zahl von Leitungen von Quelltanks mit Kreuzungspunkten mit einer Zahl von Leitungen, die zu Füllmaschinen führen, aufweisen mit Ventilen zur Steuerung oder Regelung des Flusses von Flüssigkeit von einem gewählten Quelltank oder mehreren gewählten Quelltanks zu einer gewählten Füllmaschine oder mehreren gewählten Füllmaschinen. Eine derartige Anordnung benötigt allerdings eine extrem viele Ventile. Beispielsweise würde eine einzelne Verteilungseinrichtung, die zehn Quelltanks mit zehn Füllmaschinen verbindet, mehr als 100 Ventile verwenden, um die Steuerung oder Regelung, die erforderlich und gewünscht ist, zu ermöglichen.
  • In der Vergangenheit war es üblich, besonders gestaltete Ventile einzusetzen, um diese Verteilungseinrichtungen zu steuern, die "block-and-bleed"-Ventile oder gelegentlich "leak-detector"-Ventile genannt werden, bei denen ein derartiges Ventil an jedem Verteilungsschnittpunkt installiert ist. "block-end-bleed"-Ventile sind insbesondere einsetzbar in der Gesundheitsindustrie oder Sanitärindustrie, da diese eine Steuerung oder Regelung des Flusses von unterschiedlichen Fluidtypen durch dasselbe Ventil ermöglichen mit einem doppelten Schutz gegen ein Durchmischen derartiger Fluide. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, dass Schokoladen-Milch durch einen Teil des Ventils fließt und weiße Milch durch einen anderen Teil oder dass pasteurisierte Milch durch einen Teil fließt und rohe Milch durch einen anderen Teil oder eine "clean-in-place"-Lösung (Reinigungslösung) durch einen Teil und Milch oder ein anderes Nahrungs-Fluid durch einen anderen Teil. Selbstverständlich ist es wichtig, dass nicht zugelassen wird, dass sich diese Fluide vermischen. Die einschlägigen Normen erfordern, dass selbst bei einem Versagen eines einzelnen Ventilsitzes oder eines Ventilstopfens ein derartiges Vermischen nicht erfolgt.
  • Während in der Vergangenheit verwendete Ventile grundsätzlich zufrieden stellend gearbeitet haben, waren diese extrem komplex und teuer und haben viele koaxiale unabhängig voneinander betreibbare Aktuatoren und Ventilstangen erfordert. Unter bestimmten Umständen haben diese Ventile eine nicht unerhebliche Leckage und Produktabfall hervorgerufen. Wenn diese nicht wie zuvor erwähnt versagt haben, war trotz einer Vermeidung einer Durchmischung von unterschiedlichen Fluiden deren Wartung schwierig und teuer.
  • Selbst in verbesserten Systemen tritt das Problem auf, dass mit einer Abnutzung eines Ventils das Ersetzen der Ventilsitze oder Ventilstopfen in einer Ventilbaugruppe sehr zeitaufwendig ist und daher sehr teuer ist, sowohl hinsichtlich der Kosten der Ersatzteile als auch hinsichtlich Produktionsausfällen infolge der langen Unterbrechungszeiten während des Reparaturverfahrens. Um diese Unterbrechungszeiten zu minimieren, ist es erforderlich gewesen, ein umfangreiches Inventar von teuren Ersatzbaugruppen bereitzuhalten. Daher besteht der Bedarf an verbesserten Ventilbaugruppen fort, die ökonomisch sind, bequem zu reparieren sind und eine Vergeudung von geförderten Fluiden minimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Ventilbaugruppe vor, die verwendbar ist in Verteilungssystemen, die individuell steuer- oder regelbare Ventilstopfen bereitstellt mit konzentrischen Stößeln und einem kreisförmigen Ring, auf dem Ventilsitze auf jedem Ende vorgesehen sind, wobei die Ventilstopfen und Sitze als eine einzelne Baugruppe entfernbar sind. Ein Ablass-, Dränage- oder Leckage-Detektoranschluss ist lateral an der Baugruppe vorgesehen.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung werden zwei Ventile kombiniert in einem einzelnen Ventilgehäuse, die unabhängig steuer- oder regelbare koaxiale Aktuatoren verwenden, während ein drittes Leckage-Detektorventil hiermit durch Öffnungen durch den zentralen Bereich des Ventilsitzrings verbunden ist. Ein kurzer verbindender Kreis oder eine kurze Verbindungsleitung ist derart konfiguriert, dass Flüssigkeit infolge der Schwerkraft von der Ventilbaugruppe durch das dritte Ventil abgelassen wird zu einem Ablass, der zur Atmosphäre offen ist. Die Erfindung schlägt auch eine unabhängige Steuerung oder Regelung des Ablassanschlusses vor, der als ein Leckage-Detektor dient. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von konzentrisch konfigurierten oder koaxialen Aktuatorstangen, um eine unabhängige Steuerung oder Regelung mittels unabhängiger Aktuatoren zu ermöglichen. Die Aktuatoren und die Ventilbaugruppen sind gemeinsam mit dem neuen ringförmigen Ventilsitzring leicht als eine einzelne Baugruppe für eine Reparatur oder einen Austausch entfernbar.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung die Verwendung einer derartigen Einheit mit zwei Ventilen zusammen mit einem dritten, kostengünstigen einzelnen Aktuatorventil vor, die alle zusammen in einer einzelnen Unterbaugruppe kombiniert sind, um eine kostengünstige, aber effektive Ventilbaugruppe bereitzustellen. Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine unabhängige Steuerung oder Regelung von drei unabhängig voneinander steuer- oder regelbaren Ventilen ein Schließen des Einflussventils ermöglicht, während der Leckage-Detektoranschluss geschlossen bleibt, um ein Ablassen von Flüssigkeiten infolge der Schwerkraft aus dem Ausflussventil zuzulassen, welches offen bleibt. Wenn ein derartiges Ablassen vervollständigt ist, kann das Ausflussventil geschlossen werden und der Dränage-Anschluss kann geöffnet werden. Daher tritt kein signifikanter Verlust an Fluid auf, wenn die Ventile in Bewegung sind. Die Ventile entsprechend der vorliegenden Erfindung sind insbesondere effektiv hinsichtlich einer Vermeidung eines unerwünschten Vermischens von unterschiedlichen Typen von Fluiden, selbst wenn ein Ventilsitz oder ein Ventilstopfen versagt.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung betrifft die Bereitstellung einer ökonomischen Ventilbaugruppe, die einen Leckage-Detektor aufweist, d. h. eine Öffnung zu der Atmosphäre, was in Übereinstimmung ist mit den anwendbaren gesetzlichen Regelungen, die in der Milchindustrie verwendet werden, und ein Verschütten von Milch zu jeder Zeit, die der Leckage-Detektor geöffnet wird, vermeidet. In Übereinstimmung mit einem wichtigen Aspekt der Erfindung wird eine Reinigung der Ventilbaugruppe durch die Tatsache vereinfacht, dass jedes Ventil in der Baugruppe vollständig und adäquat gereinigt werden kann infolge der Tatsache, dass jeder Ventilstößel in dem System vollständig erweitert werden kann und zum Zweck der Reinigung zurückgezogen werden kann. Hierdurch wird eine adäquate Reinigung der Ventilteile und zugeordneter O-Ringe und ähnlicher Dichtungen gewährleistet.
  • Kurz zusammengefasst stellt die Erfindung eine Ventilbaugruppe bereit, welche einen Ventilkörper aufweist, der von einem Zylinder gebildet ist, der ein oberes und ein unteres Ende besitzt mit einem Einlassanschluss an einem Ende, einem Auslassanschluss an einem gegenüberliegenden Ende und zumindest einem seitlichen Auslassanschluss. Ein annulares Ringelement besitzt ein oberes Ende und ein unteres Ende, an denen ein oberer Ventilsitz und ein unterer Ventilsitz gebildet sind, wobei der Ring um dessen Umfang an jedem Ende gegenüber dem Ventilkörper abgedichtet ist. Ein zentraler Bereich des Rings, der das obere Ende und das untere Ende verbindet, besitzt zumindest eine Öffnung und vorzugsweise ungefähr 6–8 Öffnungen hierdurch, die in fluidischer Flussverbindung mit dem seitlichen Auslassanschluss stehen.
  • Eine Aktuator-Baugruppe, die in den Zylinder eingesetzt oder eingepasst ist, beinhaltet Aktuatoren, konzentrisch angeordnete oder angepasste Aktuatorstangen, Ventilstößel und Ventilstopfen für ein Öffnen und Schließen der zwei Ventilanschlüsse durch Wirkverbindung mit den Ventilsitzen an gegenüberliegenden Seiten des Rings. Die Stange für den oberen Ventilsitz ist in Form eines hohlen Zylinders ausgebildet, der konzentrisch und koaxial zu der Aktuatorstange für den unteren Sitz ist, wobei die erste Stange und die zweite Stange unabhängig voneinander aktivierbar sind. Eine unabhängig steuer- oder regelbare Aktuator-Baugruppe in dem seitlichen Auslassanschluss beinhaltet einen Ventilaktuator, eine Aktuatorstange, die befestigt ist, und einen Ventilstopfen für ein Schließen des Auslassanschlusses. Der Auslassanschluss ist in geöffnetem Zustand in Flussverbindung mit einer Dränage oder einem Ablass, der offen ist zu der Atmosphäre, wodurch Flüssigkeiten infolge der Schwerkraft von dem Raum zwischen dem kreisförmigen Ring und dem Zylinder abgelassen werden können, wenn der seitliche Auslass offen ist. Die Aktuator-Baugruppe, die den ringförmigen Ventilsitzring beinhaltet, ist als eine Einheit von dem Zylinder für eine Reparatur oder eine Ersetzung entfernbar.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus dem Folgenden ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht von einer Ventilbaugruppe, die mit einer Verteilerbaugruppe verbunden ist und entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung gestaltet ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Ventilsitzringelement entsprechend der Erfindung zeigt mit Teilbereichen, die im Querschnitt dargestellt sind;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Ventilbaugruppe gemäß 1;
  • 4 ist eine vergrößerte Teilansicht des getrennten Ventilkörpers und der Ventilsitze der Baugruppe gemäß 3 im Querschnitt;
  • 5 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Ventilbaugruppe entsprechend einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt; und
  • 6 ist eine Querschnittsteilansicht, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Ventilbaugruppe 12, die geeignet ist für eine Verwendung in einer Ventilverteiler-Baugruppe wie solche, die in größerem Detail in Patent US 5,441,079 dargestellt sind. Die Ventilbaugruppe 12 ist verbunden mit einer Quellleitung 14 und wird von dieser versorgt, die mit einer Versorgungsquelle wie einem Flüssigkeitstank verbunden sein kann. Ventilbaugruppe 12 ist ebenfalls verbunden mit einer Zahl von Zielen und versorgt diese mit Flüssigkeit, wie beispielsweise Füllmaschinen für ein Füllen von Behältern mit einem oder mehreren der Fluide von den Flüssigkeits-Versorgungstanks durch Auslassleitungen 16. Die Aufgabe der Ventilbaugruppe 12 ist es, den Fluss von Fluid von einer oder mehreren vorbestimmten Quellen 14 zu einem vorbestimmten Ziel 16 zu steuern oder regeln und selektiv zuzulassen. Die Verteiler-Baugruppe beinhaltet ein Versorgungsrohr 14 für jede Versorgungsquelle von Fluid, und ein Überbringungsrohr 16 für das Ziel. Während die Ventilbaugruppe 12 gemäß 1 nur teilweise dargestellt ist, kann die Erfindung für eine Vielzahl von Fluidversorgungen und zu einer Vielzahl von Zielen eingesetzt werden.
  • Wie dieses für den Durchschnittsfachmann bekannt ist, resultiert die Verteiler-Baugruppe in einem überkreuzten oder vernetzten Muster von Versorgungsrohren 14 und Überbringungsrohren 16. Die Versorgungsrohre 14 und Überbringungsrohre 16 schneiden sich nicht tatsächlich, sondern sind vielmehr in parallelen Sätzen und parallelen Ebenen angeordnet, wobei die Versorgungssätze in der oberen Ebene sind und die Überbringungssätze in der unteren Ebene sind. Entsprechend der Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, sind die Überbringungsrohre 16 in einer Ebene positioniert, die neben der Ebene der Versorgungsrohre 14 liegt, so dass Fluid dazu neigen wird, infolge der Schwerkraft in Richtung der Überbringungsrohre zu fließen. Eine Verteiler-Ventilbaugruppe 12 ist an jedem Kreuzungspunkt von einem Versorgungsrohr 14 mit einem Überbringungsrohr 16 vorgesehen.
  • Jede Ventilbaugruppe 12 beinhaltet drei separate Ventilstopfen, insbesondere einen Versorgungsventilstopfen 22, einen Überbringungsventilstopfen 24 und einen Dränage- oder Ablass-Anschluss oder Leckage-Detektor-Ventilstopfen 29. In der Anordnung gemäß 1, 3 sind die Ventilstopfen 22 und 24 an gegenüberliegenden Seiten von einem Ventilzylinder oder Gehäuse 25 angeordnet. Jeder von diesen Ventilstopfen 22, 24 und 29 wird von dessen eigener Aktuator-Baugruppe 26, 28 und 30 beaufschlagt. Wie dieses ebenfalls in 1 dargestellt ist, sind die Ventilstopfen 22 und 24 miteinander durch koaxiale Ventilstößel verbunden und linear zueinander ausgerichtet. Die Ventilstößel sind konzentrisch zu einem Oberteil oder einem Deckel 20 des Ventils montiert, der gegenüber dem Ventilkörper 25 mittels Klemmen 21 gesichert ist, wobei O-Ringe 19 vorgesehen sind für eine fluiddichte Abdichtung. Dichtmittel wie beispielsweise O-Ringe 23 können dort vorgesehen werden, wo diese in der Ventilstößelbaugruppe erforderlich sind, auch zur Absicherung gegenüber einer Leckage. Ventilstopfen 29 wird beaufschlagt, um einen Anschluss 35 an der Seite des Ventilzylinders 25 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie weiterhin in 1 dargestellt ist, sind die Überbringungsrohre 16 mit den Böden des Ventilkörpers 25 verbunden. Daher wird Flüssigkeit infolge der Schwerkraft durch die Ventilbaugruppe in Richtung der Überbringungsrohre 16 fließen.
  • Die inneren Details von jedem Ventilkörper sind am besten in 1 und 3 zu erkennen. Versorgungsventilstopfen 22 ist mit dessen eigenem Aktuator 26 verbunden, wobei eine hohle ringförmige Aktuatorstange 32 vorgesehen ist, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position aktivierbar ist. Ventilstopfen 22 besitzt an dessen oberen Ende einen Durchgangsabschnitt, wie dieser in den oben angeführten Patenten US 5,232,023 und US 5,450,878 beschrieben ist, der einen Fluss von Flüssigkeit von den stromaufwärtigen Ventilen zu jedem Zeitpunkt ermöglicht unabhängig davon, ob Ventil 22 offen oder geschlossen ist. Der Ventilkörper 25, der Deckel 20 des Ventils und das ringförmige Ringelement 40 sind für eine klarere Darstellung ohne die Ventilstopfen oder Stößel in separiertem Zustand in 4 dargestellt.
  • Wie in 1, 3 dargestellt und am besten aus 2 ersichtlich, ist ein ringförmiges Ringelement 40 in dem Ventilgehäuse 25 zwischen Einlass 14 und Auslass 16 positioniert. Gemäß 2 ist das ringförmige Element 40 vorzugsweise aus einer Ringstruktur 42 aus Metall gebildet, die einen Überzug mit einer oberen elastischen Oberflächenschicht 44 und einer unteren elastischen Oberflächenschicht 46 besitzt oder mit der derartige Schichten stoffschlüssig verbunden sind. Das obere elastische Element 46 besitzt eine kreisförmige Lippe 48 um dessen äußeren Umfang, die einer Abdichtung des ringförmigen Ringelements 40 gegen eine Oberfläche 36 des Ventilgehäuses 25 dient. Das untere elastische Element 44 besitzt eine äußere Oberfläche 47, welche abdichtend mit einer Schulter 27 des Ventilgehäuses 25 zusammenwirkt oder in dieses eingreift. Die Schultern 36 und 27 sind auf eine Weise konfiguriert, die eine Entfernung der gesamten Aktuator-Baugruppe von dem Ventilgehäuse 25 als eine einzelne Einheit einschließlich des Rings 40 ermöglicht.
  • Das ringförmige Element 40 weist einen oberen Ventilsitz und einen unteren Ventilsitz 50, 52 auf, die geeignet ausgebildet sind, dass diese jeweils durch die Ventilstopfen 22 und 24 geschlossen werden können. Die Ventilstopfen 22 und 24 sind in dieser Ausführungsform aus einem festen oder steifen Material gebildet, gewöhnlicherweise Metall. Zwischen den Ventilsitzen 50 und 52 ist ein zentraler Bereich 54 des ringförmigen Ringelements 40 vorgesehen. Der zentrale Bereich 54 besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen 56 um dessen Umfang, die mit einer Flusspassage 37 kommunizieren, die mit Anschluss 35 verbunden ist. Die Flusspassage 37 wird durch das Innere der Ventilkammer 25 definiert und das Innere des Rings 40, die mit Ausnahme der Öffnungen 56 fluidisch dicht sind.
  • Gemäß 1 erfolgt in geöffnetem Zustand des Ventils 29 ein Fluss durch die Öffnungen 56 durch Passage 37 und Anschluss 35 infolge der Schwerkraft, wodurch ein Fluss von Fluid heraus durch eine Ablass-Dränage 31 ermöglicht wird, die offen zur Atmosphäre ist. Wenn Ventilstopfen 22 und 24 beide in der geschlossenen Position sind und irgendein Fluid versehentlich von der nahen Umgebung der Einlassleitung 14 oder der Auslassleitung 16 entweicht in den Raum zwischen den Ventilsitzen 50 und 52, fließen die entwichenen Fluide heraus aus dem Ablassanschluss 31, welches daher als ein Leckage-Detektor dient.
  • Ventilstopfen 24 ist an dem Ende des Ventilstößels 33 befestigt, welcher wiederum an der Aktuatorstange 34 befestigt ist. Stopfen 24 ist vorgesehen, um den Ventilsitz 52 an dem Boden des annularen Rings 40 zu schließen. Der Aktuator 28 besitzt zwei Positionen: eine, in der der Anschluss, der von dem Sitz 52 gebildet ist, offen ist, und die andere, in der der Anschluss geschlossen ist.
  • Gemäß 1 ist Ventil 29 ebenfalls ein Ventil mit einem einfachen Aktuator-Typ, welches durch den Aktuator 30 betrieben wird, um den seitlichen Dränage-Anschluss 35 zu schließen.
  • Eine modifizierte Form der Ventilbaugruppe 12a entsprechend dieser Erfindung ist in 5 dargestellt. Komponenten mit denselben Bezugszeichen wie die, die für ähnliche Komponenten in den 1 und 4 vergeben wurden, sind substantiell gleich, so dass die Beschreibung dieser Komponenten hier nicht wiederholt wird.
  • In der Ausführungsform gemäß 5 sind die fluidischen Flusskanäle vergrößert, um die Flüsse für Milchprodukte zu bewältigen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Für eine zufrieden stellende Funktion in Übereinstimmung mit gesetzlichen Regelungen muss die gesamte Querschnittsfläche der Öffnungen 56a die Querschnittsfläche des Anschlusses 35a überschreiten. In diesem Fall ist das ringförmige Ringelement 40a substantiell höher, insbesondere der zentrale Abschnitt 54a davon. Dieses ermöglicht eine Bereitstellung von größeren Öffnungen 56a für einen Austritt von Fluiden durch Anschluss 35a. Ein geeignet konfigurierter Ventilstopfen 29a ist vorgesehen, um Anschluss 35a zu öffnen und zu schließen, um, sofern erforderlich, einen Fluss durch einen Leckage-Detektoranschluss 31a zu ermöglichen. Das Ventilgehäuse 25a ist geeignet konfiguriert, um das größere Ringelement 40a aufzunehmen, welches einen Metallkörper 42a besitzt mit einer geeignet modifizierten Konfiguration. Das Ventil 12a besitzt daher eine Leckage-Detektorkapazität mit einem substantiell größeren potentiellen Volumen als das, welches in den Ausführungsformen gemäß 1 und 4 dargestellt ist. In anderer Hinsicht sind die zwei Ausführungsformen allerdings ähnlich.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 6 dargestellt. Eine Ventilbaugruppe 112 ist vorgesehen, um einen Fluss zwischen Einflussleitung 14 und Ausflussleitung 16 zu steuern oder zu regeln. Ein Seitenanschluss 35 ist ebenfalls vorgesehen wie in dem Fall der vorangehenden Ausführungsformen. Ein Paar von Ventilstopfen-Elementen 122 und 124 ist durch ein Deckelelement 120 des Ventils montiert wie in dem Fall der vorangegangenen Ausführungsformen. Die Ventilstopfen-Elemente 122 und 124 sind auf Ventilstößel 132 und 133 montiert und sind koaxial positioniert wie in dem Fall der vorangegangenen Ausführungsformen.
  • In der Ausführungsform gemäß 6 sind die Anordnungen von Stopfen und Ventilsitz modifiziert. Daher sind die Ventilsitze 150 und 152 anstelle eines Paars von Ventilsitzen, die mit einer Oberfläche eines Elastomers wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen versehen sind, auf dem ringförmigen Ringelement 140 aus Metall vorgesehen. Um eine Abdichtung des Ventilstopfen-Elements 122 bereitzustellen, ist eine abdichtende Gummioberfläche 165 vorgesehen. Wie dargestellt besitzt das Gummioberflächenelement eine verjüngte oder abgeschrägte Ringkonfiguration, die in eine Vertiefung um den Umfang des Ventilstopfen-Elements 122 geformt oder gegossen werden kann. Ein ähnliches abgeschrägtes ringförmiges Element 167 ist auf dem unteren Ventilstopfen 124 vorgesehen, wie ebenfalls dargestellt ist. Aus dieser Ausführungsform wird ersichtlich, dass eine Abdichtung des Ventilstopfens durch einen Druck zwischen der Gummioberfläche 165 des Ventilstopfens und dem Ventilsitz 150 erfolgt und ähnlich zwischen dem Gummiringelement 167 und Ventilsitz 152.
  • Wie im Fall der vorangegangenen Ausführungsformen ist eine Mehrzahl von Öffnungen 156 um den Umfang des zentralen Bereichs von einem ringförmigen Ventilsitzringelement 140 vorgesehen. Dieses erlaubt einen Austritt von Leckagefluiden heraus durch Anschluss 35 wie in dem Fall der vorangegangenen Ausführungsformen im Fall einer auftretenden Leckage. Auch die äußeren Oberflächen des ringförmigen Rings 140 sind mit einer elastomeren Schicht 144 an dem Boden ausgestattet und einer anderen Schicht 146 an der Oberseite, um den Ring gegen das Innere des Ventilgehäuses 125 abzudichten. Ebenfalls wie in dem Fall der vorangegangenen Ausführungsformen ist ein abdichtender Rand 148 um den oberen Umfang des ringförmigen Ringelements 140 vorgesehen für Dichtzwecke gegen die geeignet konfigurierte Schulter 126 des Ventilgehäuses 125. Eine verjüngte oder abgeschrägte Schulter 127 ist vorgesehen, um abdichtend die elastomere Schicht 144 aufzunehmen. Die Gummikomponenten 144 und 146 können an das Metall angebunden oder angeklebt sein, dieses überziehen oder alternativ lediglich reibschlüssig in der Vertiefung in der Oberfläche des Ventilstopfens gehalten werden.
  • Jedes der drei Ventile der Baugruppe 12 kann individuell gesteuert oder geregelt werden. Wenn das Versorgungsventil 22 offen ist, das Überbringungsventil 24 ebenfalls offen ist und das Ventil 29 geschlossen ist, kann Fluid von Versorgungsrohr 14 in das Überbringungsrohr 16 fließen. Dann wird zur Unterbrechung des Flusses Ventil 22 geschlossen, während Ventil 29 geschlossen bleibt für eine Zeit, die ausreichend ist, um eine Dränage von Flüssigkeiten, die in den Ventilkörpern verbleiben, infolge der Schwerkraft durch Ventil 24 in Überbringungsrohr 16 zu ermöglichen. Anschließend wird Ventil 24 geschlossen. Dränage-Anschlussventil 29 wird dann geöffnet ohne anschließende Vergeudung von Flüssigkeit.
  • Es ist ersichtlich, dass bei Bedarf die Versorgungsrohre gereinigt werden können und abgelassen werden, ohne dass hiervon die Überbringungsrohre betroffen sind und umgekehrt. Beispielsweise können die Ventile 22 und 29 geöffnet werden und Ventil 24 geschlossen werden, so dass die Versorgungsseite gereinigt werden kann, ohne dass die Überbringungsseite hiervon betroffen ist, oder umgekehrt.
  • Die Erfindung stellt eine Struktur bereit, die eine einfache Entfernung der Aktuator-Baugruppe und der Ventilstopfenbaugruppe als eine Einheit ermöglicht. Da die Aktuatoren 22 und 24 zusammen mit deren zugeordneten Ventilstößeln, Stangen und Stopfen und Ring 40 als eine Einheit installiert und entfernt werden können, kann mit einer minimalen Menge an Ausfallszeit ein Ersetzen durch eine andere derartige Einheit erfolgen, wann immer eine der Komponenten eine Reparatur oder einen Austausch erfordert. Im Betrieb kann der Anschluss 35 mittels des Ventilsitzes 29 vor dem Öffnen der Anschlüsse 22 und 24 geschlossen werden. Daher tritt kein Verlust an Fluid auf, wenn die Ventile in Bewegung sind.
  • Es ist festzustellen, dass jede Ausführungsform der Erfindung eine Verwendung von drei einzelnen einfachen Aktuatorventilen ermöglicht, um Steuerungs- oder Regelungsbetriebsarten für den Fluss des Fluids auszuführen, die zuvor oftmals teure und komplexe Ventile erfordert haben. Eine Verwendung dieser Ventile in Übereinstimmung mit der Erfindung vermeidet weiterhin eine Durchmischung von unterschiedlichen Typen von Fluiden, die durch dieselbe Ventilbaugruppe fließen, und sogar ein Versagen von einem Ventilsitz oder Ventilstopfen.
  • Während die zuvor beschriebenen Einrichtungen effektiv angepasst sind, ist eine Einschränkung der Erfindung auf die spezifischen bevorzugten Ausführungsformen der Ventilbaugruppe, die hier beschrieben worden sind, nicht beabsichtigt. Vielmehr sollen alle vernünftigen Äquivalente in den Gegenstand der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.

Claims (16)

  1. Ventilbaugruppe (12) mit: einem Ventilkörper, der mit einem Ventilzylinder (25) gebildet ist, mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, einem Einlassanschluss (14) an einem der Enden, einem gegenüber dem Einlassanschluss ausgerichteten Auslassanschluss (16) an dem gegenüberliegenden Ende und zumindest einem Auslassanschluss (35) an einer Seite; einer Aktuator-Baugruppe, die in den Ventilzylinder eingebracht oder gepasst ist mit: einem ersten (28) und einem zweiten (26) Ventilaktuator, einer ersten Aktuatorstange (34), die an dem ersten Aktuator befestigt ist und durch diesen aktivierbar ist, wobei ein Ende der Aktuatorstange auswärts von dem Aktuator hervorsteht, einem Ventilstößel (33), der an dem vorstehenden Ende der Aktuatorstange befestigt ist und einen Ventilstopfen (24) besitzt für ein Öffnen und Schließen eines unteren Ventilsitzes (52), einer zweiten Aktuatorstange (32), die an dem zweiten Aktuator befestigt ist und durch diesen aktivierbar ist, wobei die zweite Stange eine Form eines Hohlzylinders besitzt und konzentrisch und koaxial zu der ersten Aktuatorstange angeordnet ist, wobei die erste Stange und die zweite Stange unabhängig voneinander durch den ersten und zweiten Aktuator aktivierbar sind und ein hohler zylindrischer Ventilstößel an dem vorstehenden Ende der hohlen Aktuatorstange befestigt ist und einen Ventilstopfen (22) besitzt für ein Öffnen und Schließen eines oberen Ventilsitzes (50), wobei der Ventilstopfen eine zentrale Öffnung besitzt, durch die der erste Aktuator durchgeführt oder gepasst ist, einer unabhängig steuer- oder regelbaren Aktuator-Baugruppe (30) in dem seitlichen Auslassanschluss mit einem Ventilaktuator, einer Aktuatorstange, die an dem Aktuator befestigt ist und durch diesen aktivierbar ist, wobei ein Ende der Stange auswärts aus dem Aktuator hervorsteht, und einem Ventilstopfen (29), der an dem vorstehenden Ende der Aktuatorstange befestigt ist für ein Schließen des Auslassanschlusses, wobei der Auslassanschluss in geöffnetem Zustand in Flussverbindung mit einem Ablass (31) steht, der offen zu der Atmosphäre ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe einen Ring (40) aufweist mit einem oberen und einem unteren Ende, wobei das obere und das untere Ende einen oberen (50) und einen unteren (52) Ventilsitz besitzen, und der Ring (40) um seinen Umfang mit dem Ventilkörper abgedichtet ist; dass ein zentraler Bereich (54) des Rings das obere Ende und das untere Ende verbindet, wobei der zentrale Bereich zumindest eine Öffnung (56) aufweist, die in fluidischer Flussverbindung mit dem seitlichen Auslassanschluss (35) steht; Flüssigkeiten infolge der Schwerkraft von dem Raum zwischen dem Ring und dem Zylinder abgelassen werden können, wenn der seitliche Auslassanschluss (35) offen ist.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassanschluss (14) in fluidischer Flussverbindung mit einer Versorgungsquelle steht und der Auslassanschluss (16) in fluidischer Flussverbindung mit einer fluidischen Verteilerleitung steht.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren, die Ventilbaugruppen und der kreisförmige Ring sämtlich von einem Ventiloberteil oder -deckel (20) getragen werden, welches(r) mit dem Ventilzylinder verbindbar ist, wobei alle genannten Bauteile von diesem als eine Einheit entfernbar sind.
  4. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Öffnungen (56) durch den zentralen Bereich des kreisförmigen Rings um den Umfang von diesem vorgesehen sind.
  5. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige Ring mit einem Metall gebildet ist und eine obere Oberfläche (46) und eine untere Oberfläche (44) besitzt, die mit einem elastomeren polymeren Material versehen oder beschichtet sind.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material Gummi aufweist.
  7. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstopfen metallische Oberflächen besitzen, die angepasst sind, um mit den Ventilsitzen in Wirkverbindung zu treten.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitze abgeschrägte metallische Oberflächen aufweisen und die Ventilstopfen mit elastomerem Material auf Oberflächen ausgestattet sind, die mit den Ventilsitzen in Wirkverbindung treten.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zwischen sechs und acht Öffnungen um seinen Umfang besitzt.
  10. Verteilerbaugruppe mit einer Mehrzahl von Ventilbaugruppen (12) jeweils mit: einem Ventilkörper, der mit einem Ventilzylinder (25) gebildet ist, mit einem oberen Ende und einem unteren Ende, einem Einlassanschluss (14) an einem Ende und einem Auslassanschluss (16) an einem gegenüberliegenden Ende, ausgerichtet mit dem Einlassanschluss und zumindest einem Auslassanschluss (35) an einer Seite, einer Aktuator-Baugruppe, die in den Zylinder eingebracht oder gepasst ist, mit: einem ersten Ventilaktuator (28) und einem zweiten Ventilaktuator (26), einer ersten Aktuatorstange (34), die an dem ersten Aktuator befestigt ist und durch diesen aktivierbar ist, wobei ein Ende der Stange auswärts von dem Aktuator hervorsteht, einem Ventilstößel (33), der an dem vorstehenden Ende der Aktuatorstange befestigt ist, und einem Ventilstopfen (24), der für ein Öffnen und Schließen des unteren Ventilsitzes vorgesehen ist, einer zweiten Aktuatorstange (32), die an dem zweiten Aktuator befestigt ist und von diesem aktivierbar ist, wobei die zweite Stange eine Form eines hohlen Zylinders aufweist, der konzentrisch und koaxial zu der ersten Aktuatorstange ist, die erste Stange und die zweite Stange unabhängig durch den ersten Aktuator und zweiten Aktuator aktivierbar sind, einem hohlen zylindrischen Ventilstößel, der an dem vorstehenden Ende der hohlen Aktuatorstange befestigt ist und einen Ventilstopfen (22) besitzt zum Öffnen und Schließen des oberen Ventilsitzes, wobei der Ventilstopfen eine zentrale Öffnung besitzt, durch die der erste Aktuator durchgeführt oder gepasst ist, einer unabhängig steuer- oder regelbaren Aktuator-Baugruppe (30) in dem seitlichen Auslasskanal mit einem Ventilaktuator, einer Aktuatorstange, die an dem Aktuator befestigt ist und durch diesen aktivierbar ist, wobei ein Ende der Stange auswärts des Aktuators hervorsteht, und einem Ventilstopfen (29), der zum Schließen des Auslassanschlusses an dem vorstehenden Ende der Aktuatorstange befestigt ist, wobei der Auslassanschluss in geöffnetem Zustand in Flussverbindung mit einem Ablass (31) steht, der offen zur Atmosphäre ist, wobei die Auslassanschlüsse derart konfiguriert sind, dass Flüssigkeiten durch die Schwerkraft von dem unteren Ende des Zylinders in einen der beiden Auslassanschlüsse abgelassen werden, wenn der andere der Auslassanschlüsse geschlossen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe aufweist: einen Ring (40) mit einem oberen und einem unteren Ende, wobei das obere und untere Ende einen oberen Ventilsitz (50) und einen unteren Ventilsitz (52) besitzen und der Ring (40) um seinen Umfang gegenüber dem Ventilkörper abgedichtet ist; einen zentralen Bereich (54) des Rings, der das obere und untere Ende verbindet, wobei der zentrale Bereich zumindest eine Öffnung (56) besitzt, die in fluidischer Flussverbindung mit dem seitlichen Auslassanschluss (35) steht; wobei durch die Schwerkraft Flüssigkeiten von dem Raum zwischen dem Ring und dem Zylinder abgelassen werden können, wenn der seitliche Auslassanschluss (35) offen ist.
  11. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Auslassanschlüsse in dem Boden des Zylinders angeordnet ist.
  12. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxialen Ventile ein Oberteil oder einen Deckel des Ventils aufweisen, der mit den Aktuatoren fest verbunden ist, wobei das Oberteil oder der Deckel des Ventils in das Einlassende des Ventilzylinders einsetzbar ist und die Ventilstößel und Ventilstopfen an gegenüberliegenden Seiten des Rings trägt, wodurch die koaxialen Ventile und der Ring von der Baugruppe als eine Einheit entfernt werden können.
  13. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil oder der Deckel des Ventils einen Käfigbereich aufweisen, der in einem Durchtrittsbereich benachbart dem Einlass angeordnet ist, um kontinuierlich einen Fluss durch das Oberteil oder den Deckel des Ventils zu ermöglichen, wobei der Käfigbereich einen Ventilsitz unterstützt, der an den Einlass-Ventilstopfen angepasst ist.
  14. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel zwischen dem Oberteil oder dem Deckel des Ventils und dem Ventilkörper angeordnet sind.
  15. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Auslassanschluss (35) derart positioniert ist, dass Flüssigkeit, die den Ring umgibt, infolge der Schwerkraft abgelassen wird in den seitlichen Auslassanschluss (35), wenn die Ventilstopfen (22, 24) geschlossen sind.
  16. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassanschluss an dem Boden des Zylinders mit einer Flüssigkeits-Verteilerleitung verbunden ist und der Auslass in geöffnetem Zustand an der Seite des Zylinders ein Ablassen zur Atmosphäre ermöglicht.
DE60111149T 2000-09-13 2001-09-11 Doppelsitzventil Expired - Fee Related DE60111149T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/660,677 US6293300B1 (en) 2000-09-13 2000-09-13 Valve assemblies
US660677 2000-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111149D1 DE60111149D1 (de) 2005-07-07
DE60111149T2 true DE60111149T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=24650516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111149T Expired - Fee Related DE60111149T2 (de) 2000-09-13 2001-09-11 Doppelsitzventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6293300B1 (de)
EP (1) EP1188973B1 (de)
JP (1) JP2002181212A (de)
AT (1) ATE296980T1 (de)
CA (1) CA2357184C (de)
DE (1) DE60111149T2 (de)
DK (1) DK1188973T3 (de)
ES (1) ES2243409T3 (de)
MX (1) MXPA01009252A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403998A (en) * 2003-07-18 2005-01-19 Spirax Sarco Ltd Double isolating valve
DK175721B1 (da) * 2003-10-28 2005-02-07 Keofitt As Ventil til steril udtagning af en væskepröve fra en beholder
US20080029170A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 O'reilly Edward Three-in-one valve and control system
US7543604B2 (en) * 2006-09-11 2009-06-09 Honeywell International Inc. Control valve
DE102007011084B4 (de) * 2007-02-28 2013-11-28 Südmo Holding GmbH Ventilvorrichtung für eine Anlage zur Produktführung, eine derartige Anlage sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007058007A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Alfa Laval Kolding A/S Antriebsanordnung für Ventilvorrichtungen
JP5139898B2 (ja) * 2008-06-30 2013-02-06 マイクロゼロ株式会社 二重シート弁
US20130037148A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Richard James Anagnos Fluid valves having multiple fluid flow control members
EP2742267B1 (de) * 2011-08-11 2015-10-07 Fisher Controls International Llc Antriebsvorrichtungen zur verwendung mit vielfältiger fluidregelanordnungen
DE102011085910A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Krones Aktiengesellschaft Doppelsitzventil mit Spülventil
CN103672034A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 苏州工业园区咖乐美电器有限公司 一种液体分向装置
CN105492807B (zh) * 2013-06-24 2018-05-08 基伊埃图亨哈根有限公司 无菌阀装置
EP2846069B1 (de) 2013-09-05 2017-10-25 Definox Sas Schieberventil mit Gleitflächendichtung
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
DE102016104921A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur
CN106092655A (zh) * 2016-08-26 2016-11-09 王秀红 运行取样桶
CN106092654A (zh) * 2016-08-26 2016-11-09 孙颖 底部取样桶
CN106124251A (zh) * 2016-08-26 2016-11-16 王秀红 定点取样桶
US10094514B1 (en) * 2017-05-22 2018-10-09 Sikorsky Aircraft Corporation Self-closing drain plugs with redundant sealing
DE102018115445A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Ihi Charging Systems International Gmbh Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
US11913560B2 (en) * 2019-10-03 2024-02-27 Process Innovation—Food Safety, Llc Full-flow sanitary valve
US20210101188A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-08 Flowtrend, Inc. Full-flow sanitary valve
CN112648408A (zh) * 2020-12-29 2021-04-13 扬州瀚泰机械有限公司 一种矿用浮动球冠式调节型截止阀

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030989A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-25 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE3211692A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum reinigen von hohlraeumen in doppelsitzventilen
DE3701027A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Hans Otto Mieth Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
DE4118874C2 (de) * 1991-06-07 1995-02-16 Tuchenhagen Otto Gmbh Verfahren zur Reinigung eines leckagefrei schaltenden Doppelsitzventils und Ventilvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US5152320A (en) * 1992-01-06 1992-10-06 Tri-Clover, Inc. Reverse-acting diverter valve
US5275201A (en) 1992-07-23 1994-01-04 Tri-Clover, Inc. Manifold valve assembly with removable valve seat
US5226449A (en) 1992-11-06 1993-07-13 Tri-Clover, Inc. Manifolds and compound valves with removable valve assemblies
DE4243111B4 (de) * 1992-12-18 2004-02-26 Südmo Holding GmbH Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung
US5232023A (en) * 1992-12-22 1993-08-03 Tri-Clover, Inc. Manifold valve assemblies
US5441079A (en) 1994-04-22 1995-08-15 Tri-Clover, Inc. Manifold valve assemblies
US5450878A (en) * 1994-12-16 1995-09-19 Tetra Laval Holdings & Finance, S.C. Manifold valve assemblies for dairy product flow control
US5469880A (en) * 1994-12-16 1995-11-28 Tetra Laval Holdings & Finance, S.C. Manifold valve assemblies with cleaning solution supply
DE19548860C1 (de) * 1995-12-27 1997-01-16 Tetra Laval Holdings & Finance Absperrventil
US5775363A (en) * 1996-08-15 1998-07-07 Hammond; Duane Double seat valve with a controlled leakage cavity
NZ332927A (en) * 1997-05-28 2000-07-28 Tetra Laval Holdings & Finance Double-Seated Valve for aseptic application

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296980T1 (de) 2005-06-15
EP1188973A3 (de) 2003-04-02
EP1188973B1 (de) 2005-06-01
CA2357184C (en) 2006-08-08
CA2357184A1 (en) 2002-03-13
EP1188973A2 (de) 2002-03-20
ES2243409T3 (es) 2005-12-01
MXPA01009252A (es) 2005-09-08
JP2002181212A (ja) 2002-06-26
DE60111149D1 (de) 2005-07-07
DK1188973T3 (da) 2005-09-05
US6293300B1 (en) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111149T2 (de) Doppelsitzventil
DE3030989C2 (de)
WO2014009362A2 (de) Ventil umfassend ventilstempel und ventilgehäuse sowie ein füller
NZ248990A (en) Manifold valve assembly for distributing multiple fluid supplies to multiple outlets
DE2948534A1 (de) Absperrklappe mit leckagesicherung in rohrleitungssystemen
DE102006025653B4 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
DE60004838T3 (de) Doppelsitzventil
DE102011007684A1 (de) Füllventil
EP2366923A2 (de) Ventilbaugruppe
DE102009057650A1 (de) Förderrohrweiche
DE202006004173U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
DE102006050946B3 (de) Eckrohrsieb für aseptiche Produktbehandlung und Verfahren zur automatischen Abreinigung des Eckrohrsiebes
DE102008051819A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung
DE19836600C2 (de) Bodenventil, insbesondere Tankbodenventil
US5450878A (en) Manifold valve assemblies for dairy product flow control
DE202006004174U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
WO2008043186A1 (de) Anordnung zum reinigen einer getränkeleitung
DE19842603C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
WO2005033565A1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
EP1714063B1 (de) Verteilervorrichtung für ventile
EP3450807B1 (de) Kondensatableiter und aseptisches doppelsitzventil
EP3324085B1 (de) Ring-block membranventil
DE102012014515A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee