DE4243111B4 - Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung - Google Patents

Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4243111B4
DE4243111B4 DE19924243111 DE4243111A DE4243111B4 DE 4243111 B4 DE4243111 B4 DE 4243111B4 DE 19924243111 DE19924243111 DE 19924243111 DE 4243111 A DE4243111 A DE 4243111A DE 4243111 B4 DE4243111 B4 DE 4243111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
stem
leakage
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924243111
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243111A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedmo Holding GmbH
Original Assignee
Suedmo Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedmo Holding GmbH filed Critical Suedmo Holding GmbH
Priority to DE19924243111 priority Critical patent/DE4243111B4/de
Publication of DE4243111A1 publication Critical patent/DE4243111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243111B4 publication Critical patent/DE4243111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons

Abstract

Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung,
1.1 mit einem Gehäuse (1), das Anschlussstutzen (2, 3) für zwei Rohrleitungen sowie zwei Ventilsitze (4, 5) aufweist;
1.2 mit zwei Ventilen, die jeweils einen Ventilteller (4.1, 5.1) aufweisen, der mit einem der Sitze (4, 5) zusammenarbeitet sowie mit jeweils einem Ventilschaft (4.3, 5.3);
1.3 wobei der eine Ventilschaft (4.3) hohl ist (Außenschaft), und der andere Ventilschaft (5.3) im Außenschaft (4.3) sowie koaxial zu diesem angeordnet ist (Innenschaft);
1.4 wobei ein pneumatischer Antrieb vorgesehen ist, der einen Zylinder (10) umfasst, ferner zwei Druckfedern (17, 18; 19), deren eine erste Feder (17, 18) zwischen einer Stirnwand (15) des Zylinders (10) und dem Innenschaft (5.3), und deren andere zweite Feder (19) zwischen den beiden Ventilschäften (4.3, 5.3) geschaltet ist, wobei die erste Feder (17, 18) ein Schließen des Innenschaft-Ventiltellers (4.1) bewirkt, und über die zweite Feder (19) auch ein Schließen des Außenschaft-Ventiltellers (5.1);
1.5 wobei Mittel vorgesehen sind, um ein begrenztes, im Hub einstellbares Öffnen (Anlüften) des einen Ventils (4.1 bzw. 5.1) zu bewirken, während das andere Ventil (5.1 bzw. 4.1) geschlossen bleibt; und
1.6 wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass der zum Anlüften des einen Ventils (5.1) notwendige Beaufschlagungsdruck zum pneumatischen Verriegeln des anderen Ventils (4.1) ausgenutzt wird; und
1.7 wobei zwischen den beiden Ventilen (4.1, 5.1) ein Leckageraum (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
1.8 der Leckageraum (6) im Wesentlichen durch die beiden Ventilteller (4.1, 5.1) sowie durch die Wandung des Leckageraumes (6.1) begrenzt ist und einen Zuflussstutzen (7) sowie einen Abflussstutzen (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Doppelsitz-Ventilvorrichtung ist aus DE 31 33 273 C2 bekannt.
  • Die aus dem zuvor genannten Dokument bekannte Doppelsitz-Ventilvorrichtung weist einen ersten Ventilteller auf, der auf einer unteren Sitzfläche liegt und auf einer angetriebenen Ventilstange fixiert ist, die sich in ein Rohr mit einer Ablaufbohrung verlängert. Das Rohr wird durch den unteren Ventiltellergehäuseteil in die Atmosphäre geführt und durch Durchtrittsöffnungen mit dem Leckage-Hohlraum so verbunden, dass Leckmedium und Reinigungsflüssigkeit ablaufen können. Die Flüssigkeit zur Reinigung des Leckage-Hohlraumes sowohl in der gemeinsamen Schließ- wie auch in der gemeinsamen Offenstellung der Ventilteller wird über einen im Bereich des Laternengehäuses oberhalb des oberen Ventiltellers angeordneten Reinigungsmittel-Anschluss in einen Ringspalt zwischen Hohlstange und Ventilstange eingeleitet. Die Einleitung der Reinigungsflüssigkeit erfolgt somit von außerhalb des Doppelsitzventils, was jedoch keine vollkommene Reinigung des Leckageraums sicherstellt.
  • Eine weitere Doppelsitz-Ventilvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 42 36 464 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Doppelsitz-Ventilvorrichtung ist ebenfalls zwischen den beiden Ventiltellern ein Leckageraum vorhanden, jedoch sind dort ebenfalls keine Maßnahmen für eine optimale Reinigung des Leckageraumes vorgesehen.
  • Ventilvorrichtungen dieser Art werden z.B. eingesetzt in der Pharmaindustrie zur Herstellung von Parenteralia, für Forschungsarbeiten an Bioreaktoren sowie in der Gentechnologie. Auch in der Lebensmittelindustrie sind sie unentbehrlich zum Herstellen von sterilen Produkten wie H-Milch, Joghurt, Milchreis, Pudding.
  • Die Anforderungen an die Sterilität solcher Produkte sind in letzter Zeit immer höher geworden, womit auch die genannten Ventile immer strengeren Anforderungen genügen müssen. Prozessgesteuerte Anlagen verlangen an den Ventilsitzen eine absolut sichere Trennung so genannter feindlicher Flüssigkeiten (z.B. Produkt einerseits und Reinigungslauge andererseits). Dies kann erreicht werden durch den Einsatz von Doppelsitz-Ventilvorrichtungen mit einem Leckageraum zwischen den beiden Ventiltellern. Eine möglicherweise aufgetretene Leckage wird hierbei durch ein Leckageablaufrohr ins Freie abgeführt.
  • Trotz größter Sorgfalt während des Betriebes von Anlagen, welche Doppelsitz-Ventilvorrichtungen enthalten, besteht die Gefahr einer Kontaminierung des Leckageraumes über das Ablaufrohr, das mit der Außenluft in Verbindung steht. Die bekannten Doppelsitz-Ventilvorrichtungen lassen sich daher lediglich in keimarmen Produktionsanlagen einsetzen, z.B. für Rohmilch, Bier usw. Der Einsatz der bekannten Doppelsitz-Ventilvorrichtungen ist für Anlagen, welche höhere und höchste Anforderungen an die Bakterienfreiheit stellen, zumindest problematisch.
  • Abgesehen von den Anforderungen bezüglich des aseptischen Charakters solcher Ventilvorrichtungen gibt es noch weitere wichtige Anforderungen, so z.B. der möglichst einfache Aufbau aus möglichst wenig Teilen, die möglichst einfache Montierbarkeit, der rasche Austausch schadhafter Teile sowie die Bedienungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit. Die bekannten Ventilvorrichtungen lassen auch bezüglich dieser Anforderungen noch zu wünschen übrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Doppelsitz-Ventilvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Reinigung des Leckageraums in perfekter Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der eingangs genannten Doppelsitz-Ventilvorrichtung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wie man hieraus im Einzelnen erkennt, wird durch einen ersten Erfindungsgedanken sichergestellt, dass bei einem Anlüften des einen Ventiltellers zum Zwecke der Reinigung der andere Ventilteller zuverlässig verschlossen bleibt. Durch den Erfindungsgedanken lässt sich der Leckageraum selbst in perfekter Weise reinigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Überwachung des Zustandes eines Balges bzw. von Bälgen, die koaxial zu den Ventilschäften angeordnet sind und diese umschließen, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird schließlich sichergestellt, dass die Bälge nicht unnötig beansprucht werden, und sie daher eine längere Lebensdauer haben.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • Die 1 und 2 zeigen im Aufriß und im Schnitt eine Ventilvorrichtung hierbei zeigt 1 die Vorrichtung mit den beiden Ventiltellern im geschlossenen Zustand, und 2 die Ventilvorrichtung mit beiden Ventiltellern in geöffnetem Zustand.
  • 3 zeigt die Ventilvorrichtung gemäß der 1 und 2, wobei der eine der beiden Ventilteller zum Zwecke des Reinigens des Ventilsitzes angelüftet ist.
  • 4 zeigt die Ventilvorrichtung gemäß der 1 und 2, wobei der andere der beiden Ventilteller zum Zwecke des Reinigens angelüftet ist.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der Ventilvorrichtung gemäß der 1 und 2 mit wichtigen Einzelheiten bezüglich der Bälge.
  • Die in den Figuren dargestellte Doppelsitz-Ventilvorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1. Dieses weist zwei Anschlußstutzen 2, 3 für zwei Rohrleitungen auf. Die Anschlußstutzen 2, 3 sind axial zueinander versetzt angeordnet und verlaufen – in der Draufsicht gesehen – unter einem Winkel von 90° zueinander.
  • Das Gehäuse 1 weist zwei Ventilsitze 4, 5 auf. Diesen Ventilsitzen sind Ventilteller 4.1 und 5.1 zugeordnet, die mit den Ventilsitzen 4, 5 zusammenarbeiten. Wie man erkennt, ist in jedem Ventilteller eine Ringdichtung 4.2, 5.2 eingelassen.
  • Das Gehäuse beinhaltet ferner einen Leckageraum 6. Der Leckageraum befindet sich räumlich zwischen den beiden Anschlußstutzen 2, 3 und ist von einem Leckagegehäuse 6.1 umschlossen, das Bestandteil des gesamten Gehäuses 1 ist.
  • Der Leckageraum ist mit einem Zulaufstutzen 7 und einem Ablaufstutzen 8 ausgerüstet. Zulaufstutzen und Ablaufstutzen sind gegeneinander austauschbar, so daß ein Zulauf von Flüssigkeit auch über den Stutzen 8, und ein Abfluß über den Stutzen 7 erfolgen kann. Den beiden Stutzen ist wiederum jeweils ein Ventil 7.1 bzw. 8.1 mit entsprechendem Ventilsitz im Leckagegehäuse 6.1 zugeordnet. Die Ventile 7.1, 8.1 sind durch entsprechende Ventilantriebe 7.2, 8.2 unabhängig voneinander steuerbar.
  • Jeder Ventilteller 4.1 bzw. 5.1 ist mit einem Schaft 4.3 bzw. 5.3 fest verbunden. Dabei ist der obere Ventilteller 4.1 mit einem äußeren, hohlen Schaft 4.3 fest verbunden, und der untere Teller 5.1 mit dem inneren Schaft 5.3. Der innere Schaft 5.3 ist in diesem Falle massiv ausgeführt und befindet sich innerhalb des äußeren Schaftes 4.3. Die beiden Schäfte 4.3 und 5.3 sind in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar.
  • Im oberen Teil der 1 bis 4 erkennt man ferner einen pneumatischen Antrieb. Dieser weist einen Zylinder 10 auf, ferner drei Druckfedern sowie eine Anzahl von Kolben. Kolben 11 ist mit dem Innenschaft 5.3 derart fest verbunden, daß er gemeinsam mit diesem in axialer Richtung verschiebbar ist (Innenschaftkolben). Ein weiterer Kolben 12 ist unterhalb des Innenschaftkolbens 11 angeordnet, in diesen teilweise eingelassen und axial begrenzt frei verschiebbar. Ein dritter Kolben 13 befindet sich im oberen Teil des Zylinders 10. Dieser Kolben ist verschiebefest mit dem Innenschaft 5.3 verbunden und dient dem Anlüften des unteren Ventiltellers 5.1 (Anlüftkolben). Ein weiterer Anlüftkolben 14 dient dem Anlüften des oberen Ventiltellers 4.1. An dem Kolbenkragen 14.1 des Anlüftkolbens 14 befinden sich zwei Stellmuttern 14.2 zur Einstellung der Hubhöhe des Anlüftkolbens 14.
  • Der Zylinder weist in seinem oberen Bereich eine feste innere Stirnwand 15 auf, ferner eine äußere Stirnwand 16.
  • Es ist ein oberes Paar von Druckfedern 17, 18 vorgesehen, und zwar eine stärkere Feder 17 und eine schwächere Feder 18. Dieser Satz von Federn ergibt eine besondere Gesamt-Federcharakteristik. Die beiden Federn stützen sich mit ihren oberen Enden gegen die innere Stirnwand 15 ab, und mit ihren unteren Enden gegen den Innenschaftkolben 11. Wie man sieht, sind in den beiden genannten Bauteilen Nuten zur Aufnahme der betreffenden Federgänge vorgesehen.
  • Eine dritte Feder 19 ist zwischen dem Innenschaftkolben 11 und dem Außenschaft 4.3 angeordnet. Der Außenschaft 4.3 hat einen entsprechenden Absatz, gegen den sich der untere Gang der Feder 19 abstützt.
  • Schließlich weist der Zylinder 10 Anschlüsse für Druckluft auf, nämlich einem Anschluß 30 in der unteren Stirnwand 20, einen Anschluß 31 unterhalb des Kolbens 12 sowie einen Anschluß 32 im Raum zwischen der inneren Stirnwand 15 und der äußeren oberen Stirnwand 16.
  • An dieser Stelle seien die Bälge 40, 41 nur kurz erwähnt, der eine im oberen Rohrleitungsstutzen 2, und der andere im Leckageraum 6 angeordnet. Auf deren Funktion soll bei der Beschreibung von 5 noch näher eingegangen werden.
  • Die Ventilvorrichtung arbeitet wie folgt:
    Bei dem in 1 dargestellten Zustand sind die von Zylinder 10 umschlossenen Räume drucklos. Deshalb können die Kräfte der Federn 17, 18, 19 voll zur Wirkung gelangen. Der obere Federsatz 17, 18 drückt gegen den Innenschaftkolben 11 und hält diesen, und damit auch den Innenschaft 5.3 in einer unteren Position, so daß Ventil 5.1 in Schließstellung bleibt. Feder 19 befindet sich ebenfalls in einer unteren Position und überträgt die nach unten gerichtete Kraft 17, 18 über den genannten Bund des Außenschaftes 4.3 auf den Außenschaft, so daß auch dieser in seiner unteren Position gehalten wird und wenn das oberen Ventil 4.1 ebenfalls geschlossen bleibt.
  • Will man die beiden Ventile öffnen, so wird Druckanschlu8 31 mit Druckluft beaufschlagt. Hierdurch wird Kolben 12 im Sinne einer Bewegung nach oben beaufschlagt. Er wandert solange nach oben, bis er an dem Innenschaftkolben 11 anliegt – siehe 2 – und diesen noch weiter nach oben mitnimmt, bis die beiden Kolben 12, 11 schließlich die obere, dargestellte Position erreicht haben. Dabei werden die Federn 17, 18 um ein gewisses Maß komprimiert. Entsprechend der Wanderung der Kolben 11, 12 wird der Innenschaftkolben hochgefahren. Dabei wird der untere Ventilteller 5.1 nach oben in seine Offenstellung verschoben, wobei er auch gleichzeitig den oberen Ventilteller 4.1 durch Anschlagen an einem entsprechenden Bund nach oben mitnimmt.
  • Die wichtigen Vorgänge bezüglich des Anlüftens zum Zwecke der Reinigung der Ventilteller sind in den 3 und 4 veranschaulicht.
  • Wie man aus 3 erkennt, ist der obere Ventilteller 4.1 leicht "angelüftet", das heißt ein wenig von seinem Ventilsitz 4 abgehoben, so daß ein geringfügiger Spalt vorliegt. Der untere Ventilteller 5.1 befindet sich jedoch in Schließstellung und liegt somit an seinem Sitz 5 des Gehäuses 1 an. Gerade umgekehrt ist es bei dem in 4 veranschaulichten Zustand. Hier ist der obere Ventilteller 4.1 geschlossen, während der untere Ventilteller 5.1 angelüftet ist.
  • Ganz entscheidend ist, daß in solchen Fällen der jeweils geschlossene Ventilteller auch tatsächlich geschlossen bleibt, und nicht etwa durch den im Leckageraum sich abspielenden Reinigungsvorgang ebenfalls angelüftet wird. Die Folgen wären eine Verunreinigung vom Produkt mit höchst unerwünschten Stoffen wie Spülwasser, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder Dampf, und zwar obendrein womöglich noch unbemerkt vom Bedienungspersonal.
  • Gemäß der Erfindung wird daher eine Maßnahme vorgesehen, die anhand von 4 erläutert werden soll: Wie oben erwähnt dient Drucklufteinlaß 32 dem Anlüften des unteren Ventiltellers 5.1. Tritt nämlich Luft in den Raum zwischen der inneren Stirnwand 15 und dem oberen Anlüftkolben 13, so wird dieser angehoben, bis er mit seinem Kolbenkragen 00 an der Unterfläche der verstellbaren Schraube 01 anschlägt. Dies ist auch die einstellbare Wegstrecke, die der untere Ventilteller 5.1 beim Anlüften zurückzulegen vermag.
  • Der beaufschlagte Luftdruck nimmt nicht nur den Anlüftkolben 13 nach oben mit, sondern er pflanzt sich auch durch eine Verbindungsbohrung 50 in den Innenraum des Zylinders 10 fort, das heißt in den Raum zwischen innerer Stirnwand 15 und Innenschaftkolben 11. Er gelangt sodann durch eine weitere Bohrung 51 im Innenschaftkolben 11 weiter nach unten, so daß er den Kolben 12 beaufschlagt. Dieser wird hierdurch nach unten verschoben, wobei er einerseits radial innen auf der AuBenschaftbohrung 4.3 gleitet, und mit seinem Außenumfang im Innenschaftkolben 11. (Notwendige Abdichtungen sind als schwarze Quadrate dargestellt.) Kolben 12 stößt bei dieser nach unten führenden Gleitbewegung an einem Bund 52 an. Da Bund 52 mit dem Außenschaft 4.3 fest verbunden ist, wird auf den Außenschaft 4.3 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, und damit auch auf den oberen Ventilteller 4.1, der somit noch fester an seinen Sitz 4 angedrückt wird, als dies ohnehin durch die Federn geschieht. Damit wird eine pneumatische Verriegelung des Ventiltellers 4.1 hergestellt. Es wird somit genau derselbe Druck zum Verriegeln des einen Ventiltellers, nämlich des Ventiltellers 4.1 ausgenutzt, der zum Anlüften des anderen Ventiltellers, nämlich des Ventiltellers 5.1 verwendet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Leckagegehäuses 6.1 ist ein zuverlässiges Reinigen des Leckageraumes mit allen beteiligten, angrenzenden Flächen durchführbar. Dabei ist auch sichergestellt, daß der Reinigungsvorgang ohne unnötigen Produktverlust vorgenommen werden kann. Zum Zwecke der Reinigung wird einem der beiden Stutzen 7, 8 Spülwasser, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder Dampf zugeführt; dieses Medium durchströmt den Leckageraum 6 und tritt am anderen Stutzen wieder aus. Während dieses Arbeitsvorganges sind die beiden Ventilteller 4.1, 5.1 geschlossen. Nach dem Reinigungsvorgang ist der Leckageraum 6 frei von jeglichen Reinigungsmedien, aber auch frei von vermehrungsfähigen Mikroorganismen und aktiven Viren. Die beiden Ventile 7.1, 8.1 des Leckageraumes 6 werden geschlossen, und die Ventilteller 4.1 oder 5.1 können ohne Gefahr einer Infektion von Produkt durchlaufen werden.
  • Wird jedoch das obere oder untere Leitungssystem bei geschlossenem Ventil im Durchlaufverfahren gereinigt und sterilisiert, so muß der entsprechende Ventilteller taktweise angelüftet werden, so wie erwähnt, um die Ventiltellerdichtung, den betreffenden Ventilsitz 4 bzw. 5 und den Leckageraum 6 zu reinigen und zu sterilisieren. Hierbei ist eines der Ventile 7.1, 8.1 des Leckageraumes 6.1 geöffnet. Die Steuerung für das sogenannte Takten ist im Antriebszylinder integriert.
  • Die Darstellung gemäß 5 läßt die beiden Bälge 40, 41 genauer erkennen. Der obere Balg befindet sich in Rohrstutzen 2 und ummantelt die beiden Ventilschäfte, nämlich den Außenschaft 4.3 und den Innenschaft 5.3. Der untere Balg 41 befindet sich bei geschlossenen Ventilen innerhalb des Leckageraumes 6.
  • Beide Bälge bestehen aus dünnwandigem Edelstahl. Sie sind verhältnismäßig empfindlich gegen Beschädigung. Sie unterliegen einer häufigen Beanspruchung zufolge des Öffnes oder auch nur Anlüftens der Ventilteller 4.1, 5.1. Hierbei werden sie auf Stauchen bzw. Strecken beansprucht. Kommt eine weitere Beanspruchungart hinzu, so sind sie in erhöhtem Maße der Bruchgefahr ausgesetzt. Die Erfinder haben erkannt, daß eine solche weitere Beanspruchungsart vorliegt, und zwar in Gestalt der Torsion. Die Bälge sind nämlich an ihren beiden Enden an zwei verschiedenen Bauteilen befestigt, die eine – wenn auch nur geringfügige – Verdrehung relativ zueinander ausführen. Damit werden auch die Bälge selbst um ihre eigene Achse verdreht.
  • Zur Lösung des Problemes wird daher vorgesehen, diejenigen Teile, an denen die Bälge befestigt sind, drehfest miteinander zu verbinden, womit eine Torsion der Bälge vermieden wird. Es hat sich gezeigt, daß dies zur Vermeidung von Belastungsspitzen erheblich beiträgt und die Lebensdauer in einem überraschenden Maße steigert. Zum Herstellen der Drehfestigkeit der beteiligten Teile läßt sich beispielsweise ein Stift 45 verwenden, der die beiden Drehteller gegen relative Verdrehung sichert, und damit auch den unteren Balg 41 gegen Torsion. Ähnliche Maßnahmen lassen sich bezüglich des oberen Balges 40 ergreifen.
  • Sollten dennoch Schäden wie Haarrisse in den Bälgen 40, 41 auftauchen, so ist es dringend geboten, diese in irgendeiner weise kenntlich zu machen und einen Alarm auszulösen. Zu diesem Zwecke schlagen die Erfinder vor, den Raum zwischen dem betreffenden Balg bzw. den Bälgen und den radial innen an diese angrenzenden Bauteilen hermetisch dicht zu gestalten und mit einem Medium zu füllen, beispielsweise mit einer Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird im vorliegenden Falle durch einen Anschlußstutzen 46 und eine Bohrung 46' in den genannten hermetisch abgedichteten Raum eingeleitet. Eine Bohrung 47 im oberen Ventilteller 4.1 dient zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen den hermetisch abgedichteten Räumen, die den Bälgen 40, 41 zugeordnet sind. Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie eine Leckage des in den genannten Räumen enthaltenen Mediums ermittelt werden kann. So könnte beispielsweise ein Drucksensor vorgesehen werden, der einen Druckabfall in den genannten Räumen erfaßt, oder eine Niveauanzeige, die bei Veränderung des Flüssigkeitsspiegels ein Alarmsignal erzeugt. Es versteht sich, daß es sich hierbei zweckmäßigerweise um eine neutrale, das heißt physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit zu handeln hat.

Claims (6)

  1. Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung, 1.1 mit einem Gehäuse (1), das Anschlussstutzen (2, 3) für zwei Rohrleitungen sowie zwei Ventilsitze (4, 5) aufweist; 1.2 mit zwei Ventilen, die jeweils einen Ventilteller (4.1, 5.1) aufweisen, der mit einem der Sitze (4, 5) zusammenarbeitet sowie mit jeweils einem Ventilschaft (4.3, 5.3); 1.3 wobei der eine Ventilschaft (4.3) hohl ist (Außenschaft), und der andere Ventilschaft (5.3) im Außenschaft (4.3) sowie koaxial zu diesem angeordnet ist (Innenschaft); 1.4 wobei ein pneumatischer Antrieb vorgesehen ist, der einen Zylinder (10) umfasst, ferner zwei Druckfedern (17, 18; 19), deren eine erste Feder (17, 18) zwischen einer Stirnwand (15) des Zylinders (10) und dem Innenschaft (5.3), und deren andere zweite Feder (19) zwischen den beiden Ventilschäften (4.3, 5.3) geschaltet ist, wobei die erste Feder (17, 18) ein Schließen des Innenschaft-Ventiltellers (4.1) bewirkt, und über die zweite Feder (19) auch ein Schließen des Außenschaft-Ventiltellers (5.1); 1.5 wobei Mittel vorgesehen sind, um ein begrenztes, im Hub einstellbares Öffnen (Anlüften) des einen Ventils (4.1 bzw. 5.1) zu bewirken, während das andere Ventil (5.1 bzw. 4.1) geschlossen bleibt; und 1.6 wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass der zum Anlüften des einen Ventils (5.1) notwendige Beaufschlagungsdruck zum pneumatischen Verriegeln des anderen Ventils (4.1) ausgenutzt wird; und 1.7 wobei zwischen den beiden Ventilen (4.1, 5.1) ein Leckageraum (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.8 der Leckageraum (6) im Wesentlichen durch die beiden Ventilteller (4.1, 5.1) sowie durch die Wandung des Leckageraumes (6.1) begrenzt ist und einen Zuflussstutzen (7) sowie einen Abflussstutzen (8) aufweist.
  2. Doppelsitz-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitende Verbindung (50, 51) vorgesehen ist zwischen einem ersten Druckraum, der zum Anlüften zu beaufschlagen ist, um das eine Ventil (5.1) anzulüften, und einem zweiten Druckraum, in dem sich ein Kolben (12) befindet, der auf das andere Ventil (4.1) im Sinne eines Verriegelns einwirkt.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuflussstutzen (7) und dem Abflussstutzen (8) jeweils ein vorzugsweise steuerbares Ventil (7.1, 8.1) zugeordnet ist.
  4. Doppelsitz-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 4.1 wenigstens in einem der beiden Räume, nämlich einem Rohrstutzen (2) oder dem Leckageraum (6) der äußere Ventilschaft (4.3) von einer Membran (40 bzw. 41), vorzugsweise einer Faltenbalgmembran, ummantelt ist; 4.2 der ummantelte Raum zur Aufnahme eines fließfähigen Mediums hermetisch abgesichert ist; 4.3 der ummantelte Raum an einen Einlassstutzen (46) zum Einführen des fließfähigen Mediums angeschlossen ist; und 4.4 ein Sensor zum Erfassen des Zustandes und/oder der Menge des fließfähigen Mediums vorgesehen ist.
  5. Doppelsitz-Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in axialer Richtung an die betreffende Membran (40 bzw. 41) angrenzenden Bauteile gegen relative Verdrehung gesichert sind.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung ein Sicherungsstift (45) vorgesehen ist.
DE19924243111 1992-12-18 1992-12-18 Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung Expired - Lifetime DE4243111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243111 DE4243111B4 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243111 DE4243111B4 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243111A1 DE4243111A1 (de) 1994-06-23
DE4243111B4 true DE4243111B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=6475853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243111 Expired - Lifetime DE4243111B4 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243111B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046442A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Gebr. Rieger Gmbh & Co. Kg Doppelsitz-Ventilvorrichtung
DE102006025653B4 (de) * 2006-03-14 2009-02-05 Kieselmann Gmbh Aseptisches Doppelsitzventil
EP2068059A2 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Prozessventils zur Verwendung in der Lebensmitteltechnologie
US9121516B2 (en) 2011-11-08 2015-09-01 Krones Ag Double seat valve with rinsing valve

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419487B4 (de) * 1994-06-03 2010-12-16 Südmo Holding GmbH Sicherheitsschaltung für ein aseptisches Doppelsitzventil
CH690625A5 (de) * 1995-02-03 2000-11-15 Mts Ag Prozesstechnik Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik.
JP4008505B2 (ja) * 1997-05-28 2007-11-14 テトラ・ラバル・ホールディングズ・アンド・ファイナンス・エス・エイ ダブルシートバルブ
JP4016156B2 (ja) * 1997-09-22 2007-12-05 Smc株式会社 スムースベントバルブ
DE19905831C1 (de) * 1999-02-12 2001-01-25 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Balges zur Abdichtung einer in einem Gehäuse angeordneten Durchführung für eine in dieser axial verschieblichen Stange
EP1071901B1 (de) 1998-04-11 2003-03-05 TUCHENHAGEN GmbH Hubventil
DE19831662A1 (de) 1998-07-15 2000-01-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kontrollfluides im Balginnenraum eines Absperrventils zur Behandlung von Fluiden unter aseptischen Bedingungen
DE19957306C2 (de) * 1999-06-08 2001-07-05 Tuchenhagen Gmbh Schließglied-Einheit für ein aseptisches Doppelsitzventil
ATE253699T1 (de) 1999-06-08 2003-11-15 Tuchenhagen Gmbh Schiessglied-einheit für ein aseptisches doppelsitzventil
WO2001033126A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur drehmomentfreien betätigung eines schliessgliedes für ein hubventil
DE29919298U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-13 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur drehmomentfreien Betätigung eines Schließgliedes für ein Hubventil
JP3442714B2 (ja) * 2000-03-21 2003-09-02 Smc株式会社 パイロット式2ポート真空バルブ
US6293300B1 (en) * 2000-09-13 2001-09-25 Alfa Laval Inc. Valve assemblies
EP1233217B1 (de) 2001-02-17 2004-04-07 Wilhelm Guth GmbH & Co. KG Fluidischer Antrieb für ein Doppeldichtventil
DE10310874B4 (de) * 2003-03-11 2017-08-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Leckageerkennung bei einem Ventil
DE102007011084B4 (de) 2007-02-28 2013-11-28 Südmo Holding GmbH Ventilvorrichtung für eine Anlage zur Produktführung, eine derartige Anlage sowie ein Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007020301A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Südmo Holding GmbH Metallbalg und Ventil mit einem solchen Metallbalg
DE102010030299A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
DE102012107992A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Südmo Holding GmbH Aseptisches Doppelsitzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005329C2 (de) * 1980-02-13 1985-08-22 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Absperrventil mit Leckagesicherung
DE3133273C2 (de) * 1981-08-22 1985-10-17 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Reinigbares Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE3516128C2 (de) * 1985-05-04 1992-03-12 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt, De
DE9116465U1 (de) * 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE4236464C2 (de) * 1992-10-29 1995-08-17 Lavrids Knudsen Maskienfabrik Leckagefreies Ventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005329C2 (de) * 1980-02-13 1985-08-22 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Absperrventil mit Leckagesicherung
DE3133273C2 (de) * 1981-08-22 1985-10-17 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Reinigbares Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE3516128C2 (de) * 1985-05-04 1992-03-12 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt, De
DE9116465U1 (de) * 1991-12-21 1992-10-22 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE4236464C2 (de) * 1992-10-29 1995-08-17 Lavrids Knudsen Maskienfabrik Leckagefreies Ventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025653B4 (de) * 2006-03-14 2009-02-05 Kieselmann Gmbh Aseptisches Doppelsitzventil
DE102006025653C5 (de) * 2006-03-14 2010-10-14 Kieselmann Gmbh Aseptisches Doppelsitzventil
DE102006046442A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Gebr. Rieger Gmbh & Co. Kg Doppelsitz-Ventilvorrichtung
EP2068059A2 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Prozessventils zur Verwendung in der Lebensmitteltechnologie
EP2068052A2 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zur Auslösung eines Prozessventils zur Verwendung in der Lebensmitteltechnologie
EP2068053A2 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Drosselventil zur Begrenzung der maximalen Öffnung eines Steuerventils, das ein Prozessventil steuert
DE102007058251A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Apv Rosista Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines Prozessventils für den Einsatz in der Lebensmitteltechnik
US8925576B2 (en) 2007-12-04 2015-01-06 Apv Rosista Gmbh Device for actuating a process valve for use in foodstuffs technology
US9121516B2 (en) 2011-11-08 2015-09-01 Krones Ag Double seat valve with rinsing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243111A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243111B4 (de) Aseptische Doppelsitz-Ventilvorrichtung
EP0916046B1 (de) Doppelsitzventil
DE102005016387B3 (de) Membranventil
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
EP0742398A1 (de) Ventil mit einer Membranabdichtung
DE60011758T2 (de) Ventil und verfahren zum schliessen eines ventils
WO2009100920A1 (de) Hubventil, insbesondere für die prozesstechnik
EP0868619B1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
EP3137795B1 (de) Vorrichtung zur steuerung oder regelung der durchflussmenge und/oder durchflussrichtung von fluiden
EP0987476A2 (de) Ventil, insbesondere Doppelsitzventil
DE102006025653B4 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
DE60004838T3 (de) Doppelsitzventil
DE2623039B2 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE2643273B2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE19603070B4 (de) Prozessventil, insbesondere für die sterile Verfahrenstechnik
DE102016216044B4 (de) Ventileinrichtung für Heißgetränkegerät
DE19957306C2 (de) Schließglied-Einheit für ein aseptisches Doppelsitzventil
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE2657521C2 (de) Filtergehäuse
EP1903264B2 (de) Doppelsitz-Ventilvorrichtung
EP0857901B1 (de) Ventil
EP1181471B1 (de) Schiessglied-einheit für ein aseptisches doppelsitzventil
EP3658803B1 (de) Doppelsitzventil mit membran
DE19836600C2 (de) Bodenventil, insbesondere Tankbodenventil
DE1550056A1 (de) Stroemungsmitteleinstelleinrichtung,insbesondere fuer Behandlungsanlagen von Nahrungsmittelfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUEDMO HOLDING GMBH, 73469 RIESBUERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right