DE10106299B4 - Vorrichtung zum Anheben von Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben von Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE10106299B4
DE10106299B4 DE2001106299 DE10106299A DE10106299B4 DE 10106299 B4 DE10106299 B4 DE 10106299B4 DE 2001106299 DE2001106299 DE 2001106299 DE 10106299 A DE10106299 A DE 10106299A DE 10106299 B4 DE10106299 B4 DE 10106299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
lifting
shell
thighs
lifting patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001106299
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106299A1 (de
Inventor
Ruth Scholze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106299 priority Critical patent/DE10106299B4/de
Publication of DE10106299A1 publication Critical patent/DE10106299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106299B4 publication Critical patent/DE10106299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1053Rigid harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Beim Anheben von Patienten mit einem Lifter und einem Hebenetz (2), insbesondere in sitzender Position, kann es durch Einschneidungen der um die Oberschenkel gelegten Netzschlaufen zu Schädigungen an Venen und Arterien kommen. Um das zu vermeiden, wird zwischen dem Netz (2) und jedem Oberschenkel eine starre rinnenförmige Schale (1) eingelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die ein komplikationsloses Anheben von Patienten oder körperlich behinderten Personen, insbesondere in einer Sitzposition mit einem Lifter erlaubt.
  • [Stand der Technik]
  • Zum Anhebung von Patienten mit einem Lifter ist es bekannt, dem Behinderten ein Netz, bestehend aus Polyester/Aerotex, in den Rücken und um die Oberschenkel zu legen. Solche Netze sind bereits im Handel erhältlich.
  • Dabei verläuft jeweils links und rechts ein Teil des Netzes, das links bzw. rechts von außen nach innen um jeden Oberschenkel gezogen wird, um dann als Schlaufen am Lifter befestigt zu werden.
  • Da beim Anheben eines Patienten in der Sitzposition das gesamte Körpergewicht auf den Oberschenkelgurten lastet, kommt es durch das relativ weiche Polyestermaterial des Netzes zu massiven Einschneidungen in die Oberschenkel. Bei Patienten mit einer Neigung zu Venen- und Arterienerkrankungen kann es dann zu einem akuten Prozess, beispielsweise Trombosen kommen.
  • Aus der FR 2 818 120 A1 ist ein Geschirr bekannt, bei dem mit Gurten um die Oberschenkel, verbunden mit einem Brustgurt ein Patient mit einem Lifter angehoben wird. Von dem Geschirr sind zwei Gurte für die Oberschenkel bestimmt.
  • Diese Oberschenkelgurte sind, um Einschnürungen zu vermin dern, mit einer weichen rinnenförmigen Polsterung ausgestattet.
  • Die Polsterung besteht aus einem genügend feinen synthetischen Schaum.
  • Diese Lösung mindert zwar den Druck der Gurte, verhindert aber nicht Einschnürungen und einen damit verbundenen Blutstau, insbesondere bei Beinamputationen oder Paresen und Patienten mit einem relativ hohen Gewicht.
  • Ferner ist aus der US 44 46 587 eine Auflage bekannt, die zur Verwendung in einer Hebeeinrichtung für einen Patienten. aus dem Bett heraus bestimmt ist. Sie besteht aus einer Art Schale, die entsprechend den Körperkonturen zur Aufnahme der Oberschenkel und des Gesäßes des Patienten aus der liegenden Position heraus gestaltet ist. Zwischen den Beinen ist in der Schale ein Ringbolzen zur Unterstützung des Anhebens befestigt. Gleichzeitig soll die Schale durch ihre körperangepasste Formgebung ein Wundliegen verhindern.
  • Diese Lösung ist aufwendig und eignet sich nur für ein Anheben aus der Liegeposition heraus. Außerdem muss die Schale für jeden Patienten individuell ausgeformt werden, um die beabsichtigte Wirkung erzielen zu können.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Anheben von Patienten, insbesondere in der Sitzposition zu schaffen, die Einschnürungen in die Oberschenkel und die damit verbundenen Schädigungen an Venen und Arterien vermeidet, einfach im Aufbau, leicht zu handhaben und für verschiedene Oberschenkeldurchmesser innerhalb eines Toleranzbereiches einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der Vorrichtung zum Anheben von Patienten mittels eines Lifters aus einer Sitzposition heraus, wird unter Verwendung eines Hebenetzes im Bereich der Oberschenkel zwischen dem Netz und den Oberschenkeln jeweils eine rinnenförmige Schale gelegt. Die Schale ist aus einem starren Material, z. B. Zinkblech, geteiltes PVC- Rohr geformt.
  • Des weiteren ist es ratsam, zur Vermeidung eventueller Verletzungen der Oberschenkeln und zur Erhöhung der Sicherheit die Außenseite jeder Schale bis über die Kanten mit Polstermitteln zu beschichten. Außerdem wird dadurch ein besserer Halt der Schale am Oberschenkel durch das Hebenetz erreicht.
  • [Beispiele]
  • An Hand einer Zeichnung wird der Aufbau und die Wirkungsweise einer grundsätzlichen Ausführung der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die Vorrichtung zum Anheben von Patienten in einer perspektivischen Ansicht,
  • In 1 ist die Vorrichtung zum Anheben von Patienten perspektivisch dargestellt. Sie besteht aus einer starren Schale 1, die rinnenförmig ausgebildet und durch einen Teil eines Hebenetzes 2 gehalten ist.
  • Von Vorteil ist es, die Schale 1 bis über die Kanten 3 mit einem Polstermittel 4 zu beschichten. Dadurch wird eine mögliche Verletzungsgefahr an den Oberschenkeln verhindert und ein besserer Halt des Netzes 2 gewährleistet.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Anheben von Patienten mit einem Lifter, wobei der Patient in einem Netz (2) sitzt und zum Anheben zwei Teile des Netzes (2) in Schlaufen um die Oberschenkel gelegt und ebenso wie das Netz (2) auf der Rückenseite an dem Lifter befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Netzes (2), die die Oberschenkelauflage bilden, jeweils eine starre rinnenförmige Schale (1), zur Aufnahme von Teilen der jeweiligen Oberschenkel aufweisen.
  2. Vorrichtung zum Anheben von Patienten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) aus Zinkblech geformt ist oder die Form eines halbierten Kunststoffrohres aufweist.
  3. Vorrichtung zum Anheben von Patienten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) mit einem Polstermittel (4) beschichtet ist.
  4. Vorrichtung zum Anheben von Patienten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (3) der Schale (1) gegen Verletzungsgefahr gesichert sind.
DE2001106299 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zum Anheben von Patienten Expired - Fee Related DE10106299B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106299 DE10106299B4 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zum Anheben von Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106299 DE10106299B4 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zum Anheben von Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106299A1 DE10106299A1 (de) 2002-12-12
DE10106299B4 true DE10106299B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7673657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106299 Expired - Fee Related DE10106299B4 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Vorrichtung zum Anheben von Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106299B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446587A (en) * 1981-07-28 1984-05-08 Jump Clarence E Patient positioning device
FR2818120A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Nicolas Chevalier Dispositif du type harnais pour lever des personnes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446587A (en) * 1981-07-28 1984-05-08 Jump Clarence E Patient positioning device
FR2818120A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Nicolas Chevalier Dispositif du type harnais pour lever des personnes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106299A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
DE3420342C2 (de)
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
DE10143977B9 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
EP0625347B1 (de) Lifter für körperbehinderte Personen
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
CH291776A (de) Badeeinrichtung für körperlich Behinderte.
DE10106299B4 (de) Vorrichtung zum Anheben von Patienten
DE69928252T2 (de) Hilfsvorrichtung für behinderte personen
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE4009283C2 (de)
DE10220381A1 (de) Mobiles Patientenversorgungssystem, insbesondere mobile Herz-Lungen-Maschine
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE3937027C2 (de)
DE3635876A1 (de) Sitzbadewanne mit beweglichem sitz
DE3612426A1 (de) Abduktionsarmschiene
CH602099A5 (en) Sitting or prone patient transporter
DE2741840C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE1942837C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE2413868C3 (de) Einrichtung zur Behandlung von Patienten durch Unterwassermassage
DE3633817C2 (de)
DE8610050U1 (de) Abduktionsarmschiene

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901