DE10106072A1 - Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und TelekommunikationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10106072A1 DE10106072A1 DE2001106072 DE10106072A DE10106072A1 DE 10106072 A1 DE10106072 A1 DE 10106072A1 DE 2001106072 DE2001106072 DE 2001106072 DE 10106072 A DE10106072 A DE 10106072A DE 10106072 A1 DE10106072 A1 DE 10106072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- visual information
- telecommunication
- terminal
- user
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/011—Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/163—Wearable computers, e.g. on a belt
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/04—Supports for telephone transmitters or receivers
- H04M1/05—Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6058—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
- H04M1/6066—Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72409—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
- H04M1/72412—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/02—Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/16—Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
- H04N2007/145—Handheld terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/74—Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
- H04N5/7475—Constructional details of television projection apparatus
- H04N5/7491—Constructional details of television projection apparatus of head mounted projectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Darstellung visueller Informationen (10) in einer Telekommunikationsvorrichtung (12), die ein Telekommunikationsendgerät (14), wie ein Mobiltelefon, aufweist. Gemäß der Erfindung werden die visuellen Informationen (10) mittels einer vom Telekommunikationsendgerät (14) mit Antenne (40) und Sende- und Empfangsmodul (32) separaten, tragbaren und im Sichtfeld des Benutzers des Telekommunikationsgerätes bleibenden Anzeigevorrichtung (16) mit Lautsprecher (36), Brillengestell (26), Projektionsgläser (28), Sende- und Empfangsmodule (32) sowie Mikrofon (34) in dieses Sichtfeld (18) projiziert werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss der im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art sowie eine
Telekommunikationsvorrichtung, insbesondere zur Durch
führung des Verfahrens, gemäss Anspruch 11.
Telekommunikationsvorrichtungen mit Telekommunikations
endgeräten, wie beispielsweise Mobil-, Schnurlos- oder
Festnetztelefonen, sind bekannt. Die verwendeten Tele
kommunikationsendgeräte haben jedoch den Nachteil, dass
während einer Kommunikation im wesentlichen nur ein
Sinnesorgan, nämlich das Gehör, angesprochen wird. Für
eine authentische und realitätsnahe Kommunikation wäre
es jedoch wünschenswert, dass weitere Sinnesorgane
außer dem Ohr angesprochen werden, insbesondere die Au
gen. Zudem könnte dadurch der auf den Benutzer wirkende
Informationsgehalt weiter erhöht werden.
Zwar weisen die vorgenannten Telekommunikationsendgerä
te häufig in das Telekommunikationsendgerät integrierte
Displays auf, diese sind jedoch sehr klein und daher
unübersichtlich. Während des Betriebs von Mobil- und
Schnurlostelefonen sind zudem diese Displays nur einge
schränkt nutzbar, da ein Benutzer das Telefon vom Ohr
nehmen muss, um das Display zu betrachten. Zwar gibt es
für diese Telefone sogenannte Head-Sets, allerdings
muss der Benutzer das Telefon dann immer noch in den
Händen halten, um das Display einzusehen. Seine Bewe
gungsfreiheit ist dadurch eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
gemäss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der
genannten Nachteile eine realitätsnahe und authentische
Telekommunikation ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit
seinen Oberbegriffsmerkmalen und für die Vorrichtung
durch den Anspruch 11 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch
die Projektion visueller Informationen direkt in das
Sichtfeld eines Benutzers der Telekommunikationsvor
richtung eine authentische und realitätsnahe Telekommu
nikation ermöglicht wird und eine große Projektionsflä
che zur Darstellung der visuellen Informationen zur
Verfügung steht.
Nach der Erfindung werden daher die visuellen Informa
tionen mittels einer vom Telekommunikationsendgerät
separaten, tragbaren und im Sichtfeld des Benutzers des
Telekommunikationsendgerätes bleibenden Anzeigevorrich
tung in dieses Sichtfeld projiziert. Insbesondere wird
dabei eine Anzeigevorrichtung verwendet, die am Kopf
des Benutzers anordbar und vorzugsweise brillen- oder
helmartig ausgebildet ist. Hierdurch muss der Benutzer
nicht mehr das Telekommunikationsendgerät in die Hände
nehmen, um die visuellen Informationen auf einem Dis
play des Endgerätes einzusehen, da alle visuellen und
bisher auf diesem Display dargestellten Informationen
direkt in das Benutzer-Sichtfeld eingeblendet werden
können.
Zudem ist der Darstellungsbereich, also die Projekti
onsfläche, zur Darstellung der visuellen Informationen
gegenüber den kleinen Displays in Telekommunikations
endgeräten, wie Mobiltelefonen, Schnurlostelefonen,
Personal-Digital-Assistants (PDAs) mit Telekommunikati
onsfähigkeit oder dergleichen, in optimaler Weise nahe
zu bis auf das gesamte Sichtfeld des Benutzers vergrö-
ßerbar.
Die Erfindung eignet sich daher insbesondere zur Dar
stellung komplexer Informationen, beispielsweise aus
dem Internet, die über das Telekommunikationsendgerät
empfangen und verarbeitet werden.
Die visuellen Informationen können gemäss einer Ausfüh
rungsform der Erfindung in Form von virtueller Realität
in das Sichtfeld des Benutzers des Telekommunikations
endgerätes projiziert werden. Dies ermöglicht eine be
sonders realitätsnahe und authentische Telekommunikati
on. Denkbar ist hier insbesondere, dass bei zukünftigen
mobilen Telekommunikationsendgeräten nach dem Univer
sal-Mobile-Telecommunications-Standard (UMTS) empfange
ne Bilder in das Sichtfeld des Benutzers projiziert
werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird
in die virtuelle Realität mindestens ein Avatar eingeblendet.
Als Avatar wird in der virtuellen Realität die
grafische Repräsentation eines Benutzer in einer virtu
ellen Umgebung bezeichnet. Ein derartiger Avatar kann
verschiedene Funktionen ausfüllen: beispielsweise dem
Benutzer als "virtueller Butler" Hilfestellung leisten
oder einen Gesprächspartner simulieren. Der "virtuelle
Butler", der vorzugsweise als virtuelle Person darge
stellt wird, kann den Benutzer durch das Bedienungsmenü
des Telekommunikationsendgerätes führen, ihn an Termine
erinnern oder über eingehende Nachrichten informieren.
Die visuellen Informationen können einerseits das ge
samte Sichtfeld des Benutzers ausfüllen ("Virtual-
Reality"-Modus). Der Benutzer kann in diesem Fall zwar
seine Umwelt nicht mehr wahrnehmen, dafür aber alle
Vorteile der virtuellen Realität auskosten und sich
vollkommen auf die Kommunikation konzentrieren.
Andererseits können die visuellen Informationen das
Sichtfeld des Benutzers auch nur teilweise ausfüllen,
sodass der Benutzer während des Betriebs der Anzeige
vorrichtung, also wenn visuelle Informationen in sein
Sichtfeld projiziert werden, weiterhin seine Umwelt
wahrnehmen kann. In diesem Fall wird von "Shared-
Virtual-Reality"-Modus gesprochen, da neben der eigent
lichen realen Umwelt des Benutzers eine zweite, virtu
elle Welt in sein Sichtfeld eingeblendet wird.
Die Bedienung eines Telekommunikationsendgerätes wird
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung we
sentlich erleichtert, in dem die visuellen Informatio
nen Bedienungs- und/oder Einstellinformationen des Te
lekommunikationsendgerätes aufweisen. Dies ist insbe
sondere bei Telekommunikationsendgeräten sehr hilfreich,
die mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestat
tet sind. Bei derartigen Telekommunikationsendgeräten
sind meistens die Bedienungs- und/oder Einstellinforma
tionen sehr umfangreich, wie beispielsweise tief ver
schachtelte Bedienungsmenüs, und daher auf den kleinen
Displays sehr unübersichtlich. Die Menüsteuerung des
Telekommunikationsendgerätes kann dabei vorzugsweise
per Sprachsteuerung und/oder über die Bewegung der Pu
pillen erfolgen, wobei dafür entsprechende akustische
bzw. optische Steuerungseinrichtungen vorgesehen sind.
Insbesondere arbeiten das Telekommunikationsendgerät
und/oder die Anzeigevorrichtung mindestens ein Daten
verarbeitungsprogramm zur Darstellung der visuellen In
formationen ab.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er
findung werden vom Telekommunikationsendgerät per Wire
less-Application-Protokoll (WAP) empfangene Signale als
visuelle Informationen mittels der Anzeigevorrichtung
dargestellt. Für die Übertragung von Informationen aus
dem Internet über Mobilfunknetze kann z. B. das Wire
less-Application-Protokoll genutzt werden. WAP-fähige
Telekommunikationsendgeräte, ob Mobiltelefone oder PDAs
mit Mobilfunkzugang, können daher als mobile Internet-
Terminals eingesetzt werden. Hier ermöglicht nunmehr
diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
dass mittels WAP empfangene und komplexe Informationen
aus dem Internet, insbesondere Grafiken, übersichtlich
im Sichtfeld des Benutzers präsentiert werden können.
Die visuellen Informationen können vom Telekommunikati
onsendgerät über mindestens eine elektrische Leitung
oder als Funksignal(e) insbesondere nach dem Bluetooth-
Standard an die Anzeigevorrichtung übertragen werden.
Vorzugsweise bei einer Funkverbindung zwischen Telekom
munikationsendgerät und Anzeigevorrichtung ist die
Handhabung der Telekommunikationsvorrichtung sehr fle
xibel, da sich der Benutzer mit der Anzeigevorrichtung
frei bewegen kann, ohne beispielsweise durch eine e
lektrische Leitung in der Bewegung eingeschränkt zu
sein. Die Reichweite der Funkübertragung, die bei einer
Übertragung nach dem Bluetooth-Standard nur einige Me
ter beträgt, kann beispielsweise durch eine Übertragung
gemäss dem Digital-Enhanced-Cordless (DECT)-Standard
vergrößert werden. Dieser Standard ermöglicht eine Ü
bertragungsstrecke von etwa 50-100 Meter. Andere Funk
übertragungsstandards sind ebenfalls vorteilhaft ein
setzbar.
Die Erfindung betrifft ferner eine Telekommunikations
vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des oben an
gegebenen Verfahrens, mit einem Telekommunikationsend
gerät, wie einem Mobiltelefon, und einer Anzeigevor
richtung, bei welcher erfindungsgemäß eine vom Telekom
munikationsendgerät separate, tragbare und im Sichtfeld
des Benutzers des Telekommunikationsendgeräts bleibende
Anzeigevorrichtung zur Darstellung visueller Informati
onen vorgesehen ist, die mit dem Telekommunikationsend
gerät zumindest zeitweise eine Signalverbindung auf
weist.
Das Telekommunikationsendgerät und/oder die Anzeigevor
richtung sind vorzugsweise für die Abarbeitung eines
Datenverarbeitungsprogramms zur Darstellung der visuel
len Informationen in Form von virtueller Realität mittels
der Anzeigevorrichtung ausgebildet. Konkret kann
insbesondere eine Speicher- und Recheneinheit entweder
in dem Telekommunikationsendgerät oder in der Anzeige
vorrichtung vorgesehen, insbesondere integriert, sein.
Die Recheneinheit, vorzugsweise ein leistungsfähiger,
schneller Mikroprozessor, arbeitet das in der Spei
chereinheit abgelegte Datenverarbeitungsprogramm ab.
Das Datenverarbeitungsprogramm kann in der Speicherein
heit fest abgelegt sein, die dann vorzugsweise ein
Read-Only-Memory, ein Flash- oder dergleichen nicht
flüchtiger Speicher ist. Möglich ist aber auch, dass
das Datenverarbeitungsprogramm bei Inbetriebnahme der
Telekommunikationsvorrichtung in die Speichereinheit
vorzugsweise von einem externen Festspeicher, bei
spielsweise einem CD-ROM-Laufwerk oder einem externen
Personal-Computer, geladen wird.
Für eine besonders ergonomische Nutzung der Erfindung
ist die Anzeigevorrichtung zur Anordnung an dem Kopf
des Benutzers, insbesondere brillen- oder helmartig,
ausgebildet. Vorzugsweise eine brillenartige Ausbildung
besitzt einen hohen Tragekomfort. Für diesen Fall eig
nen sich vorzugsweise spezielle Augengläser z. B. mit
einer Flüssigkristallanzeige (LCD) als Anzeigevorrich
tung. Derartige LCD-Augengläser sind als 3D-Sichtgeräte
aus dem Bereich der virtuellen Realität bekannt. Ein
sogenanntes Head-Mounted-Display, also eine helmartige
Anzeigevorrichtung, bietet zwar keinen so hohen Trage
komfort wie eine brillenartige Anzeigevorrichtung, ist
dafür aber besonders geeignet, zusätzliche elektroni
sche Komponenten wie Rechen- und Speichereinheit aufzu
nehmen. Ferner kann in dem Head-Mounted-Display eine
eigene Batterieeinheit zur elektrischen Energieversorgung
unabhängig vom Telekommunikationsendgerät unterge
bracht werden.
Beispielsweise ist aus der DE 693 26 038 T2 ein derar
tiges Head-Mounted-Display zum Betrachten von Computer
grafiken bekannt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Er
findung umfasst die Anzeigevorrichtung ein Brillenge
stell mit speziellen Projektionsgläsern. Diese Ausges
taltung ist im Verhältnis zu einer helmartigen Anzeige
vorrichtung leicht, von einer herkömmlichen Brille kaum
zu unterscheiden und bietet einen besonders angenehmen
Tragekomfort.
Die Signalverbindung kann mittels mindestens einer e
lektrischen Leitung, insbesondere zum Empfangen von
Signalen, gebildet sein. Dies ermöglicht eine preis
günstige Verbindung zwischen Endgerät und Anzeigevor
richtung. Alternativ oder auch zusätzlich kann die
Signalverbindung drahtlos ausgeführt sein, wofür die
Anzeigevorrichtung ein erstes Sende- und Empfangsmodul
zum Senden oder Empfangen von Funksignalen aufweist,
die von einem am Telekommunikationsendgerät vorgesehe
nen zweiten Sende- und Empfangsmodul empfangen bzw. ge
sendet werden.
Weist die Anzeigevorrichtung eine eigene Energieversor
gung, beispielsweise ein Batterie- oder Akkupack auf,
können Signale zur Darstellung der visuellen Informati
onen mittels Funk übertragen werden. Eine elektrische
Leitung wird vor allem dann erforderlich sein, wenn die
Anzeigevorrichtung von dem Telekommunikationsendgerät
mit elektrischer Energie versorgt wird. Allerdings kann
auch die Signalübertragung zwischen Anzeigevorrichtung
und Endgerät vollständig über eine oder mehrere elekt
rische Leitungen erfolgen.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich
tung sind das erste und zweite Sende- und Empfangsmodul
zum Senden bzw. Empfangen von Funksignalen z. B. gemäss
dem Bluetooth-Standard ausgebildet. Derartige Module
sind mittlerweile als Chip-Sets weit verbreitet und
preisgünstig erhältlich.
Für eine im wesentlichen vom Telekommunikationsendgerät
unabhängige Kommunikation weist die Anzeigevorrichtung
vorzugsweise ein Mikrofon und mindestens einen Laut
sprecher auf. Das Telekommunikationsendgerät dient in
diesem Fall im wesentlichen als Koppeleinrichtung zum
Ankoppeln an ein Telekommunikationsnetz, entweder an
ein Mobilfunk- oder ein Festnetz.
Eine weitere Bedienungsvereinfachung der Telekommunika
tionsvorrichtung ermöglicht in einer bevorzugten Aus
führungsform des Telekommunikationsendgeräts eine
Sprachsteuerung, die beispielsweise Befehle zum Bedie
nen des Endgerätes verarbeiten kann. Ebenso kann alter
nativ oder ergänzend hierzu die Bedienung des Telekom
munikationsendgerätes über die Pupillen erfolgen, d. h.
über die Bewegung der Pupillen kann z. B. die anvi
sierte Menüfunktion aktiviert werden.
Schließlich eignet sich als Telekommunikationsendgerät
vorzugsweise ein WAP-fähiges mobiles Telekommunikati
onsendgerät, wobei z. B. mittels WAP empfangene Infor
mationen durch die Anzeigevorrichtung darstellbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung zur Darstellung visueller
Informationen ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher be
schrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprü
chen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden
die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen
verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen
verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Telekommu
nikationsvorrichtung, bei der eine brillenar
tige Anzeigevorrichtung mittels elektrischer
Leitungen mit einem Mobiltelefon als Telekom
munikationsendgerät verbunden ist, gemäss ei
nem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Telekom
munikationsvorrichtung, bei dem wiederum eine
brillenartige Anzeigevorrichtung über eine
Funkverbindung mit einem Festnetztelefon als
Telekommunikationsendgerät kommuniziert, ge
mäss einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung eingeblendeter
visueller Informationen auf Projektionsgläser
einer brillenartigen Anzeigevorrichtung.
Im folgenden sind gleichwirkende Elemente mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer mobi
len Telekommunikationsvorrichtung 12 nach der Erfindung
dargestellt. Ein mobiles Telekommunikationsendgerät 14,
in diesem Fall ein Mobiltelefon, ist über mindestens
eine elektrische Leitung 24 mit einer brillenartigen
Anzeigevorrichtung 16 verbunden. Die Anzeigevorrichtung
16 umfasst ein Brillengestell 26 mit zwei Projektions
gläsern 28, auf die visuelle Informationen 10 einblend
bar sind. Die Projektionsgläser 28 sind hierzu als spe
zielle LCD-Augengläser ausgebildet.
An dem Brillengestell 26 sind im Bereich der Ohrbügel
Miniaturlautsprecher 36 angebracht, über die ein Benut
zer Audioinformationen wahrnehmen kann. Ferner ist ein
Miniatur-Bügel-Mikrofon 34 am Brillengestell 26 vorge
sehen.
Zur Ankoppelung der mindestens einen elektrischen Lei
tung 24 an die Anzeigevorrichtung 16 dient ein am Bril
lengestell angebrachtes oder in dieses integriertes
erstes Sende- und Empfangsmodul 30. Ein zweites Sende-
und Empfangsmodul 32 ist an dem Telekommunikationsend
gerät 14 angebracht, mit dem die elektrische Leitung
verbunden ist.
Im Betrieb der Telekommunikationsvorrichtung 12 werden
über eine Antenne 40 des Telekommunikationsendgerätes
14 Signale von einem Mobilfunknetz empfangen und gesen
det. Empfangene Signale werden im Endgerät 14 verarbei
tet und vom zweiten Sende- und Empfangsmodul 32 über
die mindestens eine elektrische Leitung 24 an die An
zeigevorrichtung 16 übertragen. Dort werden die Signale
vom ersten Sende- und Empfangsmodul 30 empfangen. Das
erste Sende- und Empfangsmodul 30 steuert die Minia
turlautsprecher 36 sowie die Projektionsgläser 28 an.
Umgekehrt werden über das Miniatur-Bügel-Mikrofon 34
Audiosignale vom Benutzer aufgenommen und über das ers
te Sende- und Empfangsmodul 30 und die mindestens eine
elektrische Leitung 24 an das zweite Sende- und Emp
fangsmodul 32 im Telekommunikationsendgerät 14 übertra
gen. Das Telekommunikationsendgerät 14 sendet diese
wiederum an das Mobilfunknetz.
In Fig. 2 ist im wesentlichen die gleiche Telekommuni
kationsvorrichtung 12 wie in Fig. 1 dargestellt. Einzi
ger Unterschied ist die unterschiedliche Übertragung
von Signalen zwischen Telekommunikationsendgerät 14 und
Anzeigevorrichtung 16. Diese erfolgt hier per Funk.
Hierzu sind das erste und zweite Sende- und Empfangsmo
dul 30 bzw. 32 derart ausgebildet, dass die Signale ge
mäss dem Bluetooth-Standard übertragen werden. Der Vor
teil in einer Funkübertragung liegt in der größeren Be
wegungsfreiheit eines Benutzers, die nicht durch
Leitungen o. ä. eingeschränkt wird. Der Benutzer muss
das Telekommunikationsendgerät 14 dann nicht ständig
mit sich herumtragen, sondern kann dieses - soweit dies
die durch die Funkübertragung überbrückbare Distanz zu
lässt - beispielsweise auf seinem Schreibtisch liegen
lassen oder in eine Akkuladestation zur Stromversorgung
stellen.
Die Sende- und Empfangsmodule 30 und 32 weisen speziel
le Chip-Sets für Bluetooth auf. Derartige Chip-Sets
sind als Standard-Massenbauelemente einfach erhältlich
und zudem preisgünstig. Schließlich sind sie einfach in
beispielsweise ein Mobil- oder Schnurlostelefon als Te
lekommunikationsendgerät 14 sowie die Anzeigevorrich
tung 16 implementierbar.
Die Telekommunikationsvorrichtung 12 kann im wesentli
chen in drei verschiedenen Modi betrieben werden:
- 1. Im sogenannten "Shared-Virtual-Reality"-Modus kann
der Benutzer der Telekommunikationsvorrichtung 12
sowohl die reale Umwelt als auch die über die Pro
jektionsgläser 28 in sein Sichtfeld eingeblendete
virtuelle Realität gleichzeitig wahrnehmen. In
diesem Modus kann die Anzeigevorrichtung 16 wie
eine Brille vom Benutzer benutzt werden. Das Tele
kommunikationsendgerät 14 kann im Fall eines
schnurlosen Telekommunikationsendgerätes, bei
spielsweise eines Mobil- oder Schnurlostelefons,
bequem am Gürtel getragen werden. Die Anzeigevor
richtung 16 und das Telekommunikationsendgerät 14
sind mittels mindestens einer elektrischen Leitung
24 verbunden und/oder kommunizieren per Funk. Im
Betrieb kann die Telekommunikationsvorrichtung 12
über eine Tastatur des Telekommunikationsendgerä
tes 14 oder per Sprachsteuerung aktiviert werden.
Nach Aktivierung werden die visuellen Informatio
nen, die auf einem Display des Telekommunikations
endgerätes 14 angezeigt werden, auch auf den Pro
jektionsgläsern 28 dargestellt.
Ist das Telekommunikationsendgerät 14 WAP-fähig, können auch WAP-Seiten im Sichtfeld des Benutzers dargestellt werden. Alle visuellen Informationen werden auf den Projektionsgläsern 28 so darge stellt, dass der Benutzer seine reale Umwelt durch die Projektionsgläser wahrnehmen bzw. sehen kann. Beispielsweise können die visuellen Informationen seitlich im Sichtfeld eingeblendet werden. Der Be nutzer kommuniziert über das Miniatur-Bügel- Mikrofon 34 und die Miniatur-Lautsprecher 36. - 2. Der sogenannte "Virtual-Butler"-Modus entspricht im wesentlichen dem "Shared-Virtual-Reality"-Modus mit dem Unterschied, dass ein "virtueller Butler" zur Unterstützung des Benutzers eingeblendet wird. Der "virtuelle Butler" wird als Person dargestellt und mit den sonstigen visuellen Informationen in das Sichtfeld des Benutzers auf die Projektions gläser projiziert. Er kann per Sprachsteuerung ü ber das Mikrofon 34 oder über die Tastatur gesteu ert werden. Der "virtuelle Butler" führt den Be nutzer durch das Bedienungsmenü des Telekommunika tionsendgerätes 14, erinnert ihn an Termine und informiert ihn über eingehende Nachrichten, bei spielsweise E-Mails oder SMS-Nachrichten. Dieser Modus eignet sich wie der "Shared-Virtual- Reality"-Modus vorzugsweise zum Autofahren, da das Sichtfeld des Nutzers nicht vollständig verdeckt ist.
- 3. Schließlich kann der Benutzer im sogenannten "Vir
tual-Reality"-Modus ausschließlich die auf den
Projektionsgläsern 28 eingeblendete virtuelle Realität
wahrnehmen bzw. sehen. Das Sichtfeld ist
vollständig mit virtueller Realität ausgefüllt.
Die reale Umwelt kann der Benutzer in diesem Modus
im wesentlichen nicht mehr wahrnehmen. Der Modus
kann beispielsweise zum Darstellen von virtuellen
Spielen oder virtuellen Welten, beispielsweise des
virtuellen T-Mart-Kaufhaus der Firma Deutsche Te
lekom AG, genutzt werden.
Empfängt die Telekommunikationsvorrichtung 12 in diesem Modus eine auf virtueller Realität basie rende Nachricht, so wird dies dem Benutzer akus tisch per Sprachausgabe oder visuell im "Shared- Virtual-Reality"-Modus signalisiert. Hierdurch wird vermieden, dass automatisch in den "Virtual- Reality"-Modus umgeschaltet wird, was in bestimm ten Situationen, insbesondere beim Autofahren, un bedingt vermieden werden muss. Per Sprachsteuerung oder über die Tastatur kann der Benutzer dann ent scheiden, ob in den "Virtual-Reality"-Modus ge schaltet werden soll. Er kann sich die Nachricht aber auch später anschauen. In diesem Fall wird die Nachricht im Telekommunikationsendgerät 14 o der der Anzeigevorrichtung 16 zwischengespeichert.
Fig. 3 zeigt beispielhaft das Sichtfeld durch eine
brillenartige Anzeigevorrichtung, wobei das linke Pro
jektionsglas in "Virtual-Reality"-Modus und das rechte
Projektionsglas im "Shared-Reality"-Modus betrieben
werden.
Im linken Projektionsglas sind typische visuelle Infor
mationen, wie sie auch im Display eines mit der Anzeigevorrichtung
verbundenen Mobiltelefons dargestellt
werden, sowie Einstellmenüs des Mobiltelefons neben In
formationen über eingegangene Nachrichten und Terminer
innerungen dargestellt. Die reale Umwelt ist durch das
linke Projektionsglas nicht sichtbar, da dieses im
"Virtual-Reality"-Modus betrieben wird.
Das im "Shared-Virtual-Reality"-Modus betriebene Pro
jektionsglas stellt seitlich im Sichtfeld visuelle In
formationen, wie Börsennachrichten, Terminerinnerungen,
etc., neben einem Avatar, also einem "virtuellen But
ler", dar. Ebenso ist im Sichtfeld eine Strasse und ein
Haus aus der realen Umwelt erkennbar. Der Benutzer kann
somit neben den visuellen Informationen des "Shared-
Virtual-Reality"-Modus die reale Umwelt noch wahrneh
men, was insbesondere beim Autofahren vorteilhaft ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine
authentische und realitätsnahe Telekommunikation ermög
licht, eine große Projektionsfläche zur Darstellung vi
sueller Informationen bietet und der Benutzer eine grö
ßere Bewegungsfreiheit erhält, da er zum Betrachten der
visuellen Informationen nicht ein Endgerät mit einem
Display in die Hand nehmen muss.
10
visuelle Informationen
12
Telekommunikationsvorrichtung
14
Telekommunikationsendgerät
16
Anzeigevorrichtung
18
Sichtfeld
20
Avatar
22
Bedienungs- und/oder Einstellinformationen
24
Elektrische Leitung
26
Brillengestell
28
Projektionsgläser
30
erstes Sende- und Empfangsmodul
32
zweites Sende- und Empfangsmodul
34
Mikrofon
36
Lautsprecher
38
Tastatur
40
Antenne
Claims (21)
1. Verfahren zur Darstellung visueller Informationen
(10) in einer Telekommunikationsvorrichtung (12),
die ein Telekommunikationsendgerät (14), wie ein Mo
biltelefon, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die visuellen Informationen (10) mittels einer vom
Telekommunikationsendgerät (14) separaten, tragbaren
und im Sichtfeld des Benutzers des Telekommunikati
onsendgerätes (14) bleibenden Anzeigevorrichtung
(16) in dieses Sichtfeld (18) (14) projiziert wer
den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine am Kopf des Benutzers anordbare, insbeson
dere brillen- oder helmartig ausgebildete, Anzeige
vorrichtung (16) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die visuellen Informationen (10) in
Form von virtueller Realität in das Sichtfeld (18)
des Benutzers des Telekommunikationsendgerätes (10)
projiziert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass in die virtuelle Realität mindestens einen Ava
tar (20) eingeblendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Informa
tionen (10) das gesamte Sichtfeld (18) des Benutzers
ausfüllen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Informa
tionen (10) das Sichtfeld (18) des Benutzers teil
weise ausfüllen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Informa
tionen (10) Bedienungs- und/oder Einstellinformatio
nen (22) des Telekommunikationsendgerätes (14) um
fassen.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikations
endgerät (14) und/oder die Anzeigevorrichtung (18)
mindestens ein Datenverarbeitungsprogramm zur Dar
stellung der visuellen Informationen (10) abarbei
ten.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass per Wireless-
Application-Protocoll vom Telekommunikationsendgerät
(14) empfangene Signale als visuelle Informationen
(10) mittels der Anzeigevorrichtung (12) dargestellt
werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die visuellen Informationen
(10) vom Telekommunikationsendgerät (14) über
mindestens eine elektrische Leitung (24) oder als
Funksignal(e), insbesondere nach dem Bluetooth-
Standard, an die Anzeigevorrichtung (18) übertragen
werden.
11. Telekommunikationsvorrichtung, insbesondere zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der vorange
henden Ansprüche, mit einem Telekommunikationsendge
rät (14), wie einem Mobiltelefon, und einer Anzeige
vorrichtung, dadurch gekennzeichnet dass eine vom
Telekommunikationsendgerät (14) separate, tragbare
und im Sichtfeld des Benutzers des Telekommunikati
onsendgeräts bleibende Anzeigevorrichtung (18) zur
Darstellung visueller Informationen (10) vorgesehen
ist, die mit dem Telekommunikationsendgerät zumin
dest zeitweise eine Signalverbindung aufweist.
12. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 11, da
durch gekennzeichnet, dass das Telekommunikations
endgerät (10) und/oder die Anzeigevorrichtung (16)
für die Abarbeitung eines Datenverarbeitungsprogram
mes zur Darstellung der visuellen Informationen (10)
in Form von virtueller Realität mittels der Anzeige
vorrichtung (16) ausgebildet sind.
13. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 11 oder
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrich
tung (16) zur Anordnung an dem Kopf des Benutzers,
insbesondere brillen- oder helmartig, ausgebildet
ist.
14. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 13, da
durch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung
(16) ein Brillengestell (26) mit Projektionsgläsern
(28) umfasst.
15. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der An
sprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Signalverbindung durch zumindest eine elektrische
Leitung (24) gebildet ist.
16. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der An
sprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Signalverbindung drahtlos ausgeführt ist und dafür
die Anzeigevorrichtung (16) ein erstes Sende- und
Empfangsmodul (30) zum Empfangen von Funksignalen
von einem am Telekommunikationsendgerät (14) vorge
sehenen zweiten Sende- und Empfangsmodul (32) auf
weist.
17. Telekommunikationsvorrichtung nach Anspruch 16, da
durch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangs
module (30, 32) zum Empfangen bzw. Senden von Funk
signalen gemäss dem Bluetooth-Standard ausgebildet
sind.
18. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der An
sprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anzeigevorrichtung ein Mikrofon (34) und mindestens
einen Lautsprecher (36) aufweist, die Signale an das
Telekommunikationsendgerät (14) senden bzw. von die
sem empfangen können.
19. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der An
sprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Telekommunikationsendgerät (14) sprachsteuerbar aus
gebildet ist.
20. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der An
sprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Telekommunikationsendgerät (24) über die Bewegung
der Pupillen steuerbar ausgebildet ist.
21. Telekommunikationsvorrichtung nach einem der An
sprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Telekommunikationsendgerät (14) ein Wireless-
Application-Protocoll-fähiges mobiles Telekommunika
tionsendgerät (14) ist und im Wireless-Application-
Protocoll empfangene Informationen mittels der An
zeigevorrichtung (16) darstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001106072 DE10106072A1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001106072 DE10106072A1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10106072A1 true DE10106072A1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=7673505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001106072 Ceased DE10106072A1 (de) | 2001-02-09 | 2001-02-09 | Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10106072A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845550A1 (fr) * | 2002-10-03 | 2004-04-09 | Cellon France Sas | Radiotelephone comportant un combine separe de la base qui comporte des moyens d'affichage d'au moins une information |
WO2004064362A1 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Gn Netcom A/S | Wireless headset with integrated display |
EP1803228A1 (de) * | 2004-10-01 | 2007-07-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Einrichtung und verfahren zur ereignisanzeige in einem drahtlosen endgerät |
EP1897250A1 (de) * | 2005-06-29 | 2008-03-12 | Electronics and Telecommunications Research Institute | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer freihändigen und lcd-anzeigefunktion eines mobilkommunikationsendgeräts mit zigbee |
DE102008063822A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-23 | Essiger, Holger, Dr. | System zur selektiven Anzeige von Informationen, enthaltend eine brillenartige Vorrichtung, insbesondere Brille |
WO2011114149A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Belron Hungary Kft - Zug Branch | Augmented reality system |
EP2401865A1 (de) * | 2009-02-27 | 2012-01-04 | Foundation Productions, Llc | Auf hörsprechgarnitur basierende telkommunikationsplattform |
WO2013124741A1 (en) * | 2012-02-21 | 2013-08-29 | Comsa Radu Mircea | Augmented reality system |
US8890954B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-11-18 | Contour, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
DE102014006732A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Audi Ag | Bildüberlagerung von virtuellen Objekten in ein Kamerabild |
US9204423B2 (en) | 2004-10-01 | 2015-12-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for displaying an event in a wireless terminal |
DE102014011590A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System |
DE102015218947A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Carl Zeiss Smart Optics Gmbh | Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr |
DE102016002648A1 (de) | 2016-03-04 | 2017-10-05 | Maximilian Notar | viritueller Realitätsapparat |
DE102017217025A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Audi Ag | Verfahren und System zum Durchführen eines virtuellen Treffens zwischen wenigstens einer ersten Person und einer zweiten Person |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528424A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-21 | Siemens Ag | Kommunikationsgerät |
EP0767417A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-09 | Xybernaut Corporation | Handfreier tragbarer Rechner und System |
US5736982A (en) * | 1994-08-03 | 1998-04-07 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Virtual space apparatus with avatars and speech |
WO1999030494A1 (en) * | 1997-12-09 | 1999-06-17 | British Telecommunications Public Limited Company | Conference facility |
WO1999057900A1 (en) * | 1998-05-03 | 1999-11-11 | John Karl Myers | Videophone with enhanced user defined imaging system |
DE19844301A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Hertz Inst Heinrich | Tragbares multifunktionales Breitbandkommunikationsgerät |
DE19917169A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Kamecke Keller Orla | Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten |
DE19950857A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Anordnung zur Darstellung von Bildinformationen in einem Funk-Telekommunikationssystem mit mobilen Terminals |
WO2001008056A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Swisscom Mobile Ag | Transaktionsverfahren und dafür geeignete vorrichtungen |
-
2001
- 2001-02-09 DE DE2001106072 patent/DE10106072A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5736982A (en) * | 1994-08-03 | 1998-04-07 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Virtual space apparatus with avatars and speech |
DE19528424A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-21 | Siemens Ag | Kommunikationsgerät |
EP0767417A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-09 | Xybernaut Corporation | Handfreier tragbarer Rechner und System |
WO1999030494A1 (en) * | 1997-12-09 | 1999-06-17 | British Telecommunications Public Limited Company | Conference facility |
WO1999057900A1 (en) * | 1998-05-03 | 1999-11-11 | John Karl Myers | Videophone with enhanced user defined imaging system |
DE19844301A1 (de) * | 1998-09-17 | 2000-03-23 | Hertz Inst Heinrich | Tragbares multifunktionales Breitbandkommunikationsgerät |
DE19917169A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Kamecke Keller Orla | Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten |
WO2001008056A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-01 | Swisscom Mobile Ag | Transaktionsverfahren und dafür geeignete vorrichtungen |
DE19950857A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-01-25 | Siemens Ag | Anordnung zur Darstellung von Bildinformationen in einem Funk-Telekommunikationssystem mit mobilen Terminals |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845550A1 (fr) * | 2002-10-03 | 2004-04-09 | Cellon France Sas | Radiotelephone comportant un combine separe de la base qui comporte des moyens d'affichage d'au moins une information |
US7620433B2 (en) | 2003-01-15 | 2009-11-17 | Gn Netcom, Inc. | Display headset |
WO2004064362A1 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Gn Netcom A/S | Wireless headset with integrated display |
US8515503B2 (en) | 2003-01-15 | 2013-08-20 | Gn Netcom, Inc. | Hearing device |
US8463244B2 (en) | 2004-10-01 | 2013-06-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for displaying an event in a wireless terminal |
EP1803228A1 (de) * | 2004-10-01 | 2007-07-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Einrichtung und verfahren zur ereignisanzeige in einem drahtlosen endgerät |
US9204423B2 (en) | 2004-10-01 | 2015-12-01 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for displaying an event in a wireless terminal |
EP1803228A4 (de) * | 2004-10-01 | 2012-05-30 | Samsung Electronics Co Ltd | Einrichtung und verfahren zur ereignisanzeige in einem drahtlosen endgerät |
EP1897250A4 (de) * | 2005-06-29 | 2011-03-16 | Korea Electronics Telecomm | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer freihändigen und lcd-anzeigefunktion eines mobilkommunikationsendgeräts mit zigbee |
US8000753B2 (en) | 2005-06-29 | 2011-08-16 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Apparatus and method for providing hands-free and LCD display function of mobile communication terminal using Zigbee |
EP1897250A1 (de) * | 2005-06-29 | 2008-03-12 | Electronics and Telecommunications Research Institute | Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer freihändigen und lcd-anzeigefunktion eines mobilkommunikationsendgeräts mit zigbee |
DE102008063822B4 (de) * | 2007-12-21 | 2013-05-16 | Holger Essiger | System und Verfahren zur selektiven Anzeige von Informationen, enthaltend eine Head-Mounted-Display-Vorrichtung in Form einer Brille |
DE102008063822A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-23 | Essiger, Holger, Dr. | System zur selektiven Anzeige von Informationen, enthaltend eine brillenartige Vorrichtung, insbesondere Brille |
US8902315B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-12-02 | Foundation Productions, Llc | Headset based telecommunications platform |
US9860352B2 (en) | 2009-02-27 | 2018-01-02 | Eyecam, Inc. | Headset-based telecommunications platform |
EP2401865A4 (de) * | 2009-02-27 | 2013-12-11 | Foundation Productions Llc | Auf hörsprechgarnitur basierende telkommunikationsplattform |
US9699281B2 (en) | 2009-02-27 | 2017-07-04 | Eyecam, Inc. | Headset-based telecommunications platform |
EP2401865A1 (de) * | 2009-02-27 | 2012-01-04 | Foundation Productions, Llc | Auf hörsprechgarnitur basierende telkommunikationsplattform |
WO2011114149A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Belron Hungary Kft - Zug Branch | Augmented reality system |
US9742975B2 (en) | 2010-09-13 | 2017-08-22 | Contour Ip Holding, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
US8896694B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-11-25 | Contour, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
US11831983B2 (en) | 2010-09-13 | 2023-11-28 | Contour Ip Holding, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
US11076084B2 (en) | 2010-09-13 | 2021-07-27 | Contour Ip Holding, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
US10356304B2 (en) | 2010-09-13 | 2019-07-16 | Contour Ip Holding, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
US8890954B2 (en) | 2010-09-13 | 2014-11-18 | Contour, Llc | Portable digital video camera configured for remote image acquisition control and viewing |
WO2013124741A1 (en) * | 2012-02-21 | 2013-08-29 | Comsa Radu Mircea | Augmented reality system |
DE102014006732A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Audi Ag | Bildüberlagerung von virtuellen Objekten in ein Kamerabild |
DE102014006732B4 (de) * | 2014-05-08 | 2016-12-15 | Audi Ag | Bildüberlagerung von virtuellen Objekten in ein Kamerabild |
DE102014011590A1 (de) | 2014-08-01 | 2016-02-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System |
DE102014011590B4 (de) | 2014-08-01 | 2024-08-01 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System |
DE102015218947A1 (de) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Carl Zeiss Smart Optics Gmbh | Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr |
DE102016002648A1 (de) | 2016-03-04 | 2017-10-05 | Maximilian Notar | viritueller Realitätsapparat |
DE102017217025A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Audi Ag | Verfahren und System zum Durchführen eines virtuellen Treffens zwischen wenigstens einer ersten Person und einer zweiten Person |
WO2019063284A1 (de) | 2017-09-26 | 2019-04-04 | Audi Ag | Verfahren und system zum durchführen eines virtuellen treffens zwischen wenigstens einer ersten person und einer zweiten person |
US11277584B2 (en) | 2017-09-26 | 2022-03-15 | Audi Ag | Method and system for carrying out a virtual meeting between at least a first person and a second person |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10106072A1 (de) | Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung | |
US9519145B2 (en) | Mobile device, system and method for controlling a heads-up display | |
CN204990187U (zh) | 一种带脑电波控制功能的虚拟现实头盔 | |
DE10349800B4 (de) | Bluetooth Kopfhörer-Mikrofon-Kombination und Verfahren zur Information des Benutzers über eingehende Anrufsignale unter Benutzung derselben | |
CN1104173C (zh) | 移动无线装置 | |
DE60208050T2 (de) | Bluetooth Kommunikationsystem für Fahrer von Fahrzeugen | |
EP1223729A2 (de) | Nutzergetragenes Anzeigegerät | |
EP1494439A3 (de) | System zur Verwendung eines Kommunikationsendgeräts als Rechnerprozessor | |
DE60233880D1 (de) | Verfahren zum ändern von graphischen daten wie avatars durch mobiltelekommunikationsendgeräte | |
KR950011242A (ko) | 손을 자유롭게 사용할수 있는 자동 서비스 시스템 | |
CN105321515A (zh) | 一种移动终端的车载应用控制方法、装置及终端 | |
DE19755264C2 (de) | Mobiles Rechnersystem | |
US20010030630A1 (en) | Portable machine display | |
CN106031135A (zh) | 可穿戴设备和通信控制方法 | |
WO2021180067A1 (zh) | 屏幕分区显示的方法、终端、计算机存储介质 | |
DE19844301A1 (de) | Tragbares multifunktionales Breitbandkommunikationsgerät | |
JP2006314068A (ja) | 無線装置用再構成可能な周辺デバイス | |
DE10145387B4 (de) | Uhrenhandy | |
KR101711830B1 (ko) | 이동 단말기 | |
EP2741480B1 (de) | Mobile Vorrichtung, System und Verfahren zur Steuerung einer Heads-up-Anzeige | |
KR20120004307U (ko) | 시각 및 청각 장애인용 안경형 hmd를 포함한 보장구 시스템 | |
KR20120040766A (ko) | 휴대 단말기 및 그 동작 제어방법 | |
EP2180672B1 (de) | Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19942296A1 (de) | Telekommunikationsendgerät | |
DE19511506B4 (de) | Kommunikationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130711 |