DE19528424A1 - Kommunikationsgerät - Google Patents
KommunikationsgerätInfo
- Publication number
- DE19528424A1 DE19528424A1 DE19528424A DE19528424A DE19528424A1 DE 19528424 A1 DE19528424 A1 DE 19528424A1 DE 19528424 A DE19528424 A DE 19528424A DE 19528424 A DE19528424 A DE 19528424A DE 19528424 A1 DE19528424 A1 DE 19528424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication device
- image
- communication
- image display
- computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0214—Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1632—External expansion units, e.g. docking stations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1662—Details related to the integrated keyboard
- G06F1/1671—Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0254—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
- H04M1/0272—Details of the structure or mounting of specific components for a projector or beamer module assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72409—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
- H04M1/72412—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/7243—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/16—Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/52—Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
- H04N2007/145—Handheld terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die globale wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
nimmt immer mehr zu. Dies führt dazu, daß die Kommunikations
mittel vermehrt ins Zentrum des wissenschaftlichen und indu
striellen Interesses rücken. Immer häufiger wird es nötig,
sich schnell Zugriff auf persönliche oder wirtschaftliche Da
ten zu verschaffen und daraus direkt Entscheidungen anzulei
ten und zu treffen.
Besonders wichtig ist dabei auch die Möglichkeit der visuel
len Kommunikation. Teilweise sind diese Möglichkeiten schon
durch Bildschirmtelefone und Faxgeräte gegeben. Diese techni
schen Lösungen tragen jedoch nicht dem Bedürfnis und Erfor
dernis nach gesteigerter Mobilität des modernen Menschen
Rechnung.
Mit zunehmendem Einsatz elektronischer Medien und elektroni
scher Datenverarbeitung bei allen Arten von wissenschaftli
chen und wirtschaftlichen Tätigkeiten wird das Datenaufkom
men, das an solchen Geräten zu bewältigen ist, weiter stei
gen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein
hochintegriertes mobiles Kommunikationsgerät und eine Kommu
nikationsanordnung zu geben.
Für das Gerät wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des Pa
tentanspruchs 1 und für die Anordnung gemäß den Merkmalen des
Patentanspruches 18 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Ansprüchen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kommunikations
gerätes besteht darin, daß es die Möglichkeit bietet, visu
elle Kommunikation durchzuführen und gleichzeitig Manipulatio
nen mit dem angezeigten Bildschirminhalt über Eingabemittel
durchzuführen.
Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Kommunikations
gerät eine optische Bildaufnahmevorrichtung auf, mit welcher
Bilder bzw. der Sprechende aufgenommen werden können.
Besonders vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Kommunikati
onsgerät einen separaten Datenkanal auf, mit welchem höhere
Datenkapazitäten übertragen werden können. Dieser Datenkanal
kann beispielsweise direkt für die Übertragung von Bilddaten
optimiert sein und mittels separater Übertragungsmittel ange
sprochen werden.
Vorteilhafterweise können beim erfindungsgemäßen Kommunikati
onsgerät Mittel vorgesehen sein, womit eine Pupille des Be
trachters, welcher das Gerät benutzt, verfolgt werden kann,
so kann unmittelbar darauf geschlossen werden, welcher Bild
schirminhalt für den Benutzer des Gerätes momentan interes
sant ist und die Blickrichtung als Eingabemittel in Verbin
dung mit dem im Gerät vorhandenen Rechner benutzt werden.
Vorteilhafterweise kann der Rechner im erfindungsgemäßen Kom
munikationsgerät Personalcomputer-Funktionalität aufweisen,
so können universell verfügbare Softwareprogramme benutzt
werden und man braucht nicht zweierlei Geräte mit sich zu
führen. Außerdem wird so der Prozessor, der im Gerät vorhan
den ist, doppelt genutzt.
Besonders vorteilhaft ist die Bildanzeigevorrichtung des er
findungsgemäßen Kommunikationsgerätes direkt im Funktelefon
integriert und der Blick des Betrachters wird über eine ge
eignete aufklappbare Optik auf den Bildschirm umgelenkt. So
ist ein kompaktes Gerät verfügbar, dessen Komponenten ständig
miteinander verbunden sind und das leicht durch Aufklappen
benutzt werden kann.
Vorteilhafterweise wird der Blick des Betrachters dabei mit
tels eines Prismas oder halbdurchlässigen Spiegels umgelenkt
und durch eine Linse geleitet, um das zu betrachtende Bild zu
vergrößern. Vorteilhaft können dabei die Umlenkungsmittel
auch halbdurchlässig sein, so daß der Betrachter gleichzeitig
das von der Bildausgabevorrichtung angezeigte Bild und die
Umgebung betrachten kann.
Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Kommunikations
gerät so ausgeführt sein, daß der Rechner und die Bildanzei
gevorrichtung in einem Einschubfach integriert sind und beim
Betrieb herausgenommen werden können, wobei durch eine sepa
rate Übertragungsstrecke die Kommunikation mit dem Funktele
fon hergestellt wird. Auf diese Weise können komplexere An
wendungen durchgeführt werden und größere Bilder angezeigt
werden.
Vorteilhafterweise sind beim erfindungsgemäßen Kommunikati
onsgerät kompakte Eingabemittel, wie sie aus den Einsatz von
mobilen PC′s bekannt sind, integriert.
Günstigerweise besitzt das Gerät als Übertragungsmittel In
frarot-, Ultraschall-, oder Funkübertragungsmittel, welche
bereits und kostengünstig realisierbar sind.
Vorteilhaft läßt sich eine Kommunikationsanordnung aus mehre
ren solchen Kommunikationsgeräten realisieren, wobei die Ge
sprächspartner miteinander Daten und Sprache austauschen kön
nen.
Besonders vorteilhaft werden bei einer Kommunikationsanord
nung mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationsgerät Sprache
und Daten wahlweise über das Funknetz oder über ein separates
breitbandiges Datennetz übertragen. Vorteilhaft sind für den
Zweck der Datenübertragung dabei spezielle Kommunikationsser
ver vorgesehen, die mittels des separaten breitbandigen Da
tenkanals erreichbar sind. Beispielsweise sind diese nur lo
kal vorhanden, können in speziellen Fällen für den Rechner
des Gerätes von ihm ausgelagerte komplexe Rechenaufgaben lö
sen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kommunikations
gerätes besteht darin, daß es einen klappbaren Kleinstbild
schirm aufweist, weil dieser erstens nicht verloren gehen
kann und zweitens als Abdeckung zum Schutz des Gerätes dienen
kann.
Besonders vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Kommunikati
onsgerät einen Hohlspiegel zur Abbildung des Kleinstbild
schirmes auf, da so auf eine Linse verzichtet werden kann.
Vorteilhaft ist es beim erfindungsgemäßen Kommunikationsgerät
vorgesehen, seitenverkehrte oder über Kopf stehende Darstel
lungen durch optische oder elektronische Mittel zu korrigie
ren.
Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät
einen Speicher auf, in welchen Daten abgelegt werden können,
so kann auch Off-Line mit dem Gerät ein sinnvoller Betrieb
ermöglicht werden.
Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät
eine Schreib- und Lesevorrichtung auf, da so leicht Zugangs
berechtigungen überprüft werden können.
Günstig kann mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationsgerät
auch ein Datenträger beschrieben oder gelesen werden, da so
eine preiswerte Datenspeicherungsalternative vorliegt, mit
der Datenbankinhalte oder personenspezifische Daten ein
und/oder ausgelesen werden können.
Besonders vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Kommunikati
onsgerät Sprach-Ein- oder Ausgabemittel auf, da so ohne Ver
wendung der Hände, Kommandos an das Gerät gegeben werden kön
nen bzw. ohne die Augen Meldungen vom Gerät vernommen werden
können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren weiter er
läutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kommunika
tionsgerätes.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kommunikationsgerät mit
herausgenommenem Rechner und Anzeigeteil.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kommunika
tionsgerätes mit integrierter Optik und Eingabemitteln.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Bildanzeigevorrich
tung.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung einer Bildanzeigevorrichtung.
Fig. 6 gibt ein Beispiel eines Blockschaltbildes, der im er
findungsgemäßen Kommunikationsgerät vorhanden elektronische
Komponenten an.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kommunikationsgerät K,
welches im wesentlichen einem Funktelefon gleicht. Es besitzt
eine Antenne A, einen Lautsprecher LS und ein Mikrophon M.
Zur Nummernwahl ist ein Tastaturbereich TB vorgesehen. Ge
wählte Telefonnummern werden über ein Zifferndisplay ZD ange
zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Kommunikationsgerätes ist beispielsweise der Rechner und die
Bildanzeigevorrichtung in einem Modul MOD eingebaut, welches
aus dem Funktelefon herausgenommen werden kann. Eine Verbin
dung zwischen dem Rechner und dem Kommunikationsgerät K wird
dann über ein Kommunikationsmittel KM1 hergestellt. Dieses
Kommunikationsmittel kann beispielsweise eine Infrarot
strecke, oder eine Funkstrecke sein. Für schmalbandigere An
wendungen bietet sich dafür auch eine Ultraschallverbindung
an. Insbesondere gilt dies wenn über die Verbindung lediglich
zwei Grundgeräte MOD und K kommunizieren.
Das Kommunikationsmittel KM1 kann beispielsweise auch genutzt
werden, um lokal eine Datenübertragungsverbindung mit einer
höheren Datenübertragungsrate herzustellen, als diese einem
Funktelefonnetz möglich ist. Hierzu können beispielsweise an
bestimmten Örtlichkeiten, beispielsweise auch in geschlosse
nen Räumen Netzzugänge vorgesehen sein, mit deren Hilfe eine
Datenübertragungsverbindung aufgebaut werden kann. Beispiels
weise können diese Netze Server enthalten, die dem Kommunika
tionsgerät K auch eine Rechenkapazität zur Verfügung stellen,
um den im Gerät integrierten Rechner, hier im Modul MOD, zu
entlasten.
Für schnelle Kommunikation über größere Entfernungen stehen
jedermann schon Telefone und Faxgeräte zur Verfügung. Neuere
Entwicklungen sind hier Bildtelefon und Kommunikationsanwen
dungen auf vernetzten Computern, die es zulassen, Bewegbilder
und Multimediadokumente auszutauschen und gemeinsam zu bear
beiten. Für die weltweit universelle Erreichbarkeit einer
Person unter einer Nummer entwickelt sich das zellulare,
durch Satelliten gestützte Handy als attraktivste Lösung. Bei
Nichterreichbarkeit werden Anrufbeantworter und Mail- und
Phonemail-Systeme eingesetzt. Für die Zukunft sind
"Intelligente Nebenstellenanlagen" im Gespräch, die entspre
chend einem Nutzerprofil Gespräche und Faxe beispielsweise
auf andere Geräte umleiten, oder sogar Text und Sprache um
wandeln und vorlesen oder gesprochene Anrufe niederschreiben
und als Fax oder Text einer Bildanzeigevorrichtung ausgeben
können. Beispielsweise kann für den Schutz des Individuums
vor unerwünschter Informationsbelästigung ein Automat im Netz
vorgesehen sein (Telefonzentralen, Server, Nebenstellenanla
gen) oder beim Endkunden installiert (Anrufbeantworter oder
Mail-Service) sein, der Anrufe auf andere Endgeräte umlenkt
oder zur späteren Auswertung bereithält.
Für jedes Problem gibt es zwar eine dedizierte Lösung, die
für sich alleine genommen dem jeweils erstrebten Ziel nahe
kommt. Insgesamt erweist sich die technische Vielfalt als zu
kontraproduktiv, um weltweit eine für den Benutzer deutliche,
effektive Erweiterung seiner Aktionsfähigkeit zu erreichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationsgerät geht es bei
spielsweise um die Zusatzfunktionen Daten-, Bild- und Video-
Display und eine Kamera für Bildtelefon und Videoconferen
cing. Der Grundvorteil für den Nutzen dieser Lösungen ist,
daß das Funktelefon - Handy aufgrund der Hauptqualität
(Telefonieren) sowieso akzeptiert ist. Universelle Erreich
barkeit mit einer Nummer weltweit (z. B. private Telefonzen
trale im Handy und stille Weiterleitung des Anrufs oder Faxes
an andere Geräte) kann so sichergestellt werden. Auch Wand
lung von Sprache und Text (Fax- oder Bildschirmanzeige) oder
Text nach Sprache (maschinelles Vorlesen von Mail und Fax)
und automatische Fremdsprachenübersetzung liegen so im Rahmen
eines erfindungsgemäßen Kommunikationsgerätes.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kommunika
tionsgerätes, bei dem der Rechner als Modul MOD in Verbindung
mit Bildanzeigevorrichtungen BAV1 und BAC2 herausgenommen
werden kann. Die Herausnehmbarkeit aus dem Grundgerät ist
durch einen Pfeil 100 am Funktelefon dargestellt. Im heraus
genommenen Zustand hält das Modul MOD mit dem Grundgerät über
eine Übertragungsstrecke US Verbindung. Hierzu sind Kommuni
kationsmittel KM1 und KM2 vorgesehen. Beispielsweise ist im
herausgenommenen Modul eine Bildlaufnahmevorrichtung CAM in
tegriert. An der Bildanzeigevorrichtung BAV1 und BAV2 können
beispielsweise Datenbankinhalte, Gesprächspartner mit denen
kommuniziert wird oder andere Informationen, beispielsweise
Faxmitteilungen, angezeigt werden. Die erfindungsgemäßen Ein
gabemittel gönnen beispielsweise am Gerät K oder am Modul MOD
vorgesehen sein. Beispielsweise kann mit den Eingabemitteln
eine Auswahl aus dem angezeigten Bildschirminhalt getroffen
werden. Hier beispielsweise kann eine Hotelbuchung vorgenom
men werden, indem eines der angezeigten Hotels ausgewählt
wird. Es sind aber auch Bankgeschäfte denkbar oder andere vi
suelle, textuelle Kommunikationsvorgänge.
In dem aufgeklappten Displayteil MOD ist beispielsweise eine
Batterie und eine Elektronik (Prozessor, Speicher, Betriebs-
und Anwendungssoftware, Infrarot- oder Funkverbindung zum
Handy hin und gegebenenfalls zu einem im Raum installierten
Breitbandnetz, Richtungssteuertasten und ggf. ein Stift mit
dem auf dem Bildschirm geschrieben, gezeichnet und vor allem
interaktiv navigiert werden kann, eine CCD-Kamera gegebe
nenfalls auch Mikrofon und Lautsprecher) vorgesehen. Bei
spielsweise können während des Telefonierens Daten, Texte,
Bilder, Filme des Gesprächspartners angezeigt werden, eigene
Daten gesucht und angezeigt werden (z. B. Adressen, Termine,
Artikel, usw.). Das Navigieren kann mit den erfindungsgemäßen
Eingabemitteln am Display BAV1 und BAV2 erfolgen. Dank der
eingebauten Kamera kann der Sprechende beim Teilnehmer gese
hen werden, die Kamera kann auch zum Fotografieren von Gegen
ständen benutzt werden, sei es für einen selbst, für die spä
tere Weiterverarbeitung, oder zur unmittelbaren Übertragung
an den oder die Gesprächspartner.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Kommunikationsgerätes K. Bei all den besproche
nen Figuren, auch den Fig. 1 und 2, sind alle Bezeichnun
gen gleich gewählt und da das Gerät in gleicher Form darge
stellt wird, sind zur Wahrung der Übersichtlichkeit nur die
wesentlichen Komponenten bezeichnet.
Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Kommunikationsgerä
tes ist beispielsweise die Bildanzeigevorrichtung BAV3 in das
Gerät selbst integriert. Hier sind beispielsweise die Einga
bemittel EM und F an einer Gehäuseseite des erfindungsgemäßen
Kommunikationsgerätes K angebracht. Beispielsweise sind hier
Richtungspfeiltasten in Verbindung mit einer Feuertaste F,
mit der eine Auswahl bestätigt wird, vorgesehen. Es können
jedoch ohne weiteres auch andere dem Fachmann geläufige Mit
tel, wie ein Trackball, Touchpad oder eventuell ein Minÿoy
stick vorgesehen sein.
Beispielsweise ist hier in dieser Ausführungsvariante im Be
reich der Hörkapsel eine Bildwiedergabe-Einrichtung BAV3
(Private Eye), z. B. in Form eines beleuchteten Flüssigkri
stalldisplays vorgesehen. Das Bild wird dabei beispielsweise
über eine Einspiegelungsvorrichtung mit der vom Auge AU nor
malerweise wahrgenommenen Szene gemischt. Eine Einspiege
lungsvorrichtung besteht z. B. aus einem Okular O, das dem
Bildschirm ins Unendliche abbildet und einen Strahlenteiler
(teildurchlässiger 45°-Spiegel oder halbdurchlässiges Prisma
PR, gezeichnet ist ein Prisma mit einem auf der Hypothenuse
aufgedampften halbdurchlässigen Spiegel). Bei Nichtgebrauch
wird vorteilhafterweise die dargestellte Optik zusammenge
klappt und mit der Bildwiedergabeeinrichtung ganz oder teil
weise im Handy versenkt. Dies ist hier durch einen Pfeil 200
angedeutet. Der Strahlengang, der vom Auge des Betrachters AU
ausgeht, ist hier beispielsweise zur Verdeutlichung anhand
eines Strahls S1 dargestellt. Einmal ist die Information I
auf der Bildanzeigevorrichtung BAV3 dargestellt und zum ande
ren Mal ist I vergrößert dargestellt, wie sie der Betrachter
sieht. Vorteilhafterweise kann am erfindungsgemäßen Kommu
nikataionsgerät auch ein Eye-Tracker im Private Eye montiert
sein. Der Eye Tracker verfolgt die Lage der Augenpupille bei
spielsweise mit einer kleinen in BAV3 integrierten Kamera und
detektiert die Blickrichtung des Betrachters. Im erfindungs
gemäßen Handy ist hier eine Elektronik (Prozessor, Speicher,
Betriebs- und Anwendungssoftware), Infrarot- oder Funkverbin
dung KM1 zu einem im Raum installierten Breitbandnetz vorhan
den. Durch den Anschluß an das Breitbandnetz ergeben sich
zwei Vorteile. Das Handy kann Breitbanddienste, wie Video-
und Bildtelefon nutzen, sowie umfangreiche Daten mit hoher
Geschwindigkeit anfordern, zeigen und versenden. Zweitens
können rechenintensive Aufgaben ohne Störung und Pausen auf
Stationärserver verlagert werden. Der besondere Vorteil die
ser Lösung besteht darin, daß sie einhändig bedienbar, leicht
zu handhaben und nicht zu verlieren ist.
In Fig. 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Bildan
zeigevorrichtung für das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät
dargestellt. Das anzuzeigende Bild wird beispielsweise über
eine Bildanzeigevorrichtung BAV4 dargestellt. Üblicherweise
kann diese Bildanzeigevorrichtung ein Kleinstmatrixdisplay
sein, welches vorteilhafterweise auch so angeordnet sein
kann, daß mit dem in Fig. 1 vorhandenen Zahlendisplay ZD
identisch ist. Weiterhin ist der optische Strahlengang S1
dargestellt, welcher vom Display BAV4 über einen Hohlspiegel
HS zum Auge des Betrachters AU geführt wird. Durch den Hohl
spiegel HS wird das Bild, welches auf der Bildanzeigevorrich
tung BAV4 dargestellt wird, in einem virtuellen Bild I ver
größert angezeigt. Der Hohlspiegel HS ist beispielsweise am
Kommunikationsgerät K angebracht und günstigerweise kann er
durch geeignete Vorrichtungen abgeklappt oder im Gerät ver
senkt werden.
Beispielsweise können nicht dargestellte Servomechanismen
vorgesehen sein, welche beim Betrieb des Telefones automa
tisch die Anzeigevorrichtung und den Hohlspiegel in die rich
tige Position bringen. Weiterhin kann vorteilhaft die Seiten
umkehr und die Überkopf-Darstellung, die durch die Betrach
tung eines gespiegelten Bildes entsteht mittels elektroni
scher oder weiterer Komponenten korrigiert werden. Das mit
einer Betrachteranordnung ins Blickfeld gebrachte zusätzliche
Videodisplay kann identisch mit dem gewöhnlich vorhandenen
Telefondisplay sein. Voraussetzung ist die blickgünstige Mon
tage auf dem Gerät, ausreichende Auflösung und eine passende
optische Abbildung mit Linsen, Spiegeln und/oder Prismen ins
Auge des Betrachters AU. Seitenverkehrte und/oder kopfstehen
de Bilder können optisch oder elektronisch in die gewohnte
normale Lage gebracht werden. Wie Fig. 4 zeigt, bewirkt ein
Hohlspiegel, welcher auch teildurchlässig sein kann, eine
Strahlumlenkung, Vergrößerung des Bildes und Verlagerung des
Bildortes I in eine größere Entfernung.
Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Bildan
zeigevorrichtung für das erfindungsgemäße Kommunikationsge
rät. In Fig. 5 ist das Kommunikationsgerät K dargestellt,
welches eine Bildanzeigevorrichtung BAV5 integriert enthält.
Diese Bildanzeigevorrichtung besteht beispielsweise in einem
Kleinstmatrixdisplay, welches abklappbar oder einschiebbar am
Gehäuse K des Kommunikationsgerätes vorgesehen ist. Vorzugs
weise kann die klappbare Bildanzeigevorrichtung zur Abdeckung
empfindlicher Teile des Gerätes dienen. Der Strahlengang ei
nes telefonierenden Betrachters S1 wird vom Auge AU durch ei
ne Optik, vorzugsweise eine Vergrößerungslinse O auf die
Bildanzeigevorrichtung BAV5 gelenkt. Hierdurch wird ein ver
größertes virtuelles Bild erzeugt. Für die kostengünstige
Herstellung dieser optischen Anzeigevorrichtung muß diese
nicht so perfekt ausgebildet sein. In einfachen Fällen mag
bereits ein übliches, ggf. nicht einmal beleuchtetes Flüssig
kristall-Display genügen, das im Blickwinkel des Telefonie
renden befestigt ist, wie z. B. an einem herausklappbaren Teil
am Fuße des Handys und mittels einer Lupe vergrößert und in
angenehmer Sehweite betrachtet werden kann. Beispielsweise
wird in dieser Ausführungsform der Bildanzeigevorrichtung auf
die Halbdurchlässigkeit des Displaybildes verzichtet. In ei
ner verschlechterten Ausführung kann beispielsweise die Bau
länge des Kommunikationsgerätes K, oder ausklappbare Teile so
bemessen sein, daß auf eine Lupe ganz verzichtet werden kann.
Auch die Montage einer Kamera zur Bild- oder Filmaufnahme des
Benutzers kann hier vorgesehen werden. Dem Fachmann für die
darstellende Optik sind viele Varianten mit Spiegeln, Pris
men, Linsen und/oder Hohlspiegeln denkbar, die den gleichen
Effekt, wie die dargestellte Ausführungsform erzielen, aber
freizügiger in der Wahl des Ortes für das Display sind und
bei kleinerer Baulänge des Kommunikationsgerätes stärkere
Vergrößerungen mittels der Betrachteroptik zulassen. Neuer
dings sind für die Darstellung geeignete Displays bekannt ge
worden, welche aus mikromechanischen Displays bestehen, die
bei einer Kantenlänge von ca. 2 cm eine Auflösung von 2048 x
1152 farbigen Pixeln aufweisen. Beispielsweise bestehen diese
Displays aus mikromechanisch aus Silizium geätzten Kippspie
geln, welche elektrostatisch angetrieben werden. Diese im Re
flexionsbetrieb arbeitenden Displays werden von einer kleinen
Lichtquelle beleuchtet und sind besonders stromsparend, also
besonders geeignet für die Anwendung im erfindungsgemäßen
Kommunikationsgerät.
Fig. 6 zeigt das Beispiel eines Blockschaltbildes für die
elektronischen Komponenten eines erfindungsgemäßen Kommunika
tionsgerätes. Vorzugsweise besteht die Telefonkomponente des
erfindungsgemäßen Kommunikationsgerätes aus einem Telefon
schaltkreis Tel, welcher mit einem Lautsprecher LS und einem
Mikrophon M gekoppelt ist. Weiterhin weist dieses Telefon zur
Bedienung der restlichen Komponenten des erfindungsgemäßen
Kommunikationsgerätes einen Ein- und Ausgabeschaltkreis I/O-1
auf. Vorzugsweise ist dem Telefon Tel ein Modem Mode inte
griert zum Datenaustausch per Funk. Weiterhin weist das Gerät
einen Akkumulator Batt auf. Weiterhin ist eine Ziffernanzeige
D und ein Tastaturblock TB vorgesehen. Vorzugsweise besitzt
das Gerät auch eine Datenlese und/oder Schreibvorrichtung
Kart. Weiterhin weist das Gerät, beispielsweise in einem se
parat als Modul herausnehmbaren Teil, wie in Fig. 2 darge
stellt, weitere Schaltkreise auf. Dort sind beispielsweise
eine Ausgabeeinheit I/O-2 vorgesehen, welche über eine Daten
leitung 40 mit den Eingabemitteln EM kommuniziert. Als zen
traler Bestandteil ist beispielsweise ein Prozessor CPU vor
gesehen, welcher einen Speicher RAM und Kommunikationsmittel
Komm besitzt. Weiterhin sind Sprachein- und/oder -ausgabe so
wie Bildein- und/oder -ausgabemittel Aud und Vid vorgesehen.
Die Bildverarbeitungsmittel Vid kommunizieren beispielsweise
über eine Leitung 90 mit einer Kamera CAM. Die Kommunikati
onsmittel Komm weisen beispielsweise Datenverbindungen zu
Schmalband- und Breitbandsendern IR und RF auf, wobei der
Schmalbandsender über die Leitung 70 und der Breitbandsender
über die Leitung 80 bedient wird. Der Breitbandsender RF kann
beispielsweise die Übertragungsstrecke US bedienen, welche in
Fig. 2 dargestellt ist.
Weiterhin zeigt Fig. 6, daß ein Permanentspeicher Mass vor
gesehen sein kann. Dieser wird beispielsweise vom flüchtigen
Speicher RAM über eine Datenleitung 50 mit Daten versorgt
oder umgekehrt. Das im Telefon Tel vorhandene Modem Mode kann
beispielsweise für eine Datenleitung 60 mit der Kommunikati
onseinrichtung Komm kommunizieren. Weiterhin weist das Gerät,
schematisch dargestellt, eine Bildanzeigevorrichtung BAV auf.
Diese Bildanzeigevorrichtung wird von der Bildverarbeitungs
einheit Vid mittels einer Datenleitung 100 versorgt. Weiter
hin ist hier dargestellt, eine Augenverfolgungseinrichtung
des Betrachterauges Au, welche mit Eye bezeichnet ist. Diese
Augenverfolgungseinrichtung wird durch die Bildverarbeitungs
einheit Vid mittels einer Datenleitung 110 mit Daten vorsorgt
und umgekehrt. Das Betrachterauge Au wird beispielsweise mit
tels einer Optik O betrachtet und die Augenverfolgungsein
richtung Eye gibt ihre Daten über die Datenleitung 110 an die
Ein-Ausgabeinheit I/O-2 weiter. Vorzugsweise ist im erfin
dungsgemäßen Kommunikationsgerät auch eine Sprachein
und/oder Sprachausgabeeinheit SE vorgesehen. Diese kommuni
ziert beispielsweise mit dem Telefonschaltkreis Tel über eine
Leitung Spr. Vom Prozessor können beispielsweise Daten für
die Ein- und Ausgabe oder andere Telefonfunktionen über eine
Steuerleitung Steu an den Telefonschaltkreis gemeldet werden.
Weiterhin sind Datenleitungen 10 bis 30 vorgesehen, welche
der Ein- und Ausgabeeinheit I/O-2 die Daten des Zifferndis
plays ZD des Tastaturblocks TB und der Leseschreibvorrichtung
Kart zugänglich machen.
In Fig. 6 werden vorzugsweise alle für die Erfindung wichti
gen Komponenten benannt und miteinander in den funktionalen
Zusammenhang gebracht. Vorzugsweise kann über die Antenne A
das Telefon mittels GSM- bzw. Satelliten-Sende-
Empfangstechnik, oder anderer bekannter funkgesteuerter Tele
fonverbindungsmöglichkeiten kommunizieren. Das Display ZD
bringt beispielsweise Rufnummern, Namen oder Betriebszustände
zur Anzeige. Weiters ist ein Ziffernblock TB vorgesehen, über
welchen Rufnummern eingegeben werden können. Die Lese-
und/oder Schreibvorrichtung Kart ist vorzugsweise für Chip-
Karten oder Magnetstreifen ausgelegt. Damit kann beispiels
weise die Zugangsberechtigung vom Telefonnetz, die Hoch- und
Niederfrequenz-Nachrichtentechnik zum Senden, Empfangen, Mo
dulieren, Demodulieren sowie Kodieren und Dekodieren der
Sprache sowie Schaltungskomponenten mit der Funktion des Ein-
und Ausgabecontrollers I/O-1 bedient werden. Der Ein- und
Ausgabekontroller I/O-2 sorgt beispielsweise dafür, daß die
verschiedenen Signale, die von der Tastatur TB, den Display
ZD, den Kartenleser Kart usw. bestimmungsgemäß verarbeitet
werden. Mit dem Modem Mode können beispielsweise Daten von
Computern, z. B. vom integrierten Rechner CPU zu anderen Com
putern übertragen werden. Mit der Spracherkennungsschaltung
SE beispielsweise werden gesprochene Zahlen erkannt und in
Zählvorgänge umgewandelt. Der Massenspeicher Mass besteht
beispielsweise aus einem Schreib/-Lesespeicher in Form einer
Festplatte und/oder als Flash-RAMs oder batteriegepufferte
RAMs. Die Kommunikationsschnittstelle Komm dient vorzugsweise
zum Anschluß von weiteren Modems, sowie Audio- und Video-
Schnittstellen und zur Umwandlung von analogen Sprach- und
Musiksignalen und von der Kamera kommenden Videoströmen in
prozessorverarbeitbare Digitalwerte, sowie zur Erzeugung von
akustischen Signalen und Videobildern aus den prozessorverar
beiten Digitalwerten. Für die Navigation sind Navigatoren in
Form von Eingabemitteln EM, wie beispielsweise Richtungsta
sten, Schiebe- und Drehregler, Rollkugeln, Mäuse, Joysticks,
Touch Pads und Eye-Tracker vorgesehen. Die abgegebenen Daten
ströme werden vorzugsweise vom Ein- und Ausgabekontroller
I/O-2 koordiniert. Vorzugsweise weist die Spracheinheit SE
einen Spracherzeuger auf, der Texte in akustische Sprachsi
gnale umwandelt. Die Schmalbandschnittstelle IR besteht vor
zugsweise aus einem mit dem Prozessor CPU verbunden Kommuni
kationsteil, der die notwendigen Protokolle zum Datenaus
tausch bereitstellt und aus einer Infrarotsende- und einer
Infrarotempfängerdiode, sowie den zugehörigen Treibern und
Empfängerschaltungen. Für breitbandige Übertragungen kann ei
ne Hochfrequenzübertragungseinrichtung RF verwendet werden.
Die Bildanzeigevorrichtung BAV besteht beispielsweise aus ei
ner Sucheranordnung, bei der dem Auge nicht ein rein optisch
erzeugtes, sondern ein von den Videokamerachip der Kamera CAM
erzeugtes elektronisches Bild gezeigt wird. Dazu wird das
Bild auf einer miniaturisierten Kathodenstrahlröhre oder auf
einem von hinten durchleuchteten Flüssigkristall erzeugt. Um
hohen Kontrast zu erzielen, wird ein aktives Flüssigkristall
Display vorzugsweise verwendet. Zur Erzielung höherer Auflö
sung bei kleinen Abmessungen, werden beispielsweise die akti
ven Transistoren in polykristallinem Silizium gefertigt. Vor
zugsweise wird das erzeugte Bild mittels einer Optik so ver
größert und in einem angenehmen Abstand vom Auge präsentiert.
Diese Optik ist dabei meist eine Lupe, wobei vorzugsweise
mittels eines Dioptrienausgleichs die Lage des Bildes frei
gewählt werden kann.
Claims (20)
1. Kommunikationsgerät mit eingebautem Funktelefon,
- a) bei dem eine Bildanzeigevorrichtung vorgesehen ist,
- b) bei dem Eingabemittel vorgesehen sind welche es gestatten die Position einer Marke auf einem Bild der Bildanzeigevor richtung zu verändern,
- c) und bei dem ein Rechner vorgesehen ist mit welchem minde stens die Position der Marke in Verbindung mit dem Bild auf der Bildanzeige ausgewertet wird.
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, bei dem eine Bildauf
nahmevorrichtung vorgesehen ist.
3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem neben
dem Sender und Empfänger des Funktelefones separate Übertra
gungsmittel zur Datenübertragung unabhängig vom Funktelefon
vorgesehen sind.
4. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem Mittel zur Verfolgung der Pupille des Betrach
ters der Bildanzeigevorrichtung vorgesehen sind und bei dem
der Rechner die Blickrichtung eines Betrachters in Verbindung
mit dem Bild auswertet.
5. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem der Rechner als Personalcomputer ausgebildet
ist.
6. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem die Bildanzeigevorrichtung im Gehäuse des Funk
telefones integriert ist, wobei sie mindestens einen
Kleinstbildschirm und eine klappbare optische Vorrichtung
aufweist, die beim Telefonieren mit dem Funktelefon den
optischen Strahlengang, der vom Kleinstbildschirm ausgeht
mindestens zum Auge des telefonierenden Betrachters lenkt und
vergrößert.
7. Kommunikationsgerät nach Anspruch 6, bei dem die Bildan
zeigevorrichtung eine Linse aufweist, welche das Bild des
Kleinstbildschirmes ins Unendliche abbildet und eine
Einspiegelungsvorrichtung, welche einen halbdurchlässigen
Spiegel oder ein Prisma aufweist.
8. Kommunikationsgerät nach Anspruch 6, bei dem der Kleinst
bildschirm klappbar am Gehäuse angeordnet ist.
9. Kommunikationsgerät nach Anspruch 6, bei dem die Bildan
zeigevorrichtung einen Hohlspiegel aufweist, der das Bild
vergrößert.
10. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei
dem Mittel zur Seitenrichtigen Darstellung, beziehungsweise
Anzeige des Bildes vorgesehen sind.
11. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem der Rechner und die Bildanzeigevorrichtung als separate
Einheit ausgeführt sind, welche aus dem Gehäuse des Funktele
fones herausgenommen werden kann, wobei für diesen Fall
Übertragungsmittel vorgesehen sind, welche die Kommunikation
der separaten Einheiten ermöglichen.
12. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei dem mindestens eine Lese- und/oder
Schreibvorrichtung für mindestens einen Datenträger
vorgesehen ist.
13. Kommunikationsgerät nach Anspruch 12, bei dem Mittel zum
nicht flüchtigen Speichern von Daten vorgesehen sind.
14. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bei dem Mittel zur Spracheingabe und/oder -Ausgabe
vorgesehen sind.
15. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem die Eingabemittel Richtungspfeiltasten, einen
Trackball, oder ein Touch-Pad aufweisen.
16. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem die Übertragungsmittel als Infrarot-, und/oder
Ultraschall-, und/oder Funkübertragungsstrecke ausgebildet
sind.
17. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprü
che, bei dem Mittel vorgesehen sind zur Umwandlung von Text
in Sprache und/oder umgekehrt.
18. Kommunikationsanordnung bestehend aus mindestens einem
ersten Kommunikationsgerät und einem zweiten Kommunikations
gerät, welches eines oder mehrere Merkmale der vorangehenden
Ansprüche aufweist.
19. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 12, bei der die
Datenübertragung unabhängig vom Funktelefon über mindestens
einen Datenkanal erfolgt.
20. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 13, bei der die
Datenübertragung über einen per Funk oder Infrarot erreichba
ren Kommunikationsserver erfolgt, wobei die Kommunikation
über den Server stattfindet, welcher auch Rechenaufgaben
übernimmt, welche ihm vom Rechner übertragen werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528424A DE19528424A1 (de) | 1995-05-03 | 1995-08-02 | Kommunikationsgerät |
DE59610809T DE59610809D1 (de) | 1995-05-03 | 1996-05-02 | Tragbares funkkommunikations gerät mit integrierter kamera und bildanzeigevorrichtung |
PCT/DE1996/000758 WO1996035288A1 (de) | 1995-05-03 | 1996-05-02 | Tragbares funkkommunikations gerät mit integrierter kamera und bildanzeigevorrichtung |
EP96913451A EP0824820B1 (de) | 1995-05-03 | 1996-05-02 | Tragbares funkkommunikations gerät mit integrierter kamera und bildanzeigevorrichtung |
US08/945,773 US6085112A (en) | 1995-05-03 | 1996-05-02 | Communication device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19516211 | 1995-05-03 | ||
DE19528424A DE19528424A1 (de) | 1995-05-03 | 1995-08-02 | Kommunikationsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528424A1 true DE19528424A1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=7760965
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528424A Withdrawn DE19528424A1 (de) | 1995-05-03 | 1995-08-02 | Kommunikationsgerät |
DE59610809T Expired - Lifetime DE59610809D1 (de) | 1995-05-03 | 1996-05-02 | Tragbares funkkommunikations gerät mit integrierter kamera und bildanzeigevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59610809T Expired - Lifetime DE59610809D1 (de) | 1995-05-03 | 1996-05-02 | Tragbares funkkommunikations gerät mit integrierter kamera und bildanzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19528424A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640645A1 (de) * | 1996-10-02 | 1997-09-25 | Joerg Nagel | Elektronisches Gerät mit Computertechnik, TV- + Radioempfang, CD-Player, + Mobil-Telefon-, Notebook und HiFi-, Video-, Audio-, und Telekommunikationseigenschaften + digitaler Mini-Kamera |
DE19622314A1 (de) * | 1996-06-04 | 1997-12-11 | Sel Alcatel Ag | Telekommunikationsendgerät und Vorrichtung zur Projektion von visuell erfaßbarer Information |
DE19710503A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-10-29 | Siemens Ag | Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechendgeräte |
EP0876035A2 (de) * | 1997-04-28 | 1998-11-04 | Motorola, Inc. | Anzeigesteuerung mit Spracherkennung für Steuerung einer virtuellen Bildanzeige |
DE19734511A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Kommunikationseinrichtung |
DE19749695A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Kombiniertes Informationsübertragungsgerät |
DE19757246A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur digitalen Übertragung von Bildern zu einem portablen Endgerät und portables Endgerät |
WO1999043136A1 (en) * | 1998-02-18 | 1999-08-26 | Ericsson, Inc. | Cellular phone with expansion memory for audio and video storage |
WO1999059312A2 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Orange Personal Communications Services Limited | Mobile communications |
WO2000007357A1 (en) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A digital handheld keyboard oriented device with multikey data and control input, display, wireless communication and data processing, and a camera feeding the communication |
DE19942843A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
DE19952087C1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Eingabegerät |
NL1013976C2 (nl) * | 1999-12-28 | 2001-06-29 | Koninkl Kpn Nv | Handterminal. |
DE19961575A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität |
DE10003898A1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-08-02 | Deutsche Telekom Ag | Vorrichtung zur Umwandlung von gedruckten Texten in Sprache |
DE10045081A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-28 | Mende Speech Solutions Gmbh & | Vorrichtung und Verfahren zum graphischen Darstellen und zum Übertragen von Informationen |
DE19917196C2 (de) * | 1999-04-16 | 2002-04-04 | Motorola Inc | Verfahren zur Übermittlung der auf einem Anrufbeantworter eines angerufenen Funkgeräts zur Verfügung stehenden Sprechzeit und Funkgerät mit einem Anrufbeantworter |
DE10052036A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-08 | Richard Schwilgin | Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung |
DE10106072A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-08-14 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung |
DE10145898B4 (de) * | 2000-09-13 | 2004-05-13 | Petra Angermeier | Scherzartikel |
US6919923B1 (en) | 1997-06-30 | 2005-07-19 | Samsung Techwin Co., Ltd. | Digital still camera capable of communicating audio and image data to/from a remote site |
US7006146B1 (en) | 1997-06-30 | 2006-02-28 | Samsung Techwin Co., Ltd. | Digital still camera capable of telecommunication and modification of electromagnetic signal into digital electronic signal |
DE19807300B4 (de) * | 1997-06-30 | 2007-04-12 | Samsung Aerospace Industries, Ltd., Changwon | Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera |
US7228124B2 (en) | 2001-12-31 | 2007-06-05 | Nokia Corporation | Method and device for speeding up and simplifying information transfer between electronic devices |
DE19726602B4 (de) * | 1996-07-10 | 2007-07-26 | Motorola, Inc., Schaumburg | Kommunikationsvorrichtung |
EP2144427A1 (de) * | 2005-11-08 | 2010-01-13 | Palm, Inc. | Verfahren zum Übertragen von Signalen und Kommunikationsendgerät dafür |
WO2016203445A1 (en) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Francisco Valeriano Pastor Gomez | MOBILE DEVICE WITH 4 CAMERAS TO TAKE 360ºX 360º STEREOSCOPIC IMAGES AND VIDEOS |
-
1995
- 1995-08-02 DE DE19528424A patent/DE19528424A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-05-02 DE DE59610809T patent/DE59610809D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622314A1 (de) * | 1996-06-04 | 1997-12-11 | Sel Alcatel Ag | Telekommunikationsendgerät und Vorrichtung zur Projektion von visuell erfaßbarer Information |
US6486867B1 (en) | 1996-06-04 | 2002-11-26 | Alcatel | Telecommunication terminal and device for projecting received information |
DE19726602B4 (de) * | 1996-07-10 | 2007-07-26 | Motorola, Inc., Schaumburg | Kommunikationsvorrichtung |
DE19640645A1 (de) * | 1996-10-02 | 1997-09-25 | Joerg Nagel | Elektronisches Gerät mit Computertechnik, TV- + Radioempfang, CD-Player, + Mobil-Telefon-, Notebook und HiFi-, Video-, Audio-, und Telekommunikationseigenschaften + digitaler Mini-Kamera |
DE19710503A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-10-29 | Siemens Ag | Optische Anzeigevorrichtung für Fernsprechendgeräte |
EP0876035A2 (de) * | 1997-04-28 | 1998-11-04 | Motorola, Inc. | Anzeigesteuerung mit Spracherkennung für Steuerung einer virtuellen Bildanzeige |
EP0876035A3 (de) * | 1997-04-28 | 2000-09-13 | Motorola, Inc. | Anzeigesteuerung mit Spracherkennung für Steuerung einer virtuellen Bildanzeige |
US6919923B1 (en) | 1997-06-30 | 2005-07-19 | Samsung Techwin Co., Ltd. | Digital still camera capable of communicating audio and image data to/from a remote site |
US7006146B1 (en) | 1997-06-30 | 2006-02-28 | Samsung Techwin Co., Ltd. | Digital still camera capable of telecommunication and modification of electromagnetic signal into digital electronic signal |
DE19807300B4 (de) * | 1997-06-30 | 2007-04-12 | Samsung Aerospace Industries, Ltd., Changwon | Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera |
DE19807303B4 (de) * | 1997-06-30 | 2007-04-12 | Samsung Aerospace Industries, Ltd., Changwon | Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera |
DE19807301B4 (de) * | 1997-06-30 | 2007-04-26 | Samsung Aerospace Industries, Ltd., Changwon | Digitale Einzelbildkamera mit Fernübertragung von Audio- und Bilddaten |
DE19734511A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Kommunikationseinrichtung |
DE19749695A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-04-29 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Kombiniertes Informationsübertragungsgerät |
DE19757246A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur digitalen Übertragung von Bildern zu einem portablen Endgerät und portables Endgerät |
US7123936B1 (en) | 1998-02-18 | 2006-10-17 | Ericsson Inc. | Cellular phone with expansion memory for audio and video storage |
WO1999043136A1 (en) * | 1998-02-18 | 1999-08-26 | Ericsson, Inc. | Cellular phone with expansion memory for audio and video storage |
US7349004B2 (en) | 1998-05-08 | 2008-03-25 | Orange Personal Communications Services Limited | Mobile telephone handset |
WO1999059312A3 (en) * | 1998-05-08 | 2000-02-10 | Orange Personal Comm Serv Ltd | Mobile communications |
WO1999059312A2 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Orange Personal Communications Services Limited | Mobile communications |
EP1241860A1 (de) * | 1998-05-08 | 2002-09-18 | Orange Personal Communications Services Ltd. | Mobiles Bildtelefon |
US6812954B1 (en) | 1998-05-08 | 2004-11-02 | Orange Personal Communications Services Limited | Mobile communications |
WO2000007357A1 (en) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A digital handheld keyboard oriented device with multikey data and control input, display, wireless communication and data processing, and a camera feeding the communication |
DE19917196C2 (de) * | 1999-04-16 | 2002-04-04 | Motorola Inc | Verfahren zur Übermittlung der auf einem Anrufbeantworter eines angerufenen Funkgeräts zur Verfügung stehenden Sprechzeit und Funkgerät mit einem Anrufbeantworter |
DE19942843B4 (de) * | 1999-09-08 | 2006-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
DE19942843A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Mobiles Telekommunikationsendgerät |
DE19952087C1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Eingabegerät |
DE19961575A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität |
NL1013976C2 (nl) * | 1999-12-28 | 2001-06-29 | Koninkl Kpn Nv | Handterminal. |
DE10003898A1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-08-02 | Deutsche Telekom Ag | Vorrichtung zur Umwandlung von gedruckten Texten in Sprache |
DE10045081A1 (de) * | 2000-09-12 | 2002-03-28 | Mende Speech Solutions Gmbh & | Vorrichtung und Verfahren zum graphischen Darstellen und zum Übertragen von Informationen |
DE10145898B4 (de) * | 2000-09-13 | 2004-05-13 | Petra Angermeier | Scherzartikel |
DE10052036A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-08 | Richard Schwilgin | Elektronische Anzeige mit optischer Vergrößerungsvorrichtung |
DE10106072A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-08-14 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung |
US7228124B2 (en) | 2001-12-31 | 2007-06-05 | Nokia Corporation | Method and device for speeding up and simplifying information transfer between electronic devices |
USRE45982E1 (en) | 2001-12-31 | 2016-04-19 | Nokia Technologies Oy | Method and device for speeding up and simplifying information transfer between electronic devices |
EP2144427A1 (de) * | 2005-11-08 | 2010-01-13 | Palm, Inc. | Verfahren zum Übertragen von Signalen und Kommunikationsendgerät dafür |
WO2016203445A1 (en) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Francisco Valeriano Pastor Gomez | MOBILE DEVICE WITH 4 CAMERAS TO TAKE 360ºX 360º STEREOSCOPIC IMAGES AND VIDEOS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59610809D1 (de) | 2003-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0824820B1 (de) | Tragbares funkkommunikations gerät mit integrierter kamera und bildanzeigevorrichtung | |
DE19528424A1 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE602004004193T2 (de) | Tragbares Kommunikationsendgerät mit verbesserter Dateneingabemöglichkeit | |
DE69801337T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen einstellungenkonfiguration einer softwareanwendung in einem tragbaren intelligenten kommunikationsgerät | |
EP0830778B1 (de) | Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung | |
US7138962B2 (en) | Multi-task interactive wireless telecommunications device | |
US8489149B2 (en) | Video communication terminal and method of displaying images | |
EP1220081A2 (de) | Transportabler Kommunikationsrechner | |
DE10209797A1 (de) | Optische Pseudo-Rollkugel zur Steuerung des Betriebs einer Vorrichtung oder Maschine | |
DE202017107926U1 (de) | Virtuelles Displaygerät | |
US7003266B2 (en) | Portable electronic device with foldable display and hide-away keyboard | |
EP1252769A1 (de) | System und verfahren zur verbreitung von bildobjekten | |
DE19830968A1 (de) | Gerät | |
DE20102205U1 (de) | Multifunktionaler, transportabler Computer | |
KR20050017132A (ko) | 이동 통신 단말기의 분할 화면 출력 방법 | |
EP1081606A2 (de) | Verfahren und Displaymaus zur Navigation innerhalb eines Netzwerkes von Rechnern | |
DE60103209T2 (de) | Virtuelle benutzerschnittstelle für mobile telekommunikationsvorrichtung | |
EP1358621B1 (de) | Personenerkennung mit handyunterstützung | |
EP1159670A1 (de) | Eingabe-/ausgabevorrichtung für ein benutzerendgerät | |
WO2005119406A1 (de) | Kabellose, tragbare kommunikations- und datenverarbeitungsvorrichtung | |
JPH06189304A (ja) | テレビ会議用装置 | |
DE29918265U1 (de) | Computermaus | |
DE20101133U1 (de) | Multimediales Kommunikationsterminal | |
DE19942296A1 (de) | Telekommunikationsendgerät | |
O'Korn et al. | Assistive technology for people with visual impairments |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 7/14 |
|
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |