DE202017107926U1 - Virtuelles Displaygerät - Google Patents

Virtuelles Displaygerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017107926U1
DE202017107926U1 DE202017107926.0U DE202017107926U DE202017107926U1 DE 202017107926 U1 DE202017107926 U1 DE 202017107926U1 DE 202017107926 U DE202017107926 U DE 202017107926U DE 202017107926 U1 DE202017107926 U1 DE 202017107926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
virtual display
reflector
fixed base
wave group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107926.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Lead Electronic Co Ltd
Original Assignee
E Lead Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW106214791U external-priority patent/TWM555049U/zh
Priority claimed from TW106215870U external-priority patent/TWM561214U/zh
Application filed by E Lead Electronic Co Ltd filed Critical E Lead Electronic Co Ltd
Publication of DE202017107926U1 publication Critical patent/DE202017107926U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/027Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including magnifying means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/0621Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/027Viewing apparatus comprising magnifying means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/04Viewing or reading apparatus having collapsible parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/198Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors with means for adjusting the mirror relative to its support
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1607Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing
    • G06F1/1609Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing to support filters or lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1639Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being based on projection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7475Constructional details of television projection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Virtuelles Displaygerät, umfassend: ein reflektierendes Modul (4), das einen Reflektor (41), eine erste Wellengruppe (42) und eine Halterung (43) aufweist, wobei eine Seite des Reflektors (41) zur Halterung (43) drehbar ist, wobei der Reflektor (41) zum Empfangen eines Projektionsbildes und zur Reflexion dieses Projektionsbildes konfiguriert ist, wobei die erste Wellengruppe (42) zur festen Basis (3) und zur Halterung (43) drehbar ist, ein Vergrößerungsmodul (5), das ein Vergrößerungsteil (51), eine zweite Wellengruppe (52) und eine Rückseite (53) aufweist, wobei das Vergrößerungsteil (51) an der Rückseite (53) angeordnet ist, wobei das Vergrößerungsteil (51) zum Empfangen eines Reflexionsbildes vom Reflektor (41) und der Vergrößerung dieses Reflexionsbildes konfiguriert ist, wobei die zweite Wellengruppe (52) drehgelenkig an der festen Basis (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Basis (3) mit der zweiten Wellengruppe (52) an der Rückseite (53) befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei in der festen Basis (3) der Reflektor (41) und die Halterung (43) aufgenommen sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein virtuelles Displaygerät, insbesondere ein virtuelles Displaygerät, das leicht aufbewahrt werden kann und mit dem Bilder nach dem Öffnen vergrößert werden können.
  • b) Beschreibung des Stands der Technik
  • Smartphones sind leistungsfähige Geräte, die über die Vorteile der technologischen Entwicklungen des Internets und drahtloser Kommunikation verfügen. Smartphones haben zahlreiche Arten von elektronischen Geräten ersetzt. Mit dem Smartphone können nicht nur externe Informationen zu jeder beliebigen Zeit empfangen werden, sondern sie können auch als Navigationsgeräte und zum Austausch von Informationen mit Freunden über das Internet verwendet werden. Obwohl Smartphones ziemlich praktisch sind, sind ihre Displays beschränkt und klein. Die Bildschirmgröße der Smartphones wurde daher zunehmend größer ausgeführt, wobei diese jedoch weiterhin begrenzt ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden in diesem Industriezweig kontinuierlich verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Die 1 zeigt einen Projektor zur Vergrößerung eines Handy-Displays, der in dem Dokument CN 203608282 U gezeigt ist und aus einem projizierenden Spiegel 1 und einer Lupe 2 besteht, wobei ein Spiegel 10 an dem projizierenden Spiegel 1 vorgesehen ist, wobei der Spiegel 10 eine konkave Krümmung aufweist, um die Bilder von dem Handy T auf die Lupe 2 zu projizieren. Der projizierende Spiegel 1 ist an einem Halterungswellensitz 11 befestigt, sodass das Gerät geöffnet oder geschlossen werden kann. Der projizierende Spiegel 1 empfängt die Bilder vom Handy T und reflektiert diese auf die Lupe 2. Mit der Lupe 2 werden die Bilder vom Handy Y zum Betrachten vergrößert. Der positive Effekt der in diesem Dokument beschriebenen Struktur besteht in der Schaffung eines Projektors zur Vergrößerung eines Handy-Displays, damit ein Benutzer den Bildinhalt eines Handydisplays vergrößern und anzeigen kann und das Betrachten der Bilder auf dem Display bequemer möglich ist.
  • In vielen bekannten Ausführungsformen wurde die Technologie zur Vergrößerung von Bildern, die an Handys angezeigt werden, bereits verbessert, wobei weiterhin jedoch mehrere Nachteile bestehen, die es zu umgehen gilt, wie beispielsweise, dass der projizierende Spiegel und die Vergrößerung nicht erweiterbar sind.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Angesichts der obengenannten Nachteile besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein virtuelles Displaygerät zu schaffen, bei welchem zahlreiche Verbesserungen geschaffen werden und insbesondere das Speichern der Bilder erleichtert wird die Bilder nach dem Öffnen vergrößert werden können.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels stellt die vorliegende Erfindung ein virtuelles Displaygerät bereit, das die folgenden Komponenten umfasst:
    eine feste Basis, an der ein Kapazitätsraum montiert ist,
    ein reflektierendes Modul, das aus einem Reflektor, einer ersten Wellengruppe und aus einer Halterung zusammengesetzt ist, wobei eine Seite des Reflektors zur Halterung, drehbar ist, wobei der Reflektor ein konvexer Spiegel ist, wobei der Reflektor konfiguriert ist, um ein Projektionsbild zu empfangen und dieses Projektionsbild zu reflektieren, wobei die erste Wellengruppe zur festen Basis und zur Halterung drehbar ist,
    ein Vergrößerungsmodul, das aus einem Vergrößerungsteil und einer zweiten Wellengruppe zusammengesetzt ist und eine Rückseite aufweist, wobei das Vergrößerungsteil ein konkaver Spiegel ist, wobei das Vergrößerungsteil konfiguriert ist, um ein Reflexionsbild vom Reflektor zu empfangen und das Reflexionsbild zu vergrößern, und wobei die zweite Wellengruppe drehgelenkig an der festen Basis befestigt ist,
    wobei sich das erfindungsgemäße virtuelle Displaygerät dadurch auszeichnet, dass die feste Basis mit der zweiten Wellengruppe an der Rückseite befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei in der festen Basis der Reflektor und die Halterung aufgenommen sind.
  • Zwei korrespondierende Drehspindeln können an einer Seite des Reflektors montiert sein. Die zwei Drehspindeln können so gedreht werden, dass sie mit den zwei dritten Schaftlöchern der Halterung übereinstimmen, wobei die Drehspindeln ferner mit einer vierten Torsionsfeder korrespondierend angeordnet sein können, wobei mit der vierten Torsionsfeder eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt werden kann, um den Reflektor nach oben zu kippen.
  • Die erste Wellengruppe kann eine zweite Torsionsfeder und einen ersten Positionierungsschaft umfassen. Mit der zweiten Torsionsfeder kann eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt werden, durch welche die Halterung nach oben gekippt werden kann.
  • Die zweite Wellengruppe kann eine Welle, einen Dämpfer, zwei zweite Positionierungsschäfte und eine dritte Torsionsfeder umfassen. Der Dämpfer kann an einer Seite der Welle befestigt sein. Die dritte Torsionsfeder kann an der anderen Seite der Welle befestigt sein. Die zweiten Positionierungsschäfte können durch die feste Basis und die Welle hindurch ragen. Mit der dritten Torsionsfeder kann eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt werden, welche dazu dient, um das Vergrößerungsmodul nach oben zu kippen. Durch den Dämpfer kann die Kippgeschwindigkeit des Vergrößerungsmoduls stabilisiert und konstant gehalten werden.
  • Ein feststehendes Element kann an dem Kapazitätsraum montiert sein.
  • Ein Stativ kann an der Unterseite der festen Basis montiert sein. Durch das Stativ kann ein Auflagerwinkel der festen Basis je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Die Halterung kann eine Öffnung aufweisen.
  • Ein Befestigungselement kann an der Rückseite befestigt sein. Eine Kerbe und mindestens ein Bedienelement können an der festen Basis befestigt sein. Das Bedienelement kann an einer Seite der festen Basis befestigt sein, wobei das Befestigungselement an der Kerbe befestigt sein kann, damit die Rückseite klappbar ist.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels stellt die vorliegende Erfindung ferner ein anderes virtuelles Displaygerät bereit, das die folgenden Komponenten umfasst:
    eine feste Basis, an der ein Kapazitätsraum montiert ist,
    ein reflektierendes Modul, das einen Reflektor aufweist, wobei der Reflektor zum Empfangen eines Projektionsbildes und zur Reflexion dieses Projektionsbildes konfiguriert ist,
    ein Vergrößerungsmodul, das ein Vergrößerungsteil umfasst und eine Rückseite aufweist, wobei das Vergrößerungsteil an der Rückseite befestigt ist, wobei das Vergrößerungsteil zum Empfangen eines Reflexionsbildes vom Reflektor und zur Vergrößerung dieses Reflexionsbildes konfiguriert ist,
    mindestens einen Halterungskörper, der eine erste Wellengruppe und eine zweite Wellengruppe umfasst, wobei die erste Wellengruppe an einer Endfläche des Halterungskörpers angeordnet ist und die zweite Wellengruppe an der anderen Endfläche des Halterungskörpers befestigt ist, wobei die erste Wellengruppe zum reflektierenden Modul gedreht werden kann, und wobei die zweite Wellengruppe zum Vergrößerungsmodul und zur festen Basis gedreht werden kann,
    wobei sich dieses erfindungsgemäße virtuelle Displaygerät dadurch auszeichnet, dass die Rückseite des Vergrößerungsmoduls und die Halterung so gedreht werden können, dass sie um dieselbe Achse gekippt werden, wobei die feste Basis mit der zweiten Wellengruppe an der Rückseite befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei im Innenraum des Kastengehäuses das reflektierende Modul aufgenommen ist.
  • Der Reflektor kann ein konvexer Spiegel sein.
  • Das Vergrößerungsteil kann ein konkaver Spiegel sein.
  • Mindestens ein erster Gelenkkopf kann an einer Seite des reflektierenden Moduls befestigt sein. Ein erstes Schaftloch kann im ersten Gelenkkopf ausgebildet sein. Die erste Wellengruppe kann eine erste Welle und eine erste Torsionsfeder umfassen. Die erste Welle kann zum ersten Schaftloch gedreht werden. Mit der ersten Torsionsfeder kann eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt werden, durch welche das reflektierende Modul nach oben gekippt werden kann.
  • Mindestens ein zweiter Gelenkkopf kann an einer Seite des Vergrößerungsmoduls befestigt sein. Die zweite Wellengruppe kann ein Schaftmontageloch aufweisen und eine zweite Welle und eine zweite Torsionsfeder umfassen. Ein Stützsitz der Welle kann an einer Seite der festen Basis befestigt sein. Die zweite Welle kann zum zweiten Gelenkkopf und zum Stützsitz der Welle gedreht werden. Mit der zweiten Torsionsfeder kann eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt werden, durch welche die Halterung nach oben gekippt werden kann.
  • Ein Stativ kann an der Unterseite der festen Basis montiert sein. Mit dem Stativ kann ein Auflagerwinkel der festen Basis je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Ein erstes Verschlussglied kann an der anderen Seite der festen Basis angeordnet sein und ein zweites Verschlussglied kann an der anderen Seite des Vergrößerungsmoduls befestigt sein. Das zweite Verschlussglied und das erste Verschlussglied können zum Befestigen der Rückseite korrespondierend verschlossen sein.
  • Ein feststehendes Element kann an dem Kapazitätsraum montiert sein.
  • Die feste Basis kann mit der zweiten Wellengruppe an der Rückseite und der Halterung befestigt sein, um ein Kastengehäuse zu bilden.
  • Eine erste Begrenznut kann am zweiten Gelenkkopf ausgebildet und eine zweite Begrenznut kann an der zweiten Wellengruppe ausgebildet sein. Die erste Begrenznut kann korrespondierend mit der zweiten Begrenznut verbunden sein, um die Halterung zur Drehung anzutreiben, wenn die Rückseite in eine vorbestimmte Position gekippt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht der Ausführung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 zeigt eine dreidimensionale, schematische Explosionsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beim Aufklappen,
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beim Zuklappen,
  • 5 zeigt eine dreidimensionale schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 6 zeigt eine erste schematische Darstellung (1) der Betätigungsweise des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 7 zeigt eine zweite schematische Darstellung (2) der Betätigungsweise des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 8 zeigt eine dritte schematische Darstellung (3) der Betätigungsweise des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung des Strahlengangs bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 10 zeigt eine dreidimensionale Explosionsansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beim Aufklappen,
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beim Zuklappen,
  • 13 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung der Erscheinungsform des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 14 zeigt eine erste schematische Darstellung (1) der Betätigungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 15 zeigt eine zweite schematische Darstellung (2) der Betätigungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 16 zeigt eine dritte schematische Darstellung (3) der Betätigungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 17 zeigt eine schematische Ansicht der ersten Begrenznut, die in der zweiten Begrenznut im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingebettet ist, und
  • 18 zeigt eine schematische Darstellung des Strahlengangs bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜH
  • RUNGSBEISPIELE
  • Die 2 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen virtuellen Displaygeräts A, das die nachfolgend beschriebenen Komponenten umfasst.
  • Es ist eine feste Basis 3 mit einem Kapazitätsraum 31 und mindestens einem Bedienelement 32 vorgesehen, wobei ein feststehendes Element 310 an dem Kapazitätsraum 31 montiert ist. Das feststehende Element 310 ist ein Magnet, ein Nanomagnet oder ein Saugnapf. Mit dem feststehenden Element 310 wird ein tragbares elektronisches Gerät T1 befestigt. Das Bedienelement 32 ist an einer Seite der festen Basis 3 befestigt. Das Bedienelement 32 weist eine Taste 321 und eine erste Torsionsfeder S1 auf, wobei die erste Torsionsfeder S1 zur Bereitstellung einer elastischen Kraft dient, durch welche die Taste 321 angeschoben wird.
  • Darüber hinaus ist ein reflektierendes Modul 4 vorgesehen, das zumindest einen Reflektor 41, eine erste Wellengruppe 42 und eine Halterung 43 aufweist, wobei der Reflektor 41 ein konvexer Spiegel ist, wobei eine Seite des Reflektors 41 zur Halterung 43 gedreht ist, wobei der Reflektor 41 so konfiguriert ist, dass er ein Projektionsbild empfangen und dieses Projektionsbild reflektieren kann, wobei die erste Wellengruppe 42 zur festen Basis 3 und zur Halterung 43 gedreht werden kann.
  • Außerdem ist ein Vergrößerungsmodul 5 vorgesehen, das aus einem Vergrößerungsteil 51 und einer zweiten Wellengruppe 52 zusammengesetzt ist und eine Rückseite 53 definiert. Das Vergrößerungsteil 51 ist ein konkaver Spiegel. Das Vergrößerungsteil 51 ist so konfiguriert, dass es ein Reflexionsbild vom Reflektor 41 empfangen kann und dieses Reflexionsbild vergrößern kann. Das Vergrößerungsteil 51 ist an der Rückseite 53 des Vergrößerungsmoduls 5 befestigt. Die zweite Wellengruppe 52 ist drehgelenkig an der festen Basis 3 befestigt. Die virtuelle Darstellung wird mit einem konkaven Spiegel erzeugt, wobei die Formel zur Bildverarbeitung durch den konkaven Spiegel wie folgt lautet: 1/p +1/q = 1/f, wobei f der Fokusabstand ist, q der Objektabstand ist und p der Bildabstand ist. Durch eine allgemeine Vergrößerung können virtuelle Bilder vergrößert werden, wobei der Abstand zwischen virtuellen Bildern im gleichen Verhältnis ebenfalls größer wird. Die beste Vergrößerung für die Benutzer entspricht ungefähr einer vier bis sechsfachen Vergrößerung. Eine zu starke Vergrößerung kann ein Schwindelgefühl beim Benutzer auslösen. Idealerweise beträgt der Abstand zwischen den virtuellen Bildern und dem Auge des Benutzers mehr als 1 Meter, sodass die Position des Bildes hinten am Vergrößerungsteil mit einem Abstand von ungefähr 1 Meter generiert werden sollte. Das Vergrößerungsteil 51 empfängt die vom Reflektor 41 reflektierten Bilder und vergrößert diese reflektierten Bilder. Die Rückseite 53 des Vergrößerungsmoduls 5 ist an der zweiten Wellengruppe 52 befestigt, wobei die zweite Wellengruppe 52 zwischen dem Vergrößerungsteil 51 und der festen Basis 3 vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße virtuelle Displaygerät A zeichnet sich dadurch aus, dass die feste Basis 3 mit der zweiten Wellengruppe 52 an der Rückseite 53 des Vergrößerungsmoduls 5 befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei in der festen Basis 3 der Reflektor 41 und die Halterung 43 aufgenommen sind.
  • Das tragbare elektronische Gerät T1 kann ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein anderes elektronisches Gerät mit einem Display sein.
  • An einer Seite der festen Basis 3 sind ein Tastenloch 311 sowie ein erstes Säulenloch 312 und ein zweites Säulenloch 313 vorgesehen. Eine Taste 321 ist im Tastenloch 311 angeordnet. Die erste Torsionsfeder S1 drückt gegen die Taste 321. Die erste Torsionsfeder S1 ist mit einem Wellenstück 323 ausgebildet. Eine Lokalisiersäule 324 ist am Wellenstück 323 befestigt. Die Lokalisiersäule 324 ragt durch die erste Torsionsfeder S1 hindurch und ist in das erste Säulenloch 312 eingesetzt. Zwei korrespondierende erste Schaftlöcher 314 sind an der anderen Seite der festen Basis 3 ausgebildet.
  • Die erste Wellengruppe 42 weist zumindest eine zweite Torsionsfeder S2 und einen ersten Positionierungsschaft 421 auf. Zwei korrespondierende zweite Schaftlöcher 432 sind an einer Seite der Halterung 43 ausgebildet. Ein Endstück des ersten Positionierungsschafts 421 ragt durch das zweite Schaftloch 432 und durch die zweite Torsionsfeder S2 hindurch und ist am zweiten Säulenloch 313 befestigt. Zwei dritte Schaftlöcher 433 sind an der anderen Seite der Halterung 43 ausgebildet. Durch die Öffnung 431 kann der Benutzer das tragbare elektronische Gerät T1 bedienen. Mit der zweiten Torsionsfeder S2 wird eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt, durch welche die Halterung 43 gekippt werden kann.
  • An der Rückseite 53 des Vergrößerungsmoduls 5 ist mindestens ein Befestigungselement 531 vorgesehen, wobei eine Kerbe 322 an der Taste 321 der festen Basis 3 ausgebildet ist. Beim Zuklappen der Rückseite 53 wird das Befestigungselement 531 an der Kerbe 322 befestigt, um die Rückseite 53 zu fixieren (siehe 4).
  • Die feste Basis 3 wird zu einer Schwingenachse 331 an einem Endstück eines Stativs 33 gedreht. Mit dem Stativ 33 kann ein Auflagerwinkel der festen Basis 3 je nach Bedarf eingestellt werden, sodass der Benutzer das in die Luft projizierte und vergrößerte Bild aus einem optimalen Betrachtungswinkel betrachten kann.
  • An einer Seite des Reflektors 41 sind zwei korrespondierende Drehspindeln 411 vorgesehen. Die Drehspindeln 411 sind in den dritten Schaftlöchern 433 drehbar gelagert, wobei die Drehspindeln 411 jeweils mit einer korrespondierenden vierten Torsionsfeder S4 versehen sind. Mit der vierten Torsionsfeder S4 wird eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt, durch welche der Reflektor 41 nach oben gekippt wird.
  • Die 2, 3 und 5 bis 8 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Betätigung zum Öffnen in eine optimale Betrachtungsposition ausgehend von dem zugeklappten Zustand wird zuerst das Stativ 33 an der Unterseite der festen Basis 3 ausgezogen, wobei der Auflagerwinkel der festen Basis 3 je nach Bedarf eingestellt wird (siehe 6). Danach wird durch Drücken auf die Taste 321 das Befestigungselement 531 aus der Kerbe 322 ausgerückt (siehe 7), wodurch die Rückseite 53, die Halterung 43 und der Reflektor 41 gleichzeitig gekippt und ausgeklappt werden (siehe 8). Ein Wellenrohr 532 ist an einer Seite der Rückseite 53 befestigt und die zweite Wellengruppe 52 ist im Wellenrohr 532 befestigt. Die zweite Wellengruppe 52 umfasst eine Welle 521, einen Dämpfer 522, zwei zweite Positionierungsschäfte 523 und eine dritte Torsionsfeder S3. Der Dämpfer 522 ist an einer Seite der Welle 521 befestigt und die dritte Torsionsfeder S3 ist an der anderen Seite der Welle 521 befestigt. Die zweiten Positionierungsschäfte 523 sind schwenkbar durch das erste Schaftloch 314 der festen Basis 3 und durch die Positionierungsschaftlöcher 524 an zwei Endstücken der Welle 521 geführt. Der zweite Positionierungsschaft 523 ragt durch das erste Schaftloch 314 der festen Basis 3 und durch das Positionierungsschaftloch 524 an zwei Seiten der Welle 521. Durch die zweite Wellengruppe 52 sind die feste Basis 3 und die Rückseite 53 drehbar. Mit der dritten Torsionsfeder S3 wird eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt, durch welche das Vergrößerungsmodul 5 nach oben gekippt werden kann. Durch den Dämpfer 522 kann die Kippgeschwindigkeit des Vergrößerungsmoduls 5 stabilisiert und konstant gehalten werden.
  • Die 9 zeigt eine schematische Darstellung des Strahlengangs bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das auf dem Display des tragbaren elektronischen Geräts T1 angezeigte Bild durch den Reflexionsstrahlengang L1 des Reflektors 41 übertragen wird, sodass der Benutzer das vom Reflektor 41 über das Vergrößerungsteil 51 durch den Vergrößerungsstrahlengang L2 reflektierte Bild im Fernbildgebungsbereich E1 betrachten kann.
  • Die 10 bis 13 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des virtuellen Displaygeräts A gemäß der vorliegenden Erfindung, das die nachfolgend beschriebenen Komponenten umfasst.
  • Erstens ist eine feste Basis 6 vorgesehen, an der ein Kapazitätsraum 61 vorgesehen ist, wobei an dem Kapazitätsraum 61 ein feststehendes Element 610 montiert ist, wobei an einer Seite der festen Basis 6 ein Wellenstützsitz 62 befestigt ist, wobei der Wellenstützsitz 62 ein Sitzgehäuse 621 und einen Sitzüberzug 622 aufweist, wobei an zwei Seiten des Sitzgehäuses 621 mehrere Durchgangslöcher 623 ausgebildet sind, und wobei ein erstes Verschlussglied 63 an der anderen Seite der festen Basis 6 befestigt ist. Am ersten Verschlussglied 63 sind eine erste Einlegenut 631 und ein erstes Verschlussteil 632 ausgebildet. Das erste Verschlussteil 632 ist in die erste Einlegenut 631 eingelegt.
  • Ferner ist ein reflektierendes Modul 7 vorgesehen, das einen Reflektor 71 beinhaltet, wobei der Reflektor 71 ein konvexer Spiegel ist, wobei eine Seite des Reflektors 71 zur Halterung 9 gedreht werden kann, wobei der Reflektor 71 konfiguriert ist, um ein Projektionsbild zu empfangen und dieses Projektionsbild zu reflektieren, wobei mindestens ein erster Gelenkkopf 72 an einer Seite des reflektierenden Moduls 7 befestigt ist, wobei ein erstes Schaftloch 721 im ersten Gelenkkopf 72 ausgebildet ist, wobei der Reflektor 71 konfiguriert ist, um ein Projektionsbild zu empfangen und dieses Projektionsbild zu reflektieren.
  • Ferner ist ein Vergrößerungsmodul 8 vorgesehen, dass ein Vergrößerungsteil 81 umfasst und eine Rückseite 82 aufweist. Das Vergrößerungsteil 81 ist ein konkaver Spiegel. Das Vergrößerungsteil 81 ist konfiguriert, um die vom Projektor 71 reflektierten Bilder zu empfangen und diese reflektierten Bilder zu vergrößern. Das Vergrößerungsteil 81 ist an der Rückseite 82 des Vergrößerungsmoduls 8 befestigt. Mindestens ein zweiter Gelenkkopf 83 ist an einer Seite des Vergrößerungsmoduls 8 befestigt. Eine Bohrung 831, ein zweites Schaftloch 831 und eine erste Begrenznut 832 sind am zweiten Gelenkkopf 83 ausgebildet. Die Bohrung 830 ist mit dem zweiten Schaftloch 831 verbunden und befindet sich an derselben Mittenlinie. Die erste Begrenznut 831 ist an der Kante der Bohrung 830 ausgebildet. Ein zweites Verschlussglied 84 ist an der anderen Seite des Vergrößerungsmoduls 8 vorgesehen. Das zweite Verschlussglied 84 weist eine zweite Einlegenut 841 und ein zweites Verschlussteil 842 auf. Das zweite Verschlussteil 842 ist in die zweite Einlegenut 841 eingelegt. Die Formel zur Bildverarbeitung durch das Vergrößerungsmodul 8 entspricht der Abbildung mit einem konkaven Spiegel. Die Formel zur Bildverarbeitung durch einen konkaven Spiegel lautet wie folgt: 1/p +1/q = 1/f, wobei f der Fokusabstand ist, q der Objektabstand ist und p der Bildabstand ist. Mit einer allgemeinen Vergrößerung können virtuelle Bilder vergrößert werden, wobei der Abstand zwischen virtuellen Bildern im gleichen Verhältnis ebenfalls größer wird. Die beste Vergrößerung für die Benutzer entspricht einer vier bis sechsfachen Vergrößerung. Eine zu starke Vergrößerung kann ein Schwindelgefühl beim Benutzer auslösen. Idealerweise beträgt der Abstand zwischen den virtuellen Bildern und dem Auge des Benutzers mehr als 1 Meter, sodass die Position des Bildes hinten an dem Vergrößerungsteil in einem Abstand von ungefähr 1 Meter ausgebildet sein sollte. Das Vergrößerungsteil 81 empfängt die vom Reflektor 71 reflektierten Bilder und vergrößert diese reflektierten Bilder.
  • Mindestens eine Halterung 9 ist vorgesehen, die aus einem Halterungskörper 91, einer ersten Wellengruppe 92 und aus einer zweiten Wellengruppe 93 zusammengesetzt ist. Die erste Wellengruppe 92 ist an einem Ende des Halterungskörpers 91 befestigt. Die erste Wellengruppe 92 beinhaltet eine erste Welle 921 und eine erste Torsionsfeder S1’. Die erste Welle 921 ragt durch die erste Torsionsfeder S1’ hindurch und ist im ersten Schaftloch 721 des ersten Gelenkkopfs 72 drehbar gelagert. Mit der ersten Torsionsfeder S1’ wird eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt, durch welche das reflektierende Modul 7 nach oben gekippt wird. Die zweite Wellengruppe 93 ist am anderen Ende des Halterungskörpers 91 befestigt. Die zweite Wellengruppe 93 weist ein Schaftmontageloch 931 auf und beinhaltet eine zweite Welle 932 und eine zweite Torsionsfeder S2’. Ein Schaftloch 933 und eine zweite Begrenznut 934 sind am Schaftmontageloch 931 ausgebildet. Die zweite Welle 932 ragt durch das Schaftloch 933 und die zweite Torsionsfeder S2’ hindurch und ist im zweiten Schaftloch 831 des zweiten Gelenkkopfs und dem Durchgangsloch 623 der festen Basis 6 drehbar gelagert. Mit der zweiten Torsionsfeder S2’ wird eine aufwärtsgerichtete Federkraft erzeugt, durch welche das Vergrößerungsmodul 8a und die Halterung 9 nach oben gekippt werden.
  • Das erfindungsgemäße virtuelle Displaygerät A zeichnet sich dadurch aus, dass die Rückseite 82 des Vergrößerungsmoduls 8 und die Halterung 9 beim Kippen um dieselbe Achse gedreht werden, wobei die feste Basis 6 mit der zweiten Wellengruppe 93 an der Rückseite 82 befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei im Innenraum A1’ des Kastengehäuses das reflektierende Modul 7 aufgenommen ist.
  • Das feststehende Element 610 ist ein Magnet, ein Nanomagnet oder ein Saugnapf. Mit dem feststehenden Element 610 kann ein tragbares elektronisches Gerät T1 befestigt werden.
  • Das tragbare elektronische Gerät T1 kann ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein anderes elektronisches Gerät mit einem Display sein.
  • Das erste Verschlussteil 632 des ersten Verschlussglieds 63 ist ein magnetisches Element, ein ferromagnetisches Element oder eine Kerbe. Das erste Verschlussglied 63 ist an der anderen Seite der festen Basis 6 befestigt. Eine untere Abdeckung 633 ist in einem Bereich der Unterseite der festen Basis 6 befestigt, der mit der Position des ersten Verschlussglieds 63 korrespondiert.
  • Das zweite Verschlussteil 842 des zweiten Verschlussglieds 84 ist ein magnetisches Element, ein ferromagnetisches Element oder ein Befestigungselement. Beim Zuklappen der Rückseite 82 auf die feste Basis 6 werden das zweite Verschlussglied 84 und das erste Verschlussglied 63 korrespondierend verrastet, um die Rückseite 82 zu fixieren (siehe 12).
  • Die erste Begrenznut 832 des zweiten Gelenkkopfs 83 ist passend mit der zweiten Begrenznut 924 der zweiten Wellengruppe verbunden, um die Halterung 9 zu einer Drehung anzutreiben, wenn die Rückseite 82 in eine vorbestimmte Position nach oben gekippt wird.
  • Die feste Basis 6 ist mit der zweiten Wellengruppe 93 an der Rückseite 82 und an der Halterung 9 befestigt, um ein Kastengehäuse zu bilden.
  • Die feste Basis 6 ist schwenkbar mit einer Schwingenachse 641 an einem Ende eines Stativs 64 verbunden. Mit dem Stativ 64 kann ein Auflagerwinkel der festen Basis 6 je nach Bedarf eingestellt werden, sodass der Benutzer das in die Luft projizierte vergrößerte Bild im optimalen Betrachtungswinkel betrachten kann.
  • Die 10, 11 und 14 bis 17 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Betätigung, wenn diese aus dem zugeklappten Zustand in eine zum Betrachten eines Bildes geeignete Position geöffnet wird (siehe 14). Zuerst wird die Rückseite 82 des Vergrößerungsmoduls 8 mit den Fingern nach oben gekippt, da die Kippkraft erheblich größer als die Verschlusskraft zwischen dem zweiten Verschlussglied 84 und dem ersten Verschlussglied 63 ist. Die Rückseite 82 kann leicht aufgeklappt werden (siehe 15), sodass die Rückseite 82 nicht mehr in einem geschlossenen Zustand ist. Durch die Elastizität der zweiten Torsionsfeder S2’ kann die Rückseite 82 nach oben gekippt werden. Mit der ersten Begrenznut 832 wird eine Seite der zweiten Begrenznut 934 eingekeilt, wenn ein Verschwenken in eine vorbestimmte Position erfolgt ist (beispielsweise beim Verschwenken zu einem Winkel von 45 Grad). Die Halterung 9 wird dabei gleichzeitig durch die Elastizität der zweiten Torsionsfeder S2’ zum Verschwenken nach oben angetrieben. Durch das Verschwenken der Halterung 9 und durch die Elastizität der ersten Torsionsfeder S1’ wird der Reflektor 71 in eine offene Position geklappt (siehe 11, 16).
  • Zum Zuklappen des erfindungsgemäßen visuellen Displaygeräts wird mit den Fingern zuerst gegen die Rückseite 82 gedrückt. Wenn dieser in eine vorbestimmte Position gedreht wurde (beispielsweise um einen Winkel von 45 Grad) wird die zweite Begrenznut 934 nicht mehr mit der ersten Begrenznut 832 eingekeilt. Das reflektierende Modul 7 wird beim Verschwenken der Halterung 9 zugeklappt, wobei die erste Torsionsfeder S1’ und die zweite Torsionsfeder S2’ zusammengedrückt werden und das zweite Verschlussglied 84 und das erste Verschlussglied 63 aneinander verriegelt werden, wenn die Rückseite 82 in eine zugeklappte Position geklappt ist (siehe 12). Die feste Basis 6 ist mit der zweiten Wellengruppe 93 an der Rückseite 82 und der Halterung 9 befestigt, um ein Kastengehäuse zu bilden. Im Innenraum A1’ des Kastengehäuses ist das Reflektormodul 7 aufgenommen.
  • Die 18 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, in welcher das auf dem Display des tragbaren elektronischen Geräts T1 angezeigte Bild durch den Reflexionsstrahlengang L1 des Reflektors 71 übertragen wird und dieses reflektierte Bild vom Reflektor 71 durch den Vergrößerungsteil 81 danach vom Auge des Benutzers E empfangen wird. Der Benutzer kann das durch den Vergrößerungsstrahlengang L2 übertragene vergrößerte Bild im Fernbildgebungsbereich E1 sehen.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung somit ein virtuelles Displaygerät mit einer festen Basis 3, einem reflektierenden Modul 4 und mit einem Vergrößerungsmodul 5, wobei die feste Basis 3 mit einer zweiten Wellengruppe 52 des Vergrößerungsmoduls 5 an einer Rückseite 53 des Vergrößerungsmoduls 5 befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden. In der festen Basis 3 sind ein Reflektor 41 und eine Halterung 43 aufgenommen. Mit dem virtuellen Displaygerät können, nachdem diese geöffnet wurde, Bilder von einem Display vergrößert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 203608282 U [0003]

Claims (20)

  1. Virtuelles Displaygerät, umfassend: ein reflektierendes Modul (4), das einen Reflektor (41), eine erste Wellengruppe (42) und eine Halterung (43) aufweist, wobei eine Seite des Reflektors (41) zur Halterung (43) drehbar ist, wobei der Reflektor (41) zum Empfangen eines Projektionsbildes und zur Reflexion dieses Projektionsbildes konfiguriert ist, wobei die erste Wellengruppe (42) zur festen Basis (3) und zur Halterung (43) drehbar ist, ein Vergrößerungsmodul (5), das ein Vergrößerungsteil (51), eine zweite Wellengruppe (52) und eine Rückseite (53) aufweist, wobei das Vergrößerungsteil (51) an der Rückseite (53) angeordnet ist, wobei das Vergrößerungsteil (51) zum Empfangen eines Reflexionsbildes vom Reflektor (41) und der Vergrößerung dieses Reflexionsbildes konfiguriert ist, wobei die zweite Wellengruppe (52) drehgelenkig an der festen Basis (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Basis (3) mit der zweiten Wellengruppe (52) an der Rückseite (53) befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei in der festen Basis (3) der Reflektor (41) und die Halterung (43) aufgenommen sind.
  2. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem der Reflektor (41) ein konvexer Spiegel ist.
  3. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem das Vergrößerungsteil (51) ein konkaver Spiegel ist.
  4. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem zwei korrespondierende Drehspindeln (411) an einer Seite des Reflektors (41) befestigt sind, wobei die zwei Drehspindeln (411) entsprechend in den zwei dritten Schaftlöchern (433) der Halterung (43) drehbar gelagert sind, wobei die Drehspindeln (411) entsprechend mit einer vierten Torsionsfeder (S4) in Kontakt stehen, wobei die vierte Torsionsfeder (S4) eine aufwärtsgerichtete Federkraft bereitstellt, die zum Kippen des Reflektors (41) nach oben dient.
  5. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem die erste Wellengruppe (42) eine zweite Torsionsfeder (S2) und einen ersten Positionierungsschaft (421) umfasst, wobei die zweite Torsionsfeder (S2) eine aufwärtsgerichtete Federkraft bereitstellt, die zum Kippen der Halterung (43) nach oben dient.
  6. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem die zweite Wellengruppe (52) eine Welle (521), einen Dämpfer (522), zwei zweite Positionierungsschäfte (523) und eine dritte Torsionsfeder (S3) aufweist, wobei der Dämpfer (522) an einer Seite der Welle (521) befestigt ist, wobei die dritte Torsionsfeder (S3) an der anderen Seite der Welle (521) befestigt ist, wobei die zweiten Positionierungsschäfte (523) durch die feste Basis (3) und die Welle (521) ragen, wobei die dritte Torsionsfeder (S3) eine aufwärtsgerichtete Federkraft bereitstellt, die zum Kippen des Vergrößerungsmoduls (5) nach oben dient, wobei der Dämpfer (522) angepasst ist, um die Kippgeschwindigkeit des Vergrößerungsmoduls (5) stabil und konstant zu halten.
  7. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem ein feststehendes Element (310) an dem Kapazitätsraum (31) montiert ist.
  8. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem ein Stativ (33) an der Unterseite der festen Basis (3) befestigt ist, wobei mit dem Stativ (33) der Auflagerwinkel der festen Basis (3) je nach Bedarf einstellbar ist.
  9. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem eine Öffnung (431) in der Halterung (43) ausgebildet ist.
  10. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 1, bei welchem ein Befestigungselement (531) an der Rückseite (53) befestigt ist, wobei eine Kerbe (322) und mindestens ein Bedienelement (32) an der festen Basis (3) befestigt sind, wobei das Bedienelement (32) an einer Seite der festen Basis (3) befestigt ist, wobei das Befestigungselement (531) an der Kerbe (53) befestigt ist, um die Rückseite (53) zuzuklappen.
  11. Virtuelles Displaygerät, umfassend: eine feste Basis (6), an der ein Kapazitätsraum (61) montiert ist, ein reflektierendes Modul (7), das einen Reflektor (71) umfasst, wobei der Reflektor (71) so konfiguriert ist, dass er ein Projektionsbild empfängt und dieses Projektionsbild reflektiert, ein Vergrößerungsmodul (8), das ein Vergrößerungsteil (81) und eine Rückseite (82) aufweist, wobei das Vergrößerungsteil (81) an der Rückseite (82) befestigt ist, wobei das Vergrößerungsteil (81) so konfiguriert ist, dass es ein Reflexionsbild vom Reflektor (71) empfängt und dieses Reflexionsbild vergrößert, mindestens eine Halterung (9), die einen Halterungskörper (91), eine erste Wellengruppe (92) und eine zweite Wellengruppe (93) aufweist, wobei die erste Wellengruppe (92) an einem Ende des Halterungskörpers (91) angeordnet ist und die zweite Wellengruppe (93) am anderen Ende des Halterungskörpers (91) befestigt ist, wobei die erste Wellengruppe (92) das reflektierende Modul (7) und die zweite Wellengruppe (93) das Vergrößerungsmodul (8) zur festen Basis (6) drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (82) des Vergrößerungsmoduls (81) und die Halterung (9) so angepasst sind, dass sie beim Kippen um dieselbe Achse gedreht werden, wobei die feste Basis (6) mit der zweiten Wellengruppe (93) an der Rückseite (82) befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden, wobei im Innenraum des Kastengehäuses das reflektierende Modul (7) aufgenommen ist.
  12. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem der Reflektor (71) ein konvexer Spiegel ist.
  13. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem das Vergrößerungsteil (81) ein konkaver Spiegel ist.
  14. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem mindestens ein erster Gelenkkopf (72) an einer Seite des reflektierenden Moduls (7) befestigt ist, wobei ein erstes Schaftloch (721) am ersten Gelenkkopf (72) befestigt ist, wobei die erste Wellengruppe (92) aus einer ersten Welle (921) und einer ersten Torsionsfeder S1’) zusammengesetzt ist, wobei die erste Welle (921) am ersten Schaftloch (721) drehbar gelagert ist, wobei die erste Torsionsfeder (S1’) eine aufwärtsgerichtete Federkraft zum Kippen des reflektierenden Moduls (7) nach oben bereitstellt.
  15. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem mindestens ein zweiter Gelenkkopf (83) an einer Seite des Vergrößerungsmoduls (8) befestigt ist, wobei die zweite Wellengruppe (93) ein Schaftmontageloch (931) aufweist und aus einer zweiten Welle (932) und einer zweiten Torsionsfeder (S2’) zusammengesetzt ist, wobei ein Wellenstützsitz (62) an einer Seite der festen Basis (6) befestigt ist, wobei die zweite Welle (932) am zweiten Gelenkkopf (83) und am Wellenstützsitz (62) drehbar gelagert ist, wobei die zweite Torsionsfeder (S2’) eine aufwärtsgerichtete Federkraft zum Kippen der Halterung (9) nach oben bereitstellt.
  16. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem ein Stativ (64) an der Unterseite der festen Basis (6) montiert ist, wobei mit dem Stativ (64) ein Auflagerwinkel der festen Basis (6) je nach Bedarf einstellbar ist.
  17. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem ein erstes Verschlussglied (63) an der anderen Seite der festen Basis (6) befestigt ist, wobei ein zweites Verschlussglied (84) an der anderen Seite des Vergrößerungsmoduls (8) befestigt ist, wobei das zweite Verschlussglied (84) und das erste Verschlussglied (63) passend ineinander einrasten können, um die Rückseite (82) im geschlossenen Zustand zu befestigen.
  18. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem ein feststehendes Element (610) an dem Kapazitätsraum (61) montiert ist.
  19. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 11, bei welchem die feste Basis (6) mit der zweiten Wellengruppe (93) an der Rückseite (82) und der Halterung (9) befestigt ist, um ein Kastengehäuse zu bilden.
  20. Virtuelles Displaygerät nach Anspruch 15, bei welchem mindestens ein zweiter Gelenkkopf (83) an einer Seite des Vergrößerungsmoduls (8) befestigt ist, wobei eine erste Begrenznut (832) am zweiten Gelenkkopf (83) ausgebildet ist, wobei eine zweite Begrenznut (934) an der zweiten Wellengruppe (93) ausgebildet ist, wobei die erste Begrenznut (832) passend mit der zweiten Begrenznut (934) verbunden ist, um so die Halterung (9) zum Rotieren anzutreiben, wenn die Rückseite (82) in eine vorbestimmte Position nach oben gekippt wird.
DE202017107926.0U 2017-10-05 2017-12-27 Virtuelles Displaygerät Active DE202017107926U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106214791U TWM555049U (zh) 2017-10-05 2017-10-05 虛擬顯示裝置
TW106214791 2017-10-05
TW106215870 2017-10-27
TW106215870U TWM561214U (zh) 2017-10-27 2017-10-27 虛擬顯示裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107926U1 true DE202017107926U1 (de) 2018-01-15

Family

ID=61007279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107926.0U Active DE202017107926U1 (de) 2017-10-05 2017-12-27 Virtuelles Displaygerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11048070B2 (de)
JP (1) JP3215183U (de)
KR (1) KR200489040Y1 (de)
CN (2) CN109613688B (de)
DE (1) DE202017107926U1 (de)
GB (1) GB2567253B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109613688B (zh) * 2017-10-05 2021-10-15 怡利电子工业股份有限公司 虚拟显示装置
KR102505745B1 (ko) * 2018-04-19 2023-03-03 현대모비스 주식회사 차량용 헤드업 디스플레이 장치
KR102577360B1 (ko) * 2018-06-08 2023-09-13 현대모비스 주식회사 차량용 헤드업 디스플레이 장치
US10372169B1 (en) * 2019-02-25 2019-08-06 Pioneer Square Brands, Inc. Case for portable electronic computing device with stand
CN110187505B (zh) * 2019-04-08 2022-01-14 华为技术有限公司 一种智能眼镜
CN110109249B (zh) * 2019-04-30 2022-05-17 苏州佳世达光电有限公司 成像系统
CN110888236B (zh) * 2019-12-06 2021-10-15 Oppo广东移动通信有限公司 头戴式设备
JP2022061205A (ja) * 2020-10-06 2022-04-18 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器及びカバー装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203608282U (zh) 2013-12-23 2014-05-21 温万安 手机屏幕放大投影仪

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949767A (en) * 1975-07-30 1976-04-13 Trina, Inc. Mirror case
EP0154195A3 (de) * 1984-02-10 1986-04-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mikrofilmlesegerät
JPH05265093A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Fuji Photo Film Co Ltd オーバーヘッドプロジェクタ
JP2001217908A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Nec Corp 携帯無線機器
US6989948B2 (en) * 2003-10-09 2006-01-24 Intec, Inc. Compact magnifier for mounting to a portable video device
JP2006109008A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Olympus Corp 携帯情報端末装置
KR100823028B1 (ko) * 2006-09-07 2008-04-17 이종진 화면확대용 렌즈장착 휴대폰 거치대
US8172410B2 (en) * 2007-10-22 2012-05-08 Caterpillar Inc. Adjustable auxiliary mirror assembly
CN101739084B (zh) * 2008-11-25 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
GB201021805D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Enderby David Mounting means for an electrical device
CN202286966U (zh) * 2011-10-11 2012-07-04 山东科技大学 可折叠式阅读书架
KR101402727B1 (ko) * 2012-06-04 2014-06-10 이지원 접이식 영상 확대경용 마운트
US20160062117A1 (en) * 2013-04-01 2016-03-03 Pioneer Corporation Virtual image display device
DE202013010443U1 (de) * 2013-11-19 2013-12-12 Innospiring Gmbh Abbildungsvorrichtung für die vergrößerte Betrachtung von Anzeigen und Anzeigen mobiler Multifunktionsgeräte bei gleichzeitiger Durchsicht auf die Umgebung
CN203761441U (zh) * 2014-03-09 2014-08-06 卢德伟 一种手机保护壳的支架结构
CN103885183B (zh) * 2014-03-12 2017-01-04 惠州市华阳多媒体电子有限公司 可回收的车载抬头显示器及车辆
CN203786403U (zh) * 2014-03-20 2014-08-20 深圳市丽新致维显示技术有限责任公司 一种扩增显示器件及扩增显示系统
CN203851994U (zh) * 2014-04-30 2014-10-01 王秀华 折叠阅读支架
US20150316960A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Li-Mi Tseng Multi-functional tablet electronic device receiving bag
TWI563361B (en) * 2014-12-26 2016-12-21 Shinyoptics Corp Virtual image display device for mobile apparatus
CN204462937U (zh) * 2014-12-30 2015-07-08 深圳创锐思科技有限公司 折叠式显示设备
CN204462935U (zh) * 2014-12-30 2015-07-08 深圳创锐思科技有限公司 折叠式电子设备
CN205075807U (zh) * 2015-10-21 2016-03-09 陕煤集团神木柠条塔矿业有限公司 一种车辆底盘检测装置
CN205539723U (zh) * 2016-04-01 2016-08-31 深圳智眸信息技术有限公司 智能车载抬头显示器
CN205831441U (zh) * 2016-04-22 2016-12-28 阎文扬 阅读装置
US9971123B2 (en) * 2016-05-13 2018-05-15 E-Lead Electronic Co., Ltd. Top-contacted reflective sheet device
CN205880374U (zh) * 2016-07-18 2017-01-11 深圳智眸科技有限公司 Hud成像屏及车载hud智能终端
CN206440893U (zh) * 2017-02-06 2017-08-25 上海乐蜗信息科技有限公司 一种可折叠的虚拟现实vr眼镜盒子
US20180348517A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 E-Lead Electronic Co., Ltd. Top-leaning electric reflection sheet device
CN109613688B (zh) * 2017-10-05 2021-10-15 怡利电子工业股份有限公司 虚拟显示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203608282U (zh) 2013-12-23 2014-05-21 温万安 手机屏幕放大投影仪

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190000906U (ko) 2019-04-15
GB201720602D0 (en) 2018-01-24
KR200489040Y1 (ko) 2019-04-19
GB2567253B (en) 2019-10-09
JP3215183U (ja) 2018-03-01
US11048070B2 (en) 2021-06-29
US20190107695A1 (en) 2019-04-11
CN109613688B (zh) 2021-10-15
CN207586525U (zh) 2018-07-06
CN109613688A (zh) 2019-04-12
GB2567253A (en) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017107926U1 (de) Virtuelles Displaygerät
DE60219716T2 (de) Tragbares Telefon mit Kamera
DE69534737T2 (de) Videokamera mit Sucher
DE69820365T2 (de) Tragbarer Projektonsschirm
KR20190124110A (ko) 플렉서블 디스플레이패널이 설치되는 인폴딩타입 힌지구조
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE202008014899U1 (de) Computer mit Projektionseinrichtung
DE102015205399A1 (de) Elektronisches Gerät
KR20200011100A (ko) 플렉서블 디스플레이패널이 설치되는 폴더블 디바이스용 힌지구조
KR20170087008A (ko) 연성디스플레이 패널이 설치되는 모바일 통신장치용 힌지구조
DE19528424A1 (de) Kommunikationsgerät
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE202008000937U1 (de) Ein portables astronomisches Teleskop
EP2980630A1 (de) Faltbrille
US5997145A (en) Computer screen enhancing device
DE202008015906U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Halterahmen
EP0445351B1 (de) Halter mit Stellkörper, insbesondere für Brillengestelle, Brillenauflagegestelle od. dgl.
WO2015172762A1 (de) Halterung für mobile kommunikationsgeräte
DE102008061531A1 (de) Omni-direktionales Kamerasystem
DE102006053653A1 (de) Tragbares Telefon mit Kamera
US7155118B2 (en) Portable terminal
JP2017028560A (ja) ディジタルカメラ
DE602004009507T2 (de) Kameralinsenbaugruppe für ein tragbares Endgerät
DE202018105179U1 (de) Virtuelles Displaygerät
DE102007053086B4 (de) Mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years