DE102015218947A1 - Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr - Google Patents

Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102015218947A1
DE102015218947A1 DE102015218947.3A DE102015218947A DE102015218947A1 DE 102015218947 A1 DE102015218947 A1 DE 102015218947A1 DE 102015218947 A DE102015218947 A DE 102015218947A DE 102015218947 A1 DE102015218947 A1 DE 102015218947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data glasses
traffic
event messages
display
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218947.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Düwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Smart Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smart Optics GmbH filed Critical Carl Zeiss Smart Optics GmbH
Priority to DE102015218947.3A priority Critical patent/DE102015218947A1/de
Publication of DE102015218947A1 publication Critical patent/DE102015218947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenbrille zur visuellen Anzeige von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen im Straßenverkehr. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu finden, dem Benutzer einer Datenbrille verschiedene verkehrsbedingt generierte Ereignismeldungen unabhängig von fahrzeugspezifischen Voraussetzungen zur Anzeige zu bringen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Datenbrille zur visuellen Anzeige von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen im Straßenverkehr, mit einer Anzeigeeinheit zum Visualisieren der Ereignismeldungen im Sichtbereich eines Benutzers der Datenbrille, wobei in oder an der Datenbrille ein erster Empfänger der Mittel zum Empfangen von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen spezifischer Sender in der Umgebung der Datenbrille aufweist, ein zweiter Empfänger für Positionssignale eines Positionsbestimmungssystems und eine Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten der Ereignismeldungen und der Positionssignale angeordnet ist und die Anzeigeeinheit eine Anzahl festgelegter Einzelanzeigen aufweist, die in Abhängigkeit empfangener Ereignismeldungen durch die Verarbeitungseinheit ansteuerbar sind, gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenbrille zur visuellen Anzeige von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen im Straßenverkehr.
  • Eine Datenbrille ermöglicht das Einblenden von Informationen direkt in den Sichtbereich des Benutzers. In der Regel ist dazu keine Bedienung von weiteren Geräten erforderlich, sodass der Benutzer die Hände frei hat, um weitere Aufgaben wahrnehmen zu können.
  • In der Offenlegungsschrift DE 101 06 072 A1 wird eine Brille als Teil einer Telekommunikationseinrichtung beschrieben. Sie wird dort zur Anzeige von visuellen Informationen verwendet, die von einem mobilen Telekommunikationsendgerät (z. B. einem Mobiltelefon) ausgegeben oder in das mobile Endgerät eingegeben werden. Die Einbindung der Brille in ein externes Netzwerk (Telefonnetz) erfolgt über das mobile Endgerät. Die Brille und das mobile Endgerät werden von einem Benutzer getragen, wobei die Brille und das Endgerät jeweils ein Sende- und Empfangsmodul aufweist. Zwischen den beiden Sende- und Empfangsmodulen wird eine Signalverbindung aufgebaut. Bedienungs- und Einstellinformationen des mobilen Endgeräts, deren Anzeige sonst auf einem Display des Endgeräts erfolgt, werden auf Projektionsgläser der Brille in einen Teil oder großflächig in das Blickfeld des Benutzers projiziert. Durch das Anzeigen mittels einer Datenbrille wird die Erfassung von Informationen möglich, ohne dabei die Blickrichtung zu ändern, was insbesondere beim Führen eines Fahrzeugs von Vorteil ist. Die Bedienung der Telekommunikationseinrichtung kann über eine Sprachsteuerung, für welche die Brille über ein Mikrofon verfügt, oder über mittels der Brille erfasste Augenbewegungen erfolgen. Wie die Anzeige der visuellen Informationen auf den Projektionsgläsern der Brille erfolgt, ist hier nicht offenbart. Nachteilig ist, dass die Verwendung der Brille zwingend an das mitzuführende mobile Telekommunikationsendgerät gebunden ist.
  • Eine für die Verwendung im Straßenverkehr vorgesehene Anzeigemöglichkeit von visuellen Informationen ist in der Offenlegungsschrift DE 10 2012 218 837 A1 offenbart. Die Anzeige im Sichtbereich eines Fahrzeugführers erfolgt hier über ein fahrzeuginternes Head-up Display auf der Windschutzscheibe zusammen mit einem vom Fahrzeugführer getragenen Head-mounted Display. Die von den Displays angezeigten Informationen werden der im Blickfeld des Fahrzeugführers liegenden Umwelt überlagert. Dazu werden Richtungen und Entfernungen zu Objekten der Umwelt in 3D-Szenen erfasst. Für das Head-mounted Display wird außerdem die Kopfbewegung des Fahrzeugführers erfasst, um die Anzeigen entsprechend der Blickrichtung anzupassen. In Abhängigkeit von bestimmten Eigenschaften der Informationen wird die Anzeige der Information entweder dem Head-up Display oder dem Head-mounted Display zugewiesen. Bei dieser Lösung kann jedoch von einem erheblichen Aufwand für Sensoren, verarbeitende Elektronik und Software für die Erfassung der Umweltsituation ausgegangen werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 101 30 046 A1 offenbart eine Datenbrille zum Darstellen visueller Informationen beim Führen von Kraftfahrzeugen. Die Anzeige erfolgt im Blickfeld des Benutzers, in mindestens zwei unterschiedlichen Wahrnehmungsbereichen, wobei ein erster Wahrnehmungsbereich das Zentrum des Gesichtsfelds und jeder weitere Wahrnehmungsbereich einen weiter außerhalb des zentralen Gesichtsfeldbereiches liegenden Gesichtsfeldbereich abdeckt. Die Zuordnung der Informationen zu den unterschiedlichen Wahrnehmungsbereichen erfolgt je nach Relevanz der Informationen durch eine Auswerteeinrichtung. Die unterschiedlichen zu visualisierenden Informationen stammen aus verschiedenen fahrzeuginternen Quellen wie z. B. Sensoren, Instrumenten oder dem Entertainment-System, wobei die Quellen die Information kontinuierlich an die Auswerteeinrichtung übermitteln. Die Datenbrille ist deshalb an die Ausstattung der fahrzeuginternen Systeme gebunden. Die konkrete Umsetzung der Anzeige ist in der Schrift nicht offenbart.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2013 212 916 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung auf einer Datenbrille beschrieben. Die Datenbrille ist an eine vom Benutzer mitzuführende Mobilvorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon) gebunden, die zur drahtlosen Datenkommunikation, Positionsbestimmung, Kollisionserkennung, Berechnung einer Bewegungstrajektorie und zur Ausgabe der Warnung erforderlich ist. Für die Kollisionserkennung ist es erforderlich, dass die Mobilvorrichtung an einem nicht näher beschriebenen System zur Kollisionsvermeidung mitwirkt. Ein ausgegebener Warnhinweis wird, unter Berücksichtigung der Richtung, aus der die Kollision droht, an einem der Ränder der Datenbrille visualisiert. Die Datenbrille ist neben der Kollisionswarnung für keine weiteren Informationsanzeigen vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu finden, dem Benutzer einer Datenbrille verschiedene verkehrsbedingt generierte Ereignismeldungen unabhängig von fahrzeugspezifischen Voraussetzungen zur Anzeige zu bringen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Datenbrille zur visuellen Anzeige von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen im Straßenverkehr, mit einer Anzeigeeinheit zum Visualisieren der Ereignismeldungen im Sichtbereich eines Benutzers der Datenbrille, wobei in oder an der Datenbrille ein erster Empfänger der Mittel zum Empfangen von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen spezifischer Sender in der Umgebung der Datenbrille aufweist, ein zweiter Empfänger für Positionssignale eines Positionsbestimmungssystems und eine Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten der Ereignismeldungen und der Positionssignale angeordnet ist und die Anzeigeeinheit eine Anzahl festgelegter Einzelanzeigen aufweist, die in Abhängigkeit empfangener Ereignismeldungen durch die Verarbeitungseinheit ansteuerbar sind, gelöst.
  • Vorteilhaft weist der erste Empfänger Mittel zum Empfangen von Ereignismeldungen spezifischer Sender nach Standards der „car-to-car“-Kommunikation auf.
  • Besonders vorteilhaft weist der erste Empfänger Mittel zum Empfangen von Ereignismeldungen spezifischer Sender nach Standards der „car-to-infrastructure“-Kommunikation auf.
  • In einer möglichen Ausgestaltung weist die Verarbeitungseinheit Mittel zur Bestimmung einer Richtung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille auf.
  • Zweckmäßig weist die Verarbeitungseinheit Mittel zur Bestimmung einer Entfernung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille auf.
  • Vorzugsweise weist die Anzeigeeinheit eine Richtungsanzeige zum Anzeigen der Richtung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille auf.
  • In einer alternativen Ausführung weist die Anzeigeeinheit eine Ziffernanzeige zum Anzeigen der Entfernung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille auf.
  • In einer anderen möglichen Ausgestaltung weist die Anzeigeeinheit eine Symbolanzeige mit spezifischen Symbolen zum Anzeigen der Art der Ereignismeldung auf.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen prinzipiellen Aufbau der Datenbrille und
  • 2 eine Möglichkeit der Anzeigen verschiedener Symbole mit der Datenbrille im Sichtbereich eines Benutzers.
  • Eine Datenbrille 1 zur visuellen Anzeige von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen im Straßenverkehr ist grundsätzlich wie in 1 gezeigt aufgebaut. Sie umfasst ein Brillengestell 1.1 mit Brillengläsern 1.2. Im Brillengestell 1.1 ist ein erster Empfänger 2 zum Empfangen der Ereignismeldungen und ein zweiter Empfänger 4 zum Empfangen von Positionssignalen angeordnet. Weiterhin weist das Brillengestell 1.1 eine Verarbeitungseinheit 3 zum Verarbeiten der Ereignismeldungen und der Positionssignale und eine Anzeigeeinheit 5 zum Visualisieren der Ereignismeldung in einem Sichtbereich eines Benutzers der Datenbrille 1 auf. Zur Versorgung des ersten und des zweiten Empfängers 2 und 4, der Anzeigeeinheit 5 und der Verarbeitungseinheit 3 ist eine wiederaufladbare Batterie 6 am Brillengestell 1.1 angeordnet. Den ersten und zweiten Empfänger 2 und 4, die Verarbeitungseinheit 3, die Anzeigeeinheit 5 und die Batterie 6 verbindend, weist die Datenbrille 1 eine Steuer- und Versorgungsleitung 7 auf.
  • Wie in 1 prinzipiell dargestellt, sind in das Brillengestell 1.1 der Datenbrille 1 der erste Empfänger 2, der zweite Empfänger 4, die Verarbeitungseinheit 3, die Anzeigeeinheit 5 und die Batterie 6 integriert, wobei die Anzeigeeinheit 5 in unmittelbarer Nähe zu den Brillengläsern 1.2 angeordnet ist.
  • Der erste Empfänger 2 ist geeignet Funksignale, z. B. in WLAN- oder UMTS-Netzen, von spezifischen Sendern zu empfangen, mit denen die verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen bereit gestellt werden. Solche Sender können z. B. andere Fahrzeuge sein, die über Systeme der sogenannten „Car-to-Car“- bzw. „Vehicle-to-Vehicle“-Kommunikation verfügen oder Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur, wie z. B. Verkehrsbeeinflussungsanlagen oder Verkehrszeichen, die über Systeme der sogenannten „Car-to-Infrastructure“- bzw. „Vehicle-to-Roadside“-Kommunikation verfügen. Derartige Systeme sind in der Lage, Gefahrenzustände zu erkennen und diese in Form von Ereignismeldungen in ihre nähere Umgebung auszusenden. Unter den näheren Umgebungen sollen hier Entfernungen von bis zu etwa 300 m verstanden werden, in denen andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf lokale Gefahrensituationen hingewiesen und vor diesen gewarnt werden können.
  • Mit dem zweiten Empfänger 4 werden Positionssignale eines Positionsbestimmungssystems, wie z. B. NAVSTAR-GPS oder GLONASS, empfangen. Diese Empfänger sind Stand der Technik und werden hier nicht weiter erläutert. Mit den Positionssignalen ist die Verarbeitungseinheit 3 in der Lage, eine genaue Position und eine Bewegungsrichtung der Datenbrille 1 zu ermitteln.
  • Erreicht der Benutzer mit der Datenbrille 1 den Sendebereich eines der spezifischen Sender, werden die von dem ersten und zweiten Empfänger 2 und 4 empfangenen Signale von der Verarbeitungseinheit 3 verarbeitet und ausgewertet.
  • Aus den empfangenen Signalen kann die Verarbeitungseinheit 3 die Art, die Richtung und die Entfernung der Datenbrille 1 zu empfangenen Ereignismeldungen bestimmen und über die Steuer- und Versorgungsleitung 7 entsprechende Signale an die Anzeigeeinheit 5 ausgeben.
  • Mittels der Anzeigeeinheit 5 werden die von der Verarbeitungseinheit 3 ausgegebenen Signale im Sichtbereich des Benutzers dargestellt. Dazu verfügt die Anzeigeeinheit 5 über eine Anzahl Einzelanzeigen, in Form einer Symbolanzeige 5.1, einer Richtungsanzeige 5.2 und einer Ziffernanzeige 5.3, die von der Verarbeitungseinheit 3 angesteuert werden können.
  • Wie in 2 dargestellt, werden die Einzelanzeigen 5.1, 5.2, 5.3 mit der Anzeigeeinheit 5 in den Sichtbereich des Benutzers projiziert. Die Einzelanzeigen 5.1, 5.2, 5.3 werden dazu auf die Brillengläser 1.2 in den Sichtbereich eingespiegelt.
  • Die Symbolanzeige 5.1 umfasst bestimmte Symbole, die von der Verarbeitungseinheit 3 entsprechend der Art der Ereignismeldungen angesteuert werden. In 2 sind z. B. spezifische Symbole für einen sich im Einsatz befindenden Rettungswagen (linkes Brillenglas 1.2, links) oder für gefährliche Straßenzustände oder Staus (rechtes Brillenglas 1.2, rechts) vorhanden. Einer allgemeinen Symbolanzeige 5.1 (rechtes Brillenglas 1.2, links) können alle anderen Ereignismeldungen, wie z. B. Gefahr durch eine Unfallstelle, ein Pannenfahrzeug, eine Gefahrenbremsung vorausfahrender Fahrzeuge, usw. zugeordnet werden.
  • Die Richtungsanzeige 5.2 verfügt über mindestens vier Richtungspfeile, mit denen die Richtungen vorn, hinten, links und rechts symbolisiert werden. Mit der Richtungsanzeige 5.2 wird auf die Richtung einer Annäherung an die Position einer Ereignismeldung in Bezug auf eine Bewegungsrichtung der Datenbrille 1 hingewiesen. Als Beispiel sei hier der sich im Einsatz befindende Rettungswagen genannt, dessen Annäherungsrichtung allein durch dessen abgegebene akustische Signale und Lichtsignale schwer auszumachen ist.
  • Mit der Ziffernanzeige 5.3 wird mittels Ziffern die von der Verarbeitungseinheit 3 berechnete aktuelle Entfernung der Datenbrille 1 zur Position der Ereignismeldung angegeben.
  • Für die Projektion der Einzelanzeigen 5.1, 5.2, 5.3 kann die Anzeigeeinheit 5 auch über einen von den Brillengläsern 1.2 unabhängigen Projektionsschirm (nicht dargestellt) verfügen, mit dem die Einzelanzeigen 5.1, 5.2, 5.3 in den Sichtbereich des Benutzers eingespiegelt werden. Dieser Projektionsschirm ist zwischen den Augen und dem Brillengestell 1.1 in den Sichtbereich eingebracht. Um den Sichtbereich nicht einzuschränken, ist der Projektionsschirm vorteilhaft transparent ausgeführt.
  • Weiterhin ist es möglich, die Einzelanzeigen 5.1, 5.2, 5.3 der Anzeigeeinheit 5 in Form einer Displayanzeige (nicht dargestellt) direkt in das Brillenglas 1.2 zu integrieren. Um den Sichtbereich nicht einzuschränken, ist die Displayanzeige ebenfalls transparent oder zumindest teiltransparent ausgeführt.
  • Durch die Verwendung der Datenbrille 1 ist der Benutzer unabhängig von der Verwendung weiterer Geräte, wie z. B. fest im Fahrzeug integrierter Systeme oder zusätzlicher mitzuführender Geräte. Dadurch ist es dem Benutzer möglich, auch in älteren Fahrzeugen bzw. Fahrzeugen wie Motorrädern oder Fahrrädern einen Zugang zu derartigen Ereignismeldungen zu haben.
  • Das direkte Einblenden der Einzelanzeigen 5.1, 5.2, 5.3 in den Sichtbereich ermöglicht es dem Benutzer der Datenbrille 1, sehr schnell und damit frühzeitig eine Gefahrensituation zu erkennen, ohne dabei die Blickrichtung vom Verkehrsgeschehen abzuwenden. Durch das direkte Einblenden ist es möglich, vollständig auf akustische Signale zu verzichten, die beispielsweise den Benutzer eines fahrzeuginternen Systems dazu bewegen, seinen Blick auf eine außerhalb seines Sichtbereichs liegende Anzeige zu richten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenbrille
    1.1
    Brillengestell
    1.2
    Brillenglas
    2
    erster Empfänger (für verkehrsbedingt generierte Ereignismeldungen)
    3
    Verarbeitungseinheit
    4
    zweiter Empfänger (für Positionssignale)
    5
    Anzeigeeinheit
    5.1
    Symbolanzeige
    5.2
    Richtungsanzeige
    5.3
    Ziffernanzeige
    6
    Batterie
    7
    Steuer- und Versorgungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10106072 A1 [0003]
    • DE 102012218837 A1 [0004]
    • DE 10130046 A1 [0005]
    • DE 102013212916 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Datenbrille zur visuellen Anzeige von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen im Straßenverkehr, mit einer Anzeigeeinheit (5) zum Visualisieren der Ereignismeldungen im Sichtbereich eines Benutzers der Datenbrille (1), dadurch gekennzeichnet, dass – die Datenbrille (1) einen ersten Empfänger (2) und einen zweiten Empfänger (4) aufweist, wobei der erste Empfänger (2) mit Mitteln zum Empfangen von verkehrsbedingt generierten Ereignismeldungen spezifischer Sender in der Umgebung der Datenbrille (1) und der zweite Empfänger (4) mit Mitteln zum Empfangen von Positionssignalen eines Positionsbestimmungssystems versehen ist, – eine Verarbeitungseinheit (3) zum Verarbeiten der Ereignismeldungen und der Positionssignale vorhanden ist und – die Anzeigeeinheit (5) eine Anzahl festgelegter Einzelanzeigen aufweist, die in Abhängigkeit von empfangenen Ereignismeldungen durch die Verarbeitungseinheit (3) ansteuerbar sind.
  2. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (2) Mittel zum Empfangen von Ereignismeldungen spezifischer Sender nach Standards der „Car-to-Car“-Kommunikation aufweist.
  3. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (2) Mittel zum Empfangen von Ereignismeldungen spezifischer Sender nach Standards der „Car-to-Infrastructure“-Kommunikation aufweist.
  4. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) Mittel zur Bestimmung einer Richtung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille (1) aufweist.
  5. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (3) Mittel zur Bestimmung einer Entfernung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille (1) aufweist.
  6. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (5) als Einzelanzeige eine Richtungsanzeige (5.2) zum Anzeigen der Richtung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille (1) aufweist.
  7. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (5) als Einzelanzeige eine Ziffernanzeige (5.3) zum Anzeigen der Entfernung zur Position einer Ereignismeldung in Bezug zur Datenbrille (1) aufweist.
  8. Datenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (5) als Einzelanzeige eine Symbolanzeige (5.1) mit spezifischen Symbolen zum Anzeigen der Art der Ereignismeldung aufweist.
DE102015218947.3A 2015-09-30 2015-09-30 Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr Pending DE102015218947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218947.3A DE102015218947A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218947.3A DE102015218947A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218947A1 true DE102015218947A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218947.3A Pending DE102015218947A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218947A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106072A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung
DE10130046A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Daten
DE102012218837A1 (de) 2012-10-16 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigen von Darstellungen auf einem Head-Up Display und einem Head-mounted Display
DE102013212916A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einblendung von Kollisionswarnungen auf einem Head-mounted Display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106072A1 (de) 2001-02-09 2002-08-14 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darstellung visueller Informationen in einer Telekommunikationsvorrichtung und Telekommunikationsvorrichtung
DE10130046A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Daten
DE102012218837A1 (de) 2012-10-16 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigen von Darstellungen auf einem Head-Up Display und einem Head-mounted Display
DE102013212916A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einblendung von Kollisionswarnungen auf einem Head-mounted Display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200950B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
EP2617022B1 (de) Visuelles fahrerinformations- und warnsystem für einen fahrer eines kraftfahrzeugs
DE102017103928A1 (de) Systeme und Verfahren zum Einschätzen eines Fahrrisikoindex
DE102015201456B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug
DE19952857C1 (de) Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung
EP2767070B1 (de) Kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
WO2014191166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer kollision zwischen einem fahrzeug und einem objekt unter verwendung eines mit dem fahrzeug koppelbaren mobilen endgeräts
DE102013005342A1 (de) Kraftfahrzeug, -bedienvorrichtung, und Bedienverfahren hierfür
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE102015003847A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen und Signalisieren von Lichtsignalen von wenigstens einer Lichtsignaleinrichtung einer Wechsellichtzeichenanlage
DE102015119556A1 (de) Anpassen einer anzeige auf einer transparenten elektronischen anzeige
DE102014207398A1 (de) Objektassoziation zur kontaktanalogen Anzeige auf einem HMD
DE19914906A1 (de) Kommunikationssystem zwischen unabhängig voneinander angetriebenen Fahrzeugen
DE102008040566A1 (de) Kommunikations- und Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Übermittlung von Überholwunschsignalen
DE102012213132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Kameraaufnahmen von zumindest zwei Fahrzeugen
DE102015209090A1 (de) Ausgabe einer Warnung bezüglich Verkehrsteilnehmer auf einem Head-mounted Display
DE102013220306A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Fahrzeugs über eine Anweisung einer autorisierten Person
EP3063033B1 (de) Warnhinweis bezüglich der benutzung von head-mounted displays im fahrzeug
DE102015218947A1 (de) Datenbrille zur visuellen Anzeige verkehrsbedingt generierter Ereignismeldungen im Straßenverkehr
DE102018116067A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers sowie Assistenzeinrichtung, Fahrzeug, Computerprogramm und System hierzu
WO2019057457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden von informationen von einem ersten verkehrsteilnehmer an einen zweiten verkehrsteilnehmer sowie zum empfangen von informationen, die von einem ersten verkehrsteilnehmer an einen zweiten verkehrsteilnehmer gesendet worden sind
DE102017211517A1 (de) Schutzhelm und korrespondierendes Notrufsystem
DE202013101078U1 (de) Head-up-Anzeigegerät für ein Smartphone
DE102018218746B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Sichtfeldstörung für eine Bedienperson eines Objektes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug und Computerprogramm
DE102015220683A1 (de) Fahrerinformationssystem mit einer Ansteuervorrichtung und einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R012 Request for examination validly filed