DE10145387B4 - Uhrenhandy - Google Patents

Uhrenhandy Download PDF

Info

Publication number
DE10145387B4
DE10145387B4 DE10145387A DE10145387A DE10145387B4 DE 10145387 B4 DE10145387 B4 DE 10145387B4 DE 10145387 A DE10145387 A DE 10145387A DE 10145387 A DE10145387 A DE 10145387A DE 10145387 B4 DE10145387 B4 DE 10145387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
business card
wrist watch
data
memory chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145387A1 (de
Inventor
Martin-Alexander Schoeller
Christoph Alexander Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Logistics Industries GmbH
Original Assignee
Schoeller Logistics Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Logistics Industries GmbH filed Critical Schoeller Logistics Industries GmbH
Priority to DE10145387A priority Critical patent/DE10145387B4/de
Publication of DE10145387A1 publication Critical patent/DE10145387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145387B4 publication Critical patent/DE10145387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/06Input or output devices integrated in time-pieces using voice
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3866Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried on the head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Armbanduhr mit Fernsprechgerät
– mit einer Anzeigevorrichtung (70; 102, 109) und
– mit einem Speicherchip (104a), auf dem die Daten einer Visitenkarte gespeichert sind,
– die auf einem anderen, gleichartigen Fernsprechgerät (6; 103, 103a, 102) anzeigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
– das Fernsprechgerät ein multifunktionales, mobiles, miniaturisiertes, tragbares Fernsprechgerät ist,
– das mit einer Dateneingabevorrichtung (10; 101, 108; 105)
– und mit einer drahtlosen Fernsprechschaltung (103a) ausgestattet ist,
– wodurch die Daten der Visitenkarte eines Trägers des tragbaren Fernsprechgeräts eingebbar und über die drahtlose Fernsprechschaltung (103a) unter einer vereinbarten Fernsprechteilnehmernummer aussendbar und durch einen Träger des anderen gleichartigen Fernsprechgerätes abfragbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr mit einem drahtlosen Fernsprechgerät, wie sie beispielsweise aus der Patentschrift DE 35 38 829 oder aus den europäischen Offenlegungsschriften EP 840 465 bzw. EP 698 983 bekannt ist.
  • Die Patentschrift DE 35 38 829 beschreibt eine Armbanduhr, in die ein Diktiergerät, ein Rechner und ein drahtloses Sprechgerät integriert sind. Das Diktiergerät und das drahtlose Sprechgerät sind entsprechend miniaturisiert. Das Diktiergerät arbeitet mit Speicherchips und der Rechner ist zugleich als Tastenfeld für das drahtlose Sprechgerät ausgebildet. In dem Patent DE 35 38 829 sind Wiedergabeeinrichtungen für den Ton im Allgemeinen bzw. Lautsprecher im besonderen angesprochen. Das Diktiergerät kann ein solches Wiedergabegerät enthalten. Die akustische Wiedergabe von Signalen, insbesondere von Sprachsignalen, ist dort jedoch noch nicht befriedigend gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Armbanduhr (insbesondere eine Armbanduhr nach DE 35 38 829 ) so weiterzubilden, dass das multifunktionale Gerät auch die Funktion einer „elektronischen Visitenkarte" übernehmen kann. Ferner wird angestrebt, dass die elektroakustische Wandlereinrichtung weder zum Zwecke des Hörens noch zum Zwecke des Sprechens mit der Hand an den Kopf geführt werden muss. Beide Hände sollen vorteilhafterweise frei sein, um die Arbeit nach Art eines „mobilen Büros" zu erledigen.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 840 465 A1 ist ein drahtloses Telefon mit einer Stromversorgung, einem Radioteil, einer Antenne, einem Mikrofon, einem Ohrhörer, einer Wähleinrichtung und einer Antworteinrichtung bekannt. Nur ein Teil dieses Telefons ist in Form einer Armbanduhr ausgeführt; das Telefon wird in eine erste und eine zweite Baugruppe unterteilt, die drahtlos miteinander in Verbindung stehen. Die erste Baugruppe enthält zumindest die Stromversorgung, den Radioteil, die Antenne und die Wähleinrichtung, während der zweite Teil zumindest die Antworteinrichtung enthält.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass eine Hand für das Halten einer Baugruppe benötigt wird. Da das Wählen einer Teilnehmernummer durch Tastenwahl erfolgt, wird die zweite Hand für das Betätigen der Wähleinrichtung benötigt.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 698 983 A1 ist ein drahtloses Telefon bekannt, das in eine Armbanduhr integriert ist. Mit der Krone dieser Armbanduhr kann eine Rufnummer für das Telefon zusammengesetzt werden. Der Zeigerbereich der Armbanduhr enthält ein elektronisches Anzeigefeld, auf dem die durch Manipulation der Krone zusammengesetzten Ziffern darstellbar sind.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass eine Hand zu der Armbanduhr geführt werden muss, um durch Drehen und Drücken an der Krone eine Teilnehmernummer zu wählen.
  • Aus der DE-OS 198 22 407 ist ein variables Namensschild mit einer elektronisch gesteuerten, batteriebetriebenen LCD-Anzeige bekannt. Das Namensschild wird an der Kleidung getragen. Um die Anzeige zu steuern, ist ein Fernbedienungselement vorgesehen, das in der Hosentasche zu tragen ist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 07 889 U1 ist eine Telefonanlage mit einer Anzeigevorrichtung und einem Speicherchip bekannt, auf dem die Daten einer Visitenkarte gespeichert sind. Die Daten der Visitenkarte sind auf einer anderen, gleichartigen Telefonanlage anzeigbar.
  • Schließlich ist aus der Druckschrift WO 00/39987 A1 ein Verfahren bekannt, mit welchem ein erster Benutzer eines Mobiltelekommunikationsnetzes anderen Benutzern des Telekommunikationsnetzes Objekte zur Verfügung stellen kann. Aus dem benannten Telekommunikationsnetz heraus ist eine Datenbank zugänglich. Ein erster Benutzer reserviert in dieser Datenbank einen Speicherbereich. Eine Vielzahl von Benutzern kann in diesem Speicherbereich Dokumente und Programme ablegen. Auch der erste Benutzer legt solche Objekte im benannten Speicherbereich ab und weist Zugriffsberechtigungen zu. Ein zweiter Benutzer sendet eine Abfrage an die Datenbank, woraufhin dessen Zugriffsberechtigung durch das Datenbankverwaltungssystem geprüft wird. Wenn die Zugriffsberechtigung des zweiten Benutzers ausreicht, wird die angeforderte Antwort aus der Datenbank an den zweiten Benutzer gesendet. Der erste Benutzer kann in dem gemieteten Speicherbereich des Datenbanksystems beispielsweise auch Telefonnummern ablegen, die auf der Karte seines Mobilfunktelefons gespeichert sind. Die Abfrage des nachfragenden Benutzers erfolgt über die Adresse, die das gesuchte Dokument im Datenbanksystem hat. Das verlangte Objekt kann dann auf dem Endgerät des abfragenden Benutzers angesehen, gespeichert oder abgehört werden.
  • Bei dem Uhrenhandy nach der Erfindung sollen beide Hände nach Möglichkeit frei sein, um nach Art eines „mobilen Büros" Arbeit erledigen zu können. Auch für die Teilnehmerwahl des drahtlosen Fernsprechgeräts sollen die Hände wenn möglich frei bleiben.
  • Die Lösung der Aufgabe bezüglich der elektronischen Visitenkarte ist eine Armbanduhr nach dem Anspruch 1. Zweckmäßige Weiterbildungen und besondere Erfindungseigenschaften gehen aus den Ansprüchen 2 bis 7 hervor.
  • In die beanspruchte Armbanduhr sind nicht nur in bekannter Weise ein Rechner, mindestens ein Speicherchip sowie ein miniaturisiertes drahtloses Fernsprechgerät integriert, sondern es ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als elektroakustische Wandlereinrichtung ein so genannter Headset anschließbar und es ist auf dem Speicherchip eine Spracherkennungssoftware gespeichert. Somit bleiben für den Hör-, Sprech- und Teilnehmerwahlvorgang die Hände frei. Nach den Patentansprüchen 1 bis 7 ist in dem Speicherchip der multifunktionalen Uhr eine elektronische Visitenkarte gespeichert, die über das mobile Fernsprechgerät der Armbanduhr abfragbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Armbanduhr mit Headset-Anschluss und mit einem Spracherkennungsspeicherchip;
  • 2 eine Vorderansicht einer Armbanduhr mit einem Headset-Anschluss und mit einem Spracherkennungsspeicherchip nach einer Weiterbildung der Erfindung.
  • Ein Beispiel für den elektrischen Aufbau der Armbanduhr ist anhand des Blockschaltbilds gemäß 1 dargestellt.
  • Die Armbanduhr enthält im Wesentlichen eine Fernsprechschaltung 103a, an welcher eine Antenne 6, ein Anschluss 104 für einen Headset wie in 1 und ein Mikroprozessor 102a angebracht sind. Der Mikroprozessor 102a ist mit einem Speicherchip 104a versehen, der alle akustisch und mechanisch erzeugten Daten speichert. Die Daten werden durch Spracheingabe und mittels der Unterbrecher 35, 38 und 39 erzeugt, deren elastische Lamellen 29, 30a und 36 mechanisch mit der Krone 10a verbunden sind. Ein Uhrwerk, das schrittweise einen Zeiger 70 der Uhreneinheit 1 bewegt, ist über eine erste Busleitung 77 mit dem Mikroprozessor 102a elektrisch verbunden. Der Mikroprozessor 102a kann einen Wecker oder Summer 8 betätigen.
  • Der Speicherchip 104a enthält eine Spracherkennungs-Software, die über das Mikrofon des Headset und über den Mikrofoneingang 104 gesprochene Worte erkennt. Insbesondere können gesprochene Ziffern von null bis neun erkannt werden. Der Mikroprozessor 102a empfängt die Spracheingabe über eine zweite Busleitung 109a, setzt die erkannten Ziffern in eine Fernsprechteilnehmernummer um und gibt die erkannte Ziffernfolge als Telefonnummer über die zweite Busleitung 109a an die Fernsprechschaltung 103a zurück. Auf diese Art ist für die Teilnehmeranwahl keine Tastenbetätigung erforderlich.
  • Alternativ kann der Speicherchip 104a auch eine Telefonteilnehmerliste gespeichert enthalten, in der Namen von Fernsprechteilnehmern Telefonnummern zugeordnet sind. Die Spracherkennungseinheit des Mikroprozessors 102a ist bei dieser Ausführungsform in der Lage, gesprochene Namen zu erkennen und entsprechend der gespeicherten Liste in die zugehörige Nummer des Fernsprechteilnehmers umzusetzen. Die Spracheingabe und die Nummernwahlausgabe erfolgen wie zuvor über die zweite Busleitung 109a zu der Fernsprechschaltung 103a.
  • Zur weiteren Entlastung der Bedienungsperson von manuellen Geschäftstätigkeiten ist die Armbanduhr als elektronische Visitenkarte ausgebildet. Hierzu sind auf dem Speicherchip 104a die Daten einer Visitenkarte des Trägers der Armbanduhr gespeichert. Diese Visitenkarte kann auf dem Anzeigefeld 102, das insbesondere als Flüssigkristallanzeige ausgestaltet ist, optisch dargestellt werden.
  • Da die Armbanduhr jedoch auch mit einem drahtlosen Fernsprechgerät ausgestattet ist, kann die Visitenkarte auch auf einem anderen, gleichartigen Gerät zur Anzeige gebracht werden. Mobile Fernsprechgeräte können nicht nur akustische Signale in Form von Telefongesprächen übertragen, sondern auch kurze optische Nachrichten in Form von so genannten SMS. Wenn mehrere Teilnehmer einer Konferenz oder einer Veranstaltung ihre Visitenkarte unter einer vereinbarten Fernsprechteilnehmernummer aussenden und zur Verfügung stellen, so kann jeder andere Teilnehmer durch Anwahl der vereinbarten Nummer die Visitenkarten einschließlich der persönlichen Telefonnummern abfragen, d.h. SMS für SMS durchsehen. Die Zuordnung einer Visitenkarte zu einem Träger der erfindungsgemäßen Armbanduhr ist in der Regel leicht möglich, weil weitere Persönlichkeitsmerkmale des Konferenzteilnehmers zur Identifizierung herangezogen werden können.
  • Die 1 zeigt auch ein so genanntes Headset, d.h. eine Kombination eines Kopfhörers mit einem Mikrofon. Eine derartige elektroakustische Wandlereinrichtung wird z.B. von Piloten getragen, die gleichzeitig Sprechfunkverkehr (oder anderen Sprechverkehr) abwickeln und die Bedienungselemente eines Flugzeugs kontrollieren müssen. Das Mikrofon, z.B. ein Elektretmikrofon, ist an einem Bügel befestigt, dessen Ende bis vor den Mund des Sprechers, also des Fernsprechteilnehmers bzw. des Diktatsprechers, reicht.
  • Die Wandler des Kopfhörers sind z.B. piezoelektrische Lautsprecher und werden durch einen leichten Kopfbügel auf dem Außenohr des Fernsprechteilnehmers bzw. des Diktatsprechers aufgesetzt. Statt der piezoelektrischen Lautsprecher eines binauralen Kopfhörers können auch ein oder zwei monaural einsteckbare, so genannte Ohrhörer verwendet werden.
  • Ein Mikrofonstecker und ein Kopfhörerstecker, die beispielsweise als Klinkenstecker ausgebildet sein können, dienen dem Anschluss des in 1 dargestellten Headset an eine Armbanduhr nach der Erfindung. Statt des Kabels kann auch eine drahtlose Verbindung (Infrarot, Radiofrequenz) vorgesehen sein.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Armbanduhr nach der Erfindung. Diese Ausführungsform weist insbesondere einen Kopfhörer-Anschluss 104, einen Mikrofonanschluss 105 und einen Speicherchip 104a mit einer darauf gespeicherten Spracherkennungs-Software im Uhrkörper 10 auf.
  • Die tragbare Uhr weist ferner eine Fernsprechschaltung im Uhrkörper 10 und einen Batteriehalter 20 auf. In dem Batteriehalter 20 ist eine Batterie 22 von Monozellen eingesetzt und mit Hilfe einer Verriegelung 50 zugänglich gehalten. Der Uhrkörper 10 und der Batteriehalter 20 sind mittels eines Gelenks 30 und eines Armbands 40 verbunden, damit die Fernsprechschaltung um das Handgelenk getragen werden kann. Die Batterie 22 ist elektrisch mit der Schaltung im Uhrkörper 10 verbunden.
  • In dem Uhrkörper 10 sind eine Radiofrequenzplatine, eine Spracherkennungseinheit, eine Frequenzmodulationseinheit, ein Empfänger und ein Sender enthalten. Der Uhrkörper 10 weist ferner eine Taste 101 als Dateneingabevorrichtung auf. Die Taste 101 ist auf der Oberseite 101a angeordnet; jedoch können Daten auch über eine oder mehrere Seitentasten 108 eingegeben werden. Daten können bevorzugt als Spracheingabe über einen Anschluss 105 für ein Mikrofon des Headset gemäß 1 eingegeben werden.
  • Eine Flüssigkristallanzeige 102 wird vorzugsweise als Datenausgabevorrichtung verwendet. Weiterhin befinden sich in dem Uhrkörper 10 Anschlüsse 104 für Kopfhörer oder Ohrhörer. Die elektrischen Anschlüsse 104 und 105 für die elektroakustischen Wandler können auch in einem gemeinsamen Anschluss mechanisch kombiniert werden.
  • Eine Stabantenne 103 und eine Anzeigelampe 109 sind bei dem Uhrkörper 10 vorgesehen, damit ein Benutzer den Empfang eines Telefonsignals erkennen kann.
  • Auf dem Speicherchip 104a ist eine Software zur automatischen Spracherkennung gespeichert. Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann diese Software zehn gesprochene Ziffern von „null" bis „neun" erkennen und zur Rufnummer eines Fernsprechteilnehmers zusammensetzen. Der Teilnehmerwahlvorgang kann durch Drücken der Taste 101 und durch Sprechen der Rufnummerziffern in das Mikrofon des Headset initiiert werden. Die Sprachsignale werden durch den elektrischen Anschluss 105 in die Armbanduhr übertragen, in der Spracherkennungseinheit mithilfe der gespeicherten Software erkannt, auf der Flüssigkristallanzeige 102 zur Kontrolle dargestellt und im Anschluss an ein akustisches oder mechanisches Endsignal zur Einleitung des Teilnehmerwählvorgangs benutzt.
  • 1
    Uhreneinheit
    6
    Antenne
    8
    Wecker
    10
    Uhrkörper
    10a
    Krone
    20
    Batteriehalter
    22
    Batterie von Monozellen
    29 bis 39
    Schaltkontakte
    30
    Gelenk
    40
    Armband
    50
    Verriegelung für Batterie
    70
    Uhrzeiger
    77
    erste Busleitung
    101
    Taste
    101a
    Oberseite des Uhrkörpers
    102
    Flüssigkristallanzeige
    102a
    Mikroprozessor
    103
    Stabantenne
    103a
    Fernsprechschaltung
    104
    Anschlüsse für Headset
    104a
    Speicherchip
    105
    Anschluss für Mikrofon
    108
    Seitentaste
    109
    Anzeigelampe
    109a
    zweite Busleitung

Claims (7)

  1. Armbanduhr mit Fernsprechgerät – mit einer Anzeigevorrichtung (70; 102, 109) und – mit einem Speicherchip (104a), auf dem die Daten einer Visitenkarte gespeichert sind, – die auf einem anderen, gleichartigen Fernsprechgerät (6; 103, 103a, 102) anzeigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fernsprechgerät ein multifunktionales, mobiles, miniaturisiertes, tragbares Fernsprechgerät ist, – das mit einer Dateneingabevorrichtung (10; 101, 108; 105) – und mit einer drahtlosen Fernsprechschaltung (103a) ausgestattet ist, – wodurch die Daten der Visitenkarte eines Trägers des tragbaren Fernsprechgeräts eingebbar und über die drahtlose Fernsprechschaltung (103a) unter einer vereinbarten Fernsprechteilnehmernummer aussendbar und durch einen Träger des anderen gleichartigen Fernsprechgerätes abfragbar sind.
  2. Armbanduhr mit Fernsprechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Visitenkarte des Trägers des anderen tragbaren Fernsprechgeräts als SMS auf der Anzeigevorrichtung (70; 102, 109) darstellbar ist.
  3. Armbanduhr mit Fernsprechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsprechteilnehmernummer vereinbart ist zum Aussenden und Abfragen der elektronischen Visitenkarte als SMS.
  4. Armbanduhr mit Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Visitenkarte akustisch erzeugt und eingegeben werden.
  5. Armbanduhr mit Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektroakustische Wandlereinrichtung ein Headset anschließbar ist.
  6. Armbanduhr mit Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner integriert ist.
  7. Armbanduhr mit Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Speicherchip (104a) eine Spracherkennungssoftware gespeichert ist, die den gesprochenen Namen eines Fernsprechteilnehmers erkennt und entsprechend einer auf dem Speicherchip (104a) gespeicherten Liste in die Fernsprechteilnehmernummer umsetzt.
DE10145387A 2001-02-05 2001-09-14 Uhrenhandy Expired - Fee Related DE10145387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145387A DE10145387B4 (de) 2001-02-05 2001-09-14 Uhrenhandy

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101935.3 2001-02-05
DE20101935U DE20101935U1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Uhrenhandy mit Headset
DE10145387A DE10145387B4 (de) 2001-02-05 2001-09-14 Uhrenhandy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145387A1 DE10145387A1 (de) 2002-08-14
DE10145387B4 true DE10145387B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=7952512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101935U Expired - Lifetime DE20101935U1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Uhrenhandy mit Headset
DE10145387A Expired - Fee Related DE10145387B4 (de) 2001-02-05 2001-09-14 Uhrenhandy

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101935U Expired - Lifetime DE20101935U1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Uhrenhandy mit Headset

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20101935U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044973A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 Georg Winkler Freehändi
GB0300065D0 (en) * 2003-01-03 2003-02-05 Swift Jonathan R Wristwatch / mobile phone
DE202008010701U1 (de) 2008-08-12 2008-12-24 Bauer, Martin Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207889U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Mehlhorn, Frank, 3330 Helmstedt, De
DE3538829C2 (de) * 1985-10-31 1995-05-04 Schoeller Martin Alexander Armbanduhr
US5677834A (en) * 1995-01-26 1997-10-14 Mooneyham; Martin Method and apparatus for computer assisted sorting of parcels
DE19835092A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Kazim Karadag Computergesteuertes Vermittlungssystem
WO2000007176A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Ruppert Jonathan P Wearable telecommunications apparatus with voise/speech control features
WO2000039987A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Swisscom Ag Verfahren und system, um benutzern eines telekommunikationsnetzes objekte zur verfügung zu stellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538829C2 (de) * 1985-10-31 1995-05-04 Schoeller Martin Alexander Armbanduhr
DE9207889U1 (de) * 1992-06-12 1992-09-03 Mehlhorn, Frank, 3330 Helmstedt, De
US5677834A (en) * 1995-01-26 1997-10-14 Mooneyham; Martin Method and apparatus for computer assisted sorting of parcels
DE19835092A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Kazim Karadag Computergesteuertes Vermittlungssystem
WO2000007176A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Ruppert Jonathan P Wearable telecommunications apparatus with voise/speech control features
WO2000039987A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Swisscom Ag Verfahren und system, um benutzern eines telekommunikationsnetzes objekte zur verfügung zu stellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAMM, Stephan: Sprachgesteuertes Telephonieren" in: Funkschau 25 (1997), S. 92-94 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20101935U1 (de) 2001-06-13
DE10145387A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617869B1 (de) Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen
DE3205686C2 (de)
DE10114174B4 (de) Multifunktionstastatur
DE60004762T2 (de) Vorrichtung zur taktilen Stimulation für Taube
DE4141382A1 (de) Drahtloses komforttelefon
CH693054A5 (de) Kommunikationsvorrichtung für Benutzer tragbarer Hörhilfen.
EP1028577A2 (de) Funktelefon mit Videoaufnahmeeinrichtung und Videowiedergabeeinrichtung
DE10349800A1 (de) Bluetooth Kopfhörer-Mikrofon-Kombination und Verfahren zur Information des Benutzers über eingehende Anrufsignale unter Benutzung derselben
DE10040386B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Ausgeben von Daten auf einem Anzeigeabschnitt eines tragbaren Telefons in Form von Sprache
DE102017116002A1 (de) Belt-Pack
DE202007006639U1 (de) Kombinierbares Kommunikationsgerät
DE4108169A1 (de) Telefoneinrichtung
DE10333818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Personal-Führungs-Schutz-Systems
DE10145387B4 (de) Uhrenhandy
DE19749730C2 (de) Rufmeldegerät für ein Telefon
DE19938318C2 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
DE10030915A1 (de) Kommunikationsgerät
DE19600209A1 (de) Multifunktions-Mobiltelefon
DE202005004361U1 (de) Brille mit Signalempfänger-/Sendungsfunktionen
DE19511506B4 (de) Kommunikationsgerät
DE19932650A1 (de) Mobilfunkendgerät, bestehend aus Sende-, Empfangs- und Sprecheinheit und davon getrennter Höreinheit
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
DE3416830A1 (de) Funkrufempfaenger
EP1437881A1 (de) Türsignalvorrichtung
CN1863228B (zh) 移动电话用的组合式外围装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOELLER LOGISTICS INDUSTRIES GMBH, 82049 PULLACH

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOELLER, MARTIN ALEXANDER, DIPL.-ING., 82049 PUL

8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 100

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee