DE202008010701U1 - Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten - Google Patents

Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE202008010701U1
DE202008010701U1 DE200820010701 DE202008010701U DE202008010701U1 DE 202008010701 U1 DE202008010701 U1 DE 202008010701U1 DE 200820010701 DE200820010701 DE 200820010701 DE 202008010701 U DE202008010701 U DE 202008010701U DE 202008010701 U1 DE202008010701 U1 DE 202008010701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
clock
display
timer
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010701
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820010701 priority Critical patent/DE202008010701U1/de
Publication of DE202008010701U1 publication Critical patent/DE202008010701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Mechanische oder elektronische Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass dem Uhrwerk ein Tonerzeuger (1) und/oder eine optische Anzeige (2) und/oder ein mechanischer Signalgeber (3) zugeordnet ist, deren Signale die Übergabe einer Geldeinheit nachbilden und deren Ansteuerung über den verstellbaren Zeitgeber (4) erfolgt.

Description

  • Vorrichtungen für Uhren, welche die Zeitangabe durch weitere Anzeigen erweitern, sind bereits seit längerem bekannt.
  • Häufig wird die Zeitangabe durch eine optische Anzeige des Datums oder eine Stopvorrichtung ergänzt. Bekannt sind auch Vorrichtungen mit denen die Höhe über dem Meeresspiegel, Zeitzonen, Weck- oder Stoppzeichen angezeigt werden können. In der Offenlegungsschrift DE 4105709 A1 wird die Uhr zusätzlich mit einer Ansteuereinheit zur zeitgesteuerten Anzeige von Texten und/oder Bildern kombiniert. Außerdem können hier Informationen gespeichert und Spiele mittels eines Zufallgenerators realisiert werden.
  • In der Offenlegungsschrift DE 101 45 387 A1 wird eine Uhr beschrieben, die mit einem Handy kombiniert ist. Dadurch können mit der Uhr Gespräche geführt und zusätzlich Visitenkarten als SMS verschickt werden.
  • Die Patentschrift DE 35 38 829 beschreibt eine Armbanduhr, in die ein Diktiergerät, ein Rechner und ein drahtloses Speichergerät integriert sind.
  • Nachteilig ist, dass viele zusätzliche Anzeigen es erfordern, die entsprechenden Systeme in die Uhr einzubauen und so deren Größe, Unübersichtlichkeit sowie Kosten maßgeblich erhöhen.
  • Bekannte Vorrichtungen für Uhren, welche die Zeitangabe durch zusätzliche Anzeigen erweitern, berücksichtigen nicht die Eingabe eines auf eine Zeiteinheit bezogenen Geldbetrages.
  • Damit kann mit den bekannten Vorrichtungen ein Zusammenhang von Zeiteinheiten und den damit häufig verbundenen Geldbewegungen, zum Beispiel den in Rahmen einer Sitzung entstandenen Lohnkosten nicht ohne zusätzlichen Aufwand festgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Vorrichtung für eine Uhr so weiter zu entwickeln, dass der Zusammenhang zwischen Zeit- und Geldeinheiten über ein Signal angezeigt wird, dass so zeitlich auf eine konkrete Situation angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anzeige der Geldeinheiten in eine Uhr integriert oder mit dieser kombiniert ist. Damit entsteht der Effekt, dass die Funktion einer bekannten Uhr durch die mögliche Bereitstellung weiterer individueller und zeitabhängiger Daten mit einem Bezug auf Geld erweitert wird.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht es, die optisch und/oder akustisch angezeigten Geldeinheiten über einen veränderbaren Zeitraum als Summenangabe oder als Ergebnis weiterer Rechenfunktionen anzeigen zu lassen und somit einen Zusammenhang mit einer zeitlich ablaufende Tätigkeit oder einem Ereignis herzustellen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht es, die Signale und Töne nach den Wünschen, zum Beispiel eines Kunden, den persönlichen Geschmack oder der Intensität des Ereignisses, zum Beispiel der Höhe der angesammelten oder verronnenen Summe usw., anzupassen. Außerdem können die Funktionen für mehrere Personen gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht es, die über den Zeitgeber und das Rechenwerk ermittelten Ergebnisse zu Speichern und dadurch den Bezug zu Ereignissen durch mögliche Unterbrechungen der Berechnungen zu erweitern. Außerdem können Ereignisse parallel oder nacheinander erfasst werden.
  • Anhand der 1 bis 4 wird eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt die Anordnung des Zeitgebers (4) zu dem Tonerzeuger (1) der optischen Anzeige (2) und dem mechanischen Signalgeber (3), welche die Übergabe einer Geldeinheit nachbilden.
  • Der Eingabeknopf (7) ermöglicht die Auslösung des Tonerzeugers (1) und der Anzeige (2) und des mechanischen Signalgebers (3) zeitlich zu verändern, sowie den Ein- und Ausschaltvorgang des Zeitgebers (4) durchzuführen. Durch die Zuordnung eines Rechenwerkes (5) ist die Summenbildung oder die Ausführung anderer Rechenoptionen über vorgegebene Zeiträume möglich die über eine Anzeige (2), die hier als Zählwerk (8) ausgebildet ist, abgelesen werden kann. Dem Zeitgeber (4) und dem Rechenwerk (5) wurde hier der Speicher (6) zugeordnet.
  • 2 zeigt die Anordnung des Tonerzeugers (1) und der optischen Anzeige (2) in einer elektronischen Uhr. Die Übergabe einer Geldeinheit wird hier durch das aufleuchten der als optische Anzeige (2) ausgeführten Diode sichtbar. Das Zählwerk ist wie der Tonerzeuger (1) im Zifferblatt der Uhr integriert. Über den Tonerzeuger (1) wird die Übergabe einer Geldeinheit in diesem Ausführungsbeispiel durch ein klingendes Geräusch zusätzlich angezeigt. Größere Geldeinheiten können durch die Ausführung unterschiedlicher Geräusche dargestellt werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anzeige (2) als Drehscheibe die in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Zählwerk (8) in einer mechanischen Uhr integriert ist. Die Geschwindigkeit der Drehscheibe kann am Eingabeknopf (7) eingestellt werden. Dies geschieht hier durch das Drücken des Eingabeknopfes (7), wodurch die Anzeige (2) eine Drehung je Stunde zusätzlich ausführt. Bei zweimaligem Drücken zwei Drehungen je Stunde usw. ausführt. Durch ein Ziehen am Eingabeknopf (7) wird die Eingabe gelöscht und die Anzeige (2) außer Betrieb genommen. Ein mechanischer Signalgeber wäre hier als im Uhrenboden eingelassene Schwingungsmembran ausführbar.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Standuhr in der ein Tonerzeuger (1) und mehrere optische Anzeigen (2) die Übergabe einer Geldeinheit darstellen. Die hier vierfache Ausführung einer optischen Anzeige (2) ermöglicht es den Zeit-Geldbezug, mehrere Personen gleichzeitig, zum Beispiel während einer Beratung, darzustellen. Als Bezugsbasis könnten die während einer Beratung anfallenden Kosten, laufenden Einnahmen oder gezahlten Parkgebühren vorgegeben werden. Die Eingabe der Bezugsbasis erfolgt hier über mehrere Eingabeknöpfe (7).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4105709 A1 [0002]
    • - DE 10145387 A1 [0003]
    • - DE 3538829 [0004]

Claims (4)

  1. Mechanische oder elektronische Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass dem Uhrwerk ein Tonerzeuger (1) und/oder eine optische Anzeige (2) und/oder ein mechanischer Signalgeber (3) zugeordnet ist, deren Signale die Übergabe einer Geldeinheit nachbilden und deren Ansteuerung über den verstellbaren Zeitgeber (4) erfolgt.
  2. Mechanische oder elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (4) mit einem Rechenwerk (5) kombiniert wird.
  3. Mechanische oder elektronische Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tonerzeuger (1) und/oder eine optische Anzeige (2) und/oder ein mechanischer Signalgeber (3) in mehrfacher Ausführung eingesetzt werden und/oder durch unterschiedliche Signale angesteuert werden.
  4. Mechanische oder elektronische Uhr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zeitgeber (4) und/oder dem Rechenwerk (5) ein Speicher (6) zugeordnet wird.
DE200820010701 2008-08-12 2008-08-12 Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten Expired - Lifetime DE202008010701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010701 DE202008010701U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010701 DE202008010701U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010701U1 true DE202008010701U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40157851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010701 Expired - Lifetime DE202008010701U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010701U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538829A1 (de) 1985-10-31 1987-05-07 Schoeller Martin Alexander Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten
DE4105709A1 (de) 1991-02-20 1992-08-27 Voelz Horst Elektronische uhr
DE10145387A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Schoeller Martin Uhrenhandy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538829A1 (de) 1985-10-31 1987-05-07 Schoeller Martin Alexander Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten
DE4105709A1 (de) 1991-02-20 1992-08-27 Voelz Horst Elektronische uhr
DE10145387A1 (de) 2001-02-05 2002-08-14 Schoeller Martin Uhrenhandy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Conlon et al. Examining the everyday micro-economies of migrant detention in the United States
Roberts Quality is personal: a foundation for total quality management
Cavill et al. An evidence-based approach to physical activity promotion and policy development in Europe: contrasting case studies
US20130110895A1 (en) Systems and methods employing unique device for generating random signals and metering and addressing, e.g., unusual deviations in said random signals
Stewart iii Managing polling place resources
Achim et al. Employee career decision making: the influence of salary and benefits, work environment and job security
Robitaille et al. Effectiveness of Planning Prompts on Organizations’ Likelihood to File Their Overdue Taxes: A Multi‐Wave Field Experiment
Loft Time is money
US20230282346A1 (en) System adn method for collecting whole blood from blood donors
Stevenson The public sector: Managing the unmanageable
Duminy et al. Literature survey: mega-events and the working poor, with a special reference to the 2010 FIFA World Cup
CN109524113A (zh) 电子设备、服务器、特权信息提供方法以及记录介质
DE202008010701U1 (de) Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten
WO2015115349A1 (ja) ポイント又はクーポン処理装置、ポイント又はクーポン処理方法、および記録媒体
DE202010006684U1 (de) Uhr zur Visualisierung von Zeitabläufen
KR20160084705A (ko) 전자 장치 및 전자 장치의 운동 서비스 제공 방법
KR20160005882A (ko) 가계부 작성 방법 및 시스템
Cohen Shared values, clashing goals: Journalism and open government
KR200470269Y1 (ko) 아날로그 타이머 시계
JPH08226982A (ja) カウントダウン時計
DE2714024A1 (de) Uhr
Gaffney An award for calling the crash
CN201084218Y (zh) 街头音乐亭
Koroloff et al. Investigating the relationship between services and outcomes in a program for transition age youth
GB2125193A (en) Islamic praying time indicator

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301