DE3538829A1 - Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten - Google Patents

Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten

Info

Publication number
DE3538829A1
DE3538829A1 DE19853538829 DE3538829A DE3538829A1 DE 3538829 A1 DE3538829 A1 DE 3538829A1 DE 19853538829 DE19853538829 DE 19853538829 DE 3538829 A DE3538829 A DE 3538829A DE 3538829 A1 DE3538829 A1 DE 3538829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
storing
portable device
texts
dictated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538829C2 (de
Inventor
Martin Alexander Dip Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Logistics Industries GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853538829 priority Critical patent/DE3538829C2/de
Publication of DE3538829A1 publication Critical patent/DE3538829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538829C2 publication Critical patent/DE3538829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases
    • G11B33/025Portable cases
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Einrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Diktaten.
Es sind sogenannte Taschendiktiergeräte bekannt, d. h. elektronische Aufnahme- und Wiedergabegeräte, die neben dem Aufnahmespeicher oder Textträger auch dessen Antrieb sowie Mikrofon und Lautsprecher oder wenigstens ein Mikrofon und eine Anschlußbuchse für den Anschluß an ein Wiedergabegerät aufweisen und ferner die entsprechenden Bedienungs­ knöpfe und eine interne, im allgemeinen wieder aufladbare Stromquelle enthalten.
Mit einem solchen Gerät können unterwegs Anweisungen oder Diktate aufgenommen und später dann in der Verwaltung geschrieben werden. Die Geräte weisen Größenabmessungen von ca. 130×70×25 mm und ein Gewicht von ca. 300 g einschließlich Textträger und Stromquelle auf.
Voraussetzung für die befriedigende Anwendung eines solchen Gerätes ist aber, daß es zur Benutzung auch zur Verfügung steht, d. h. auch tatsächlich mitgenommen wird.
Hier setzt die Erfindung ein und macht den Vorschlag, daß das ent­ sprechend miniaturisierte Diktiergerät mit einer Armbanduhr vereinigt oder in eine solche integriert ist.
Die Armbanduhr ist ein Gegenstand, der generell wenigstens vor dem Verlassen der Wohnung angelegt und erst, wenn überhaupt zur Nachtzeit abgelegt wird. Wird sie nicht ohnehin dauernd, d. h. auch während der Nachtzeit getragen, so ist doch ihr Anlegen spätestens vor dem Verlassen der Wohnung so sehr im Unterbewußtsein des Benutzers verankert, daß bei einem mit der Armbanduhr vereinigten miniaturisiertem Diktier­ gerät ein an Sicherheit grenzendes Maß an Wahrscheinlichkeit gegeben ist, daß das Diktiergerät vom Benutzer auch mitgeführt wird.
Außerdem weist die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil auf, daß sie so klein gehalten ist, daß die Mitnahme des Gerätes nicht stört. Wegen der für die bekannten Geräte üblichen Größenabmessungen von ca. 130×70×25 mm, können solche Geräte nur in der Tasche getragen werden, wo sie, insbesondere beim Tragen in der oberen Jackettstehtasche nicht unerheblich, wenigstens aber unschön auftragen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann so ausgebildet sein, daß das Diktiergerät sowohl als Aufnahmegerät als auch als Wiedergabegerät ausgebildet ist. Es ist möglich, mit Speicherchips zu arbeiten, die die Miniaturisierung ermöglichen, wobei davon ausgegangen werden kann, daß der Benutzer das in die Armbanduhr integrierte Diktier­ gerät nur zur Aufnahme von Stichworten oder Kurzdiktaten verwendet, so daß die Speicherkapazität auch bei stärkster Miniaturisierung des Gerätes ausreicht.
Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß das Diktiergerät lediglich ein Aufnahmegerät beinhaltet und die Abnahme des Diktates vom Speicher auf ein Wiedergabegerät mit Hilfe einer Kabelverbindung erfolgt. Dabei kann erforderlichenfalls das in die Armbanduhr integrierte Diktiergerät mit der Armbanduhr kurzzeitig abgelegt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist bereits ein erster Schritt zu einer Verlagerung des Büros praktisch an das Armgelenk vollzogen.
Es sind Armbanduhren bekannt, in die ein Rechner mit Tastenfeld integriert ist. Nachdem bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ohnehin ein Mikrofon und im allgemeinen auch eine Wiedergabeeinheit vorgesehen ist, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung der Gedanke des Büros am Armgelenk dahingehend erweitert, daß in die Armbanduhr nicht nur das Diktiergerät, sondern auch ein Rechner integriert ist, dessen Tasten­ feld als Tastenfeld für das dann als kabelfrei arbeitendes Telefon bestehend aus der Aufnahme und Wiedergabeeinheit des Diktiergerätes benutzbar ist.

Claims (3)

1. Tragbare Einrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Diktaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechend miniaturisiertes Diktiergerät mit einer Armbanduhr vereinigt oder in eine solche integriert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diktiergerät ein Wiedergabegerät beinhaltet.
3. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Armbanduhr vereinigter Rechner als Tastenfeld für ein mit der Armbanduhr vereinigtes miniaturisiertes drahtloses Fernsprechgerät ausgebildet ist.
DE19853538829 1985-10-31 1985-10-31 Armbanduhr Expired - Lifetime DE3538829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538829 DE3538829C2 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538829 DE3538829C2 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538829A1 true DE3538829A1 (de) 1987-05-07
DE3538829C2 DE3538829C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6284971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538829 Expired - Lifetime DE3538829C2 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538829C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033497A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Grundig Ag Schutzhülle für handdiktiergeräte
DE202008010701U1 (de) 2008-08-12 2008-12-24 Bauer, Martin Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858942A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Verfahren für eine einfache Kommunikation Eltern-Kinder
DE20101935U1 (de) * 2001-02-05 2001-06-13 Schoeller Martin Alexander Uhrenhandy mit Headset

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317165A1 (de) * 1972-04-05 1973-11-08 Citizen Watch Co Ltd Speicheruhr
US3803834A (en) * 1973-02-06 1974-04-16 Time Computer Wristwatch calculator
US3937004A (en) * 1973-05-28 1976-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Portable miniature type information treating device
CH587471A5 (en) * 1976-05-20 1977-04-29 Voltz Carl Wilhelm Wristwatch with additional units fitted to band - includes receiver or calculator all of similar rectangular form
DE3036040A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronische uhr
DE8032508U1 (de) * 1980-12-06 1982-05-13 Gross, Hagen, 6380 Bad Homburg Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten
DE8136796U1 (de) * 1981-12-17 1982-06-16 Regula-Werk King & Bauser GmbH, 7263 Bad Liebenzell Diktiergeraet-rechner-kombination
DE3143176A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-24 Sony Corp., Tokyo Miniatur-kassettenbandgeraet
DE2410445C2 (de) * 1973-03-03 1982-12-16 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Alarmuhr
DE3243438A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Elektronische uhr

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317165A1 (de) * 1972-04-05 1973-11-08 Citizen Watch Co Ltd Speicheruhr
US3919834A (en) * 1972-04-05 1975-11-18 Citizen Watch Co Ltd Memory watch
US3803834A (en) * 1973-02-06 1974-04-16 Time Computer Wristwatch calculator
DE2410445C2 (de) * 1973-03-03 1982-12-16 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Alarmuhr
US3937004A (en) * 1973-05-28 1976-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Portable miniature type information treating device
CH587471A5 (en) * 1976-05-20 1977-04-29 Voltz Carl Wilhelm Wristwatch with additional units fitted to band - includes receiver or calculator all of similar rectangular form
DE3036040A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-02 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronische uhr
DE3143176A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-24 Sony Corp., Tokyo Miniatur-kassettenbandgeraet
DE8032508U1 (de) * 1980-12-06 1982-05-13 Gross, Hagen, 6380 Bad Homburg Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten
DE3243438A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Elektronische uhr
DE8136796U1 (de) * 1981-12-17 1982-06-16 Regula-Werk King & Bauser GmbH, 7263 Bad Liebenzell Diktiergeraet-rechner-kombination

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: KLEIN, Dieter: Anrufbeantworter mit 64-Kbit-RAM als Sprachspeicher. In: nachrichten elektronik 34(1980)H. 8, S. 275-277 *
DE-Z: Funkschau 14, 1982, S.14 *
DE-Z: nachrichten elektronik, 34 (1980) H.8, S.278, 279 *
DE-Z: NUZ Schmuck & Uhren 15, 1982, S.32 *
US-Z.: Wrist worn terminal. In: IBM Techn. Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 11, April 1973, S. 3350/51 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033497A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Grundig Ag Schutzhülle für handdiktiergeräte
DE202008010701U1 (de) 2008-08-12 2008-12-24 Bauer, Martin Uhr mit Anzeige von Geldeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538829C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614160B1 (de) Tragbares Sprachmodul
DE4141382A1 (de) Drahtloses komforttelefon
EP0712131B1 (de) Vorrichtung zur Sprachaufzeichnung mit anschliessender Texterstellung
EP0495612A2 (de) Datenzugriffssystem
EP0804009A3 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und tragbarer elektronischer Apparat
CA2206648A1 (en) Method and apparatus for remotely programming a cellular telephone terminal serving as a portable information storage and retrieval device
WO2005079351A3 (en) Electronic memory pad
EP1209658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Sprachinformationen
DE3538829A1 (de) Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten
WO2003015384A3 (en) Portable electronic device having recording capability
DE3500280A1 (de) Geraet der elektrischen informationstechnik
DE19600209A1 (de) Multifunktions-Mobiltelefon
DE3406067A1 (de) Elektronisches taschen-telefonbuch
DE2939196A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tastwahlfernsprechapparat mit einem rufnummernspeicher und einer vorrichtung zum automatischen aussenden eingegebener rufnummern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE3333958A1 (de) Vorrichtung zur abspeicherung von sprachinformationen
DE19820814B4 (de) Diktiersystem
DE4434983C2 (de) Handapparat mit Speicher für Sprachinformationen
DE3509665A1 (de) Elektronisches notizbuch
AT407320B (de) Telephon mit einer vorrichtung zur sprachspeicherung
EP1549027B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines tragbaren elektronischen Geräts sowie tragbares elektronisches Gerät
DE19622603A1 (de) Sprachgeführte Menüsteuerung für Telefone
DE19703782A1 (de) Mini-Kassettenabspielgerät mit Universal-Schnittstelle + optimierte Analogkassette
Mirriam-Goldberg Overview of Poet Laureate Programs
JPS57136269A (en) Digital recorder
DE20001551U1 (de) Bildtelefon für Gehörlose und Normalhörende

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., 4690 HERNE BO

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOELLER LOGISTICS INDUSTRIES GMBH, 82049 PULLACH

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOELLER, MARTIN ALEXANDER, DIPL.-ING., 82049 PUL