DE8032508U1 - Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten - Google Patents
Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassettenInfo
- Publication number
- DE8032508U1 DE8032508U1 DE19808032508 DE8032508U DE8032508U1 DE 8032508 U1 DE8032508 U1 DE 8032508U1 DE 19808032508 DE19808032508 DE 19808032508 DE 8032508 U DE8032508 U DE 8032508U DE 8032508 U1 DE8032508 U1 DE 8032508U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- housing
- magnetic tape
- small
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Electric Clocks (AREA)
Description
an das Deutsche Patentamt!, SdünclJ ea · · · φ φ ]··| *· Patentanwalt
Die Erfindung betrifft ein Kleinstdiktiergerät für Magnet- ; ■ |j
bandkassetten, das in einer Hand gehalten und von dieser ■.·" . -Ii
mittels eines Stellgliedes auf verschiedene Punktionen ge- '■ , ||
schaltet werden kann und in dessen langgestrecktem Gehäuse ' '"::.|
ein Raum zur Aufnahme der Kassette, .ein Raum zur Aufnahme
einer oder mehrerer Batterien vorgesehen sowie Mikrophon, i
lautsprecher, Aufnahme- und Wiedergabeverstärker,' der An- . ■ . '(
> ' trieb für die Spulen der Kassette, die Tonköpfe für das ':%
Magnetband und eine elektrische Digitaluhr untergebracht \
sind. Die Kassette ist auswechselbar, und in ihr ist das
·" ; Magnetband auf zwei Spulen untergebracht, die beim-Einset-
zen der Kassette in das Gerät mit den Antriebs element en /
des Antriebes innerhalb des Gerätes gekuppelt werden. Das ;■.:■■
Getriebe ist dabei umschaltbar, so daß das Magnetband von ■....;
den Spulen in bekannter V/eise ab- bzw. aufgev/iekelt werden ■'■;.
kann. - Das Stellglied ist gewöhnlich ein an der rechtenv : . ;: f
Schmalseite des Gehäuses angeordneter S ehalt schieb er, durch :;'
dessen Verschieben die einzelnen Funktionen wie Aufnahme, ■■ '. .J:
Stop, Wiedergabe, Vor- und Rücklauf eingeschaltet werden .'■ . . . :
können. Dieser Sehaltschieber kann mit einem einzigen : :
Pinger der das Gerät haltenden Hand ..leicht betätigt werden» '' -;
jSa besteht ein großes Interesse, ein solches Diktiergerät |'
als tägliches akustisches Notizbuch mit sich zu führen. ,, " ■■
Deshalb sollte das Gerät möglichst klein und leicht 'sein.
Bei einem bereits recht kleinen Gerät dieser Gattung sind
von unten nach oben im Gehäuse übereinander angeordnet
der Batterieraum, der Kassettenraum und Lautsprecher und , '■
Mikrophon. Die Kassette ist mit ihrer Längsachse in
Längsrichtung des Gehäuses angeordnet. Das langgestreck-
Längsrichtung des Gehäuses angeordnet. Das langgestreck-
te, quaderförmige Gehäuse ist jedoch erheblich breiter
als die Kassette, und es fehlt eine Digitaluhr, deren
Anzeigefeld bei den gewählten Abmessungen nicht mehr un- :
terzubringen war (Philips 640). '
t ·1··«Ι t t
an das Deutsche Patentamt·, MünctLsO...'
Patentanwalt
Bei einem anderen bekannten Gerät ist die Kassette querliegend im oberen Teil des ebenfalls quaderförmigen Gehäuses
angeordnet, darüber das Mikrophon und darunter der Lautsprecher und Anzeigefeld und Tasten der Digitaluhr.
Die Uhr kann in bekannter Weise auch als Timer zur Countdown-Anzeige
und als Stoppuhr verwendet werden. Das Gerät ist jedoch doppelt so schwer und wesentlich größer als das
vorerwähnte kleine Terät (Pearlcorder SD 3)·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gehäuseab- U messungen eines solchen Kleinstdiktiergerätes für Einhand- |
bedienung durch optimale Raumausnutzung gegenüber dem klei- |
neren der vorbekannten Geräte noch weiter zu verringern ^ und dabei die Nutzungsmöglichkeiten des größeren Gerätes
nicht nur beizubehalten, sondern durch eine Ergänzung der
15 Timer-Funktion noch zu erweitern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kassette in an sich bekannter Weise mit ihrer Längsachse in Längsrichtung
des Gehäuses angeordnet ist, daß der Kassettenraum die ganze Breite des Gehäuses einnimmt und daß die Tonköpfe an der
das Stellglied tragenden schmalen Seite des Gehäuses, über dessen Umriß vorstehend, unter einer Deckleiste geschützt
angeordnet sind, die sichtbar vom Gehäusekörper abgesetzt ist.
Damit läßt sich eine Gehäusebreite erreichen, die nur wenig über der der Kassette liegt, und die Digitaluhr kann nicht
nur zur Zeitanzeige und als Wecker verwendet werden, sondern das Gerät vorteilhaft auch als sprechendes Notizbuch,
wenn ein Zeichenausgang der Digitaluhr zu dem "Wiedergabe"-Schaltkreis
des Stellgliedes parallel geschaltet ist und in die Digitaluhr ein Zeitwert eingebbar ist, bei dessen
Erreichen nicht nur - wie an sich bekannt - der Lautsprecher ein Rufsignal abstrahlt (Timer), sondern gleichzeitig
I; ο" das Deutsche Patentamt, liüncij.e'n...' ·.,· ,,, Patentanwalt
oder nach einer vorgegebenen kurzen Verzögerung der An-
: ' trieb eingeschaltet wird und das Gerät mit einem zuvor
|: ' aufgesprochenen Text dem Benutzer in Erinnerung ruft,
I was zu dem vorgewählten Zeitpunkt zu tun sei.
& 5 Alternative Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung erge
!;« ben sich aus den Unteransprüchen.
I Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbei-
i' spiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
I In dieser zeigen in natürlicher Größe
I 10 Fig. 1 das Diktiergerät von vorn mit Blick auf Uhr,
I Lautsprecher und Kassettenfenster;
I Fig. 2 das Gerät in der Ansicht von links und
Fig. 3 das Gerät in der Ansicht von rechts mit Blick
auf die Bedienungselemente;
15 Fig. 4 das Gerät mit geöffnetem Kassetten- und Batte-
rieraum.
Das Gehäuse 1 nimmt in seinem oberen Drittel das Anzeigefeld 2 einer elektronischen Digitaluhr und hinter Gehäuseöffnungen
3 und 4 ein Mikrophon und einen Lautsprecher auf.
20 In dem sich darunter anschließenden Gehäuseteil befindet sich der Kassettenraum 5>
in den eine Spezialkassette 6 mit einer Spieldauer von z.B. 2 mal 10 Minuten eingelegt
ist. Unter dem Kassettenraum 5 liegen Teile des (nicht dargestellten) Antriebs mit den Kupplungselementen zu den
25 Spulen der Kassette 6. Im unteren Gehäusedrittel befindet
sich der Batterieraum 7» in den drei und/oder vier Batterien 8 eingelegt sind.
■ 0r|el vom -Ölatl .6·"*;·*]* ·*· ·' Dlpl.-Ing. G. Sch||eb»
ζ' ./■■'..an das Deutsche Patentamt,', 'iviüriciaen,..· " ·..· ,',, Patentanwalt
v! In Fig, 4 erkennt man weiter den Tonkopf 9 und den Lösch-
■[}'.'■:■'' kopf 10, die, da der Kassettenraum 5 praktisch in seiner
;. ' ganzen Breite von der Kassette 6 eingenommen wird, an der
Γ; rechten Gehäuseschmalseite über den Gehäuseumriß hinaus-
5 ragen. Darüber befindet sich in Höha des Uhren- und Laut-
'"..[■" sprecherf eldes ein S ehalt schieb er 11 (Figo 3)» dessen Auf-/.
:. bau hier im einzelnen nicht interessiert .Parallel in Verlänge-'.,
·■··.;■,. ι ■ rung dieses Schalt Schiebers verläuft im Bereich des Bats'.·
terleraums eine Deckleiste 12 (Fig. 1, 3), mit der die
&■' 10 über die Gehäusefläche 1a überstehenden Tonköpfe 9 und
•;v;v-v' ·. ■] Q abgedeckt werden.
,:'i;;: Wie nun Fig. 4 erkennen läßt, ist diese Deckleiste ;12
'v: einem Λbd eckschieb er I3 angeformt, der, in Längsnuten ge-
,.'.;, führt, über den Batterieraum 7 und den Kassettenraum 5
'•V-15' geschoben werden kann, so daß im geschlossenen Zustand
·■-..:·■ des Gerätes auch die Tonköpfe abgedeckt sind, während
|ί"■·, ··'';_ die Spulen der Kassetten durch ein Kassettenfenster 13.1
;; . beobachtet werden können. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß
;■; das Unterteil des Gehäuses von einer flachen Schale 14
ξ 20 gebildet ist.
; ^ Die Ausführung der Deckleiste 12 ist nicht auf das dar-';.
{. j ' gestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die
: Deckleiste 12 auch einer Abdeckklappe für den Batterie-
S. raum 7 angeformt sein, die um ein an der linken oberen
25 : Gehäuaekante (Fig. 1) liegendes Scharnier schwenkbar ist.
Schließlich kann der Sehaltschieber 11 auch so ausgebil-
,; det sein, daß er sich in Verlängerung nach unten· in den
. Bereioh der Tonköpfe 9 und 10 über diese hinweg erstreckt
und sie abdeckt.
30 Mit den Tasten der Digitaluhr 2 kann - ohne daß es daau
einer näheren Beschreibung bedarf - in bekannter Weise
an das Deutsche Patentamt, *Kö.{ncH«n..,: ' \J ,' patemanwait
eine TJhrzeit vorgegeben werden (Timing), zu der im Tonverstärkei?
dea Gerätes ein v7ecksignal ausgelöst wird, das über den Lautsprecher abgestrahlt wird und gleich-
·· zeitig oder mit einer vorgegebenen kurzen Verzögerung
über einen weiteren Zeichenausgang der Digitaluhr der
Antrieb des Gerätes auf langsamen Vorlauf zur Wiedergabe
eines auf das Tonband aufgesprochenen Textes über den '..:'.'"■:■■';'■;'■"'■. lautsprecher eingeschaltet v/ird, Dieser auvor aufge-
;:': sprochene Text erinnert den Benutzer an die Handlungen,
. die er zum Zeitpunkt des Wecksignals vornehmen wollte.
rV ■ ■ ■ ■
• •II I 1 ItIIt
·· < ι ι » ' ι ! ι ι ι , ι ' ' t ι ' ' ι ■ '
Claims (3)
- Anmeläerj Hagen Gro3s, 6380 Ead HomburgKl einst diktier gerät für Magnetbandkaaaetten.'AnsprücheKleinstdiktiergerät mit Magnetbandkassetten, das in einer Hand gehalten und von dieser mittels eines Stellgliedes auf verschiedene Punktionen geschaltet werden kann und in dessen langgestrecktem Gehäuse ein Raum zur Aufnahme der Kassette, ein Raum zur Aufnahme einer oder mehrerer Batterien vorgesehen sowie .Mikrophon, lautsprecher, Aufnahme-.und'Wiedergabeverstärker, der Antrieb für die Spulen der Kassette, die Tonköpfe für das Magnetband, und eine elektronische Digitaluhr untergebracht sind,dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (6) in an sich bekannter Weise mit ihrer Längsachse in Längsrichtung des Gehäuses (1) angeordnet ist, daß der Kassettenraum (5) die ganze Breite dea Gehäuses einnimmt und daß die Tonköpfe (9, 10)Brief vom Matt! .2 *. ϊ ?λ. '-.'". Dlpl.-Ing. Q. Schlleb»an das Deutsche Patentamt·,·· riiinch'en'*■'·* *'·" ·■'· Patentanwaltan der das Stellglied (11) tragenden Schmalseite (1a) des Gehäuses (1), über dessen Umriß vorstehend, unter einer Deckleiste (12) geschützt angeordnet sind, die sichtbar vom Gehäusekörper abgesetzt ist.
- 2. Diktiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Schaltschieber (11) ist, der sich parallel zur Deckleiste (12) fortsetzt.
- 3. Diktiergerät nach Anspruch 1 mit im unteren Gehäuseteil angeordnetem Batterieraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (12) seitlich einem Abdeckschieber (13) für den Batterieraum (7) und den Kassettenraum (5) angeformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808032508 DE8032508U1 (de) | 1980-12-06 | 1980-12-06 | Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808032508 DE8032508U1 (de) | 1980-12-06 | 1980-12-06 | Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8032508U1 true DE8032508U1 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=6721184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808032508 Expired DE8032508U1 (de) | 1980-12-06 | 1980-12-06 | Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8032508U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509665A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-18 | Siegmar 8000 München Döring | Elektronisches notizbuch |
DE3538829A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Schoeller Martin Alexander | Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten |
-
1980
- 1980-12-06 DE DE19808032508 patent/DE8032508U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509665A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-18 | Siegmar 8000 München Döring | Elektronisches notizbuch |
DE3538829A1 (de) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Schoeller Martin Alexander | Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118020T2 (de) | Faksimilespielvorrichtung | |
DE8032508U1 (de) | Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten | |
DE3228700A1 (de) | Tragbares elektronisches geraet | |
DE69317225T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Aufnahme einer Kassette | |
DE2437719A1 (de) | Speicherzellenanordnung fuer kassetten | |
DE3500280A1 (de) | Geraet der elektrischen informationstechnik | |
DE3516592A1 (de) | Grusskarte mit integriertem tontraeger | |
DE2811018A1 (de) | Tonbandgeraet mit anzeige der bandspulumdrehungen | |
DE3046060A1 (de) | Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten | |
DE2451347A1 (de) | Schachtelbuch als lese- und hoer- kombination. | |
DE2607398A1 (de) | Batteriebetriebene elektrische uhr | |
EP0009579A1 (de) | Betriebssystem mit Steuereinrichtung zum gezielten Aufrufen von auf elektromotorisch bewegten Informationsträgern, insbesondere Magnetbändern, gespeicherten Informationsfolgen | |
DE2607230B2 (de) | Kleinstdiktiergerät | |
DE3213379A1 (de) | Lautsprech-telefongeraet | |
DE3710135A1 (de) | Kindertelefonapparat | |
DE19631207A1 (de) | Puppe mit Sprachwiedergabefunktion | |
DE2350236A1 (de) | Kassettentonbandgeraet | |
DE3103083A1 (de) | "magnettonband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet" | |
DE3937028A1 (de) | Elektrische klingel | |
DE3809148A1 (de) | Dokumentationseinrichtung fuer den freizeitbereich | |
CH563643A5 (en) | Play back attachment for recorded sound tapes - has playback unit and magazine with tape cassettes | |
DE1547059A1 (de) | Tragbares Tonband-Kassetten-Wiedergabegeraet | |
DE69114101T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE1986804U (de) | Tonbandgerät mit Kassettenladung | |
DE8136796U1 (de) | Diktiergeraet-rechner-kombination |