DE2811018A1 - Tonbandgeraet mit anzeige der bandspulumdrehungen - Google Patents

Tonbandgeraet mit anzeige der bandspulumdrehungen

Info

Publication number
DE2811018A1
DE2811018A1 DE19782811018 DE2811018A DE2811018A1 DE 2811018 A1 DE2811018 A1 DE 2811018A1 DE 19782811018 DE19782811018 DE 19782811018 DE 2811018 A DE2811018 A DE 2811018A DE 2811018 A1 DE2811018 A1 DE 2811018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
pulse generator
reel
tape recorder
down counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811018C2 (de
Inventor
Ken Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2811018A1 publication Critical patent/DE2811018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811018C2 publication Critical patent/DE2811018C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0208Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Description

Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät mit einem Zähler und insbesondere ein Tonbandgerät, das die Anzahl der Umdrehungen der Bandspule zählt und mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, um den den Bandspulumdrehungen entsprechenden Zählwert elektronisch anzuzeigen.
Es sind bereits Tonbandgeräte mit entsprechenden Zählern bekannt. Da die bekannten Zähler zum Zählen der Bandspulumdrehungen jedoch mechanisch aufgebaut sind und damit einen bestimmten Raum benötigen, ist der Kompaktheit von Tonbandgeräten, die mit solchen Zählern ausgerüstet sind, Grenzen gesetzt. Durch die neueste technische Entwicklung ist der Bau von Tonbandgeräten möglich geworden, die eine außerordentlich kompakte Größe aufweisen. Da jedoch noch keine Miniaturzähler entwickelt wurden, hat das bekannte kompakte Tonbandgerät keinen Zähler. Es ist daher mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, einen bestimmten Bereich des Magnetbandes bei einer Wiedergabe aufzufinden. Bei Ausrüstung des Tonbandgerätes mit einem mechanischen Zähler wird jedoch das Tonbandgerät unweigerlich wieder größer. Der Motor des Tonbandgerätes muß darüberhinaus ein großes Drehmoment liefern, um den mechanischen Zähler anzutreiben, was gegebenenfalls zu einem hohen Stromverbrauch führt. Mit einem mechanischen Zähler, der grobe Zählfehler macht, ist es darüberhinaus schwierig, eine bestimmte Stelle des Magnetbandes, die wiedergegeben werden soll, exakt aufzufinden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Tonbandgerät mit einer Zähleranzeige-Einrichtung zu schaffen, welche die Anzahl der Bandspulumdrehungen
809838/0865
wiedergibt und die lediglich Miniaturgröße aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Tonbandgerät einen Impulsgenerator zur Erzeugung eines Impulssignales beinhaltet, wobei die Impulszahl den Bandspulumdrehungen proportional ist. Ein Zähler zählt die vom Impulsgenerator ausgesandten Impulse und der Inhalt des Zählers wird durch eine elektronische Anzeigeeinrichtung digital wiedergegeben.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Tonbandgerätes 15- mit einer Einrichtung zum Zählen und An
zeigen der Anzahl der Bandspulumdrnhungen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Tonbandgerätes in andertjr Ausführungsform in Kombination mit einem Tischrechner, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gerätes nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Tonbandaufwickelnpule 10, eine Rücklauf spule 11 und ein Magnetband 12, das um die Aufwickelspule 10 und Rücklaufspule 11 herumgewickelt ist. Dor Antriebsschaft 10a der Aufwickelspule 10 ist direkt mit einem Rotor 10b gekoppelt. In einem Teil des Umfangs des Rotors 10b ist ein Permanentmagnet 13 angeordnet, tlahe des Umfangs des Rotors I Ob ist ein Blattschalter 14 vorgesehen. Dieser Blattschalter 14 ist mit einer GIelch-
809838/0865
Spannungsquelle 15 in Reihe geschaltet. Parallel zu der aus Blattschalter 14 und der Gleichspannungsquelle 15 gebildeten Reihenschaltung ist ein Widerstand 16 geschaltet. Beide Anschlüsse des Widerstandes 16 sind mit den Eingangsklemmen einer signalformenden Schaltung 17 verbunden. Blattschalter 14, Gleichspannungsquelle 15, Widerstand 16 und die signalformende Schaltung 17 können zusammen als ein Impulsgenerator 18 angesehen werden, der ein Impulssignal abgibt, dessen Impulszahl der Anzahl der Umdrehungen der Bandspule proportional ist. Die Ausgangsklemme der signalformenden Schaltung 17 oder des Impulsgenerators 18 ist mit einem gemeinsamen Kontakt C eines Umschalters 19 verbunden. Dieser Umschalter 19 wird bei Niederdrücken entweder der Aufnahmetaste 20a, der Wiedergabetaste 20b, der Stopptaste 20c oder der Rückspultaste 2Od umgestellt und in dieser Stellung gehalten. Die Kontakte a und b des Umschalters 19 sind mit den Aufwärtszähl- und Abwärtszählanschlüssen eines Aufwärts-Abwärtszählers 21 verbunden. Der Ausgang dieses Aufwärts-Abwärtszählers 21 ist beispielsweise mit einer Halbleiteranzeigeeinrichtung 23 über eine Decodier-Treiberstufe 22 verbunden.
Eine Steuerschaltung 24 treibt die mechanische Einrichtung des Tonbandgeräts für eine Aufnahme, Wiedergabe, Anhalten und Rückspulen bei entsprechender Betätigung der Ta sät-cm 20a, 20b, 20c und 2Od. Eine Tonfroquenzschal tung ermöglicht die Aufnahme und Wiedergabe eines Magnet· bandes 12 über einen Magnetkopf 26 und bewirkt, daß die reproduzierten Töne über einen Lautsprecher 27 abgegeben werden.
809838/0865
Wenn bei der oben beschriebenen Anordnung beispielsweise die Aufnahmetaste 20a gedrückt wird, um das Tonbandgerät auf "Aufnahme" zu stellen, werden die Aufwickel- und Rücklaufspule in Drehungen versetzt. 5
Wenn die Aufwickelspule 10 gedreht wird, wird der mit dem Antriebsschaft 10a der Aufwickelspule 10 gekoppelte Rotor 10b entsprechend gedreht. Der am Rotor 10b angeordnete Permanentmagnet 13 schließt bei jeder Umdrehung des Rotors 10b den Blattschalter 14. Zwischen den beiden Anschlußklemmen des Widerstandes 16 wird bei jedem Schließen des Blattschalters 14 ein Spannungsimpuls erzeugt. Der Spannungsimpuls wird in der signalformenden Schaltung 17 umgeformt und dann auf den gemeinsamen Kontakt c des Umschalters 19 geführt. Nach Niederdrücken der Aufnahmetaste 20a wird der Kontakt c des Umschalters 19 mit dem Kontakt a verbunden, der mit dem Aufwärtszählanschluß des Aufwärts-Abwärtszählers 21 verbunden ist. Die von der signalformenden Schaltung 17 nacheinander abgegebenen Impulse, die durch das Schliessen des Blattschalters 14 hervorgerufen werden, werden somit von dem Aufwärts-Abwärtszähler 21 aufwärtsgezählt. Der von dem Zähler 21 gezählte Wert wird von dem Decodierer 22 in ein siebenstelliges Anzeigesignal umgesetzt und auf einer Halbleiteranzeigeeinrichtung wiedergegeben, beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung 23 vom lichtaussendenden Typ (LED).
Falls es erwünscht ist, eine Bandaufnahme durch Rückspulen eines bespielten Magnetbandes bis zu einer bestimmten Stellung des Bandes zu reproduzieren, muß zunächst die Rücklauftaste 20d niedergedrückt werden. Dabei wird der gemeinsame Kontakt c des Umschalters
809838/086S
19 mit dem Kontakt b des Abwärtszählanschlusses des Aufwärts-Abwärtszählers 21 in Verbindung gebracht. Daher werden die von der signalformenden Schaltung kommenden Impulse bei jeder Rückwärtsdrehung des Rotors 10b an den AbwärtsZählanschluß des Aufwärts-. Abwärtszählers 21 geliefert, der entsprechend den empfangenen Impulsen abwärtszählt. Die vom jetzt auf Abwärtszählen gestellten Aufwärts-Abwärtszähler 21 nach unten gezählten Werte werden über den Decodierer 22 auf der Anzeigeeinrichtung 23 aufeinanderfolgend dargestellt. Wenn daher die Stopptaste 20c in dem Moment niedergedrückt wird, wenn die Anzeigeeinrichtung 23 einen bestimmten vorgeschriebenen abwärtsgezählten Wert anzeigt, wird das Tonhandgerät in einer gewünschten Stellung zur Ruhe gebracht.
Wie bereits erwähnt, ist das Tonbandgerät mit einer Anzeigeeinrichtung für ein elektrisches Zählen und elektronisches Anzeigen der Anzahl der Bandspulumdrehungen versehen. Mit dieser Anzeigeeinrichtung kann die Anzahl der Bandspulumdrehungen genau festgestellt werden, die Einrichtung kann weiterhin hinsichtlich ihrer Größe außerordentlich reduziert werden, so daß auch das damit ausgerüstete Tonbandgerät insgesamt sehr kompakt gestaltet werden kann.
Bezugnehmend auf Fig. 2 soll nun ein Tonbandgerät beschrieben werden, das in einen Tischrechner integriert ist. Die Anzahl der Bandspulumdrehungen werden unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung des Tischrechners angezeigt. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform
809838/086$
stellt die Kombination eines Tischrechners 30 und eines Tonbandgerätes 31 dar. Der Tischrechner 30 besteht aus einer Tastatur 30a, einer Steuerschaltung 30b, einer Rechenschaltung 30c, einer Decodiertreiberstufe 3Od und einer Anzeigeeinrichtung 3Oe. Der Rechner hat somit im wesentlichen die gleiche Schaltungsanordnung wie ein normaler Tischrechner. UND-Gatter G1, G«, G_ sind vorgesehen, um die Anzeigeeinrichtung 3Oe entweder mit dem Tischrechner 30 oder mit dem Tonbandgerät 31 entsprechend der Stellung eines Umschalters 32 zu verbinden.
Das Tonbandgerät 31 weist eine Steuerschaltung 24, eine Tonfrequenzschaltung 25, eine Aufnahmetaste 20a, eine Wiedergabetaste 20b, eine Haltetaste 20c und eine Rückspultaste 2Od auf.
Wenn bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die vom Impulsgenerator 18 oder die von der signalformenden Schaltung 17 gelieferten Impulse beispielsweise auf den Aufwärtszählanschluß des Aufwärts-Abwärtszählers 21 gegeben werden, dann ist dieser Zähler 21 wie im Fall der Fig. 1 für ein Aufwärtszählen eingestellt. Ein Zählsignal am Ausgang des Aufwärts-Abwärtszählers 21 wird zu dem UND-Gatter G_ geführt. Wenn zu dieser Zeit der gemeinsame Kontakt c des Umschalters 32 mit dem Kontakt b verbunden ist, wird das UND-Gatter 3 geöffnet, so daß das Zählsignal vom Aufwärts-Abwärtszähler 21 über die Decodiertreiberstufe 3Od an die Anzeigeeinrichtung 3Oe weitergeleitet wird. Wenn der gemeinsame Kontakt c des Umschalters 32 mit dem Kontakt a verbunden ist, bleibt Gatter G3 geschlossen. Stattdessen sind die Gatter G1
- 10 -
809838/Q86S
und G2 geöffnet, um die vom Tischrechner 30 erhaltene Information anzuzeigen.
Ein Tonbandgerät nach Fig. 2 mit integriertem Tischrechner bietet den Vorteil einer vereinfachten Anordnung, verminderter Kosten und eines äußerst kompakten Aufbaus, da das Tonbandgerät einem Doppelzweck dient, nämlich einmal als Tonbandgerät und zum anderen als Tischrechner, wobei die Anzahl der Umdrehungen der Bandspule auf der Anzeigeeinrichtung des Tischrechners wiedergegeben werden kann. Solch ein Tonbandgerät mit Tischrechner ist in Fig. 3 gezeigt. Nach Fig. 3 ist das Anzeigefeld 35 der Anzeigeeinrichtung 3Oe etwa in der Mitte des Vorderteils des Gerätes angeordnet. Im oberen Teil des Vorderbereichs des . Gerätes ist eine Kasettenkammer 36 vorgesehen, in welche ein Magnetband eingesetzt werden kann. Diese Kammer ist normalerweise mit einem Deckel 37 verschlossen. Die Tastatur 30a des Tischrechners 30 ist auf dem Unterteil der Vorderplatte des Gerätes angeordnet. Der Umschalter 33 für die Anzeigeeinrichtung und der An- bzw. Abschalter 38 sind zwischen der Anzeigetafel 35 und der Tastatur 30a angeordnet. An einer Seite des Gerätes sind Aufnahmetaste 20a, Wiedergabetaste 20b und Stopptaste 20c vorgesehen.
Mit den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann die Zahl der Bandspulumdrehungen mittels eines Permanentmagneten 13 und einem Blattschalter 14 der vom Permanentmagneten 13 betätigt wird, festgestellt werden. Der Permanentmagnet 13 ist auf einem Rotor 10b befestigt, der mit der Aufwickelspule gekoppelt ist. Das Zählen der
- 11 -
809838/0865
Umdrehungen kann jedoch auch auf optischem Wege unter
Verwendung von lichtaussendenden und lichtempfindlichen Elementen durchgeführt werden. Der Impulsgenerator kann auch so aufgebaut sein, daß bei jeder Umdrehung des
einer Spule zugeordneten Rotors mehrere Impulse erzeugt werden.
809838/0865

Claims (6)

  1. PATENTAiNWAiTE DR. KADOR &DK.KLUNKKR
    OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. 43-2, 2-chome, Hatagaya Shibuya-ku
    Tokyo / Japan
    Tonbandgerät mit Anzeige der Bandspulumdrehungen
    Patentansprüche
    1f Tonbandgerät gekenn z'e ichnet durch folgende Bestandteile:
    (a) Steuerschaltung zum Antrieb der mechanischen Einrichtung des Tonbandgerätes mit wenigstens zwei Bandspulen zum Aufwickeln bzw. Rückspulen eines Magnetbandes;
    (b) eine Tonfrequenzschaltung (25);
    (c) ein Impulsgenerator (18) zur Erzeugung eines Impulssignals, dessen Impulszahl der Anzahl der Umdrehungen einer der beiden Spulen (10, 11) proportional ist;
    (d) ein Aufwärts-Abwärtszähler (21), der bei Belieferung mit dem Impulssignal vom Impulsgenerator (18) eine Anzahl von Impulsen, die den Bandspulumdrehungen proportional ist, aufwärts oder abwärts zählt, je nachdem ob sich die Spule in Normal- oder Umkehrrichtung dreht; und (e) eine Anzeigeeinrichtung (23) zum Anzeigen eines vom Aufwärts-Abwärtszähler (21) gezählton Wertes.
    ß o 9 81 η ι π π 6 f;
    ?H 11018
  2. 2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulsgenerator (18) einen Rotor (10b) aufweist, der zusammen mit der Aufwickelspule (10) umläuft, weiterhin einen Schalter (14), der bei jeder Umdrehung des Rotors (10b) betätigt wird und mit einer Einrichtung (18) zur Erzeugung wenigstens eines elektrischen Impulses bei jedem Schliessen des Schalters (14).
  3. 3. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufwärts-Abwärtsznhler (21) Aufwärts- und Abwartszählanschlüsse a, b aufweist, daß die Aufwärts- und Abwärtszühlanschlüsse a, b des Aufwärts-Abwürtszählers (21) über einen Umschalter (19) mit dem Ausgang c des Impulsgenerators (18) verbunden sind, daß während der Normaldrehung der Aufwickelspule (10) das vom Impulsgenerator (18) kommende Impulssignal auf den AufwärtsZählanschluß a des Aufwärts-Abwärtszählors (21) gegeben wird und daß während der umgekehrten Drehung der Aufwickelspule das vom Impulsgenerator (18) kommende Signal auf den Abwärtszählanschluß b des Aufwärts-Abwärtszühlors (21) gelegt ist.
  4. 4. Tonbandgerät gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
    (a) Tonbandgerät mit einer mechanischen Einrichtung, die wenigstens zwei Dandspulen (10, 11) aufweist um ein Magnetband (12) aufzuwickeln und rünkzuspulen und mit weiterhin einer Tonfrequenzschaltunrj (25);
    (b) einen Tl .'iclin'diiicr (H)) mil einer Aiizc I qee 1 nricht imcf ( HUi) ;
    781 1018
    (c) einem Impulsgenerator (18) zur Erzeugung eines Signalimpulses, dessen Einzelimpulsanzahl der Anzahl der Umdrehungen wenigstens einer der Bandspulen (10, 11) proportional ist; und (d) einem Aufwärts-Abwärtszählcr (21), der die vom Impulsgenerator proportional der Anzahl der Umdrehungen kommenden Impulse aufwärts oder abwärts zählt, je nachdem ob sich die Bandspule (10) vorwärts oder rückwärts dreht und wobei ein Ausgangszählsignal des Aufwärts-Abwärtszählers (21) auf die Anzeigeeinrichtung (3Oe) des Tischrechners (30) gegeben wird, um auf dieser sichtbar gemacht zu werden.
  5. 5. Tonbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulsgenerator (18) einen Rotor (10b) aufweist, der sich zusammen mit der Aufwickelspule (10) dreht und eine Einrichtung zur Erzeugung wenigstens eines elektrischen Impulses bei jeder Drehung des Rotors.
  6. 6. Tonbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufwärts-Abwärtszähler (21) Aufwärts- und Abwärtszählanschlüsse a, b aufweist und daß diese Anschlüsse durch einen Umschalter (19) alternativ mit dem Ausgang c des Impulsgenerators (18) verbunden sind, wobei ein vom Impulsgenerator (18) geliefertes Impulssignal bei Vorwärtsdrehung der Bandspule zum Aufwärts Zählanschluß des Aufwärts- Abwärts Zählers
    (21) und bei Rückwärtsdrehung der Bandspule zum Abwärtszählanschluß b des Zählers (21) geliefert wird.
    809838/08SS
DE2811018A 1977-03-15 1978-03-14 Tonbandgerät Expired DE2811018C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977031175U JPS53125505U (de) 1977-03-15 1977-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811018A1 true DE2811018A1 (de) 1978-09-21
DE2811018C2 DE2811018C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=12324098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811018A Expired DE2811018C2 (de) 1977-03-15 1978-03-14 Tonbandgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4189636A (de)
JP (1) JPS53125505U (de)
DE (1) DE2811018C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018460A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Olympus Optical Co Elektronische zaehleinrichtung fuer ein tonbandgeraet
US4352173A (en) * 1979-04-09 1982-09-28 Lanier Business Products, Inc. Dictation display device
US4399527A (en) * 1979-04-09 1983-08-16 Lanier Business Products, Inc. Dictation display device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593433Y2 (ja) * 1978-02-01 1984-01-30 オリンパス光学工業株式会社 テ−プレコ−ダのカウンタ−装置
JPS6213237Y2 (de) * 1978-02-01 1987-04-06
JPS5912738Y2 (ja) * 1979-04-20 1984-04-17 オリンパス光学工業株式会社 電源接続装置
JPS6057148B2 (ja) * 1979-05-28 1985-12-13 オリンパス光学工業株式会社 テ−プカウンタ回路
GB9410273D0 (en) * 1994-05-20 1994-07-13 Prestek Ltd Printing apparatus
EP0635368A3 (de) * 1994-05-26 1995-09-06 Illinois Tool Works Verfahren und Gerät für kostengünstigen Thermo-Drucker.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654449A (en) * 1970-11-05 1972-04-04 Diversified Electronics Co Inc Calculator input means to bypass conventional keyboard input
US3681575A (en) * 1969-07-22 1972-08-01 Earnest C Wolfe Tape position marking and sensing device
DE2340373A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Theodor Straub Gehaeuse fuer ein kleindiktiergeraet
US3965340A (en) * 1974-12-26 1976-06-22 Mathias Renner Optical counting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834648A (en) * 1972-03-15 1974-09-10 Ampex Apparatus and method for sensing diameter of tape pack on storage reel
US4021828A (en) * 1974-02-13 1977-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Film counter
US4044233A (en) * 1975-06-05 1977-08-23 Olympus Optical Co., Ltd. End predictor for cassette tape

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681575A (en) * 1969-07-22 1972-08-01 Earnest C Wolfe Tape position marking and sensing device
US3654449A (en) * 1970-11-05 1972-04-04 Diversified Electronics Co Inc Calculator input means to bypass conventional keyboard input
DE2340373A1 (de) * 1973-08-09 1975-02-20 Theodor Straub Gehaeuse fuer ein kleindiktiergeraet
US3965340A (en) * 1974-12-26 1976-06-22 Mathias Renner Optical counting device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352173A (en) * 1979-04-09 1982-09-28 Lanier Business Products, Inc. Dictation display device
US4399527A (en) * 1979-04-09 1983-08-16 Lanier Business Products, Inc. Dictation display device
DE3018460A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Olympus Optical Co Elektronische zaehleinrichtung fuer ein tonbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4189636A (en) 1980-02-19
DE2811018C2 (de) 1983-03-24
JPS53125505U (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529529A1 (de) Lernsystem
DE2811018A1 (de) Tonbandgeraet mit anzeige der bandspulumdrehungen
DE2919475A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von relativen stellen besonderer informationen, die auf einem traegermedium aufgenommen sind
DE2460317A1 (de) Audio-visuelles lehrgeraet
DE3330715A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer musikalische daten
DE3321842A1 (de) Adressanzeigeeinrichtung, insbesondere fuer plattenspieler
DE2836738C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3631369A1 (de) Digitalsignalwiedergabevorrichtung
DE2836736C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2807341C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Stellung der Registerzuge eines Musikin strumentes
DE2819271C2 (de)
DE2842656C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Bandlaufposition für ein Magnetbandlaufwerk
DE1194183B (de) Vorrichtung zum akustisch-optischen Unterricht
DE3019340A1 (de) Elektronische zaehlerschaltung
DE2836737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung digitaler signale zur betaetigung von solenoiden, insbesondere elektronischer klaviere
DE3019682C2 (de) Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät
DE2840328A1 (de) Betriebssystem zum gezielten aufrufen von auf elektromotorisch bewegten informationstraegern, insbesondere magnetschichtbaendern, gespeicherten informationsfolgen
DE2706653A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3726416C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Diktier/Übertragungsgerät und Verfahren zur Anzeige in einem Diktier/Übertragungsgerät
DE2842614C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige der Bandlaufposition
DE3805438A1 (de) System zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
EP0364998B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät zur lückenlosen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Nachrichten
DE3013514A1 (de) Anordnung zur steuerung eines mit einem motor bewirkbaren mikrokassetten- bandtransports
DE2021135B2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Information
DE2243912A1 (de) Taktgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 27/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation