WO2003044973A1 - Freehändi - Google Patents

Freehändi Download PDF

Info

Publication number
WO2003044973A1
WO2003044973A1 PCT/CH2001/000683 CH0100683W WO03044973A1 WO 2003044973 A1 WO2003044973 A1 WO 2003044973A1 CH 0100683 W CH0100683 W CH 0100683W WO 03044973 A1 WO03044973 A1 WO 03044973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vicinity
wrist
microphone
built
keyboard
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Winkler
Original Assignee
Georg Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Winkler filed Critical Georg Winkler
Priority to PCT/CH2001/000683 priority Critical patent/WO2003044973A1/de
Priority to AU2002213738A priority patent/AU2002213738A1/en
Publication of WO2003044973A1 publication Critical patent/WO2003044973A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use

Definitions

  • the communication known to us using all existing and future means of communication, such as PC, cell phone, TV, etc., as well as the known and future "consumption - reacting", ie, consuming and possibly responding, by means of PC, cell phone, TV, in succession of thoughts triggering reactions etc. has the disadvantage that one is bound with at least one hand to the cell phone, the corded telephone or the devices mentioned above, but as a result of the thoughts there has been no reaction to date.
  • a display in the immediate vicinity of the eye is unsuitable because this affects the eyesight and because the detected radiation from the currently known cell phone near the head or the brain is harmful.
  • the thoughts cannot cause a reaction from various devices.
  • the above-mentioned application invention that is, the invention, has the task of eliminating these disadvantages, and thus having one hand or both hands free, and one that is not neglected for all areas of the body that include a reaction from device-triggering thoughts Communicate and "Konsumi - react” (ie, consume and possibly react to it), as well as to ensure unintentional seeing and hearing.
  • the product, the term, or the invention Freehandi stands for all existing and future communication means (devices) in their entirety, as well as in a combination of different individual devices.
  • the basic Freehandi device (claims 1 - 4) can combine all existing and future means of communication (devices), or just a combination of different individual devices.
  • the product, the term or the invention Freehandi is a communication invention consisting of a combination of hearing by hearing its communication partner or its communication device, and speaking by speaking with its communication partner or its communication device speaks of elections by dialing his communication partner or his communication device, reading by releasing information from his communication partner or his communication device, of reaction-triggering thinking that includes the aforementioned forms of communication and causes a reaction of various devices.
  • the entirety or combination comprises in particular the known and future means of communication (devices) known to us such as: cell phone, PC, TV, computer games, printer, fax, scanner, GPS recording, digital image transmission by means of a connected video device, a reaction-triggered thought transmission device or the like Devices, sending matter, "beaming" matter, etc.
  • devices known to us
  • Such existing or future devices can be combined with the basic invention Freehandi in its entirety, or as individual devices.
  • An integrated fax machine e.g. B. can with integrated Communication means PC like an "E-mail”, make the entry visible, save, send, print and copy. In the same way, e.g. B. messages can also be received. The invention is thereby achieved.
  • headphones or devices suitable for hearing which can be on the wrist, on the body, in the body, or in the vicinity of the same.
  • a larynx microphone or microphone which can be on the wrist, on the body, in the body, or in the vicinity of the same, or watch, with a keyboard or, if a microphone is built in, using speech recognition, which is on the wrist, on the body, in the body, or in the vicinity of it, or by means of a device, with a keyboard and, in the case of a built-in microphone, by means of speech recognition, which can be located on the wrist, on the body, in the body, or in the vicinity of the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung Freehändi kann alle bestehenden und zukünftigen Kommunikationsgeräte auf sich vereinen, oder lediglich eine Kombination verschiedener Einzelgeräte. Im Speziellen handelt es sich um ein Produkt bestehend aus einer Kombination von Hören, indem man seinen Kommunikationspartner hört, von Sprechen, indem man mit seinem Kommunikationspartner spricht, von Wählen, indem man das Gerät seines Kommunikationspartners anwählt, von Lesen, indem man Informationen des Gerätes seines Kommunikationspartners abliest. Die Erfindung umfasst im Speziellen die uns bekannten und zukünftigen Kommunikationsmittel wie: Handy, PC, TV, Computerspiele, Drucker, Fax, Scanner, GPS Erfassung, digitale Bildübertragung mittels angeschlossenem Videogerät. Diese bestehenden oder zukünftigen Geräte können mit der Basiserfindung Freehändi in deren Gesamtheit, oder als Einzelgeräte kombiniert werden.

Description

i Beschreibung
Freehandi
Das uns bekannte Kommunizieren unter Verwendung aller bestehenden und zukünftigen Kommunikationsmittel, wie PC, Handy, TV usw, sowie das uns bekannte und zukunftige "Konsumi - Reagieren", d.h., konsumieren und evt. darauf reagieren, mittels PC, Handy, TV, in Folge von Reaktionen auslosenden Gedanken usw, hat den Nachteil, dass man mit mindestens einer Hand an das Handy, das Schnurtelefon oder die oben genannten Gerate gebunden ist, in Folge der Gedanken jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt keine Reaktion erfolgt. Ein Display, in unmittelbarer Nahe zum Auge ist ungeeignet, weil dies das Sehvermögen beeinträchtigt, und weil die nachgewiesenen Strahlen, des zur Zeit bekannten Handys, in der Nahe des Kopfes, beziehungsweise des Hirnes, schädlich sind. Die Gedanken können keine Reaktion von diversen Geraten bewirken.
Die oben genannte Anwendungserfindung, sprich Erfindung, stellt sich die Aufgabe, diese genannten Nachteile aufzuheben, und somit eine Hand, bzw. beide Hände frei zu haben, und ein, fUr alle Bereiche des Korpers, die eine Reaktion von Geraten auslosenden Gedanken miteinbezogen, unbeemtrachtigtes Kommunizieren und "Konsumi - Reagieren" (d.h., konsumieren und evt. darauf reagieren), sowie ein unbeeintachtigtes Sehen und Hören zu gewährleisten.
Im Speziellen steht das Produkt, der Begriff, bzw. die Erfindung Freehandi für alle bestehenden und zukunftigen Kommunikationsmittel (-gerate) in deren Gesamtheit, als auch in einer Kombination von verschiedenen Einzelgeraten. Das Basisgerat Freehandi (Patentansprüche 1 - 4) kann alle bestehenden und zukunftigen Kommunikationsmittel (-gerate) auf sich vereinen, oder lediglich eine Kombination verschiedener Einzelgerate. Im Speziellen handelt es sich beim Produkt, dem Begriff, bzw. der Erfindung Freehandi um eine Kommunikationserfindung bestehend aus einer Kombination von Hören, indem man seinen Kommunikationspartner, bzw. dessen Kommunikationsgerat hört, von Sprechen, indem man mit seinem Kommunikationspartner, bzw. dessen Kommunikationsgerat spricht, von Wahlen, indem man seinen Kommunikationspartner, bzw. dessen Kommunikationsgerat anwählt, von Lesen, indem man Informationen seines Kommunikationspartners, bzw. dessen Kommunikationsgerates abliesst, von Reaktionen auslosendem Denken, das die vorhin genannten Kommunikationsformen beinhaltet und eine Reaktion von diversen Geraten bewirkt. Die Gesamtheit, bzw. Kombination umfasst im speziellen die uns bekannten und zukunftigen Kommunikationsmittel (-gerate) wie: Handy, PC, TV, Computerspiele, Drucker, Fax, Scanner, GPS Erfassung, digitale Bildubertragung mittels angeschlossenem Videogerat, ein Reaktionen auslosendes Gedankenubertragungsgerat oder ähnliche Gerate, Versenden von Materie, "Beamen" von Materie, usw.. Diese bestehenden oder zukunftigen Gerate können mit der Basiserfindung Freehandi in deren Gesamtheit, oder als Einzelgerate kombiniert werden. Ein integriertes Faxgerat z. B. kann mit integriertem Kommunikationsmittel PC wie bei einem "E - mail", die Eingabe sichtbar machen, speichern, versenden, ausdrucken und kopieren. Auf die gleiche Art können z. B. auch Nachrichten empfangen werden. Die Erfindung wird dadurch erfüllt.
- dass man mittels Kopfhörer, oder den zum Hören geeigneten Geratschaften, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden können, hört.
- dass man mittels Kehlkopfmikrophon oder Mikrophon, das sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder Uhr, mit Tastatur oder bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder mittels Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, das sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, spricht.
- dass man mittels bereits genannter Uhr, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder mittels bereits genanntem Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, dass sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, wählt.
- dass man mittels bereits genannter Uhr, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder mittels bereits genanntem Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, dass sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, mit eingebautem Display als Anzeige, sieht.
- dass man mittels bereits genannter Uhr, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann , oder mittels bereits genanntem Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, dass sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann oder mittels den bereits genannten Geraten in Folge von Reaktionen auslosendem Denken, das die vorhin genannten Kommunikationsformen beinhaltet und eine Reaktion von diversen Geraten bewirkt, sowie einer Kombination der Gesamtheit, als auch einer Kombination von verschiedenen Einzelgeraten aller bestehenden und zukunftigen Kommumkaionsmittel wie Handy, PC, TV, Computerspiele, Drucker, Fax, Scanner, GPS Erfassung, digitale Bildubertragung mittels angeschlossenem Videogerat, ein Reaktionen auslosendes Gedankenubertragungsgerat oder ähnliche Gerate, Versenden von Materie, "Beamen" von Materie, usw., kommuniziert bzw. "konsumi - reagiert".

Claims

Patentansprüche
Patentanspruch 1
Freehandi, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels Kopfhörer, oder den zum Hören geeigneten
Geratschaften, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden können, hört.
Patentanspruch 2
Freehandi, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels Kehlkopfmikrophon oder Mikrophon, oder den zum
Sprechen geeigneten Geratschaften, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden können, oder Uhr, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels
Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder mittels Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, das sich am Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, spricht bzw. kommuniziert.
Patentanspruch 3
Freehandi, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels, in Patentanspruch 2 bereits genannter Uhr, mit
Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im
Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder mittels, in Patentanspruch 2 bereits genanntem
Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mittels Spracherkennung, das sich am Handgelenk, am
Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, wählt.
Patentanspruch 4
Freehandi, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels in Patentanspruch 2 und 3 bereits genannter Uhr, mit
Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mit Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im
Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder das man mittels, in Patentanspruch 2 und 3 bereits genanntem Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mit Spracherkennung, das sich am
Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, mit eingebautem Display als
Anzeige, sieht.
Patentanspruch 5
Freehandi, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels, in Patentanspruch 2, 3 und 4 bereits genannte Uhr, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mit Spracherkennung, die sich am Handgelenk, am Korper, im
Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder das man mittels, in Patentanspruch 2, 3 und 4 bereits genanntem Gerat, mit Tastatur und bei eingebautem Mikrophon mit Spracherkennung, das sich am
Handgelenk, am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann oder mittels den bereits genannten Geraten in Folge von Reaktionen auslosendem Denken, das sich am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann und die vorhin genannten Kommunikationsformen beinhaltet und eine Reaktion von diversen Geraten bewirkt, sowie einer Kombination der Gesamtheit, als auch einer Kombination von verschiedenen Einzelgeraten aller bestehenden und zukunftigen Kommunikationsmittel wie Handy, PC, TV, Computerspiele, Drucker, Fax, Scanner, GPS Erfassung, digitale Bildubertragung mittels angeschlossenem Videogerat, von Reaktionen auslosendem Gedankenubertragungsgerat, das sich am Korper, im Korper, oder in der Nahe desselben befinden kann, oder ähnliche Gerate, Versenden von Materie, "Beamen" von Materie, usw., kommuniziert bzw. "konsumi - reagiert".
PCT/CH2001/000683 2001-11-22 2001-11-22 Freehändi WO2003044973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000683 WO2003044973A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Freehändi
AU2002213738A AU2002213738A1 (en) 2001-11-22 2001-11-22 Hands free kit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000683 WO2003044973A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Freehändi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044973A1 true WO2003044973A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=4358265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000683 WO2003044973A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Freehändi

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002213738A1 (de)
WO (1) WO2003044973A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481382A (en) * 1982-09-29 1984-11-06 Villa Real Antony Euclid C Programmable telephone system
US5659611A (en) * 1996-05-17 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Wrist telephone
EP0844772A1 (de) * 1996-06-07 1998-05-27 José Ignacio Fernandez Martinez Armbandtelefongerät
FR2799088A1 (fr) * 1999-09-24 2001-03-30 Breton Yann Le Portable anatomique video (p.a.v)
DE20101935U1 (de) * 2001-02-05 2001-06-13 Schoeller Martin Alexander Uhrenhandy mit Headset
US6259932B1 (en) * 1995-06-02 2001-07-10 Constin Design Gmbh Hand-held telephone with computer module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481382A (en) * 1982-09-29 1984-11-06 Villa Real Antony Euclid C Programmable telephone system
US6259932B1 (en) * 1995-06-02 2001-07-10 Constin Design Gmbh Hand-held telephone with computer module
US5659611A (en) * 1996-05-17 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Wrist telephone
EP0844772A1 (de) * 1996-06-07 1998-05-27 José Ignacio Fernandez Martinez Armbandtelefongerät
FR2799088A1 (fr) * 1999-09-24 2001-03-30 Breton Yann Le Portable anatomique video (p.a.v)
DE20101935U1 (de) * 2001-02-05 2001-06-13 Schoeller Martin Alexander Uhrenhandy mit Headset

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SUZUKI Y ET AL: "DEVELOPMENT OF AN INTEGRATED WRISTWATCH-TYPE PHS TELEPHONE", NTT REVIEW, TELECOMMUNICATIONS ASSOCIATION, TOKYO, JP, vol. 10, no. 6, 1 November 1998 (1998-11-01), pages 86 - 92, XP000800972 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002213738A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224182T2 (de) Verbesserungen zur anzeige von nachrichten
DE69636449T2 (de) Armbanduhr-funktelefon
DE102006001607B4 (de) Verfahren und Systeme zur Übertragung von Ton- und Bilddaten
DE60217987T2 (de) Mobiltelefon mit Audio-moduliertem Vibrationsmodul
DE60110481T2 (de) Verfahren zum Übertragen von personifizierten Informationen
DE60004762T2 (de) Vorrichtung zur taktilen Stimulation für Taube
EP0755126A3 (de) Tragbares Funkgerät mit Textübertragungsfunktion
DE19807301B4 (de) Digitale Einzelbildkamera mit Fernübertragung von Audio- und Bilddaten
DE10040386B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Ausgeben von Daten auf einem Anzeigeabschnitt eines tragbaren Telefons in Form von Sprache
DE2749923A1 (de) Einrichtung fuer die kommunikation von hoergeschaedigten ueber das telefonnetz
DE60307737T2 (de) Benachrichtigung für anklopfende Anrufe
WO2003044973A1 (de) Freehändi
DE60006778T2 (de) Tragbares telefongerät
Choi et al. Applications of" human factors" in wireless telecommunications service delivery
KR100322414B1 (ko) 이동통신 단말기를 이용한 문서데이터 전송시스템
DE10347158A1 (de) Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information
DE19654575A1 (de) Tragbares Telefon für einen Blinden
DE10145387B4 (de) Uhrenhandy
DE60033641T2 (de) Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal
CN102170496B (zh) 能够与电脑相连接的电话机或移动电话机
Clarke et al. Pictograms in Multipoint Videotelephony: An International Study
Gillard et al. Mobile communication in real time for the first time. User evaluation of non-voice terminal equipment for people with hearing and speech disabilities
DE4402140A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten
Spicer et al. Evaluation of text telephones designed for people with impaired hearing or speech
Kessler et al. Narrow Bandwidth Telecommunications.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP