DE60033641T2 - Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal - Google Patents

Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal Download PDF

Info

Publication number
DE60033641T2
DE60033641T2 DE60033641T DE60033641T DE60033641T2 DE 60033641 T2 DE60033641 T2 DE 60033641T2 DE 60033641 T DE60033641 T DE 60033641T DE 60033641 T DE60033641 T DE 60033641T DE 60033641 T2 DE60033641 T2 DE 60033641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process command
terminal
computer
telecommunication device
wireless telecommunication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033641D1 (de
Inventor
Frank Diebolt
Cedric Simon
Jean-Philippe Marchand
Sebastien Villars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE60033641D1 publication Critical patent/DE60033641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033641T2 publication Critical patent/DE60033641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/30Determination of the location of a subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1328Call transfer, e.g. in PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13282Call forward, follow-me, call diversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13375Electronic mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem Endgerät, auf ein drahtloses Telekommunikationsgerät und auf einen Computer zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Die heute unaufhaltsam zunehmende Popularität drahtloser Telekommunikationsgeräte führt dazu, daß solche Geräte selbst in Umgebungen benutzt werden, in denen andere Festnetzgeräte in der Nähe zur Verfügung stehen. In einem Unternehmen sind solche Festnetz-Telekommunikationsgeräte üblicherweise über eine private Telefonanlage (Private Branch Exchange, PBX) miteinander verbunden. Parallel dazu ist auch ein Datennetzwerk wie zum Beispiel ein lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN) vorhanden, das aus mehreren Endgeräten wie Personalcomputern oder Druckern besteht. In einer gängigen Konfiguration hat zumindest eine Mehrheit der Benutzer des Unternehmens Zugriff auf ein Telekommunikationsgerät und einen Personalcomputer im eigenen Büro.
  • Eine Kopplung zwischen dem Datennetzwerk und den Festnetz-Telekommunikationsgeräten über die PBX ist bereits vorhanden. Sie wird über eine Software erreicht, die in Abhängigkeit davon, ob dieses Netzwerk von einem einzelnen Server oder von mehreren Servern wie z.B. Computern verwaltet wird, als integriertes oder als universelles Messaging-System bezeichnet wird. Ein solches Messaging-System hat Zugriff auf alle gespeicherten Daten wie z.B. E-Mails oder auf einen Teil davon. Wenn daher eine solche Software auf einem Server wie zum Beispiel einem Computer betrieben wird, der sowohl auf das Datennetzwerk als auch auf die PBX Zugriff hat, ist ein Benutzer in der Lage, alle Informationen abzurufen, die alle für ihn bestimmten und von einem beliebigen Computer dieses Datennetzwerks eintreffenden Mitteilungen betreffen. Diese eintreffenden Mitteilungen können so unterschiedlicher Natur sein wie zum Beispiel E-Mails, Faxsendungen, Telefonanrufe oder alle anderen Arten von Mitteilungen. So könnte beispielsweise nicht nur eine Information über den Anrufer, sondern auch die Mitteilung selbst auf dem Monitor des Computers angezeigt werden, sofern eine Spracherkennung zur Verfügung steht. Daher wird der Computer, über den sich der Benutzer angemeldet hat, in Abhängigkeit von den Benutzereinstellungen und/oder der Hardwarekonfiguration entweder eine Sprachmitteilung über ein Multimedia-Hardwaresystem wiedergeben oder die Mitteilung über den Server als Audiostream zur PBX weiterleiten, damit sie über das an den Computer angeschlossene Telekommunikationsgerät wiedergegeben wird.
  • Ein ähnliches System wird beispielsweise im Dokument WO 97/37500 A beschrieben.
  • Mit einem solchen integrierten Messaging-System ist ein Benutzer in der Lage, diese Informationen von einem beliebigen Computer abzurufen, der ihm Eingaben zu seinem persönlichen Konto gestattet, d.h. das ihm zugewiesene Paßwort erkennt. Dies verschafft dem Benutzer in einem beliebigen Unternehmen, das ein integriertes Messaging-System dieser Art anbietet, ein hohes Maß an Flexibilität.
  • In modernen Unternehmen besteht zusätzlich zu einem solchen System zunehmend die Möglichkeit zur Nutzung eines hausinternen zellularen Telekommunikationssystems. In diesem Fall sind alle über das Unternehmen verteilten Basisstationen (Bluetooth, GSM, GPRS, UMTS, DECT ...) an eine PBX dieses Unternehmens angeschlossen. Drahtlose Telekommunikationsgeräte in diesem Bereich sind über die PBX mit Festnetztelefonen oder – wenn das Protokoll WAP (Wireless Application Protocol)n unterstützt wird – sogar mit einem beliebigen Computer eines mit dieser PBX gekoppelten Datennetzes verbunden. Somit kann ein Benutzer nicht nur ein Festnetztelefon innerhalb des Unternehmens anwählen, sondern auch auf sein persönliches Konto in diesem Datennetz zugreifen. Auf diese Weise wird es dann auch möglich, einen Prozeßbefehl von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem bestimmten Endgerät wie einem an dieses Netzwerk angeschlossenen Computer oder Drucker zu übertragen.
  • Zur Durchführung einer solchen Aufgabe muß der Benutzer jedoch in Abhängigkeit von bestimmten Randbedingungen wie Nähe oder Verfügbarkeit in einer Art Telefonbuch über eine Telefonie-Benutzerschnittstelle (Telephony User Interface, TUI) ein spezielles Endgerät selbst auswählen. Diese Lösung leidet unter erheblichen Einschränkungen. So wird es nicht sehr zweckmäßig sein, eine vollständige Liste von allen möglichen Geräten wie z.B. Druckern anzubieten, die an das Datennetz angeschlossen sind. Schon in jedem mittelgroßen Unternehmen ist die Zahl dieser Geräte so groß, daß jeder Benutzer einfach damit überfordert sein wird, sich durch ein Menü in seiner TUI zu bewegen, um den richtigen Drucker zu finden, auf dem er beispielsweise einen Ausdruck von seinem drahtlosen Telekommunikationsgerät aus aktivieren kann. Eine Lösung könnte darin bestehen, die Zahl der von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät aus zugänglichen Geräte zu beschränken. Dies könnte jedoch mit dem großen Nachteil verbunden sein, daß nicht alle Standorte des Unternehmens in zufriedenstellender Weise abgedeckt werden. Außerdem könnte die ungünstige Situation eintreten, daß jemand in der Nähe eines Druckers diesen nicht von seinem drahtlosen Telekommunikationsgerät aus nutzen könnte, wenn dieser nicht auf seiner TUI aufgelistet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Übertragen eines Prozeßbefehls von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahegelegenen Endgerät zu erleichtern, ohne daß der Benutzer des besagten drahtlosen Telekommunikationsgeräts irgendwelche speziellen Eigenschaften zu kennen braucht, die unter anderem mit dem Standort des besagten Endgeräts in Zusammenhang stehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehl von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem Endgerät gemäß Anspruch 1, durch ein drahtloses Telekommunikationsgerät und durch einen Computer gemäß Anspruch 8 beziehungsweise Anspruch 9 gelöst.
  • Dabei wird die Möglichkeit genutzt, ein drahtloses Telekommunikationsgerät ausfindig zu machen, wenn es innerhalb eines zellularen Telekommunikationssystems aktiv ist, d.h. wenn es ausschließlich in einer von dessen Zellen auffindbar ist. Ferner ist jeder einzelnen Zelle, die von je einer Basisstation abgedeckt wird, eine bestimmte Anzahl spezieller Endgeräte zugeordnet. Die vorliegende Erfindung basiert dann auf einer automatischen Übermittlung eines Prozeßbefehls, der von einem Benutzer auf dessen drahtlosem Telekommunikationsgerät aktiviert wird, zu einem dieser Endgeräte in derselben Zelle. Diese Übermittlung erfolgt über eine PBX, die alle Basisstationen dieses zellularen Telekommunikationssystems verwaltet und möglicherweise über einen Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, das aus diesen Endgeräten besteht. Die PBX leitet diesen Prozeßbefehl mit der Zusatzinformation weiter, die darüber Auskunft gibt, in welcher Zelle des zellularen Telekommunikationssystems dieser Prozeßbefehl empfangen wurde.
  • Mit dieser Information kann der Computer, der alle Endgeräte des Netzwerks verwaltet, diesen Prozeßbefehl an ein Endgerät übermitteln, das sich zum Zeitpunkt, an dem dieser Prozeßbefehl für das Endgerät erzeugt wurde, in derselben Zelle wie das drahtlose Telekommunikationsgerät befindet.
  • Auf diese Weise bietet die vorliegende Erfindung einem Benutzer zweckmäßigerweise die Möglichkeit, Mitteilungen wie eine E-Mail oder ein Fax von seinem drahtlosen Telekommunikationsgerät aus auf einem nahegelegenen Endgerät wie einem Drucker oder einem Computermonitor zu drucken beziehungsweise darzustellen, ohne dafür irgendeine Information über den Standort dieses Endgeräts zu benötigen. Das gesamte Routing zu diesem nahegelegenen Endgerät erfolgt automatisch. Es ist keine Aktualisierung erforderlich, wenn der Benutzer seinen Standort in eine andere Zelle verlagert, da das Endgerät, an welches der erzeugte Prozeßbefehl gesendet wird, jedesmal neu definiert wird, nachdem der Prozeßbefehl von der jeweiligen Basisstation empfangen wurde, die diejenige Zelle abdeckt, in der er erzeugt wurde.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und werden anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich werden.
  • Es wird nun eine Ausführungsform der Erfindung eingehender erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird,
    bei der es sich um eine schematische Darstellung eines zellularen Telekommunikationssystems handelt, das die erfindungsgemäße Übertragung von Prozeßbefehlen gestattet.
  • Die Abbildung zeigt ein für ein Unternehmen typisches zellulares Telekommunikationssystem 1, das üblicherweise aus einer bestimmten Anzahl von Zellen 2 besteht, von denen jede von einer Basisstation 3 abgedeckt wird. Das in der Abbildung gezeigte Telekommunikationssystem enthält vier dieser Zellen. Alle Basisstationen 3 dieses zellularen Telekommunikationssystems 1 sind mit einer PBX 4 verbunden. Nicht abgebildet ist hier die übliche Situation, daß die PBX auch mit Festnetz-Telekommunikationsgeräten beliebiger Art wie zum Beispiel herkömmlichen analogen oder digitalen Telefonen verbunden ist, die über das Unternehmen verteilt sind. Die PBX verwaltet unter anderem alle Anrufe, die das Unternehmen von außerhalb erreichen und für irgendein an diese PBX 4 angeschlossenes Telekommunikationsgerät bestimmt sind.
  • Parallel zu diesem Telekommunikationssystem 1 ist außerdem ein Datennetzwerk 5 vorhanden. Es verbindet eine bestimmte Anzahl von Endgeräten miteinander, die in der hier gezeigten Abbildung Drucker 6 sind, aber auch Faxgeräte oder Computer mit einem Monitor sein könnten. Dieses Datennetzwerk 5 ist so aufgebaut, daß mindestens eines dieser Endgeräte in jeder Zelle 2 zu finden sein kann. Das häufig als lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN) bezeichnete Datennetzwerk 5 wird von einem Server wie dem Computer 8 verwaltet.
  • Den zentralen Punkt der vorliegenden Erfindung bildet die Kopplung zwischen dem Datennetzwerk 5 und der PBX 4. In der gezeigten Abbildung stellt ein zusätzlicher Server wie der Computer 7 diese Kopplung her. Dieser Server 7 könnte jedoch auch Bestandteil der PBX 4 oder des Servers wie etwa des Computers 8 des Datennetzwerks sein. Diese Kopplung gestattet es, ein Endgerät des Netzwerks 5 unter Verwendung eines beliebigen drahtlosen Telekommunikationsgeräts wie etwa eines DECT- oder GSM-Geräts in einer der Zellen 2 zu aktivieren. Wie in der Abbildung gezeigt, muß dafür gesorgt werden, daß in jeder der Zellen 2, die von einer mit der PBX 4 verbundenen Basisstation 3 abgedeckt werden, mindestens ein Endgerät – wie in diesem Fall der Drucker 6 – vorhanden ist, das Bestandteil des Datennetzwerks 5 ist.
  • Ein Benutzer hat dann die Möglichkeit, auf seinem drahtlosen Telekommunikationsgerät einen Prozeßbefehl zu erzeugen, der an ein nahegelegenes Endgerät übertragen wird. Ein solcher Prozeßbefehl könnte mannigfaltiger Art sein, beispielsweise ein Befehl zum Drucken beziehungsweise Betrachten einer Mitteilung (E-Mail, Fax) auf einem an das Datennetzwerk 5 angeschlossenen Drucker oder Monitor. Dieser Prozeßbefehl enthält lediglich die Information, welcher Befehl auf welche Daten angewendet werden soll, jedoch keine Information darüber, auf welchem Endgerät er ausgeführt werden soll. Dieser Prozeßbefehl wird anschließend per Funk vom drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einer Basisstation 3 übertragen, die diese Zelle 2 abdeckt, und von der PBX 4 übernommen.
  • Die PBX 4 leitet dann zumindest einen Teil dieses Prozeßbefehls, der eine Kennung der Basisstation beinhaltet, von welcher der Prozeßbefehl empfangen wurde, an den Server wie den Computer 7 weiter. Dort könnte zweckmäßigerweise ein Messaging-System wie ein Unified-Messaging-System oder Integrated-Messaging-System vorhanden sein. In diesem Fall werden dann innerhalb dieser Software einige Verarbeitungsregeln angewandt, um das zugehörige Endgerät in derselben Zelle zu finden, an die schließlich zumindest ein Teil des ursprünglichen Prozeßbefehls gesendet wird. Wie in der Abbildung gezeigt, kann die Situation so aussehen, daß das Ergebnis dieser vom Computer 7 durchgeführten Suche zuerst an den Server wie den Computer 8 gesendet wird, der ihn anschließend zum richtigen Endgerät im LAN weiterleitet.
  • Wenn der besagte Prozeßbefehl am Ende das richtige Endgerät wie den nahegelegenen Drucker 6 erreicht, löst er auf diesem Endgerät das Ausdrucken der ausgewählten Daten aus. Befindet sich dieses Endgerät nicht im selben Büro, braucht der Benutzer anschließend nur zu fragen, wo sich dieses bestimmte Endgerät befindet. Um ihn dabei zu unterstützen, wäre es denkbar, eine Mitteilung zurück an sein drahtloses Telekommunikationsgerät zu senden, das den Standort des Druckers (Name, Zimmer ...) angibt. Wäre ein System zur Umsetzung von Textmitteilungen in Sprache verfügbar, so könnte diese Mitteilung sogar auf seinem drahtlosen Telekommunikationsgerät wiedergegeben werden.
  • Für den Fall, daß die Zellen 2 ein relativ großes Gebiet abdecken, könnte es vorzuziehen sein, den einzelnen Zellen mehrere Endgeräte derselben Art wie z.B. mehrere Drucker oder Monitore zuzuordnen. Nachdem dann ein ähnlicher Prozeßbefehl vom Server wie dem Computer 7 empfangen wurde, könnte eine Mitteilung zurück an das drahtlose Telekommunikationsgerät gesendet werden, die eine kurze Liste aller in der Nähe verfügbaren Endgeräte enthält. Diese Option könnte dafür genutzt werden, eine gewisse Auswahl aus den verschiedenen Endgeräten zu ermöglichen. Der Benutzer müßte dann nur aus einer eingeschränkten Liste ein Endgerät auswählen, auf das der Prozeßbefehl am Ende angewandt wird. Diese Option könnte auch genutzt werden, um eine Auswahl zu ermöglichen, ob beispielsweise Daten als Hardcopy auf einem Drucker ausgegeben oder einfach auf einem Bildschirm, der diesem Drucker zugeordnet und in dessen Nähe positioniert ist, angezeigt werden sollen.
  • Alternativ dazu könnte jeder Zelle 2 ein (analoges oder digitales) Festnetztelefon zugeordnet sein, das in diesem Fall an ein anderes Netzwerk angeschlossen ist. Der Benutzer des drahtlosen Telekommunikationsgeräts hätte die Möglichkeit, auf dieselbe Wiese wie beim Ausdrucken einen Prozeßbefehl zu erzeugen, der diesmal beispielsweise eine automatische Weiterschaltung eines Anrufs an ein nahegelegenes Festnetztelefon betrifft. Dies könnte beispielsweise in dem Fall sehr vorteilhaft sein, daß die Batterie des drahtlosen Telekommunikationsgeräts schwach zu werden beginnt. Wie zuvor bräuchte der Benutzer keine Einzelheiten bezüglich des Standorts des Festnetztelefons zu kennen, da ja innerhalb einer Zelle dieser Handover an dieses bereits zugeordnete Festnetztelefon automatisch von einem Computer durchgeführt wird, der zur Kopplung zwischen der PBX und diesem Netzwerk dient.
  • Wenn sich der Benutzer in eine andere Zelle bewegt und dort erneut einen Prozeßbefehl dieser Art auf seinem drahtlosen Telekommunikationsgerät erzeugt, wird der Prozeßbefehl diesmal an ein anderes Endgerät übertragen, d.h. an das Endgerät, das der entsprechenden Zelle zugeordnet ist. Dies zeigt, wie flexibel und leistungsfähig ein zellulares Telekommunikationssystem ist, das an ein Netzwerk von Endgeräten angeschlossen ist, die sich über die einzelnen Zellen dieses Systems verteilen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, ein drahtloses Telekommunikationsgerät wie eine Fernsteuerung zu nutzen, jedoch ohne den Nachteil, sehr genau auf einen Punkt an dem Endgerät zielen zu müssen, von dem der gewählte Prozeßbefehl auszuführen ist, wie dies bei einer Infrarotverbindung der Fall ist. {Bildlegende Zeichnung}
    Figure Abbildung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät innerhalb eines zellularen Telekommunikationssystems (1), das aus mindestens zwei Zellen (2) besteht, die jeweils von einer Basisstation (3) abgedeckt werden, die das besagte drahtlose Telekommunikationsgerät erkennt, wenn es aktiv ist, zu einem Endgerät, das Bestandteil eines Netzwerks (5) ist, während das besagte Endgerät über mindestens einen Computer mit dem besagten zellularen Telekommunikationssystem (1) verbunden ist, wobei das besagte Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet, • den besagten Prozeßbefehl auf dem drahtlosen Telekommunikationsgerät zur besagten Übertragung zu erzeugen, • ein auf den besagten Prozeßbefehl bezogenes Funksignal vom drahtlosen Telekommunikationsgerät aus an eine der besagten Basisstationen (3) zu senden, • zumindest einen Teil des besagten Prozeßbefehls von der besagten Basisstation (3) an den besagten Computer (7) weiterzuleiten, • auf dem besagten Computer Verarbeitungsregeln zum Auswählen des besagten Endgeräts anzuwenden, das sich in derselben Zelle des besagten zellularen Telekommunikationssystems (1) befindet wie die Basisstation (3), welche das besagte Funksignal empfangen hat, und • zumindest einen Teil des besagten Prozeßbefehls auf das besagte Endgerät anzuwenden.
  2. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl des besagten Endgeräts von einem Benutzer des besagten drahtlosen Telekommunikationsgeräts mit Hilfe einer eingeschränkten Liste von Endgeräten vorgenommen wird, die sich alle in derselben besagten Zelle befinden.
  3. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Prozeßbefehl eine Aktivierung eines Ausdruckens von Daten betrifft, die über das besagte drahtlose Telekommunikationsgerät zugänglich sind.
  4. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Endgerät ein Drucker (6) ist.
  5. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Endgerät ein Monitor ist, auf dem der besagte Ausdruck angezeigt wird.
  6. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Prozeßbefehl eine Übergabe einer Telekommunikationsverbindung an das besagte Endgerät betrifft.
  7. Verfahren zum Übertragen eines Prozeßbefehls gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Endgerät zumindest teilweise ein Telefon ist.
  8. Drahtloses Telekommunikationsgerät innerhalb eines zellularen Telekommunikationssystems, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Programmiercode enthält, welcher einen Prozeßbefehl erzeugt, der vom besagten drahtlosen Telekommunikationsgerät nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 zu einem Endgerät übertragen wird.
  9. Computer (7), der an ein Netzwerk (5) angeschlossen ist, das aus mindestens zwei verschiedenen Endgeräten jeweils innerhalb einer Zelle (2) besteht, die von einer anderen Basisstation (3) abgedeckt wird, die Teil eines zellularen Telekommunikationssystems (1) ist, an welches außerdem der besagte Computer (7) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß letzterer ein Verarbeitungsmittel enthält, die bei Empfang zumindest eines Teils eines auf einem drahtlosen Telekommunikationsgerät innerhalb des besagten zellularen Telekommunikationssystems (1) erzeugten Prozeßbefehls aktiviert werden, wobei das besagte Verarbeitungsmittel eine Auswahl zwischen den besagten Endgeräten durchführt, um ein Endgerät zu finden, das sich zu dem Zeitpunkt, zu dem der besagte Prozeßbefehl für das Endgerät erzeugt wurde, in derselben Zelle wie das drahtlose Telekommunikationsgerät befindet, und zu welchem anschließend zumindest ein Teil des besagten Prozeßbefehls gesendet wird.
  10. Computer gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Verarbeitungsmittel Bestandteil eines Messaging-System ist.
DE60033641T 2000-06-09 2000-06-09 Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal Expired - Lifetime DE60033641T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00440169A EP1162785B1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033641D1 DE60033641D1 (de) 2007-04-12
DE60033641T2 true DE60033641T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=8174131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033641T Expired - Lifetime DE60033641T2 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7142887B2 (de)
EP (1) EP1162785B1 (de)
JP (1) JP2002232966A (de)
CN (1) CN100461722C (de)
AT (1) ATE355681T1 (de)
AU (1) AU5013301A (de)
DE (1) DE60033641T2 (de)
HU (1) HUP0102157A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7522914B1 (en) * 2001-08-01 2009-04-21 Sprint Communications Company Lp. Communication system for call alerting
AT502304B1 (de) * 2004-07-01 2008-10-15 Fendt Johann Mag Transfer-taste auf mobiltelefon
CN106612566A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 宁夏路桥工程股份有限公司 一种移动通讯基站

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933478A (en) * 1994-09-28 1999-08-03 Hitachi, Ltd. Data transfer system and handheld terminal device used therefor
US6023565A (en) * 1996-03-29 2000-02-08 Xilinx, Inc. Method for configuring circuits over a data communications link
GB9606739D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 British Telecomm Telecommunications apparatus and method
US6366698B1 (en) * 1997-03-11 2002-04-02 Casio Computer Co., Ltd. Portable terminal device for transmitting image data via network and image processing device for performing an image processing based on recognition result of received image data
GB9707615D0 (en) * 1997-04-14 1997-06-04 British Telecomm Telecommunications apparatus and method
US6144464A (en) * 1997-09-11 2000-11-07 3Com Corporation Method and system for modification of fax data rate over wireless channels
US6195545B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Avaya Technology Corp. Proximity-based registration in a communication system
US6230024B1 (en) * 1998-05-12 2001-05-08 Nortel Networks Limited Voice to digital fax transmission
US6862449B1 (en) * 1998-05-14 2005-03-01 Fujitsu Limited Reducing interference in cellular mobile communications networks
US6553240B1 (en) * 1999-12-30 2003-04-22 Nokia Corporation Print option for WAP browsers

Also Published As

Publication number Publication date
US20020006811A1 (en) 2002-01-17
JP2002232966A (ja) 2002-08-16
HU0102157D0 (en) 2001-07-30
HUP0102157A2 (hu) 2002-02-28
EP1162785A1 (de) 2001-12-12
AU5013301A (en) 2001-12-13
US7142887B2 (en) 2006-11-28
DE60033641D1 (de) 2007-04-12
EP1162785B1 (de) 2007-02-28
CN1329423A (zh) 2002-01-02
CN100461722C (zh) 2009-02-11
ATE355681T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034145T2 (de) Client-server-netz zur behandlung von sprach-datenpaketen nach dem internet-protokoll
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE60210343T2 (de) Persönlicher benutzer-agent
DE60119035T2 (de) Verfahren, Terminal und System zur Verwaltung mehrerer Briefkästen
DE69731305T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
EP0941609B1 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur unterstützung multimedialer dienste über eine schnittstelle sowie ein entsprechend ausgestattetes teilnehmerendgerät
DE60036827T2 (de) Verfahren zum Austausch von Telefonverzeichnissen in einem Mobilnetz
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE60115530T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Ressourceninformation
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
EP0987912A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Schnurloskommunikation mittels mindestens zwei Vermittlungsrechnern
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE602004009358T2 (de) Mobiltelefonsystem
DE69936540T2 (de) Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät
DE602004013272T2 (de) Verfahren, Server und mobiles Endgerät zum Aufbau von Verbindungen zwischen Teilnehmern eines Telekommunikationsnetzwerks
DE60033641T2 (de) Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
DE69733245T2 (de) Fernmeldesystemdienst und eine Dienstvorrichtung zur Realisation eines solchen Dienstes
DE60312651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur integrierten computergesteurten anrufverarbeitung in pakettelefonnetzen
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE602004010027T2 (de) System zur Mehrfachaussendung, sowie entsprechendes Kommunikationsendgerät
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition