DE1010264B - Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen

Info

Publication number
DE1010264B
DE1010264B DER9380A DER0009380A DE1010264B DE 1010264 B DE1010264 B DE 1010264B DE R9380 A DER9380 A DE R9380A DE R0009380 A DER0009380 A DE R0009380A DE 1010264 B DE1010264 B DE 1010264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sensor
switching device
electrical switching
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER9380A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Aladar Rabofsky
Georg Oelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Aladar Rabofsky
Original Assignee
Dipl-Ing Aladar Rabofsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Aladar Rabofsky filed Critical Dipl-Ing Aladar Rabofsky
Priority to DER9380A priority Critical patent/DE1010264B/de
Publication of DE1010264B publication Critical patent/DE1010264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves
    • B29B7/625Rollers, e.g. with grooves provided with cooling or heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/724Measuring, controlling or regulating for continuous roller mixers, e.g. calenders
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflächentemperatur von Kalanderwalzen Bekannt sind eleHktrische Schalteinrichtungen zum Konstanthalten der Oberflächentemperatur von Kalanderwalzen bei der Verarbeitung von thermoplastischen Stoffen, z. B. Gummi, bei denen in unmittelbarer Nähe der Walzenoberfläche ein Fühler eines Temperaturreglers unbeweglich angebracht ist, der die im Innern der Walze angeordnete Heizung bei Erreichen einer bestimmten Walzentemperatur abschaltet. Da die im Innern der Walze befindliche Heizflüssigkeit die Wärme jedoch träge weiterleitet, treten hierbei an der Oberfläche des Mantels der Walze starke Temperaturschwankungen bis zu 100 iiber und unter dem Sollwert auf, weil die im Mantel befindliche Flüssigkeitsmenge nach dem Umschalten der Heizung durch den Regler den Mantel noch nachheizt oder nachkühlt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ähnliche elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflächentemperatur von Kalanderwalzen für Textilien, insbesondere bei der Verarbeitung von ilermoplastischen Kunststoffen, z. B. Polyamiden und Superpolyamiden, und das Wesentliche besteht darin, daß der Fühler beim Abschalten der Heizung von der Walze ab- und beim Einschalten der Heizung zur Walze angestellt wird. Dies hat den Vorteil, daß der von der heißen Walze entfernte Fühlklotz schneller abkühlt als die Walzenoberfläche infolge der abgeschalteten Heizung, die sich meistens in der Achse der Kalanderwalze befindet. Die Heizung wird somit öfter wieder eingeschaltet als bei Verwendung feststehender Pühlklötze und dadurch eine zu starke Abkühlung der Walzenoberfläche verhütet, wodurch die Temperaturschwankungen der Außenhaut der Walze kleiner werden. Dies ist besonders wichtig für Kalanderwalzen, auf denen Kunststoffe, z. B. Polyamide und Superpolyamide od. dgl., gebügelt bzw. plissiert werden sollen, da solche Stoffe vielfach sehr temperaturempfindlich sind.
  • Der Fühler ist zweckmäßig an einem Hebel kippbar gelagert und wird durch eine am Kipphebel angreifende Feder in zur Walze angestellter Lage ge halten und ist durch einen ebenfalls am Kipphebel angreifenden Elektromagneten von der Walze abstellbar.
  • Mit Vorteil ist der Abstand des Fühlers von der Walze durch eine Anschlagschraube einstellbar, so daß sich die Schnelligkeit der Wärmeaufnahme durch den Fühlklotz und damit die Zeit des Schaltwechsels einstellen läßt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schaltschema.
  • In einer Walze 2 ist ein elektrischer Heizwiderstand 3 vorgesehen, der zweckmäßig in der Achse der mit Öl gefüllten Walze angeordnet ist und durch die hohlen Achszapfen,4 durch Netzleiter 5, Leitung 6, Quecksilberröhre 7, Leiter 8 und Netzleiter 9 mit Strom versorgt ist.
  • Ein an die Walze anlegbarer Fühlklotz 10, der um eine Achse 11 kippbar ist, enthält einen Temperaturfühler 12, z. B. einen Bimetallfühler, mit Reglerkontakt 13 und festem Gegenkontaktl4, der über Leitungen 15 und 16 eine Spule 17 eines Fernschalters 18 steuert. Der Fühlklotz ist durch eine an seinem Hebel 19 angreifende Zugfeder 20 an eine Einstellschraube 21, die den Abstand des Fühlklotzes von der Walze 2 einstellt, anlegbar und durch einen Elektromagneten 22 mit Anker 23 von der Walze abziehbar. Der Elektromagnet wird durch die Leitungen 5, 24, 25, Quecksilberröhre 26 und Leitung 27, 9 mit Strom versorgt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Sobald die Walze 2 und der Fühler 10, 12 die Soll-Temperatur der Walze2, z. B. 1400, erreicht haben, werden die Kontakte 13, 14 geöffnet (bzw. bei invertierter Ausführung des Fernschalters 17, 18 geschlossen), und der Fernschalter 18 schaltet über Röhre 7 den Heizstrom der Heizung 3 ab und den Erregerstrom des Magneten 22 durch die Röhre 26 an so daß der Fühlklotz 10 von der Walze abgezogen wird und dadurch schneller abkühlt als die Walze 2. Dadurch werden die Kontakte 13, 14 wieder geschlossen, der Magnet 22 durch den Fernschalter 18 stromlos gemacht und der Fühlklotz 10 durch die Feder 20 wieder an die Einstellschraube 21 angelegt und gleichzeitig der Heizwiderstand 3 wieder eingeschaltet, so daß keine zu starke Abkühlung der Walzenoberfläche entstehen kann. Hat die Außenhaut der Walze 2 im Augenblick des Wiederzustellens des Fühlklotzes 10 noch die Soll-Temperatur, so nimmt der Fühlklotz die Temperatur der Walze schnell auf, und die Kontakte 13, 14 werden wieder geöffnet, die Heizung 3 wieder abgeschaltet und der Fühlklotz durch den Magneten 22 von der Walze wieder abgezogen usw.
  • Hierdurch wird eine Oberflächentemperatur der Walze 2 erreicht, die nur kleine Schwankungen aufweist, so daß sich auch sehr temperturempfindliche Stoffe mit der Walze bearbeiten lassen.
  • Durch die Einstellschraube 21 kann der Abstand des Fühlklotzes von der Walze verändert werden, so daß nach Bedarf die Wärmeaufnahme durch den Fühlklotz beschleunigt oder verlangsamt wird und dadurch die Schaltwechsel auf ein Mindestmaß begrenzt werden können Die Walze kann gegebenenfalls auch durch Dampf oder Gas beheizt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE.
1. Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflächentemperatur von Kalanderwalzen für Textilien, insbesondere bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen, z. B. Polyamiden und Superpolyamiden, mit einem Temperaturregler, der die im Inneren der Walze angeordnete Heizung bei Erreichen bestimmter Walzen-Temperaturen ab- oder einschaltet und dessen Fühler in unmittelbarer Nähe der Walzenoberfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler beim Abschalten der Heizung von der Walze ab- und beim Einschalten der Heizung zur Walze angestellt wird.
2. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (10) kippbar gelagert und eine Felder (20) zum Anstellen des Fühlers an die Walze und ein Elektromagnet (22) zum Abstellen von der Walze vorgesehen ist.
3. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellschraube (21) zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Fühler und der Walzenoberfläche angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 608 096, 867 836; USA.-Patentschriften Nr. 2 431 473, 2 516 199.
DER9380A 1952-07-01 1952-07-01 Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen Pending DE1010264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9380A DE1010264B (de) 1952-07-01 1952-07-01 Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9380A DE1010264B (de) 1952-07-01 1952-07-01 Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010264B true DE1010264B (de) 1957-06-13

Family

ID=7398100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9380A Pending DE1010264B (de) 1952-07-01 1952-07-01 Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010264B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504778B1 (de) * 1963-09-11 1970-09-03 Riffelmacher & Weinberger Vorrichtung zur Herstellung von Ziergebilden fuer Schmuck- und Dekorationszwecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608096C (de) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
US2431473A (en) * 1945-02-09 1947-11-25 Seamless Rubber Co Temperature control means for hollow rolls
US2516199A (en) * 1948-07-29 1950-07-25 American Viscose Corp Heating means
DE867836C (de) * 1949-12-23 1953-02-19 Theo Dipl-Ing Dr-Ing Muenker Vorrichtung zur Herstellung von Walzerzeugnissen durch Walzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608096C (de) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
US2431473A (en) * 1945-02-09 1947-11-25 Seamless Rubber Co Temperature control means for hollow rolls
US2516199A (en) * 1948-07-29 1950-07-25 American Viscose Corp Heating means
DE867836C (de) * 1949-12-23 1953-02-19 Theo Dipl-Ing Dr-Ing Muenker Vorrichtung zur Herstellung von Walzerzeugnissen durch Walzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504778B1 (de) * 1963-09-11 1970-09-03 Riffelmacher & Weinberger Vorrichtung zur Herstellung von Ziergebilden fuer Schmuck- und Dekorationszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE1548922A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge eines Mediums
DE1010264B (de) Elektrische Schalteinrichtung zum Konstanthalten der Oberflaechentemperatur von Kalanderwalzen
CH239408A (de) Tauchtemperaturregler mit einem durch einen Temperaturfühler betätigten Schalter und einer thermischen Rückführung.
DE462888C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geweben in Tuch-Spann- und -Trocken-maschinen und aehnlichen Maschinen
DE563714C (de) Selbsttaetig arbeitende Umschaltvorrichtung fuer Regenerativoefen
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE686724C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Raumheizungsanlage
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE1064267B (de) Temperaturregler
AT205140B (de) Steuerbares Heizelement
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
DE762906C (de) Selbstregelung der Abteiltemperatur in Eisenbahnwagen
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
DE720267C (de) Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans
DE528587C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von Giesstoepfen fuer Setzmaschinen u. dgl., bei der ein Hitzemesser je ein Schaltwerk zweier verschiedenartiger Heizungen steuert
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE897172C (de) Temperaturregler, vorzugsweise fuer Verdampfungsanlagen
AT162030B (de) Heizplatte mit Temperaturregeleinrichtung.
DE894632C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung
DE537961C (de) Temperaturregler fuer beheizte Kalander von Druckmaschinen