DE720267C - Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans - Google Patents

Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans

Info

Publication number
DE720267C
DE720267C DEK139736D DEK0139736D DE720267C DE 720267 C DE720267 C DE 720267C DE K139736 D DEK139736 D DE K139736D DE K0139736 D DEK0139736 D DE K0139736D DE 720267 C DE720267 C DE 720267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control device
air
temperature
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH KIEBACK DR ING
Original Assignee
ERICH KIEBACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH KIEBACK DR ING filed Critical ERICH KIEBACK DR ING
Priority to DEK139736D priority Critical patent/DE720267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720267C publication Critical patent/DE720267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1003Arrangement or mounting of control or safety devices for steam heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des Über- oder Untersteuerns eines Verstellorgans Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregeleinrichtung zum Verhindern des Über- oder Untersteuerns eines Verstellorgans (Drosselorgans) durch Regler. die den Zustand von Medien. Massen o. dgl. mittels träge arbeitender Temperiervorrichtungen regeln. Bei solchen Temperiervorrichtungen, wie z. B. Dampfheizkörpern, tritt häufig der Übelstand auf, daß selbst nach Abstellen der Vorrichtung ihre Wirkung noch weiter geht. und zwar teilweise in sehr starkem Maße, weil beispielsweise der im Heizkörper vorhandene Dampf allmählich kondensiert und dabei große Wärmemengen abgibt.
  • Um diesen übelstand zu verhindern, werden mechanisch wirkende Rückstellvorrichtungen verwendet, die nach Erreichen des gewollten Zustandes des geregelten Mediums das Steuerorgan schließen bzw. abschalten oder gar auf die entgegengesetzte Wirkung umschalten. Diese Regelung wirkt aber im :allgemeinen auch zu spät und führt zu fortwährenden Umschaltungen des Steuerorgans.
  • Bekannt sind auch Temperaturregeleinrichtungen, bei denen ein dem zu temperierenden Medium, z.B. der Außenluft, ausgesetzter Impulsgeber oder Temperaturfühler, ein der Temperiervorrichtung, z.13. Heizvorrichtung, ausgesetzter Impulsgeber oder Fühler und ein dem temperierten Medium, z. B. der Raumluft. ausgesetzter Impulsgeber oder Fühler auf eine einzige Steuervorrichtung; einer träge arbeitenden Temperiervorrichtung, z. B.-Heiz- oder Kühlvorrichtung, unabhängig voneinander oder auch über ein gemeinsames Galvanometer oder einen Verbundthermostaten wirken, um die Temperiervorrichtung unter Berücksichtigung der Außen- und Innentemperatür zu steuern und dadurch ein über-oder Untersteuern des Verstellorgans der träge arbeitenden Temperiervorrichtung nach Möglichkeit zu verhüten. Diese bekannten Einrichtungen ermöglichen keine Anpassung der Regelvorrichtung an verschiedene Temperiervorrichtungen und sind dabei im allgemeinen auch nicht einfach.
  • Bekannt sind auch Temperaturregler, deren Fühler zwei verschiedenen Medien, z. B. der Außenluft und der Innenluft, oder der Außenluft und dem temperierenden Medium, z. B. Heizwasser, ausgesetzt sind und unter Berücksichtigung dieser beiden_ Temperaturen ein Verstellorgan steuern. Auch hierbei ist eine Anpassung des Fühlers des Impulsgebers an verschiedene Temperiervorrichtungen nicht möglich.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ähnliche Temperaturregeleinrichtung zum Verhindern eines Über- oder Untersteuerns eines Verstellorgans, und das Wesentliche besteht darin, daß der Fühler eines ersten Impulsgebers zu einem nach Wahl veränderlichen Teil der Temperiervorrichtung bzw. dem temperierenden Medium, z. B. Heizkörper oder Heizluft, und zum anderen veränderlichen Teil dem zu temperierenden Medium, z. B. Frischluft, und der Fühler eines zweiten Impulsgebers dem temperierten Medium, z. B. der erwärmten Luft, ausgesetzt ist, und daß beide Impulsgeber in Hinter- oder Nebeneinanderschaltung auf ein gemeinsames Verstellorgan oder in Nebeneinanderschaltung auf zwei hinter- oder nebeneinandergeschaltete Verstellorgane der Temperiervorrichtung, z. B. Erhitzer, Sprühdüse, Feuchtluftleitung Mischventil, Kühlvorrichtung o. dg1., wirken.
  • Hierdurch wird es auf einfachste Weise möglich, beispielsweise das Verhältnis der Einwirkung zwischen Frischlufttemperatur und Heizkörpertemperatur durch Verschieben des Temperaturfühlers zu ändern, so daß die Wirkung des ersten Impulsgebers z. B. zur Anpassung an Dampfheizungen; Warmwasserheizungen oder Heißluftheizungen nach Bedarf verändert werden kann. Der in seiner Wirkung veränderliche erste Impulsgeber bewirkt dabei eine dem jeweiligen temperierenden Medium bzw. der Temperiervorrichtung bequem anpaßbare Vorsteuerung des Verstellorgans, und der dahintergeschaltete zweite Impulsgeber bewirkt eine genau regelnde -Nachsteuerung des Verstellorgans, die bei Hintereinanderschaltung der beiden Impulsgeber beispielsweise unabhängig vom ersten Impulsgeber das Verstellorgall schließt, um eine Überhitzung des zu temperierenden Raumes mit Sicherheit zu verhüten. Die Einrichtung ist dabei besonders einfach und dauerhaft, weil nur zwei Impulsgeber notwendig sind und keine gegen Beschädigung empfindliche und kostspielige Galvanometer oder Verbundthermostaten benötigt werden. ` Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn bei einer Heizanlage für Luft, Wasser o. dgl. das Fühlrohr des ersten Impulsgebers teilweise in eine Bohrung eines mit dem Heizkörper, Dampf- oder Wasserrohre, verbundenen Metallklotzes eingesteckt, zum anderen Teil der zu erwärmenden Frischluft oder Frischwasser ausgesetzt ist und die Tiefe der Einführung des Fühlrohres in den Metallklotz veränderbar ist, gegebenenfalls) mittels Justierschraube. Der mit dem Heizkörper verbundene Metallklotz leitet dabei die Wärme des Heizkörpers bis zum Fühlrohr weiter, so daß Anbohrungen des Heizkörpers zur Aufnahme des Fühlrohres unnötig sind. Durch mehr oder -weniger tiefes Einführen des Fühlrohres in die Bohrung des Metallklotzes läßt sich dann eine Feineinstellung des Vcrhältnisses der beiden wirksamen Fühlerlängen auf einfachste Weise ermöglichen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele, und zwar zeigt: Fig. i eine Heizvorrichtung mit Regelung durch zwei hintercinandergeschaltete Thermoregler, Fig.2 ein anderes Schaltschema dazu und Fig. 3 ein weiteres Schaltschema dazu.
  • Nach Fig. i ist in einem Gehäuse i ein Dampfheizkörper 2 mit einem Steuerorgan (Drosselventil) 3 untergebracht, das durch einen Elektromotor 4. geöffnet und geschlossen werden kann. Der Motor 4. Irrat eine Öffnungsspule 5 mit Netzschalter 6, der durch einen Elektromagneten 7 beeinflußt wird und eine Schließspule S mit Netzschalter 9, der durch eine Magnetspule Io beeinflußt wird.
  • In der Nähe der Ansaugöffnung i t des Gehäuses i ist am Heizkörper 2 ein Metallklotz, Aluminium, Kupfer o. dgl., 12 mit einer Bohrung 13 befestigt, in die das Fühlrohr 1.1 eines ersten Reglers 15 mehr oder weniger tief cinführbar ist. Das Fühlrohr 14. kann mittels einer Schraube in der Bohrung 13 in geeigneter Lage festgeklemmt sein. Der Mctallklotz 12 kann auch mit einer justierschraube versehen sein, durch die die Tiefe der Einführung des Fühlrohres in den Metallklotz regelbar ist. Der Regler i 5 enthält einen vom Fühler 14 bewegten Schalthebel 16 und zwei Grenzkontakte 17 und 18. Ein -zweiter Regler Ig mit Fühlrohi 2o. Schaltliebel. 21 und Grenzkontakten 22 und 23 ist in der -Nähe des Ausgangskanals 2.1 des Gehluses i oder in diesem Kanal selbst oder auch in dem Raum, in dem die Temperatur der Luft (oder des Wassers) geregelt werden soll, untergebracht.
  • Vom Netzleiter 25 führt eine Regelstromleitung 26 über die Magnetspüle ; nach dem Grenzkontakt 17 und vom Netzleiter 27 eine Leitung 28 nach dem Grenzkontakt 18 des Reglers 15. Vom Schalthebel 16 des Reglers 15 führt eine Leitung 29 zum Schalthebel 21 des Reglers ig; vom Grenzkontakt 22 führt eine Leitung 3o zum 'Netzleiter 27 und vom Kontakt 23 eine Leitung 31 über die Magnetspule io zum Netzleiter 25.
  • Die Wirkung ist folgende: Wird durch einen, Ventilator durch den Kanal i i Friscliluft von beispielsweise io' angesaugt und ist der Reizkörper 2 kalt, so sind die Reglerkontakte r6, i7 und 21, 22 geschlossen. Es fließt dann ein Reglerstrom vom Netzleiter 25 über Magnetspule 7, Leitung 26, Kontakt 17, Schalthebel 16, Leitung 29, Schalthebel 21, Kontakt 22, Leitung 30 zum Netzleiter 27. Der Kontakt 6 wird also durch die Magnetspule 7 angezogen und geschlossen, -woegen der Netzkontakt 9 durch Feder-e kraft geöffnet erhalten bleibt. Das Dampföentil 3 wird daher durch den Motor 4 geöffnet und der Heizkörper 2 durch den Dampf erhitzt. Hat der Heizkörper und der Metallklotz 12 beispielsweise :eine Temperatur von 6o' erreicht, so öffnet der Schalthebel 16 den Kontakt 16, 17 unter der Einwirkung der Dehnung des Fühlrohres 14,--und der Motor 4 wird dadurch stillgesetzt, d. h. das Ventil 3 wird nicht weiter geöffnet. Die Temperatur des Heizkörpers 2 steigt- nun allmählich weiter auf beispielsweise 70", und der Schalthebel 1.6 schließt nun den Kontakt 16, 18, wobei die Kontakte 21, -22 noch geschlossen. sind, -weil -.am Fühlrohr 20 noch nicht die Solltemperatur von beispielsweise 20' erreicht ist. Da der Regelstromfluß bei diesem.- Zustand vom Netzleiter 27 über Leitung 28, Kontakt 18, Schalthebel 16, Leitung 29, Schalthebel 21, Kontakt 22 nach dem Netzleiter 27 zurückgeht, erhält-der Motor 4 keinen Strom. und das Venfil 3 bleibt in der bisherigen Stellung. - Steigt nun die Temperatur am Fühlrohr 2o auf 20 bzw. 21', so wird Kontakt 21, 22 geöffnet und dann 21, 23 geschlossen, so daß nunmehr.-die Magnetspule Io Strom erhalt und den Netzkontakt 9 schließt und damit den Motor 4 auf Schließbewegung bringt. Das Venti1 3 wird also nunmehr geschlossen.
  • Sinkt die Temperatur in den Kanälen 11 und 24 und im Heizkörper 2 wieder, so schließen sich die Kontakte 16, 17 und 21, 22, und das Venti1 3 wird wieder geöffnet.
  • Ist die Außentemperatur beispielsweise minus i o', so wird das der Luft ausgesetzte Stück des Fühlrohres 14 stärker zusammengezogen, und die Kontakte 16; 17 öffnen sich entsprechend später, d. h. der Heizkörper wird stärker beheizt. Der erste Regler 14, 15 paßt sich also selbsttätig dem Zustand des zu regelnden frischen Mediums an. Die richtige Tiefe der Eilführung des Fühlrohres in den Metallklotz kann durch Versuche ermittelt oder berechnet werden.
  • Die Regler 14, 15 und 19, 2o können auch je auf :eines von zwei zueinander parallel geschalteten Ventilen 3 wirken, so daß jeder Regler den Zustand des Heizkörpers 2 nur teilweise beeinflußt. Die Regler sind in diesem Fall .ebenfalls parallel zueinander geschaltet, erhalten also im Strom unabhängig voneinander von Netz und steuern jeweils eines der Ventile 3 selbständig über getrennte Steuerorgane .1 bis Io. Gegebenenfalls können auch die beiden Regler parallel zueinander geschaltet sein, während zwei Steuerorgane 3 bis 1o hintereinandergeschaltet sind. In allen diesen Fällen ist der Zustand der Temperiervorrichtung 2 beherrscht durch beide Regler. Nach Abb. 2 - fließt ein Regelstrom vom Netzleiter 25 über Leitung 26 und über den einfachen Regelschalter 16, 17 eines Reglers 15 und- von dort- über Leitung 29 und den einfachen Regelschalter 21, i2 eines Reglers 19 nach einer Magnetspule- 32 und Leitung 3o zum Netz 27 zurück. Die Magnetspule 32 beherrscht einen Quecksilberkippschalter 33, die auf dem Wege 30, 34, 35, 36 die Öffnungsspule 5 und auf dem Wege 30, 34, 36, 26 die Schließspule S des Motors 4 mit Strom-versorgt, um das. Steuerorgan,-, zu steuern.
  • Sind- hierbei -die Kontakte beider Regler 15 und -19 geschlossen, so wird der Motor 4 zum -öffnen .des Steuerorgans 3 bewegt; sind die Kontakte :eines der beiden Regler 15, 19 geöfnet, so wird der Motor 4. zum Schließen des Drosselorgans 3 mit Strom versorgt. Da der Regler 14, 15 in den Metallklotz 12 so tief eingesteckt wird, daß sein Kontakt 16, 17 früher geöffnet wird als der Kontakt 21, 22 des Reglers 19, so wird der Heizkörper 2 schon vor Erreichen der gewünschten Temperatur des Mediums am Regler 19 abgestellt und erst wieder angestellt, wenn die Temperatur bei beiden Reglern 19 und 15 unter das gewünschte Maß- sinkt.
  • Nach Abb..3 fließt .ein Reglerstrom vom Netzleiter 25 über z6 und 37 und die Motoröffnungsspule 5, Leitung 38, Kontakte 16, 17 des ersten Reglers 15, Leitung 39 und Quecksilberkippschalter 40, Leitungen 41 und 42 zum Netzleiter 27. Ein zweiter Regelstrom gießt von 25 über 26 und 43 zu den Kontakten 21, 22 des zweiten Reglers 19 und von dort über Magnetspule 32 und Leltung 42 zum Netz 27 zurück. Die Magnetspule beherrscht den Kippschalter .1o, der über Netzleiter 27, Leitung 42, 41, Schalter 40, Leitung 39, Kontakt 17, 16 und Leitungen 38 und 37, 26 die i5ffnungsspul.e 5 und über Leitungen 42, 41, Schalter 40 und Leitungen 44, 37, 26 die Schließspule 8 des Motors 4 mit Strom versorgt. Unterbricht hierbei der erste Regler 15 die Stromleitung, so bleibt der Motor 4 stehen und ebenso das Steuerorgan 3 der Beeinflussungsvorrichtung 2; wird dann auch die Stromleitung durch Regler 19 unterbrochen, so wird die Quecksilberröhre 40 umgeschaltet und dadurch die Schließspule 8 des Motors mit Strom versorgt und das Steuerorgan geschlossen. Schließt darauf der Regler 15 die Stromleitung wieder, so bleibt der Motor 4. trotzdem noch stehen. Erst wenn der Regler 19 ebenfalls die Stromleitung schließt und das Schaltrohr 40 umschaltet, wird der Motor 4. zum Öffnen des Steuerorgans 3 wieder mit Strom versorgt. Statt der Fühlrohre 14 können auch zwei hintereinandergeschaltete Thermoelemente oder Widerstandsthermometer -,ei wendet werden, die auf den Regler t 5. wirken. Bei geeigneter Bemessung der Thermoelemente oder Widerstandsthermometer arbeiten diese ebenso -wie das teils dem frischen Medium und teils der Beeinflussungsvorrichtung ausgesetzte Fühlrohr.
  • Um das Über- oder Untersteuern des Steuerorgans (Drosselorgans) noch weiter zu vermindern, können in die Kraftflüsse zwischen Regler und Steuerorgan zeitweise wirkende Unterbrecher eingeschaltet werdet.
  • Die neue Einrichtung ist bei allen träge arbeitenden Temperiervorrichtungen anwendbar, z. B. auch bei einer Trocken- und einer Feuchtluftleitung, die einen Mischluftstrom von bestimmter Feuchtigkeit erzeugen soll, wobei die Feuchtluftleitung etwa mit einer Sprühdüse oder einer Verdunstungsednrichtung versehen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Temperaturregeleinrichtung zum Verhindern des Über- oder Untersteuerns eines Verstellorgans (Drosselorgans) mit zwei an verschiedenen Stellen, z. B. im zu temperierenden und im temperierten Medium angeordneten, gegebenenfalls auf eine einzige Steuervorrichtung einer (träge arbeitenden) Temperiervorrichtung (z. B. Heiz- oder Kühlvorrichtung) unabhängig voneinander wirkenden Impulsgebern, mit einem zwei verschiedenen Medien ausgesetzten Fühler eines Impulsgebers, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (14) eines ersten Impulsgebers (14, 18) zu einem nach Wahl veränderlichen Teil der Temperiervorrichtung (2, 12) bzw. dem temperierenden Medium (z. B. Heizkörper oder Heizluft) und zum anderen veränderlichen Teil dem zu temperierenden Medium (z. B. der erwärmten. Luft) ausgesetzt ist und daß beide Impulsgeber in Hinter- oder Nebeneinanderschaltung auf ein gemeinsames Verstellorgan (3,4) oder in Nebeneinanderschaltung auf zwei hinter- oder nebeneinandergeschaltete Verstellorgane der Temperiervorrichtung (z. B. Erhitzer (2), Sprühdüse, Feuchtluftleitung, Mischventil o. dgl.) wirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei eitler Erhitzeranlage für Luft, Wasser o. dgl. das Fühlrohr (14) des ersten Impulsgebers (I4 bis 18) teilweise in eine Bohrung (13) eines mit dem Heizkörper (Dampf- oder Wasserrohre 2) verbundenen Metallklotzes ( 12) eingesteckt, zum anderen Teil der zu erwärmenden Frischluft (Frischwasser) ausgesetzt ist und die Tiefe der Einführung des Fühlrohres in den Metallklotz veränderbar ist, gegebenenfalls mittels Justierschrauhe.
DEK139736D 1935-10-26 1935-10-26 Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans Expired DE720267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139736D DE720267C (de) 1935-10-26 1935-10-26 Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139736D DE720267C (de) 1935-10-26 1935-10-26 Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720267C true DE720267C (de) 1942-05-06

Family

ID=7249478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139736D Expired DE720267C (de) 1935-10-26 1935-10-26 Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720267C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720267C (de) Temperatur-Regeleinrichtung zum Verhindern des UEber- oder Untersteuerns eines Verstellorgans eines Verstellorgans
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
EP2894408A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE762906C (de) Selbstregelung der Abteiltemperatur in Eisenbahnwagen
DE1906553A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen
DE135178C (de)
DE590446C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Belueftung bzw. Erwaermung von Raeumen jeder Art
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE640168C (de) Selbsttaetige Regelung der Luftheizung von Eisenbahnwagen
AT133575B (de) Einrichtung zur Regelung von Heizanlagen.
DE974225C (de) Einrichtung zur stufenlosen Regelung der Heizung in Fahrzeugen
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art
DE877368C (de) Regeleinrichtung fuer mit Brenngas betriebene Luftstromerwaermer
DE3042317A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE696044C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE543238C (de) Waermeregler fuer Dampfheizkoerper
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE7824829U1 (de) Abluftwaermetauscher fuer klimaanlagen
DE1064267B (de) Temperaturregler
DE1604022C3 (de) Temperatur-Steuereinrichtung für Gas-Umlaufheizer