DE10101740A1 - Dämpfungselement und Kraftstoffbehälter mit zumindest einem Dämpfungslelement - Google Patents

Dämpfungselement und Kraftstoffbehälter mit zumindest einem Dämpfungslelement

Info

Publication number
DE10101740A1
DE10101740A1 DE10101740A DE10101740A DE10101740A1 DE 10101740 A1 DE10101740 A1 DE 10101740A1 DE 10101740 A DE10101740 A DE 10101740A DE 10101740 A DE10101740 A DE 10101740A DE 10101740 A1 DE10101740 A1 DE 10101740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
fuel tank
damping
designed
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101740A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH
Original Assignee
Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH filed Critical Tesma Motoren und Getriebetechnik GmbH
Publication of DE10101740A1 publication Critical patent/DE10101740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2205Constructional features
    • B60P3/2235Anti-slosh arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vom Treibstoff durchströmbares Dämpfungselement (1) zur Anordnung bzw. Befestigung im Innenraum eines Kraftstoffbehälters (5) eines Kraftfahrzeuges. Gemäß der Erfindung ist das Dämpfungselement (1) als weitgehend formstabiles Gitter, Netz oder dergleichen ausgeführt. Dieses Dämpfungselement (1) wird im Kraftstoffbehälter (5) in Bodennähe und zumindest im Wesentlichen horizontal befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein vom Treibstoff durchströmbares Dämpfungselement zur Anordnung bzw. Befestigung im Innenraum eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges. Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, in dessen Innenraum zumindest ein Dämpfungselement angeordnet ist, welches vom Treibstoff durchströmbar ausgeführt ist.
Dämpfungs- oder Prallelemente, die zur Vermeidung oder Reduzierung von Plätschergeräuschen im Kraftstoffbehälter vorgesehen sind, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Plätschergeräusche entstehen innerhalb des Treibstoffbehälters durch die Bewegung des flüssigen Kraftstoffs während des Fahrbetriebes und werden als sehr störend empfunden. Aus der DE-A-196 50 415 ist es bekannt, im Innenraum eines Kraftstoffbehälters Dämpfungselemente anzuordnen, die auf dem Kraftstoff schwimmen. Diese Dämpfungselemente weisen einen Schwimmkörper auf, der an seiner Oberfläche mit einem offenporigen Material, wie beispielsweise einem Gestrick, versehen ist. Diese Dämpfungselemente behindern Wellen und Strömungen im Tank und wirken direkt als Geräuschdämpfer.
In der DE-C2-39 05 611 sind verschiedene Ausführungen von plattenförmigen Prallelementen bekannt. Prallelemente werden insbesondere an Innenwänden des Treibstoffbehälters angeordnet und sollen eine Dämpfung der Energie der aufschlagenden Kraftstoffwellen bewirken und damit Prallgeräusche reduzieren. Eine mögliche Ausführung des Prallelements besteht aus einer Kunststofffolie, die nach der Art eines Streckmetalls verformt wird. Bei einer weiteren, aus dieser Druckschrift bekannten Ausführungsform ist das Prallelement eine Folie, die eine mit einer Vielzahl von Kunststoffnadeln bürstenartig benadelte Seite aufweist, die dem Kraftstoff zugewandt angeordnet wird. Eine andere Ausführungsform eines Prallelements besteht aus einer Vielzahl von synthetischen Kunstharzfasern oder Kunststofffasern, die miteinander vermischt und verwirrt sind.
Eine weitere Variante eines Prallelements ist aus der US-A-4,844,278 bekannt. Hier sind Innenwände des Treibstoffbehälters mit einer dreidimensional strukturierten Auskleidung aus Kunststoff versehen, die durch ihre Struktur kleine Kammern bildet. Damit soll der in den treibstofffreien Bereichen des Treibstoffbehälters beim Fahrbetrieb anschlagende Treibstoff sich so über diese strukturierten Kammern verteilen, dass keine unangenehmen Geräusche mehr wahrnehmbar sind.
Es ist bekannt, dass gerade mit sinkendem Füllstand nicht nur die Höhe der die Plätschergeräusche verursachenden Wellen steigt, sondern auch das Resonanzvolumen im Treibstofftank, wodurch die Plätschergeräusche besonders laut werden. Ausführungen, die als Prallelemente an Innenwänden angebracht werden, müssten, um überall wirksam sein zu können, nahezu den gesamten Treibstoffbehälter auskleiden. Dies ist umständlich, aufwendig und kostenintensiv. Schwimmende Dämpferelemente, wie sie aus der oben genannten DE-A-196 50 415 bekannt sind, sind zwar weniger aufwendig aufgebaut und gegebenenfalls auch in unterschiedlich geformten Treibstoffbehältern leichter unterzubringen, beanspruchen jedoch, wenn sie wirksam sein sollen, relativ viel Raum und beschränken unnötigerweise den Füllgrad des Treibstoffbehälters.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einerseits Dämpfungselemente zur Verfügung zu stellen, die eine mögliche Wellenbildung des flüssigen Treibstoffs im Tank weitgehend behindern, einfach und robust aufgebaut sind, kostengünstig herstellbar sind auf eine einfache und die Füllmenge nicht beeinträchtigende Weise im Kraftstoffbehälter untergebracht werden können, und andererseits auch einen mit Dämpfungselementen ausgerüsteten Treibstoffbehälter, der sehr gut geräuschgedämpft ist, zur Verfügung zu stellen.
Was das Dämpfungselement betrifft, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es als weitgehend formstabiles Gitter, Netz oder dergleichen ausgeführt ist.
Was den Treibstoffbehälter betrifft wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dämpfungselement als weitgehend formstabiles Gitter, Netz oder dergleichen ausgeführt ist, welches in Bodennähe und zumindest im Wesentlichen horizontal im Behälter befestigt ist.
Ein erfindungsgemäß ausgeführtes und erfindungsgemäß in einem Treibstoffbehälter untergebrachtes Dämpfungselement behindert auf besonders wirkungsvolle Weise, insbesondere während des Beschleunigens oder Abbremsens des Fahrzeuges sowie bei sinkender Treibstoffmenge, das Entstehen und Ausbreiten von großvolumigen Wellen, die Plätschergeräusche an den Innenwänden des Treibstoffbehälters erzeugen können. Dies ist insbesondere auf die Ausführung als Gitter oder Netz zurückzuführen. Diese Ausführung ist zudem sehr einfach aufgebaut und kann auf einfache Weise hergestellt werden. Da sich das erfindungsgemäße Dämpfungselement relativ nahe zum Boden des Treibstoffbehälters befindet, kann eine Einschränkung der Füllmenge des Behälters nicht auftreten. Da Wellen in Flüssigkeiten keine oberflächliche Erscheinung sind, sondern bis tief in die Flüssigkeit reichen, bewirkt auch bei höherem Flüssigkeitsspiegel die eher in Bodennähe untergebrachte bewegungsdämpfende erfindungsgemäße Einrichtung eine Behinderung des Entstehens und eine schnelle Dämpfung von eventuell entstandenen Flüssigkeitsbewegungen.
Zur Bildung eines weitgehend formstabilen Gitters, Netzes oder dergleichen besteht das Dämpfungselement aus Basiselementen, die von insbesondere stabförmigen Verbindungsstegen und von Verbindungsstellen gebildet sind, wobei die Basiselemente n-Ecken, mit n ≧ 3, sind (Anspruch 3). Ein derart ausgeführtes Dämpfungselement lässt sich besonders einfach aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen, herstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gitter, Netz oder dergleichen aus übereinstimmend gestalteten Basiselementen, insbesondere aus Vierecken, zusammengesetzt (Anspruch 4). Ein derart gleichmäßig gestaltetes Dämpfungselement kann Bewegungen des Treibstoffs im Tank in allen möglichen Richtungen besonders gut dämpfen.
Es ist wichtig, dass das Dämpfungselement bei einer weitgehend formstabilen und gleichzeitig auch elastischen Ausführung für Treibstoff besonders durchlässig gestaltet ist. Dies ist beispielsweise dann gewährleistet, wenn die Verbindungsstellen als mittig mit einer Durchgangsöffnung versehene Ringe, Hülsen oder dergleichen ausgebildet sind (Anspruch 5).
Auf eine besonders einfache und dauerhaltbare Weise lässt sich das Dämpfungselement im Kraftstoffbehälter dann befestigen, wenn einige der Verbindungsstellen als Hülsen ausgeführt sind, die durch ein Aufstecken auf behälterfeste Bolzen mit diesen verrastbar sind (Anspruch 6).
Die Verrastung kann auf einfache, zweckmäßige sowie haltbare Art beispielsweise derart hergestellt werden, dass an einem der Teile, dies kann die Hülse oder der Bolzen sein, Rastnasen oder dergleichen vorgesehen sind, die in eine Rastnut oder dergleichen am anderen Teil eingreifen (Anspruch 7).
Die Dämpfungswirkung lässt sich dadurch optimieren, dass zwei oder mehr Dämpfungselemente übereinander angeordnet und zusammengefügt werden (Anspruch 8).
Dieses Zusammenfügen kann nun durch das bereits beschriebene Verrasten an Bolzen erfolgen und es kann, um die Stabilität der zusammengefügten Dämpfungselemente zu erhöhen, günstig sein, wenn einige der Verbindungsstellen als Steckhülsen zum Zusammenstecken mit Steckhülsen des zweiten Dämpfungselements und weiterer Dämpfungselemente ausgebildet sind (Anspruch 9).
Es können selbstverständlich auch andere Möglichkeiten zur Befestigung des Dämpfungselements im Kraftstoffbehälter und zum Zusammenfügen von mehreren übereinander anzuordnenden Dämpfungselementen in Betracht gezogen werden.
Eine der möglichen und sehr einfachen Alternativen besteht darin, dass das Dämpfungselement mit Clips oder dergleichen mit weiteren Dämpfungselementen und/oder mit dem Kraftstoffbehälter verbunden wird (Anspruch 10).
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Dämpfungselements,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Kraftstoffbehälter mit einem gemäß Fig. 1 ausgeführten Dämpfungselement, welches im Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 dargestellt ist, und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Kraftstoffbehälter mit einer alternativen Anordnung von erfindungsgemäßen Dämpfungselementen.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Dämpfungselement 1 weist die Struktur eines Gitters oder Netzes auf. Die gezeigte Ausführungsform ist dabei ein regelmäßig ausgeführtes, zumindest weitgehend formstabiles Gitter oder Netz, welches sich aus in Draufsicht quadratischen Basiselementen 2 zusammensetzt. Jedes Basiselement 2 besteht somit aus vier, die Eckbereiche bildenden Verbindungsstellen 3 und dort zusammenlaufenden geraden Verbindungsstegen 4. Durch das Zusammenfügen zu einem Netz oder Gitter gehören Verbindungsstege 4 und Verbindungsstellen 3 von benachbarten Basiselementen 2 gleichzeitig zu zumindest zwei Basiselementen 2, jede innerhalb des Dämpfungselements 1 befindliche Verbindungsstellen 3 gehört beispielsweise zu vier Basiselementen 2.
Die Verbindungsstege 4 sind stabförmig gestaltet und weisen insbesondere einen runden oder abgerundeten Querschnitt auf, können jedoch auch mit einem anderen Querschnitt, beispielsweise einem rechteckförmigen, versehen werden.
Die Verbindungsstellen 3 sind ringförmig ausgeführt und weisen daher mittig eine durchgehende Öffnung auf. Wie beispielsweise Fig. 2 zeigt, ist dabei die Höhe der Verbindungsstellen 3 etwas größer, insbesondere etwa doppelt so groß, wie die Höhe der Verbindungsstege 4.
Einige der Verbindungsstellen des Dämpfungselements 1 sind zur Befestigung des Dämpfungselements 1 am Boden 5a des Kraftstoffbehälters 5 vorgesehen und besonders gestaltet. Eine dieser Verbindungsstellen ist in Fig. 2 dargestellt und mit der Bezugsziffer 13 versehen. Die zur sicheren Befestigung des Dämpfungselements 1 im Inneren des Treibstoffbehälters 5 erforderliche Anzahl an Verbindungsstellen 13 wird vorab gewählt. Jede Verbindungsstelle 13 ist, in Draufsicht betrachtet, zwar ebenfalls ringförmig gestaltet, bildet jedoch eine Hülse 13a, die wesentlich länger ausgeführt ist als die Ringe der Verbindungsstellen 3. An der Innenwand jeder Hülse 13a sind entlang des Umfanges mehrere Rastnasen 13b ausgebildet.
Am Boden 5a des Treibstoffbehälters 5 sind in das Innere des Behälters 5 abragende Befestigungsbolzen 6 befestigt. Jeder Befestigungsbolzen 6 ist an seinem äußeren Umfang mit zumindest einer Rastnut 6a versehen. Die Position der Befestigungsbolzen 6 am Boden 5a des Treibstoffbehälters 5 korrespondiert mit der Lage der Verbindungsstellen 13 im Dämpfungselement 1. Zur Befestigung des Dämpfungselements 1 ist es daher lediglich erforderlich, dieses über seine Verbindungsstellen 13 auf die Befestigungsbolzen 6 zu stecken und auf ein Einrasten der Rastnasen 13b in den Rastnuten 6a der Befestigungsbolzen 6 zu achten. Die Rastnasen 13b ragen dabei innerhalb der Hülsen 13a, wie Fig. 2 zeigt, leicht nach oben, sodass die erforderliche elastische Verformung der Rastnasen 13b beim Aufstecken des Dämpfungselements 1 auf die Befestigungsbolzen 6 möglich ist. Die gegenseitige Verrastung kann dabei auch auf andere Weise erfolgen, insbesondere ist es denkbar, die Rastnasen am Bolzen und die Rastnut in der Hülse auszubilden.
Um bei Bedarf mehrere erfindungsgemäß ausgeführte Dämpfungselemente 1 übereinander im Inneren des Treibstoffbehälters 5 anzuordnen bzw. zu befestigen, kann, was Fig. 3 zeigt, ein Zusammenfügen von zwei oder mehr übereinstimmend ausgeführten Dämpfungselementen 1 mittels längerer oder verlängerter Befestigungsbolzen 6' und gegebenenfalls noch durch ein Zusammenstecken der Dämpfungselementen 1 erfolgen. Das Zusammenfügen von zwei Dämpfungselementen 1 über die am Behälterboden 5a befestigten Bolzen 6' kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass die beiden Dämpfungselemente 1 an übereinstimmenden Stellen Verbindungsstellen 13, die als mit Rastnasen 13b versehene Hülsen 13a ausgeführt sind, aufweisen. Die Befestigungsbolzen 6' sind länger ausgeführt und zumindest an zwei Stellen mit Rastnuten 6'a versehen. Alternativ dazu kann auch ein gesondertes Verlängern der Befestigungsbolzen 6 erfolgen, indem beispielsweise ein Verschrauben oder Zusammenstecken von entsprechend gestaltete Bolzen erfolgt. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Positionen der Rastnasen 13b und der Rastnuten 6'a insbesondere so festgelegt, dass die Hülse 13a des oberen Dämpfungselements 1 jeweils auf der Hülse 13a des unteren Dämpfungselements 1 aufsitzt.
Zusätzlich kann ein gesondertes Zusammenfügen der Dämpfungselemente 1 derart erfolgen, dass weitere Verbindungsstellen 23 besonders gestaltet werden und insbesondere zweistufig ausgeführte Steckhülsen 23a aufweisen. Diese Steckhülsen 23a dienen lediglich der gegenseitigen Positionierung der miteinander zu verbindenden relativ großflächigen Dämpfungselemente 1. Jede Steckhülse 23a setzt sich aus einem hülsenförmigen Basisteil und einem auf diesem angeordneten hülsenförmigen Verbindungsteil mit kleinerem Durchmesser zusammen. Die Abmessungen der Teilbereiche der Steckhülse 23a sind so gewählt, dass der Innendurchmesser des hülsenförmigen Basisteils zumindest im Wesentlichen dem Außendurchmesser des hülsenförmigen Verbindungsteils entspricht, sodass übereinstimmend ausgeführte Verbindungsstellen 23 von zwei Dämpfungselementen 1 durch ein Aufstecken des Basisteils des zweiten Dämpfungselements 1 auf ein Verbindungsteil des anderen Dämpfungselements 1 zusammengefügt werden können. Der erwünschte Abstand zwischen den beiden zusammengesetzten Dämpfungselementen 1 wird durch eine entsprechende Abstimmung der Dimensionen der einzelnen Bestandteile sichergestellt, sodass sich das Basisteil des zweiten Dämpfungselements 1 auf dem Basisteil des anderen Dämpfungselements 1 abstützt.
Durch längere oder durch zusammengefügte Bolzen sowie durch das Stecksystem lassen sich auf einfache Weise auch mehr als zwei Lagen von erfindungsgemäßen Dämpfungselementen 1 im Treibstoffbehälter übereinander anordnen.
Die in den Zeichnungsfiguren dargestellte Gitter- bzw. Netzstruktur des Dämpfungselements 1 ist regelmäßig gestaltet. Dies muss nicht der Fall sein. So kann die Form der Basiselemente 2 selbstverständlich von der Rechteckform abweichen, es kann eine Dreieckform oder eine Form gewählt werden, die mehr als vier Ecken aufweist, beispielsweise ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Sechseck. Die gewählten n-Ecken müssen ferner innerhalb eines Dämpfungselements weder sämtlich gleich groß sein noch bezüglich ihrer Form übereinstimmen. Derart kann ein gänzlich unregelmäßig gestaltetes Netz bzw. Gitter entstehen. Es ist auch nicht erforderlich, dass die Verbindungsstege 4 gerade verlaufen, diese können auch bogenförmig oder anders gekrümmt ausgestaltet werden. Auch die Außenkontur des Gitters oder Netzes kann beliebig gestaltet werden, um an die entsprechenden Konturen im Treibstoffbehälter angepasst zu werden.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann ferner ein erfindungsgemäßes Dämpfungselement lediglich als einfaches Gitter oder Netz aus Verbindungsstegen ohne besonders gestaltete Verbindungsstellen ausgeführt sein. In diesem Fall kann ein Befestigen des Dämpfungselements beispielsweise über am Boden des Treibstoffbehälters befestigte Clips erfolgen. Mit Clips könnte auch ein Ineinanderstecken von mehreren Lagen von derart einfach ausgeführten Gittern oder Netzen erfolgen.
Erwähnt sei ferner, dass die Anordnung von erfindungsgemäß ausgeführten Dämpfungselementen im Treibstoffbehälter möglichst großflächig und zumindest im Wesentlichen parallel zum Treibstoffspiegel erfolgen sollte. Dies kann es, je nach der Ausführung des Treibstofftanks, erfordern, eine Befestigung der Dämpfungselemente an anderen Bereichen bzw. Teilen des Treibstoffbehälters durchzuführen.
Selbstverständlich können auch Dämpfungselemente 1 unterschiedlicher Größe in einem Treibstofftank untergebracht werden.
Erfindungsgemäß ausgeführte Dämpfungselemente lassen sich auf einfache und kostengünstige Weise aus einem kraftstoffbeständigen und elastischen Werkstoff, wie etwa High-Density Polyethylen oder einem ähnlichen Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, herstellen.

Claims (10)

1. Vom Treibstoff durchströmbares Dämpfungselement zur Anordnung bzw. Befestigung im Innenraum eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass es als weitgehend formstabiles Gitter, Netz oder dergleichen ausgeführt ist.
2. Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, in dessen Innenraum zumindest ein Dämpfungselement angeordnet ist, welches vom Treibstoff durchströmbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1) als weitgehend formstabiles Gitter, Netz oder dergleichen ausgeführt ist, welches in Bodennähe und zumindest im Wesentlichen horizontal im Behälter (5) befestigt ist.
3. Dämpfungselement bzw. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter, Netz oder dergleichen aus Basiselementen (2), die von insbesondere stabförmigen Verbindungsstegen (4) und von Verbindungsstellen (3, 13, 23) gebildet sind, zusammengesetzt ist, wobei die Basiselemente (2) n-Ecken, mit n ≧ 3, sind.
4. Dämpfungselement bzw. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter, Netz oder dergleichen aus übereinstimmend gestalteten Basiselementen (2), insbesondere aus Vierecken, zusammengesetzt ist.
5. Dämpfungselement bzw. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (3, 13, 23) als mittig mit einer Durchgangsöffnung versehene Ringe oder Hülsen (13a, 23a) ausgebildet sind.
6. Dämpfungselemente bzw. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Verbindungsstellen als Hülsen (13a) ausgeführt sind, die durch Aufstecken mit behälterfesten Bolzen (6, 6') verrastbar sind.
7. Dämpfungselement bzw. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung an einem der Teile (13a, 6, 6') Rastnasen (13b) oder dergleichen vorgesehen sind, die in einer Rastnut (6a, 6'a) oder dergleichen am anderen Teil (23a, 6, 6') eingreifen.
8. Dämpfungselement bzw. Kraftstoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Dämpfungselemente (1) übereinander zusammenfügbar sind.
9. Dämpfungselement bzw. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Verbindungsstellen als Steckhülsen (23a) zum Zusammenstecken mit Steckhülsen (23a) eines zweiten und weiterer Dämpfungselemente(s) (1) ausbildet sind.
10. Dämpfungselement bzw. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1) mittels Clips oder dergleichen mit zumindest einem weiteren, insbesondere übereinstimmend ausgeführten, Dämpfungselement (1) und/oder mit dem Kraftstoffbehälter verbindbar ist.
DE10101740A 2000-01-26 2001-01-16 Dämpfungselement und Kraftstoffbehälter mit zumindest einem Dämpfungslelement Withdrawn DE10101740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004800U AT4237U1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Dämpfungselement und kraftstoffbehälter mit zumindest einem dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101740A1 true DE10101740A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=3480133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101740A Withdrawn DE10101740A1 (de) 2000-01-26 2001-01-16 Dämpfungselement und Kraftstoffbehälter mit zumindest einem Dämpfungslelement

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20010009257A1 (de)
AT (1) AT4237U1 (de)
CA (1) CA2332276A1 (de)
DE (1) DE10101740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057180A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stabilisieren von Flüssigkeiten in einem Behälter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810683B2 (en) * 2003-02-11 2004-11-02 General Motors Corporation Thermostatic expansion valve exit flow silencer device
US7445082B2 (en) * 2005-04-21 2008-11-04 Nifco Inc. Noise suppressing device and installation structure of same
KR100867807B1 (ko) * 2006-11-13 2008-11-10 현대자동차주식회사 자동차 연료탱크용 배플
US8235241B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-07 Honda Motor Co., Ltd. Floating absorber assembly for reduced fuel slosh noise
US9321347B2 (en) * 2010-06-14 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Compliance structure for a distensible fuel tank
JP2012187754A (ja) * 2011-03-09 2012-10-04 Yachiyo Industry Co Ltd 中空容器における内蔵部品のクランプ構造およびクランプ方法
US8578906B2 (en) 2011-07-13 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Oil system for an engine
US9358878B2 (en) 2012-05-04 2016-06-07 TransNav Inc. Fluid energy reducing device
US9327596B2 (en) 2013-01-14 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank wave catcher
FR3061090B1 (fr) * 2016-12-27 2019-08-16 Renault S.A.S Dispositif anti-clapot d'un reservoir de carburant d'un vehicule automobile
US10562392B2 (en) 2017-09-14 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Fuel tank baffle including vertical and horizontal surfaces for reduction of fuel slosh noise
KR102098018B1 (ko) * 2017-12-22 2020-04-07 주식회사 포스코 압력탱크
US11396420B2 (en) 2019-08-09 2022-07-26 Roger Hayes Tank for transporting liquids
WO2021166436A1 (ja) * 2020-02-21 2021-08-26 八千代工業株式会社 燃料タンク
US11548381B2 (en) 2021-05-03 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel-storage tank with anti-slosh elements
CN113844353A (zh) * 2021-09-03 2021-12-28 山东希格斯新能源有限责任公司 一种移动式退运铅酸电池储能电站

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508578A (en) 1968-06-03 1970-04-28 David G Stephens Flexible ring slosh damping baffle
US3746178A (en) 1971-11-09 1973-07-17 Recycled Plastic Prod Corp Modular knockdown wine rack
US5054635A (en) * 1986-10-31 1991-10-08 Alcoa/Tre, Inc. Rapid assembly and load distribution system for nestable container sections
DE3641356C1 (de) * 1986-12-03 1988-07-07 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter fuer Fahrzeuge
US4758196A (en) 1987-03-27 1988-07-19 Wang Tsung Hsien Block unit for making three-dimensional blocks composed of geometric points, lines and planes
US5711107A (en) 1995-05-31 1998-01-27 Louisiana; Gary L. Structural support system for plants
DE19650415C2 (de) * 1996-12-05 1999-01-07 Gerd Dr Ing Ehrhardt Geräuschgedämpfter Kraftstofftank
US5904606A (en) 1997-02-05 1999-05-18 Connector Set Limited Partnership Panel for toy construction system
WO1999061773A2 (en) * 1998-04-08 1999-12-02 Lockheed Martin Corporation Anti-slosh liquid propellant tank for launch vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057180A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stabilisieren von Flüssigkeiten in einem Behälter
DE102007057180B4 (de) * 2007-11-26 2009-07-30 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stabilisieren von Flüssigkeiten in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20010009257A1 (en) 2001-07-26
AT4237U1 (de) 2001-04-25
CA2332276A1 (en) 2001-07-26
US6786350B2 (en) 2004-09-07
US20030038136A1 (en) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101740A1 (de) Dämpfungselement und Kraftstoffbehälter mit zumindest einem Dämpfungslelement
EP2463449B1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
DE3641356C1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer Fahrzeuge
DE3905611A1 (de) Kraftstofftank
DE102007045501B4 (de) Fahrzeugstoßfängeranordnung
DE2723771B2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
DE102011052311A1 (de) Strukturelement
CH677946A5 (de)
DE19652636A1 (de) Lärmschutzwand aus Drahtkörben
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
DE3902500C2 (de) Verschlußdeckel
EP2304250B1 (de) Schraubclip
DE102007023237A1 (de) Drahtkorb für Steine
DE2632511A1 (de) Siebfeld
EP2500202B1 (de) Kraftstoffbehälter mit einer eine Gitterstruktur aufweisenden Lochwandung
DE202016105844U1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes Böschungsbauwerk
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202013103868U1 (de) Klick-Verbinder für Gabionen
DE2935180A1 (de) Pflanzbehaelter aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE1536768A1 (de) Filterkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE102016008341B4 (de) Tank und Kraftfahrzeug mit einem Tank
DE2639436C2 (de) Fahrbarer Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
AT519924B1 (de) System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee