DE10100931B4 - Abdeckung für eine Geräteeinheit - Google Patents

Abdeckung für eine Geräteeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10100931B4
DE10100931B4 DE10100931A DE10100931A DE10100931B4 DE 10100931 B4 DE10100931 B4 DE 10100931B4 DE 10100931 A DE10100931 A DE 10100931A DE 10100931 A DE10100931 A DE 10100931A DE 10100931 B4 DE10100931 B4 DE 10100931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guides
device unit
cover according
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10100931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100931A1 (de
Inventor
Stefan Schuberth
Michael Scholz
Carsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH, Siemens AG filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10100931A priority Critical patent/DE10100931B4/de
Priority to ITMI20010163 priority patent/ITMI20010163A1/it
Priority to FR0101319A priority patent/FR2804828B1/fr
Publication of DE10100931A1 publication Critical patent/DE10100931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100931B4 publication Critical patent/DE10100931B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof

Abstract

Abdeckung für eine Geräteeinheit, wobei die Abdeckung in zwei parallel zueinander verlaufenden Führungen vor der Geräteeinheit und gegenüber dieser beweglich angebracht ist und die Führungen (9) als Kulissenführungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
– die Abdeckung (7) gegenüber der Geräteeinheit (1) in einem konstanten Abstand planparallel verstellbar ist, wozu
– der Geräteeinheit (1) eine Verstellkinematik zugeordnet ist, die
– wenigstens zwei mit Ausnehmungen versehene Führungen (9) besitzt, in die
– Hebel (10, 100) eingreifen, die jeweils zwei Zapfen (10.1, 10.2, 102, 103) aufweisen, wobei die
– einen Zapfen (10.1, 102) die Abdeckung (7) tragen und
– die anderen Zapfen (10.2, 103) mit einem, eine lineare Verstellbewegung übertragenden Teil (11) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für eine Geräteeinheit.
  • Im Fahrzeugbereich gewinnen moderne kompakte Geräteeinheiten auch als Fahrerinformationssysteme immer mehr an Bedeutung. Dabei müssen die geringen, vom Fahrer gefahrlos einzusehenden und bedienbaren Flächen immer intensiver genutzt werden.
  • In der DE 37 26 754 A1 wird eine Geräteeinheit, ein Autoradio mit mehreren Zusatzgeräten, offenbart. Diese Zusatzgeräte sind ein Kompakt-Kassettengerät, ein Kompakt-Disc-Abspielgerät, ein Funktelefon, ein Diktiergerät oder andere elektrische Geräteteile, die mit dem Autoradio eine bauliche Geräteeinheit bilden. Die Zusatzgeräte sind in Form der Einschubtechnik ausgeführt. Alle Zusatzgeräte werden von einer zentralen Bedieneinheit über eine Bedienfläche bedient. Die Anzeige erfolgt über ein gemeinsames Display oberhalb der Zusatzgeräte. Eine gemeinsame, die Geräteteile überdeckende Abdeckung weist diese Lösung nicht auf.
  • Im Programm 96/97 der Firme Blaupunkt ist unter dem Thema „Sound und Fahrvergnügen pur" eine Geräteabdeckung offenbart, die im Winkel von 90 ° abgeklappt wird, wodurch weitere Zusatzgeräte zugänglich werden.
  • Ein ähnliches Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit abschwenkbarem Bedienfeld offenbart die DE 199 07 134 C1 . Hierbei weist das Bediengerät zwei hintereinander positionierbare Bedienfelder auf, wobei das vordere gegenüber dem hinteren im Winkel von 90 ° abgeklappt bzw. verschwenkt werden kann. Das Abklappen erfolgt über teleskopiebare Halterungsarme.
  • In der gattungsnahen EP 0 458 019 A2 wird ein Bedien- und Anzeigegerät offenbart, bei dem in einem Ausführungsbeispiel ein parallel verschiebendes Herunterklappen des Bedien- und Anzeigegerätes zur Frontseite eines Radioteils erfolgt. Dabei beabstandet sich ein erstes Bedienfeld von einem zweiten, am Radioteil angeordneten Bedienfeld, wodurch neben diesem Bedienfeld auch der Zugangsbereich für ein Kassettenlaufwerk freigelegt wird.
  • Das Ab- bzw. Wegklappen bekannter Lösungen bringt jedoch einen vor der Geräteeinheit notwendigen Platzbedarf mit sich und steht zudem dem Anspruch einer guten und übersichtlichen Bedienbarkeit entgegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bedienerfreundliche Geräteeinheit zu schaffen, welche mit einem möglichst einfachen Konzept bedient werden kann und zudem eine kleine Bautiefe bzw. einen kleinen Platzbedarf benötigt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Geräteeinheit mit einer planparallel zur Geräteeinheit verfahrbaren Abdeckung auszuführen, welche in mehrere Positionen verfahren werden kann. Je nach Funktionsauswahl wird die Nutzung der Gerätebereiche bzw. weiterer Zusatzgeräte durch Verstellung der Abdeckung ermöglicht. Durch diese Verstellung bzw. Bewegung der Abdeckung werden zum Beispiel Laufwerkschächte, beispielsweise für ein CC-, CD-, MD- oder DVD-Laufwerk, für vorzugsweise eine kurze Zeit zum Bestücken selbiger freigegeben bzw. verdeckte Gerätebereiche, beispielsweise ein Navigationssystem, einem Nutzer zugänglich gemacht.
  • Dazu ist die Abdeckung mit vorzugsweise nur einem Antrieb über eine Kinematik verbunden, wodurch die Abdeckung bewegt und geführt wird. Die Kinematik weist an einer Halterung vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende schlitzförmige Führungen auf, welche die Verstellbewegung der Abdeckung nachbilden. In den Kulissen sind drehbare Hebel gelagert, wobei ein Drehpunkt eines jeden Hebels einseitig mit der Abdeckung verbunden ist, während der andere Drehpunkt mit einem Teil in Verbindung steht, welches eine geradlinige Bewegung gegenüber der Geräteeinheit ausführt.
  • Die in einer Ausführung als Kipphebel ausgeführten Hebel sind ähnlich einem Kettenglied oder Gliederband aufgebaut und weisen jeweils zwei Zapfen für die Drehpunkte zur Verstellung der Abdeckung auf. Dabei greift ein erster Zapfen der Hebel in die Kulisse und ist mit dem, die geradlinige Bewegung ausführenden Teil verbunden. Am anderen, weiteren Zapfen der Hebel ist die Abdeckung befestigt. Zwischen beiden Zapfen ist eine Art Federelement angebracht, so daß der erste Zapfen im Kettenglied verstellbar eingebunden ist, damit das Kettenglied mit dem zweiten Zapfen in Ausnehmungen der Kulisse verrasten kann.
  • In einer weiteren Ausführung sind die Hebel mit einer Kurvenbahn versehen, wodurch die mit der Abdeckung verbundenen Zapfen in dieser Kurvenbahn zwangsgeführt werden.
  • In die größeren Ausnehmungen verrasten die Hebel bei Einnahme einer Ruheposition der Abdeckung, bei der diese an einer, die Geräteeinheit vorzugsweise umrahmende Blende anliegt. Bei Verstellung der Abdeckung werden über die Hebel zwei aufeinanderfolgende Bewegungen, vertikal und danach horizontal (oder umgekehrt), vollzogen. Durch die Verwendung von derartigen drehbar gelagerten Hebeln kann die Abdeckung aus der Ruhelage in zwei entgegengesetzte Richtungen mit nur einem Motor verstellt werden.
  • Weitere Ausnehmungen, die in der Kulisse integriert sind, dienen zur Arretierung der Abdeckung in den zu verstellenden Positionen.
  • Vorteilhaft ist es, die Zugangsbereiche bzw. Zugangsabschnitte mit den Einschubschächten für die hinter der Abdeckung befindlichen Laufwerkschächte bzw. Gerätebereiche an der Abdeckung selbst klappbar anzubringen, so daß ein notwendiger Bauraum für die Abdeckung minimal bleibt, da diese mit Verstellung verschwenken bzw. weg klappen.
  • Als Geräteeinheiten können neben kompakte Autoradios mit diversen Zusatzgeräten auch Aschenbecher und/oder Getränkehalter und dergleichen angesehen werden.
  • Die Abdeckung kann als Display, Platte, Touch-Screen oder ähnliches ausgeführt sein. Auch ist es möglich, die Abdeckung rahmenartig zu gestalten, so daß ein dahinter befindlicher Bereich, beispielsweise eine Radioanzeige, in Ruhelage der Abdeckung durch diese hindurch betrachtet werden kann.
  • Durch die Verstellbarkeit der Abdeckung wird die Bedienerfreundlichkeit kombiniert mit einem geringen Platzbedarf und einer optisch vorteilhaften Ausgestaltung erhöht. Des weiteren wird eine zusätzliche Sicherung der Geräteeinheit gegen Diebstahl realisiert.
  • Der Bedienperson wird mit dieser Lösung eine größtmögliche Anzeigefläche angeboten, die von ihr gefahrlos einzusehen und zu bedienen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches zahlreiche Merk male in Kombination enthält. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Die Betrachtung „horizontal/vertikal" ergibt sich aus der An- bzw. Einbauebene einer hier betrachteten Geräteeinheit.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Geräteeinheit mit einer verstellbaren Abdeckung in einer Seitendarstellung
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung die Abdeckung aus 1 ohne Zugangsabschnitte,
  • 3 eine Darstellung der motorische Verstellung der Abdeckung mit nur einem Motor,
  • 4a, b einen Verstellablauf innerhalb der Führung aus 2 zur Positionierung der Abdeckung ,
  • 5a, b in einer schematischen Draufsichtdarstellung die Verstellung der Zugangsbereiche zur Geräteeinheit,
  • 6 eine weitere Ausführungsform der Hebel.
  • In 1 ist in einer Schnittdarstellung eine Geräteeinheit 1, hier ein kompaktes Autoradio 2 mit Zusatzgeräten 3, 4 dargestellt. Diese Geräteeinheit 1 wird von einer Blende 5 rahmenartig umschlossen. Diese Blende 5 kann eine Frontblende auf einem Armaturenbrett 6 eines Fahrzeuges sein. Zwischen der Blende 5 und der Geräteeinheit 1 befindet sich eine Abdeckung 7, die von einer Halterung 8 einer Verstellkinematik getragen wird. Die Halterung 8 weist zwei parallel zueinander ausgerichtete schlitzförmige Führungen 9 als Kulissenführungen auf. Die Führungen 9 bilden dabei die Verstellbewegung der Abdeckung 7 nach. In diese Führungen 9 greifen jeweils zwei drehbar gelagerte Hebel 10 ein. Die vier Hebel 10 sind gleichartig und als kippbare Hebel ausgeführt.
  • Die Abdeckung 7 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem zentralen Bereich 7.1, einem Zugangsabschnitt 7.2 für das Zusatzgerät 3 und einem weiteren Zugangsabschnitt 7.3 für das Zusafzgerät 4. Der Bereich 7.1 ist ein Display, welches von der Blende 5 umrahmt ist und durch einen offenen Blendenbereich 5.1 betrachtet werden kann.
  • In 2 ist die Abdeckung 7 mit der Verstellkinematik in einer perspektivischen Darstellung näher dargestellt, wobei der Einfachheit halber auf die Darstellung der Zugangsabschnitte 7.2 und 7.3 verzichtet wurde.
  • Das Grundgestell der Verstellkinematik, die Halterung 8, kann als ein Rahmengestell ausgeführt sein. In den sich gegenüberliegenden Führungen 9 sind je zwei miteinander wirkende Kipphebel 10 geführt, wobei die Anzahl der Kipphebel 10 in jeder der Führungen 9 von den Grundabmaßen der Abdeckung 7 abhängig ist.
  • Die Kipphebel 10 weisen in einer ersten Ausführung zwei Zapfen 10.1, 10.2 auf, die in einem kettenartigen Glied 10.3 über ein nicht näher dargestelltes Federelement gehalten werden, wobei an einem Drehpunkt des Hebels 10, am Zapfen 10.1, die Abdeckung 7 angebracht ist und der andere Drehpunkt, Zapfen 10.2, mit einem Teil 11 verbunden ist, welches die geradlinige Bewegung entlang der Führungen 9 durchführt. In einem Auge des Kettengliedes 10.3 ist ein leichtes, ellipsenförmiges Spiel integriert, so daß über das nicht näher dargestellte Federelement eine geringe Beweglichkeit des ersten Zapfens 10.1 zum zweiten Zapfen 10.2 geschaffen wird.
  • An jeder Führung 9 ist ein Teil 11 angebracht, die über eine Zahnradwelle 22 zusammen verstellt werden. 3 zeigt eine derartige Variante, bei der die Verstellkinematik vorzugsweise mit nur einem Motor 20 auskommt. Dabei weisen die Teile 11 nicht näher dargestellte Zahnstangen auf, die über die Zahnradwelle 22 nach oben oder nach unten geführt werden. Die Zahnradwelle 22 selbst wird über eine Antriebswelle 21 des Motors 20 angetrieben.
  • Anhand der 4a) bis 4c) soll nun die Funktionsweise der Verstellkinematik im Zusammenspiel mit der Abdeckung 7 beschrieben werden, wobei auch auf die 5a und 5b verwiesen wird.
  • In 4a ist die sogenannte Ruhelage der Abdeckung 7 dargestellt. Die Zapfen 10.1 liegen in Ausführungen bzw. Nasen 9.1 an. Die Abdeckung 7 ist vom Prinzip her in zwei (horizontale) Richtungen A und B verstellbar.
  • Aus der Ruhelage wird die Abdeckung 7 durch Ansteuerung des Motors 20 verbracht. Die Ansteuerung zur Verstellung der Abdeckung 7 erfolgt mit Auswahl einer entsprechenden Funktion durch Bestätigen eines beispielsweise in der Blende 5 befindlichen Bedienelementes 13. Dadurch wird ein Signal für den Motor 20 ausgegeben, wodurch über die Antriebswelle 21 und die Teile 11 die Kipphebel 10 aus ihrer Ruhelage geführt werden. Im dargestellten Beispiel wird die Abdeckung 7 nach oben (horizontal) verfahren. Beim Verfahren nach oben ziehen die Zapfen 10.2 der Hebel 10 die Zapfen 10.1 mit sich und heben die Abdeckung 7 von der Blende 5 geringfügig ab, was in 4b erkennbar ist, würde man eine Blende 5 vor der Abdeckung 7 gedanklich hinzufügen. Dabei schwenken die Zapfen 10.1 selbst in die Führungen 9 (siehe Pfeil C) ein. In diesem Zeitraum werden somit über die Hebel 10 zwei aufeinanderfolgende Bewegungsrichtungen, eine vertikale C und danach eine horizontale Bewegungsrichtung A, auf die Abdeckung 7 übertragen, wobei das Teil 11 selbst nur in eine (die horizontale) Richtung A verstellt wird.
  • Die Hebel 10 werden danach in der Führung 9 nach oben (bzw. nach rechts) gezogen, um beispielsweise den ausgewählten Zugangsbereich 7.3 der Abdeckung 7 gegenüber der Geräteeinheit 1 zu positionieren. Eine leichte Arretierung der Hebel 10 erfolgt dabei in nicht näher dargestellten kleineren Ausnehmungen innerhalb der Führungen 9.
  • Für den Transport der Abdeckung 7 in die Ruhelage werden die Hebel 10 nach unten verschoben, bis die Zapfen 10.1 der Hebel 10 wieder in die Ruhestellung (Nasen 9.1) einrasten.
  • Bei erneuter Funktionsauswahl kann die Abdeckung 7 auch nach unten, Richtung B (bzw. links) geführt werden, um nun den Zugangsbereich 7.2 zu positionieren. Dies erfolgt analog zu der Darstellung aus 4a und 4c, wobei die Verstellung spiegelverkehrt zu dieser Fig. zu sehen ist.
  • Die 5a und 5b spiegeln die unterschiedliche Positionierung der Abdeckung 7 zur Blende 5 wieder.
  • In 5a ist die Funktion „CD-Player" betätigt worden, so daß dieses Zusatzgerät 4 durch Positionierung des Zugangsbereiches 7.3 mit Verstellung der Abdeckung 7 zugänglich gemacht wird. Dadurch kann ein entsprechender Ton- oder Informationsträger 14, hier eine CD, eingelegt werden. Je nach Programmierung fährt die Abdeckung 7 nach einer bestimmten Zeit wieder in ihre Ruheposition zurück.
  • 5b gibt die Positionierung der Abdeckung 7 bei Auswahl „MD-Player" wieder. Durch die Verstellung des Zugangsbereiches 7.2 wird das dahinter liegende Zusatzgerät 3 frei bedienbar, so daß hier eine MD als Tonträger 15 eingelegt werden kann.
  • Die Zwangssteuerung der Hebel 10 in ihre Ruhelagen erfolgt über das nicht näher dargestellte Federelement. In dieser Position sind die vier Hebel 10 so ausgerichtet, daß eine formschlüssige Arretierung der Abdeckung 7 an der Blende 5 gewährleistet ist. Fehlbedienungen werden mittels elektronischer Rückfahrsteuerung und durch eine nicht näher dargestellte Rutschkupplung abfangen, um Verletzungen des Bedienenden zu vermeiden.
  • Eine andere Form der Zwangsführung ist in 6 dargestellt. Die Kipphebel, hier als 100 bezeichnet, weisen jeweils eine Kurvenbahn 101 auf, durch die ein in der Kurvenbahn 101 geführter Zapfen 102 zwangsgeführt wird. Am Zapfen 102 ist die Abdeckung 7 gelagert, die damit gleichfalls zwangsgeführt wird. Der andere Zapfen 103 ist mit dem Teil 11 verbunden. Mit Verstellung des Teil 11 mit Hilfe des hier nicht näher dargestellten Motors in Richtung A oder B wird der Hebel 100 durch den Zapfen 103 aus der Ausnehmung der Kulisse 9 heraus geführt. Der Zapfen 102 läuft dabei in der Kurvenbahn 101 entlang. Durch die Form der Kurvenbahn 101 wird somit eine Richtungsbewegung C ausgeführt, so daß sich auch hierbei die Abdeckung 7 von der Blende 5 erst abgehoben wird, um danach in die Richtung A oder B verstellt zu werden.
  • Es versteht sich, das im Rahmen der Erfindung Änderungen möglich sind.
  • Auch können andere elektrische Geräte und Anschlüsse für Telekommunikationsgeräte, beispielsweise für ein Diktiergerät, ein Funktelefon usw. die Geräteeinheit 1 bilden.
  • Die Abdeckung 7 kann auch als Touch-Screen ausgeführt sein, so daß sich entweder oder auch auf bzw. in der Abdeckung 7 Bedienelemente 13 befinden.
  • Weiterhin kann die Abdeckung 7 rahmenartig gestaltet sein, so das der Bereich 7.1 gleichfalls als Rahmen für ein dahinter liegendes Geräteteil fungiert.
  • Die Führungen 9 können anstelle vor der Geräteeinheit 1 auch mit dieser fluchtend im Armaturenbrett 6 eingebaut sein.
  • Mit der Definition "Fahrzeuge" sind Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Luftfahrzeuge etc. eingeschlossen. Die Verstellkinematik kann aber auch in anderen Technikbereichen außerhalb der Fahrzeugtechnik angewendet werden.
  • Die Verstellkinematik ist prinzipiell dort anwendbar, wo platzsparend und bedienerfreundlich Geräteeinheiten 1 hinter einer gemeinsamen Abdeckung 7, einem gemeinsamen Bedienfeld oder ähnlichem untergebracht sind.

Claims (12)

  1. Abdeckung für eine Geräteeinheit, wobei die Abdeckung in zwei parallel zueinander verlaufenden Führungen vor der Geräteeinheit und gegenüber dieser beweglich angebracht ist und die Führungen (9) als Kulissenführungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß – die Abdeckung (7) gegenüber der Geräteeinheit (1) in einem konstanten Abstand planparallel verstellbar ist, wozu – der Geräteeinheit (1) eine Verstellkinematik zugeordnet ist, die – wenigstens zwei mit Ausnehmungen versehene Führungen (9) besitzt, in die – Hebel (10, 100) eingreifen, die jeweils zwei Zapfen (10.1, 10.2, 102, 103) aufweisen, wobei die – einen Zapfen (10.1, 102) die Abdeckung (7) tragen und – die anderen Zapfen (10.2, 103) mit einem, eine lineare Verstellbewegung übertragenden Teil (11) verbunden sind.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – über die Hebel (10) die lineare Verstellbewegung des Teils (11) in zwei aufeinanderfolgende Bewegungsrichtungen, eine vertikale (C) und danach eine horizontale Bewegungsrichtung (A, B), auf die Abdeckung (7) übertragen wird.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß – die lineare Verstellbewegung von wenigstens einem Motor (20) auf das Teil (11) übertragen wird.
  4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß – an jeder der Führungen (9) ein Teil (11) angeordnet ist, welche – über eine am Teil (11) befindliche Zahnstange und eine gemeinsame Zahnradwelle (22) verstellt werden, wobei – die Zahnradwelle (22) von der Antriebswelle (21) des Motors (20) angetrieben wird.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß – die Abdeckung (7) in Ruhestellung an einer, die Geräteeinheit (1) umrahmenden Blende (5) direkt anliegt.
  6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß – die Führungen (9) weitere Ausnehmungen aufweisen, durch die die verstellte Abdeckung (7) in der verstellten Position gehalten und leicht arretiert wird.
  7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – die Abdeckung (7) als Display, Platte und/oder als Touch-Screen ausgeführt ist.
  8. Abdeckung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß – die Abdeckung (7) einen rahmenartigen Aufbau aufweist.
  9. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß – die Hebel (10) als Kipphebel ausgeführt sind, wobei – die Zapfen (10.1, 10.2) in einem ein kettenartiges Glied (10.3) durch ein Federelement gehalten werden.
  10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß – in einem Auge des kettenartigen Gliedes (10.3) ein kleines Spiel integriert ist, welches ellipsenförmig ausgestaltet ist.
  11. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß – die Hebel (100) jeweils eine Kurvenbahn (101) aufweisen, in der die Zapfen (102) geführt werden.
  12. Abdeckung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß – die in Position zu bringenden Zugangsbereiche (7.2, 7.3) an der Abdeckung (7) klappbar angebracht sind.
DE10100931A 2000-02-03 2001-01-10 Abdeckung für eine Geräteeinheit Expired - Fee Related DE10100931B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100931A DE10100931B4 (de) 2000-02-03 2001-01-10 Abdeckung für eine Geräteeinheit
ITMI20010163 ITMI20010163A1 (it) 2000-02-03 2001-01-30 Copertura per un blocco di apparecchi
FR0101319A FR2804828B1 (fr) 2000-02-03 2001-01-31 Element de recouvrement pour un bloc appareil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004683 2000-02-03
DE10004683.5 2000-02-03
DE10100931A DE10100931B4 (de) 2000-02-03 2001-01-10 Abdeckung für eine Geräteeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100931A1 DE10100931A1 (de) 2001-10-11
DE10100931B4 true DE10100931B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=7629663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100931A Expired - Fee Related DE10100931B4 (de) 2000-02-03 2001-01-10 Abdeckung für eine Geräteeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100931B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206163A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Opel Adam Ag Bedieneinrichtung für ein Element und Verwendung der Bedieneinrichtung
DE10222178B4 (de) * 2002-05-18 2012-01-12 Aurubis Ag Verfahren zur Herstellung einer Form sowie Vorrichtung zum Gießen von Anoden
DE10328469B4 (de) * 2003-06-25 2009-02-12 Audi Ag Informations- und Entertainmentgerät für Kraftfahrzeuge
DE102005011633A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Siemens Ag Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückmeldung
DE102006025383B3 (de) 2006-05-31 2007-12-13 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung
GB2475559B (en) 2009-11-24 2014-12-24 Gm Global Tech Operations Inc Multi functional device for a center stack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411389C2 (de) * 1984-03-28 1987-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0458019A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug
US5781408A (en) * 1994-05-03 1998-07-14 The Panda Project Computer system having a motorized door mechanism
DE19907134C1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Siemens Ag Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411389C2 (de) * 1984-03-28 1987-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0458019A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug
US5781408A (en) * 1994-05-03 1998-07-14 The Panda Project Computer system having a motorized door mechanism
DE19907134C1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Siemens Ag Bediengerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem abschwenkbaren Bedienfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100931A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910774C2 (de) Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
DE60118829T2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE10029612A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102006005516A1 (de) Fahrzeugtürsystem
DE102005044607A1 (de) Kraftfahrzeug-Zentralkonsole mit sich bewegender Konsole und verborgenem Viergelenkgetriebe
DE102014224560A1 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
EP1288763A2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102014202528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Position zumindest einer Komponente eines Infotainmentsystems im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
EP1461230A2 (de) Verkleidungsteil mit ausklappbarem bildschirm
DE19725175A1 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
DE3415997C2 (de)
DE102011010229A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2011063973A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102018203170A1 (de) Tischanordnung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE10100931B4 (de) Abdeckung für eine Geräteeinheit
DE102005033028B3 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018213589A1 (de) Funktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102018006580A1 (de) Fahrzeug
DE102019208604B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102019124081B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern einer Bildschirmanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE19749365B4 (de) Anordnung einer Multifunktionsanzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug
EP1375972A1 (de) Schalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe
EP3708432A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer bildschirmanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102008058285B4 (de) Schwenkbares Mittelteil einer Armaturentafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee